DE2165023A1 - Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Verbindungen

Info

Publication number
DE2165023A1
DE2165023A1 DE19712165023 DE2165023A DE2165023A1 DE 2165023 A1 DE2165023 A1 DE 2165023A1 DE 19712165023 DE19712165023 DE 19712165023 DE 2165023 A DE2165023 A DE 2165023A DE 2165023 A1 DE2165023 A1 DE 2165023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distannoxane
tetra
butyl
compound
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712165023
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165023B2 (de
DE2165023C3 (de
Inventor
Kenji; Yasuda Kiyoshi; Osaka Naito (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2165023A1 publication Critical patent/DE2165023A1/de
Publication of DE2165023B2 publication Critical patent/DE2165023B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165023C3 publication Critical patent/DE2165023C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • C07D273/02Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00 having two nitrogen atoms and only one oxygen atom
    • C07D273/04Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/05Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur
    • C08B15/06Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur containing nitrogen, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/242Catalysts containing metal compounds of tin organometallic compounds containing tin-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6212Polymers of alkenylalcohols; Acetals thereof; Oxyalkylation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/701Compounds forming isocyanates or isothiocyanates in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7875Nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/7887Nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/905Polymer prepared from isocyanate reactant has adhesive property

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PATENTAN WAITS B O It O
τ τ d 2185023
I HOMSEN - I IEDTKE - BüHLING TEL. (OSII) SS(BII TELEX: 5-24303 topat
630212
PATENTANWÄLTE München: Frankfurt/M.: Dipl.-Chem.Dr.D.Thomsen Dipl.-Ing. W. Weinkauff Dipl.-Ing. H. Tiedtke (Fuchshohl 71)
Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers
8000 München 2
Kaiser-Ludw!g*Platz6 28. Dezember 1971
Takeda Chemical Industries, Ltd. Osaka / Japan
Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Verbindungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Verbindungen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Verbindungen aus Polyolverbindungen und Oxadiazinonverbindungen, welch letztere durch Umsetzung organischer Isocyanate mit Kohlendioxyd erhalten wurden. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen hochmolekularen Verbindungen sind als Polyurethanverbindungen einzustufen, welche ein weites Anwendungsgebiet besitzen, beispielsweise als Überzugsmaterialien, Harze und Schaumstoffe.
Die britische Patentschrift 1 145 952 lehrt ein Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Verbindungen durch
Mündlich· Abrcdwi. iMbMondKaHnrTcllfoA, btdirfln fchrmilctMr BMUttlgung Potttdwcfc (München) KIo. 11 «74 DrMdMr Bank (München) Kto. 5SW7M
Umsetzen aliphatischer Polyisocyanate mit Kohlendioxyd in Anwesenheit eines Katalysators, beispielsweise eines Trialkylphosphins, unter Bildung von Oxadiazinonverbindungen, welche freie Isocyanatgruppen enthalten,md dann umsetzen dieser Oxadiazinonverbindungen mit aktiven Wasserstoffverbindungen in Anwesenheit von Zinkoctylat.
Was nun die Reaktion einer Oxadiazinonverbindung mit einer aktiven Wasserstoffverbindung betrifft, so wurden nunmehr die folgenden Tatsachen aufgefunden: Beispielsweise im Falle einer Verbindung (A) mit zwei NCO-Gruppen, reagieren die endständigen NCO-Gruppen zuerst mit der aktiven Wasserstoffverbindung HX unter Bildung einer Verbindung (B), und die so gebildete Verbindung (B) reagiert weiter mit der Verbindung HX unterBildung einer Verbindung (C).
(A)
2HX
209831/1071
nHX x-c-N-R6-
O H
(C)
Von den obigen Reaktionen schreitet die erstere leicht voran, doch ist die letztere im allgemeinen sehr langsam, so daß es erforderlich ist, das Reaktionssystem für lange Zeit bei hoher Temperatur zu erhitzen und das Produkt neigt dazu, unter Luftoxydation oder thermischer Zersetzung zu, leiden. V/enn ferner die Reaktion (B)-*>(C) auf der Oberfläche einer Faser oder ähnlichen hochmolekularen Materials bewirkt wird, so gibt es Fälle, wo sich das hochmolekulare Substratmaterial verschlechtert.
Nunmehr wurde überraschenderweise gefunden, daß die Reaktion (B) —> (C) stark gefördert werden kann, wenn man spezifische Zinnverbindungen als 'Katalysatoren verwendet. Ferner führt die Verwendung dieser spezifischen-Zinnverbindungen zu dem Vorteil, daß brauchbare hochmolekulare Verbindungen wie die oben erwähnte (C) in industriellem Maßstab auch von Oxadiazinon-"verbindungen erhalten werden können, welche keine freien NCO-Gruppen enthalten.
- Die Erfindung schafft ein Verfahren, zur industriellen Produktion hochmolekularer Verbindungen, welcfie UIe""vorstehend erwähnten Anwendungszwecke besitzen.
209831/1071 *r
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Verbindungen, wobei das Verfahren darin besteht, daß man eine Oxadiazinonverbindung, welche durch die Reaktion einer organischen Isocyanatverbindung mit Kohlendioxyd erhalten wurde, mit einer Polyolverbindung in Anwesenheit einer organischen Zinnverbindung der Formel:
X1 - Sn - O - Sn - X2
I I - -
r3 - r4
1 2 "5 H umsetzt, wobei in der Formel R , R , R und R jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind, welche gleich
1 2 oder unterschiedlich sein können; und X und X jeweils ein Ilalogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 1I Kohlenstoffatomen, eine Isothiocyanatgruppe, oder eine carboxylische Acyloxygruppe sind, wobei die carboxylische Acyloxygruppe eine Carboxylgruppe mit O bis 17 Kohlenstoffatomen enthält, und
1 2
X und X gleich oder unterschiedlich sein können.mit Ausnahme
1 2
des Falles, v/o X und X beide Hydroxylgruppen sind. Bei den
1 2
oben erwähnten X und X umfaßt das Kalogenatom Chlor-, Brom-
und Jodatome; zur Alkoxygruppe zählen CH^O-, C2H1-O-, CJH7O- und C14HgO-; und zur carboxylischen Acyloxygruppe zählen Formyloxy-Acetoxy-, Propionoyloxy-, Butyroyloxy-, Hexanoyloxy-, Lauroyloxy- und Stearoyloxygruppen.
Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Erzeugen hochmolekularer Polyurethänverbindungen, welche weite Anwendungszwecke als Überzugsmaterialien, Harze und Schaumstoffe besitzen. ' Die hochmolekularen Verbindungen werden hergestellt, indem man
209831/1071
• - 5 -
eine Oxadiazinonverbindung, welche durch Reaktion einer organischen Isocyanatverbindung mit Kohlendioxyd erhalten wurde, mit einer Polyolverbindung in Anwesenheit eines Katalysators umsetzt, welcher eine spezifische organische Zinnverbindung ist, wie beispielsweise Tetrabutyl-l^-diacetoxy-distannoxan.
A. Ausgangssubstanzen:
A-I. Organisches Isocyanat:
Als organisches Isocyanat kann man irgendeines der bekannten organischen Isocyanate verwenden, sofern dieses eine oder mehrere NCO-Gruppen in einem Molekül enthält. Insbesondere die Verwendung von Diisocyanat ist vorteilhaft. Als bekannte organische Isocyanate existieren aliphatische und aromatoliphatische organische Isocyanate.
Die aliphatischen Monoisocyanate sind Isocyanate mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Zu Beispielen solcher Isocyanate zählen Methyl·^, Äthyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl- und Octylisocyanate.
Zu den aliphatischen Diisocyanaten zählen diejenigen, welche durch die folgenden Formeln wiedergegeben sind:
a) OCN-Alkylen-NCO
(wobei das Alkylen 2 bis 9 Kohlenstoffatome aufweist),
b) OCN-Alkylen-O-alkyien-NCO
(wobei das Alkylen 2 bis 4.Kohlenstoffatome aufweist)»
209831/1071
c) OCN-(CH2Jn
^^^hV (CH0) -NCO
(wobei η gleich 1 oder 2 ist),
d) OCl
(wobei η gleich 1 oder 2 ist) und e) CH3
CH2NCO —NCO
Zu Beispielen solcher Diisocyanate zählen Äthylendiisocyanat, Hexamthylendxisocyanat, Trimethyl-hexymethylendiisocyanat, Tetramethylen-diisocyanat, 2-Äthylhexylen-1.6-diisocyanat, Dimethylcyclohexan-jUi.o'-diisocyanat, Diäthylcyclo· hexan-ub .& -diisocyanat, Dicyclohexylmethan-4. 1I' -diisocyanat, Dicyclohexyläthan-^.il'-diisocyanat, Isophorondiisocyanat, Diäthyläther-uJ.Ki1 -diisocyanat, Dipropyläther-itP.ui1 -diisocyanat und Dibutyläther-tju.vj»1-diisocyanat.
Die aromatoaliphatischen organischen Isocyanate sind Isocyanate der Formeln:
a)
(wobei η gleich 1 oder 2 ist und R CH,, Cl oder NO2 ist), und
209831/1071
b) OCN-(CH2Jn
n>©(CH). NCO
(wobei η gleich 1 oder 2 ist und R^ gleich H oder CH, ist).
Zu Beispielen solcher Isocyanate zählen Benzylisocyanat, Phenäthylisocyanat, Dimethylbenzol-^.iB'-diisocyanat, Diäthylbenzol-tO.uD'-diisocyanat und Diäthylenxylol-O.iO'-diisocyanat.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können auch Vorpolymere mit endständigen NCO-Gruppen verwendet werden, welche erhalten werden, indem man eine überschüssige Menge solcher Polyisocyanate wie den oben erwähnten, mit niedermolekularen Polyolkomponenten eines Molekulargewichts von etwa 62 bis etwa 3000 umsetzt. Zu Beispielen der.oben erwähnten niedermolekularen Polyolkomponenten zählen Äthylenglycol, Propylenglycol, Diäthy lenglycol, Polypropy lenglycol, Polyäthylenglycol, 2.2.1J-Trimethylpentan-1.3-diol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol, Sorbit und Sucrose. Ferner können solche Verbindungen verwendet werden, daß die Isocyanatgruppen in dem oben erwähnten organischne Polyisocyanat teilweise durch ein Blockierungsmittel blockiert sind. Als Blockierungsmittel kann man irgendeines der bekannten Blockierungsmittel verwenden. Darüberhinaus kann man ebenso solche Verbindungen verwenden, daß die Isocyanatgruppen in den oben erwähnten organischen Polyisocyanaten teilweise dimerisiert oder trimerisiert sind.
209831/1071
A-2, Kohlehdioxyd:
Das Kohlendioxyd kann in jeder Form verwendet werden, doch ist es erwünschtermaßen so weit wie möglich von Sauerstoff und Wasser frei. .
A-3. Polyolverbindung:
Die erfindungsgemäß verwendete Polyolverbindung ist eine Verbindung mit 2 oder mehreren Hydroxylgruppen je Molekül. Fernor kann die Polyolverbindung ein niederes oder hohes Mole- . kulargewicht besitzen, wobei das Molekulargewicht etwa 60 bis etwa 10.000 oder höher ist. Zu typischen Beispielen der Polyolverbindung zählen Äthylenglycol, Diäthylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, 2.2.il-Trimethylpentan-1.3-diol, Glycerin, Hexantriol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Sucrose, Cellulose und Polyvinylackohol; Polyätherpolyole, erhalten durch Additionspolymerisation von Oxiranverbindungen wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Styroloxyd, Epichlorhydrin und Epibromhydrin an die oben erwähnten Polyolej und Polyesterpolyole, erhalten durch Umsetzung von Polycarbonsäuren wie Adipinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und ähnlichen Säuren oder deren Anhydride, mit den oben erwähnten Polyölen.
A-1I. Katalysator:
Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator ist ein Tetraalkyl-distannoxanderivat der Formel:
Rl R2
- Sn - 0 - Sn - X2
209831/1071
in welcher R t r , R3 und R , welche gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoff-
1 2
atomen sind; und X und X jeweils ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine NCS-Gruppe oder eine öarboxylische Acyloxygruppe sind, wobei die carboxylische Acyloxygruppe eine Carboxylgruppe mit O bis
1 2 17 Kohlenstoffatomen enthält, und X und X gleich oder unter-
schiedlich sein können·mit Ausnahme des Falles, wo sowohl X
ρ
als auch X Hydroxylgruppen sind} zum Halogenatom zählen Cl, Br, J und ähnliche Atome, zur Alkoxygruppe zählen CH,O-, CpHj-O-, C,H7O-, C1JHO- und ähnliche Gruppen, und zur carboxylischen Acyloxygruppe zählen Formyloxy-, Acetoxy-, Propionoyloxy-, Butyroyloxy-, Hexanoyloxy-, Lauroyloxy-, Stearoyloxy- und ähnliche Gruppen. Das Tetraalkyl-distannoxanderivat kann gemäß der Methode bereitet werden, welche in Chemical Abstracts 65, P 1224Of (1966), 6jS, P 46485c (1967), 67, P 108759b (1967), 67, P IO876OV (1967), und in "Proceedings of the Chemical Society" (I96I) Seiten 457 - 458, und in "Journal of Organometallic Chemistry", Band 1, Nr. 1, Seiten 81 - 88 (1963) veröffentlicht ist.
Sie Stannoxanverbindung kann die folgende dimere Struktur bilden, insbesondere in kristallinem Zustand:
R1 ϊ l3 I
\ /
- Sn - 9 ·
X2 - Sn
/\
R2 r'
ι2 r4
\/ 2
- Sn - X
ι
I
-O- Sn -
/Λ,
f R1 W
209831/1071
■ - ίο -
In der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen sind diese Stannoxanverbindungen einfach als Monomerverbindungen gezeigt, nämlich Tetraalkyl-distannoxanverbindungen.
Beispiele für das Tetraälkyl-distannoxanderivat sind die folgenden:
1 Tetra-butyl-1.3-diacetoxy-distannoxan
2 Tetra-butyl-1.3-distearoyloxy-distannoxan
3 Tetra-butyl-1.3-diformyloxy-distannoxan
4 Tetra-butyl-1.3-di-(2-äthy1-hexanoyloxy)-distannoxan
5 Tetra-butyl-l-chlor-3-hydroxy-distannoxan
6 Tetra-propyl-l-chlor-3-hydroxy-distannoxan
7 Tetra-butyl-1.3-dilauroyloxy-distannoxan
8 Tetra-äthyl-l-chlor-3-hydroxy-distannoxan
9 Tetra-methyl-l-chlor-3-hydroxy-distannoxan
10 Tetra-propyl-1.3-diacetoxy-distannoxan
11 Tetra-äthyl-1.3-diacetoxy-distannoxan
12 Tetra-methyl-1.3-distearoyloxy-distannoxan
13 Tetra-methy1-1.3-diacetoxy-distannoxan
I^ Tetra-butyl-l-hydroxy-3-acetoxy-distannoxan
15 Tetra-butyl-l-hydroxy-3-formyloxy-distannoxan
16 Tetra-propyl-l-hydroxy-3-acetoxy-distannoxan
17 Tetra-butyl-l-hydroxy-3-lauroyloxy-distannoxan
18 Tetra-äthyl-l-hydroxy-3-acetoxy-distannoxan
19 Tetra-äthy1-1-hydroxy-3-(2-äthy1-hexanoyloxy)-distannoxan
20 Tetra-butyl-l-chlor-3-methoxy-distannoxan
21 Tetra-butyl-l-chlor-3-äthoxy-distannoxan
209831/1071
22 Tetra-butyl-l-chlor-3-propGxy-distannoxan
23 Tetra-propyl-l-chlor-3-methoxy-distannoxan .
24 Tetra-äthyl-i-chlor-3-inethöxy-äistannoxan
25 Tetra-butyl-1.^-diisothiocyanato-distannoxan
26 Tetra-äthyl-1.3-diisöthiocyanato-distannoxan
27 Tetra-propyl-l^-diformyloxy-distannoxan
28 Tetra-äthyl-1,3-diformyloxy-distannoxan
29 Tetra-methyl-l^-diformyloxy-distannoxan
30 Tetra-raethyl-lTacetoxy-3-hydroxy-distannoxan
31 Tetra-äthyl-l-formyloxy-3-hydroxy-distannoxan
32 Tetra-propyl-l-formyloxy-3~hydroxy-distannoxan
33 Tetra-butyl-l-methoxy-3-acetoxy-distannoxan 3^ Tetra-butyl-l-methoxy-J-formylöxy-distannoxan
35 Tetra-butyl-l-äthoxy-3-aeetoxy-distannoxan
36 Tetra-butyl-l-äthoxy-3-stearoyloxy-distannoxan
37 Tetra-butyl-l-äthoxy-3-formyloxy-distannoxan
38 Tetra-propyl-l-methoxy-3~acetoxy-distannoxan
39 Tetra-butyl-l-propoxy-3-acetoxy-distannoxan
kO Tetra-propyl-l-methoxy-3i-lauroyloxy-distannoxan Hl Tetra-butyl-1.3-dichlor-distannoxan
42 l.S-Dimethyl-l.S-dibutyl-l^-diacetoxy-distannoxan
43 1.3-Dibutyl-l.3-dioctyl-lτchlor-3-hydroxy-distannoxan
44 l.l-Diäthyl-3.3-dibutyl-l-isothiocyanato-3-methoxydistannoxan
45 1.1-Diisobuty1-3.3-dipropyl-l-lauroyloxy-3-butoxydistannoxan
46 1-Methy1-1.3.3-tributyl-l-brom-3-hydroxy-distannoxan
47 1-Methy1-1-buty1-3-isopropy1-3-hexyl-l.3-dibutyloxydistannoxan.
209831/1071
: - 12 -
B. Reaktionen:
B-I. Reaktion organischen Isocyanats mit Kohlendioxyd: Diese Reaktion kann durch die folgende Gleichung:
0
Il
r5nco ι ι
- COo s I ,C\ s \
OCN-R6-NCO 1_* OCN-R6-/ N N-R6 \—NCO
η . (A)
5 6 wiedergegeben werden, wobei R und R organische Isocyanat reste sind.
Diese Reaktion kann in herkömmlicher Weise durchgeführt werden, beispielsweise nach der in der britischen Patentschrift 1 1^5 952 beschriebenen Methode. Nachfolgend sei ein typisches Beispiel der konkreten Erläuterung dieser Reaktionsmethode gegeben. Das Kohlendioxyd wird gewöhnlich mittels Verwendung einer Gaseinlaßleitung in das Reaktionssystem eingeführt Diese Reaktion leitet man gewöhnlich in Anwesenheit einer organischen Phosphorverbindung, beispielsweise Triäthylphosphin, Tributylphosphin·, Diäthy!phosphin usw., als Katalysator. Die Menge an Kohlendioxyd variiert je nach der Art der Ausgangssubstanzen und der verwendeten organischen Phosphorverbindung, doch
209831/1071
beträgt die Menge gewöhnlich etwa 5 bis 5000 MoI-Ji, praktisch etwa 10 bis 500 Mol-#, bezogen auf die Menge des organischen Isocyanate.
Die Reaktion bewirkt man in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels. Als Lösungsmittel verwendet man zweckmäßig beispielsweise eines der Lösungsmittel Benzol, Toluol, Xylol, Äthylacetat, Aceton oder Äther. Die Reaktionstemperatur variiert innerhalb eines beträchtlich breiten Bereiches, je nach der Art der Ausgangssubstanzen und der verwendeten organischen Phosphorverbindung. Im allgemeinen wird jedoch zweckmäßig eine Temperatur von etwa -400C bis etwa 1500C, vorzugsweise von etwa -200C bis etwa 1000C, angewandt.
Die Menge an organischer Phosphorverbindung variiert mit der Art dieser Verbindung und mit dem angewandten organischen Isocyanat, doch beträgt sie gewöhnlich etwa 0,001 bis etwa 10 Gew.-i, vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 3 Gew.-%, bezogen auf die Menge des organischen Isocyanate.
Aus dem Infrarotspektrum und dem kernmagnetischen Resonanzspektrum wird entnommen, daß ein organisches Isocyanatderivat, welches in oben erwähnter Weise erzeugt wurde, das Grundstrukturgerüst:
il
-N N-I I
209831/1071
besitzt. In dem Fall, wo beispielsweise ein organisches Mono· isocyanat verwendet wurde, ist zu entnehmen, daß das Produkt die allgemeine Formel:
0
Il
N xN
C C
besitzt, in welcher R der organische Monoisocyanatrest ist; und im Falle des Verwendens von Diisocyanat ist zu entnehmen, daß das Produkt die allgemeine Formel:
besitzt, in welcher R der verwendete organische Diisocyanatrest ist; η ist eine positive Zahl von gewöhnlich 1 bis 2.
In dem Fall ferner, wo ein Isocyanat verwendet wurde, welches teilweise blockiert worden ist, werden die blockierten Isocyanatgruppen als im Produkt belassen angesehen, wie sie sind.
Das so erhaltene organische Isocyanatderivat wird, aus dem Reaktionssystem isoliert oder nicht isoliert, dann der
209831/1071
Reaktion mit der Polyolverbindung unterworfen. Es gibt einige Fälle, wo unverändertes Ausgangsisocyanat im Reaktionsprodukt teilweise anwes-end ist. Jedoch kann das Reaktionsprodukt der nachfolgenden Reaktion unterworfen werden, ohne daß man solches unverändertes Isocyanat entfernt.
Die Isolierung des erzeugten organischen Isocyanatderivats, kann zweckmäßig gemäß einer an sich bekannten Arbeitsweise bewirkt werden, beispielsweise durch Entfernen des Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch.
B-2. Reaktion der Oxadiazinonverbindung mit Polyol:
Wenn bei der vorliegenden Methode eine Oxadiazinonverbindung verwendet wird, welche aus Kohlendioxyd und einem Monoisocyanat bereitet wurde, so verwendet man wünschenswerterweise als Polyolkomponente ein Polyol mit mindestens 3 OH-Gruppen je Molekül. In diesem Fall wird eine lineare hochmolekulare Verbindung erzeugt.
Wenn andererseits eine Oxadiazinonverbindung verwendet wird, welche aus Kohlendioxyd und einem Polyisocyanat mit mindestens zwei NCO-Gruppen je Molekül bereitet wurde, so kann die zu verwendende Polyolkomponente irgendein Polyol mit mindestens 2 OH-Gruppen im Molekül sein, um im wesentlichen das gleiche Ergebnis bzw. die gleiche Wirkung zu liefern. In diesem Fall wird eine vernetzte hochmolekulare Verbindung erzeugt.
209831/1071
Die Reaktion kann beispielsweise wie folgt veranschaulicht werden:
(a) Bei Verwenden eines Polyols und einer Oxadiazinonverbindung, welche aus Kohlendioxyd und einem Monoisocyanat bereitet wurde:
OH OH OH OH
n 0 O^ 0 0v Ό
n nhr5 r5-n nhr5 r5-n .nhr5'
N.c/ XCV V0/
I! Il Ü
0 0
5-N NHR5
Il 0
(b) Bei Verwenden eines Glycols und einer Oxadiazinon- Verbindung, welche aus Kohlendioxyd und einem Diisocyanat bereitet wurde:
209831/1071
!I
C + HO-R?-OH
Ai (Glycol)
-hncoo-r7-oocnh-r6-jL ν' nn-r6-4-nhcoo-r7-oocnh-"* Ice/
θ' νΟ^ νΌ
H0-R7-0H - f., ^Cn
^ -HNCOO-R'-0(XJNH-RV-N N-R6XNHCOO-RV-OOGNH-
H /η
I " ■ ■
-hncoo-rV-oocnh-r6 J— N^ n-rd-4-nhcoo-r7^oocnh-
Die Reaktion bewirkt man bei einer Temperatur im Bereich von -200C bis 2000C, vorzugsweise von 700C bis 1300C. Die Reaktionsteilnehmer verwendet man in im wesentlichen äquivalenten Mengen, obgleich die Polyolverbindung bisweilen in großem Überschuß verwendet wird. Die Reaktion kann in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Als Lösungsmittel verwendet man Toluol, Butylacetat, Äthylacetat, Xylol, Benzol, Aceton, Methyläthylketqn oder Dioxan.
209831/1071
- Io -
Die Menge an zuzusetzendem Katalysator liegt im Bereich von etwa 0,001 bis 5 Gew.-55, vorzugsweise von etwa 0,01 bis 2 Gew.-Ji, bezogen auf das Gewicht der Oxadiazinonverbindung. Den Katalysator setzt man vor dem Ingangsetzen der Reaktion der Oxadiazinonverbindung mit der Polyolverbindung hinzu. In dem Falle, wo das Isocyanatderivat zwei NCO-Gruppen besitzt, kann der Katalysator hinzugesetzt werden, nachdem die erste Reaktionsstufe, welche im vorstehenden Reaktionsschema gezeigt ist, im wesentlichen vollendet ist. Den. Katalysator verwendet man in Form einer Lösung in einem der oben erwähnten Lösungsmittel. Wenn der Katalysator in kristalliner Form vorliegt, so ist er in Form eines Dimeren zugegen, wie dies vorstehend erwähnt ist. In Lösung ist es jedoch nicht klar, in welcher Form der Katalysator vorliegt. Möglicherweise mag er in solchem Gleichgewicht existieren, wie nachstehend gezeigt ist;
Rl R2 R1 F l3 R2 R'
ι ' „ -
Xl-Sn-O-Sn-X2 .
^l—Sn -.0 - \ /
— Sn-
X2-Sn - — 0 —
R2 \ 4 R3
V
> -X2
Sn-X1
■ V
Tetraalkyldlstannoxan Octaalkyl-tetra-stannoxan
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene hochmolekulare Verbindung kann man verwenden als überzugsmittel, als Formmassen, als Klebemittel, als Oberflächenbehandlungsmittel für fasrige Materialien usw.
209831/1071
Beispielsweise wird die Oxadiazinonverfciindung mit dem Polyol und dem Katalysator vermischt und das Gemisch bringt man in herkömmlicher Weise auf ein geeignetes Substrat auf, wonach man erhitzt. Nach diesem Verfahren bildet sind eine öberzugsschicht auf dem Substrat j ein fasriges Material behandelt man in herkömmlicher Weise mit einem Gemisch aus dem Polyol," dem Katalysator und der Oxadiozinonverbindung und man erhitzt, wodurch die Eigenschaften der fasrigen Materialien verbessert werden; ein Gemisch aus dem Polyol, dem Katalysator und der Oxadiazinonverbindung, bringt man in eine geeignete Form, man erhitzt die Form, und dann nimmt man das sich ergebende Material aus der Form, wodurch man einen geformten Gegenstand geeigneter Gestalt erhält»
Die folgenden Beispiele veranschaulichen den Erfindungsgegenstand.
Beispiel 1
Einer Lösung von 10,0 g Dimethylbenzol-co.u>l-diisocyanat in 16,0 g Toluol, verleibt man 0,05 g Tributylphosphin ein und man läßt drei Stunden bei Raumtemperatur reagieren, während man trocknes Kohlendioxyd mit einer Geschwindigkeit •von 100 cm /min einführt. Dann wird das Reaktionssystem unter vermindertem Druck entgast. Das Gewicht der Lösung steigert sich um 0,94 g und ihr Gehalt an NCO-Gruppen wird 10,0 % (17,2 % vor der Reaktion). Dies zeigt an, daß 2 g-Mol NCO-Gruppen je Mol Kohlendioxyd reagiert haben.
209831/1071
Nach dem Entfernen des Toluols aus der Lösung unter vermindertem Druck, zeigt die sich ergebende Verbindung maximale Absorptionen bei der Infrarot-Absorptionsspektralanalyse bei 2250 (mittel), I852 (mittel), I76O (stark) und 1720 (stark)
-1
cm . Hieraus wird entnommen, daß die Verbindung die Gruppiert c
rungen -NCO, C=O und ^wW enthält. Andererseits zeigt
0 0 0
das kernmagnetische Resonanzspektrum (deuterierte DMSO-Löung ) der Verbindung, starke Absorptionen in einem Verhältnis von 3 : 2 : 5 in der Nachbarschaft von 5,1I, 5,1 bzw. 2,7, ausgedrückt in Ic -Werten. Aus den obigen Ergebnissen wird entnommen, daß die genannte Verbindung ein organisches Polyisocyanatderivat der allgemeinen Formel (D):
£>CIlX- H N-CH9-fV \ (D) Y=J 2(| j * X=^-CH2 -4—NCO OCNCH2 \ .Cn ^Cn (f 0 0
ist, in welcher η gleich 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder mehr * ist, wobei der Mittelwert 0,67 beträgt.
2,6 g der so erhaltenen Verbindung läßt man bei 8O0C 50 Minuten mit 10,0 g Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht von 1000 in Anwesenheit von 3 mg Tetrabutyl-1.3-diacetoxydistannoxan reagieren, wobei sich ein Polymeres ergibt. In diesem Polymeren beträgt die Umwandlungsrate von NCO-Gruppen zu AlIophanatgruppen 70 % und diejenige zu Urethangruppen beträgt 100 J5.
209831/1071
Wenn der obige Arbeitsgang ohne Verwendung der Distannoxankomponenten durchgeführt wird, so beträgt die Umwandlungsrate von NCO-Gruppen zu Allophanatgrüppen bzw. zu Urethangruppen 4 % bzw. 50 %.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 133 g Benzylisocyanat in 200 cm Äthyläther, setzt man 4 g Tributylphosphin hinzu und dann leitet man 4 Stunden mit einer Geschwindigkeit von 100 cnr/min Kohlendioxyd in die Lösung, wodurch das Gewicht des obigen Gemisches 159 g wird. Elementaranalyse:
berechnet auf c-\f^-tifih^2
C 65,81, H 4,55, N 9..O3 gefunden C 66,04, H 4,65, N 8,98
Die sich ergebende Verbindung zeigt maximale Absorptionen bei der Infrarot-Absorptionsspektalanalyse bei 2250 (mittel), 1832 (mittel), I78O (stark) und 1720 (stark) cm"1. Daraus entnimmt man, daß die Verbindung die Gruppen -NCO,
C C
)C=C und //\ / % enthält. Andererseits zeigt das kernmagne-
0 0 0
tische Resonanzspektrum (deuterierte DMSO-Lösung; d. h. Dimethylsulfoxydlösung) der Verbindung, starke Absorptionen in einem Verhältnis 4 : 10 in der Nachbarschaft von 5,11 bzw. 2,66, ausgedrückt als *£ -Wert. Aus dem obigen Ergebnis wird entnommen, daß die Verbindung ein organisches Isocyanatderivat der allgemeinen Formel (E):
209831/1071
(E)
Zu einer Lösung von 5 g der oben erhaltenen Verbindung (I) in 20 cm Aceton, setzt man 3 g Cellulose und 30 mg Tetrabutyl-l-acetoxy-3-hydroxy-distannoxan und das Gemisch erhitzt man 20 Minuten bei 80 C. Die behandelte Cellulose wiegt 3,5 g und zeigt maximale Absorptionen bei der Infrarot-Absorptionsspektralanalyse bei 1715 (stark) und I68O (stark) cm" . Daraus wird entnommen, daß die Verbindung die Gruppierung -N-CO-N-
H COO-
enthält. Diese Tatsache zeigt, daß die obige Verbindung (E) mit der Cellulose durch Allophanatbindungen chemisch reagiert hat.
Wenn andererseits die der obigen Behandlung ähnliche Behandlung ohne Verwenden von Tetrabuyl-l-acetoxy-3-hydroxydistannoxan durchgeführt wird, so werden die obigen Maximalabsorptionen in der behandelten Cellulose nicht beobachtet.
Beispiel 3
2,6 g der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung (D), läßt man mit 10,0 g Polypropylenglycol (Molekulargewicht 1000) in Abwesenheit bzw. Anwesenheit verschiedener Katalysatoren
209831/1071
50 Minuten bei 80°C reagieren. Die Umwandlungsraten von NCO in Allophanatgruppen und von NCO in Urethangruppen werfen in den sich ergebenden Polymeren gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
Katalysator
Katalysa- Umwandlungsrate tormenge von NCO in
Urethan- Allophanat· gruppen gruppen (*) (*)
Tetrabuty1-1.3-di-
acetoxy-distannoxan
209831 2,9 100 70
Tetrabutylzinn . 3,5 50 n
Trimethylzinn-hydroxyd 1,8 60 6
Diäthylzinn-diacetat 2,9 70 15
Monobutylzinn-trichlorid 2,8 55 6
Stannooctoat 3V5 75 29
Bleistearat 7,7 . 72 22
Kobaltoctoat 4,9 55 5 .
Kupferoctoat - 3,5 55 it '
Manganoctoat M . 50 4 ■
Eisenchlorid .1,6 60 VJl
Cadmiumchlorid -1,8 70 10
Athylorthovanadat 2,0 60 7
/10^1 50 - *
Beispiel ^
Zu einer Lösung von 15 g Hexamethylen-diisocyanat in 15 g Toluol, setzt man 0,1 g 1.4-Dicyclohexyl-l.*!- diphosphacyclohexan hinzu. In das Gemisch führt man trocknes Kohlendioxyd mit einer Geschwindigkeit von 100 cm /min bei -200C vier Stunden lang ein, wodurch man· eine viskose Flüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 16,8 % (NCO-Gehalt betrug vor der Reaktion 25,0 %) mit einer Gewichtssteigerung um 1,18 g erhält. In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wird angenommen, daß diese Flüssigkeit ein organisches Polyisocyanatderivat der Formel (F):
N XN-(CH2)64 NCO
ist. Es wird auch angenommen, daß der Mittelwert für η etwa 0,lJ3 beträgt.
5 g der Verbindung (F) und 7,2 g Polyesterpolyol mit 5,7 % Hydroxylgruppen, erhalten durch Umsetzung von Phthalsäure mit Trimthylolpropan, werden in 10 g Butylacetat aufgelöst. Zu der obigen Lösung setzt man 5 mg Tetrabutyl-1-chlor-3-hydroxy-distannoxan hinzu und man bringt das Gemisch auf eine Eisenplatte auf, wonach man trocknet. Der so erhaltene Film wird gehärtet, indem man nur 30 Minuten bei 700C erhitzt. Ande-
209831/1071
rerseits wird ein Film, welcher in gleicher Weise wie oben erhalten wurde, mit der Ausnahme, daß kein Tetrabutyl-1-chlor-3-hydroxy-distannoxan verwendet wurde, vor dem Erhitzen bei 7O°C für 8 Stunden nicht gehärtet.
Beispiel 5
Ein Gemisch von 101 g Dimethylbenzol-^.u^'-diisocyanat (0,51I Mol) und· 1,58 g 2.2.4-Trimethyl-l. 3-pentandiol (0,18 Mol) erhitzt man 8 Stunden bei 6O0C unter Rühren, wodurch man ein Reaktionsprodukt mit einem NCO-Gehalt von 3,09 % erhält. Zu dem obigen Reaktionsprodukt werden 33 g Butylacetat und 0,22 cm^ Tri-n-butylphosphin hinzugesetzt. In das Gemisch führt man unter Rühren trocknes Kohlendioxyd mit einer Geschwindigkeit von 500 cnr/min, 1,5 Stunden lang ein. Zu dem Reaktionsgemisch setzt man 0,33 citt Dimethylsulfat hinzu, wobei sich eine transparente viskose Flüssigkeit ergibt, welche in Butylacetat und Aceton löslich ist. Die Analyse dieses Produktes zeigt, daß 33 % der gesamten vor der Reaktion existierenden NCO-Gruppen zu Urethanbindungen umgewandelt wurden, daß 35 % davon zum Oxadiazinonring umgewandelt wurden und daß 32 % davon freie NCO-Gruppen als solche verbleiben. Zu Ί g des oben erhaltenen Produktes, setzt man 1,03 g Polypropylenglycol (Hydroxylzahl 56) hinzu und dann erhitzt man das Gemisch 20 Minuten bei 500C in Abwesenheit bzw. Anwesenheit verschiedener, unten beschriebener Katalysatoren. Nach dieser Reaktion wird die Umwandlungsrate von NCO in Allophanatgruppen gemessen. Die Ergeb nisse sind nachstehend gezeigt.
209831/1071
Katalysator Katalysator
menge (mg)
Umwandlungsrate
von NCO in
Allophanat (%)
Tetramethyl-1-isothiocyana-
to-3-methoxy-distannoxan
H 70
Tetrapropyl-1-lauroyloxy-
3-butoxy-distannoxan
10 80
Tetraoctyl-l-brom-3-
methoxy-distannoxan
12 50
Tetraäthyl-1.3-diisothio-
cyanato-distannoxan
6 57
1.3-Dimethy1-1.3-dibutyl-
1.3-dioctyl-distannoxan
10 80
- - 5
209831/1071

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Verbin dungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Oxadiazinonverbindung, welche durch Umsetzen einer organischen Isocyanatver bindung mit Kohlendioxyd erhalten wurde, mit einem Polyol mit mindestens zwei Hydroxylgruppen in Anwesenheit einer organischen Zinnverbindung der Formel:
    1 ' ο -Sn-O-Sn-X^
    ^3
    zur Reaktion bringt, wobei in der Formel R , R , B. und R , welche gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind; und X und X , welche gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils ein Iialogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis *1 Kohlenstoffatomen, eine Isothiocyanatgruppe oder eine carboxy· lische Acyloxygruppe bedeuten, wobei letztere eine Carboxylgruppe mit 0 bis 17 Kohlenstoffatomen enthält; wobei der Fall
    1 2
    ausgeschlossen ist, daß X und X beide Hydroxylgruppen sind.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine organische Zinnverbindung verwendet, in deren Formel das Halogenatom ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist; die Alkoxygruppe CH5O-, C2H5O-, C3H7O- oder C14II 0- ist; und die carboxylische Acyloxygruppe edne FornylcDy-, Acetoxy-, Propionyloxy-
    Butyroyloxy-, Hexanoyloxy-, Lauroyloxy- oder Stearoyloxygruppe
    209831/1071
    ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß man als organische Zinnverbindung eine oder mehrere der folgenden verwendet:
    Tetra-butyl-1.3-diacetoxy-distannoxän Tetra-butyl-1.3-distearoyloxy-distannoxan Tetra-butyl-1.3-diformyloxy-distannoxan Tetra-butyl-1.3-di-2-äthyl-hexanoyloxy-distannoxan
    Tetra-butyl-l-chlor-3-hydroxy-distannoxan " Tetra-propyl-l-chlor-3-hydroxy-distannoxan Tetra-butyl-1.3-dilauroyloxy-distannoxan Tetra-äthyl-l-chlor-3-hydroxy-distannoxan Tetra-rnethyl- l-chlor-3-hydroxy-distannoxan Tetra-propyl-1.3-diacetoxy-distannoxan Tetra-äthy1-1.3-diacetoxy-distannoxan Tetra-methy1-1.3-distearoyloxy-distannoxan Tetra-methyl-1.3-diacetoxy-distannöxan
    Tetra-butyl-l-hydroxy-3-äcetoxy-distannoxan Jk Tetra-butyl-l-hydroxy-3-formyloxy-distannoxan Tetra-propyl-l-hydroxy-3-acetoxy-distannoxan Tetra-butyl-l-hydroxy-3-lauroyloxy-distannoxan Tetra-äthyl-l-hydroxy-3-acetoxy-distannoxan Tetra-äthyl-1-hydroxy-3-(2-äthy1-hexanoyloxy-)distannoxan Tetrar-butyl-l-chlor-3-niethoxy-dis tannoxan Tetra-butyl-l-chlor-3-äthoxy-distannoxan Tetra-butyl-l-chlor-3-propoxy-distannoxan Tetra-propyl-l-chlor-3-methoxy-distannoxan Tetra-äthyl-l-chlor-3-methoxy-dißtannoxan
    209831/1071
    Tetra-butyl-l.3-diisothiocyanato-distannoxan Tetra-äthy1-1.3-diisothiocyanato-distannoxan Tetra-propyl-1.3-diformyloxy-distannoxan Tetra-äthy1-1.3-diformyloxy-distannoxan Tetra-raethy1-1.3-diformyloxy-distannoxan Tetra-methyl-l-acetoxy-3-hydroxy-distannoxan Tetra-äthyl-l-formyloxy-3-hydroxy-distannoxan Tetra-propyl-l-formyloxy-3-hydroxy-distarinoxan Tetra-butyl-l-methoxy-3-acetoxy-distannoxan Tetra-butyl-1-methoxy-3-formyloxy-distannoxan Tetra-butyl-l-äthoxy-3-acetoxy-distannoxan Tetra-butyl-l-äthoxy-3-stearoyloxy-distannoxan Tetra-butyl-l-äthoxy-3-formyloxy-distannoxan Tetra-propyl-l-methoxy-3-acetoxy-distannoxan Tetra-butyl-l-propoxy-3-acetoxy-distannoxan Tetra-propyl-l-methoxy-3-lauroyloxy-distannoxan Tetra-butyl-l.3-dichlor-distannoxan 1.3-Dimethy1-1.3-dibuty1-1.3-diacetoxy-distannoxan l^-Dibutyl-l^-dioctyl-l-chlor^-hydroxy-distannoxan 1.1-rDiäthy 1-3.3-dibuty l-l-isothiocyanato-3-methoxydistannoxan
    l.l-DiisΌbutyl-3.3-dipropyl-l-lauroyloxy-3-b'utoxydistannoxan
    l-Methyl-1.3.3-tributyl-l-brom-3-hydroxy-distannoxan und l-Methyl-l-butyl-3-isopropyl-3-hexy1-1.3-dibutyloxydistannoxan.
    Ij. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Zinnverbindung eine oder mehrere der
    209831/1071
    ä - 30 -
    folgenden verwendet:
    Tetra-butyl-1.J-diacetoxy-distannoxan,
    Tetra-butyl-l-acetoxy-3-hydroxy-distannoxan,
    Tetra-butyl-l-chlor-3-hydroxy-distannoxan, und
    Tetra-butyl-l-acetoxy-3-methoxy-distannoxan.
    5. Verfahren nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die organische Zinnverbindung in einer Menge von etwa 0/001 bis 5 Gew.-SS, bezogen auf das Gewicht der Oxadiazinonyerb i ndung, verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die organische Zinnverbindung in einer Menge von etwa 0,01 bis 2 Gew.-%3 bezogen auf das Gewicht der Oxadiozinonverbindung, verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion des Polyols mit der Oxadiazinonverbindung bei einer Temperatur im Bereich von 70 bis 130°C bewirkt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Oxadiazinonverbindung der allgemeinen Formel:
    0
    II
    R5-n' VN-R5
    209831/1071
    verwendet, in welcher R ein Radikal ist, welches durch Entfernen der NCO-Gruppe aus einer organischen Monoisocyanatverbindung erhalten wird.
    9J Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxadiazinonverbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    0
    1
    C
    f S
    OCN - 4
    verwendet, in welcher R ein Radikal ist, welches durch Entfernen von zwei NCO-Gruppen aus einer organischen Diisocyanatverbindung erhalten wird; und η eine positive Zahl von 1 bis 2 ist.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxadiazinonverbindung diejenige ist, welche aus Kohlendioxyd und einem organischen Polyisocyanat mit mindestens drei NCO-Gruppen je Molekül bereitet wurde.
    11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Oxadiazinonverbindung verwendet, in welcher R ein Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Radiakl der Formel:
    209831/1071
    ist, wobei η gleich 1 oder 2 ist und R gleich CH,, Cl oder NO0 ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Oxadiazinonverbindung verwendet, bei welcher R ein Radikal von Alkylen mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen; -Alkylen-0-alkylen-(wobei Alkylen 2 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt);
    -(CH2)rf
    wobei η 1 oder 2 ist;
    oder
    wobei η gleich 1 oder 2 ist und r" H oder CH, bedeutet; ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyol eines oder mehrere der folgenden verwendet: Äthylenglycol, Diäthylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, a^.il-Triifflethylpentan-l.S-diol, Glycerin, ,Hexantriol, Trimethylpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Sucrose, Cellulose,/ Polyvinylalkohol.
    209831/1071
    l4, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet) daß man als Polyol ein Polyätherpolyol oder ein Polyesterpolyol verwendet.
    15» Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Ausgangsmasse herstellt, welche die Oxadiazinonverbindung, das Polyol und die organische Zinnverbindung aufweist, und daß man diese Ausgangsmasse in situ an geeignetem Ort bzw. an geeigneter Stelle unter Bildung des Hochpolymeren reagieren läßt.
    16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß man eine Ausgangsmasse aus der Oxadxazinonverbindung und der organischen Zinnverbindung herstellt, und daß man das Polyol erst kurz vor der in situ erfolgenden Reaktion hinzusetzt.
    209831/1071
DE2165023A 1970-12-28 1971-12-28 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer allophanat- und gegebenenfalls urethangrupenhaltiger -verbindungen Expired DE2165023C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45124073A JPS493000B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165023A1 true DE2165023A1 (de) 1972-07-27
DE2165023B2 DE2165023B2 (de) 1981-03-19
DE2165023C3 DE2165023C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=14876255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165023A Expired DE2165023C3 (de) 1970-12-28 1971-12-28 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer allophanat- und gegebenenfalls urethangrupenhaltiger -verbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3730953A (de)
JP (1) JPS493000B1 (de)
CA (1) CA958142A (de)
DE (1) DE2165023C3 (de)
FR (1) FR2119998B1 (de)
GB (1) GB1341089A (de)
IT (1) IT944438B (de)
NL (1) NL173856C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017369A1 (en) * 1993-12-20 1995-06-29 Exxon Chemical Patents Inc. Process for manufacturing dialkyl carbonate from urea and alcohol
EP0825211A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder araliphatischen Isocyanatgruppen aufweisenden Allophanaten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS579770A (en) * 1980-06-23 1982-01-19 Takeda Chem Ind Ltd Isocyanate composition
JPS579773A (en) * 1980-06-23 1982-01-19 Takeda Chem Ind Ltd Production of polyisocyanate
JPS5893761A (ja) * 1981-11-30 1983-06-03 Takeda Chem Ind Ltd 一液型熱硬化性ポリウレタン塗料用組成物
JPS5896658A (ja) * 1981-12-04 1983-06-08 Takeda Chem Ind Ltd 一液型熱硬化性ポリウレタン塗料用組成物
JPS5898375A (ja) * 1981-12-08 1983-06-11 Takeda Chem Ind Ltd 一液型感圧性接着剤用組成物
JPS58101175A (ja) * 1981-12-10 1983-06-16 Takeda Chem Ind Ltd 二液型感圧性接着剤用組成物
JPS58109528A (ja) * 1981-12-23 1983-06-29 Takeda Chem Ind Ltd ポリウレタン樹脂用組成物
JPS60110716A (ja) * 1983-11-18 1985-06-17 Takeda Chem Ind Ltd ポリウレタン樹脂の製造法
JPS60115615A (ja) * 1983-11-25 1985-06-22 Takeda Chem Ind Ltd ポリウレタン化合物の硬化方法
US5571457A (en) * 1994-08-31 1996-11-05 Eastman Kodak Company Biasable transfer compositions and members having extended electrical life
JP2969257B2 (ja) * 1995-12-01 1999-11-02 西川ゴム工業株式会社 易分解性ポリウレタン樹脂製造方法
DE10009407A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Bayer Ag Polyurethan-Beschichtungen
EP2679611A1 (de) * 2005-09-13 2014-01-01 Dow Global Technologies LLC Distannoxankatalysatoren für Polyurethane
CN111303380B (zh) * 2020-03-20 2022-03-11 万华化学集团股份有限公司 一种可释放二氧化碳聚脲多元醇的制备方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1419914A (fr) * 1963-10-29 1965-12-03 Takeda Chemical Industries Ltd Composition d'isocyanate
CA932333A (en) * 1966-02-02 1973-08-21 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Compounds containing the 2,4,6-triketo-1,3,5-oxadiazine ring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017369A1 (en) * 1993-12-20 1995-06-29 Exxon Chemical Patents Inc. Process for manufacturing dialkyl carbonate from urea and alcohol
US5565603A (en) * 1993-12-20 1996-10-15 Saleh; Ramzi Y. Process for manufacturing dialkyl carbonate from urea and alcohol
EP0825211A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder araliphatischen Isocyanatgruppen aufweisenden Allophanaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2165023B2 (de) 1981-03-19
FR2119998A1 (de) 1972-08-11
GB1341089A (en) 1973-12-19
IT944438B (it) 1973-04-20
NL173856C (nl) 1984-03-16
DE2165023C3 (de) 1981-12-17
JPS493000B1 (de) 1974-01-23
NL7117979A (de) 1972-06-30
NL173856B (nl) 1983-10-17
FR2119998B1 (de) 1974-05-10
CA958142A (en) 1974-11-19
US3730953A (en) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009179C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allophanatpoly isocy anaten
DE2165023A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Verbindungen
DE1519432C3 (de)
DE2624527A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE2542217A1 (de) Feste polyurethanschaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2238740C3 (de) Perfluoralkylgruppenhaltige Polyäther und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2414470B2 (de) Waessrige loesung eines bisulfitblockierten polyisocyanatvorpolymeren
DE1494465C3 (de) Feuchtigkeitstrocknende Eintopfüberzugs- und -klebemasse
DE68924453T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyisocyanats.
DE2758614C2 (de) Polyetherpolyol-Gemische auf Basis von Toluylendiamin, deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0062784A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, Harnstoff- und Urethangruppen aufweisenden Leichtschaumstoffen
DE1923934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE2216112C2 (de) Verwendung von Zusammensetzungen auf der Basis von Polyurethanen, die durch Umsetzung von w,w'Diisocyanaten und Diolen erhalten worden sind als Klebstoffe
EP0056576A2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls geschäumten Polyurethanen
DE2138402C2 (de) Katalysatorkombination für Polyurethane
DE3133865A1 (de) Verfahren zur herstellung einer organischen polyisocyanat-zusammensetzung
DE1520448C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1149529B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Kunststoffen
DE1022788B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE2461363A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtentflammbarem und rauchgehemmtem polyurethanschaum
DE2508783A1 (de) Poly(esteramid) und zu diesem fuehrende lagerungsstabile masse
DE2120416C3 (de) Fluorhaltige Polyurethane und Verfahren zu deren Herstellung Gosudarstvennyj nautschno-issledovatelskij i proektnyj institut lakokrasotschnoj promyschlennosti, Moskau
DE1912564B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankitten und -klebstoffen
DE2900031A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE1769313B2 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethanschaum stoffen mit kompakter oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee