DE2159856A1 - Eckenelement für Container - Google Patents

Eckenelement für Container

Info

Publication number
DE2159856A1
DE2159856A1 DE19712159856 DE2159856A DE2159856A1 DE 2159856 A1 DE2159856 A1 DE 2159856A1 DE 19712159856 DE19712159856 DE 19712159856 DE 2159856 A DE2159856 A DE 2159856A DE 2159856 A1 DE2159856 A1 DE 2159856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
corner element
elements
walls
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712159856
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. B65d 41-42 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2159856A1 publication Critical patent/DE2159856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0026Corner fittings characterised by shape, configuration or number of openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Eckenelement für Container oder Frachtbehälter aus einem metallenen Körper mit sechs etwa rechtwinklig zueinander stehenden Flächen, von denen mindestens eine eine Öffnung aufweist.
Container haben normalerweise einen Rahmen mit acht Eckenelementen, die durch zwölf Metallrohrstäbe verbunden sind. Die Stäbe haben rechteckigen Querschnitt. Die Eckenelemente sind an den acht Ecken eines rechteckigen Kastens angeordnet, dessen Kanten durch die Rohrstäbe gebildet sind. Drei Flächen jedes Eckenelementes sind mit einem Ende je eines der zwölf Rohrstäbe verschweißt. Diese drei Flächen des Eckenelementes treffen sich in dessen einer Ecke. Die Rohrstäbe ragen senkrecht von jeder der drei Flächen weg. An dem so gebildeten Rahmen des Containers sind Tafeln oder Verkleidungen befestigt, um einen geschlossenen Kasten zu bilden.
/2
209824/0747
Bei den derzeit üblichen Containern bestehen die Eckenelemente aus einteiligen Gußstücken. Die Eckenelemente sind daher teuer und im Vergleich zu ihrer Größe schwer.
Ein Eckenelement der eingangs genannten Art ist nach der Erfindung dadurch ausgestaltet, daß der Körper von mindestens einem gestreckten Metallteil zu einem hohlen Kasten geformt oder zusammengesetzt und durch Schweißnähte verbunden ist. Bevorzugte Ausführungsformen der Eckenelemente nach der Erfindung sind von zwei bis sechs Metallteilen aus Blech gebildet. Vorteilhafterweise haben drei sich an einer Ecke treffende Flächen des Eckenelementes jeweils eine Öffnung.
Die Eckenelemente nach der Erfindung haben drei Flächen, die nicht mit Rohrstäben verschweißt sind. Diese Flächen weisen von dem Rahmen nach außen. Vorzugsweise ist in jeder dieser Flächen ein Langloch vorgesehen, welches eine Verbindung zum hohlen Innenraum des Eckenelementes schafft. Die Langlöcher sind für das Eingreifen von Haken o.dgl. am Lastgeschirr eines Hebezeugs und zum Eingreifen von T-Kopf-Bolzen von Schraubverriegelungen vorgesehen.
Die Eckenelemente und Rohrstäbe bestehen gewöhnlich aus Stahl, um ein einfaches Schweißen zu ermöglichen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Rahmens eines Containers;
Fig. 2, 3t 5 und 6 Explosionsdarstellungen von vier unterschiedlich gestalteten Eckenelementen nach der Erfindung;
/3 209824/0747
Fig. 4 den Teil eines Eckenelementes nach der Erfindung vor dessen Montage.
Bei dem Rahmen des Containers nach Fig. 1 sind acht Eckenelemente zweier Arten 10 und 11 an den Ecken eines rechteckigen Kastens angeordnet. Die Eckenelemente 10 und 11 sind durch Rohrstäte 14, 15, 16 mit rechteckigem Querschnitt und drei unterschiedlichen Längen verbunden. Die vier parallelen Rohrstäbe 14 sind langer als die anderen Rohrstäbe 15, 16. Jedes Eckenelement ä ist in einer Richtung langgestreckt und liegt mit seiner Längsachse parallel zur Längsachse der längsten Rohrstäbe 14.
Da die Eckenelemente in drei an einer Ecke sich treffenden Flächen Öffnungen aufweisen und die Eckenelemente nicht würfelförmig ausgebildet sind, müssen zwei unterschiedliche Arten von Eckenelementen vorgesehen werden. Bei dem Rahmen nach Fig. 1 können die Eckenelemente 10 willkürlich als Links-Elemente, und die Eckenelemente 11 als Rechts-Elemente bezeichnet werden. Die Eckenelemente an der Oberseite des Rahmens in der Zeichnung sind gleich den Eckenelementen am Boden ausgebildet, wobei jedoch Rechts-Elemente mit Links-Elementen vertauscht sind.
Fig. 2 zeigt ein Eckenelement nach der Erfindung in Explosionsdarstellung. Das Eckenelement ist als Boden-Rechts-Element dargestellt und weist ein Oberteil 18, ein Unterteil 29 und einen einstückigen Körper 15 mit vier Wänden auf. Der Körper 15 besteht aus einem kurzen Metallrohrstück rechteckigen Querschnittes. Zwei aneinander angrenzende Wände 21, 22 des Körpers sind mit Langlöchern 16, 17 versehen. Das Oberteil 18 ist so aus einem Blech ausgeschnitten, daß es in den Körper 15 hineinpaßt. In montiertem Zustand ist das Oberteil 18 mit dem Körper 15 verschweißt und bildet mit den Oberkanten des Körpers eine ebene Fläche.
/4 209824/0747
Das Unterteil des Eckenelementes ist von zwei rechteckigen Flachstücken oder Platten aus Metall gebildet. Eine Platte 19 ist entsprechend den Innenabmessungen des Körpers 15 ausgeschnitten, während die andere Platte 20 den Außenabmessungen des Körpers angepaßt ist. Die kleinere Platte 19 ist zu der größeren Platte 20 zentriert mit dieser Flachseite gegen Flachseite verschweißt. Auf diese Weise ist auf einer Seite des Unterteils 29 ein umlaufender Flansch 24 ausgebildet. Das Unterteil weist ein Langloch 23 auf. Das Unterteil ist mit dem Körper 15 derart verbunden, daß die kleinere Platte 19 in den Körper hineinragt und der Flansch 24 in Berührung mit den Unterkanten des Körpers 15 steht. Das Unterteil ist mit dem Körper verschweißt.
Der Körper, das Oberteil und das Unterteil können auch durch andere Arbeitsgänge als durch Schneiden aus Blechmaterial oder von einem Rohr gebildet sein. Beispielsweise können die einzelnen Bauteile gepreßt sein. Zweckmäßigerweise kann das mit dem Flansch versehene Unterteil ein einstückiges Preßteil sein. Die öffnungen können während des Preßvorganges mit eingebracht werden oder nachträglich ausgeschnitten werden.
Ein anderes Eckenelement 9 nach der Erfindung ist in der ExpIosionsdarstellung in Fig. 3 gezeigt, und zwar als Boden-Links-Element. Eine Endwand und die beiden Längswände sind aus einem Preßteil 30 gefertigt. Eine der beiden Längswände ist mit einer öffnung 31 versehen. Mit den Oberkanten des einstückigen Preßteils 30 ist eine flache Platte 32 verschweißt, um das Oberteil des Eckenelementes zu bilden. Drei Kanten der Platte 32 schließen eben mit den Längswänden und der Endwand des einstückigen Preßteils 30 ab.
Die beiden übrigen Flächen des Eckenelementes sind von einem einstückigen, L-förmigen Preßteil 33 gebildet. Beide Wände dieses
/5 209824/0747
Preßteils' haben Langlöcher. Das L-förmige Preßteil 33 liegt an den verbleibenden Kanten des Preßteils 30 an und ist damit verschweißt, um die zweite Endwand urid das Unterteil des Eckenelementes zu bilden.
Eine weitere Ausführungsform des Eckenelementes ist in Fig.4 und 5 gezeigt. Zur Herstellung des dargestellten Eckenelementes ist aus einem Stahlblech zunächst ein Kreuz 40 ausgepreßt, dessen mittlerer Bereich 41 die Bodenwand des Eckenelementes bildet. Die vier Arme 42 des Kreuzes sind rechtwinklig von der Bodenwand nach oben gebogen, so daß ihre Seitenkanten einander berühren und miteinander zur Bildung der beiden Endwände und Seitenwände des Eckenelementes verschweißt werden können. In zwei Armen und im Boden sind vorzugsweise vor dem Umbiegen der Arme zweckmäßig gestaltete öffnungen vorgesehen.
Die Deckwand des Eckenelementes ist von einem flachen Metallstreifen oder einer Platte 43 gebildet, die mit den Oberkanten der vier Seitenwände verschweißt ist.
Der mittlere Bereich des Kreuzes kann anstelle der Bodenwand auch die Deckwand des Eckenelementes bilden. In diesem Fall würde die gesonderte Platte mit einer öffnung versehen und die Bodenwand des Eckenelementes bilden.
Eine weitere Ausführung des Eckenelementes ist in Fig. 6 gezeigt. Dieses Eckenelement ist durch Pressen zweier Stahlstreifen oder -flachstücke in U-förmige Teile 50 und 51 gebildet, von denen eines (50) die Bodenwand und die zwei Endwände und das andere (51) die Deckwand und die beiden Seitenwände des Eckenelementes bildet. Vor der Vereinigung der beiden Teile sind, wie oben beschrieben, öffnungen in der Bodenwand, einer Endwand und einer Seitenwand durch Pressen eingebracht.
/6 209824/0747
Die beiden Teile werden dann zusammengesetzt und miteinander längs ihrer einander benachbarten Kanten verschweißt.
Bei einer weiteren Ausführungsform eines Eckenelementes (nicht dargestellt) sind sechs getrennte Stahlplatten, die von einem Stahlstreifen oder -blech abgeschnitten oder als Preßteile ausgebildet sind, zusammengesetzt und längs ihrer Kanten miteinander verschweißt. In denjenigen Platten, die eine Bodenwand, eine Seitenwand und eine Endwand bilden, sind zweckmäßig gestaltete Öffnungen vorgesehen.
Aus der Beschreibung ist ersichtlich, daß die Eckenelemente nach der Erfindung sehr vielgestaltige Ausführungsformen haben können. Weitere, nicht beschriebene Ausführungsformen liegen dem Fachmann auf der Hand. Z.B. sind Varianten hinsichtlich der Wahl der mit Öffnungen zu versehenden Wänden oder hinsichtlich der Anordnung der durch einen einzigen Rohling gebildeten Wände denkbar. Bei vielen Ausführungsbeispielen, einschließlich aller beschriebenen, ist die Herstellung von Links- und Rechts-Elementen aus gleichen Bauteilen möglich. Z.B. ist in Fig. 2 ein Rechts-Element dargestellt. Wenn der Körper 15 vor der Montage des Eckenelementes zweimal um seine Längsachse um 90° gedreht wird, kann ein Links-Element erhalten werden. Aus den in Fig. 3 gezeigten Bauteilen kann in ähnlicher Weise ein Rechts-Element erhalten werden, wenn das einstückige Preßteil 30 in gleicher Weise wie der Körper 15 bei der Ausführung nach Fig. 2 gedreht wird.
Durch Verwenden von Bauteilen genügender Stärke können die Eckenelemente stark genug ausgebildet werden, um den Anforderungen der britischen Normen zu genügen. Um die Widerstandsfähigkeit der Wände im Bereich der Öffnungen zu vergrößern, kann jede Öffnung durch einen zusammenhängenden Randflansch umgeben sein, der in einem kleinen Abstand von der Öffnung innerhalb der Wand vorgesehen ist.
209824/0747
Die Erfindung sieht serienmäßig herstellbare Eckenelemente vor, die leicht aus Platten oder Streifen hergestellt werden können, so daß die Eckenelemente einfach und wirtschaftlich im Vergleich zu den bekannten Guß-Elementen produziert werden können. Die Eckenelemente sind ausreichend widerstandsfähig, um den Anforderungen der britischen Normen zu genügen, obwohl sie ein geringeres Gewicht als die bekannten Gußelemente haben. Z.B. wiegt ein Guß-Eckenelement ungefähr 14 kg, während ein nach der Erfindung gestaltetes, entsprechendes Eckenelement etwa 9 kg wiegt.
Ansprüche;

Claims (2)

  1. Ansprüche
    1Λ Eckenelement für Container aus einem metallenen Körper mit sechs etwa rechtwinklig zueinander stehenden Flächen, von denen mindestens eine eine öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper von mindestens einem gestreckten Metallteil zu einem hohlen Kasten (10, 11) geformt oder zusammengesetzt und durch Schweißnähte verbunden ist.
  2. 2. Eckenelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei U-förmige Bauteile (50, 51) aus Blech, von denen jedes zwei gegenüberliegende Flächen und eine diese verbindende Stegfläche aufweist und die derart zusammengesetzt und miteinander verschweißt sind, daß die Stegflächen der beiden Bauteile ein Paar von einander gegenüberliegenden, parallelen Flächen bilden, und daß in einer der Stegflächen eine öffnung vorgesehen ist.
    5724
    Leerseite
DE19712159856 1970-12-02 1971-12-02 Eckenelement für Container Pending DE2159856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5720670A GB1384369A (en) 1970-12-02 1970-12-02 Metal corner fittings for freight containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2159856A1 true DE2159856A1 (de) 1972-06-08

Family

ID=10478632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159856 Pending DE2159856A1 (de) 1970-12-02 1971-12-02 Eckenelement für Container

Country Status (8)

Country Link
CA (1) CA978111A (de)
DE (1) DE2159856A1 (de)
ES (1) ES207158Y (de)
FR (1) FR2117327A5 (de)
GB (1) GB1384369A (de)
IT (1) IT941972B (de)
NL (1) NL7116600A (de)
SE (1) SE7115406L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054881A1 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Eckbeschlag für Frachtcontainer
EP0097269A2 (de) * 1982-06-18 1984-01-04 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Eckbeschlag für Frachtcontainer
US5403055A (en) * 1993-04-16 1995-04-04 Allison; Robert S. Cargo units of panels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3066545D1 (en) * 1979-04-05 1984-03-22 Geoffrey Arnold Snell Method of forming a wire article
US4593831A (en) * 1981-11-13 1986-06-10 Clive Smith Martin Containers
HU205393B (en) * 1988-06-22 1992-04-28 Gyoergy Vizi Process for producing corner element of steel container from hot rolled steel plate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054881A1 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Eckbeschlag für Frachtcontainer
EP0097269A2 (de) * 1982-06-18 1984-01-04 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Eckbeschlag für Frachtcontainer
EP0097269B1 (de) * 1982-06-18 1987-10-14 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Eckbeschlag für Frachtcontainer
US5403055A (en) * 1993-04-16 1995-04-04 Allison; Robert S. Cargo units of panels

Also Published As

Publication number Publication date
NL7116600A (de) 1972-06-06
IT941972B (it) 1973-03-10
ES207158Y (es) 1976-07-01
FR2117327A5 (de) 1972-07-21
GB1384369A (en) 1975-02-19
CA978111A (en) 1975-11-18
SE7115406L (de) 1972-06-05
ES207158U (es) 1976-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318186T2 (de) Frachtcontainer
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
DE2440898A1 (de) Fachboden
DE1555995A1 (de) Schalenaufbau
DE69306258T2 (de) Gewellter thermoplastischer zuschnitt für einen behälter
DE6937292U (de) Palette fuer gabelstapler
DE3039635C2 (de) Palettenbehälter
EP0232549A1 (de) Profilstab
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE2159856A1 (de) Eckenelement für Container
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE19527181C2 (de) Bauteil
DE2936603C2 (de)
DE2926621C2 (de) Bauelement zur Herstellung ptismatischer Wandkonstruktionen
DE2827837A1 (de) Stapelbare platte fuer die herstellung von zweischaligen isolierten waenden
DE69516956T2 (de) Modularer Umfassungs-Satz zum Abgrenzen eines erweiterbaren, umschlossenen Rauminhaltes
DE33313C (de) Filterplatten für Pressen zum Abscheiden von Paraffin und sonstigen festen Massen aus Oelen und sonstigen Flüssigkeiten
DE3603434C2 (de)
DE2223640A1 (de) Eckenelement fuer container
EP0013689B1 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2452724A1 (de) Behaelter, insbesondere kastenaufbau fuer fahrzeuge
DE1609653C3 (de) Kastenträger
DE2505385C2 (de) Bauplatten zur Bildung versetzbarer Wände und Decken
DE69101503T2 (de) Verstärkter Behälter.
AT380511B (de) Metallmast

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection