DE2157730A1 - Phasen-diskriminator oder -demodulator - Google Patents

Phasen-diskriminator oder -demodulator

Info

Publication number
DE2157730A1
DE2157730A1 DE19712157730 DE2157730A DE2157730A1 DE 2157730 A1 DE2157730 A1 DE 2157730A1 DE 19712157730 DE19712157730 DE 19712157730 DE 2157730 A DE2157730 A DE 2157730A DE 2157730 A1 DE2157730 A1 DE 2157730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
voltage
capacitor
phase
electronic switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712157730
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Eberhard Dipl Ing Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712157730 priority Critical patent/DE2157730A1/de
Publication of DE2157730A1 publication Critical patent/DE2157730A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K9/00Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal
    • H03K9/04Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal of position-modulated pulses

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  • Phasen-i)iskriminator oder -Demodulator ES ßibt 1 hasen-Demodulatoren, die eine phasenmodulierte Schwingung ohne Zuhilfenahme einer Referenzschwingung demodulieren können. Phasenvergleichende Phasen-Diskriminatoren oder -Demodulatoren dagegen benötigen zum Vergleich der phasenmodulierten Schwingung mit einer phasenkonstanten Schwingung eine phasenkonstante Wechselspannung.
  • i)ie Erilndung bezieht sich auf einen solchen Phasen-Diskriminator oder -Democlulator für einen in der Phase modulierten Puls, zur Erzeugung einer phasenabhängigen Spannung durch Vergleich des Pulses mit einer phasenkonstanten Wechselspannung, mit einem Stromkreis, enthaltend die Reihenschaltung eines Wechselspannungs-, vorzugsweise Sägezahn-Generators, eines Kondensators und eines elektronischen Schalters, durch welchen die (Auf- oder) Entladung des Kondensators im Takt des Pulses steuerbar ist.
  • In einer solchen als bekannt anzusehenden Anordnung liefert beispielsweise ein Sägezahn-Generator eine Wechselspannung mit stückweise stetig ansteigendem Spannungsverlauf und mit konstanter Frequenz und Phase. Der an diesen Sägezahn-Generator über den elektronischen Schalter angeschlossene Kondensator, wird immer dann aufgeladen, wenn der elektronische Schalter geschlossen ist.
  • Die steuerung des elektronischen Schalters erfolgt durch den phasenmodulierten Puls, dessen Frequenz, abgesehen von den durch die tiodulation hervorgerufenen Abweichungen, der Frequenz des Sägezahn-Generators entspricht.
  • Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt der elektronische Schalter durch einen Impuls des phasenmoiiulierten Pulses während des WerlauSes eines- stetigen Anstieges eines Sugezahnimpulses geschlossen wird, erfolgt eine unterschiedliche Aufladung des ILondensators durch den Sägezahn-Generator.
  • Beim Ansteigen der Phase des modulierten Pulses wird der Kondensator von Impuls zu Impuls immer mehr aufgeladen. Verringert sich jedoch die Phase, so ist bei der bisher beschriebenen Anordnung keine Möglichkeit für die Entladung des Kondensators vorgesehen, dessen Spannung die phasenabhängige Ausgangsspannung des Phasen-Diskriminators oder -Demodulators darstellen soll. Es ist aber ebenfalls als bereits bekannt anzusehen, hier dadurch Abhilfe zu schaffen, daß der Kondensator vor Eintreffen jedes Impulses des phasenmodulierten Pulses, also vor dem Schließen des elektronischen Schalters, jeweils kurzfristig entladen wird, so daß er sich mit dem Schließen des elektronischen Schalters auf jeden beliebigen Spannungswert aufladen kann, das heißt, auch auf einen Spannungswert, der kleiner ist als der beim Aufladen anläßlich des vorangegangenen Impuls es erreichte. Dieser Phasen-Diskriminator oder -Demodulator hat nun den Nachteil, daß bei Ausfall eines Impulses -des phasenmodulierten Pulses der Kondensator bis zum Eintreffen des nächsten Impulses völlig entladen bleibt, so daß im Spannungsverlauf der phasenabhängigen Ausgangsspannung des Phasen-Diskriminators oder -Demodulators eine ungewollte und störende Lücke entsteht.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, diesen Nachteil zu beseitigen, bei einem Phasen-Diskriminator oder -Demodulator der eingangs beschriebenen Art durch einen zweiten Stromkreis, enthaltend die Reihenschlatung des Kondensators und eines zweiten, im Takt des Pulses leitend steuerbaren, elektronischen Schalters, zur (Ent- bzw.) Aufladung des Kondensators und durch Mittel zur Sperrung des zweiten, elektronischen Schalters solange, wie der Kondensator durch den Wechselspannungsgenerator (auf- bzw.) entladen wird.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Phasen-Diskriminators oder -Demodulators beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild einer als bekannt vorausgesetzten Anordnung. In Fig. 2 sind die zugehörigen Spannungsverläufe angegeben. Fig. 3 stellt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispieles der Erfindung dar.
  • in fig. 1 erzeugt der Sägezahn-Generator G eine sägezahnförmige Spannung, mit welcher der Kondensator 1 aufgeladen werden kann, :-enn der elektronische Schalter S 1 geschlossen ist. Dieser elektronische Schalter wird vom phasenmodulierten Puls E gesteuert. Während der Dauer jedes Impulses dieses Pulses wird der elektronische Schalter S 1 geschlossen. Da die Dauer der Impulse in Verhältnis zur Periode der sägezahnförmigen Spannung kurz ist, wird der Kondensator 1 bein Schließen des elektronischen Schalters 5 1 auf denjenigen Spannungswert aufgeladen, den die spannung des Sägezahn-Generators G gerade zum Zeitpunkt des Schließens des elektronischen Schalters S 1 aufweist. Der parallel zum Kondensator 1 liegende elektronische Schalter S 2 dient zum Entladen des Kondensators 1 jeweils kurz vor dem Schließen des elektronischen Schalters S 1. Der elektronische Schalter 5 2 wird von einem Puls E gesteuert, der die gleiche Frequenz wie die Sägezahnspannung aufweist. An den Ausgangsklemmen A kann eine Spannung abgegriffen werden, deren Grundschwingung dem zeitlichen Verlauf der Phase der Impulse des Pulses E entspricht.
  • In Fig. 2 sind die in Fig. 1 auftretenden Spannungsverläufe im einzelnen dargestellt. Der Generator G liefert den in Fig. 2 ganz oben dargestellten, von Massepotential positiv ansteigenden Spannungsverlauf. Darunter ist der phasenmodulierte, positive Puls 1S dargestellt, dessen Impulse jeweils in die Zeiträume fallen, in welchen die Sägezahn-Spannung des Generators G linear mit der Zeit ansteigt. Unter diesem Puls ist ein Puls E1 dargestellt, dessen Impulse jeweils mit dem Beginn der zeitlinearen Anstiege der Sägezahn-Spannung zusammenfallen. Der Puls 1 steuert die Entladung des Kondensators durch den elektronischen Schalter S 2.
  • Der unterste Kurvenzug der Fig. 2 stellt die am Ausgang A in Fig. 1 zur Verfügung stehende Ausgangs spannung AS dar. Diese bricht jeweils beim Eintreffen eines Impulses des Pulses E1 zusammen, eil dann der elektronische Schalter S 2 kurzzeitig geschlossen wird und baut sich beim kurzzeitigen Schließen des elektronischen Schalters 5 1 auf denjenigen Spannungswert auf, den die Sägezahnspannungen des Sägezahn-Generators G jeweils beim Eintreffen eines Impulses des Pulses E aufweist. Auf dieser Spannung bleibt der Nondensator 1 unverändert aufgeladen, bis er beim Eintreffen eines neuen Impulses des Pulses E' wieder entladen wird.
  • Es ist ersichtlich, daß die Grundfrequenz der an den Ausgangsklemmen A auftretenden Ausgangsspannung AS ein Abbild der Phase der Impulse des P pulses z ist. Die in Fig. 1 dargestellte und anhand von Fig. 2 2 erläuterte Anordnung hat den Nachteil, daß die Ausgangsspannung AS beim Ansbleiben einer Impulses des Pulses E für die Dauer einer Periode des phasenmodulierten Pulses E zusammenbricht. Es ist verständlich, daß dadurch eine erhebliche Störung der Ausgangsspannung AS hervorgerufen wird.
  • Zwrar wäre es möglich, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, daß der Puls B', welcher die Entladung des Kondensators 1 steuert, von dem phasenmodulierten Puls E abgeleitet wird.
  • Das könnte beispielsleise in der Weise geschehen, daß der phasenmodulierte Puls unmittelbar den elektronischen Schalter 5 2 in Fig. 1 steuert, wahrend der elektronische Schalter S 1 von Impulsen gesteuert würde, die durch eine geringe Zeitverzögerung aus dem phasenmodulierten Puls E abgeleitet sind.
  • ür diese Lösung des Problems wurde man jedoch ein Zeitverögerungsglied benötigen.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ist wiederum der Sägezahn-Generator G über einen elektronischen Schalter, nämlich den Transistor 4, mit dem Kondensator 1 verbunden.
  • Dieser speist die Ausgangsklemmen A, welche eine Spannung abgeben, welche der in Fig. 2 unter den Buchstaben AS dargestellten ähnelt, jedoch nicht die dort vorhandenen Spannungseinbrüche aufweist. Ein zweiter elektronischer Schalter, nämlich der Transistor 5, befindet sich zwischen dem Kondensator und einer Spannungsquelle, welche durch die mit einem Pluszeichen versehene Klemme angedeutet ist. Ein Widerstand 6 dient der Strombegrenzung. Er ist nich-t in jedem Falle notwendig, weil schon die Spannungsquelle einen ausreichenden Innenwiderstand aufweisen kann.
  • Der Transis-tor 4 rTird über den Widerstand 9 von dem an die Eingangsklemmen gelegten Puls E gesteuert. Während der Dauer eines jeden Impulses des Pulses E wird die Basis des Transistors 4 angesteuert. Das hat ur Folge, daß während dieser Zeiten der Transistor 4 leitend wird, wenn zu diesem Zeitpunkt die Spannung am Kondensator 1 größer ist als die Momentanspannung am Sägezahn-Generator G.
  • Unter dieser Voraussetzung entlädt t sich der Kondensator 1 über den leitenden r2ransistor 4 und den den 5gezlrnGenerator G soweit, bis die Spannung am Kondensator 1 nahezu gleicil der IWiomentanspannung der vom Sägezahn-Generator G abgegebenen Sägezahnspannung ist. Solange der Transistor 4 leitet, ist der Transistor 5 übrigens gesperrt, weil dessen Basis durch die Diode 7 nahezu auf dem Potential des Emitters des Transistors 4 liegt, dessen Emitter durch die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 4 das Potential des Emitters des des Transistors 5 aufweist.
  • In den Zeitpunkten, in welchen der Kondensator 1 beim Eintreffen eines Impulses des Pulses E eine Spannung aufweist, die kleiner ist als die gerade vorhandene I-lomentanspannung des Sägezahn-Generators G, muß dem Kondensator 1 eine Ladung zugefülirt werden. Dies geschieht über den Widerstand 6 und den durch einen Impuls des Pulses E über den Widerstand 2 leitend gesteuerten Transistor 5.
  • Die Transistoren 4 und 5 können nur leitend werden, wenn ihre Basen durch einen Impuls des Pulses E angesteuert werden.
  • Welcher der beiden Transistoren leitend Tkircl, hängt davon ab, ob gerade die Sägezahnspannung oder die Kondensatorspannung größer ist als die andere. Wenn der Kondensator Überspannung gegenüber der Sägezahnspannung hat, wird er über den Tranistor 4 enthalden, und hat der Kondensator Unterspannung, so wird er über den Transistor 5 nachgeladen. Trotz Vorhandeseins eines Impulses des Pulses E ist der Transistor 5 jedoch auch dann gesperrt, wenn der Transistor 4 ebenfalls gesperrt ist und die Spannung des Sägezahn-Generators unget. lr gleich der des Kondensators 1 ist. In diesem Falle sind also beide Transistoren gesperrt. Dies ist auch gut so, weil der Kondensator'1 in diesem all weder entladen noch nachgeladen werden muß.
  • Wenn während eines Impulses des Pulses E der Transistor 4 leitet, weil die Spannung am Kondensator 1 größer ist als dieeinige am Sägezahn-Generator G, so wird der Kondensator doch nicht vollständig auf die Momentanspannung des Sägezahn-Generators entladen, weil an der Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 4 ein Restspannungsabfall verbleibt. Dies ist aber nicht schädlich, weil auch bei der Nachladung des Kondensators } über den Transistor 5 die Spannung am Kondensator 1 etwas größer wird als die Momentanspannung des Sägezahn-Generators G. Die Spannungsdifferenz entspricht der Durchlaßspannung der Diode 7, vermindert um die Basis-Emitter-Spannung des Transistors r, Diese Spannungsdifferenz entspricht etwa der Restspannung des Transistors 4, welche bei der Entladung des Kondensators 1 über den Transistor 4 auftritt.
  • Die an den Ausgangsklemmen A zur Verführung stehende Spannung bricht bei Ausfall eines Impulses des Pulses E nicht zusammen, @andern @@lt sich außerdem Wert, den sie bei Eintreffen des @@@@angegangenen Impulses eingenommen hatte. Diese Ausgangsspannung kann über ein Tiefpaßfilter mit hochohmigen Eingang, dessen Grenzfrequenz der halben Abtastfrequenz entspricht, einem Verstärker zur weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
  • Ohne am Prinzip etwas zu ändern, läßt sich die Schaltung auch in der Weise aufbauen, daß statt npn-Transistoren pnp-Transistoren verwendet werden. Dann muß der phasenmodulierte Puls und die Spannung des Sägezahngenerators umgekehrte Polarität haben und die Diode 7 umgepolt werden. Statt der mit dem Sluseichen gekennzeichneten Spannungsquelle ist dann eine negative Spannungsquelle zu verwenden, deren abgegebene Spannung betragsmässig (wie auch beim zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel) mindestens so grcß sein muß wie die maximale Sägezahnspannung.
  • Wird die Polarität der Spannung des Sägezalmgenerators dagegen nicht mit umgekehrt, so kann die sonst mit einer Spannungsquelle verbundene Klemme an Massepotential gelegt werden. Die Entladung des Kondensators erfolgt dann über diese Klemme, während die Aufladung durch den Sägezahngenerator erfolgt, der zu diesem Zweck ausreichend niederohmig sein muß (was aber beim gezeichneten Ausführungsbeispiel mit Rücksicht auf den Entladevorgang ebenfalls der Fall sein muß).

Claims (1)

  1. P a -t e n t a n s p r u c h
    Phasen-Diskriminator oder -Demodulator für einen in der Phase modulierten Puls, zur Erzeugung einer phasenabhängigen Spannung durch Vergleich des Pulses mit einer phasenkonstanten Wechselspannung, mit einem Stromkreis, enthaltend die Reihenschaltung eines Wechselspannungs-, vorzugsweise Sägezahn-Generators, eines Kondensators und eines el ektronis ehen Schalters, durch welchen die (Auf- oder) Entladung des Kondensators im Takt des Pulses steuerbar ist, gekennzeichnet durch einen zweiten Stromkreis, enthaltend die Reihenschaltung des Kondensators (1) und eines zweiten, im Takt des Pulses (E) leitend steuerbaren elektronischen Schalters (Transistor 5), zur (Ent- bzw.) Aufladung des Kondensators (1) und durch Mittel zur Sperrung des zweiten, elektronischen Schalters (Transistor 5) solange der Kondensator (1) durch den Wechselspannungsgenerator (G) (auf- bzw.) entladen wird.
DE19712157730 1971-11-16 1971-11-16 Phasen-diskriminator oder -demodulator Pending DE2157730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157730 DE2157730A1 (de) 1971-11-16 1971-11-16 Phasen-diskriminator oder -demodulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157730 DE2157730A1 (de) 1971-11-16 1971-11-16 Phasen-diskriminator oder -demodulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2157730A1 true DE2157730A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=5825716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157730 Pending DE2157730A1 (de) 1971-11-16 1971-11-16 Phasen-diskriminator oder -demodulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2157730A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718175A1 (de) * 1977-04-23 1978-11-02 Licentia Gmbh Abtast-halte-schaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718175A1 (de) * 1977-04-23 1978-11-02 Licentia Gmbh Abtast-halte-schaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426394A1 (de) Saegezahngenerator
DE2533599C3 (de) Integrierbare Ablenk-Schaltungsanordnung
DE2157730A1 (de) Phasen-diskriminator oder -demodulator
DE1466723A1 (de) Elektrische Impuls-Messeinrichtung
DE2355213A1 (de) Unterbrechergesteuerte transistorzuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE1264503B (de) Frequenzteilerschaltung mit einem Teilungsverhaeltnis groesser als 2
DE2618696A1 (de) Begrenzerschaltung
DE3006011C2 (de)
DE2211326B2 (de) Horizontal-Kippschaltung in einem Fernsehempfänger
DE2317193C3 (de) Frequenz-Spannungs-Wandler hoher Genauigkeit
DE1176184B (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Oszillators
DE2150277C3 (de) Selbstschwingende Sägezahngeneratorschaltung vorzugsweise für Ablenkschaltungen in Fernsehempfängern
DE1913368C3 (de) Elektrische Schaltung zur Umwandlung rechteckiger, in sägezahnförmige Impulse
DE1487651C3 (de) Schaltung zum Erzeugen eines verzögerten Ausgangsimpulses eine bestimmte Zeit nach dem Empfang eines Eingangsimpulses
DE838792C (de) Schaltungsanordnung zum Zaehlen von elektrischen Impulsen
DE1046799B (de) Kippgenerator mit einer Kristalltriode
DE2642532A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer kontinuierlich veraenderbaren gleichspannung
AT203052B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wellen, deren Frequenz in Abhängigkeit von einem äußeren Signal veränderbar ist
DE1762015A1 (de) Vertikal-Ablenkschaltung fuer die Bildwiedergaberoehre eines Fernsehempfaengers
DE1228300B (de) Schaltung zur Umformung von Impulsreihen
DE1913368B2 (de) Elektrische schaltung zur umwandlung rechteckiger, in saegezahnfoermiger impulse
DE1278497B (de) Spannungsfrequenzwandler mit einem Integrator
DE2227724B2 (de) Vorrichtung zum Vergleich der Periode eines Signals mit einer von einem Zeitbasisgenerator erzeugten vorbestimmten Dauer
DE2063039A1 (de) Selbstschwingende Vertikalablenkung
DE1182289B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen