DE2158734C3 - Ofen zum Umhüllen von Teilchen bei hoher Temperatur - Google Patents

Ofen zum Umhüllen von Teilchen bei hoher Temperatur

Info

Publication number
DE2158734C3
DE2158734C3 DE2158734A DE2158734A DE2158734C3 DE 2158734 C3 DE2158734 C3 DE 2158734C3 DE 2158734 A DE2158734 A DE 2158734A DE 2158734 A DE2158734 A DE 2158734A DE 2158734 C3 DE2158734 C3 DE 2158734C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction chamber
furnace
graphite
resistance heater
graphite resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2158734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158734A1 (de
DE2158734B2 (de
Inventor
Hermann Jakob Dipl.-Ing. Travedona Varese Flamm (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE2158734A1 publication Critical patent/DE2158734A1/de
Publication of DE2158734B2 publication Critical patent/DE2158734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158734C3 publication Critical patent/DE2158734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/42Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed subjected to electric current or to radiations this sub-group includes the fluidised bed subjected to electric or magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/003Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic followed by coating of the granules
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/626Coated fuel particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ofen zum ladungsweisen Umhüllen von Teilchen in einem Fließbett bei hoher Temperatur.
Hitzebeständige Umhüllungen werde im allgemeinen bei Brennstoffteilchen für Kernreaktoren verwendet Sie bestehen oft aus pyrolytischem Kohlenstoff oder Siliziumkarbid und werden auf die Teilchen in Ofen von mehr oder weniger zylindrischer Form aufgebracht, die ladungsweise bei Temperaturen des Fließbettes von 12000C bis 22000C arbeiten. Die erforderliche Wärme wird erzielt mit Hilfe von Graphit-Widerstandserhitzern, die mit normalem oder Drehstrom arbeiten und den Reaktor oder die Kolonne für das Fließbett umgeben, wobei sie an wassergekühlte Stromanschlüsse angeschlossen sind. Zum Vermeiden einer Zersetzung von Reaktionsgasen (Kohlenwasserstoffe, Methylirichlorsilan) werden auch die Gaszuführungsleitung oder der Gasverteiler mit Wasser gekühlt.
Bei einer Maßstaberweiterung dieser Fließbetten stellen sich Probleme wie Wärmegefälle und Wärmeverluste durch Strahlung. Bei bekannten Fließbettdurchmessern von ca. 150 mm werden bereits Leistungen in der Größenordnung von 100 bis 150 kW benötigt, um zu vernünftig kurzen Erhitzungszeiten zu gelangen. Da bereits an Fließbettdurchmesser bis zu 250 mm gedacht wird, um zu einer wirtschaftlich vertretbaren Produktion von umhüllten Teilchen zu gelangen, stellt sich die Aufgabe, ein System zu entwickeln, bei welchem Verluste möglichst weit verhindert werden.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Ofen, der aus einer Reaktionskammer aus Graphit und einem um sie herum konzentrisch angeordneten, durch unmittelbaren Stromdurchgang beheizbaren Graphitwiderstandserhitzer besteht, dadurch möglich, daß die Reaktionskammer durch Einschluß in den Heizstromkreis direkt beheizbar ist. Dies kann erfolgen, indem die Graphitreaktionskammer auf einander gegenüberliegenden Seiten mit wassergekühlten Stromanschlüssen von massiver Aus
führung versehen wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines
Ofens nach der Erfindung dargestellt, mit welchem in der Praxis gute Ergebnisse erzielt wurden. Die beigefügte Zeichnung stellt einen Schnitt durch einen Ofen nach der Erfindung dar.
Zentral in diesem Ofen befindet sich ein innerer Graphitwiderstandserhitzer mit einer Reaktionskammer 1, die in der Mitte vorzugsweise zylindrisch ausgebildet ist und deren Enden sich konisch verjüngen. Ein Ende ist offen, während, das andere Ende zu einem zylindrischen Körper verstärkt ist, in welchem zentral eine Gaszuführung 9 angebracht ist Diese Gaszuführung läßt sich mit Hilfe von Kühlkreisläufen mit Zu- und
is Abführung S kühlen. Die Reaktionskammer ist mit ehiem Stromanschluß 3 über einen Block 5 elektrisch leitend verbunden, der ebenfalls gekühlt werden kann. Konzentrisch um die Reaktionskammer 1 herum ist ein vorzugsweise zylindrisch ausgebildeter äußerer Graphitwiderstandserhitzer 2 angeordnet Dieser Graphitwiderstandserhitzer ist mit einem Stromanschluß 4 über einen Block 6 elektrisch leitend verbunden, der ebenfalls gekühlt werden kann. Die Blöcke 5 und 6 sind durch Isoliermaterial 7 gegeneinander isoliert Die Reaktionskammer 1 hat in Nähe ihres offenen Endes elektrischen Kontakt mit dem äußeren Graphitwiderstahdserhitzer 2. Dieser Kontakt ist vorzugsweise ein elastischer oder gleitender Kontakt, so daß bei Erhitzung infolge unmittelbaren Stromdurchgangs der Kontakt bestehen bleibt, und zwar auch dann, wenn sich die Reaktionskammer 1 stärker oder weniger stark ausdehnt als der Graphitwiderstandserhitzer 2. Man erhält einen guten Gleitkontakt wenn in dem Graphitwiderstandserhitzer 2 an seiner Oberseite ein oder mehrere Schlitze in Längsrichtung ausgebildet sind. In der Zeichnung ist dies dadurch veranschaulicht daß der obere Teil links von 2 nicht schraffiert ist Die Wandstärken von Reaktionskammer und äußerem Graphitwiderstandserhitzer werden vorzugsweise so gewählt, daß der zylindrische Mittelabschnitt der Reaktionskammer infolge unmittelbaren Stromdurchgangs am stärksten erhitzt wird. Die Reaktionskammer und der Graphitwiderstandserhitzer sind von einem vorzugsweise zylindrisch und doppelwandig ausgebildeten Außenmantel 10 umgeben, der bei doppelwandiger Ausführung mit Hilfe der Kühlkreisläufe 8 kühlbar ist. Der Raum zwischen dem Außenmantel 10 und dem Graphitwiderstandserhitzer 2 ist vorzugsweise mit einem wärmeisolierenden Material beispielsweise mit
»ο Graphitfilz 11 ausgefüllt Der Ofen ist auf einer Seite durch die Blöcke 5 und 6 und auf der anderen Seite durch einen an den Kühlkreislauf 8 angeschlossenen Deckel 12 verschlossen, in welchem zentral eine durch ein Schauglas 13 verschlossene Öffnung 14 vorgesehen ist, durch die hindurch der Ofen beschickt und entleert werden kann. Zwischen dem offenen Ende der Reaktionskammer 1 und dem Deckel 12 befindet sich ein Raum 15 für Abgase, die über die Abführleitung 16 abgesaugt werden können. In der Seitenwand des Mantels 10 befindet sich eine Beobachtungsöffnung 17 zur Temeraturüberwaehung=
Der Ofen wird senkrecht aufgestellt benutzt. Die zu umhüllenden Teilchen werden über die Öffnung 14 eingebracht und durch einen Gasstrom über die
h> Zuführungsleitung 9 in Fließzustand gebracht. Das Beheizen des Ofens erfolgt durch unmittelbaren Stromdurchgang durch den Graphitwiderstandserhitzer 2, die Reaktionskammer und den inneren Graphitwider-
standserhitzer 1, Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, können nach bekannten Verfahren durch eine bestimmte Zusammensetzung des zugeführten Gases UmhüJlungsschichten beispielsweise aus Kohlenstoff, Siliziumkarbid und dergleichen auf die Teilchen aufgebracht werden. Nach Beendigung des Verfahrens werden die Teilchen beispielsweise durch Absaugen aus dem Ofen entfernt
Der Ofen nach der Erfindung kann besonders einfach und robust gebaut werden. Beim Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung bildet der äußere Graphitwiderstandserhitzer eine Art Wärmeschild, mittels dessen sich Wärmeverluste aus der Reaktionskammer stark herabsetzen lassen. Durch Einschalten der Reaktionskammer in den Stromkreis wird der elektrische Widerstand im Vergleich zu den üblichen öfen fast verdoppelt, während trotzdem die Vorteile (Festigkeit) eines zylindrischen Körpers erhalten bleiben. Außer reinem Graphit als Baumaterial kann man natürlich auch in Graphit eingebettetes Graphitgewebe oder Graphittuch als Baumaterial verwenden. Der Ofen kann auch am Dreiphasendrehstrom angepaßt werden, wobei der Gleitkontakt an der Oberseite der Reaktorkammer dann als »Sternpunkt« dienen kann.
Es wurde ein Ofen gemäß der Zeichnung gebaut mit einem Durchmesser des Fließbettes von 82 mm, d. h. der Innendurchmesser der Reaktorkammer 1 betrug in ihrem zylindrischen Teil 82 mm. Ungefähr 60% der benötigten Wärme erhielt man mit Hilfe der Reaktionskammer und ungefähr 40% mit Hilfe des äußeren Graphitwiderstandserhitzers. Dieser Ofen wurde in seinen Leistungen mit einem üblichen Ofen mit einem Kolonnendurchmesser für das Fließbett von 55 mm Innendurchmesser verglichen. Bei diesem bekannten Ofen war ein äußerer koaxialer Graphiterhitzer mit einem Innendurchmesser von 70 mm vorgesehen.
Dieser bekannte Ofen war außerdem in gleicher Weise thermisch abgeschirmt und paßte in den gleichen Außenmantel hinein wie der nach der Erfindung. Unter Berücksichtigung des Unterschiedes im effektiven Fließbettquerschnitt beider Systeme (23,6 bzw. 52,8 cm2)
ίο konnte ermittelt werden, daß sich mit dem Ofen nach der Erfindung zum Erreichen der gleichen Fließbettemperatur im Vergleich zu dem üblichen Ofen etwa 50% an Energie einsparen ließ. In der nachstehenden Tabelle ist das in Zahlen ausgedrückt Die Ziffer 1 bezieht sich auf den bekannten Ofen, die Ziffer 2 auf den Ofen nach der Erfindung. Die Temperatur wurde jeweils in der Mitte der Reaktionskammerwand gemessen.
Tabelle
Leistungsaufnahme Temperatur
Ofen i
(kW) CC)
25 33
6,0 900
7,5 98C
10,0 1150
12,0 1300
JO 14,0 1425
20,0 1600
25,0 1800
Temperatur
Ofen 2
(0C)
900
1220
1350
1675
1875
2075
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ofen zum ladungsweisen Umhüllen von Teilchen in einem Fließbett bei hoher Temperatur, der aus einer Reaktionskammer aus Graphit und einem um sie herum konzentrisch angeordneten, durch unmittelbaren Stromdurchgang beheizbaren Graphitwiderstandserhitzer besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskammer (1) durch Einschluß in den Heizstromkreis direkt beheizbar ist
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskammer auf einer Seite elekrisch leitend auf einem mit einem elektrischen Anschluß (3) versehenen kühlbaren Block (5) ruht und auf der anderen Seite mit Hilfe eines Gleitkontaktes elektrisch leitend mit dem Graphitwiderstandserhitzer (2) verbunden ist, der seinerseits mit einem von dem Block (5) isolierten, kühlbaren und mit einem elektrischen Anschluß (4) versehenen Block (6) elektrisch leitend verbunden ist.
3. Ofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Graphitwiderstandserhitzer (2) an seiner Oberseite in Längsrichtung ein oder mehrere Schlitze ausgebildet sind.
DE2158734A 1970-11-27 1971-11-23 Ofen zum Umhüllen von Teilchen bei hoher Temperatur Expired DE2158734C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7017380.A NL167537C (nl) 1970-11-27 1970-11-27 Oven voor het bekleden van splijtstofdeeltjes.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158734A1 DE2158734A1 (de) 1972-06-08
DE2158734B2 DE2158734B2 (de) 1980-01-17
DE2158734C3 true DE2158734C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=19811661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158734A Expired DE2158734C3 (de) 1970-11-27 1971-11-23 Ofen zum Umhüllen von Teilchen bei hoher Temperatur

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE775132A (de)
DE (1) DE2158734C3 (de)
FR (1) FR2116119A5 (de)
GB (1) GB1324228A (de)
IT (1) IT944987B (de)
LU (1) LU64338A1 (de)
NL (1) NL167537C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158695A (en) * 1976-07-01 1979-06-19 Hiroshi Ishizuka Electrothermal fluidized bed furnace
JPS5553990Y2 (de) * 1978-11-02 1980-12-13

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1100311A (en) * 1964-04-22 1968-01-24 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to a method of coating nuclear fuel particles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2116119A5 (de) 1972-07-07
GB1324228A (en) 1973-07-25
NL7017380A (de) 1972-05-30
IT944987B (it) 1973-04-20
DE2158734A1 (de) 1972-06-08
BE775132A (fr) 1972-03-01
NL167537B (nl) 1981-07-16
DE2158734B2 (de) 1980-01-17
LU64338A1 (de) 1972-06-19
NL167537C (nl) 1981-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313889B1 (de) Vakuumofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE2812888C2 (de) Isostatischer Heißpreßautoklav
DE2712728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von gasen oder daempfen
DE2158734C3 (de) Ofen zum Umhüllen von Teilchen bei hoher Temperatur
DE2320269C3 (de) Elektrische Widerstandsheizung für Floatglasanlagen
CH494939A (de) Flüssigkeitsgekühlter Tiegel
DE660640C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersetzen von Ammoniak
DE1953036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucksintern von Pulverkoerpern
DE1186834B (de) Vorrichtung zur Erzeugung hoher Temperaturen durch elektrische Widerstandsheizung ineinem Wirbelschichtbett elektrisch leitender Teilchen
DE1269749B (de) Heizpatrone fuer Elektrooefen
DE69013657T2 (de) Isotropische heisspresse unter oxydierender atmosphäre.
DE464830C (de) Verfahren zum Betriebe von elektrischen Blankgluehoefen mit ununterbrochenem Arbeitsgang, bei welchen Gluehgut und Heizwicklung mittels eines Schutzgases umspuelt werden
DE1081983B (de) Elektrisch beheizter Ofen mit Rohrheizkoerpern
DE565324C (de) Verfahren zur erhoehten Waermebehandlung des Gutes in elektrisch beheizten OEfen
DE342636C (de) Elektrischer Ofen in Gestalt einer senkrechten schachtartigen Kammer, durch die das zu erhitzende Material niedergeht
DE524913C (de) Elektrischer Ofen
DE429386C (de) Elektrischer Ofen mit Widerstandserhitzung
DD243086A1 (de) Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von kohlenstoff- oder graphiterzeugnissen in einem induktionsofen
CH404006A (de) Elektrisch beheizter Kochtopf oder Kochkessel mit automatischer Temperaturregelung
DE1245397B (de) Vorrichtung zur Erhitzung eines Gases wie Wasserstoff im Fliessbettverfahren
DE1297252B (de) Elektrischer Gaserhitzer
DE972692C (de) Stromzufuehrung fuer Elektroden elektrischer OEfen
AT144638B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Erzen, keramischen Rohstoffen, anorganischen Pigmenten und anderen Materialien mit hochaktiven Gasen.
DE1783069C (de) Durchstossofen mit Graphitstabheizung
DE666352C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen, wie Erzen, mit heissen, zersetzend wirkenden Gasen, beispielsweise Halogenen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee