DE2163526B2 - Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen

Info

Publication number
DE2163526B2
DE2163526B2 DE2163526A DE2163526A DE2163526B2 DE 2163526 B2 DE2163526 B2 DE 2163526B2 DE 2163526 A DE2163526 A DE 2163526A DE 2163526 A DE2163526 A DE 2163526A DE 2163526 B2 DE2163526 B2 DE 2163526B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polystyrene
cement
weight
water
pretreated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2163526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163526A1 (de
Inventor
Pierluigi Bergamo Abruzzi
Giovanni Sesto S.
Osvaldo Spelta
Silvio Vargiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italiana Resine Sir SpA Mailand (italien) Soc
Original Assignee
Italiana Resine Sir SpA Mailand (italien) Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italiana Resine Sir SpA Mailand (italien) Soc filed Critical Italiana Resine Sir SpA Mailand (italien) Soc
Publication of DE2163526A1 publication Critical patent/DE2163526A1/de
Publication of DE2163526B2 publication Critical patent/DE2163526B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/236Forming foamed products using binding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/07Binding and molding cellular particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

mäßen Verfahren in Form eines Latex eingesetzt, d. h„ in Form stabiler wäßriger Dispersionen, wie sie beispielsweise beim Polymerisieren der betreffenden monomere Verbindungen anfallen. Derartige Latices haben vorzugsweise einen Feststoffgehali von etwa 40 bis 55 Gewichtsprozent,
FQr die Zwecke der Erfindung sind Latices von Mischpolymerisaten aus Styrol und Methyl- bzw. Äthylestern der Acrylsäure und Methacrylsäure besonders geeignet
Als hydraulische Bindemittel können die üblichen Standardzementsorten verwendet werden, beispielsweise der Typ 325 sowie hochfeste Zemente (Typ 425) oder hochfeste und rasch abbindende Zemente (Typ 525). Ferner kommen im Rahmen der Erfindung auch π aluminiumoxidhaltige Zemente (Typ 525) und für Wasserbauten verwendbare Zemente (Typ 225) in Betracht
Eine erfindungsgemäße Maßnahme besteht also darin, daß man «tue Mischung aus dem betreffenden Zement, Wasser und einen: Vinyiharzjatex herstellt Vorzugsweise beträgt die Latexmenge 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Zementkomponente, da bei dieser Ausführungsform besonders befriedigende Ergebnisse beim Härten bzw. Abbinden erzielt werden.
Die Wassermenge in der Mischung variiert in Abhängigkeit von der Menge des als Bindemittel verwendeten Zements. Im allgemeinen werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Zementkomponente im Bereich von 0,4: Ibis 0^:1 liegt
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Mischung aus Zement, Wasser und Vinylharzlatex mit dem vorbehandelten Potystyrolgv-anulj»'. nomogen vermischt Gemäß einer bevorzugten A^ufflhrungsform wird das Polystyrolgranulat mit einer wäßrigen Dispersion des Klebstoffes auf Epoxyharzbasis vorbehandelt, welche zusätzlich ein organisches Lösungsmittel enthält
Das Polystyrol wird dabei vorzugsweise als Granulat eingesetzt, dessen Teilchen einen Durchmesser bis zu 3 mm aufweisen. Es handelt sich dabei besonders zweckmäßig um ein geschäumtes Polysytrol mit geschlossenen Zellen und einer Schüttdichte von etwa 16bis28kg/nv·. ^
Der fur die Vorbehandlung des Polystyrols eingesetzte Klebstoff auf Epoxyharzbasis ist ein Kondensationsprodukt aus Epichlorhydrin mit mehrwertigen Alkoholen oder mehrwertigen Phenolen. Insbesondere handelt es sich dabei um flüssige Kondensationsprodukte aus Epichlorhydrin und Bisphenol mit einem Epoxidäquivalent von 180 bis 220 und einer Viskosität von 6 bis 25 Paj. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden Klebstoffe verwendet, welche Mischungen aus entsprechenden Polyepoxidverbindungen und Alkylglycidyläthem oder Arylglycidyläthern sind.
Besonders günstige Ergebnisse werden dabei erzielt, wenn das Gewichtsverhältnis von Polyepoxidverbindung zu Monoepoxidverbindung im Bereich von 0,3 :1 bis I : 1 liegt. Derartige Klebstoffe werden als wäßrige Dispersionen in Mengen von 1 bis 8 kg je m' geschäumtes Polystyrolgranulat eingesetzt.
Es wurde vorstehend bereits darauf hingewiesen, daß diese wäßrige Klebstoffdispersion gemäß einer bevor- fr, zugten Ausführungsform auch noch ein organisches Lösungsmittel enthält, beispielsweise aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wobei Benzol, Toluol und Xylole bevorzugt werden.
Solche Lösungsmittel werden sehr zweckmäßig in Mengen von 0,1 bis 4,0 kg je mJ Polystyrolgranulat eingesetzt, wodurch sich wesentliche Vorteile ergeben, ohne daß jedoch die Polystyrolteilchen sich in unerwünschter Weise lösen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren enthält die wäßrige Klebstoffdispersion, die gegebenenfalls auch noch ein organisches Lösungsmittel enthält, ein ader mehrere Härter für die Epoxidverbindung.
Es kommen dafür die üblichen, für solche Zwecke eingesetzten Härter in Betracht, beispielsweise Menthandiamin, Triäthylentetramin sowie Addukte aus Phenylglycidyläther und Tetraäthylenpentamin. Die Hai *.er werden vorzugsweise in Mengen von 10 bis 30 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Epoxidverbindung eingesetzt
Die für die Vorbehandlung des Polystyrolgranulates verwendete wäßrige Dispersion enthält gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zusätzlich oberflächenaktive Substanzen, beispielsweise Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Kondensationsprodukte aus Äthylenoxid und Phenolen oder Alkylphenolen, sowie sulfonierte Alkohole, wie Natriumlaurylsulfonat
In der Praxis hat sich gezeigt, daß besonders gute Ergebnisse dann erzielt werden, wenn man die das Härtungsmittel enthaltende Epoxidverbindung zunächst unter Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels oder einer Mischung solcher oberflächenaktiven Mittel in wenig Wasser homogen dispergiert und dann zu der so erhaltenen Mischung unter kräftigem Rühren weitere Wassermengen sowie gegebenenfalls das ausgewählte organische Lösungsmittel zusetzt Auf diese Weise lassen sich wäßrige Dispersionen herstellen, welche während mehrerer Stunden stabil bleiben und die dann ohne Schwierigkeiten für die Vorbehandlung der Granulate aus geschäumten Polystyrol eingesetzt werden können.
Für die erfindungsgemäß auszuhärtenden Mischungen werden die Gewichtsanteile an Zement und Polystyrolgranulat so eingestellt daß die Leichlbauteile nach dem Abbinden die gewünschte Dichte aufweisen, weiche im Bereich von 0,2 bis 0,8 kg/dm3 liegen soll.
Derartige Mischungen binden schon bei Umgebungstemperatur aber auch bei höheren Temperaturen gut ab und sie lassen sich für die Herstellung von Leichtbauteilen der verschiedensten Art einsetzen, indem man (*ie betreffenden Mischungen in entsprechende Formen eingießt oder sie mittels geeigneter Vorrichtungen extrudiert.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Leichtbauteile mit verbesserten mechanischen Eigenschaften erhalten im Vergleich zu Bauteilen, welche gemäß den bekannten Verfahren hergestellt werden.
Derartige Leichtbauteile zeigen insbesondere optimale Eigenschaften im Bezug auf die Wärme- und Schallisolierung, im Bezug auf die Feuchtigkeitsabsorption und im Bezug auf die gute Verarbeitbarkeit mittels Maschinen, wie sie üblicherweise in der Bauindustrie zur Anwendung kommen.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Mischungen aus dem Zement und dem Granulat aus geschäumtem Polystyrol sehr rasch abbinden. Dieser Abbindevorgang erfolgt sehr viel rascher, als wenn man das Polystyrolgranulat mit wäßrigen Suspensionen von Polycpoxiden oder anderen Klebstoffen vorbehandelt, wie es gemäß dem
Stand der Technik beschrieben wird.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß die bekannten Arbeitsweisen insbesondere den Nachteil aufweisen, daß sich die Mischungen aus dem geschäumten Polystyrol und dem hydraulischen Bindemittel 5 infolge des sehr unterschiedlichen spezifischen Gewichtes der beiden Komponenten nur sehr schlecht homogenisieren lassen.
Bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise, gemäß welcher der Zement zunächst mit einem Vinylharzlatex vermischt wird und gemäß welcher die Granulate aus geschäumten Polystyrol mit einer wäßrigen Dispersion eines Klebstoffes auf Epoxyharzbasis und einem organischen Lösungsmittel vorbehandelt werden, läßt sich jedoch eine sehr rasche und zuverlässige Homogenisierung der auszuhärtenden zementhaltigen Mischungen erreichen. Offensichtlich trägt diese Tatsache mit zu den verbesserten mechanischen Eigenschaften der fertiggestellten Leichtbauteile bei, auf die vorstehend bereits hingewiesen wurde.
Die erfindungsgemäßen Vorteile lassen sich bereits bei Anwendung sehr kleiner Klebstoffmengen erzielen, wobei diese auf jeden Fall niedriger liege,!, als die bei den bisher bekannten Verfahren eingesetzten Klebstoffmengen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert wobei in der folgenden Weise vorgegangen wird:
Die Dispersion aus dem Klebstoff auf Epuxyharzbasis und dem Polystyrolgranulat wird mit Hilfe eines jo Spachtels aus Stahl in ein Gefäß aus Polyäthylen eingefüllt und diese Mischung wird einige Minuten lang gut verrührt
Die Zementkomponente, Wasser und der Vinylharzlatex werden in einen anderen Behälter eingefüllt und 3» gleichfalls einige Minuten lang gut vermischt
Schließlich werden die beiden Mischungen homogenisiert, indem man die eine in die andere eingießt, und schon nach wenigen Minuten des Mischens wird eine vollständig homogene Mischung erzielt
Aus dieser homogenen Mischung werden Proben hergestellt, indem man sie mit Hilfe eines Spachtels aus Stahl in entsprechende Formen eingießt. Dabei soll sowenig wie möglich gestampft werden. Die betreffenden Formen bestehen aus mit Firnis überzogenem Holz, wodurch verhindert werden soll, daß die Mischung während des Abbindevorganges Wasser absorbiert.
Die so hergestellten Proben werden 24 Stunden lang unter den natürlichen Umgebungsbedingungen in den Formen gelassen und dann sorgfältig aus den Formen entnommen.
Für die Druckfestigkeitsprüfung werden zylinderförmige Proben von 5 mm Höhe und 50 mm Durchmesser hergestellt
Nach dem Herausnehmen aus den Formen werden die betreffenden Proben unter den nachstehenden Bedingungen konditioniert:
A) Bei Umgebungstemperatur und witterungsbedingter Feuchtigkeit;
B) Bei Umgebungstemperatur und witterungsbedmg- 6n ter Feuchtigkeit, wobei jede Probe täglich 60 Sekunden lang in Wasser von 200C eingetaucht wird;
C) Vollständiges Eintauchen in Wasser von 2O0C.
hi
Nach 2 bzw. 7 b/w. 28 Tagen wird die Druckfestigkeit der diesen Konditionierungsbehandlungen A) bis C) unterworfenen Proben gemessen. Insbesondere wird die Druckfestigkeit an den zylindrischen Proben mit einem Vorschub von 5 mrn/Minute gemessen.
Für alle Versuche wird Portlandzement (Typ 325) als hydraulisches Bindemittel eingesetzt
Beispiel 1
Es wird ein Granulat aus geschäumtem Polystyrol in Form von Perlen mit einer Schüttdichte von 18 kg/m3 verwendet, dessen Korngrößenverteilung sich aus der nachstehenden Siebanalyse ergibt: Es wird der auf einem Sieb der angegebenen Maschenweite verbleibende prozentuale Rückstand angegeben.
Miischcnweite, mm
Siebanalyse,
Rückstand
2,83
Staub
Ü Prozent
5 Prozent
20 Prozent
45 Prozent
30 Prozent
Für die Vorbehandlung dieses Granulats wird eine wäßrige Disperston aus 75,1 Gewichtsprozent Wasser, 5,6 Gewichtsprozent eines Epoxyharz-Klebstoffes (Kondensationsprodukt aus Epichlorhydrin und Bisphenol mit einem Epoxidäquivalent von 180 bis 210 und einer Viskosität von 9 bis 13 Pa.s) 8,3 Gewichtsprozeit Butylglycidyläther, 3,5 Gewichtsprozent Härter (Addukt aus Phenylglycidyläther, und Tetraäthylenpentamin), 7,3 Gewichtsprozent Xylol und 0,2 Gewichtsprozent oberflächenaktivem Mittel (Mischung aus 18 Gewichtsprozent Natriumlaurylsulfonai, 62 Gewichtsprozent des Kondensationsproduktes aus Nonylphenol und 30 Mol Äthylenoxid sowie 20 Gewichtsprozent (Condensationsprodukt aus Nonylphenol und 6 Mol Äthylenoxid) hergestellt Für die Vorbehandlung des Polystyrolgranulates wird etwa 1 Gewichtsteil dieser Dispersion je Gewichtsteil Polystyrol eingesetzt
Außerdem wird eine Mischung aus 73 Gewichtsprozent Portlandzement, 25 Gewichtsprozent Wasser und 2 Gewichtsprozent eines Latex aus einem Styrol-Butylacrylat-Mischpolymer hergestellt Dieses Mischpolymer hat die folgenden Eigenschaften:.
Prozentanteil a;i
Trockenstoffen:
Viskositätsmessung
(ASTM-Bestimmung D 1200-68):
Fließzeit nach der Becherprüfmethode,
(Ford-Prüfbecher:
Durchmesser 4) bei 200C:
pH-Wert bet 2"C:
43 Gewichtsprozent
10: 20 Sekunden,
6,5.
Dann vermischt man 19,1 Gewichtsteile der Zementmischung mit 1 Gewichtsteil der das Polvsorolgranulat enthaltenden Mischung und homogenisiert.
Gemäß der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise wird dann diese Mischung in Formen gegossen und die betreffenden Probekörper werden untersucht. Die Dichte der Probekörper beträgt etwa 0,8 kg/dm3.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle I angegeben.
Tabelle I Tabelle III
Druckfestigkeit. MPa 3,56 3,51 3,50 Druckfestigkeit, MPa 2 Tagen 0.78 6.7 0.90
Nach 2 Tagen 3,86 3.88 3,82 Nach 7 Tagen 0.98 ".3 1.12
Nach 7 Tagen 5,12 5.21 5,25 Nach 28 Tagen 1.15 1.12 1.23
Nach 28 Tagen Nach
B e i s ρ i e I 2
Man verfährt gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1. wobei jedoch die Mengen an Polyepoxid, Monoepoxid und Härtungsmittel in der für die Vorbehandlung des Polystyrolgranulats verwendeten wäßrigen Dispersion halbiert werden. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle Il angegeben.
■'abelle Il
Drucklestigkeit, MPa 3.44 3,17 3,08
Nach 2 Tagen 3.68 3.80 4,14
Nach 7 Tagen 4,91 5.02 5,07
Nach 28 Tagen
Vergleichsbeispiel 1
Man stellt eine wäßrige Dispersion aus 883 Gewichtsprozent Wasser, 0,1 Gewichtsprozent: des oberflächenaktiven Mittels von Beispiel 1,93 Gewichtsprozent des Polyepoxids von Beispiel 1 und 23 Gewichtsprozent des Härtungsmittels von Beispiel 1 her.
Das verwendete Polystyrolgranulat besteht aus Perlen mit einem Durchmesser von 1 bis 1$ mm und einem Schottgewicht von 16 kg/m3.
Dieses Polystyrolgranulat wird je Gewichtsteiil mit 1,94 Gewichtsteilen der vorstehend beschriebenen wäßrigen Dispersion vorbehandelt.
Anschließend wird das vorbehandelte Polystyrol in eine Mischung aus Wasser und Portlandzement eingearbeitet, wobei die Gesamtmischung aus 69,6 Gewichtsprozent Zement, 233 Gewichtsprozent Wasser sowie 6,5 Gewichtsprozent der Mischung; aus Polystyrolgranulat und Klebstofflösung besteht
Diese Mischung wird in der beschriebenen Weise in Formen eingegossen und zu Probekörpern ausgehärtet, welche eine Dichte von etwa 03 kg/dm3 aufweisen.
Die Prüfung dieser Probekörper auf Druckfestigkeit unter den vorstehend genannten Bedingungen A ibis C ergibt die in Tabelle ΙΠ aufgeführten Ergebnisse.
Vergleichsbeispiel 2
Es wird eine wäßrige Dispersion der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
82,2 Gewichtsprozent
8,1 Gewichtsprozent
3.1 Gewichtsprozent
4,6 Gewichtsprozent
1,9 Gewichtsprozent
0,1 Gewichtsprozent
Aus den Zahlenwerten der Tabellen I und Il ist ersichtlich, daß erfindungsgemäß Leichtbauteile herstellbar sind, welche eine ausgezeichnete Druckfestigkeit unter den verschiedensten Versuchsbedingungen aufweisen.
Zum Vergleich werden nachstehend die Ergebnisse von drei Vergleichsbeispielen gebracht, bei welchen nicht erfindungsgemäß gearbeitet worden ist.
Wasser.
Xylol.
Polyepoxid von Beispiel 1,
Butylglycidyläther.
Härter von Beispiel I und
oberflächenaktives Mittel
von Beispiel I
Polystyrolkügelchen mit einem Durchmesser von I bis 2,5 mm und einer Schüttdichte von 16 kg/m1 werden je Gewichtsteil mit 2.11 Gewichtsteilen der vorstehend genannten wäßrigen Dispersion behandelt.
Das so »orbehandelte Polystyrol wird dann in eine Wasser-Zementmischung eingearbeitet, wobei die fertige Mischung aus 69,4 Gewichtsprozent Zement. 23.8 Gewichtsprozent Wasser sowie 6,8 Gewichtsprozent der Mischung aus Polystyrolgranulat und das organische Lösungsmittel enthaltenden wäßrigen Klebstoffdispersion besteht.
Diese Mischung wird in der vorstehend beschriebenen Weise in Formen eingegossen und zu Probekörpern ausgehärtet, welche eine Dichte von etwa 0.8 kg/dm3 aufweisen. Anschließend wird die Druckfestigkeit unter den Bedingungen A bis C an diesen Probekörpern bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Druckfestigkeit. MPa
Nach 2 Tagen 1.47 1,42
Nach 7 Tagen 1,86 1,92
Nach 28 Tagen 2,21 2,22
Vergleichsbeispiel 3
Ein Granulat aus geschäumten Polystyrol der in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 verwendeten Art wird mit dem Vinylharzlatex von Beispiel 1 vorbehandelt
Für diesen Zweck wird eine Emulsion aus 603 Gewichtsprozent des Vinylharzlatex, 24,6 Gewichtsprozent eines im Handel erhältlichen aromatenreichen Lösungsmittels mit einem Siedebereich von 154,4 bis 1850C, 14,8 Gewichtsprozent Wasser, hergestellt Für die Vorbehandlung werden je Gewichtsteil Polystyrolgranulat 1,74 Gewichtsteile der Emulsion angewendet
Das so vorbehandelte Polystyrolgranulat wird dann in eine Wasser-Zementmischung eingearbeitet, wobei die Gesamtmischung aus 68,6 Gewichtsprozent Zementkomponente, 25,4 Gewichtsprozent Wasser und 6
fO
Gewichtsprozent der Mischung ans Polystyrol und Vinylharzemulsion besteht.
Diese Mischung wird in der vorstehend beschriebenen Weise zu Probekörpern verformt und ausgehärtet
Tabelle V
und diese Probekörper werden unter den Beaingungen A bis C auf ihre Druckfestigkeit geprüft. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle V zusammengefaßt.
Druckfestigkeit, MPa
Nach 2 Tagen · 1,19 1,28 1,32
Nach 7 Tagen 1,79 1,70 1,66
Nach 28 Tagen 2,26 2,36 2,41
Ein Vergleich o'er Zahlenwerte der Tabellen I und II mit den Zahlcnwerten der Vergleichsbeispiele (Tabellen lii bis V) bestätigt, daß nur bei Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen L.eichtbauteile mit einer hohen Druckfestigkeit unter den verschiedensten Prüfbedingungen erhältlich sind.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen mit einer Dichte von 0,2 bis 0,8kg/dmJ unter Verwendung von Mischungen aus einem Zement, Wasser und einem Granulat aus geschäumtem Polystyrol, das mit einer wäßrigen Dispersion aus einem Klebstoff auf Epo xyharzbasis und einem Härter für den Klebstoff vorbehandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das vorbehandelte Granulat homogen in eine Mischung aus Zement, Wasser und einem Vinylharzlatex einarbeitet und schließlich die Gesamtmischung aushärtet und daß das Latex einen Feststoffgehalt von 40 bis 55 Gewichtsprozent aufweist und in einer Menge von 1 bis 5 Gewichtsprozent bezogen auf die Zementkomponente, angewendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vinylnarzkomponente in dem Latex Polyvinylacetat, aus Vinylacetat und Estern der Acryl- bzw. Methacrylsäure und/oder Mischpolymerisate aus Styrol und Estern der Acryl- bzw. Methacrylsäure verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion ein organisches Lösungsmittel enthält
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß das Polystyrolgranulat in eine aus Zement Wasser und Vinylharzlatex bestehende Mischung eingearbeitet wird, die ein Gewichtsverhältnis Wasser zu Zement im Bereich von 0,4 :1 bis 03:1 aufweist
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Granulat aus geschäumtem Polystyrol mit geschlossenen Zellen verwendet wird, dessen Teilchengröße bis etwa 3 mm (Durchmesser) beträgt und das eine Schüttdichte im Bereich von 16 bis 28 kg/m3 aufweist
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polystyrolgranulat mit 1 bis
8 kg/m3 eines in Wasser dispergieren Klebstoffes vorbehandelt wird, der aus einem Polyepoxid mit einem Epoxyäquivalent von 180 bis 220 und einer Viskosität von 6 bis 23 Pa.s sowie einem Alkylglycidylätlier und/oder Arylglycidyläther als Monoepoxyverbindung in einem Gewichtsverhältnis Polyepoxid zu Monoepoxid von 03 :1 bis I : I besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polystyrolgranulat mit w einer Dispersion vorbehandelt wird, die als organisches Lösungsmittel aliphatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe enthält insbesondere Benzol, Toluol und/oder Xylole.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn- r> zeichnet, daß die Dispersion 0,1 bis 4 kg organisches Lösungsmittel je mJ Polystyrolgranulat enthell.
9. Verfahren nach Anspruch I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion Menthandiamin, Triälhylenletramin und/oder Addukte aus Phenyl- m> glyeidylitthern undTctraäthylcnpcntamin als Härter enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, <Ia0 die Dispersion 10 bis 30 Gewichtsteile Härter je (iewichtsieil ripoxvverbindting des Kleb- *'. stoffes enthält.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen mit einer Dichte von OU bis 0,8 kg/dm1 unter Verwendung von Mischungen aus einem Zement, Wasser und einem Granulat aus geschäumtem Polystyrol, das mit einer wäßrigen Dispersion aus einem Klebstoff auf Epoxidharzbasis und einem Härter für den Klebstoff vorbehandelt wird. Diese Baustoffe finden vor allem Anwendung für die Herstellung von vorgefertigten Leichtbauteilen, wobei Mischungen aus dem betreffenden Zement, Wasser und einem Granulat aus geschäumtem Polystyrol zum Abbinden oder Härten gebracht werden.
Ein derartiges Verfahren ist aus der Druckschrift »Betonstein-Zeitung«, 1968, S. 81 bis 87, insbesondere S. 84, Ziffer 5.1, bekannt. Üblicherweise werden als Klebstoffe Kondensationsprodukte aus Epichlorhydrin und mehrwertigen Alkoholen oder mehrwertigen Phenolen verwendet, wobei diese Kondensationsprodukte auch unter der Bezeichnung Polyepoxide bekannt sind.
Insbesondere hat man die in den Lciehtbausioif einzuarbeitenden Teilchen aus geschäumtem Polystyrol vor Vermischen mit dem hydraulischen Bindemittel mit einer wäßrigen Dispersion eines solchen Polyepoxids vorbehandelt Die Mischung aus hydraulischem Bindemittel und vorbehandeltem Polystyrol wird dabei anschließend in üblicher Weise gehärtet
Diese bekannte Arbeitsweise weist jedoch verschiedene Nachteile auf. Insbesondere zeigen derartige Mischungen eine außerordentlich lange Abbindezeit, so daß bei der praktischen Durchführung langdauernde Arbeitsrhythmen erforderlich sind, was wirtschaftliche Nachteile mit sich bringt
Außerdem lassen sich solche Mischungen aus einem hydraulischen Bindemittel und vorbehandelten Polystyrolteilchen auch nur relativ schlecht verarbeiten, vor allem weil sie sich nur schwierig homogenisieren lassen.
Infolgedessen zeigen die entsprechenden Leichtbauteile im abgebundenen Zustand häufig ungleichmäßige mechanische Eigenschaften.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen mit gleichförmigen und vorzüglichen mechanischen Eigenschaften anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht demgemäß darin, daß der Zement vor dem Einarbeiten des Polystyrolgranulats mit Wasser und einem Vinylharzlatex vermischt wird. Aus der DE-OS 19 07 959 ist im Gegensatz hierzu ein Verfahren bekannt, bei dem die mit einer Dispersion aus Epoxidharz und Härter benetzten Polystyrolteilchen im trockenen Zustand mit Zement vermischt werden. Durch die erfindungsgemäße Behandlung des Zements vor dem Einarbeilen des Polystyrolgranulats mit einem Vinylharzlatex werden die Aushärtung und die Homogenität des Gemisches verbessert, und die erhaltenen Leichtbauteile weisen außerordentlich vorteilhafte Eigenschaften, wie hohe Druckfestigkeit, auf, die nachstehend mit Bezug auf die Beispiele noch näher erläutert werden.
Unter Vinylhar/cn werden im Rahmen der Erfindung unter anderem Polyvinylacetat, Mischpolymerisate aus Vinylacetat und Kstern der Acrylsäure bzw. Methacrylsäure, sowie Mischpolymerisate aus Styrol und listern der Acrylsäure bzw. Methacrylsäure verstanden.
Derartige Vinvihar/.e werden bei dem erfindungsge-
DE2163526A 1970-12-23 1971-12-21 Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen Ceased DE2163526B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3346470 1970-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2163526A1 DE2163526A1 (de) 1972-07-13
DE2163526B2 true DE2163526B2 (de) 1980-12-18

Family

ID=11237472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163526A Ceased DE2163526B2 (de) 1970-12-23 1971-12-21 Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3711431A (de)
JP (1) JPS5036853B1 (de)
CA (1) CA936648A (de)
CH (1) CH543460A (de)
DE (1) DE2163526B2 (de)
FR (1) FR2119633A5 (de)
GB (1) GB1333487A (de)
NL (1) NL169722C (de)
YU (1) YU34649B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138106A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-24 Rastra Ag Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960801A (en) * 1973-06-18 1976-06-01 Halliburton Company Pumpable epoxy resin composition
AT340102B (de) 1975-03-10 1977-11-25 Goidinger Johann Dipl Ing Verfahren zur herstellung von wanden
US3899455A (en) * 1974-04-18 1975-08-12 Basf Wyandotte Corp Process for preparing lightweight concrete
US4047967A (en) * 1976-01-12 1977-09-13 Dampocrete Incorporated Concrete composition
DE2854755A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-10 Basf Ag Verfahren zur herstellung einer trockenmischung fuer daemmputz
JPS55113656A (en) * 1979-02-20 1980-09-02 Isolite Insulating Prod Manufacture of refractory and heat insulating brick
US4331726A (en) * 1979-06-13 1982-05-25 Cleary Patrick J Roofing composition and structure
DE3128283A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-17 Karl Mathias 8951 Ruderatshofen Mayer Verfahren zur herstellung von bausteinen, waenden und daemmputz
US4596834A (en) * 1985-02-14 1986-06-24 The Babcock & Wilcox Company Water resistant foamed product prepared from a latex, a mineral acid, hydraulic cement, filler, aggregate and stabilizer
DE3523479A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-08 Heinz Marohn Verfahren zur herstellung eines reaktionsharz-zement-baustoffgemisches
US4725632A (en) * 1985-12-12 1988-02-16 Vess-Tech Industries, Inc. Cementitious composition
US5308396A (en) * 1988-03-10 1994-05-03 Mazedawn Limited Method of making lightweight granules coated with cementitious material
AU3279100A (en) * 1999-02-24 2000-09-14 Nova Chemicals (International) S.A. Flame resistant polyvinylarene polymer compositions
DE102006062806B4 (de) * 2006-12-11 2010-08-26 Rajaei Hamid Ebrahimzadeh Wand- oder Deckenkonstruktion
US20120267562A1 (en) 2009-11-25 2012-10-25 Lasso Financial Ltd. Heat-insulating, fire-proof, water-resistant, permeable-to-air, flexible lightweight concrete
HUP1000155A2 (en) * 2010-03-22 2011-10-28 Iglu Bricks Fejlesztoe Es Epitoeipari Kft Building material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138106A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-24 Rastra Ag Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5036853B1 (de) 1975-11-28
FR2119633A5 (de) 1972-08-04
CH543460A (it) 1973-10-31
US3711431A (en) 1973-01-16
NL7117687A (de) 1972-06-27
CA936648A (en) 1973-11-06
DE2163526A1 (de) 1972-07-13
YU34649B (en) 1979-12-31
GB1333487A (en) 1973-10-10
YU321371A (en) 1979-07-10
NL169722C (nl) 1982-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163526B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen
DE19610270B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einer zementhaltigen Zusammensetzung und Zweikomponentensystem zum Auftrag mit einer Spritzdüse
DE60112675T2 (de) Elektrisch isolierendes Material und dessen Herstellungsverfahren
DE2205437A1 (de)
DE2837898C2 (de)
DE2063206C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen
DE102016013793B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer hydraulisch abbindenden Baustoffsuspension, und Bauteil hergestellt mit einer hydraulisch abbindenden Baustoffsuspension
DE1471100A1 (de) Homogene Latex-Gemische enthaltende Moertelmassen
DE3533945A1 (de) Zementadditivzubereitung
DE2651772A1 (de) Zementzusatz
DE2063205C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen
DE4308906A1 (de) Hydraulische Mischung und deren Verwendung zum Herstellen von Betonpfeilern
DE2915034C2 (de)
DE2820389B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyvinylalkohol-Dispersionen und deren Verwendung als Zementzusätze
DE1282533B (de) Verfahren zur Herstellung von Zementmoertel und Beton mit hochgesteigerten Festigkeits- und Dichtigkeitseigenschaften
DE2404952B2 (de) Formmasse auf Gipsbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2555450C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2322845B2 (de) Zusatzmischung zur Verwendung in hydraulischen Zementmischungen und Verfahren zur Beschleunigung der Härtung einer hydraulischen Zementmischung
DE3225707A1 (de) Formmasse aus hydraulischen bindemitteln und polymerfibrillen
DE2205441A1 (de) Undurchlässiges Baumaterial
DE3414229A1 (de) Verwendung einer waessrigen epoxidharzemulsion zur herstellung von schaumbeton
DE2736512C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern und derenVerwendung
DE3135941A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von bauteilen aus leichtbau-porenbeton
DE1594736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bituminösen Massen
DE2152917A1 (de) Zusatz zuzementhaltigen Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused