DE2157877B2 - Vorrichtung zum herstellen von aus zwei parallelen laengsstaeben und sprossenartig zwischengeschweissten querverbindern bestehenden bauelementen aus stahl - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von aus zwei parallelen laengsstaeben und sprossenartig zwischengeschweissten querverbindern bestehenden bauelementen aus stahl

Info

Publication number
DE2157877B2
DE2157877B2 DE19712157877 DE2157877A DE2157877B2 DE 2157877 B2 DE2157877 B2 DE 2157877B2 DE 19712157877 DE19712157877 DE 19712157877 DE 2157877 A DE2157877 A DE 2157877A DE 2157877 B2 DE2157877 B2 DE 2157877B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
cross
electrodes
welding head
longitudinal bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712157877
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157877A1 (de
DE2157877C3 (de
Inventor
Josef Dr Ing Gott Hans Dipl Ing Ritter Klaus Dipl Ing Ritter Gerhard Dipl Ing Graz Ritter (Oster reich)
Original Assignee
EVG Entwicklungs und Verwertungs Gesellschaft mbH, Graz (Osterreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG Entwicklungs und Verwertungs Gesellschaft mbH, Graz (Osterreich) filed Critical EVG Entwicklungs und Verwertungs Gesellschaft mbH, Graz (Osterreich)
Publication of DE2157877A1 publication Critical patent/DE2157877A1/de
Publication of DE2157877B2 publication Critical patent/DE2157877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157877C3 publication Critical patent/DE2157877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
    • B23K11/0086Grids or mats used in concrete structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

3 4
muß, die Einwirkung der Schweißhitze lediglich auf tene Draufsicht zu F i g. 1 und läßt auch die Ein-
jenen Bereich, in dem die Querverbinder ange- richtungen zur Betätigung der Schweißelektroden und
schweißt werden sollen, zu beschränken. zur Stromzufuhr zu diesen erkennen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere F i g. 3 ist ein Teilschnitt durch eine Schweißkopf-Verbesserung von nach dem erläuterten Prinzip, das 5 kette mit einem außermittig und zwei mittig geschnitheißt mit umlaufenden Elektroden arbeitenden tenen Scbweißköpfen.
Schweißmaschhien, durch welche insbesondere ge- Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Zubringer für die
sichert wird, daß jeder Querverbinder beim Schweiß- Querverbinder in schematischer Seitenansicht bzw.
Vorgang genau die richtige Relativlage bezüglich der im Schnitt.
beiden L . ,sstäbe einnimmt, zwischen denen er ein- io Die Fig. 6 und 7 stellen schließlich schematisch
geschweißt werden soll, und daß überdies der die in ähnlicher Weise ein anderes Ausführungsbeispiel
Güte der Schweißung mitbestimmende Schweißdruck dieses Zubringers dar.
genau in Richtung des Querverbinders und bezüglich Gemäß den F i g. 1 und 2 ist eine Vielzahl von
einer zu den Längsstäben senkrechten Ebene durch beispielsweise 16 Schweißköpfen 1 mit Hilfe von
den Querverbinder symmetrisch über den Querschnitt 15 Gelenkbolzen 2 nach Art einer Gliederkette zu einer
desselben verteilt wirksam wird, wodurch insgesamt »Schweißkopfkette« 3 vereinigt, die zwischen zwei
gesichert wird, daß die Festigkeit der Schweißverbin- Umlenktrommeln 4 und 5 ausgespannt ist, von denen
dung zwischen jedem Querverbinder und den Längs- wenigstens eine in Betrieb k' .tinuierlich motorisch
stäben bei Biegebeanspruchung der zur verankerung angetrieben wird, so daß die Scbweißkopfkette eine
des Bauelements im Beton dienenden Querverbinder so Umlaufbewegung ausführt. Die nur schematisch ge-
durch an den Längsstäben wirksame Zugkräfte unab- zeigten Umlenktrommeln 4 und 5 werden vorzugs-
hängig vom Richtungssinn dieser Zugkräfte wird. weise durch je zwei oder mehr kreisföimige oder
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer vieicckige Scheiben gebildet, die an ihrem Umfang Vorrichtung der einleitend angegebenen Art, bei entsprechend der Teilung der Schweißkopfkette welcher die beiden Längsstäbe des herzustellenden 25 Rastausnehmungen für den Eingriff von Abschnitten Bauelements auf konvergierenden Weger, zugeführt der Gelenkbolzen 2 oder von auf diesen Bolzen sitwerden und die Querverbinder in den Zwischenraum zenden Bunden od. dgl. aufweisen,
zwischen den Längsstäben eingeführt werden, um Im oberen Trum der in F i g. 1 gezeigten Schweißsodann nach der elektrischen Widerstandsmethode kopfkette bewegen sich die Schweißköpfe 1 geradlinig mit diesen verschweißt zu werden, dadurch gelöst, 30 und in Höhe der gemeinsamen Ebene V der Längsdaß mehrere Schweißköpfe aneinandergereiht und drähte Ll, L 2, welche auf durch Rollen 6 a, 6 ft gelenkig miteinander zu einer endlosen Schweißkopf- definierten konvergierenden Wegen zugeführt werden, kette verbunden sind, wobei eine Einrichtung zum Die Mittellinie der Umlaufbahn der Schweißkontinuierlichen Bewegen dieser endlosen Schweiß- köpfe liegt gemäß F i g. 2 in der Symmetrieebene S kopf kette auf einer Umlaufbahn vorgesehen ist, 35 zwischen den Zuführungswegen der Längsstäbe L1, deren Mittellinie in der Symmetrieebene zwischen Ll.
den Zuführungswegen der beiden Längsstäbe liegt Jeder Schweißkopf hat, wie insbesondere der und die einen parallel zur gemeinsamen Ebene der außermittige längsgeschnittene Schweißkopf Io in Längsstäbe verlaufenden, der Schweißung dienenden F i g. 3 deutlich erkennen läßt, einen Basisteil 7, an Bahnabschnitt hat, daß ferner jeder Schweißkopf 40 den Laschen 8 anschließen, welche mit ähnlichen einen Halter zum Aufnehmen und Festhalten jeweils Laschen des nachfolgenden Schweißkopfs mittels eines Querverbinders und zu beiden Seiten des Hai- eines Gelenkbolzens 2 gelenkig verbunden sind. An ters angeordnete, gegeneinander bewegliche Schweiß- der Oberseite jedes Basisteils 7 sind eingefluchtete elektroden aufweist und daß an der Umlaufbahn der Parallelführungen, im gezeigten Ausführungsbeispiel endlosen Schweißkopfkette eine Einrichtung zum Be- 45 Schwalbenschwanzführungen 9, für gegeneinander schicken der Halter der Schweißköpfe mit Querver- bewegliche Elektrodenhalter 10, 10' (vgl. Fig. 2) bindern und Einrichtungen zum Gegeneinander- vorgesehen, wobei diese Elektrodenhalter je eine bewegen der Schweißelektroden und zum Aufbringen Elektrode 11 bzw. 11' tragen,
des erforderlichen Schweißdrucks sowie Einrichtun- In der Mitte jedes Basisteils 7 ist eine Durchgen zur Stromzufuhr zu den Schweißelektroden vor- 50 brechung 12 vorgesehen, wie dies bei den mittig gegesehen sind. schnittenen 3chweißköpfen 1 b und \c in F i g. 3
Es sei erwähnt, daß aneinandergereihte und ge- erkennbar ist. Durch diese Durchbrechung 12 ragt
lenkig miteinander zu einer endlosen Schweißkopf- der eine Arm eines Winkelhebels 13 nach oben, der
kette verbundene Schweißköpfe an sich bekannt sind, an den vorderen Gelenkbolzen 2 des betreffenden
und zwar für das Nahtschweißen von Rohren in der 55 Schweißkopfs angelenkt ist und an dem nahe der
Weise, daß mittels zweier solcher Schweißkopfketten, Abwinklungsstelle eine Steuerrolle 14 drehbar ge-
die an Spannung liegen und über Schleifkontakte in lagert ist. Der an seinem freien Ende eine Klemm-
Berührung mit je einem Längsrand eines zu einem backe bildende Winkelhebel 13 wirkt mit einem eine
Rohr eingerollten Blechstreifens umlaufen, der Gegenbacke bildenden Backen körper 17 zusammen,
Schweißstrom durch die Nahtstelle hindurchgeleitet 60 der im mittleien Bereich des Basisteils 7 verschiebbar
wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im geführt ist und durch eine Feder 18 normalerweise in
folgenden an Hand der beigefügten Zeichnungen einer durch Anschläge la, 11 α begrenzten Ruhelage
beschrieben. gehalten wird, wie dies für den Schweißkopf 1 c in
F i g. 1 zeigt die umlaufende Schweißkopfkette F i g. 3 dargestellt ist.
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie die Ein- 65 Längs der Umlaufbahn der Schweißkopfkette Verrichtungen zum Zuführen der Längsstäbe und der läuft eine Steuerbahn 19, auf welcher die Steuerrollen Querverbinder in schematischer Seitenansicht. 14 der Winkelhebel 13 aller Schweißköpfe 1 abrollen.
F i e. 2 ist eine in etwas größerem Maßstab gehal- Der Kurvenverlauf dieser Steuerbahn ist so gewählt,
noch zu
daß die vom Winkelhebel 13 und 17 gebildeten Klemmbacken an der sp beschreibenden Einführungsstelle ein«L?TnTMn ders Q geschlossen werden und so lange, in de.m Fig. 3 beim Schweißkopf 16 angedeutetei« SchHeB laee gehalten werden, wie dies fur die einwandfreie Durchführung der Schweißverbindung ™^*£ betreffenden Querverbinder Q uncI den_beiden Langs stäben Ll, L 2 erforderlich ist D« Zufuh rungto Querverbinder Q kann dabei, wie spater nocn eriau tert wird, an beliebiger geebneter Stelle der Umlauf
bahn der Schweißkopfkette, vorzugsweise am unteren Trum derselben, erfolgen, ^bei dfiη Fi g. 3 um 180° gedreht zu denken, » W.e F gß3^ Dem Schweißkopf Ic erkennen laßt sch e"en a* Klemmbacken zw.schenemander eine Ra 120^ein m
welcher der Q™b.in Jp r £ ^^fSS bezüglich der seitlich dieser Rast LänggsstäbeLl, L2 genau ^^^ gehalten wird, m welcher die Schweißung
soll. ν, π i σ 2 erkennbar ist
Wie in der Draufsicht nach P' «· 2 ^"^ gi
bilden die freien Ende η ,der E ^^^^ g". Gabeln, in welchen Anpreßrollen 24 24 arejoar je
lagert sind. Durch ™*%^™**
aer H t noch eine gütesteigernde
Wärmebehandlung* der Schweißzone bewirkt werden.
Anord k*nn so getroffen werden, daß jeweils
-_ Schwlißkopf oder aber mehrere Schweiß-
nur ρ verschiedenen Phasen eines
Me^hasennetzes mit Schweißstrom beaufschlagt * P die ^^ dieser Beaufschlagung in
^ bekannter Weise auch durch äußere Schalt-
festgelegt werden kann,
mine ^ir fr den Zubringcr der
bm A g ^ p. ^ 5 dargcstc,lt.
gucrve ^ ^^ ^ ^^ T der
« der Schweißköpfc ι zugeführt. Von
d · .,s zu beschickenden Schweißkopf sind m Q J dje K,cmmbacken des Winkelhebels 13
und8des Backenkörpers 17 angedeutet, welche m der
2ezeicten Stellung geschlossen werden, um den ein-
SSn Ouerv^inder Q lagenrichtig festzuhalten.
^^ Zuführung der Querverbinder erfolgt mit Hilfe
einer intermittierend rotierenden Schutzscheibe 44,
die an ihrem Umfang, vorzugsweise in gleichmäßigen
Abständen von 120-, Rastausnehmungen 32 a. 32 6
Aufnahme jeweils eines Querverbin-
ders Q aufweist. Die Schlitzscheibe 44 ist in F i g. 4 in
nö^rweise in einer durch A^J Ruhelage gehaltenen welcher.die Elektroden größten Abstand voneinander habend
Nach dem Einfuhren der Que^e™"Je «LI L2 Zwischenraum zw,schen den Langs^aben Ll L2
erfolgt im B««^^J H^ Schweißung einbahn der SchweißkoPfke";^ 3,
lfj!;niiiiese mSSSS ^5 Elektroden 11, 11. -^ese Ansieiίο g t,
durch geeignet ge krümmte Schienen 28, J8 gewirkt die beiderseits des obe«n Trums T ^ um^unj^n angeordnet sind^ und auf welch ^| ^Pre^n *ie
dfr ?εΐ>ί. im ich die Schienen 28 2?Sd die
f 1Cree ß nro^ene24 w?^i wSrenidTscWvorgangs Anpreßrollen 24,. wird wanred ausfe eüb\
D ?ch die GeeradthLt E etoodeTalfer in Durch die Oeraarunrung u . , ft der
ÄtaÄdSe iSnSn^ Schweiiikopmeue wiro cm<- gesichert wo-
sehe Dmckausubungbeim Schweden gesichert £
durch optimale Schweißbedingungen ernaiien er ie Zuführung des Schweißstroms zu den Elektro-ScWHz »Yin"^ Stcf ^ „ß 5 ^ ^.^ v(jrhcr
abeelänetcr Querverbinder ö über ein Zuführunp-
rohr35\on der Seite her in den Schlitz 32« cin- ^ ^^ macht ^^ e,
Umdrehung um 240". so daß der Schlitz 32 α in die stellunellT cclanüt und vor dieser jene Stelle passiert, an welcher"-der'von der Scheibe mitgenommene Querverbinder an den vorbeilaufenden, von den kj ^ gebildeten Halter eines Schweiß-
abgceeben wird. Beim dargestellten Ausfiih-,ibeispicl befindet sich gerade der Schlitz 32 c mit dnem Quen-erhindcr (? an dieser übergabcstcllc Beiderseits der Schlitzscheibe 44 sind gemäß F i e. 5 Kulissenscheiben 33 aneeordnct, in denen im wcsrntliehen halbkreisförmige Führungskanäle 34 für .die beidcn Enden der Qucnerbindcr Q ausgeh, det sind. welche ^on der Einführungsstelle I zu der diametral gegenüberliegenden Übercabestelle verlaufen und <m g^. t^r^be^^ e5ne schiefe Ebene 34«
^^ ^ ^ ^^ ^^ ^ ^ Schlitzscheibe 44 mitgenommene Ouervcrbmder im Bereich der Übcrcabc-
^t^ÄRώ
eeeenüber den Basisteilen 7 der JißköoJe Isoliert sind und daß die Anpreß-
24 Xser Elektrodenhalter zugleich zur Stromf !^, den SchweSelektroden 11, 11' dienen. Es zufuhr zu de"p%Xe^1^tr°oHert ausgebildet sein kann dann de Schiene 2» isouen^a g
f,n Pol elL SchweSnsformators verbunden ist.
STe 5te?ScMew3rtain aus leitendem Material
Stehen und mit dem geerdeten anderen Pol des
SAweißtransformators verbunden sein Es ist er-
• htlich daß hierbei der Schweißstromkreis fur die
η Tr beschlossen ist, die ein Schweißkopf 1 zui
•7 rflrkleeune der kontaktgebenden Wegstrecke D in
F-2 benötigt Im Anschluß an diese Wegstrecke wird der
nächst aus dem Ruhezustand an der Einfflhrunpstelle bis auf die Umlaufgeschwindigkeit der Schwe'B-köpfe an der Cbcrgabestelle beschleunigt, und be, der weiteren Drehung von dieser übergabestelle bis zur S{ee ,„ wird dic Schlitzscheibc ^deT auf stillstand .bgebmnst wobei an die Einführungsstelle I der nächste Schlitz 32 b zu liegen kommt und der Arbctszyklus daher wiederholt werden kann.
In F1 g. 1 sind hintereinander drei Zubringer der in den F i g. 4 und 5 dargestellten Art angedeutet..die jeweils drei aufeinanderfolgende Schweißkopfe gleichzeitig mit Querverbindcrn Q versorgen. Diese Schweißköpfe können sodann im oberen Trum T der Umlaufbahn gleichzeitig, vorzugsweise aus den drei
Phasen eines Drehstromnetzes, mit Schweißstrom beaufschlagt werden, wodurch sich eine entsprechend hohe Umlaufgeschwindigkeit erzielen läßt.
In den F i g. 6 und 7 ist in ähnlichen Ansichten wie in den Fig. 4 und 5 eine Zubringerausbildung dargestellt, bei welcher an Stelle einer intermittierend rotierenden Zubringerbewegung eine intermittierend hin- und hergehende Anwendung findet. In diesem Falle ist ein über ein Gestänge 41 in hin- und hergehende Bewegung versetzbarer Kamm 42 vorgesehen, in dem drei Rasten 42 a, 42 b und 42 c für Querverbinder ausgebildet sind. Diesen Rasten können die vorher abgelängten Querverbinder Q wieder, wie F i g. 7 zeigt, von der Seite her durch ein Zuführungsrohr 35 zugeführt werden. Der Kamm 42 ist in einem U-förmigen Führungsteil 43 verschiebbar, an dessen beiden Schenkelwänden schiefe Auflaufflächen 43 a, 43 b, 43 c für die Enden der Querverbinder Q vorgesehen sind. Mittels des Gestänges 41 wird der Kamm 42 bis auf die durch einen Pfeil
angedeutete Vorschubgeschwindigkeit der Schweißköpfe 1 beschleunigt, wobei die Querverbinder mitgenommen werden und durch die schiefen Auflaufflachen 43 a, 43 b, 43 c in die Ha'ter voii drei aufeinanderfolgenden, vorbeilaufenden Schweißköpfen eingeschoben werden.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen noch zahlreiche Abwandlungen zu. So können zur Herbeiführung au Anstell- und Arbeitsbewegungen der Elektroden sowie für die Arbeitsbewegung der Klemmeinrichtungen, mit welchen die Querverbinder in den Schweißköpfen festgehalten werden, auch andere wegabhängig arbeitende Leiteinrichtungen als die dargestellten, mit Rollen zusammenwirkenden Leitschienen angewendet werden. Auch die Zubringer für die Querverbinder können anders ausgestaltet und an anderer Stelle angeordnet werden. Die Halter für die Querverbinder können gegebenenfalls auch mit Permanentmagneten odei
ao mit Elektromagneten ausgestattet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

der Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei
parallelen Längsstäben und sprossenartig zwi-
scheng^chweißten Quer verbinden! bestehenden
Bauelementen aus Stahl, bei welcher die beiden Längsstäbe auf konvergierenden Wegen zugeführt
und die Querverbinder in den Zwischenraum zwischen den Längsstäben eingeführt werden, um
sodann nach der elektrischen Widerstandsmethode mit diesen verschweißt zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
Schweißköpfe (1) aneinandergereiht und gelenkig
miteinander zu einer endlosen Schweißkopfkette *5
(3) verbunden sind, wobei eine Einrichtung (4,5)
zum kontinuierlichen Bewegen dieser endlosen Schweißkopfkette auf einer Umlaufbahn vorge-
sehen ist, deren Mittellinie in der Symmetrie-
ebene (S) zwischen den Zuführungswegen der *°
beiden Längsstäbe (L 1, Ll) liegt und die einen
parallel zur gemeinsamen Ebene (V) der Langs-
stäbe verlaufenden, der Schweißung dienenden
Bahnabschnitt (T) hat, daß ferner jeder Schweiß-
kopf einen Halter (13, 17) zum Aufnehmen und *5
Festhalten jeweils eines Querverbinders (Q) und
zu beiden Seiten des Halters angeordnete, gegen-
einander be^-gliche Schweißelektroden (11, 11')
aufweist und daß an der Umlaufbahn der end-
losen Schweißkopfkette (3) eine Einrichtung (44,
32) zum Beschicken der H~lter(13, 17) der
Schweißköpfe(3) mit Querverbindern(Q) und
Einrichtungen (24, 24', 28, 28') zum Gegene.n-
anderbewegen der Schweißelektroden und zum
Aufbringen des erforderlichen Schweißdrucks so-
wie Einrichtungen^, 30) zur Stromzufuhr zu
den Schweißelektroden vorgesehen s.nd
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schweißkopf (1) einen Basisteil (7) mit senkrecht zur Ebene der Umlaufbahn der Schweißkopfkette orientierten, aufeinander eingefluchteten Parallelführungen (9), z.B. Schwalbenschwanzführungen, für zwei ScteTßstrom anschaltbar ist, voraus den einzelnen Phasen e.nes Drei-
finHnP bezieht sich auf die Herstellung von Die Erfindung be»^ni äben mit zwischen-a\zwe' P^1 ^rbindern bestehenden Bauelegeschweißten Uu«^ro BauelemeQte dieser Art
mentea aus Mam. opc >>biStahl<( vertrieben und werden unter-der M a fa mr stahlbeton,
dienen ^upttacnncri Hersteiiungsverfahren von Das bisher uduc benen Art besteht darin. Bauelementen der ange^ ißort in konvergieren-
daß die \*a^™*£ zugeführt werden, daß ihr den R'^SJ? «£* | ißort ößer als d,c gegenseitiger Ab.tana am Stabpaares Wi.
gewünschte ^ht^Wei^schweißenf1e Querverbindcr wöbe. .dcr Je*ei's,t aSeitigem Spiel in den Zvviam Sch^^.^en b den'Svergierenden Längsschenraum ™*™™ ™° festgehalten wird und die stäben eingcrfuhrt und oo g außen^^. ^"gsstabesodannbe.dse.L Querverhin-
Schweißelektroden gegen a* c e durch
der gedruckt und mit ^«eJ> s d f
Senenpunktschweißung' ^6^^ hoben wird. das Stabpurum «η η Te ihchnt ^^^ ^ Die Ungsstabe werüoi oa Längsstäbe
geschoben """Läldera erfolrt während der Stillmit den Querverbindern erfolgt wan
Standszeit derJ^Jf-jjbe geschilderten Art
■ ?··?~Γ ProSktionseeschwindigkcit herstellen zu mit höhere. Prod"k.tlonsg ,,.,Lrieen Verfahren mögkönnen, ^ d«^ den^^^ertaii ^_
hch war. ist..n,einemfiterenJ° dje ^ ^1x. und rin auch schon^"^}^^^^^ ^0 zur Querverbinder J^^^Sto &rienpunkt-Durchfuhrung der Schw*J™°*™ ^^^ i
: „
3 Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schweißmittels der mitbewegten Elektroden die Schweißung durchzuführen.
nurch das Mitbeweeen der Elektroden mit dem
?- ils säwss»
kende Steuerbahn (19), zur Steuerung der Schließ- und öflfnungsbewegungen der Kiemmbacken d,e-
6o anderseits
der
bisT3 dadurch^ gekennzeichnet daß zwei oder mehr,'vozugsweifeidStaSinittierend wirkende Zubrincer (44 32) für die Querverbinder (Q) vörgSen rind d e befähigt sind, jeweils gleichzeitig eine gleich große Anzahl aufeinanderfolgender Marke
/,ui-^Lu...« von Bedeutung, weil es sich bei
denTängsstäben3dieser Elemente um kaltgezogene Stahlstäbe handelt, welche relativ hohen Legierungsgehalt, insbesondere Kohlenstoff, aufweisen und man daher, um eine Änderung der technologischen Eigenschaften dieser Stähle zu vermeiden, bestrebt sein
DE2157877A 1970-11-27 1971-11-22 Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Langsstaben und sprossenartig zwischengeschweißten Querverbindern bestehenden Bauelemen ten aus Stahl Expired DE2157877C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1073270A AT307205B (de) 1970-11-27 1970-11-27 Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweißten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157877A1 DE2157877A1 (de) 1972-06-08
DE2157877B2 true DE2157877B2 (de) 1973-05-24
DE2157877C3 DE2157877C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=3624301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157877A Expired DE2157877C3 (de) 1970-11-27 1971-11-22 Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Langsstaben und sprossenartig zwischengeschweißten Querverbindern bestehenden Bauelemen ten aus Stahl

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3699756A (de)
JP (1) JPS5114464B1 (de)
AT (1) AT307205B (de)
BE (1) BE775778A (de)
BR (1) BR7107883D0 (de)
CA (1) CA931229A (de)
CH (1) CH543925A (de)
CS (1) CS172251B2 (de)
DE (1) DE2157877C3 (de)
ES (1) ES397371A1 (de)
FR (1) FR2116153A5 (de)
HU (1) HU166696B (de)
IT (1) IT940730B (de)
LU (1) LU64330A1 (de)
NL (1) NL145164B (de)
RO (1) RO58818A (de)
SU (1) SU576020A3 (de)
YU (1) YU34367B (de)
ZA (1) ZA717923B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT324092B (de) * 1973-05-03 1975-08-11 Evg Enthwicklungs U Verwertung Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauelementen, die aus einem paar von parallelen längsstäben und sprossenartig zwischengeschweissten querstegen bestehen
ZA755040B (en) * 1975-08-05 1976-08-25 Gundle Plastics Pty Ltd Improvements in or relating to the continuous or semi-continuous welding of sheet materials
JPS54121449U (de) * 1978-02-13 1979-08-25
IT1184499B (it) * 1985-04-26 1987-10-28 Italtel Tecnomecc Metodo per la saldatura automatica di un corpo piastriforme all'interno di barre metalliche e macchina per la implementazione di tale metodo
US5719366A (en) * 1995-01-25 1998-02-17 Trion Industries, Inc. Method for manufacture of rack and shelving system
US20070095006A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Konersmann Ronald D Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1271428A (en) * 1916-10-30 1918-07-02 John Burns Process of electrical welding and apparatus used in connection therewith.
US3056883A (en) * 1960-12-13 1962-10-02 Evg Entwicklung Verwert Ges Process and apparatus for the production of integral reinforcing structures for reinforced concrete and the like
NO132266C (de) * 1969-08-07 1975-10-15 Nippon Kokan Kk

Also Published As

Publication number Publication date
AT307205B (de) 1973-05-10
BE775778A (fr) 1972-03-16
YU34367B (en) 1979-07-10
NL145164B (nl) 1975-03-17
BR7107883D0 (pt) 1973-07-03
HU166696B (de) 1975-05-28
DE2157877A1 (de) 1972-06-08
IT940730B (it) 1973-02-20
DE2157877C3 (de) 1973-12-06
CH543925A (de) 1973-11-15
ES397371A1 (es) 1974-05-16
CA931229A (en) 1973-07-31
YU295071A (en) 1978-12-31
SU576020A3 (ru) 1977-10-05
NL7116212A (de) 1972-05-30
US3699756A (en) 1972-10-24
RO58818A (de) 1975-09-15
FR2116153A5 (de) 1972-07-07
LU64330A1 (de) 1972-06-19
ZA717923B (en) 1972-08-30
JPS5114464B1 (de) 1976-05-10
CS172251B2 (de) 1976-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940317C3 (de) Gitterschweißmaschine mit stufenlos veränderbarer Langsdrahtteilung
DE2918388C2 (de) Einrichtung zum stirnseitigen Aneinanderschweissen zweier Profilstangen
DE2723846A1 (de) Biegemaschine fuer draht
AT519106B1 (de) Gitterschweißmaschine und Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
DE102011014953B4 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
EP0249946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
DE2157877B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von aus zwei parallelen laengsstaeben und sprossenartig zwischengeschweissten querverbindern bestehenden bauelementen aus stahl
DE2048855C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweiBten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
EP1577033A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Öse am Ende eines aus einem Drahtstrang geformten Federkörpers und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE537904C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rundeisen mit drehbarer, mit Biegedornen versehener Biegeplatte oder Biegehebel
DE3627152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhalterrahmens fuer isolierglas
DE1752303C3 (de) Vorrichtung zum Schweißen vorgebogener Kettenglieder
DE1565526A1 (de) Einrichtung zum Gittervorschub und Querdrahttransport bei Gitterschweissmaschinen
DE558108C (de) Vorrichtung zum Hochrichten und Wiederumlegen von Schachtelscheiden fuer Schiebeschachteln
DE2525503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen der schenkelenden von c-foermigen, vorgebogenen kettengliedern in kettenstraengen
DE2628119B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden elektrischen Verschweißen unmittelbar aufeinanderfolgender Kettenglieder
DE627827C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung fuer Drahtgewebe, insbesondere fuer Papiermaschinensiebe
DE680061C (de) Selbsttaetige Lichtbogenschweisseinrichtung fuer ummantelte Elektroden
DE2543552C3 (de) Kettenschweißmaschine
DE544684C (de) Vorrichtung zum Verhaengen des Geflechts an Rundflechtautomaten
DE1627715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ketten mit geschweissten Kettengliedern
DE110138C (de)
DE1002098B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung elektrisch stumpfgeschweisster Rohre und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE2446179A1 (de) Verfahren zum laufenden verschweissen unmittelbar aufeinanderfolgender kettenglieder unter verschwenken der zu schweissenden kettenglieder und kettenschweissmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE904259C (de) Verfahren beim Verschweissen von Stueckkettengliedern in fortlaufendem Hergange

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee