DD290843A5 - Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstaerkten kunststoffrohren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstaerkten kunststoffrohren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DD290843A5
DD290843A5 DD89335422A DD33542289A DD290843A5 DD 290843 A5 DD290843 A5 DD 290843A5 DD 89335422 A DD89335422 A DD 89335422A DD 33542289 A DD33542289 A DD 33542289A DD 290843 A5 DD290843 A5 DD 290843A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mandrel
synthetic resin
layer
reinforcing layer
tube
Prior art date
Application number
DD89335422A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Elsner
Original Assignee
Lothar Elsner,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lothar Elsner,De filed Critical Lothar Elsner,De
Publication of DD290843A5 publication Critical patent/DD290843A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/08Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically
    • B29C63/10Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically around tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/10Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/607Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels having driving means for advancing the wound articles, e.g. belts, rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/805Applying axial reinforcements
    • B29C53/8058Applying axial reinforcements continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/205Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration
    • B29C70/207Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration arranged in parallel planes of fibres crossing at substantial angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von faserverstaerkten Kunststoffrohren. Erfindungsgemaesz wird auf einem waagerecht ausgerichteten Dorn ein Kunststoffrohr aufgebaut, indem schichtenweise von innen nach auszen eine innere Trennfolie, eine Innenhaut, eine harzreiche Zwischenschicht mit Faservlieseinlage, mehrere einander abwechselnde axiale und tangentiale Verstaerkungsschichten aus in Kunstharz eingebetteten Faserstraengen, eine Auszenhaut und eine aeuszere Trennfolie aufgebracht. Das Aufbringen der einzelnen Schichten erfolgt schrittweise, indem dem die einzelnen Schichten in Erwaermungsvorrichtungen angehaertet und danach die naechste Schicht aufgebracht wird. Das fertige Kunststoffrohr wird in einzelne Laengenabschnitte geschnitten. Die Erfindung umfaszt weiterhin eine Einrichtung zur Durchfuehrung des erfindungsgemaeszen Verfahrens, welche die erforderlichen Arbeitsstationen, wie den Dorn fuer die Herstellung des Rohres, Zufuhr- und Formvorrichtungen, Erwaermungsvorrichtungen, Ringrakeln, Zug- und Trenneinrichtungen, angeordnet an einem gemeinsamen Grundgestell, umfaszt. Fig. 1{faserverstaerktes Kunststoffrohr; Dorn; Trennfolie; Innenhaut; Kunstharz; Faservlies; Verstaerkungsschicht; Faserstrang; Zufuhr- und Formvorrichtungen; Erwaermungsvorrichtungen; Ringrakeln; Trennvorrichtung}

Description

Hierzu 11 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von faserverstärkten Kunststoffrohren und eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Für das Herstellen von faserverstärkten Kunststof/rohren gibt es in der Praxis verschiedene Verfahren. Bei einem dieser Verfahren wird auf einen rotierenden Dorn ein Trennmittel aufgetragen. Darauf wird eine Stützschicht aufgebracht, die häufig als harzreiche Schicht bezeichnet wird. Dazu wird manchmal ein bindemittelfreies, d. h. nicht harzgetränktes Gelege aus einem Wirrfaservlies aufgewickelt und anschließend mit einem Kunstharz getränkt. Häufiger wird ein mit Bindemitteln gebundenes Gelege aufgebracht, nämlich entweder ein harzgebundenes Vlies oder ein Mattenband aus Glasseiden-Kurzfasern, die mittels eines Bindemittels untereinander gebunden sind, oder eine aufgespritzte Schicht aus einem Gemenge aus Glasseiden-Kurzfasern und einem Bindeharz. Die aufgespritzte Stützschicht wird in der Regel mechanisch verdichtet und dabei entlüftet. Das Trockenvlies wie auch das gebundene Vlies sowie das Mattenband können auch zuvor durch ein Tränkbad hindurchgeführt werden und dabei mit einem Tränkharz getränkt werden und dann erst auf das Trennmittel auf dem sich drehenden Wickeldorn aufgewickelt werden. Manchmal wird das Tränkharz auch unmittelbar auf die Trennschicht aufgebracht und d^ach erst das Vlies oder das Mattenband aufgewickelt und dabei zugleich in das Tränkharz eingebettet.
Auf eine darauf hergestellte Stützschicht werden noch eine oder mehrere Verstärkungsschichten aufgebracht. Eine solche Verstärkungsschicht besteht wiederum aus einem bandförmigen oder s'crangförmigen Gelege und einem Tränkharz. Beim Gelege kommen wieder unterschiedliche Ausführungsformen in Betracht, nämlich ein Glasseiden-Gewebeband oder ein sogenanntes Unidirektional-Gewebeband, bei dem eine Anzahl parallel nebeneinander liegender Fäden oder Fasern mittels Querfäden oder Haltefäden in gewissen größeren Abständen mechanisch in Bandform gehalten werden, oder ein Faserstrang, ein sogenannter Roving, bei dem die Fasern bandförmig nebeneinander liegen. Das Aufbringen des Tränkharzes für die Verstärkungsschicht geschieht entweder dadurch, daß das Gewebeband oder der Faserstrang durch das Tränkhrrz hindurchgeführt werden und dabei getränkt werden, oder dadurch, daß das Tränkharz wenigstens zum Teil vorher auf die Stützschicht aufgebracht wird und darin da!= Gewebeband oder der Faserstrang anschließend eingebettet wird. Bei der Bildung der Verstärkungsschicht kann das Gewebeband oder der Faserstrang einlagig oder mehrlagig aufgebracht werden. Bei mehrlagigem Aufbringen werden das Gewebeband oder der Faserstrang am Rohrstück durch ein- oder mehrmals wiederkehrende Längsbewegungen eines Supports aufgebracht, wobei manchmal an den Enden des Rohres je ein Stiftenkranz angeordnet ist, um dessen Stifte das Band oder der Faserstrang herumgeschlungen wird. Dadurch entsteht eine Art Diagonalgelege.
Manchmal wird auf diese Verstärkungsschicht noch eine Deckschicht aufgebracht, die ein Vlies enthalten kann und die in jedem Falle aus einer Harzschicht besteht, die der Bildung einer glatteren Außenseite des faserverstärkten Kunststoffrohres dient. Die Tränkharze werden durch chemische Reaktionen gehärtet, die meist durch Wärmeeinwirkung ausgelöst werden und dadurch der rohrförmige Schichtaufbau zum Rohr verfestigt. Erst nach dieser Verfestigung kann das Rohr vom Dorn abgezogen werden. Danach werden meist an beiden Enden die Endabschnitte abgetrennt, in denen das Gewebe oder der Faserstrang entweder ungleichmäßig endet oder, bei mehrlagiger Verstärkungsschicht, das Gewebeband oder der Faserstrang Umkehrstellen aufweist. Diese abgetrennten Endabschnitte stellen einen unverwertbaren Abfall dar.
Eine der Nachteile dieses Verfahrens ist der, daß es diskontinuierlich arbeitet. Wegen der diskontinuierlichen Arbeitsweise ist die Fertigung sehr zeitaufwendig. Bei mehrlagiger Verstärkungsschiclü kommt hinzu, daß der Support an den Umkehrstellen angehalten und in der umgekehrten Bewegungsrichtung wieder beschleunigt werden muß. Das bedeutet einen zusätzlichen Zeitaufwand. Von noch größerem Nachteil ist dabei, daß die Aufwickelgeschwindigkeit und damit auch die Zuführgeschwindigkeit für das Fasergewebe oder den Faserstrang Schwankungen unterliegt, die sich nachteilig auf das Gelege selbst und vor allem auf die Harztränkung auswirken.
Das auf dem Wickeldorn entstandene Rohrstück sitzt sehr fest auf dem Wickeldorn. Davon muß es unter Aufwendung sehr hoher Kräfte mühsam abgezogen werden.
Wenn boi einem solchen Rohr insbesondere die Stützschicht nicht ausreichend gut entlüftet wird und dadurch Pτβη in der Stützschicht zurückbleiben, neigt ein solches Rohr zum „SchwiUen". Ein im Inneren des Rohres unter Druck stehendes Medium
tritt in mehr oder minder großer Menge durch die Rohrwand hindurch nach außen aus, wo es wie Schweißtropfen in Erscheinungtritt.
Derartig gewickelte Rohre haben vor allem in Umfangsrichtung eine mehr oder minder wellige, d. h. ungleichmäßige Außenseite. Ein solches Rohr ist außen nicht kalibriert. Es weist mehr oder minder große Toleranzen in der Wanddicke auf und
dementsprechend auch größere Toleranzen im Außendurchmesser.
Bei einem solchen Rohr ist das Gelege oder die Einlage aus dem Gewebeband oder dem Faserstrang unter einem größeren Steigungswinkel gegenüber einer Normalebene zur Längsachse des Rohres ausgerichtet. Dadurch geht die Festigkeit der Einlage als solcher nicht in vollem Ausmaße in die Festigkeit der Rohrwand ein. Daher müssen solche Rohre verhältnismäßig
dickwandig ausgeführt werden, um überhaupt eine gewisse Druckfestigkeit zu erreichen. Die verhältnismäßig große Wanddickehat ein entsprechend großes Metergewicht des Rohres zur Folge.
Die „Übdrkreuzlage" der Einlage hat außerdem zur Folge, daß bei Temperaturänderungen die dem Harz innewohnende
verhältnismäßig große Wärmedehnung von der Einlage nur unzureichend aufgefangen werden kann. Solche Rohre habendemnach selbst eine verhältnismäßig große Wärmedehnung, die vor allem in Längsrichtung sehr störend ist. Daher eignen sichsolche Rohre in der Regel nicht für Leitungen, in denen im Medium häufig Temperaturschwankungen oder gar sprunghafte
Temperaturwechsei auftreten. Bei dem zuvor beschriebenen Verfahren werden die Gewebebänder oder Faserstränge beim mehrlagigen Aufbringen im
allgemeinen mit jeweils gleichen Steigungswinkeln in beiden Wickelrichtungen aufgebracht. Daneben gibt es auch noch ein
Wickelverfahren, bei dem unterschiedliche Wickelwinkel angewendet werden (Dual angle winding). Auf einen stehenden Dorn
wird eine Trennfolie aufgebracht, und zwar in Wendelform mit sehr großem Steigungswinkel. Die Ränder der Folienwendelüberlappen einander. Auf die Trennfolie wird ein harzgetränktes Vlies in Bandform wendela^ig mit großem Steigungswinkelaufgewickelt. Dieses Vlies wird mit einer gewissen Spannung auf die Trennfolie aufgebracht. Dieses harzgetränkte Vlies bildetdie Stützschicht für das Kunststoffrohr. Auf die Stützschicht wird ein harzgetränktes Gewebeband von einer bestimmten Breiteaufgewickelt, die kleiner ist als der Außenumfang der Stützschicht. Das Gewebeband wird dabei auf die Stützschicht mit einemsehr großen Steigungswinkel aufgewickelt, so daß aufgrund der in grober Näherung ax.elen Ausrichtung der Kettfäden des
Gewebes eine „quasi axiale" Verstärkungsschicht entsteht. Diese erste Verstärkungsschicht wird durch Rollen verdichtet. Auf die erste Verstärkungsschicht wird ein harzgotränktes Gewebeband von einer Breite aufgewickelt, die erheblich geringer als
die Breite des ersten Gewebebandes ist. Sie wird mit einer deutlich geringeren Steigung als bei der ersten Verstärkungsschichtaufgewickelt, wobei die Bandwendel an ihren Rändern stumpf aneinander anstoßen. Die Steigung der Kettfäden des
Gewebebandes der zweiten Verstärkungsschicht liegt im allgemeinen zwischen 45° und 30°, so daß man diese Verstärkungsschicht als „quasi tangential" bezeichnen kann. Die Steigung der Kettfäden des Gewebebandes der zweiten Verstärkungsschicht ist gegensinnig zur Steigung der ''attfäden der ersten Verstärkungsschicht ausgerichtet. Die zweite Verstärkungsschicht wird ebenfalls durch Rollen verdichtet. Darauf wird ein drittes harzgetränktes Gewebeband aufgewickelt,
und zwar ebenfalls wieder mit einer geringeren Steigung mit einem Steigungswinkel zwischen 45° und 30°, so daß eine zweite„quasi tangential" Verstärkungsschicht entsteht. Deren Steigung ist gegensinnig zu derjenigen der zweiten
Verstärkungsschicht. Auch diese dritte Verstärkungsschicht wird mittels Rollen verdichtet. Die Trennfolie, das Vlies für die Stützschicht und die harzgetränkten Gewebebänder für alle drei Verstärkungsschichten worden
von Rotoren aufgebracht, die um die Rohrachse umlaufen. Auf den Rotoren sind die betreffenden Bänder auf Vorratsrollenaufgewickelt. Dadurch arbeitet dieses Wickelverfahren kontinuierlich.
Den nach diesem Verfahren hergestellten faserverstärkten Kunststoffrohren haften eine Reihe von Nachteilen an. Die Bandwendel der drei Verstärkungsschichten liegen lose nebeneinander und stoßen lediglich mit den Rändern aneinander
an. Sie überlappen einander nicht, weil sie dafür eine zu große Dicke haben. Bei einer Überlappung würden wendelartigverlaufende Wülste entstehen. Weil die Bandwendel nur nebeneinander liegen, ist die Festigkeit einer jeden Verstärkungsschichtquer zu ihrer Steigung sehr gering, weil sie allenfalls über ihr Tränkharz miteinander verbunden sind.
Die bei diesem Wickelverfahren verwendeten Gewebebänder haben aufgrund der Gewebebildung eine Gesamtdicke, die
näherungsweise gleich der Summe der Dicke ihrer Kettfäden und ihrer Schußfäden ist. Dieser Umstand hat zur Folge, daß die
Gewebebänder innerhalb der sie einhüllenden fiktiven Ebenen verhältnismäßig große Hohlräume aufweisen, die von dem Tränkharz ausgefüllt werden. Die so hergestellten Rohre haben deshalb einen verhältnismäßig großen Harzanteil. Sie sind
deshalb auch verhältnismäßig dickwandig und schwer.
Die bei diesem Verfahren verwendeten Gewebebänder sind verhältnismäßig teuer in der Herstellung. Sie haben auch nur eine
begrenzte Länge. Die Gewebebänder müssen daher bei der kontinuierlichen Rohrherstellung des öfteren gewechselt werden,indem der Anfang des neuen Gewebebandes am Ende des vorhergehenden Gewebebandes so eng wie möglich angesetzt wird.
Das ist stets mit Schwierigkeiten vorbunden. Auch bei diesem Verfahren kann die den harzgetränkten Gewebebändern an sich innewohnende Festigkeit bei dem Rohr nur
zum Teil ausgenutzt werden, weil die Kettfäden der ersten Verstärkungsschicht nur quasi axial ausgerichtet sind und in
Wirklichkeit noch einen merklichen Steigungswinkel aufweisen, und weil die Kettfäden der zweiten und der dritten Verstärkungsschicht ihrerseits nur quasi tangential ausgerichtet sind und ihre Steigung von der Nullsteigung der rein
tangentialen Ausrichtung noch verhältnismäßig weit entfernt ist.
Aufgrund der lediglich quasi axialen Ausrichtung der Kettfaden der ersten Verstärkungsschicht und der lediglich quasi
tangentialen Ausrichtung der Kettfäden derzweiten und dritten Verstärkungsschicht mit jeweils größeren Abweichungen ihres
Verlaufs gegenüber der Idealrichtung haben diese Rohre einen verhältnismäßig großen Wärmedehnungskoeffizienten, auch
wenn dieser geringer als beim reinen Harz ist.
Die Außenseite dieser Rohre ist nicht glatt. Ihre Wanddicke und auch ihr Außendurchmesser haben verhältnismäßig große Toleranzen. Aus beiden Gründen können diese Rohre nicht mittels rein metallischer Fitting-Systeme untereinander verbunden
werden oder a.i Armaturen angeschlossen werden. Fitting-Systeme mit Rundschnur ,ngen als elastischem Dichtungselementkönnen wegen aer Unebenheiten der Außenseite dieser Rohre ebenfalls nicht verwendet werden. Sie ergeben keineausreichende Dichtigkeit. Diese Rohre können daher nur mittels Klebemuffen miteinander verbunden werden, wobei wiederumwegen dnr unebenen Außenseite und wegen der großen Durchmessertoleranzen das Einsteckende zu einem sogenannten
Spitzende kegelig angeschärft und dabei zugleich geglättet werden muß. Dieses Erfordernis ist insbesondere auf Baustellen von
großem Nachteil.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffrohren, bei dem die Nachteile der bekannten Verfahren nicht auftreten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem faserverstärkte Kunststoffrohre kontinuierlich hergestellt werden können, die bessere Festigkeitseigenschaften haben, als die nach den herkömmlichen Verfahren gefertigten Rohre, die bei gleicher Druckfestigkeit eine geringere Wanddicke und dementsprechend ein geringeres Metergewicht haben und die eine glattere und gleichmäßigere Außenseite haben. Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung anzugeben, mittels der dieses Verfahren durchgeführt werden kann
Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch die folgende Verfahrensschritte:
- auf einen waagerecht ausgerichteten Dorn, der in seinem Anfangsbereich von einer Haltevorrichtung festgehalten wird und von dort aus fliegend angeordnet ist, wird eine bandförmige Trennfolie in der Längsrichtung des Dorns stetig auf diesen aufgezogen und dabei zu einem den Dorn umhüllenden Trennschlauch geformt, wobei die Ränder der Trennfolie undurchlässig miteinander verbunden werden,
- der Trennschlauch wird in der Zugrichtung des Kunststoffrohres durch alle folgenden Bearbeitungsstationen hindurch stetig weiterbewegt,
- auf den Trennschlauch wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen und mittels einer ringförmigen Rakel (Ringrakel) zu einer ringförmigen gleichmäßig dicken Kunstharzschicht geformt,
- diese Kunstharzschicht wird zum Bilden einer Innenhaut des Kunststoffrohres durch Wärmeeinwirkung zum Gelieren gebracht,
- auf die Innenhaut wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen und in die sich bildende Kunstharzschicht ein bandförmiges Vlies lückenlos eingebettet und so eine Stützschicht gebildet,
- auf die Stützschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem Regalgatter werden eine größere Anzahl Fasern in Form mehrerer Faserstränge abgezogen, einer mit radialem Abstand um den Dorn herum angeordneten Leitvorrichtung zugeleitet, von dieser aus in der Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels einer den Dorn umgebenden Ringrakel zugeleitet und von dieser zum Bilden einer axialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet,
- auf die axiale Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem um den Dorn in einer bestimmten Drehrichtung umlaufenden kranzförmigen Spulenträger, der wenigstens eine Spule mit einer Anzahl Fasern in Form eines Faserstranges aufweist, wird von der Spule oder von den Spulen der Faserstrang abgezogen, auf die erste Verstärkungsschicht tangential mit kleinstmöglichem Steigungswinkel aufgewickelt und dabei zum Bilden einer tangentialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet, wobei zugleich die Fasern dor darunterliegenden axialen Verstärkungsschicht zum Dorn hin verdichtet werden,
- auf die tangential Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem Regalgatter werden eine größere Anzahl Fasern in Form mehrerer Faserstränge abgezogen, einer mit radialem Abstand um den Dorn herum angeordneten Leitvorrichtung zugeleitet, von dieser aus in der Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels einer den Dorn umgebenden Ringrakel zugeleitet und von dieser zum Bilden einer weiteren axialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet,
- auf die axiale Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem um den Dorn in der entgegengesetzten Drehrichtung zum vorhergehenden Spulenträger umlaufenden kranzförmigen weiteren Spulenträger, der wenigstens eine Spule mit einer Anzahl Fasern in Form eines Faserstranges aufweist, wird von der Spule oder von den Spulen der Faserstrang abgezogen, auf die axiale Verstärkungsschicht tangential mit kleinstmöglichem Steigungswinkel aufgewickelt und dabei zum Bilden einer weiteren tangentialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet, wobei zugleich die Fasern der darunterliegenden axialen Verstärkungsschicht zum Dorn hin verdichtet werden,
- böi Bedarf wird auf dieser tangentialen Verstärkungsschicht je eine weitere axiale Verstärkungsschicht und eine weitere tangential Verstärkungsschicht gebildet, wobei die Drehrichtung des dabei eingesetzten Spulenträgers umgekehrt zu derjenigen des vorhergehenden Spulenträgers ist,
- nach der letzten tangentialen Verstärkungsschicht wird mittels einer Ringrakel ein vorhandener Harzüberschuß abgestreift,
- auf die äußere Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen und mittels einer Ringrakel zu einer gleichmäßig dicken Außenhaut des Kunststoffrohres geformt,
- auf die Außenhaut wird mittels einer Leit- und Formvorrichtung eine bandförmige Trennfolie in der Längsrichtung des Dorns stetig aufgelegt und dabei zu einem die Außenhaut umhüllenden Trennschlauch geformt,
- das so gebildete Kunststoffrohr wird durch eine Härtevorrichtung hindurchgeführt, in der durch Wärmeeinwirkung und/oder durch Lichteinwirkung das Härten der Kunstharzschichten eingeleitet und zumindest zum Teil vollendet wird,
- innerhalb der Härtevorrichtung wird das Kunststoffrohr von dem dort endenden Dorn abgezogen,
- nach der Härtevorrichtung wird das fertige Kunststoffrohr mittels einer Trennvorrichtung in einzelne Längenabschnitte mit einem bestimmten Längenmaß aufgeteilt. >
Damit, daß erfindungsgemäß auf dem Trennschlauch zuerst eine Innenhaut aufgebaut wird und diese zum Gelieren gebracht wird, so daß sie eine gewisse Druckfestigkeit hat, und daß darauf erst die Stützschicht mit der Vlieseinlage aufgebracht wird, erhält das spätere Kunststoffrohr eine innerste Schicht, die frei von Gewebe- oder Fasereinlagen ist, bei der also keine Poren zu befürchten sind. Die Durchlässigkeit des Rohres für ein später durch es hindurchzuleitendes Medium wird damit in denkbar größtem Maße verringert, wenn nicht gar beseitigt. Dadurch, daß die Kunstharzschicht für die Innenhaut vor dem Aufbringen der Stützschicht zum Gelieren gebracht wurde, wird verhindert, daß bei den folgenden Verfahrensschritten durch das Aufbringen der Verstärkungsschichten die Stützschicht, insbesondere ihre Vlieseinlage, in die Innenhaut hineingedrückt wird und deren Undurchlässigkeit vermindert. Das wird durch die Verwendung eines Wirrfaservlieses für die Stützschicht noch unterstützt. Damit, daß die Fasern für die erste Verstärkungsschicht zunächst in Form mehreren Faserstränge der Leitvorrichtung zugeleitet
werden und von dieser aus in Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels der den Dorn umgebenden Ringrakel zugeleitet werden und von dieser in die zuvor aufgegossene Kunstharzschicht eingebettet werden, erhält man einen genau axial ausgerichteten Faserverlauf in der ersten Verstärkungsschicht. Dadurch, daß diese Fasern von außen her in die zuvor aufgebrachte Kunstharzschicht eingebettet werden und nicht etwa ein kunstharzgetränktes Gewebeband aufgewickelt wird, ist die Gefahr von Lufteinschlüssen und einer entsprechenden Porigkeit der Verstärkungsschicht praktisch gleich Null. Damit, daß für die zweite Verstärkungsschicht von dem Spulenträger ein schmaler Faserstrang auf den Dorn aufgewickelt wird und nicht etwa ein wesentlich breiteres Gewebeband, kommt die Ausrichtung der Fasern der zweiten Verstärkungsschicht dem Idealfall der rein tangentialen Ausrichtung sehr nahe. Das wird dadurch noch unterstützt, daß man zur Vermeidung von Unwuchten am Spulenträger in der Praxis mit wenigstens zwei Spulen arbeiten wird und dafür die Anzahl der Fasern eines jeden der beiden Faserstränge auf die Hälfte vermindern kann. Außerdem können diese Faserstränge so aufgewickelt werden, daß sie einander wenigstens zum Teil überdecken und somit eine weitere Annäherung an den Idealfall eintritt. Dadurch, daß die Fasern der zweiten Verstärkungsschicht von außen her in die zuvor aufgebrachte Kunstharzschicht eingebettet werden, ist wiederum das Einbetten von Luftbläschen praktisch ausgeschlossen. Außerdem sorgt die allein schon an den Führungselementen für den Faserstrang auftretende Reibung dafür, daß der Faserstrang mit einer gewissen Grundspannung aufgewickelt wird, wodurch er die axial ausgerichteten Fasern der darunterliegenden axialen Verstärkungsschicht zum Dorn hin verdichtet. Dadurch wird überschüssiges Kunstharz der ersten Verstärkungsschicht nach außen verdrängt, so daß der Harzanteil der axialen Verstärkungsschicht, aber auch der tangentialen Verstärkungsschicht, auf ein Kleinstmaß verringert wird. Dadurch verringert sich die Wanddicke dieser beiden Verstärkungsschichten und dementsprechend auch der auf sie entfallende Anteil am Metergewicht des fertigen Kunststoffrohres. Durch dieses Verdichten der beiden Verstärkungsschichten und durch das Herausquetschen des überschüssigen Kunstharzes werden auch die letzten Luftbläschen aus dem Bereich der Verstärkungsschichten verdrängt, die, wenn überhaupt, beim Einbetten der Fasern in die Kunstharzschicht je mit eingebettet worden sein sollten. Damit, daß auf die tangential Verstärkungsschicht wieder eine axiale Verstärkungsschicht folgt, deren axial verlaufende Fasern durch die Ringrakel in die zuvor aufgebrachte Kunstharzschicht oder auch in den durch das Verdichten der darunterliegenden Verstärkungsschichten noch vorhandene Überschuß an Kunstharz eingebettet worden und dabei auch verdichtet werden, wird auch die darunterliegende tangential Verstärkungsschicht vor allem im Bereich ihrer außenliegenden Fasern zusätzlich verdichtet. Das gilt wiederum ebenso auch für die zweite axiale Verstärkungsschicht, wenn anschließend darauf wiederum eine tangential Verstäikungsschicht aufgebracht wird. Dadurch, daß durch die entgegengesetzte Umlaufrichtung des betreffenden Spulenträgers die Fasern im umgekehrten Windungssinne wie bei der ersten tangentialen Verstärkungsschicht aufgewickelt werden, wird die unvermeidliche, aber sehr geringe Abweichung der Ausrichtung der Fasern von der rein tangentialen Ausrichtung ausgeglichen, zumal die beiden tangentialen Verstärkungsschichten aufgrund der aufeinanderfolgenden Verdichtungsvorgänge sehr dicht übereinander liegen. Damit, daß bei Bedarf in dergleichen Weise noch eine weitere axiale Verstärkungsschicht und eine weitere tangentiale Verstärkungsschicht aufgebracht werden kann und das sogar noch fortgesetzt werden kann, kann das spätere Kunststoffrohr in denkbar weitem Ausmaße für auf die Bewältigung höherer und höchster Anforderungen hinsichtlich seines mechanischen Verhaltens aufgebaut werden. Damit, daß auf die äußerste Verstärkungsschicht, die zweckmäßigerweise eine tangentiale Verstärkungsschicht ist, eine Außenhaut aufgebracht wird, kann das spätere Rohr auch mit solchen metallenen Fitting-Systemen verbunden oder angeschlossen werden, die zur Verbesserung der Dichtheit der Verbindungsstelle mit Ringkanten, Ringschneiden, Ringwülsten und dergleichen auf die Außenseite des Kunststoffrohres einwirken, ohne daß dabei die Gefahr gegeben ist, daß durch diese Fittingteile die Fasern der äußeren Verstärkungsschichten beschädigt oder zerstört werden. Außerdem wird mit dieser Außenhaut eine noch glattere Oberfläche des Kur.ststoffrohres erreicht als sie alleine schon durch die gewebeknotenfreie allein von parallelliegenden Fasern gebildete äußerste Verstärkungsschicht erreicht wird. Damit, daß auf die Außenhaut eine bandförmige Trennfolie aufgebracht und zu einem die Außenhaut umhüllenden Trennschlauch geformt wild, ist es möglich, das Kunststoffrohr durch eine Kalibriervorrichtung hindurchzuführen, wodurch zusätzlich zu der Kalibrierwirkung der Ringrakel für die Außenhaut eine nochmalige Kalibrierung möglich ist, ehe der Schichtaufbau des Kunststoffrohres in der Härtovorrichtung gehärtet wird und daraus dann das fertige Kunststoffrohr entsteht. Dadurch, daß der Dorn innerhalb der Härtevorrichtung endet und das Kunststoffrohr von dort an ohne ihn frei weiterbewegt wird, wird vermieden, daß die Reibungskraft zwischen dem erhärtenden und dabei erstarrenden Kunststoffrohr zu groß wird und es dann nur noch mit Mühe auf dem Dorn weitergezogen werden könnte. Damit, daß das kontinuierlich gefertigte Kunststoffrohr von der Trennvorrichtung in einzelne Längenabschnitte von einem bestimmten Längenmaß aufgeteilt wird, läßt sich das Kunststoffrohr sowohl beim Transport wie auch beim Herstellen einer Leitung leichter handhaben.
Erfindungsgemäß wird das Vlies für die Stützschicht entweder in der Form eines Bandes von einer Spule, oder vorzugsweise in der Form von zwei oder mehr Bändern von der entsprechenden Anzahl Spulen abgezogen, die an einem um den Dorn umlaufenden kranzförmigen Spulenträger angeordnet ist bzw. sind, auf die Innenhaut lückenlos und ohne Überlappung aufgewickelt und dabei in die auf der Inn· ->'- iebildete zweite Kunsthan^hicht eingebettet.
Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsge . ι jn Verfahrens läßt sich bei der Herstellung der Stützschicht das dafür verwendete bandförmige Vlies auch mit unterschiedlich<τ breite verarbeiten, indem einfach die Drehzahl des Spulenträgers und die Zuggeschwindigkeit des Kunststeifrohres unter Berücksichtigung der Bandbreite aufeinander abgestimmt werden. Erfindungsgemäß wird das Vlies für die SiüliSchicht in der Form eines Bandes, dessen Breite zumindest annähernd gleich dem Umfang der Stützschicht ist, von einer Spule abgezogen, die oberhalb des Dorns angeordnet ist, und mittels einer Leit- und Formvorrichtung an den Dorn allseits herangeführt und dabei in die zweite Kunstharzschicht eingebettet. Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das bandförmige Vlies dem Dorn in axialer Ausrichtung ohne Auftreten einer Umschlingungskraft zugeführt, so daß die Gefahr des Eindringens des Vlieses in die darunterliegende gelierte Innenhaut weiter vermindert ist. Damit lassen sich Schwankungen bei der Geliergeschwindigkeit des Kunstharzes für die Innenhaut besser auffangen.
In einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Vlies für die Stützschicht in der Form zweier Bänder, deren Gesamtbreite zumindest annähernd gleich dem Umfang der Stützschicht ist, von je einer Spule abgezogen, die beiderseits des Doms diametral zu diesem angeordnet sind, und mittels einer Leit- und Formvorrichtung an den Dorn allseits herangeführt und dabei in die Kunstharzschicht eingebettet.
Diese Verfahrensweise ermöglicht es, das Kunstharz für die Stützschicht im Rückenbereich des Dorns dann erst und erst an der Stelle aufzugießen, an der die beiden Vliesbänder von der Seite her dem Dorn wenigstens schon angenähert sind. Dabei kann die
Leit- und Formvorrichtung für die beiden Vliesbänder auch dazu benutzt werden, die Ausbildung der Kunstharzschicht aus dem aufgegossenen Kunstharz zu unterstützen und dabei auch für eine gleichmäßige Verteilung des Kunstharzes zu sorgen. Nach einer Variation des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt:
- das für die Stützschicht auf die Innenhaut aufgegossene Kunstharz wird mit einem über die Mindestmenge für die Stützschicht hinausgehenden Überschuß aufgegossen, der ausreicht, um damit die Kunstharzschicht zumindest für die erste axiale Verstärkungsschicht, vorzugsweise zugleich auch für die erste tangential Verstärkungsschicht, zu bilden,
- das Vlies für die Stützschicht wird so in diese Kunstharzschicht eingebettet, daß die das Aufnahmevolumen des Vlieses übersteigende Überschußmenge des Kunstharzes durch das Vlies hindurch nach außen austritt,
- die über den ersten Führungskranz an den Dorn herangeführten Faserstränge für die axiale Verstärkungsschicht werden von der betreffenden Ringrakel aus zum Bilden der axialen Verstärkungsschicht in die von der Überschu',menge gebildete Kunstharzschicht eingebettet,
- in dem Falle, daß die Überschußmenge auch für die zweite Verstärkungsschicht ausreicht, werden die vom ersten Spulenträger abgezogenen Faserstänge für die tangentiale Verstärkungsschicht auf die axiale Verstärkungsschicht tangential aufgewickelt und dabei in die Überschußmenge eingebettet.
Mit dieser Arbeitsweise kann die Anzahl der Zuführvorrichtungen für das Kunstharz von drei zumindest bis auf zwei und sogar
bis auf eine verringert werden und somit das Verfahren vereinfacht und verkürzt werden.
Nach einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch auf der Grundlage eines Kunststoff-Innenrohres ein
faserverstärktes Kunststoffrohr mit den oben geschilderten Eigenschaften hergestellt werden.
Die folgenden Verfahrensschritte werden dafür ausgeführt:
- ein Kunststoffinnenrohr wird mittels einer Zuführvorrichtung in waagerechter Ausrichtung konzentrisch zu den nachfolgenden Bearbeitungsstationen zugeführt und in der Zugrichtung des Rohres stetig weiterbewegt,
- auf das Kunststoffinnenrohr wird für eine Haft- und Pufferschicht ein flüssiges Klebeharz aufgegossen und mittels einer ringförmigen Rakel (Ringrakel) zu einer ringförmigen gleichmäßig dicken Klebeharzschichc geformt,
- in diese Klebeharzschicht wird ein bandförmiges Vlies (Wirrfaservlies) zum Bilden der Haft- und Pufferschicht lückenlos eingebettet,
- auf die Haft- und Pufferschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem Regalgatter werden eine größere Anzahl Fasern in Form mehrerer Faserstränge abgezogen, einer mit radialem Abstand um den Dorn herum angeordneten Leitvorrichtung zugeleitet, von dieser aus in der Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels einer den Dorn umgebenden Ringrakel zugeleitet und von dieserzum Bilden einer axialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet,
- auf die axiale Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem um den Dorn in einer bestimmten Drehrichtung umlaufenden kranzförmigen Spulenträger, der wenigstens eine Spule mit einer Anzahl Fasern in Form eines Faserstranges aufweist, wird von der Spule oder von den Spulen der Faserstrang abgezogen, auf die erste Verstärkungsschicht tangential mit kleinstmöglichem Steigungswinkel aufgewickelt und dabei zum Bilden einer tangentialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet, wobei zugleich die Fasern der darunterliegenden axialen Verstärkungsschicht zum Dorn hin verdichtet werden,
- auf die tangentiale Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem Regalgattir werden eine größere Anzahl Fasern in Form mehrerer Faserstränge abgezogen, einer mit radialem Abstand um den Dor.i herum angeordneten Leitvorrichtung zugeleitet, von dieser aus in der Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels einer den Dorn umgebenden Ringrakel zugeleitet und von dieser zum Bilden einer weiteren axialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet,
- auf die axiale Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem um den Dorn in der entgegengesetzten Drehrichtung zum vorhergehenden Spulenträger umlaufenden kranzförmigen weiteren Spulenträger, der wenigstens eine Spule mit einer Anzahl Fasern in Form eines Faserstranges aufweist, wird von der Spule oder von den Spulen der Faserstrang abgezogen, auf die axiale Verstärkungsschicht tangential mit kleinstmöglichem Steigungswinkel aufgewickelt und dabei zum Bilden einer weiteren tangentialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet, wobei zugleich die Fasern der darunterliegenden axialen Verstärkungsschicht zum Dorn hin verdichtet werden,
- bei Bedarf wird auf dieser tangentialen Verstärkungsschicht je eine weitere axiale Verstärkungsschicht und eine weitere tangentiale Verstärkungsschicht gebildet, wobei die Drehrichtung des dabei eingesetzten Spulenträgers umgekehrt zu derjenigen des vorhergehenden Spulenträgers ist,
- nach der letzten tangentialen Vorstärkungsschicht wird mittels einer Ringrakel ein vorhandener Harzüberschuß abgestreift,
- auf die äußerste Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen und mittels einer Ringrakel zu diner gleichmäßig dicken Außenhaut des Kunststoffrohres geformt,
- auf die Außenhaut wird mittels einer Leit- und Formvorrichtung eine bandförmige Trennfolie in der Längsrichtung des Dorns stetig aufgelegt und dabei zu einem die Außenhaut umhüllenden Trennschlauch geformt,
- das so gebildete Kunststoffrohr wird durch eine Härtevorrichtung hindurchgeführt, in der durch Wärmeeinwirkung und/oder durch Lichteinwirkung das Härten der Kunstharzschichten eingeleitet und zumindest zum Teil vollendet wird,
- innerhalb der Härtevorrichtuiig wird das Kunststoffrohr von dem dort endenden Dorn abgezogen,
- nach der Härtevorrichtung wird das fertige Kunststoffrohr mittels einer Trennvorrichtung in einzelne Längenabschnitte mit einem bestimmten Längenmaß aufgeteilt.
Damit lassen sich faserverstärkte Kunststoffrohre herstellen, deren Innenwand physikalische und/oder chemische Eigenschaften aufweisen, die möglicherweise bei einem Kunststoffrohr mit einer Innenhaut aus einem gelierbaren flüssigen Kunstharz nicht erreicht werden können. Das t'eiche gilt für die Herstellung von Kunststoffrohren auf der Grundlage eines Kunststoff-Innenrohres, das bereits mit einer Haftschicht versehen ist, die schon im Zuge der Herstellung dieses Kunststoff-Innenrohres oder im Anschluß daran aufgebracht wurde
Für die Herstellung solcher Kunststoffrohre sind die folgenden Verfahrensschritte auszuführen:
- ein Kunststoffinnenrohr, das mit einer Haftschicht versehen ist, die durch ein Gewebe- oder Mattenband gebildet wird, das durch Wärmebehandlung der Außenseite des Kunststoff innenrohres in diese eingebettet wurde, wird mittels einer Zuführvorrichtung in waagerechter Ausrichtung konzentrisch zu den nachfolgenden Bearbeitungsstationen zugeführt und in der Zugrichtung des Rohres stetig weiterbewegt,
- auf die Haftschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem Regalgatter werden eine größere Anzahl Fasern in Form mehrerer Faserstränge abgezogen, einer mit radialem Abstand um den Dorn herum angeordneten Leitvorrichtung zugeleitet, von dieser aus in der Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels einer den Dorn umgebenden Ringrakel zugeleitet und von dieser zum Bilden einer axialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet,
- auf die axiale Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem um den Dorn in einer bestimmten Drehrichtung umlaufenden kranzförmigen Spulenträger, der wenigstens eine Spule mit einer Anzahl Fasern in Form eines Faserstranges aufweist, wird von der Spule oder von den Spulen der Faserstrang abgezogen, auf die erste Verstärkungsschicht tangential mit kleinstmöglichem Steigungswinkel aufgewickelt und dabei zum Bilden einer tangentialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet, wobei zugleich die Fasern der darunterliegenden axialen Verstärkungsschicht zum Dorn iiin verdichtet werden,
- auf die tangentiale Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem Regalgatter werden eine größere Anzahl Fasern in Form mehrerer Faserstränge abgezogen, einer mit radialem Abstand um den Dorn herum angeordneten Leitvorrichtung zugeleitet, von dieser aus in der Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels einer den Dorn umgebenden Ringrakel zugeleitet und von dieser zum Bilden einer weiteren axialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet,
- auf die axiale Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, ags dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem um den Dorn in der entgegengesetzten Drehrichtung zum vorhergehenden Spulenträger umlaufenden kranzförmigen weiteren Spulenträger, der wenigstens eine Spule mit einer Anzahl Fasern in Form eines Faserstranges aufweist, wird von der Spule oder von den Spulen der Faserstrang abgezogen, auf die axiale Verstärkungsschicht tangential mit kleinstmöglichen Steigungswinkel aufgewickelt und dabei zum Bilden einer weiteren tangentialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet, wobei zugleich die Fasern der darunterliegenden axialen Verstärkungsschicht zum Dorn hin verdichtet werden,
- bei Bedarf wird auf dieser tangentialen Verstärkungsschicht je eine weitere axiale Verstärkungsschicht gebildet, wobei die Drehrichtung des dabei eingesetzten Spulenträgers umgekehrt zu derjenigen des vorhergehenden Spulenträgers ist,
- nach der letzten tangentialen Verstärkungsschicht wird mittels einer Ringrakel ein vorhandener Harzüberschuß abgestreift,
- auf die äußerste Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen und mittels einer Ringrakel zu einer gleichmäßig dicken Außenhaut des Kunststoffrohres geformt,
- auf die Außenhaut wird mittels einer Leit- und Formvorrichtung eine bandförmige Trennfolie in der Längsrichtung des Dorns stetig aufgelegt und dabei zu einem die Außenhaut umhüllenden Trennschlauch geformt,
- das so gebildete Kunststoffrohr wird durch eine Härtevorrichtung hindurchgeführt, in der durch Wärmeeinwirkung und/oder durch Lichteinwirkung das Härten der Kunstharzschichten eingeleitet und zumindest zum Teil vollendet wird,
- innerhalb der Härtevorrichtung wird das Kunststoffrohr von dem dort endenden Dorn abgezogen,
- nach der Härtevorrichtung wird das fertige Kunststoffrohr mittels einer Trennvorrichtung in einzelne Längenabschnitte mit einem bestimmten Längenmaß aufgeteilt.
Mit einer Ausgestaltung der drei Verfahren zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffrohren läßt sich auch bei der Herstellung der Verstärkungsschichten ab der dritten Verstärkungsschicht ein Teil der Zuführvorrichtungen für das Kunstharz einsparen und auch dort das Verfahren vereinfachen und beschleunigen
Hierfür sind die folgenden Verfahrensschritte notwendig:
- für eine axiale Verstärkungsschicht, der keine Stützschicht unmittelbar vorangeht, wird das Kunstharz mit einem über die Mindestmenge für die axiale Verstärkungsschicht hinausgehenden Überschuß aufgegossen, der ausreicht, um damit auch die Kunstharzschicht für die unmittelbar folgende tangentiale Verstärkungsschicht zu bilden,
- die über den zweiten Führungskranz an den Dorn herangeführten Faserstränge für die axiale * 'arstärkungsschicht werden von der betreffenden Ringrakel aus so in die zuvor gebildete Kunstharzschicht eingebettet, daß die das Aufnahmevolumen der Faserstränge für die axiale Verstärkungsschicht übersteigende Überschußmenge durch die Fasern hindurch nach außen austritt,
- die vom zweiten Spulenträger abgezogenen Faserstränge für die tangentiale Verstärkungsschicht werden auf die axiale Verstärkungsschicht tangential aufgewickelt und dabei in die Überschußmenge eingebettet.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung, auf der sich das erfindungsgemäße Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen
von faserverstärkten Kunststoffrohren mit besonders guten Ergebnissen durchführen läßt. Sie ist gekennzeichnet durch diefolgenden Merkmale:
Es ist ein Regalgatter vorhanden, das eine Anzahl Spulen mit Fasersträngen aus Glasfasern, Kohlefasern oder Textilfasern
aufweist.
Am Regalgatter sind Leitvorrichtungen zum Abziehen der Faserstränge von den Spulen und zum Weiterleiten der Fasersträng»
vorhanden,
- es ist ein Grundgestell für die gemeinsame Aufnahme mehrerer Arbeitsstationen uric Vorrichtungen vorhanden,
- im Anfangsbereich des Grundgestells ist eine Haltevorrichtung für einen Dorn angeordnet, mittels der der Dorn in seinem Anfangsbereich mit dem Grundgestell ortsfest verbunden ist,
- der Dorn ist als langgestreckter zylindrischer Hohlkörper ausgebildet,
- es ist eine Abspulvorrichtung für eine bandförmige auf Spulen aufgewickelte Trennfolie vorhanden,
- es ist eine Leitvorrichtung für die Trennfolie vorhanden, mittels der die voi der Abspulvorrichtung abgezogene Trennfolie in axialer Richtung dem Dorn zuleitbar ist,
- im Anfangsbereich des Dorns ist eine Formvorrichtung angeordnet, mittels der die von der Leitvorrichtung herangeleitete Trennfolie um den Dorn herum zu einem Trennschlauch formbar ist,
- es ist eine Verbindevorrichtung vorhanden, mittels der die Ränder derzum Trennschlauch geformten Trennfolie für Kunstharz undurchlässig miteinander verbindbar sind,
- es ist eine Zuführvorrichtung für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz im Rückenbereich des Dorns auf den Trennschlauch pufgießbar ist,
- es ist eine ringförmige Rakel (Ringrakel) vorhanden, die den Dorn außen umgibt und die eine bestimmte lichte Weite hat,
- unterhalb der Ringrakel ist eine Auffangwanne für die abgestreifte Kunstharzmenge angeordnet,
im Anschluß an die Ringrakel ist eina Erwärmungsvorrichtung vorhanden, die den Dorn außen umgibt und mittels der die auf dem Trennschlauch vorhandene Kunstharzschicht zu einer Innenhaut des Kunststoffrohres gelierbar ist, es ist eine Zuführvorrichtung für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz im Rückenbereich des Doms auf die Innenhaut aufgießbar ist,
es ist eine Abspulvorrichtung für ein auf Spulen aufgewickeltes Vlies in Form eines Wirrfaservlieses vorhanden, es ist eine Leit- und Formvorrichtung vorhanden, mittels der das Vlies von der Abspulvorrichtung zum Dorn hinleitbar ist und zu einem in Längsrichtung offenen Schlauch formbar ist, der den Dorn außen umgibt,es ist eine Ringrakel vorhanden, mittels der das aufgegossene Kunstharz zu einer gleichmäßig dicken Kunstharzschicht formbar ist und mittels der zugleich der vom Vlies gebildete Schlauch zum Bilden einer Stützschicht in die Kunstharzschicht einbettbar ist,
es ist eine Zuführvorrichtung für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz im Rückenbereich des Dorns aufgießbar ist,
es ist eine Leit- und Formvorrichtung vorhanden, die den Dorn außen umgibt und mittels der die Fasern einer Anzahl vom Regalgatter herangeleiteter Faserstränge in Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels zum Dorn hinleitbar sind,
es ist eine Ringrakel vorhanden, mittels der das aufgegossene Kunstharz zu einer gleichmäßig dicken Kunstharzschicht formbar ist und mittels der zugleich der Fasermantt! zum Bilden einer axialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht einbettbar ist,
es ist eine Zuführvorrichtung für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz im Rückenbereich des Dorns aufgießbar ist,
es ist ein kranzförmiger Spulenträger vorhanden, der den Dorn mittig umgibt und der an einem Lagergestell drehbar gelagert ist,
am Spulenträger ist wenigstens eine Spule aus einem Faserstrang drehbar gelagert, der Spulenträger ist mit einem Antrieb mit einstellbarer Drehzahl gekoppelt,am Spulenträger sind Leitvorrichtungen angeordnet, mittels der der Faserstrang von jeder vorhandenen Spule zum Dorn hinleitbar ist und beim Umlauf des Spulenträgers zum Bilden einer tangentialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht einbettbar ist,
es ist eine Zuführvorrichtung für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz im Rückenbereich des Dorns aufgießbar ist,
es ist eine Leit- und Formvorrichtung "chanden, die den Dorn außen umgibt und mittels der die Fasern einer Anzahl vom Regalgatter herangeleiteter Faserstränge in Form eines geschlossenen kogelstumpfförmigen Fasermantels zum Dorn hinleitbar sind,
es ist eine Ringrakel vorhanden, mittels der das aufgegossene Kunstharz zu einer gleichmäßig dicken Kunstharzschicht formbar ist und mittels der zugleich der Fasermantel zum Bilden einer weiteren axialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht einbettbar ist,
es ist eine Zuführvorrichtung für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz im Rückenbereich des Dorns aufgießbar ist,
es ist ein kranzförmiger Spulenträger vorhanden, der den Dorn mittig umgibt und der an einem Lagergestell drehbar gelagert ist,
- am Spulenträger ist wenigstens eine Spule aus einem Faserstrang drehbar gelagert,der Spulenträger ist mit einem Antrieb mit einstellbarer Drehzahl gekoppelt, dessen Drehrichtung umgekehrt zu derjenigen des vorangehenden Spulenträgers ist,
am Spulenträger sind Leitvorrichtungen angeordnet, mittels der der Faserstrang von jeder vorhandenen Spule zum Dorn hinleitbar ist und beim Umlauf des Spulenträgers zum Bilden einer weiteren tangentialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht einbettbar ist, bei Bedarf sind weiter vorhanden, je
• eine Zuführvorrichtung für ein flüssiges Kunstharz,
• eine Leit- und Formvorrichtung zum Heranleiten von Fasersträngen und zum Weiterleiten deren Fasern in Form eines kegelstumpfförmigen Fasermantels zum Dorn hin,
• eine Ringrakel zum Formen der Kunstharzschicht und zum Einbetten des Fasermantels in die Kunstharzschicht zwecks Bilden einer weiteren axialen Verstärkungsschicht,
• eine Zuführvorrichtung für flüssiges Kunstharz und
• ein Spulenträgerzum Bilden einer weiteren tangentialen Verstärkungsschicht, wobei die Drehrichtung dieses Spulenträgers entgegengesetzt zur Drehrichtung des vorangehenden Spulenträgers ist.
im Anschluß an den letzten Spulenträger zum Bilden einer tangentialen Verstärkungsschicht ist eine Ringrakel angeordnet,
mittels der ein vorhandener Überschuß an Kunstharz abstreifbar ist,
es ist eine Zuführvorrichtung für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz für eine
Außenhaut des Kunststoffrohres im Rückenbei eich des Dorns aufgießbar ist,
es ist eine Ringrakel vorhanden, mittels der das aufgegossene Kunstharz zum Bilden einer Außenhaut des Kunststoffrohres zueiner gleichmäßig dicken Kunstharzschicht formbar ist,
ρ? ist eine Abspulvorrichtung für eine bandförmige, auf Spulen aufgewickelte Trennfolie vorhanden,es ist eine Leit- und Formvorrichtung vorhanden, mittels der die Trennfolie von der Abspulvorrichtung zum Dorn hinleitbar isturd zu einem in der Längsrichtung offenen Schlauch formbar ist, der die Außenhaut umgibt, wobei die Ränder der Trennfolieim Bereich der Unterseite des Dorns stumpf aneinanderstoßen,
im Anschluß an die Leit- und Formvorrichtung für den Trennschlauch ist eine Härtevorrichtung angeordnet, die das
Kunststoffrohr außen umgibt,
die Härtevorrichtuiig '-'eist Wärmequellen und/oder Strahlungsquellen auf, die um das Kunststoffrohr herum angeordnet
die Härtevorrichtung weist für das Kunststoffrohr ein Führungsrohr auf, dessen lichte Weite zumindest annähernd gleich der
Summe aus dem Solldurchmesser des Kunststoffrohres und der zweimaligen Wanddicke des Trennschlauches ist, dessen Wand zumindest abschnittsweise und/oder flächenweise für die von den Wärmequellen und/oder Strahlungsquellen
abgegebeno Wärme bzw. Strahlung durchlässig ist und das sich in der Zugrichtung über die Härtevorrichtung hinaus erstreckt, wobei sein» Längserstreckung so bemessen ist, daß es das Kunststoffrohr bis mindestens zu derjenigen Stelle seiner Bewegungnbahn umgibt, abder die Außenhaut des Kunststoffrohres eine ausreichende Formfestigkeit für die Abstützung des Kunststoffrohres auf Tragrollen hat,
- der Dorn endet zumindest annähernd am hinteren Ende der Härtevorrichtung,
- an die Härtevorrichtung schließt eine Aushärtestrecke an, die Wärmedämmvorrichtunnen aufweist, die das Kunststoffrohr außen umgeben,
- im Anschluß an die Aushärtestrecke ist eine Zugvorrichtung angeordnet, mittels der das Kunststoffrohr durch Reibschluß in der Zugrichtung bewegbar ist,
- zwischen dem hinteren Ende des Führungsrohres der Härtevorrichtung und der Zugvorrichtun j sind Tragrolle η angeordnet, die auf die Höhenlage der Unterseite des Kunststoffrohres einstellbar sind und die das Kunststoffrohr bis zur Zugvorrichtung hin tragen,
- im Anschluß an die Zugvorrichtung ist eine Trennvorrichtung vorhanden, die mittels einer Führung in der Bewegungsrichtung des Kunststoffrohrers verfahrbar ist und mittels der das Kunststoffrohr in einzelne Längenabschnitte mit einem bestimmten Längenmaß aufteilbar ist,
- die Trennvorrichtung weist eine Klemmvorrichtung auf, mittels der sie während eines Trennvorganges am Kunststoffrohr festklemmbar ist,
- die Trennvorrichtung v/eist eine Rückholvorrichtung auf, mittels der die Trennvorrichtung nach Abschluß eines Trennvorganges in ihre Ausgangsstellung zurückbewegbar ist.
Weiterhin weist die Verbindevorrichtung für die Trennfolie eine Abspulvorrichtung für ein Klebeband auf.
Im Umfangbereich der Ränder der Trennfolie ist eine Andrückrolle federnd angeordnet, mittels der das von der Abspulvorrichtung herangeleitete Klebeband an die Ränder der Trennfolie andrückbar ist.
Die Verbindevorrichtung ist als Ultraschall-Schweißvorrichtung ausgebildet, mittels der die einander überlappenden Ränder der Trennfolie unmittelbar miteinander verbindbar sind.
In einer besonderen Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Ringrakel für die Kunstharzschicht zum Bilden einer Innenhaut an einer Führungsvorrichtung angeordnet, mittels der die Ringrakel in der Längsrichtung des Dorns unverschieblich und in der Normalebene zur Längsachse des Oorns beweglich geführt ist,
- die Führungsvorrichtung weist mindestens eine Führungsrolle, bevorzug edoch zwei Führungsrollen auf, die sich über den Trennschlauch auf dom Dorn abstützen und deren Laufebene rumindes - . <nähernd durch die Längsachse des Dorns hindurchgeht, wobei sie untereinander einen Winkel zwischen 60° und 120°, bevorzugt einen Winkel von 90° einschließen,
- die Führungsrollen sind in einem Längenabschnitt des Dorns angeordnet, der in der Zugrichtung des Kunststoffrohres vor der Mündung der Zuführvorrichtung für das Kunstharz für die Innenhaut gelegen ist.
Mit dieser Ausgestaltung der Einrichtung wird erreicht, daß die Ringrakel zum Bilden der Innenhaut immer genau auf den Dorn zentriert ist und daß sie allen Querbewegungen des Dorns folgt, die dieser infolge seiner Elastizität unter der Wirkung von Seitenkräften macht, die beim Aufwickeln der Faserstränge für die tangentialen Verstärkungsschichten möglicherweise auf ihn ausgeübt werden. Dadurch wird eine sehr hohe Gleichmäßigkeit der Wanddicke der Innenhaut und damit zugleich eine sehr genaue Zentrierung der Außenseite der Innenhaut in Bezug auf die Außenseite des Dorns erreicht, die auch eine sehr hohe Gleichmäßigkeit der Wanddicke der nachfolgenden Schichten des Kunststoffrohres nach sich zieht.
Mit einer besonderen Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung läßt sich das Verfahren mit einem Kunststoff-Innenrohr sehr günstig durchführen.
In diesem Falle ist die erfindungsgemäße Einrichtung mit den folgenden Merkmalen ausgestattet:
Es ist ein Regalgatter vorhanden, das eine Anzahl Spulen mit Fasersträngen aus Glasfasern, Kohlefasern oder Textilfasern aufweist.
Am Regalgatter sind Leitvorrichtungen zum Abziehen der Faserstränge von den Spulen und zum Weiterleiten der Faserstränge vorhanden.
Es ist ein Grundgestell für die gemeinsame Aufnahme« mehrere Arbeitsstationen und Vorrichtungen vorhanden,
- im Anfangsbereich des Grundgestells ist eine Zuführvorrichtung für ein Kunststoffinnenrohr vorhanden, mittels der das Kunststoffinnenrohr in der Fluchtlinie der Durchlaßöffnungen der nachfolgenden Arbeitsstationen diesen zuführbar ist,
- es ist eine Zuführvorrichtung für ein Klebeharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Klebeharz im Rückenbereich des Kunststoff innenrohres auf dieses aufgießbar ist,
- es ist eine ringförmige Rakel (Ringrakel) vorhanden, die das Kunststoff!, menrohr außen umgibt und mittels der das aufgegossene Klebeharz zu einer ringförmigen gleichmäßig dicken Klebeharzschicht formbar ist,
- unterhalb der Ringrakel ist eine Auffangwanne für die abgesti eifte Klebeharzmenge angeordnet,
- es ist eine Abspulvorrichtung für ein auf Spulen aufgewickeltes Vlies in Form eines Wirrfaservlieses vorhanden,
- es ist eine Leit- und Formvorrichtung vorhanden, mittels der das Vlies von der Abspulvorrichtung zum Kunststoffinnenrohr hinleitbar ist und zu einem in Längsrichtung offenen Schlauch formbar ist, der das Kunststoffinnenrohr außen umgibt,
- es ist eine Ringrakel vorhanden, mittels der vom Vlies gebildete Schlauch zum Bilden einer Haft- und Pufferschicht in die Klebeharzschicht einbettbar ist und zugleich die überschüssige Klebeharzmenge abstreifbar ist,
- es ist eine Zuführvorrichtung für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz im Rückenbereich des Kunststoffinnenrohres aufgießbar ist,
- es ist eine Leit- und Formvorrichtung vorhanden, die das Kunstbtcffinnenrohr außen umgibt und mittels der die Fasern einer Anzahl vom Regalgatter herangeleiteter Faserstränge in Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels zum Kunststoffinnenrohr hinleitbar sind,
- es ist ein.i Ringrakel vorhanden, mittels der das aufgegossene Kunstharz zu einer gleichmäßig dicken Kunstharzschicht formbar ist und mittels der zugleich der Fasermantel zum Bilden einer axialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht einbettbar ist,
- es ist eine Zuführvorrichtung für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz im Rückenbereich des Kunststoffinnenrohres aufgießbar ist,
- es ist ein kr? örmtger Spulenträger vorhanden, der das Kunststoffinnenrohr mittig umgibt und der an einem Lagergestell drehbar gelagert ist,
am Spulenträger ist wenigstens eine Spule aus einem Faserstrang drehbar gelagert,der Spulenträger ist mit einem Antrieb mit einstellbarer Drehzahl gekoppelt,am Spulenträger sind Leitvorrichtungen angeordnet, mittels der der Faserstrang von jeder vorhandenen Spule zum
Kunststoffinnenrohr hinleitbar ist und beim Umlauf des Spulenträgers zum Bilden einer tangentialen Verstärkungsschicht in
die Kunstharzschicht einbottbar ist,
es ist eine Zuführvorrichtung für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz im
Rückenbereich des Kunststoffinnenrohres aufgießbar ist,
es ist eine Leit- und Formvorrichtung vorhanden, die das Kunststo'finnenrohr außen umgibt und mittels der die Fasern einer
Anzahl vom Regalgatter herangeleiteter Faserstränge in Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels zum Kunststoffinnenrohr hinleitbar sind,
es ist leine Ringrakel vorhanden, mittels der das aufgegossene Kunstharz zu einer gleichmäßig dicken Kunstharzschichtformbar ist und mittels der zugleich der Fasermantel zum Bilden einer weiteren axialen Verstärkungsschicht in die
Kunstharzschicht einbettbar ist,
es ist eine Zuführvorrichtung für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz irr,
Rückenbereich des Kunststoffinnenrohres aufgießbar ist,
es ist eine Zuführvorrichtung für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz im
Rückenbereich des Kunststoffinnenrohres aufgießbar ist,
es ist ein kranzförmiger Spulenträger vorhanden, der das Kunststoffinnenrohr mittig umgibt und der an einem Lagergestelldrehbar gelagert ist,
am Spulenträger ist wenigstens eine Spule aus einem Faserstrang drehbar gelagert,der Spulenträger ist mit einem Antrieb mit einstellbarer Drehzahl gekoppelt, dessen Drehrichtung umgekehrt zu derjenigendes vorangehenden Spulenträgers ist,
am Spulenträger sind Leitvorrichtungen angeordnet, mittels der der Faserstrang von jeder vorhandenen Spule zum
Kunststoffinnenrohr hinleitbar ist und beim Umlauf des Spulenträgers zum Bilden einer weiteren tangentialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht einbettbar ist,
bei Bedarf sind weiter vorhanden, je
• eine Zuführvorrichtung für ein flüssges Kunstharz,
• eine Leu- und Formvorrichtung zum Heranleiten von Fasersträngen und zum Weiterleiten deren Fasern in Form eines kegelstumpfförmigen Fasermantels zum Kunststoffinnenrohr hin,
• eine Ringrakel zum Formen der Kunstharzschicht und zum Einbetten des Fasermantels in die Kunstharzschicht zwecks Bilden einer weiteren axialen Verstärkungsschicht,
• eine Zuführvorrichtung für flüssiges Kunstharz, und
• ein Spulenträger zum Bilden einer weiteren tangentialen Verstärkungsschicht, wobei die Drehrichtung dieses Spulenträgers entgegengesetzt zur Drehrichtung des vorangehenden Spulenträgers ist.
im Anschluß an den letzten Spulenträger zum Bilden einer tangentialen Verstärkungsschicht ist eino Ringrakel angeordnet,
mittels der ein vorhandener C berschuß an Kunstharz abstreifbar ist,
es ist eine Zuführvorrichtung" für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz für eine
Außenhaut des Kunststoff roh res im Rückenbereich des Kunststoffinnenrohres aufgießbar ist,
es ist eine Ringrakel vorhanden, mittels der das aufgegossene Kunstharz zum Bilden einer Außenhaut des Kunststoffrohres zueiner gleichmäßig dicken Kunstharzschicht formbar ist,
es ist eine Abspulvorrichtung für eine bandförmige, auf Spulen aufgewickelte Trennfolie vorhanden,es ist eine Leit- und Formvorrichtung vorhanden, mittels der die Trennfolie von der Abspulvorrichtung zum
Kunststoffinnenrohr hinleitbar ist und zu einem in der Längsrichtung offenen Schlauch formbar ist, der die Außenhaut außen
umgibt, wobei die Ränder der Trennfolie im Bereich der Unterseite des Kunststoff innenrohres stumpf aneinanderstoßen,im Anschluß an die Leit- und Formvorrichtung für den Trennschlauch ist eine Härte vorrichtung angeordnet, die das
Kunststoffrohr außen umgibt,
die Härtevorrichtung weist Wärmequellen und/oder Strahlungsquellen auf, die um das Kunststoffrohr herum angeordnet
die Härtevorrichtung weist für das Kunststoffrohr ein Führungsrohr auf, dessen lichte Weite zumindest annähernd gleich der
Summe aus dem S >lldurchmesser des Kunststoff roh res und der zweimaligen Wanddicke des Trennschlauchs ist, dessen Wand zumindest abschnittweise und/oder flächenweise für die von den Wärmequellen und/oder Strahlungsquellen
abgegebene Wärme bzw. Strahlung durchlässig ist und das sich in der Zugrichtung über die Härtevorrichtung hinaus erstreckt,wobei seine Längserstreckung so bemessen ist, daß es das Kunststoffrohr bis mindestens zu derjenigen Stelle seiner
Bewegungsbahn umgibt, ab der die Außenhaut des Kunststoffrohres eine ausreichende Formfestigkeit für die Abstützung des Kunststoffrohres auf Tragrollen hat,
das Kunststoffinnenrohr endet zumindest annähernd am hinteren Ende der Härtevorrichtung,an die Härtevorrichtung schließt eine Aushärtestrec <e an, die Wärmedämmvorrichtungen aufweist, die das Kunststoffrohraußen umgeben,
im Anschluß an die Aushärtestrecke ist eine Zugvorrichtung angeordnet, mittels der das Kunststoffrohr durch Reibschluß inder Zugrichtung bewegbar ist,
zwischen dem hinteren Ende des Führungsrohres der Härtevorrichtung und der Zugvorrichtung sind Tragrollen angeordnet,die auf die Höhenlage der Unterseite des Kunststoffrohres einstellbar sind und die das Kunststoffrohr bis zur Zugvorrichtunghin tragen,
im Anschluß an die Zugvorrichtung ist eire Trennvorrichtung vorhanden, die mittels einer Führung in der Bewegungsrichtungdes Kunststoffrohres verfahrbar ist und mittels der das Kunststoffrohr in einzelne Längenabschnitte mit einem bestimmten
Längenmaß aufteilbar ist,
die Trennvorrichtu. ig weist eine Klemmvorrichtung auf, mittels der sie während eines Trennvorganges am Kunststoffrohrfestklemmbar ist,
die Trennvorrichtung weist eine Rückholvorrichtung auf, mittels der die Trennvorrichtung nach Abschluß eines
Trennvorganges in ihre Ai..'<jangsstellung zurückbewegbar ist. Bei der Arbeitswelse auf einer derart ausgebildeten Einrichtung ersetzt das Kunststoff-Innenrohr die aus einem Kunstharz
gebildete Innenhaut des Kunststoffrohr. Anstelle der wegen des Kunststoff-Innenrohros nicht benötigten Stützschicht wirdeine Haft- und Pufferschicht auf das Kunststoff-Innenrohr aufgebracht, da dieses aus einem thermoplastischen Kunststoffhergestellt ist. Darauf würden die nachfolgenden Verstärkungsschichten häufig nicht oder nicht ausreichend gut haften. Daswird aber mit der Klebeharzschicht erreicht, die ganz auf die Eigenschaften des Kunststoff-Innenrohres abgestimmt werdenkann, so daß eine gute Bindung zwischen dem Kunststoff-Innenrohr und dem zur Haft- und Pufferschicht gehörenden Vlieserzielt wir J, mit dem wiederum die nachfolgenden Verstärkungsschichten eine gute Bindung eingehen.
Die in dieser Art ausgebildeten Einrichtung eignet sich auch sehr gut zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 7, indem
die Zuführvorrichtung für das Klebeharz und die Abspulvorrichtung für das Vlies der Haft- und Pufferschicht außer Betriebbleiben und erforderlichenfalls beiseite geschoben werden.
Nach eirler weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist zumindest bei einem Teil der Zuführvorrichtungen
für ein flüssiges Kunstharz, bevorzugt bei allen Zuführvorrichtungen die unterhalb der zugehörigen Ringrakel angeordnete
Auffangwanne über eine Rückführleitung mit dem Vorratsbehälter der Zuführeinrichtung verbunden. Bei dieser Ausgestaltung der Einrichtung wird erreicht, daß das Kunstharz in einer Zuführvorrichtung ständig umgewälzt wird,
soweit es nicht in einer oder mehreren der Schichten des Kunststoff rohres als Tränkharz verbleibt. Durch das ständige Umwälzendes Kunstharzes wird vermieden, daß es sich, beispielsweise im Vorratsbehälter, zum Teil absetzt und daß in dieser Teilmengedes Kunstharzes möglicherweise chemische Reaktionen stattfinden, die zum Anhärten oder gar zum Aushärten dieser
Kunstharzteilmenno führen könnten die auch auf die übrige Kunstharzmenge übergreifen könnten. Außerdem wird durch das
ständige Umw?' >n des Kunstharzes das Vermischen der entweder stetig oder portionsweise zugegebenen Ergänzungsmengedes Kunstharz' mit der umgewälzten Grundmenge erleichtert und so die Gleichmäßigkeit der Konzistenz des Kunstharzeserhöht.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Einrichtung wird das Vlies zum Bilden der Stützschicht in zwei Teilbahnen jeweils von der Seite her an den Dorn (bzw. an das Kunststoff-Innenrohr) herangeführt und mittels der Leit- und Formvorrichtung in axialer Richtung verlaufend zu jeweils einem halben Kreiszylinder verformt. Dadurch werden umlaufende Seitenkräfte vermiede!·, die
beim Aufwickeln des Vlieses mittels eines Spulenträgers auftreten würden.
In diesem Fall ist die erfindungsgemäße Einrichtung mit den folgenden Merkmalen ausgestattet: Die Abspulvorrichtung für das Vlies zum Bilden einer Stützschicht ist mit zwei Spulenträgern ausgerüstet, auf denen je eine Spule
eines bandförmigen Vlieses ausgerüstet ist, dessen Breite zumindest annähernd gleich dem halben Außenumfang der Innenh;
Die beiden Spulen oder zumindest je eine Leitvorrichtung für das von ihnen abgewickelte Vlies sind beiderseits des Dorns in
einer solchen Höhe angeordnet, daß die Mitte der Vliesbänder sich zumindest annähernd in der gleichen Horizontalebene wie die
Längsachse des Dorns befindet. Die Leit- und Formvorrichtung für das Vlies weist auf beiden Seiten des Dorns je eine Leitschaufel auf, deren dem Dorn
zugekehrte Innenfläche zumindest in ihrem Endbereich konkav gekrümmt ist, mittels der das Vliesband zumindestnäherungsweise zur Mantelfläche eines halben Kreiszylinders verformbar ist.
Mit einer Weiterbildung der Einrichtung wird das Vorhandensein zweiter seitlich herangeführter Teilbahnen des Vlieses dazu
ausgenutzt, das Kunstharz für die Stützschicht erst verhältnismäßig spät auf die Innenhaut und zwischen diese und das
Kunststoffvlies aufzugießen bzw. einzugießen. Hierfür weist die Einrichtung folgende Merkmale auf: Die Mündung der Zuführvorrichtung für das Kunstharz für die Stützschicht ist im Bereich der Leitschaufeln der Leit· und Formvorrichtung für das Vlies in der Längsrichtung des Doms an einer Stelle angeordnet, an der die einander sich annähernden Ränder der beiden Vliesbänder gerade noch einen ausreichend großen Abstand voneinander haben. Eine Ausgestaltung der Einrichtung ermöglicht es, die Faserstränge für eine axiale Verstärkungsschicht sehr gleichmäßig um
den Dorn herum zunächst zu einem kegelstumpfförmigen Mantel aus Fasersträngen und ab dem Leitring zu einem ebensogleichmäßigen kegelstumpfförmigen Fasermantel zu formen, was zu einem sehr gleichmäßigen Aufbau der axialen
Verstärkungsschicht führt. Zu diesem Zweck weist die Leit- und Formvorrichtung für die Faserstränge und die Fasern für eine axiale Verstärkungsschicht
einen Leitkranz und vorzugsweise einen Leitring auf, der bzw. die beide den Dorn außen umgeben,
- der Leitkranz weist eine der Anzahl der zuzuleitenden Faserstränge entsprechende Anzahl Durchgangslöcher auf, die entlang einem einzigen Kreisring oder entlang meherei mittig zueinander gelegener Kreisringe verteilt angeordnet sind und durch die je einer der Faserstränge hindurchgezogen ist,
- der Leitring weist eine ringförmig geschlossene Innenfläche auf, deren lichte Weite kleiner als der kleinste Kroisring des Atiordnungsmusters der Durchgangslöcher im Leitkranz ist und nur wenig größer als der Außendurchmessi.r des durch ihn hindurchbewegten Schichtaufbaues für das Kunststoffrohr ist.
Mit einer weiteren Ausgestaltung der Einrichtung wird der Abstand zwischen der Aufgabestelle des Kunstharzes und derjenigen Stelle verringert, an der die Fasern des Fasermantels in die aus dem Kunstharz gebildete Kunstharzschicht eingebettet werden. Dadurch wird vermieden, daß selbst bei Kunstharzen mit geringerer Viskosität das Kunstharz vorzeitig von der darunterliegenden Schicht des Kunststoff rohres nach unten abläuft und im Rückenbereich des Kunststoffrohres möglicherweise ein Kunstharzmangel auftritt.
Hierfür ist die Mündung der Zuführvorrichtung für das Kunstharz für die axiale Verstärkungsschicht im Längenabschnitt kurz vor dem Leitkranz oder, bevorzugt, im Längenabschnitt zwischen dem Leitkranz und dem Leitring angeordnet, wobei die Zuleitung vorzugsweise innerhalb der innersten Kegelstumpf-Mantelfläche verläuft, die durch die vom Leitkranz zum Leitring verlaufenden Faserstränge aufgespannt wird.
Mit einer weiteren Ausgestaltung der Einrichtung wird ein sehr kompakter Aufbau des betreffenden Abschnittes der Einrichtung erreicht, weil für das Bilden der Stützschicht und der nachfolgenden beiden Verstärkungsschichten bzw. für die jeweils gruppenweise gebildete axiale Verstärkungsschicht und tangentiale Verstärkungsschicht jeweils nur noch eine Zuführvorrichtung für das Kunstharz erforderlich ist, wobei sich auch die Menge der Auffangwannen und der verschiedenen Verbindungsleitungen entsprechend verringert oder diese Teile entsprechend kleiner ausgeführt werden können. Außerdem verkürzt sich dadurch die Herstellungszeit für das Kunststoffrohr
In diesem Fall ist die Einrichtung mit den folgenden Merkmalen ausgestattet:
Die Zuführvorrichtung für das Kunstharz für die Stützschicht ist für einen Mengenstrom des Kunstharzes bemessen, der größer als der allein für die Stützschicht erforderliche Mengenstrom ist und der mindestens noch für die nächste axiale Verstärkungsschicht, vorzugsweise auch für die erste tangential Verstärkungsschicht, ausreicht,
- dementsprechend entfällt eine eigene Zuführvorrichtung für das Kunstharz für die nächste axiale Verstärkungsschicht und gegebenenfalls auch eine eigene Zuführvorrichtung für das Kunstharz für die nächste tangential Verstärkungsschicht.
Die Zuführvorrichtung für das Kunstharz für die axiale Verstärkungsschicht, der keine Stützschicht vorangeht, vorzugsweise auch die Zuführvorrichtung für jede weitere axiale Verstärkungsschicht, ist für einen Mengenstrom des Kunstharzes bemessen, der größer als der allein für die axiale Verstärkungsschicht erforderliche Mengenstrom ist und der mindestens noch für die nachfolgende tangential Verstärkungsschicht ausreicht,
- dementsprechend entfällt eine eigene Zuführvorrichtung für das Kunstharz für die tangential Verstärkungsschicht. DiJ erfindungsgemäße Einrichtung ist weiterhin mit den folgenden Merkmalen ausgestattet:
Am Spulenträger sind mehrere Spulen gleichmäßig verteilt angeordnet,
- bevorzugt ist für jede der Spulen eine Bremsvorrichtung vorhanden, deren Bremskraft mittels je einer Abtastvorrichtung zum Abtasten des Außendurchmessers der Spule selbsttätig einstellbar ist.
Bei dieser Ausgestaltung der Einrichtung können infolge der Erhöhung der Anzahl der Spulen am Spulenträger und damit infolge der Erhöhung der Anzahl der Faserstränge für eine tangential Verstärkungsschicht die Anzahl der Fasern je Faserstrang im umgekehrten Verhältnis zur Anzahl der Faserstränge vermindert werden, wodurch wiederum der Steigungswinkel beim Aufwickeln der Faserstränge verringert werden kann und noch mehr dem Idealfall der rein tangentialen Aufwicklung angenähert werden kann. Mit der Bremsvorrichtung an jeder Spule wird erreicht, daß die Faserstränge für die tangential Verstärkungsschicht mit einer größeren Vorspannung aufge vickelt werden, als das alleine mit der durch die ohnehin vorhandene Roibung der Faserstränge an den Leitvorrichtungen auftretende Grundspannung möglich ist. Durch die erhöht .· Vorspannung der tangentialen Faserstränge werden die axialen Fasern der darunterliegenden Verstärkungsschicht in erheblichem Maße zusätzlich verdichtet, wobei außerdem auch die tangentialen Faserstränge in sich stärker verdichtet werden.
In beiden Verstärkungsschichten wird dabei durch die Verringerung der Zwischenräume zwischen den Fasern das dadurch überschüssige Kunstharz aus der Verstärkungsschicht herausgequetscht und so der Harzanteil der Verstärkungsschichten verringert. Außerdem wird daduch eine zusätzliche Entlüftung der beiden Verstärkungsschichten bewirkt, soweit das überhaupt erforderlich ist.
Als weiteres Merkmal umfaßt die erfindungsgemäße Einrichtung die folgende Anordnung:
Jeder Spulenträger ist über je ein stufenlos einstellbares Getriebe mit einer gemeinsamen Antriebswelle (Fig. 4) gekoppelt, die am Grundgestell gelagert ist und die sich von einem Antriebsmotor zu allen angetriebenen Vorrichtungen hin erstreckt.
Bei dieser Ausgestaltung der Einrichtung wird einerseits über die gemeinsame Antriebswelle eine Kopplung der Umlaufbewegung der Spulenträger untereinander erreicht und andererseits durch die stufenlos einstellbaren Getriebe eine Anpassung der Umlaufgeschwindigkeit eines jeden der Spulenträger an den an seinem Einsatzort vorhandenen Wickeldurchmesser ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Einrichtung umfaßt weiterhin die folgenden Merkmale:
Für jeden der Faserstränge für eine axiale Verstärkungsschicht ist eine einstellbare Spannungsvorrichtung vorhanden, mittels der die Spannung im Faserstrang auf einen bestimmten Wert einstellbar ist,
- bevorzugt sind die Spannvorrichtungen in der Näh des Leitkranzes der Leit- und Formvorrichtung angeordnet.
Durch diese Ausgestaltung der Einrichtung erhalten die Faserstränge für die axialen Verstärkungsschichten eine zusätzliche Vorspannung, die über die durch die Reibung der Faserstränge an den Leitvorrichtungen ohnehin entstehende Grundspannung hinausgeht. Daduch wird vermieden, daß die in ihrer Kunstharzschicht schon eingebetteten axialen Fasern beim Aufwickeln der tangentialen Faserstränge und insbesondere bei der durchlese tangentialen Faserstränge bewirkten Verdichtung der axialen Fasern in Umfangsrichtung verschoben werden.
Erfindungsgemäß weist das Führungsrohr in der Härtevorrichtung an seiner Unterseite einen schmalen Längsspalt auf. Durch diese Ausgestaltung der Einrichtung wird vermieden, daß ein beim Härten des Kunststoffrohres aus dem Längsspalt des äußeren Trennschlauches möglicherweise austretende geringe Kunstharzmenge zwischen den Trennschlauch und die Wand des Führungsrohres hineingedrückt wird und dadurch den äußeren Trennschlauch mit dem Führungsrohr verklebt oder zumindest die Reibung zwischen dem Trennschlauch und dem Führungsrohr in stärkerem Maße erhöht. Durch die Ausbildung des Führungsrohres in der Härtevorrichtung als Glasrohr, das für Infrarotlicht durchlässig ist, wird ohne besondere Maßnahmen ein gleichmäßiges Aushärten des Kunststoffrohres ermöglicht. Das gleiche wird auf einer etwas längeren Strecke auch bei einer anderen Ausgestaltung der Einrichtung, bei der anstelle des merklich teuereren Infrarotlichtdurchlässigen Glasrohres ein gelochtes Metallrohr verwendet wird.
Insbesondere ist das Führungsi ohr in der Härtevorrichtung als Metallrohr ausgebildet. Es ist vorzugsweise aus einem korrosionsarmen und abriebfestem Stahl hergestellt.
Das Führungsrohr weist eine größere Anzahl Durchgangslöcher auf, die in der Längsrichtung und in der Umfangsrichtung des Führungsrohres zueinander versetzt angeordnet sind.
Erfindungsgemäß wird die Wärmedämmvorrichtung der Aushärtestrecke durch eine Anzahl Abdeckhauben gebildet, die zumindest näherungsweise als Hohlzylinder ausgebildet sind und deren Umfangswand wärmedämmend ausgebildet ist,
- die Abdeckhauben sind mittels einer Längsführung entlang dem Kunststoffrohr verschiebbar gefühlt,
- die Längsführung ist vorzugsweise um mindestens die Länge einer einzelnen Abdeckhaube länger als die Summe der Länge aller Abdeckhauben.
Die Zugvorrichtung wird erfindungsgemäß durch zwei oder mehr Kettenförderer gebildet, die vorzugsweise paarweise diametral in Bezug auf das Kunststoffrohr angeordnet sind,
- die Kettenförderer weisen Rollenketten auf, die zumindest beim ziehenden Trum von Führungsschienen geführt werden,
- die Rollenketten sind mit Winkellaschen ausgerüstet, an denen Mitnehmerstellen befestigt sind, die aus einem Elastomer hergestellt sind.
Bei dieser Ausgestaltung der Einrichtung wird mit den Kettenförderern, die mit Mitnehmerstollen aus einem Elastomer bestückt sind, eine sowohl wirkungsvolle, wie auch schonende Zugbewegung auf das Kunststoffrohr ausgeübt, die eine zuverlässige Bewegung des Kunststoffrohres durch alle Arbeitsstationen hindurch gewährleistet.
Die Klemmvorrichtung weist erfindungsgemäß zwei Paar Klemmbacken auf, von denen das eine Klemmbackenpaar vor und das andere Klemmbackenpaar hinter dem Trennwerkzeug der Trennvorrichtung angeordnet ist.
Die Klemmbacken sind vorzugsweise mittels pneumatische! Kolbenantriebe betätigbar. Bei dieser Ausgestaltung der Einrichtung wird die Trennvorrichtung während eines Trennvorganges vom Kunststoffrohr selbst
mitgenommen, wobei zugleich die Rohrabschnitte zu beiden Seiten der Trennstelle auch bei fortschreitendem Trennschnitt ingleichbleibendem Abstand zueinander gehalten werden, so daß weder ein Stauchen, noch ein Auseinanderziehen der Rohre ander Trennstelle eintreten kann.
Die Rückholeinrichtung der Trennvorrichtung weist einen pneumatischen Kolbenantrieb auf. Durch diese Ausgestaltung der Einrichtung wird auf einfache Weise eine automatische Rückführung der Trennvorrichtung nach
dem Lösen der Klemmvorrichtungen erreicht, weil der pneumatische Kolbenantrieb so eingestellt werden kann, daß er beistetiger Beaufschlagung durch das pneumatische Druckmedium bei gelösten Klemmvorrichtungen die Bremsvorrichtung in ihre
Ausgangsstellung zurückzuschieben vermag und er bei geschlossenen Klemmvorrichtungen umgekehrt ausreichend
nachgiebig ist, um das Mitwandern der Trennvorrichtung mit dem Kunststoffrohr zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß weist der Dorn mehrere zylindrische Längenabschnitte auf, deren Außendurchmesser von der Haltevorrichtung aus stufenweise verringert ist,
- je eine Übergangsstelle von einer Durchmesserstufe zur nächsten liegt in der Bewegungsrichtung des Kunststoffrohres unmittelbar neben der Aufwickelstelle des Faserstranges für eine tangentiale Verstärkungsschicht,
- eine weitere Übergangsstelle liegt im Bereich der Härtevorrichtung.
Durch diese Ausgestaltung der Einrichtung wird der Außendurchmesser des Dorns abschnittsweise an die Schrumpfung des Kunststoffrohres, genauer gesagt, das Rohlings des Kunststoffrohres angepaßt, die im Bereich der Aufwickelstellen der Faserstränge für die tangentialen Verstärkungsschichten und im Bereich der Härtevorrichtung auftritt. Dadurch wird die Reibung des Kunststoffrohres auf dem Dorn erheblich verringert. Das verringert dann auch die erforderliche Zugkraft, um das Kunststoffrohr durch die gesamte Einrichtung hindurchzuziehen. Außerdem wird dadurch die Haltekraft für den Dorn und seine Zugbelastung verringert. Durch die Verringerung der Reibung zwischen dem Kunststoffrohr und dem Dorn wird außerdem der Gefahr von intermitierenden Schlupfbewegungen (dem sogenannten stickslip) des Kunststoffrohres auf dem Dorn vorgebeugt. Der Dorn ist erfindungsgemäß aus mehreren selbständigen Einzelstücken zusammengesetzt, die bevorzugt mittels je einer Gewindeverbindung lösbar miteinander verbunden sind,
- die Verbindungsstellen der Einzelstücke liegen bevorzugt an den Übergangsstellen von einer Durchmesserstufe zur nächsten. Bei dieser Ausgestaltung der Einrichtung wird die Fertigung des Dorns vereinfacht und erleichtert. Außerdem wird im Bedarfsfalle der Austausch einzelner Längenabschnitte erleichtert, die etwa schneller als die anderen Längenabschnitte verschleißen oder die aus sonstigen Gründen ausgetauscht werden müssen. Durch die Aufteilung des Dorns in Einzelstücke lassen sich auch die Durchmesserstufen leichter herstellen, weil die Einzelstücke dann im allgemeinen über ihre ganze Länge denselben Durchmesser haben können.
Erfindungsgemäß ist im Anfangsbereich des Dorns ein Anschluß für ein Druckgas, insbesondere Druckluft, vorhanden, mittels dessen ein unter einem gewissen Überdruck stehenden Gas in den Innenraum des Dorns einleitbar ist,
- am Dorn sind an mehreren Stellen seiner Längserstreckung radiale Durchgangslöcher vorhanden, die sich vom Innenraum des Dorns bis zu seiner Außenseite erstrocken,
- die Durchgangslöcher sind bevorzugt an wenigstens einem Teil der Übergangsstellen oder in der Nachbarschaft der Übergangsstellen gelegen,
- vorzugsweise werden die Durchgangslöcher durch radiale Ausnehmungen in der Stirnfläche der Einzelstücke des Dorns gebildet,
- an der Anschlußstelle und mindestens im Bereich nach dem letzten Durchgangsloch ist je eine Schottwand vorhanden, die den Innenraum des Dorns nach außen abschließt.
Bei dieser Ausgestaltung der Einrichtung wird durch die Zuführung eines Druckgases in den Innenraum des Doms und durch
dessen anschließendes Austreten durch die über die Längserstreckung des Dorns verteilten Durchgangslöcher je eine
pneumatische Schmiermittelschicht aufgebaut. Durch sie wird ebenfalls die Reibung des Kunststoffrohres auf dem Dornverringert.
Der Innenraum desjenigen Längenabschnittes des Dorns, der im Bereich der Härtevorrichtung gelegen ist, ist gegenüber
demjenigen des vorangehenden Längenabschnittes durch eine Schottwand abgeschlossen,
- dieser Längenabschnitt weist einen Anschluß für eine im Inneren des Dorns angeordnete Druckgasleitung auf, deren Überdruck höher als der Überdruck in den vorangehenden Längenabschnitte des Domes eingestellt ist.
Bei dieser Ausgestaltung der Einrichtung kann der Überdruck des Druckgases in diesem Längenabschnitt des Dorns unabhängig von dem Überdruck in den vorangehenden Längenabschnitten eingestellt werden. Damit kann der Überdruck in diesem Längenabschnitt besser auf die dort auftretenden Erfordernisse eingestellt werden, die sich vor allem dadurch ergeben, daß im Bereich der Härtevorrichtung die Schrumpfung des Kunststoffrohres am größten ist und je nach den verwendeten Kunstharzen und je nach dem Verlauf des Härtevorganges unterschiedlich sein kann.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung verlaufen die Ränder der Seitenwangen der Leit- und Formvorrichtung von einer oberhalb des Kunststoffrohres gelegenen Einlaufschulter für die Trennfolie aus in der Längsrichtung des Kunststoffrohres um dieses herum stetig aufeinander zu und nähern sich in der lotrechten Meridianebene einander bis auf einen sehr kleinen Restspalt,
- die Seitenflächen der Ränder der Seitenwangen laufen zumindest im Bereich des Restspaltes von der Innenkante zur Außenkante hin unter einem gewissen Winkel auseinander,
- in der Nachbarschaft der Leit- und Formvorrichtung ist eine Ringrakel angeordnet, die nicht vollständig geschlossen ist sondern in der lotrechten Meridianebene unten einen Restspalt aufweist,
- die Seitenflächen des Restspaltes der Ringrakel laufen von der Innenkante zur Außenkante hin unter einem gewissen Winkel auseinander.
Bei dieser Ausgestaltung der Einrichtung kann die Überschußmenge des Kunstharzes leichter abgeführt werden und so eine einwandfreie Ausbildung der Außenhaut des Kunststoffrohres sicherer erreicht werden. Außerdem läßt sich dadurch der Außendurchmesser des Kunststoffrchres genauer einstellen oder, mit anderen Worten, eine geringere Durchmessertoleranz des Kunststoffrohres erreichen. Durch den Restspalt sowohl bei der Leit- und Formvorrichtung wie auch bei der anschließenden Ringrakel wird außerdem der Gefahr vorgebeut, daß das Kunstharz sich beim Abstreifen womöglich über die Außenseite der Trennfolie hin verteilt und daran haften bleibt und sich anschließend in der Härtevorrichtung mit der Trennfolie fest verbindet. Das wird durch eine Weiterbildung der Einrichtung zusätzlich unterstützt.
Dabei ist in der Bewegungsrichtung des Kunststoffrohres hinter der Ringrakel ein Abstreifer angeordnet, dessen Abstreifkante auf das Kunststoffrohr abgestimmt ist,
- die Auffangwanne unterhalb der Ringrakel erstreckt sich einerseits bis in den Bereich des Abstreifers und andererseits bis in den Bereich der Leit- und Formvorrichtung hin.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel näher erläutert
In der beiliegenden Zeichnung zeigen
Fig. 1 je einen Abschnitt einer weitgehend schematischen Seitenansicht der Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen
bis 5: faserverstärkter Kunststoffrohre;
Fig. 6: den ersten Abschnitt einerSeitenansicht einer teilweise abgewandelten Ausführungsform der Einrichtung; Fig. 7: eine ausschnittweise dargestellte Draufsicht einer Ringrakel der Einrichtung nach Fig. 1; Fig. 8: eine ausschnittweise dargestellte Draufsicht einer kombinierten Arbeitsstation der Einrichtung nach Fig. 1; Fig. 9: eine Seitenansicht bzw. einen Längsschnitt einer Leit- und Formvorrichtung und einer Ringrakel der Einrichtung nach
Fig.1;
Fig. 10: eine Untersicht der Leit- und Formvorrichtung und der Ringrakel nach Fig. 9; Fig. 11: eine Stirnansicht der Leit- und Formvorrichtung und der Ringrakel nach Fig. 9 und 10.
Die Einrichtung 10 weist einen Maschinenteil 11 mit einer Anzahl Arbeitsstationen und Vorrichtungen und ein Regalgatter 12 auf, das an der Stirnseite des Maschinenteils 11 weitgehend getrennt von diesem aufgestellt ist.
Im Regalgatter 12 sind eine größere Anzahl Spulen 13 mit Fasersträngen 14 untergebracht, die aus einer mehr oder minder großen Anzahl von Glasfasern, Kohlefasern oder Textilfasern gebildet sind. Die Spulen 13 sind mit lotrecht ausgerichteter Spulenachse aufgestellt, so daß ein Innenabzug der Faserstränge 14 möglich ist. Zu diesem Zweck sind am Regalgatter 12 zahlreiche Leitvorrichtungen 15 angeordnet, durch die die Faserstränge 14 von den Spulen 13 abgezogen werden und zum Maschinenteil 11 hingeleitet werden. Auch zwischen dem Regalgatter 12 und dem Maschinenteil 11 sind solche Leitvorrichtungen 15 vorhanden, die der Übersichtlichkeit wegen nur zum Teil dargestellt oder angedeutet sind. Der Maschinenteil 11 weist ein Grundgestell 16 auf, das sich über die gesamte Länge des Maschinenteils 11 erstreckt und das alle zum Maschinenteil 11 gehörenden Vorrichtungen in der richtigen gegenseitigen räumlichen Zuordnung aufnimmt. Von dem Grundgestell 16 sind, mit Rücksicht auf die Übersichtlichkeit der Darstellung, nur wenige Teile dargestellt, darunter ein Bodenrahrnen 17, w ie in einem gewissen Abstand oberhalb des Bodenrahmens 17 angeordnete Längsstrebe 18 und einige Pfosten 19.
Am Anfang des Grundgectells 16 ist eine Haltevorrichtung 21 vorhanden, die mit dem Grundgestell 16 fest verbunden ist. Die Haltevorrichtung 21 hält den Anfang eines Dorns 22 fest, der waagerecht ausgerichtet ist und der von der Haltevorrichtung 21 aus fliegend angeordnet ist und sich durch eine ganze Reihe der Arbeitsstationen und Vorrichtungen hindurcherstreckt. Der Dorn 22 ist als kreiszylindrischer Hohlkörper ausgebildet.
An der Stirnseite des Grundgestells 16 ist eine Abspulvorrichtung 23 angeordnet, die mit waagerecht und quer zur Längserstreckung des Grundgesteils 16 ausgerichteter Achse eine Spule 24 einer bandförmig aufgewickelten Trennfolie 25 aufnimmt. Die Trennfolie 25 wird über eine Leitverrichtung 26 einer Formvorrichtung 27 zugeleitet, mittels der die in axialer Richtung über den Dorn 22 freihängend hinweggezogene Trennfolie 26 zu einem den Dorn 22 umgebenden Trennschlauch geformt wird. In der Nähe der Formvorrichtung 27 ist eine Verbindevorrichtung 28 vorhanden, die eine Abspulvorrichtung 29 aufweist, von der ein Klebeband 31 abgezogen wird und mittels einer Andrückrolle 32 an die aneinander anstoßenden oder einander geringfügig überlappenden Ränder des Trennschlauches angedrückt wird und dadurch die Ränder der Trennfolie 25 für Kunstharz undurchlässig miteinander verbindet.
Die Verbindevorrichtung 28 kann auch dahingehend Ebgewandelt sein, daß anstelle der Andrückrolle 32 ein Schweißschuh einer Ultraschall-Schweißvorrichtung gegen die einanaer überlappenden Ränder der Trennfolie 25 angedrückt wird und dabei die Ränder der Trennfolie 25 miteinander verschweißt werden und so der Trennschlauch gebildet wird. Eine Zuführvorrichtung 33 für ein Kunstharz weist einen Vorratsbehälter 34 für das Kunstharz, eine Umwälzpumpe 35 und verschiedene Leitungen 36 auf. Von einem oberen Zwischenbehälter 37 aus führt ein Zuführrohr 38 das Kunstharz zum Dorn hin. Die Mündung 39 des Zuführrohres 38 ist an der Oberseite des Dorns 22 in dessen vertikaler Meridianebene angeordnet, von der aus das Kunstharz auf den Trennschlauch aufgegossen wird und sich dann η ich beiden Seiten hin gleichmäßig verteilt und eine geschlossene Kunstharzschicht bildet. Einige der Teile der Zuführvorrichtung 33 sind von einer kastenförmigen Verkleidung 40 umgeben, deren Stirnwände in der Fluchtlinie des Dorns 22 eine Durchlaßöffnung für den Dorr, 22 haben. Ein Teil der Verkleidung 40 ist aufklappbar ausgebildet, damit der Innenraum zugänglich ist.
In der Zugrichtung des späteren Kunststoffrohres ist im Anschluß an die Mündung 39 eine ringförmige Rakel angeordnet, die im folgenden kurz als Ringrakel 41 bezeichnet wird, ähnlich wie auch die später beschriebenen ringförmige Rakeln. Diese Ringrakel 41 ist an einer Führungsvorrichtung 42 angeordnet, die später anhand von Fig.7 näher erläutert wird. Durch diese Führungsvorrichtung 42 wird die Ringrakel 41 in der Längsrichtung des Dorns unverschieblich und in der Normalebene dazu stets mittig zum Dorn 22 geführt. Von der Ringrakel 41 wird das mittels der Zuführvorrichtung 33 auf den Trennschlauch aufgegossene Kunstharz zu einer ringförmigen gleichmäßig dicker. Kunstharzschicht geformt. Diese Kunstharzschicht wird in einer anschließenden Erwärmungsvorrichtung 43 erwärmt und dadurch aktiviert, so daß diese Kunstharzschicht zu einer Innenhaut des späteren Kunststoffrohres geliert.
Unterhalb der Mündung 39 des Zuführrohres 38 und unterhalb der Ringrakel 41 ist eine gemeinsame Auffangwanne 44 angeordnet, die das vom Trennschlauch abtropfende oder von der Ringrakel 41 abgestreifte Kunstharz auffängt und es wieder zum Vorratsbehälter 34 zurückführt. In der Erwärmungsvorrichtung 43 ist ebenfalls eine Auffangwanne 45 vorhanden, die die beim Gelieren der Innenhaut aus dieser austretenden Reagenzien auffängt. Von dort werden diese Reagenzien einschließlich ihrer infolge der Erwärmung sich bildenden Dämpfe von einem Gebläse 46 aus der Erwärmungsvorrichtung 43 abgesaugt und in einem Filter 47, vorzugsweise in Form eines Aktivkohlefilters, aufgefangen. Die gereinigte Trägerluft wird frei ausgeblasen.
Das Absaugen der Dämpfe wird durch eine kastenförmige Verkleidung 50 unterstützt, die ähnlich der Verkleidung 40 ausgebildet ist.
Nach der Erwärmungsvorrichtung 43 ist eine Abspulvorrichtung 48 vorhanden, die zwei Spulen 49 eines bandförmigen Vlieses 51 aufweist. Die Abspulvorrichtung 48 ist mit einer Leit- und Formvorrichtung 52 verbunden, mittels der die beiden Vliesbänder 51 von der Abspulvorrichtung 48 zum Dorn 22 hingeleitet werden und dort zu je einer halbzylindrischen Hälfte eines in Längsrichtung an zwei diametral gelegenen Stellen offenen Schlauches 53 geformt werden, wie später anhand Fig. 8 näher erläutert wird.
Bei der Abspulvorrichtung 48 und der Leit- und Formvorrichtung 52 ist zu beachten, daß diese in Fig. 1 um 90° um die Längsachse des Dorns 22 geschwenkt dargestellt Ist und sie in Wirklichkeit in der durch die Längsachse des Dorns hindurchgehenden Horizontalebene ausgerichtet ist. Daher wird der durch die Leit- und Formvorrichtung 52 gebildete Schlauch 53 (Fig. 8) in Fig. 1 durch die Strichpunktlinie 54 begrenzt. Wegen der verschwenkten Darstellung ist die Abspulvorrichtung 48 und die mit ihr verbundene Leit- und Formvorrichtung 52 von den nachfolgenden Vorrichtungen in axialer Richtung zurückversetzt dargestellt. Ihre wahre Zuordnung in axialer Richtung geht aus Fig.8 hervor.
In der Wirklichkeit ist in enger Nachbarschaft mit der Leit- und Formvorrichtung 52 eine weitere Zuführvorrichtung 55 für ein Kunstharz angeordnet, die weitestgehend gleich der Zuführvorrichtung 33 ausgebildet ist, weshalb hinsichtlich ihrer Einzelheiten auf deren Beschreibung verwiesen wird.
In räumlicher Nähe zur Zuführvorrichtung 55 ist eine Leit-und Formvorrichtung 56 vorhanden, die ebenfalls anhand Fig. 8 näher erläutert wird. Diese Leit- und Formvorrichtung 56, die den Dorn 22 außen umgibt, leitet einen Teil der vom Regalgatter 12 abgezogenen Faserstränge 14 zum Dorn 22 hin und ordnet sie zunächst als Faserstränge 57 entlang der Mantelfläche eines Kegelstumpfes an und leitet anschließend die Fasern 58 dieser Faserstränge 57 in Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels 5!Ί einer Ringrakel 61 zu. Von dioser Ringrakel 61 werden die Fasern 58 des Fasermantels 59 in die Kunstharzschicht eingebettet, die sich aus dem Kunstharz gebildet hat, das zuvor von der Zuführvorrichtung 55 über das Zuführrohr der Leit- und Formvorrichtung 52 auf die Innenhaut des Kunststoffrohres aufgegossen wurde. Diese Kunstharzschicht und die in axialer Ausrichtung darin eingebetteten Fasern 58 bilden zusammen eine erste Verstärkungsschicht für das Kunststoffrohr, die wegen der axialen Ausrichtung ihrer Fasern als axiale Verstärkungsschicht bezeichnet wird. Dss über das Zuführrohr 62 auf die Innenhaut aufgegossene Kunstharz wurde mit einem über das Aufnahmevolumen der Vliesbahnen 51 für die Stützschicht hinausgehenden Überschuß aufgegossen, der so groß ist, daß er nicht nur für die erste axiale Verstärkungsschicht ausreicht, sondern darüber hinaus auch noch Kunstharz für die nächste Verstärkungsschicht übrigbleibt. Diese wird unmittelbar im Anschluß an die erste axiale Verstärkungsschicht gebildet. Dafür ist in der Nachbarschaft der (Luführvorrichtung 55 für das Kunstharz ein kranzförmiger Spulenträger 63 vorhanden, der den Dorn 22 außen umgibt und der mittels Kranzlager an einem Lagergestell 64 drehbar gelagert ist. Der Spulenträger 63 wird über ein stufenlos einstellbares oder regelbares Getriebe 65 von einer gemeinsamen Antriebswelle 66 angetrieben, die in Fig. 4 angedeutet ist und sich von dem dort angeordneten Antriebsmotor 67 aus entlang dem Grundgestell 16 zu allen angetriebenen Vorrichtungen hin, darunter bis zum Getriebe 65 des Spulenträgers 63, erstreckt.
Der Spulenträger 63 weist eine geradzahlige Anzahl von Spulen 68 aus je einem Faserstrang 69 auf, die am Spulenträger 63 drehbar gelagert sind. In Fig. 1 sind der Übersichtlichkeit halber nur zwei Spulen 68 dargestellt. In Wirklichkeit sind es zweckmäßigerweise wenigstens vier Spulen oder auch sechs Spulen.
Am Spulenträger 63 sind Leitvorrichtungen 71 angeordnet, mittels der der Faserstrang 69 jeder der Spulen 68 zum Dorn 22 hingeleitet werden. Sobald der Spulenträger 63 um den Dorn 22 umläuft, wickeln sich die Faserstränge 69 auf die darunterliegende axiale Verstärkungsschicht auf, wobei sie in den Überschuß des Kunstharzes eingebettet werden, das weder von der Stützschicht noch von der ersten axialen Verstärkungsschicht aufgenommen wurde und das aus dem durch lie Vliesbänder 51 gebildeten Vliesschlauch und aiio dem Fasermantel der ersten Verstärkungsschicht heraus nach außen ausgetreten ist.
An der aus Formatgründen notwendigen rein zeichentechnischen Trennstelle 72, die durch eine Strichpunktlinie dargestellt ist, schließen die weiteren Vorrichtungen an, die auf Seite 2 dargestellt sind. Gleiches gilt für die weiteren Trennstellen 73.. .75 in Fig. 2... 5.
Im Anschluß an den Spulenträger 63 ist eine weitere Zuführvorrichtung 76 für ein flüssiges Kunstharz vorhanden, die gleich der Zuführvorrichtung 55 ausgebildet ist. Im Bereich dieser Zuführvorrichtung 76 ist eine Leit- und Formvorrichtung 77 angeordnet, die gleich der Zuführvorrichtung 55 ausgebildet ist. Dazu kommt noch eine Ringrakel 78, die gleich der Ringrakel 61 ausgebildet ist, wobei allerdings die lichte Weite der Ringrakel 78 etwas größer als diejenige der Ringrakel 61 ist. Durch die Zuführvorrichtung 76 wird eine Kunstharzschicht aufgegossen, zu der von der Leit- und Formvorrichtung 77 die vom Regelgatter 12 herangeleiteten Faserstränge 14 in Form eines kegelstumpfförmigen Fasermantels 79 hingeleitet werden und durch die Ringrakel 78 in die Kunstharzschicht eingebettet werden. Dadurch entsteht eine zweite axiale Verstärkungsschicht. In der Nachbarschaft der Zuführvorrichtung 76 ist ein weiterer Spulenträger 81 mit mehreren Spulen 82 vorhanden, der gleich dem Spulenträger 63 ausgebildet ist. Die von den Spulen 82 abgezogenen Fasersträngn 83 werden beim Umlauf des Spulenträgers 81 auf die darunter liegende zweite axiale Verstärkungsschicht aufgewickelt und in die Kunstharzschicht eingebettet, die durch die Zuführvorrichtung 76 zuvor mit einer entsprechenden Überschußmenge aufgegossen wurde. Der Spulenträger 81 läuft im entgegengesetzten Drehsinn zum Spulenträger 63 um. Durch die Zuführvorrichtung 76 und den Spulenträger 81 wird eine zweite tangential Verstärkungsschicht gebildet.
Danach ist eine weitere Zuführvorrichtung 84 für ein Kunstharz vorhanden, die wiederum gleich der Zuführvorrichtung 76 ausgebildet ist und durch die eine Kunstharzschicht mit einer gewissen Überschußmenge auf die zweite tangential Verstärkungsschicht aufgegossen wird. Durch eine Leit- und Formvorrichtung 85 werden Faserstränge 14 in Form eines kegelstumpfförmigen Fasermantels 86 zur Außenseite der zweiten tangentialen Verstärkungsschicht hingeleitet und durch eine Ringrakel 87 in die Kunstharzschicht eingebettet. Mittels eines danach folgenden dritten Spulenträgers 88 mit mehreren Spulen 89 werden deren Faserstränge 91 auf die nach der Ringrakel 87 gebildete dritte axiale Verstärkungsschicht aufgewickelt und in den Kunstharzüberschuß eingebettet und so eine dritte tangential Verstärkungsschicht gebildet. Falls es erwünscht oder erforderlich sein sollte, können durch eine oder mehrere weitere Gruppen von je einer Zuführvorrichtung für ein flüssiges Kunstharz, einer Leit- und Formvorrichtung für einen axial ausgerichteten kegelstumpfförmigen Fasermantel, eine Ringrakel zum Einbetten dieses Fasermantels in die Kunstharzschicht und einen Spulenträger zum tangentialen Aufwickeln mehrerer Faserstränge je eine weitere axiale und tangentiale Verstärkungsschicht gebildet werden.
Im Anschluß an don letzten Spulenträger 88 ist eine Ringrakel 92 vorhanden, unter der eine Auffangwanne 93 angeordnet ist.
Damit wird etwa noch vorhandenes überschüssiges Kunstharz von der Außenseite der äußersten tangentialen Verstärkungsschicht abgestreift, die durch den Spulenträger 88 gebildet wurde.
Im Anschluß an die Ringrakel 92 ist eine weitere Zuführvorrichtung 94 vorhanden, die weitestgehend gleich der ersten Zuführvorrichtung 33 ausgebildet ist. Durch die Zuführvorrichtung 94 wird ein Kunstharz für eine Außenhaut auf die äußerste tangential Verstärkungsschicht aufgegossen. Dieses Kunstharz wird mittels einer Ringrakel 95 zur Außenhaut des Kunststoffrohres geformt. Diuse Ringrakel 95 ist in gleicher Weise w'e die Ringrakel 41 mittels einer Führungsvorrichtung geführt, die in Verbindung mit der Ringrakel 41 in Fig. 7 näher erläuteit wird.
Oberhalb des Doms 22 ist im Anschluß an die Ringrakel 95 eine Abspu.vorrichtung für eine bandförmige auf einer Spule 97 aufgewickelte Trennfoiie 98 angeordnet. Mittels einer sattelförmigen Lei:- und Formvorrichtung 99 wird die Trennfolie 98 von oben her auf das bis auf das Aushärten fertige Kunststoffrohr 100 hingeleiiet und dabei zu einem Schlauch geformt, der die Außenhaut des Kunststoffrohres 100 außen umgibt. Dieser Schlauch, der einen äußeren Trennschlauch für das Kunststoffrohr 100 bildet, ist an der Unterseite in Längsrichtung offen, wobei die Ränder der Trennfolie stumpf aneinander stoßen. Die Breite der Trennfolie 98 muß daher auf den äußeren Umfang der Außenhaut des Kunststoffrohres 100 abgestimmt
Nach der Leit- und Formvorrichtung 99 ist nochmals eine Ringrakel 101 mit einer darunter angeordneten Auffangwanne 102 vorhanden. Diese Ringrakel 101 streift diejenige Kunstharzmenge ab, die beim Formen und Anlegen des äußeren Trennschlauches an das Kunststoffrohr 100 unter Umständen durch don Längsschlitz des äußeren Trennschlauches nach außen verdrängt wird. Aus diesem Grunde ist in Wirklichkeit die Pingrakel 101 unmittelbar neben der Leit- und Formvorrichtung 99 angeordnet und in Fig. 2 nur der Deutlichkeit halber in einigor Entfernung dargestellt.
An die Leit- und Formvorrichtung 99 und die Ringrakel 101 schließt eine Härtevorrichtung 103 an. Diese weist Wärmequellen und/oder Strahlungsquellen 104 auf, die am zweckmäßigsten als Infrarotstrahler ausgebildet sind. Diese Strahlungsquellen 104 umgeben das Kunststoffrohr 100 ringsum, wobei in Fig. 2 zur Vermeidung von Mißverständnissen der unten gelegene Teil der Strahlungsquellen 104 weggelassen wurde.
Die Härtevorrichtung 103 ist mit einer kastenförmigen Verkleidung 105 ausgerüstet, die zugleich der Wärmedämmung dient, um das Abstrahlen oder Austreten der Wärmeenergie der Strahlungsquellen 104 nach Möglichkeit zu vermeid in.
Im unteren Bereich der Härtevorrichtung 103 ist eine Auffangwanne oder Sammelwanne 106 angeordnet, durch die diejenigen Reagenzien oder Dämpfe, die beim Härten aus dem Kunststoffrohr 100 austreten, aufgefangen bzw. gesammel werden und von einem Gebläse 107 abgesaugt werden und in einen Filter 108 hineingeleitet werden, wo sie aus der Trägerluft ausgefiltert werden, die in gereinigtem Zustand frei ausgeblasen wird.
Die Härtevorrichtung 103 weist außerdem ein Führungsrohr 109 auf, das in Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, weii es mit einer größeren Anzahl von Durchgangslöchern versehen ist, die in Längsrichtung und in der Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Durch diese Durchgangslöcher wird das Führungsrohr 109 für die Wärme und für die Infrarotstrahlung der Strahlungsquellen 104 durchlässig, die dadurch zum Kunststoffrohr 100 vordringen und in dieses eindringen können. Dadurch wird der Härtevorgang der verschiedenen Kunststoffschichten des Kunststoffrohres eingeleitet.
Das Führungsrohr 109 hat eine lichte Weite die zumindest annähernd gleich der Summe aus dem Solldurchmesser des fertigen Kunststoff rohres 100 und der zweimaligen Wanddicke des Trennschlauches ist, der aus der Trennfolie 98 gebildet wurde. Das Führungsrohr 109 ist an seiner Unterseite in der Längsrichtung geschlitzt, damit die beim Härtevorgang aus dem Kunststoffrohr 100 austretenden Reagenzien durch den Schlitz austreten und in die Auffangwanne 106 abtropfen können und sie nicht in den Spalt zwischen dem äußeren Trennschlauch und dem Führungsrohr 109 hineingedrückt werden.
Das Führungsrohr 109 erstreckt sich über den Teil der Härtevorrichtung hinaus, der die Strahlungsquellen 104 aufweist und der durch die Verkleidung 105 abgegrenzt wird. Das Führungsrohr 109 erstreckt sich mindestens bis zu derjenigen Stelle der Bewegungsbahn des Kunststoff rohres 100, ab der die Außenhaut des Kunststoffrohres 100 eine so große Formfestigkeit hat, daß das Kunststoffrohr 100 auf Tragrollen 111 abgestützt werden kann, die das Kunststoffrohr weiterleiten (Fig.3).
Der Dorn 22, auf dem das Rohr von der ersten Arbeitsstation an geführt wurde, endet im Längenbereich der Härtevorrichtung 103. Von dort an wird das Rohr frei weiterbewegt und dabei durch die Tragrollen 111 abgestützt. Diese Tragrollen 111 sind auf die Höhenlage des Kunststoffrohres 100 einstellbar, damit durch sie auch Rohre unterschiedlichen Durchmessers aufgenommen und weiterbefördert werden können.
An die Härtevorrichtung 103 schließt eine Aushärtestrecke 112 an, die Wärmedämmvorrichtungen in Form von Wärmedämmhauben 113 aufweist. Diese Wärmedämmhaubon 113 haben einen U-förmigen oder C-förmigen Aufriß, der so ausgerichtet ist, daß der Längsspalt an der Unterseite der Wärmedämmhauben 113 gelegen ist. Er ist ausreichend breit, damit die Ständer 114 der Tragrollen 111 sich hindurcherstrecken können. Die Wärmedämmhauben 113 sind mittels einer Längsführung 115 in der Längsrichtung des Rohres 100 längsverschiebar geführt. Die Längsführung 115 wird durch Führungsschienen 116 und durch Laufrollen 117 gebildet. Die Führungsschienen 116 sind an den Pfosten 19 des Grundgestells 16 befestigt. Die Laufrollen 117 sind an den Wärmedämmhauben 113 drehbar gelagert.
Die Führungsschienen 116 haben eine Länge, die um mindestens die Länge einer der Abdeckhauben 113 langer als die Summe der Länge der einzelnen Abdeckhauben 113 ist. Dadurch können die Abdeckhauben 113 einzeln jeweils so weit auf den Führungsschienen 116 verschoben werden, daß jede Stelle des Führungsrohres 109 zugänglich ist.
Die Wärmedämmhauben 113 sind in Fig. 2 in einer zurückgezogenen Stellung dargestellt. Beim Betrieb des Maschinenteils 11 zum Herstellen des Kunststoffrohres 100 sind die Abdeckhauben 113 bis an die Härtevorrichtung 103 herangefahren, so daß sie bereits den aus der Härtevorrichtung 103 herausragenden Längenabschnitt des Führungsrohres 109 umgeben und den darin befindlichen Teil des Kunststoffrohres 100 vor einem Verlust der Wärme bewahren, die für das Aushärten des Kunststoffrohres nötig ist.
Am Ende der Führungsschienen 116 der Längsführung 115 ist eine Zugvorrichtung 118 angeordnet. Sie weist mindestens zwei Kettenförderer 119 auf, die diametral zum Kunststoffrohr 100 angeordnet sind. Zur Schonung des Kunststoffrohres 100 werden zweckmäßigerweise insgesamt wenigstens vier Kettenförderer 119 eingesetzt.
Die Kettenförderer 119 weisen je eine Rollenkette 121 auf, die beim ziehenden Drum, das am Kunststoffrohr 100 anliegt, durch eine Führungsschiene 122 geführt wird. Die Rollenketten 121 sind mit Winkellaschen ausgerüstet, an denen Mitnehmerstollen 123 befestigt sind, die aus einem Elastomer hergestellt sind.
Die Zugvorrichtung 118 wird über ein stufenlos einstellbares G etriebts 124 von dem Elektromotor 67 angetrieben, mit dem auch die durchgehend Antriebswelle 66 für die angetriebenen Vorrichtungen gekoppelt ist.
Im Anschluß an die Zugvorrichtung 118 ist eine Trennvorrichtung 125 vorhanden, mittels der das Kunststoffrohr 100 in einzelne Längenabschnitte 126 (Fig. 5) mit einem bestimmten Längenmaß aufgeteilt wird. Die Trennvorrichtung 125 ist mittels einer Längsführung 127 in der Längsrichtung des Kunststoffrohres 100 verfahrbar ausgebildet. Die Trennvorrichtung 125 ist mit einer Klemmvorrichtung 128 ausgerüstet. Diese weist zwei Klommbackenpaare 129 auf von denen in der Zugrichtung des Kunststoffrohres 100 eines vor und eines hinter dem Trennwerkzeüg 132 der Trennvorrichtung 125 angeordnet ist. Jeder Klemmbacken dieser beiden Klemmbackenpaare 129 ist rr.it je einem doppelt wirkenden pneumatischen Kolbenantrieb 131 verbunden, durch den er am Kunststoffrohr 100 mit einer gewissen Klemmkraft angelegt werden kann, wie es in Fig.4 rechts strichpunktiert dargestellt ist, oder vom Kunststoffrohr 100 zurückgezogen werden kann, wie es in Fig. 4 links dargestellt ist. Die Trennvorrichtung 125 ist mit einer nicht dargestellten Rückholvorrichtung gekoppelt, die einen pneumatischen Kolbenantrieb aufweist. Dieser wird durch eine Steuervorrichtung betätigt, die auch für das Betätigen der Klemmvorrichtungen 128 sorgt. Zweckmä'tigpr.veise ist in der in Fig.4 susgezogen dargestallten Ausgangsstellung der Trennvorrichtung 125 ein fester Anschlag vorhanden, gegen de:! die Trennvorrichtung 125 durch die Rückholvorrichtung gedrückt wird.
In einer bestimmten Entfernung von der Trennvorrichtung 125 ist eine Rohrablegevorrichtung 133 angeordnet (Fig. 5), die den vom endlos gefertigten Kunststoffrohr 100 abgeteilten Längenabschnitt 126 (Fig. 5) aus der Fluchtlinie des Kunststoff rohres 100 heraushebt und zu einem daneben gelegenen Rohrlagerplatz befördert.
Aus Fig.6 ist der erste Abschnitt der Einrichtung 10' zu ersehen, innerhalb dessen ein Teil der Vorrichtungen gegenüber derjenigen Ausführungsform abgewandelt ist, die bei der Einrichtung 10 vorhanden ist und in Fig. 1 dargestellt ist. Die Einrichtung 10' ist darauf eingerichtet, ein faserverstärktes Kunststoffrohr, ähnlich dem Kunststoffrohr 100, auf der Grundlage eines Kunststoff-Innenrohres herzustellen, das im allgemeinen aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht. Dieses Kunststoff-Innenrohr 140 wird mittels einer Zuführvorrichtung 141 in der Fluchtlinie der nachfolgenden Arbeitsstationen und Vorrichtungen stetig zugeführt. Am Maschinenteil 11' der Einrichtung 10' ist in einer ersten Arbeitsstation eine Zuführvorrichtung 142 für ein Klebeharz angeordnet, die weitgehend gleich der Zuführvorrichtung 33 ist, die an etwa der gleichen Stelle des Maschinenteils 11 angeordnet ist. Das von der Zuführvorrichtung 142 auf das Kunststoff-Innenrohr 140 aufgegossene Klebeharz wird mittels einer Ringrakel 143 zu einer ringförmigen gleichmäßig dicken Klebeharzschicht geformt. Diese Ringrakel 143 ist ebenso wie die Ringrakel 41 mit einer Führungsvorrichtung verbunden, wie sie anhand Fig.7 näher erläutert wird.
Neben der Zuführvorrichtung 142 ist eine Abspulvorrichtung 144 vorhanden, die zwei Spulen 145 mit einem darauf aufgewickelten bandförmigen Vlies in Form eines Wirrfaservlieses aufweist. Daneben ist eine Leit- und Formvorrichtung 147 angeordnet, mittels derdie von der Abspulvorrichtung 144 abgezogenen beiden Vliesbänder 146 zum Kunststoff-Innenrohr 140 hingeleitet werden und dabei zu den beiden halbzylindrisch geformten Hälften eines in Längsrichtung zweifach offenen Schlauches geformt werden.
Im Anschluß an die Leit- und Formvorrichtung 147 ist eine Ringrakel 148 angeordnet, mittels der der zweiteilige Vlies-Schlauch in die von der Zuführvorrichtung 142 und der Ringrakel 143 gebildete Klebeharzschicht eingebettet wird, womit eine Haft- und Pufferschicht auf der Außenseite des Kunststoff-Innenrohres 140 gebildet wird. Das dabei abgestreifte überschüssige Klebeharz wird von einer Auffangwanne 149 aufgefangen und von dort zum Vorratsbehälter der Zuführvorrichtung 142 zurückgeleitet. Auf die Haft- und Pufferschicht werden nacheinander je dreimal eine axiale Verstärkungsschicht und abwechselnd dazu eine tangential Verstärkungsschicht aufgebracht, und zwar mit Vorrichtungen, wie sie bei der Einrichtung 10 für die Herstellung des Kunststoffrohres 100 näher beschrieben wurden. Der einzige Unterschied zu jener Einrichtung ist der, daß auf der Einlaufseite der Zuführvorrichtung 55 für die erste Kunstharzschicht die Abspulvorrichtung 48 und die Leit- und Formvorrichtung 52 für die schlauchförmige Vlieseinlage der Stützschicht nicht vorhanden ist. Bei der Einrichtung 10' wird von der Zuführvorrichtung 55 lediglich eine für die erste axiale Verstärkungsschicht und die erste tangentiale Verstärkungsschicht ausreichende Kunstharzmenge auf die Haft- und Pufferschicht auf dem Kunststoff-Innenrohr 140 aufgetragen. Aus Fig. 7 ist die Ringrakel 41 und die mit ihr verbundene Führungsvorrichtung 42 im einzelnen zu ersehen. Die Führungsvorrichtung 42 weist zwei Führungsarme 151 auf, die über ein Joch 152 untereinander verbunden sind. Am Joch 152 ist die Ringrakel 41 austauschbar befestigt. Die beiden Führungsarme 151 sind mittels je eines Kugelgelenkes 153 allseits schwenkbar gelagert und dabei in der durch den Pfeil 154 angedeuteten Zugrichtung des späteren Kunststoffrohres 100 unverschiebbar festgehalten. Die beiden Führungsarme 151 erstrecken sich über die Kugelgelenke 153 hinaus nach der anderen Seite hin, wo je ein Ausgleichsgewicht 155 an ihnen festgeklemmt ist. Die beiden Ausgleichsgewichte 155 sind so ausgelegt, daß sie das Gewichtsmoment der Führungsarme 151 auf der anderen Seite einschließlich des Joches 152 und der Ringrakel 41 sowie zweier Führungsrollen 156 und deren Haltearme 157 bis auf auf eine bestimmte Restgewichtskraft auszugleichen vermögen. Mit dieser Restgewichtskraft liegen die Führungsrollen auf dem Dorn 22 auf, wobei der nicht dargestellte innere Trennschlauch für das spätere Kunststoffrohr 100 sich noch dazwischen befindet.
Um eine gute Führung der Ringrakel 41 sowohl in vertikaler Richtung wie auch in horizontaler Richtung zu erreichen, sind die an den Haltearmen 157 drehbar gelagerten Führungsrollen 156 so ausgerichtet, daß ihre Laufebene zumindest annähernd durch die Längsachse des Doms 22 hindurchgeht und die beiden Laufebenen einen Winkel zwischen 60° und 120° einschließen, wobei der optische Winkelwert 90° beträgt.
Damit die Laufebene der Führungsrollen 156 auch bei einerÄnderung des Durchmessers des Dorns 22 oder des Kunststoff-Innenrohres 140 auf die Längsachse des Dorns 22 bzw. des Kunststoff-Innenrohres 140 ausgerichtet werden kann, ist es zweckmäßig, die Haltearme 157 um ihre Längsachse drehbar mit dem Joch 152 zu verbinden.
Im folgenden wird anhand Fig. 8 die Leit- und Formvorrichtung 52 für die Vliesbänder 51 sowie die Leit- und Formvorrichtung 56 für die Faserstränge 14 näher erläutert.
Die Leit-und Formvorrichtung 52 weist für jedes der Vliesbänder 51 je eine Leitschaufel 161 auf, deren dem Dorn 22 zugekehrte Innenfläche 162 zumindest in ihrem Endbereich konkav gekrümmt ist, so daß daszunächst ebene Vliesband 51 näherungsweise zur Mantelfläche eines halben Kreiszylinders verformt wird und so als Vliesschlauchhälfte 163 dem Dorn 22 zugeleitet werden kann, aus denen nach ihrer Vereinigung der Vliesschlauch 53 gebildet wird, der an der Oberseite und der Unterseite des Dorns 22 in der Längsrichtung offen ist.
Die Leit- und Formvorrichtung 56 für die Faserstränge 14 weist einen Leitkranz 164 und einen Leitring 165 auf. Im Leitkranz 164 ist eine der Anzahl der Faserstränge 14 entsprechende Anzahl Durchgangslöcher 166 vorhanden, durch dia je einer der Faserstränge 14 hindurchgezogen ist. Die Durchgangslöcher 166 sind entweder entlang einem einzigen Kreisring oder entlang
mehrerer Kreisringe verteilt angeordnet, die mittig zueinander liegen. Die Anzahl dieser Kreisringe hängt von der Anzahl und dor Dicke der Faserstränge 14 ab. Der Leitring 165 weist eine ringförmig geschlossene Innenfläche 167 auf, die, wie in Fig. 8 dargestellt ist, beispielsweise durch die Innenfläche eines im Leitring 165 eingelegten Drahtringes 168 verkörpert werden kann. Dieser Drahtring 168 ist aus einem Federstahl hergestellt und nach Art eines Springringes für Bohrungen über seine Nennweite hinaus aufgespreizt und in elastisch zusammengedrücktem Zustand in eine Nut auf der Innenseite des Führungsringes 165 eingelegt. Auf diese Weise kann der Drahtring 168 beim Verschleiß leicht ausgewechselt werden.
Die nomin jlle Innenfläche 167 des Leitringes 165 hat eine kleinere lichte Weite als der kleinste Kreisring des Anordnungsmusters der Durchgangslöcher 166 im Leitkranz 164. Auf diese Weise werden die Faserstränge 14 vom Leitkranz 164 aus in der Form eines kegelstumpfförmigen Faserstrangmantels 169 dem Leitring 165 zugeführt. In dem engeren Leitring 165 liegen die Faserstränge 14 so dicht beieinander, daß ihre Fasern bereits im Leitring 165 einen geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantel 170 bilden, der vom Leitring 165auszuderRingrakel 61 hingeleitet wird, wobei die Fasern des Fasermantels 170 in Umfangsrichtung immer dichter zusammengeführt werden und sich dabei der auf der Außenseite der Stützschicht vorhandenen Überschußmenge des Kunstharzes einander so weit nähern, daß oie auf der Strecke zwischen dem Leitring 165 und der Ringrakel 61 bereits in diese Kunstharzschicht eintauchen und anschließend von der Ringrakel 61 vollends darin eingebettet werden und von da ab die erste axiale Verstärkungsschicht des späteren Kunststoffrohres 100 bilden. Wie aus Fig. 8 zu ersehen ist, erfolgt das Zusammenführen der beiden Vliesschlauchhälften 163 zum Vliesschlauch 53 etwa im Bereich des Leitkranzes 164 der Leit- und Formvorrichtung 56. Das Aufgießen des Kunstharzes sowohl für die Stützschicht, wie auch für die nachfolgenden beiden Verstärkungsschichten erfolgt über das Zuführrohr 38 der Zuführvorrichtung 33 zwischen die einander sich nähernden Ränder der Vliesschlauchhälften 163, wobei die Mündung 39 des Zuführrohres 38 so weit wie möglich in den sich schließenden Spalt hinein verlegt ist.
Die Faserstränge 14, die in den verschiedenen Leit- und Formvorrichtungen 15; 26; 27; 52; 56; 77; 99; 147 zu einem kegelstumpfförmigen Fasermantel 59; 79; 86 geformt werden und anschließend zum Bilden einer axialen Verstärkungsschicht in die betreffende Kunstharzschicht eingebettet werden, werden zweckmäßigerweise vor ihrem Einlauf in den Leitkranz 164 der Leit- und Formvorrichtung 147 durch je eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Spannvorrichtung einzeln über die durch die Reibung an den Leitvorrichtungen 15 schon vorhandene Grundspannung hinaus zusätzlich gespannt. Dabei ist auf eine gleichmäßige Gesamtspannung der Faserstränge untereinander zu achten. Auch die von den Spulenträgern 63; 81; 88 abgezogenen Faserstränge 69; 83; 91, die auf die darunter liegende axiale Verstärkungsschicht aufgewickelt werden und zum Bilden einer tangentialen Verstärkungsschicht in die vorhandene Kunstharzschicht eingebettet werden, werden ebenfalls zusätzlich vorgespannt. Dafür werden die Spulen 13; 68; 82; 89 am Spulenträger 63; 81; 88 durch je eine Bremsvorrichtung gebremst, deren Bremskraft von einer Steuervorrichtung in Abhängigkeit vom jeweiligen Außendurchmesser der Spule gesteuert wird, der zu diesem Zweck von einem Taster in der Steuervorrichtung abgetastet wird.
Bisher wurde der Einfachheit halber unterstellt, daß der Dorn 22 ein langgestreckter und durchgehend zylindrischer Hohlkörper von gleichbleibendem Außendurchmesser ist. In der Wirklichkeit weist der Dorn 22 mehrere Längenabschnitte auf, die zwar alle zylindrisch sind, deren Außendurchmesser aber von der Haltevorrichtung 21 an bis zu seinem Ende im Bereich der Härtevorrichtung 103 stufenweise verringert ist. Aus praktischen Gründen wird der Dorn 22 aus mehreren selbständigen Einzelstücken zusammengesetzt, die an ihren Enden durch je eine Gewindeverbindung miteinander verbunden werden. Zweckmäßigerweise ist die Länge der selbständigen Einzelstücke so gewählt, daß die Verbindungsstelle der Einzelstücke mit den Übergangsstellen von einer Durchmesserstufe zur nächsten zusammenfallen. Dadurch können die Einzelstücke des Dorns 22 auf ihrer gesamten Länge jeweils mit gleichbleibendem Außendurchmesser gefertigt werden. Nach dem Verbinden dieser Einzelstücke in der richtigen Reihenfolge ergibt sich dann von selbst die Abstufung des Außondurchmessers des gesamten Dorns 22.
Am Dorn 22 werden die Übergangsstellen von einer Durchmesserstufe zur nächsten dorthin gelegt, wo bei dem in sich noch nachgiebigen, weil noch nicht ausgehärteten. Kunststoffrohr 100 die Neigung besteht, eiwa aufgrund äußerer Einwirkungen den Durchmesser zu verringern. Das sind vor allem diejenigen Stellen, an denen die Faserstränge für eine tangentiale Verstärkur geschieht auf dem bis dahin jeweils vorhandenen Rohling des Kunststoffrohres 100 aufgewickelt werden. Dieses Aufwickeln der Faserstränge bewirkt jedesmal ein Umschlingen der vorangehenden axialen Verstärkungsschicht, wodurch deren Faseretränge in die Kunststoffschicht eingebettet werden und wodurch sowohl diese Schicht, wie auch die tangentiale Verstärkungsschicht selbst verdichtet wird. Dieses Verdichten der Rohrwand bewirkt dort jedesmal auch eine geringfügige Verengung des Rohlings. Daher ist es zweckmäßig, die Übergangsstelle von einer Durchmesserstufe zur nächsten in der Bewegungsrichtung d6s Kunststoffrohres 100 unmittelbar neben der Aufwickelstelle des Faserstranges für eine tangentiale Verstärkungsschicht anzuordnen, wo sich die Verengung der Rohrwand am stärkstem bemerkbar macht. Diese bleibt von da ab im allgemeinen bis zur nächsten Aufwickelstelle eines Faserstranges für die nächste tangentiale Verstärkungsschicht ohne Veränderung erhalten.
Eine Verengung des Kunststoffrohres 100 tritt aus anderen Gründen im Bereich der Härtevorrichtung 103 ein. Dort bewirkt der intensiveingeleitete Aushärtevorgang des in der Rohrwand enthaltenen Kunststoffes ein Schrumpfen des Kunststoffrohres 100. Es ist daher zweckmäßig, eine weitere Übergangsstelle von einer Durchmesserstufe zur nächsten im Bereich der Härtevorrichtung 103 anzuordnen.
Je nach der Art der verwendeten Kunstharze und deren Volumenverhalten beim Aushärten in der Härtestation 103 kann es über die Verringerung des Außendurchmessers des Dorns 22 hinaus zweckmäßig sein, in diesem Längenabschnitt den Dorn 22 nicht mehr genau zylindrisch sondern sogar schwach konisch mit in der Bewegungsrichtung des Kunststoffrohres 100 abnehmendem Außendurchmesser auszubilden.
Das verhältnismäßig enge Anliegen des auf dem Dorn 22 sich allmählich aufbauenden Kunststoffrohres 100 kann auch dazu herangezogen werden, eino Art pneumatische Schmierung anzuwenden. Zu diesem Zweck wird über eine in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Zuleitung ein Druckgas in den Innenraum des Dorns 22 hineingeleitet. Im einfachsten Falle wird Druckluft als pneumatisches Schmiermittel verwendet.
Um das willkürliche Austreten des Druckgases aus der axialen Öffnung des Dorns 2 zu vermeiden, ist an einer Stelle seines Anfangsbereiches, an der keine sonstigen von außen her austauschbaren Vorrichtungen eingeführt werden müssen, eine Schottwand angebracht, durch die das Zurückstemmen des Druckgases verhindert wird. Eine solche Schottwand wird am einfachsten an einer Verbindungsstelle zweier Einzelstücke des Dorns 22 angeordnet. Dort ist dann auch der Anschluß der Druckgasleitung am einfachsten. Für den Aufbau einer pneumatischen Schmierung sind an mehreren Stellen der
Längserstreckung des Doms 22 radiale Durchgangslöcher angebracht, die von der Innenseite des Dorns 22 bis zu seiner Außenseite durchgehen. Dabei ist es zweckmäßig, diese Durchgangslöcher an den Übergangsstellen von einer Durchmesserstufe zur nächsten anzuordnen, weil sich der pneumatische Schmierf !m am Anfang eines Längenabschnittes mit
verringertem Außendurchmesser am einfachsten aufbauen kann und er von dort aus einerseits unter der Wirkung des
Überdruckes des nachströmenden pneumatischen Schmiermitteis.und andererseits durch die Wanderbewegung des Kunststoffrohres 100 auf dem Dorn 22 leichter in axialer Richtung ausbreiten kann. Im einfachsten Falle werden die Durchgangslöcher durch radiale Ausnehmungen an der Stirnfläche der Einzeistücke des Dorns 22 gebildet. Dadurch kann im allgemeinen das Anbringen gesonderter Bohrungen in den Einzelstücken entfallen. Da die Schrumpfung des Kunststoffrohres 100 im Bereichder Härtevorrichtung 103 je nach der Art der verwendeten Kunststoffe
und auch je nach der Art und Intensität der Wärmezuführung oder Zuführung von Strahlung zur Einleitung und Weiterführungdes Aushärtevorganges, unterschiedlich sein kann ist es zweckmäßig, in diesem Längenabschnitt des Dc ns 22 den Innenraumdurch eine zusätzliche Schottwand von dem Innenraum der vorangehenden Längenabschnitte abzuschließen und über diesa
Schottwand den anschließenden Innenraum an eine gesonderte Druckluftleitung anzuschließen, die durch den hohlen Dorn 22
hindurchverlegt ist und die an eine Druckgasquelle angeschlossen wird, deren Überdruck größer als der Überdruck in denvorangehenden Längenabschnitten des Doms 22 ist oder sein kann. Dadurch ist es bei Bedarf möglich, in diesem
Längenabschnitt des Dorns 22 durch Erhöhung des Gasdruckes die Schmierwirkung des pneumatischen Schmiermittels zu
erhöhen.
Damit das als pneumatisches Schmiermittel verwendete Druckgas nicht willkürlich am Ende des Dorns 22 entweicht und
dadurch der gewünschte Druckaufbau gar nicht möglich wäre, ist der Dorn 22 im Bereich seines Endes durch eine Schottwandabgeschlossen.
Im folgenden werden anhand Fig.9 bis Fig. 11 die Leit- und formvorrichtung 99 und die benachbarte Ringrakel 101 näher
erläutert.
Die Leit- und Formvorrichtung 99 für die Trennfolie 98 arbeitet etwas anders als etwa die Formvorrichtung 27 für die innere Trennfolie 25. Ebenso arbeitet auch die Ringrakel 101 etwas anders als dio davor eingesetzten Ringrakeln 61; 78; 87 und 95. Das
liegt daran, daß bei den letztgenannten Ringrakeln 61; 78; 87; 95 das dort etwa noch vorhandene überschüssige Kunstharz vonder Außenseite des Rohrrohlings unmittelbar abgestreift wird. Bei der Leit- und Formvorrichtung 99 wird die Trennfolie 98 umdie letzte oder äußerste Kunstharzschicht des Kunststoffrohres 100 herumgeschlagen und das Kunststoffrohr 100 dadurchumhüllt. Die sattelförmige Leit- und Formvorrichtung 99 weist einen Grundkörper 171 auf, der von einem dickwandioen
Kreisririgzylinder abgeleitet ist, der entlang einer schräg und zugleich etwas geschwungen verlaufenden Schnittlinie
abgeschnitten ist. Die Ränder 172 der Seitenwangen 173 des Grundkörpers 171 verlaufen von einer oberhalb des
Kunststoffrohres 100 gelegenen Einlaufschulter 174 für dieTrennfolie 98 aus in der Längsrichtung des Kunststoffrohres 100 um
dieses herum, stetig auf einander zu. Sie nähern sich in der lotrechten Meridianebene einander bis auf einen sehr kleinen
Restspalt 175. Dessen Spaltweite liegt in der Größenordnung von einigen wanigen Zehntelmillimeter. Sie richtet sich zum Teil
nach den hydraulischen Eigenschaften des abzustreifenden Kunstharzes wie Zähigkeit, Oberflächenspannung und dergleic'ien.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, verlaufen im Bereich des Restspaltes 175 die Seitenflächen 176 und 177 von ihrer Innenkante 178
zur Außenkante 179 hin unter einem gewissen Winkel auseinander, der im allgemeinen insgesamt 90° beträgt.
Die äußeren Abschnitte 181 der Einlaufschulter 174 können entweder einstückig mitdem Grur.dkörpor 171 hergestellt sein. Sie
können aber auch als getrennte Teile hergestellt werden und beispielsweise durch Verschrauben mit dem Grundkörper 171nachträglich verbunden werden.
Die in der Nachbarschaft der Leit- und Formvorrichtung 99 angeordnete Ringrakel 101 ist ebenso wie die Formvorrichtung 99
nicht zu einem vollständigen Ring geschlossen. Sie weist vielmehr in der lotrechten Meridianebene unten einen Restspalt 182auf, der ähnlich dem Restspalt 175 der Formvorrichtung 99 ausgebildet ist und in dessen Fluchtlinie gelegen ist. Ebenso wie beider Formvorrichtung 99 verlaufen bei der Ringrakel 101 die Seitenflächen 183 und 184 des Restspaltes 182 von der Innenkantezur Außenkante hin unter einem Winkel auseinander, der im allgemeinen gleich ist dem Winkel der Seitenflächen 176 und 177beiderseits des Restspaltes 175. Fig.11 stellt in soweit auch eine axiale Ansicht der Ringrakel 101 dar.
Die in Fig.2 nur unterhalb der Ringrakel 101 dargestellte Auffangwanne 1C2 erstreckt sich in Wirklichkeit auch unter der Formvorrichtung 99 entlang. Diese Auffangwanne 102 erstreckt sich in dot Querrichtung nur wenig über die Außenkanten 179
hinaus und kann daher aufgrund ihrer verhältnismäßig geringen Breite auch als Auffangrinne bezeichnet wei den.
An dem in der Bewegungsrichtung des Kunststoffrohres 100 jenseits der Ringrakel 101 gelegenen Ende der Auffangwanne 102
ist ein Abstreifer 185 angeordnet, dessen Abstreifkante 186 auf die Außenkontur des Kunststoffrohres 100 abgestimmt ist.
Der Abstreifer 185 stre>'t vom Kunststoffrohr 100 diejenigen Kunstharzreste ab, die nach dem Verlassen der Ringrakel 101 im Bereich deren Restspaltes 182 an der Unterseite des Kunststoffrohres 100 haftengeblieben sein sollten.

Claims (37)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen vo' 'aserverstärkten Kunststoffrohren, gekennzeichnet dadurch, daß die Verfahrensschritte:
- auf einen waagerecht ausgerichteten Dorn, der in seinem Anfangsbereich von einer Haltevorrichtung festgehalten wird und von dort aus fliegend angeordnet ist, wird eine bandförmige Trennfolie in der Längsrichtung des Dorns stetig auf diesen aufgezogen und dabei zu einem den Dorn umhüllenden Trennschlauch geformt, wobei die Ränder der Trennfolie
undurchlässig miteinander verbunden werden,
- der Trennschlauch wird in der Zugrichtung des Kunststoffrohres durch alle folgenden Bearbeitungsstationen hindurch stetig weiterbewegt,
- auf den Trennschlauch wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen und mittels einer ringförmigen Rakel (Ringrakel) zu einer ringförmigen gleichmäßig dicken Kunstharzschicht geformt,
- diese Kunstharzschicht wird zum Bilden einer Innenhaut des Kunststoff roh res durch Wärmeeinwirkung zum Gelieren gebracht,
- auf die Innenhaut wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen und in die sich bildende Kunstharzschicht ein bandförmiges Vlies lückenlos eingebettet und so eine Stützschicht gebildet,
- auf die Stützschicht wird einflüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem Regalgatter werden eine größere Anzahl Fasern in Form mehrerer Faserstränge abgezogen, einer mit radialem Abstand um den Dorn herum angeordneten Leitvorrichtungen zugeleitet, von dieser aus in der Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels einer den Dom umgebenden Ringrakel zugeleitet und von dieser zum Bilden einer axialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet,
- auf die axiale Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem um den Dorn in einer bestimmten Drehrichtung umlaufenden kranzförmigen Spulenträger, der wenigstens eine Spule mit einer Anzahl Fasern in Form eines Faserstranges aufweist, wird von der Spule oder von den Spulen der Faserstrang abgezogen, auf die axiale Verstärkungsschicht tangential mit kleinstmöglichem Steigungswinkel aufgewickelt und dabei zum Bilden einer tangentialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet, wobei zugleich die Fasern der darunterliegenden axialen Verstärkungsschicht zum Dorn hin verdichtet werden,
- auf die tangentiale Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem Regalgatter werden eine größere Anzahl Fasern in Form mehrerer Faserstränge abgezogen, einer mit radialem Abstand um d»n Dorn herum angeordneten Leitvorrichtung zugeleitet, von dieser aus in der Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels einer den Dorn umgebenden Ringrakel zugeleitet und von di jser zum Bilden einer weiteren axialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet,
- auf die axiale Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem um den Dorn in der entgegengesetzten Drehrichtung zum vorhergehenden Spulenträger umlaufenden kranzförmigen weiteren Spulenträger, der wenigstens eine Spule mit einer Anzahl Fasern in Form eines Faserstranges aufweist, wird von der Spule oder von den Spulen der Faserstrang abgezogen, auf die axiale Verstärkungsschicht tangential mit kleinstmöglichem Steigungswinkel aufgewickelt und dabei zum Bilden einer weiteren tangentialen Verstärkungsschi^* 'η die Kunstharzschicht eingebettet, wobei zugleich die Fasern der darunterliegenden axialen Verstärkungsschicht zum Dorn hin verdichtet werden,
- bei Bedarf wird auf dieser tangentialen Verstärkungsschicht je eine weitere axiale Verstärkungsschicht und eine weitere tangentiale Verstärkungsschicht gebildet, wobei die Drehrichtung des dabei eingesetzten Spulenträgers umgekehrt zu derjenigen des vorhergehenden Spulenträgers ist,
- nach der letzten tangentialen Verstärkungsschicht wird mittels einer Ringrakel ein vorhandener Harzüberschuß abgestreift,
- auf die äußerste Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen und mittels einer Ringrakel zu einer gleichmäßigen dicker; Außenhaut des Kunststoffrohres geformt,
- auf die Außenhaut wird mittels einer Leit- und Formvorrichtung eine bandförmige Trennfolie in der Längsrichtung des Doms stetig aufgelegt und dabei zu einem die Außenhaut umhüllenden Trennschlauch geformt,
- das so gebildete Kunstoffrohr wird durch eine Härtevorrichtung hindurchgeführt, in der durch Wärmeeinwirkung und/oder durch Lichteinwirkung das Härten der Kunstharzschichten eingeleitet und zumindest zum Teil vollendet wird,
- innerhalb der Härtevorrichtung wird das Kunststoffrohr von dem dort endenden Dorn abgezogen,
- nach der Härtevorrichtung wird das fertige Kunststoffrohr mittels einer Trennvorrichtung in einzelne Längenabschnitte mit einem bestimmten Längenmaß aufgeteilt.
2. Verfahren nach Anspruch !,gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt:
- das Vlies für die Stützschicht wird entweder in der Form eines Bandes von einer Spule, oder vorzugsweise in der Form von zwei oder mehr Bändern von der entsprechenden Anzahl Spulen abgezogen, die an einem um den Dorn umlaufenden kranzförmigen Spulenträger angeordnet ist bzw. sind, auf die Innenhaut lückenlos und ohne Überlappung aufgewickelt und dabei in die auf der Innenhaut gebildete zweite Kunstharzschicht eingebettet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt:
- das Vlies für die Stützschicht wird in der Form eines Bandes, dessen Breite zumindest annähernd gleich dem Umfang der Stützschicht ist, von einer Spule abgezogen, die oberhalb des Doms angeordnet ist, und mittels einer Leit- und Formvorrichtung an den Dorn allseits herangeführt und dabei in die zweite Kunstharzschicht eingebettet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt:
- das Vlies für die Stützschicht wird in der Form zweier Bänder, deren Gesamtbreite zumindest annähernd gleich dem Umfang der Stützschicht ist, von je einer Spule abgezogen, die beiderseits des Dorns diametral zu diesem angeordnet sind, und mittels einer Leit- und Formvorrichtung an den Dorn allseits herangeführt und dabei in die Kunstharzschicht eingebettet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 in Verbindung miteinem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
- das für die Stützschicht auf die Innenhaut aufgegossene Kunstharz wird mit einem über die Mindestmenge für die Stützschicht hinausgehenden Überschuß aufgegossen, der ausreicht, um damit die Kunstharzschicht zumindest für die erste axiale Verstärkungsschicht, vorzugsweise zugleich auch für die erste tangentiale Verstärkungsschicht, zu bilden,
- das Vlies für die Stützschicht wird so in diese Kunstharzschicht eingebettet, daß die das Aufnahmevolumen des Vlieses übersteigende Überschußmonge des Kunstharzes durch das Vlies hindurch nach außen austritt,
- die über den ersten Führungskranz an den Dorn herangeführton Faserstränge für die axiale Verstärkungsschicht werden von der betreffenden Ringrakel aus zum Bilden der axialen Verstärkungsschicht in die von der Überschußmenge gebildete Kunstharzschicht eingebettet,
- in dem Falle, daß die Überschußmenge auch für die zweite Verstärkungsschicht ausreicht, werden die vom ersten Spulenträger abgezogenen Faserstränge für die tangentiale Verstärkungsschichten die axiale Verstärkungsschicht tangential aufgewickelt und dabei in die Überschußmenge eingebettet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
- ein Kunststoffinnenrohr wird mittels einer Zuführvorrichtung in waagerechter Ausrichtung konzentrisch zu den nachfolgenden Bearbeitungsstationen zugeführt und in der Zugrichtung des Rohres stetig weiierbewegt,
- auf das Kunststoffinnenrohr wird für eine Haft-und Pufferschicht ein flüssiges Klebeharz aufgegossen und mittels einer ringförmigen Rakel (Ringrakel) zu einer ringförmigen gleichmäßig dicken Klebeharzschicht geformt,
- in diese Klebeharzschicht wird ein bandförmiges Vlies (Wirrfaservlies) zum Bilden der Haft- und Pufferschicht lückenlos eingebettet,
- auf die Haft- und Pufferschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem Regalgatter werden eine größere Anzahl Fasern in Form mehrerer Faserstränge abgezogen, einer mit radialem Abstand um den Dorn herum angeordneten Leitvorrichtung zugeleitet, von dieser aus in der Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels
einer den Dorn umgebenden Ringrakel zugeleitet und von dieser zum Bilden einer axialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet,
- auf die axiale Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem um den Dorn in einer bestimmten Drehrichtung umlaufenden kranzförmigen Spulenträger, der wenigstens eine Spule mit einer Anzahl Fasern in Form eines Faserstranges aufweist, wird von der Spule oder von den Spulen der Faserstrang abgezogen, auf die erste Verstärkungsschicht tangential mit kleinstmöglichem Steigungswinkel aufgewickelt und dabei zum Bilden einer tangentialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet, wobei zugleich die Fasern der darunterliegenden axialen Verstärkungsschicht zum Dorn hin verdichtet werden,
- auf die tangentiale Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem Regalgatter werden eine größere Anzahl Fasern in Form mehrerer Faserstränge abgezogen, einer mit radialem Abstand um den Dorn herum angeordneten Leitvorrichtung zugeleitet, von dieser aus in der Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels einer den Dorn umgebenden Ringrakel zugeleitet und von dieser zum Bilden einer weiteren axialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet,
- auf die axiale Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem um den Dorn in der entgegengesetzten Drehriohtung zum vorhergehenden Spulenträger umlaufenden kranzförmigen weiteren Spulenträger, der wenigstens eine Spule mit einer Anzahl Fasern in Form eines Faserstranges aufweist, wird von der Spule oder von den Spulen der Faserstrang abgezogen, auf die axiale Verstärkungsschicht tangential mit kleinstmöglichem Steigungswinkel aufgewickelt und dabei zum Bilden einer weiteren tangentialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet, wobei zugleich die Fasern der darunterliegenden axialen Verstärkungsschicht zum Dorn hin verdichtet werden,
- bei Bedarf wird auf dieser tangentialen Verstärkungsschicht je eine weitere axiale Verstärkungsschicht und eine weitere tangentiale Verstärkungsschicht gebildet, wobei die Drehrichtung des dabei eingesetzten Spulenträgers umgekehrt zu derjenigen des vorhergehenden Spulenträgers ist,
- nach der letzten tangentialen Verstärkungsschicht wird mittels einer Ringrakel ein vorhandener Harzüberschuß abgestreift,
- auf die äußerste Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen und mittels einer Ringrakel zu einer gleichmäßig dicken Außenhaut des Kunststoffrohres geformt,
- auf die Außenhaut wird mittels einer Leit- und Formvorrichtung eine bandförmige Trennfolie in der Längsrichtung des Dorns stetig aufgelegt und dabei zu einem die Außenr iut umhüllenden Trennschlauch geformt,
- das so gebildete Kunststoffrohr wird durch eine Härtevorrichtung hindurchgeführt, in derdurch Wärmeeinwirkung und/oder durch Lichteinwirkung das Härten der Kunstharzschichten eingeleitet und zumindest zum Teil vollendet wird,
- innerhalb der Härtevorrichtung wird das Kunststoffrohr von dem dort endenden Dorn abgezogen,
- nach der Härtevorrichtung wird das fertige Kunststoffrohr mittels einer Trennvorrichtung in einzelne Längenabschnitte mit einem bestimmten Längenmaß aufgeteilt.
7. Verfahren nach Anspruch !,gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
- ein Kunststoff innenrohr, das mit einer Haftschicht versehen ist, die durch ein Gewebe- oder Mattenband gebildet wird, das durch Wärmebehandlung der Außenseite des Kunststoffinnenrohres in diese eingebettet wurde, wird mittels einer Zuführvorrichtung in waagerechter Ausrichtung konzentrisch zu den nachfolgenden Bearbeitungsstationen zugeführt und in der Zugrichtung des Rohres stetig weiterbewegt,
- auf die Haftschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem Regalgatter werden eine größere Anzahl Fasern in Form mehrerer Faserstränge abgezogen, einor mit radialem Abstand um den Dorn herum angeordneten Leitvorrichtung zugeleitet, von dieser aus in der Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels
-4- 290 343
einer den Dorn umgebenden Ringrakel zugeleitet und von dieser zum Bilden einer axialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet,
- auf die axiale Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem um den Dorn in einer bestimmten Drehrichtung umlaufenden kranzförmigen Spulenträger, der wenigstens eine Spule mit einer Anzahl Fasern in Form eines Faserstranges aufweist, wird von der Spule oder von den Spulen der Faserstrang abgezogen, auf die erste Verstärkungsschicht tangential mit kleinstmöglichem Steigungswinkel aufgewickelt und dabei . zum Bilden einer tangentialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet, wobei zugleich die Fasern der darunterliegenden axialen Verstärkungsschicht zum Dorn hin verdichtet werden,
- auf die tangentiale Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem Regalgatter werden eine größere Anzahl Fasern in Form mehrerer Faserstränge abgezogen, einer mit radialem Abstand um den Dorn hergm angeordneten Leitvorrichtung zugeleitet, von dieser aus in der Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels einer den Dorn umgebenden Ringrakel zugeleitet und von dieser zum Bilden einer weiteren axialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet,
- auf die axiale Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen, aus dem sich eine Kunstharzschicht bildet,
- von einem um den Dorn in der entgegengesetzten Drehrichtung zum vorhergehenden Spulenträger umlaufenden kranzförmigen weiteren Spulenträger, der wenigstens eine Spule mit einer Anzahl Fasern in Form eines Faserstranges aufweist, wird von der Spule oder von den Spulen der Faserstrant abgezogen, auf die axiale Verstärkungsschicht tangential mit kloinstmöglichem Steigungswinkel aufgewickelt und dabei zum Bilden einer weiteren tangentialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht eingebettet, wobei zugleich die Fasern der darunterliegenden axialen Verstärkungsschicht zum Dorn hin verdichtet werden,
- bei Bedarf wird auf dieser tangentialen Verstärkungsschicht je eine weitere axiale Verstärkungsschicht und eine weitere tangentiale Verstärkungsschicht gebildet, wobei die Drehrichtung des dabei eingesetzten Spulenträgers umgekehrt zu derjenigen des vorhergehenden Spulenträgers ist,
- nach der letzten tangentialen Verstärkungsschicht wird mittels einer Ringrakel ein vorhandener Harzüberschuß abgestreift,
- auf die äußerste Verstärkungsschicht wird ein flüssiges Kunstharz aufgegossen und mittels einer Ringrakel zu einer gleichmäßig dicken Außenhaut des Kunststoffrohres geformt,
- auf die Außenhaut wird mittels einer Leit-und Formvorrichtung eine bandförmige Trennfolie in der Längsrichtung des Doms stetig aufgelegt und dabei zu einem die Außenhaut umhüllenden Trennschlauch geformt,
- das so gebildete Kunststoffrohr wird durch eine Härtevorrichtung hindurchgeführt, in der durch Wärmeeinwirkung und/oder durch Lichteinwirkung das Härten der Kunstharzschichten eingeleitet und zumindest zum Teil vollendet wird,
- innerhalb der Härtevorrichtung wird das Kunststoffrohr von dem dort endenden Dorn abgezogen,
- nach der Härtevorrichtung wird das fertige Kunststoffrohr mittels einer Trennvorrichtung in einzelne Längenabschnitte mit einem bestimmten Längenmaß aufgeteilt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche ! bis 7, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
- für eine axiale Verstärkungsschicht, der keine Stützschicht unmittelbar vorangeht, wird das Kunstharz mit einem über die Mindestmenge für die axiale Verstärkungsschicht hinausgehenden Überschuß aufgegossen, der ausreicht, um damit auch die Kunstharzschicht für die unmittelbar folgende tangentiale Verstärkungsschicht zu bilden,
- die über den zweiten Führungskranz an den Dorn herangeführten Faserstränge für die axiale Verstärkungsschicht werden von der betreffenden Ringrakel aus so in die zuvor gebildete Kunstharzschicht eingebettet, daß die das Aufnahmevolumen der Faserstränge für die axiale Verstärkungsschicht übersteigende Überschußmenge durch die Fasern hindurch nach außen austritt,
- die vom zweiten Spulenträger abgezogenen Faserstränge für die tangential Verstärkungsschicht werde.-, iuf die axiale Verstärkungsschicht tangential aufgewickelt und dabei in die Überschußmenge eingebettet.
9. Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von faserverstärkten Kunststoffrohren, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- es ist ein Regalgatter (12) vorhanden, das eine Anzahl Spulen (13) mit Fasersträngen (14) aus Glasfasern, Kohlefasern oderTextilfasern aufweist,
- am Regalgatter (12) sind Leitvorrichtungen (15) zum Abziehen der Faserstränge (14) von den Spulen (13) und zum Weiterleiten der Faserstränge (14) vorhanden,
- es ist ein Grundgestell (16) für die gemeinsame Aufnahme mehrerer Arbeitsstationen und Vorrichtungen vorhanden,
- im Anfangsbereich des Grundgestells (16) ist eine Haltevorrichtung (21) für einen Dorn (22) angeordnet, mittels der der Dorn (22) in seinem Anfangsbereich mit dem Grundgestell (16) ortsfest verbunden ist.
- Der Dorn (22) ist als langestreckter zylindrischer Hohlkörper ausgebildet,
- es ist eine Abspulvorrichtung (23) für eine bandförmige auf Spulen aufgewickelte Trennfolie (25) vorhanden,
- es ist eine Leitvorrichtung (26) für die Trennfolie (25) vorhanden, mittels der die von der Abspulvorrichtung (23) abgezogene Trennfolie (25) in axialer Richtung dem Dorn (22) zuleitbar ist,
- im Anfangsbe reich des Doms (22) ist eine Formvorrichtung (27) angeordnet, mittels der die von der Leitvorrichtung (26) herangeleitete Trennfolie (25) um den Dorn (22) herum zu einem Trennschlauch formbar ist,
- es ist eine Verbindevorrichtung (28) vorhanden, mittels der die Ränder der zum Trennschlauch geformten Trennfolie (25) für Kunstharz undurchlässig miteinander verbindbar sind,
- es ist eine Zuführvorrichtung (33) für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter (34) ein Kunstharz im Rückenbereich des Doms (22) auf den Trennschlauch aufgießbar ist,
- es ist eine ringförmige Rakel (41) (Ringrakel) vorhanden, die den Dorn (22) außen umgibt und die eine bestimmte lichte Weite hat,
- unterhalb der Ringrakel (41) ist eine Auffangwanne (44) für die abgestreifte Kunstharzmenge angeordnet,
- im Anschluß an die Ringrakel (41) ist eine Erwärmungsvo;; ichtung (43) vorhanden, die den Dorn (22) außen umgibt und mittels der die auf dem Trennschlauch vorhandene Kunstharzschicht zu einer Innenhaut des Kunststoffrohres gelierbar ist,
- es ist eine Zuführvorrichtung (55) für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz im Rückenbereich des Doms (22) auf die Innenhaut aufgießbar ist,
- es ist eine Abspulvorrichtung (48) für ein auf Spulen (49) aufgewickeltes Vlies (51) in Form eines Wirrfaservlieses vorhanden,
- es ist eine Leit- und Formvorrichtung (52) vorhanden, mittels der das Vlies (51) von der Abspulvorrichtung (48) zum Dorn (22) hinleitbar ist und zu einem in Längsrichtung offenen Schlauch (53) formbar ist, der den Dom außen umgibt,
- es ist eine Ringrakel (61) vorhanden, mittels der das aufgegossene Kunstharz zu einer gleichmäßig dicken Kunstharzschicht formbar ist und mittels der zugleich der vom Vlies (51) gebildete Schlauch zum Bilden einer Stützschicht in die Kunstharzschicht einbettbar ist,
- es ist eine Zuführvorrichtung (55) für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz im Rückenbereich des Doms (22) aufgießbar ist,
- es ist eine Leit- und Formvorrichtung (56) vorhanden, die den Dorn außen umgibt und mittels der die Fasern einer Anzahl vom Regalgatter (12) herangeleiteter Faserstränge (14) in Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels (59) zum Dorn (22) hinleitbar sind,
- es ist eine Ringrakel (61) vorhanden, mittels der das aufgegossene Kunstharz zu einer gleichmäßig dicken Kunstharzschicht formbar ist md mittels der zugleich der Fasermantel (59) zum Bilden einer axialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht einbettbar ist,
- es ist eine Zuführvorrichtung (55) für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz im Rückenbereich des Doms (22) aufgießbar ist,
- es ist ein kranzförmiger Spulenträger (63) vorhanden, der den Dorn (22) mittig umgibt und der an einem Lagergestell (64) drehbar gelagert ist,
am Spulenträger (63) ist wenigstens eine Spule (68) aus einem Faserstrang (69) drehbar gelagert,
der Spulenträger (63) ist mit einem Antrieb (65; 66; 67) mit einstellbarer Drehzahl gekoppelt, am Spulenträger (63) sind Leitvorrichtungen (71) angeordnet, mittels der der Faserstrang (69) von jeder vorhandenen Spule (68) zum Dorn (22) hinleitbar ist und beim Umlauf des Spulenträgers (63) zum Bilden einer tangentialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht einbettbar ist,
es ist eine Zuführvorrichtung (76) für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz im Rückenbereich des Dorns (22) aufgießbar ist, es ist eine Leit- und Formvorrichtung (77) vorhanden, die den Dorn außen umgibt und mittels der die Fasern einer Anzahl vom Regalgatter (12) herangeleiteter Faserstränge (14) in Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels (79) zum Dorn (22) hinleitbar sind, es ist eine Ringrakel (78) vorhanden, mittels der das aufgegossene Kunstharz zu einer gleichmäßig dicken Kunstharzschicht formbar ist und mittels der zugleich der Fasermantel (79) zum Bilden einer weiteren axialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht einbettbar ist, es ist eine Zuführvorrichtung (76) für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz im Rückenbereich des Dorns (22) aufgießbar ist, es ist ein kranzförmiger Spulenträger (81) vorhanden, der den Dorn (22) mittig umgibt und der an einem Lagergestell drehbar gelagert ist,
am Spulenträger (81) ist wenigstens eine Spule (82) aus ein- . Faserstrang (83) drehbar gelagert,
der Spulenträger (81) ist mit einem Antrieb mit einstellbare r Drehzahl gekoppelt, dessen Drehrichtung umgekehrt zu derjenigen des vorangehenden Spulenträgers ist, am Spulenträger (81) sind Leitvorrichtungen angeordnet, mittels der der Faserstrang (82) von jeder vorhandenen Spule (32) zum Dorn (22) ι inleitbar ist und beim Umlauf des Spulenträgers
(81) zum Bilden eine· weiteren tangentialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht einbettbar ist,
bei Bedarf sind weiter vorhanden, je
• eine Zuführvorrichtung (84) für ein flüssiges Kunstharz,
• eine Leit- und Formvorrichtung (85) zum Heranleiten von Fasersträngen (14) und zum Weiterleiten deren Fasern in Form eines kegelstumpfförmigen Fasermantels (86) zum Dorn (22) hin,
• eine Ringrakel (87) zum Formen der Kunstharzschicht und zum Einbetten des Fasermantels (86) in die Kunstharzschicht zwecks Bilden einer weiteren axialen Verstärkungsschicht,
• eine Zuführvorrichtung (84) für flüssiges Kunstharz und
• ein Spulenträger (88) zum Bilden einer weiteren tangentialen Verstärkungsschicht, wobei die Drehrichtung dieses Spulenträgers (88) entgegengesetzt zur Drdhrichtung des vorangehenden Spulenträgers (63) ist,
im Anschluß an den letzten Spulenträger (88) zum Bilde- einortangentialen Verstärkungsschicht
ist eine Ringrakel (92) angeordnet, mittels der ein vorhandener Überschuß an Kunstharz abstreifbar ist,
es ist eine Zuführvorrichtung (94) für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz für eine Außenhaut des Kunststoff roh res im Rückenbereich des Dorns (22) aufgießbar ist,
es ist eine Ringrakei (95) vorhanden, mittels der das aufgegossene Kunstharz zum Bilden einer Außenhaut des Kunststoffrohr zu einer gleichmäßig dicken Kunstharzschicht formbar ist, es ist eine Abspulvorrichtung (96) für eine bandförmige, auf Spulen aufgewickelte Trennfolie
(98) vorhanden,
es ist eine Leit- und Formvorrichtung (99) vorhanden, mittels der die Trennfolie (98) vcn der Abspulvorrichtung (96) zum Dorn (22) hinleitbar ist und zu einem in der Längsrichtung offenen Schlauch formbar ist, der die Außenhaut außen umgibt, wobei die Ränder der Trennfolie (88) im Bereich der Unterseite des Dorns (22) stumpf aneinanderstoßen, im Anschluß an die Leit- und Formvorrichtung (99) für den Trennschlauch ist eine Härtevorrichtung (103) angeordnet, die das Kunststoffrohr außen umgibt, die Härtevorrichtung (103) weist Wärmequellen und/oder Strahlungsquellen (104) auf, die um das Kunststoffrohr (100) herum angeordnet sind,
- die Härtevorrichtung (103) weist für das Kunststoffrohr (100) ein Führungsrohr (109) auf, dessen lichte Weite zumindest annähernd gleich der Summe aus dem Soll-Durchmesser des Kunststoffrohres (100) und der zweimaligen Wanddicke des Trennschlauches ist, dessen Wand zumindest abschnittweise und/oder flächenweise für die von den Wärmequellen und/oder Strahlungsquellen abgegebene Wärme bzw. Strahlung durchlässig ist und das sich in der Zugrichtung über die Härtevorrichtung (103) hinaus erstreckt, wobei seine Längserstreckung so bemessen ist, daß es das Kunststoffrohr (100) bis mindestens zu derjenigen Stelle seiner Bewegungsbahn umgibt, ab der die Außenhaut des Kunststoffrohres (100) eine ausreichende • Formfestigkeit für die Abstützung des Kunststoffrohres (100) auf Tragrollen (111) hat,
- der Dorn (22) endet zumindest annähernd am hinteren Ende der Härtevorrichtung (103),
- an die Härtevorrichtung (103) schließt eine Aushärtestrecke (112) an, die
Wärmedärr ölvorrichtungen (113) aufweist, die das Kunststoffrohr (100) außen umgeben,
- im Anschluß an die Aushärtestrecke (112) ist eine Zugvorrichtung (118) angeordnet, mittels der das Kunststoffrohr (100) durch Reibschluß in der Zugrichtung bewegbar ist,
- zwischen dem hinteren Ende des Führungsrohres (109) der Härtevorrichtung (103) und der Zugvorrichtung (118) sind Tragrollen (111) angeordnet, die auf die Höhenlage der Unterseite des Kunststoffrohres (100) einstellbar sind und die das Kunststoffrohr (100) bis zur Zugvorrichtung (118) hin tragen,
- im Anschluß an die Zugvorrichtung (118)isteineTrennvorrichtung (125) vorhanden, die mittels einer Führung (127) in der Bewegungsrichtung des Kunststoffrohres (100) verfahrbar ist und mittels der das Kunststoffrohr (100) in einzelne Längenabschnitte (126) mit einem bestimmten Längenmaß aufteilbar ist,
- die Trennvorrichtung (125) weist eine Klemmvorrichtung (128) auf, mittels der sie während eines Trennvorganges am Kunststoffrohr (100) festklemmbar ist,
- die Trennvorrichtung (125) weist eine Rückholvorrichtung auf, mittels der die Trennvorrichtung nach Abschluß eines Trennvorganges in ihre Ausgangsstellung zurückbewegbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Verbindevorrichtung (28) für die Trennfolie (25) weist eine Abspulvorrichtung (29) für ein Klebeband (31) auf,
- im Umfangsbereich der Ränder der Trennfolie (25) ist eine Andrückrolle (32) federnd angeordnet, mittels der das von der Abspulvorrichtung (29) herangeleitete Klebeband (31) an die Ränder der Trennfolie (25) andrückbar ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Verbindevorrichtung ist alf. Ultraschall-Schweißvorrichtung ausgebildet, mittels der die einander überlappenden Ränder der Trennfolie (25) unmittelbar miteinander verbindbar sind.
12. Einrichtung nach einem oder mehreren derAnsprüchn9bis 11, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Ringrakel (41) für die Kunstharzschicht zum Bilden einer Innenhaut ist an einer Führungsvorrichtung (42) angeordnet, mittels der die Ringrakel (41) in der Längsrichtung des Doms (22) unverschieblich und in der Normalebene zur Längsachse des Dorns (22) beweglich geführt ist,
- die Führungsvorrichtung (42) weist mindestens eine Führungsrolle, bevorzugt jedoch zwei Führungsrollen (156) auf, die sich über den Trennschlauch auf dem Dorn (22) abstützen und deren Laufebene zumindest annähernd durch die Längsachse des Dorns (22) hindurchgeht, wobei sie untereinander einen Winkel zwischen C0° und 120°, bevorzugt einen Winkel von 90°, einschließen,
- die Führungsrollen (156) sind in einem Längenabschnitt des Dorns (22) angeordnet, der in der Zugrichtung des Kunststoffrohres (100) vorder Mü-dung (39) der Zuführvorrichtung (33) für das Kunstharz für die Innenhaut gelegen ist.
13. Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von faserverstärkten Kunststoffrohren, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- es ist ein Regalgatter (12) vorhanden, das eine Anzahl Spulen (13) mit Fasersträngen (14) aus Glasfasern, Kohlefasern oderTextilfasern aufweist,
- am Regalgatter (12) sind Leitvorrichtungen (15) zum Abziehen der Faserstränge (14) von den Spulen (13) und zum Weiterleiten der Faserstränge (14) vorhanden,
- es ist ein Grundgestell (16) für die gemeinsame Aufnahme mehrere Arbeitsstationen und Vorrichtungen vorhanden,
im Anfangsbereich des Grundgestells (16) ist eine Zuführvorrichtung (141) für ein Kunststoffinnenrohr (140) vorhanden, mittels de- das Kunststoffinnenrohr (140) in der Fluchtlinie der Durchlaßöffnungen der nachfolgenden Arbeitsstationen diesen zuführbar ist, es ist eine Zuführvorrichtung (142) für ein Klebeharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Klebeharz im Rückenbereich des Kunststoffinnenrohres (140) auf dieses aufgießbar ist,
es ist eine ringförmige Rakel (143) (Ringrakel) vorhanden, die das Kunststoffinnenrohr (140) außen umgibt und mittels der das aufgegossene Klebeharz zu einer ringförmigen gleichmäßig dicken Klebeharzschicht formbar ist,
unterhalb der Ringrakel (143) ist eine Auffangwanne für die abgestreifte Klebeharzmenge angeordnet,
es ist eine Abspulvorrichtung (144) für ein auf Spulen (145) aufgewickeltes Vlies (146) in Form eines Wirrfaservlieses vorhanden,
es ist eine Leit- und Formvorrichtung (147) vorhanden, mittels der das Vlies (146) von der Abspulvorrichtung (144) zum Kunststoffinnenrohr (140) hinleitbar ist und zu einem in Längsrichtung offenen Schlauch formbar ist, der das Kunststoffinnenrohr (140) außen umgibt, es ist eine Rinprakel (148) vorhanden, mittels der der vom Vlies (146) gebildete Schlauch zum Bilden einer Haft- und Pufferschicht in die Klebeharzschicht einbettbar ist und zugleich die überschüssige Klebeharzmenge abstreifbar ist,
es ist eine Zuführvorrichtung (55) für ein Kunstherz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz im Rückenbereich des Kunststoff innenrohres (140) aufgießbar ist, es ist eine Leit- und Formvorrichtung (56) vorhanden, die das Kunststoffinnenrohr (140) außen umgibt und mittels der die Fasern einer Anzahl vom Regalgatter (12) herangeleiteter Faserstränge (14) in Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigon Fasermantels (59) zum Kunststoff innenrohr (140) hinleitbar sind,
es ist eine Ringrakel (61) vorhanden, mittels der das aufgeschlossene Kunstharz zu einer gleichmäßig dicken Kunstharzschicht formbar ist und mittels der zugleich der Fasermantel (59) zum Bilden einer axialen Verstärküngsschicht in die Kunstharzschicht einbettbar ist, es ist eine Zuführvorrichtung (55) für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz im Rückenbereich des Kunststoff innenrohres (140) aufgießbar ist, es ist ein kranzförmiger Spulenträger (63) vorhanden, der das Kunststoffinnenrohr (140) mittig umgibt und der an einem Lagergestell (64) drehbar gelagert ist, am Spulenträger (63) ist wenigstens eine Spule (68) aus einem Faserstrang (69) drehbar gelagert,
der Spulenträger (63) ist mit einem Antrieb (65; 66; 67) mit einstellbarer Drehzahl gekoppelt, am Spulenträger (63) sind Leitvorrichtungen (71) angeordnet, mittels der der Faserstrang (69) von jeder vorhandenen Spule (68) zum Kunststoffinnenrohr (140) hinleitbar ist und beim Umlauf des Spulenträgers (63) zum Bilden einer tangentialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht einbettbar ist,
es ist eine Zuführvorrichtung (76) für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz im Rückenbereich des Kunststoff innenrohres (140) aufgießbar ist, es ist eine Leit- und Formvorrichtung (77) vorhanden, die das Kunststoffinnenrohr (140) außen umgibt und mittels der die Fasern einer Anzahl vom Regalgatter (12) herangeleiteter Faserstränge (14) in Form eines geschlossenen kegelstumpfförmigen Fasermantels (79) zum Kunststoff innenrohr (140) hinleitbar sind,
es ist eine Ringrakel (78) vorhanden, mittels der das aufgegossene Kunstharz zu einer gleichmäßig dicken Kunstharzschicht formbar ist und mittels der zugleich der Fasermantel (79) zum B:iden einer weiteren axialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht einbettbar ist, es ist eine Zuführvorrichtung (76) für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz im Rückenbereich des Kunststoff innenrohres (140) aufgießbar ist, es ist ein kranzförmiger Spulenträger (81) vorhanden, der das Kunststoff innenrohr (140) mittig umgibt und der an einem Lagergestell drehbar gelagert ist, am Spulenträger (81) ist wenigstens oine Spule (82) aus einem Faserstrang (83) drehbar gelagert,
der Spulenträger (81) ist mit einem Antrieb mit einstellbarer Drehzahl gekoppelt, dessen Drehrichtung umgekehrt zu derjenigen des vorangehenden Spulenträgers ist,
am Spulenträger (81) sind Leitvorrichtungen angeordnet, mittels der der Faserstrang (82) von jeder vorhandenen Spule (82) zum Kunststoffinnenrohr (140) hinleitbar ist und beim Umlauf des Spulenträgers (81) zum Bilden einer weiteren tangentialen Verstärkungsschicht in die Kunstharzschicht einbettbar ist,
bei Bedarf sind weiter vorhanden, je
• eine Zuführvorrichtung (84) für ein flüssiges Kunstharz,
• eine Leit- und Formvorrichtung (85) zum Heranleiten von Fasersträngen (14) und zum Weiterleiten deren Fasern in Form eines kegelstumpfförmigen Fasermantels (86) zum
• Kunststoffinnenrohr (140) hin,
• eine Ringrakel (87) zum Formen der Kunstharzschicht und zum Einbetten des Fasermantels (86) in die Kunstharzschicht zwecks Bilden einer weiteren axialen Verstärkungsschicht,
• eine Zuführvorrichtung (84) für flüssiges Kunstharz, und
• ein Spulenträger (88) zum Bilden einer weiteren tangentialen Verstärkungsschicht, wobei die Drehrichtung dieses Spulenträgers (88) entgegengesetzt zur Drehrichtung des vorangehenden Spulenträgers (63) ist,
im Anschluß an den letzten Spulenträger (88) zum Bilden einer tangentialen
Verstärkungsschicht ist eine Ringrakel (92) angeordnet, mittels der ein vorhandener Überschuß an Kunstharz abstreifbar ist,
es ist eine Zuführvorrichtung (94) für ein Kunstharz vorhanden, mittels der aus einem Vorratsbehälter ein Kunstharz für eine Außenhaut des Kunststoffrohres im Rückenbereich des Kunststoffinnenrohres (140) aufgießbar ist,
es ist eine Ringrakel (95) vorhanden, mittels der das aufgegossene Kunstharz zum Bilden einer Außenhaut des Kunststoffrohres zu einer gleichmäßig dicken Kunstharzschicht formbar ist, es ist eine Abspulvorrichtung (96) für eine bandförmige», auf Spulen aufgewickelte Trennfolie (98) vorhanden,
es ist eine Leit- und Formvorrichtung (99) vorhanden, mittels der die Trennfolie (98) von der Abspulvorrichtung (96) zum Kunststoffinneprohr (140) hinleitbar ist und zu einem in der Längsrichtung offenen Schlauch formbar ist, der die Außenhaut außen umgibt, wobei die Ränder der Trennfolie (88) im Bereich der Unterseite des Kunststoffinnenrohres (140) stumpf
aneinanderstoßen, ^
im Anschluß an die Leit- und Formvorrichtung (99) für den Trennschlauch ist eine Härtevorrichtung (103) angeorndet, die das Kunststoffrohr außen umgibt, die Haltevorrichtung (103) weist Wärmequellen und/oder Strahlungsquellen (104) auf, die um das Kunststoffrohr (100) herum angeordnet sind,
die Härtevorrichtung (103) weist für das Kunststoffrohr (100) ein Führungsrohr (109) auf, dessen lichte Weite zumindest annähernd gleich der Summe aus dem Soll-Durchmesser des Kunststoff rohres (100) und der zweimaligen Wanddicke des Trennschlauches ist, dessen Wand zumindest abschnittweite und/oder flächenweise für die von den Wärmequellen und/oder Strahlungsquellen abgegebene Wärme bzw. Strahlung durchlässig ist und das sich in der Zugrichtung über die Härtvorrichtung (103) hinaus erstreckt, wobei seine Längserstreckung so bemessen ist, daß es das Kunststoffrohr (100) bis mindestens zu derjenigen Stelle seiner Bewegungsbahn umgibt, ab derdie Außenhaut des Kunststoff roh res (100) eine ausreichende Formfestigkeit für die Abstützung des Kunststoffrohres (100) auf Tragrollen hat (111) hat, das Kunststoffinnenrohr (140) endet zumindest annähernd am hinteren Ende der Härtevorrichtung (103),
an die Härtevorrichtung (103) schließt eine Aushärtestrecke (112) an, die Wärmedämmvorrichtungen (113) aufweist, die das Kunststoffrohr (100) außen umgeben, im Anschluß an die Aushärtestrecke (112) ist eine Zugvorrichtung (118) angeordnet, mittels der das Kunststoffrohr (100) durch Reibschluß in der Zugrichtung bewegbar ist, zwischen dem hinteren Ende des Führungsrohres (109), der Härtevorrichtung (103) und der Zugvorrichtung (118) sind Tragrollen (111) angeordnet, die auf die Höhenlage der Unterseite des Kunststoffrohres (100) einstellbar sind und die das Kunststoffrohr (100) bis zur Zugvorrichtung (118) hin tragen,
- im Anschluß an dieZugvorrichtung (118) ist eine Trennvorrichtung (125) vorhanden, die mittels einer Führung (127) in der Bewegungsrichtung des Kunststoffrohres (100) verfahrbar ist und mittels der das Kunststoffrohr (100) in einzelne Längenabschnitte (126) mit einem bestimmten Längenmaß aufteilbar ist,
- die Trennvorrichtung (125) weist eine Klemmvorrichtung (128) auf, mittels der sie während eines Trennvorganges am Kunststoffrohr (100) festklemmbar ist,
- die Trennvorrichtung (125) weist eine Rückholvorrichtung auf, mittels der die Trennvorrichtung nach Abschluß eines Trennvorganges in ihre Ausgangsstellung zurückbewegbar ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- zumindest bei einem Teil der Zuführvorrichtungen für ein flüssiges Kunstharz, bevorzugt bei allen Zuführvorrichtungen (33; 55; 76; 84; 94) ist die unterhalb der zugehörigen Ringrakel (41) angeordnete Auffangwanne (44) über eine Rückführleitung (36) mit dem Vorratsbehälter (34) der Zuführvorrichtung (33) verbunden.
15. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, gekennzeichnet durch die
Merkmale:
- die Abspulvorrichtung (48) für das Vlies (51) zum Bilden einer Stützschicht ist mit zwei Spulenträgern ausgerüstet, auf denen je eine Spule (49) eines bandförmigen Vlieses (51) angeordnet ist, dessen Breite zumindest annähernd gleich dem halben Außenumfang der Innenhaut ist,
- die beiden Spulen (49) oder zumindest je eine Leitvorrichtung für das von ihnen abgewickelte Vlies sind beiderseits des Doms (22) in einer solchen Höhe angeordnet, daß die Mitte der Vliesbänder (51) sich zumindest annähernd in der gleichen Horizontalebene wie die Längsachse des Dorns (22) befindet.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Leit- und Formvorrichtung (52) für das Vlies (51) weist auf beiden Seiten des Dorns (22) je eine Leitschaufel (161) auf, deren dem Dorn (22) zugekehrte Innenfläche (162) zumindest in ihrem Endbereich konkav gekrümmt ist, mittels der das Vliesband zumindest näherungsweise zur Mantelfläche eines halben Kreiszylinders verformbar ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Mündung (62') der Zuführvorrichtung (55) für das Kunstharz für die Stützschicht ist im Bereich der Leitschaufeln (161) der Leit- und Formvorrichtung (52) für das Vlies (51) in der Längsrichtung des Dorns (22) an einer Stelle angeordnet, an der die einander sich annähernden Ränder der beiden Vliesbänder (51) gerade noch einen ausreichend großen Abstand voneinander haben.
18. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 17, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Leit- und Formvorrichtung (56) für die Faserstränge (14) und die Fasern für eine axiale Verstärkungsschicht weist einen Leitkranz (164) und vorzugsweise einen Leitring (165) auf, der bzw. die beide den Dorn (22) außen umgeben,
- der Leitkranz (164) weist eine dor Anzahl der zuzuleitenden Faserstränge (14) entsprechende Anzahl Durchgangslöcher (166) auf, die entlang einem einzigen Kreisring oder entlang mehrerer mittig zueinander gelegener Kreisringe verteilt angeordnet sind und durch die je einer der Faserstränge (14) hindurchgezogen ist,
- der Leitring (165) weist eine ringförmig geschlossene Innenfläche (166) auf, deren lichte Weite kleiner als der kleinste Kreisring des Anordnungsmustors der Durchgangslöcher (166) im Leitkranz (164) ist und nur wenig größer als der Außendurchmesser des durch ihn hindurchbewegten Schichtaufbaues für das Kunststoffrohr (100) ist,
19. Einrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Mündung derZuführvorrichtung (55; 62) für das Kunstharz fürdie axiale Verstärkungsschicht ist im Längenabschnitt kurz vor dem Leitkranz (164) oder, bevorzugt, im Längenabschnitt zwischen dem Leitkranz (164) und dem Leitring (165) angeordnet, wobei die Zuleitung (62) vorzugsweise innerhalb der innersten Kegelstumpf-Mantelfläche verläuft, die durch die vom Leitkranz (164) zum Leitring (165) verlaufenden Faserstränge (14) aufgespannt wird.
20. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 19, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Zuführvorrichtung (55) für das Kunstharz für die Stützschicht ist für einen Mengenstrom des Kunstharzes bemessen, der größer als der allein für die Stützschicht erforderliche Mengenstrom ist und der mindestens noch für die nächste axiale Verstärkungsschicht, vorzugsweise auch für die erste tangentiale Verstärkungsschicht, ausreicht,
- dementsprechend entfällt eine eigene Zuführvorrichtung für das Kunstharz für die nächste axiale Verstärkungsschicht und gegebenenfalls auch eine eigene Zuführvorrichtung für das Kunstharz für die nächste tangential Verstärkungsschicht.
21. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 20, gekennzeichnet durch die Merkmale:
~ die Zuführvorrichtung (76) für das Kunstharz für die axiale Verstärkungsschicht, der keine Stützschicht vorangeht, vorzugsweise auch die Zuführvorrichtung für jede weitere axiale Verstärkungsschicht, ist für einen Mengenstrom des Kunstharzes bemessen, der größer als der allein für die axiale Verstärkungsschicht erforderliche Mengenstrom ist und der mindestens noch für die nachfolgende tangential Verstärkungsschicht ausreicht,
- dementsprechend entfällt eine eigene Zuführvorrichtung für das Kunstharz für die tangentiale Verstärkungsschicht.
22. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 21, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- am Spulenträger (63) sind mehrere Spulen (68) gleichmäßig verteilt angeordnet,
- bevorzugt ist für jede der Spulen (68) eine Bremsvorrichtung vorhanden, deren Bremskraft mittels je einer Abtastvorrichtung zum Abtasten des Außendurchmessers der Spule (62) selbsttätig einstellbar ist.
23. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 22, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- jeder Spulenträger (63) ist über je ein stufenlos einstellbares Getriebe (65) mit einer gemeinsamen Antriebswelle (66) (Fig.4) gekoppelt, die am Grundgestell (16) gelagert ist und die sich von einem Antriebsmotor (67) zu allen angetriebenen Vorrichtungen (63; 81; 88) hin erstreckt.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 23, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- für jeden der Faserstränge (14) für eine axiale Verstärkungsschicht ist eine einstellbare Spannungsvorrichtung vorhanden, mittels der die Spannung im Faserstrang auf einen bestimmten Wert einstellbar ist,
- bevorzugt sind die Spannvorrichtungen in der Nähe des Leitkranzes (164) der Leit- und Formvorrichtung (56) angeordnet.
25. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 24, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- das Führungsrohr (109) in der Härtevorrichtung (103) weist an seiner Unterseite einen schmalen Längsspalt auf.
26. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 25, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- das Führungsrohr (109) in der Härtevorrichtung (103) ist als Glasrohr ausgebildet, das für Infrarotlicht durchlässig ist.
27. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 26, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- das Führungsrohr (109) in der Härtevorrichtung (103) ist als Metallrohr ausgebildet, das vorzugsweise aus einem korrosionsarmen und abriebfesten Stahl hergestellt ist,
~ das Führungsrohr (109) weist eine größere Anzahl Durchgangslöcher auf, die in der Längsrichtung und in der Umfangsrichtung des Führungsrohres (109) zueinander versetzt angeordnet sind.
28. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 27, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Wärmedämmvorrichtung der Aushärtestrecke (112) wird durch eine Anzahl Abdeckhauben (113) gebildet, die zumindest näherungsweiie als Hohlzylinder ausgebildet sind, und deren Umfangswand wärmedämmend ausgebildet ist,
- die Abdeckhauben (113) sind mittelseiner Längsführung (115) entlang Jem Kunststoffrohr (100) verschiebbar geführt.
- die Längsführung (115) ist vorzugsweise um mindestens die Länge einer einzelnen Abdeckhaube (113) länger als die Summe der Länge aller Abdeckhauben (113).
29. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 28, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Zugvorrichtung (118) wird durch zwei oder mehr Kettenförderer (119) gebildet, die vorzugsweise paarweise diametral in Bezug auf das Kunststoffrohr (100) angeordnet sind,
- die Kettenförderer (119)weisen Rollenketten (121)auf,diezumindest beim ziehenden Trumvon Führungsschienen (122) geführt werden,
- die Rollenketten (121) sind mit Winkellaschen ausgerüstet, an denen Mitnehmerstollen (123) befestigt sind, die aus einem Elastomer hergestellt sind.
30. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 29, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Klemmvorrichtung (128) weist zwei Paar Klemmbacken (129) auf, von denen das eine Klemmbackenpaar vor und das andere Klemmbackenpaar hinter dem Trennwerkzeug (132) der Trennvorrichtung (125) angeordnet ist,
- die Klemmbacken (129) sind vorzugsweise mittels pneumatischer Kolbenantriebe (131) betätigbar.
31. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 30, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Rückholvorrichtung der Trennvorrichtung (125) weist einen pneumatischen Kolbenantrieb auf.
32. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 0 bis 31, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- der Dorn (22) weist mehrere zylindrische Längenabschnitte auf, deren Außendurchmesser von der Haltevorrichtung (21) aus stufenweise verringert ist,
- je eine Übergangsstelle von einer Durchmesserstufe zur nächsten liegt in der Bewegungsrichtung des Kunststoffrohres (100) unmittelbar neben der Aufwickelstelle des Faserstranges (69; 83; 91) für eine tangential Verstärkungsschicht,
- eine weitere Übergangsstelle liegt im Bereich der Härtevorrichtung (103).
33. Einrichtung nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- der Dorn (22) ist aus mehreren selbständigen Einzelstücken zusammengesetzt, die bevorzugt mittels je einer Gewindeverbindung lösbar miteinander verbunden sind,
- die Verbindungsstellen der Einzelstücke liegen bevorzugt an den Übergangsstellen von einer Durchmesserstufe zur nächsten.
34. Einrichtung nach Anspruch 32 oder 33, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- im Anfangsbereich des Doms (22) ist ein Anschluß für ein Druckgas, insbesondere Druckluft, vorhanden, mittels dessen ein unter einem gewissen Überdruck stehendes Gas in den Innenraum des Doms (22) einleitbar ist,
- am Dorn sind an mehreren Steilen seiner Längserstreckung radiale Durchgangslöcher vorhanden, die sich vom Innenraum des Doms bis zu seiner Außenseite erstrecken,
- die Durchgangslöcner sind bevorzugt an wenigstens einem Teil der Übergangsstellen oder in der Nachbarschaft der Übergangsstellen gelegen,
- vorzugsweise werden die Durchgangslöcher durch radiale Ausnehmungen in der Stirnfläche der Einzelstücke des Dorns (22) gebildet,
- an der Anschlußstelle und mindestens im Bereich nach dem letzten Durchgangsloch ist je eine Schottwand vorhanden, die den Innenraum des Dorns (22) nach außen abschließt.
35. Einrichtung nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- der Innenraum desjenigen Längenabschnittes des Dorns (22), der im Bereich der Härtevorrichtung (103) gelegen ist, ist gegenüber demjenigen des vorangehenden Längenabschnittes durch eine Schottwand abgeschlossen,
- dieser Längenabschnitt weist einen Anschluß für eine im Inneren des Dorns angeordnete Druckgasleitung auf, deren Überdruck höher als der Überdruck in den vorangehenden Längenabschnitten des Domes eingestellt ist.
36. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 35, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Ränder (172) der Seitenwangen (173) der Leit-und Formvorrichtung (99) verlaufen von einer oberhalb des Kunststoffrohres (100) gelegenen Einlaufschulter (174) für die Trennfolie (98) aus in der Längsrichtung des Kunststoff roh res (100) um dieses herum stetig aufeinander zu und nähern sich in der lotrechten Meridianebene einander bis auf einen sehr kleinen Restspalt (175),
- die Seitenflächen (176; 177) der Ränder (172) der Seitenwangen (173) laufen zumindest im Bereich des Restspaltes (175) von der Innenkante (178) zur Außenkante (179) hin unter einem gewissen Winkel auseinander,
- in der Nachbarschaft der Leit-und Formvorrichtung (99) ist eine Ringrakel (101) angeordnet, die nicht vollständig geschlossen ist sondern in der lotrechten Meridianebene unten einen Restspalt (182) aufweist,
- die Seitenflächen des Restspaltes (182) der Ringrakel (101) laufen von der Innenkante (178) zur Außenkante (179) hin unter einem gewissen Winkel auseinander.
37. Einrichtung nach Anspruch 36, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- in der Bewegungsrichtung des Kunststoffrohres (100) ist hinter der Ringrakel (101) ein Abstreifer (185) angeordnet, dessen Abstreifkante (186) auf das Kunststoffrohr (100) abgestimmt ist,
- die Auffangwanne (102) unterhalb der Ringrakel (101) erstreckt sich einerseits bis in den Bereich des Abstreifers (185) und andererseits bis in den Bereich der Leit- und Formvorrichtung (99) hin.
DD89335422A 1988-12-09 1989-12-08 Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstaerkten kunststoffrohren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens DD290843A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841597A DE3841597C2 (de) 1988-12-09 1988-12-09 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von faserverstärkten Kunststoffrohren und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD290843A5 true DD290843A5 (de) 1991-06-13

Family

ID=6368854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89335422A DD290843A5 (de) 1988-12-09 1989-12-08 Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstaerkten kunststoffrohren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD290843A5 (de)
DE (1) DE3841597C2 (de)
ZA (1) ZA899395B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808756B1 (fr) * 2000-05-12 2004-02-13 Mediterranee Const Ind Procede d'elaboration d'une structure en materiau composite, notamment pour vehicules ferroviaires
DE102004004932B3 (de) * 2004-01-31 2005-07-21 Bach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres
CN101791853A (zh) * 2010-04-02 2010-08-04 林登龙 连续性异型纤维管件成型方法
DE102013108251A1 (de) * 2013-08-01 2014-10-30 Thyssenkrupp Ag Werkzeug zur Herstellung eines rohrförmigen Faserverbundkörpers und Verfahren hierzu
DE102013108259A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung rohrförmiger Faserverbundkörper
DE102018219810A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Strangziehvorrichtung sowie Strangziehverfahren
CN112172100A (zh) * 2020-10-20 2021-01-05 高斯康实业有限公司 一种导管整形装置
CN114311657B (zh) * 2021-12-27 2023-08-08 南京铖联激光科技有限公司 一种3d打印设备成型缸密封结构
CN114801186B (zh) * 2022-04-19 2023-01-24 青岛博瑞科三维制造有限公司 一种光固化3d打印机智能刮刀***及控制方法
CN116476411B (zh) * 2023-04-20 2024-02-09 山东基舜节能建材有限公司 一种聚氨酯碳玻混拉板材的挤拉设备
CN117207558B (zh) * 2023-11-07 2024-02-27 鸿安(福建)机械有限公司 一种碳纤维复合材料加热固化设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444019A (en) * 1963-02-08 1969-05-13 Shell Oil Co Method for the manufacture of reinforced plastic pipes
US3306797A (en) * 1963-08-02 1967-02-28 Universal Moulded Fiber Glass Method and apparatus for making elongated articles of fiber reinforced resin material
DE1778374A1 (de) * 1967-04-24 1971-08-19 Goldsworthy Eng Inc Fadenverstaerkte schlauch- oder rohrfoermige Materialien und Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
US3700519A (en) * 1969-05-13 1972-10-24 Ciba Geigy Corp Methods of forming a fiber reinforced pipe on an inflatable mandrel
GB1347246A (en) * 1970-05-29 1974-02-27 Dunlop Holdings Ltd Production of spiral wound hose
DE2222622A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-22 Abv Svangsta Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohres, stabes oder stockes
DE2457937A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-16 Mackenhus Corp Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen gehaerteter verbunderzeugnisse
GB1529226A (en) * 1975-06-05 1978-10-18 Bekaert Sa Nv Steelcord reinforced plastic materials
SE426369B (sv) * 1978-07-28 1983-01-17 Herbert Vollmar Jonasson Forfarande och anordning for framstellning av ett armerat ror av herdplast
JPS57197125A (en) * 1981-05-29 1982-12-03 Fumio Usui Manufacturing method and apparatus of hollow object
DE3245705A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Vorrichtung zum herstellen von gummischlaeuchen mit einlagen
DE3432857A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beidseitigen beschichten von gewirkten oder gewebten schlaeuchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3841597C2 (de) 1998-09-17
DE3841597A1 (de) 1990-06-13
ZA899395B (en) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407518B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstärkten kunststoffrohren und einrichtung zum durchführen des verfahrens
DE60003766T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbandes geformt aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Material
CH625459A5 (de)
DE1629699B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen aus faserverstaerktem Kunstharz
EP0158623A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff
DE1955226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fiberverstaerkter Kunststoffrohre
DE3029890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen faserverstaerkter wickelkoerper
DD290843A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstaerkten kunststoffrohren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
WO1999033623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserimprägnierung
EP0012826A1 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen, insbesonders rohrförmigen Wickelkörpern
DE102008021124B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundrohres und eines Wickelrohres sowie Halbzeugrohr, Verbundrohr und/oder Wickelrohr
DE2121756A1 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Herstellen von durch Einlagen verstärkten Schläuchen aus polymerem Material
DE112006003915T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines länglichen Gummimaterials
DE2707433A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von isolationsprodukten
DE2727318A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines verstaerkten schlauches aus einem elastomer und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE3523660A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung eines hohlkoerpers aus verbundmaterial
DE2063790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf wickeln von faden oder bandförmigem Ma tenal
DE1960323C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Körpers aus mit Bindemittel getränkter Fasermatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2151430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von verstaerkten Schlaeuchen
AT227928B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffrohren
DE2160897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung verstärkter dichter Rohre
DE1629256B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von an die Kanten eines vulkanisierten elastomeren Riemens haftend angefuegten Bändern
DE3206160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnriemen
DE3230746C2 (de) Abzugseinrichtung zum Abziehen von kontinuierlich extrudierten Rohren beim Beginn des Extrusionsvorganges
DE1908420A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Rohren aus faserverstaerktem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
NPV Change in the person, the name or the address of the representative (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee