DE21943C - Verfahren zur Isolirung vor» Pflanzenfasern - Google Patents

Verfahren zur Isolirung vor» Pflanzenfasern

Info

Publication number
DE21943C
DE21943C DENDAT21943D DE21943DA DE21943C DE 21943 C DE21943 C DE 21943C DE NDAT21943 D DENDAT21943 D DE NDAT21943D DE 21943D A DE21943D A DE 21943DA DE 21943 C DE21943 C DE 21943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulphurous
magnesia
soda
boiling
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT21943D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. D. EKMAN in BergviK (Schweden)
Publication of DE21943C publication Critical patent/DE21943C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C1/00Treatment of vegetable material
    • D01C1/02Treatment of vegetable material by chemical methods to obtain bast fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 29: Gespinnstfasern.
Patentirt im Deutschen Reiche vom l. August 1882 ab.
Bei diesem Verfahren ist es im allgemeinen nicht nothwendig, die Pflanzen zu zerkleinern, ehe man sie dem Kochprocefs unterwirft. Die nothwendige Bedingung ist nur, dafs sie von der heifsen Lauge vollständig durchdrungen werden und die Strömung der Flüssigkeit im Kessel nicht gehindert ist. Vor dem Verfahren werden von den Pflanzen nur diejenigen Theile getrennt, welche keine Fasern geben und durch die Behandlung nicht gelöst werden können.
Für dieses Verfahren kann jeder beliebige Kessel verwendet werden, wenn derselbe folgende Eigenschaften hat. Der Kessel mufs im Innern durch einen Bezug oder durch eine Auskleidung gegen die Einwirkung der Chemikalien geschützt und für den anzuwendenden Druck hinreichend stark sein. Er mufs genügenden Rauminhalt haben, um die Fasermasse mit der siedenden Lauge vollständig zu überdecken, und soviel Dampfraum mufs noch darüber sein, dafs sich Dampf und Gase sammeln können und ein Ventil zum Ablassen des Gases und Dampfes anbringbar ist.
Die Stauden oder Pflanzen werden in Bündeln zusammengebunden und mittelst gelochter Bleiplatten oder einer anderen Vorrichtung beschwert, so dafs sie während des Kochens stets unter dem Flüssigkeitsspiegel bleiben. Dann wird die unten beschriebene Lösung von Chemikalien oder auch Wasser in den Kessel eingelassen, die Fasermasse überdeckt und mittelst Dampfes oder auf andere Weise erhitzt.
Um bei dem Verfahren Einzelfasern zu erhalten, werden Lösungen angewendet, welche schweflige Säure und Magnesia oder Natron in solchen Verhältnissen enthalten, wie nahezu zur Bildung von sauren schwefligsauren Salzen nothwendig ist. Hierbei mufs ein Druck von 5 bis 6 kg pro Quadratcentimeter angewendet werden. Hat man diesen Druck im Kessel erreicht, so mufs es möglich sein, mittelst eines angebrachten Ventils während des Kochens Dampf abzulassen, damit die Fasern sich nicht bräunen oder gar anbrennen. In allen Fällen, wo schweflige Säure während des Kochprocesses frei wird, mufs man das Gas ablassen können, um die Bildung freier Schwefelsäure zu vermeiden.
Wendet man einen Doppelkessel an, in welchem der Zwischenraum zwischen den Wandungen die Wärmequelle ist, so wird durch den Einflufs der Wärme im inneren Kessel niemals ein gröfserer Druck herrschen; es findet dies nur dann statt, wenn sich die Gase entwickeln, und es mufs alsdann, wenn der vorher angegebene Drück von 5 kg erreicht ist, Gas und Dampf abgelassen werden können, bis der Druck im Zwischenraum: und im inneren Kessel wieder gleich ist.
Will man Faserbündel von guter Farbe, Stärke und Glanz erhalten, so kann man, im Fall Magnesia angewendet wird, Lösungen des sauren schwefligsauren Salzes mit Magnesiapulver im entsprechenden Verhältnifs benutzen. Man streut dieses zwischen die Fasern oder suspendirt es in der Flüssigkeit. Ebenso kann man auch das schwefligsaure Salz dazwischen
streuen oder mit der Faser mischen, während der Kessel mit Wasser gefüllt ist.
Wenn man schwefligsaures Salz oder Lösungen des sauren schwefligsauren Salzes und einen Zusatz der pulverförmigen Basen oder Alkali anwendet, kann man unter hohem Druck arbeiten und den Farbstoff beseitigen, ohne den Klebstoff völlig -zu entfernen. Man erhält so starke und gut gefärbte Faserbündel. Benutzt man dagegen nur Lösungen des sauren schwefligsauren Salzes, so wird sowohl der Farbstoff als auch der Klebstoff gelöst. Empfehlenswerther ist es jedoch, eine Lösung des sauren schwefligsauren Salzes und die pulverförmige Base anzuwenden, als Wasser und das schwefligsaure Salz. Dies erklärt sich dadurch, dafs, wenn auch in beiden Fällen das berechnete Verhältnifs von Säure zur Base dasselbe ist, das saure schwefligsaure Salz unmittelbar und in stets gleicher Weise wirkt, während die Wirkung des schwefligsauren Salzes eine langsamere und nicht gleich sichere ist, was sich durch seine geringe Löslichkeit erklärt. Natron hat genau dieselbe Wirkung, da aber dieses und seine Salze leicht löslich sind, können bei Anwendung dieses Alkalis nur Lösungen gebraucht. werden.
Das Verfahren zur Verarbeitung des Flachses, um daraus verschiedene Arten von Fasern zu erzeugen, ist beispielsweise folgendes: Verwendet man Magnesia, so mischt man etwa 2 pCt. der schwefligsauren Magnesia mit den Flachsstengeln, füllt die Kessel mit Wasser und erzeugt nach und nach einen Druck von 3Y2 bis 4 kg. Dieser Druck wird während 3 Stunden erhalten. Man erhält alsdann glänzende Faserbündel von blasser Farbe. Steigert man die Menge des schwefligsauren Salzes auf etwa 4 pCt., den Druck auf etwa 5 kg und erhält denselben etwa 5 Stunden unverändert, so erhält man viel feinere Faserbündel von noch blasserer Farbe und gutem Glanz. Nimmt man eine Lösung von etwa 3,85 pCt. schwefliger Säure und 1,6 pCt. Magnesia und setzt dieser Lösung noch 1,6 pCt. Magnesiapulver hinzu, erhöht man dann den Druck allmälig auf 5 1J3 kg und läfst ihn so hoch 3 bis 4 Stunden stehen, so erhält man sehr feine Faserbündel von einer ausnehmend hellen Farbe, die geschmeidig und weich sind und sich durch sehr hohen Glanz auszeichnen.
Will man die in der vorbeschriebenen Weise erhaltenen Fasern zu weiterer Verarbeitung vorbereiten, so mufs man den Holzstoff in geeigneter Weise durch Brechen und Hecheln beseitigen.
Wenn man die Flachsstengel mit einer Lösung von etwa 1,4 pCt. Magnesia und 4 pCt. schwefliger Säure behandelt, den Druck allmälig auf 6 kg steigert und diesen Druck 2 Stunden stehen läfst, so wird sowohl der Farbstoff wie der Klebstoff nahezu entfernt. Es bleiben dann nur Einzelfasern von weifser Farbe zurück. Bei diesem Verfahren kann das Brechen und Hecheln zur Entfernung des Holzstoffes wegfallen, und die Faser kann von fremden Stoffen durch einfaches ' Waschen gereinigt werden. Hierbei ist der Zusatz von einer sehr verdünnten Lösung von Schwefelsäure von grofsem Nutzen, mufs aber nachträglich durch fortgesetztes Waschen entfernt werden.; Die auf diese Weise erhaltenen Fasern sind weifs, von allen inkrustirenden und Klebstoffen befreit und kommen nach Angabe des Erfinders in ihrer Beschaffenheit der reinen Cellulose weit näher als diejenigen Stoffe, welche durch irgend ein anderes bisher bekanntes Verr fahren erhalten worden sind. Das Ergebnifs ist ohne ein anderes weiteres chemisches Verfahren nicht allein zu Textilzwecken, sondern auch zur Papierfabrikation brauchbar. Die Flachsstengel können nach diesem Verfahren ebensowohl in reifem wie in unreifem Zustand verwendet werden, so dafs die vom Samen befreiten reifen Stengel, , welche bisher als verhältnifsmäfsig unbrauchbar betrachtet wurden, durch dieses Verfahren verwerthet werden können. Aufser den Hanfstengeln kann man noch mit demselben Verfahren Espartogras zu Cellulose verarbeiten. Nachdem dasselbe von den Wurzeln und Unreinigkeiten befreit ist, wird es in eine Lösung von etwa 1 bis 4 pCt. Magnesia und etwa 4 bis 5 pCt. schwefliger Säure gekocht. Nachdem man den Druck allmälig bis zu S3A kis 6 kg gebracht hat und so hoch 2 bis 4 Stunden erhält, gewinnt man Fasern, welche, in der gewöhnlichen Weise gut ausgewaschen, als praktisch rein betrachtet werden können. Die weifsen Fasern können ohne eine weitere chemische Behandlung zu gewöhnlichem Druckpapier benutzt werden. Durch Bleichen mittelst Chlorkalkes lassen sich dieselben auch für bessere Papiersorten nutzbar machen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Die Herstellung von Einzelfasern von praktisch reiner Cellulose aus Flachsstengeln und anderen ähnlichen faserigen Pflanzentheilen durch Kochen unter Druck in Lösungen, welche schweflige Säure und Magnesia oder Natron in den Verhältnissen und unter den Bedingungen enthalten, wie solche vorher beschrieben sind.
2. Die Herstellung von Papierbrei von weifser Farbe aus praktisch reiner Cellulose, aus Alpha, Esparto und anderen ähnlichen faserigen Pflanzentheilen durch Kochen derselben unter Druck in Lösungen, welche schweflige Säure und Magnesia oder Natron in den oben angegebenen Verhältnissen und unter den beschriebenen Bedingungen enthalten.
Die Herstellung von Faserbündeln aus faserigen Pflanzentheilen durch Kochen derselben unter Druck und schwefligsaurer Magnesia oder schwefligsaurem Natron so oder ähnlich, wie vorher beschrieben.
Die Herstellung von Faserbündeln aus faserigen Pflanzenstoffen durch Kochen derselben unter Druck mit schwefliger Säure und Magnesia oder Natron in solchen Verhältnissen, dafs die Base oder das Alkali in einer solchen Menge vorhanden ist, dafs ein schwefligsaures Salz entsteht oder selbst noch ein Ueberschufs von Base oder Alkali vorhanden ist.
DENDAT21943D Verfahren zur Isolirung vor» Pflanzenfasern Active DE21943C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE21943C true DE21943C (de)

Family

ID=298607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT21943D Active DE21943C (de) Verfahren zur Isolirung vor» Pflanzenfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE21943C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040763A1 (de) Verfahren zum Bleichen zellulosehaltiger Stoffe
DE21943C (de) Verfahren zur Isolirung vor» Pflanzenfasern
DE567296C (de) Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigen Bastfasern
CH165508A (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm.
DE39260C (de) Verfahren zum Entfernen der glänzenden Rinde von spanischem Rohr
DE1419357A1 (de) Verfahren zum Beuchen und Bleichen von Textilien
DE124556C (de)
DE533647C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfaserstoffen mittels Chlors
DE163660C (de)
DE407500C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Zellulosefasern aus zellulosehaltigen, durch inkrustierende Begleitstoffe verunreinigten Materialien, wie Zellstoff und pflanzlichen Faserstoffen
DE2327900A1 (de) Bleichaufschluss von zellstoff mit erheblich reduziertem chloreinsatz
DE327912C (de) Verfahren zur Erzeugung von Spinnfaser und Zellstoff aus schwach verholzten, stark basthaltigen Rohpflanzen, wie Leinstroh, Sisal, Jute usw., unter Anwendung saurer Sulfitlaugen
DE68115C (de) Verfahren, Textilfasern, wie Ramie und Chinagras, von Rinde und gummiartigen Substanzen zu befreien
DE375035C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
AT53101B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Stroh und dgl.
AT204993B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Reinigung, Entschlichtung und Bleiche von Gespinsten und Geweben aus Rohbaumwolle
DE710443C (de) Verfahren zum Bleichen von Leinen oder anderen Bastfasern auf Kreuzspule oder Kettbaum
DE356003C (de) Verfahren zur Behandlung von Flachs o. dgl.
DE2718398C3 (de) Verfahren zur Behandlung von lignozellulosehaltigem Material mit Chlor
DE349253C (de) Verfahren zur Herstellung von spinn- und webbaren Fasern aus Stroh, Gras und anderen Stoffen pflanzlichen Ursprungs
DE289742C (de)
DE524298C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Faserhalbstoffe
DE374626C (de) Verfahren zum Bleichen von Leinen
DE349842C (de) Verfahren zur Aufschliessung von Pflanzenfasern, insbesondere von Holz, namentlich fuer Futtermittelzwecke
DE163659C (de)