DE2157663A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behänd lung von ungestrecktem oder nur teilweise gestrecktem mehrfadigen thermoplastischen Garn im Zuge seiner Kräuselung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behänd lung von ungestrecktem oder nur teilweise gestrecktem mehrfadigen thermoplastischen Garn im Zuge seiner Kräuselung

Info

Publication number
DE2157663A1
DE2157663A1 DE19712157663 DE2157663A DE2157663A1 DE 2157663 A1 DE2157663 A1 DE 2157663A1 DE 19712157663 DE19712157663 DE 19712157663 DE 2157663 A DE2157663 A DE 2157663A DE 2157663 A1 DE2157663 A1 DE 2157663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
yarn
rollers
area
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712157663
Other languages
English (en)
Inventor
George Macclesfield Cheshire Waterhouse (Großbritannien) P
Original Assignee
Ernest Scragg & Sons Ltd , Maccles field, Cheshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernest Scragg & Sons Ltd , Maccles field, Cheshire (Großbritannien) filed Critical Ernest Scragg & Sons Ltd , Maccles field, Cheshire (Großbritannien)
Publication of DE2157663A1 publication Critical patent/DE2157663A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Gesthuysen Patentanwälte
Anwaltsakte: 37 962/El.th
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke Diplom-Ingenieur Hans Dieter Gesthuysen
Patentanmeldung Ernest Scragg & Sons Limited
P. 0. Box 16,
Macclesfield, Cheshire, England
"4300 Essen, den l8.Nov. 1971 Theaterplatz 3
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ungestrecktem
oder nur teilweise gestrecktem mehrfädigen thermoplastischen Garn im Zuge seiner Kräuselung«
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von
ungestrecktem oder nur teilweise gestrecktem mehrfädigen thermoplastischen Garn im Zuge seiner Kräuselung sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung. Dabei geht die Aufgabe der Erfindung dahin, ein derartiges Verfahren in der
Weise zu verwirklichen, daß einmal ungestrecktes bezw. nur teilweise gestrecktes mehrfädiges Kunststoffgarn in einem Durchgang gestreckt und gekräuselt werden kann und zum anderen in der zur
209824/0940
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
Kräuselung des Garnes verwendeten palschdrallvorrichtung möglichst geringe Zugschwankungen auftreten, so daß derart behandeltes Garn eine gleichbleibend hohe Qualität aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung im wesentlichen vor, daß das Garn von einer Vorratsspule oder dergl. über Zufuhrrollen einem ersten Heizbereich zugeführt und in diesem bis auf die zum Verstrecken geeignete Temperatur erwärmt wird, daß das Garn nach Verlassen dieses ersten Heizbereiches einem unmittelbar anschließenden oder in einem praktisch keine Abkühlung zulassenden Abstand nachfolgenden zweiten Heizbereich zugeführt und in diesem heißfixiert wird, aus welchem das Garn über es im ersten Heizbereich streckende Abzugsrollen durch einen Kühlbereich und eine Falschdrallvorrichtung gezogen wird.
Vorzugsweise wird nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung das Garn nach dem passieren der Abzugswalzen in einen dritten Heizbereich zur Heißfixierung eingeführt und aus diesem mit um 10 bis 40# geringerer Geschwindigkeit abgezogen und aufgewickelt. Bei aus Polyesterfäden bestehendem Garn wird die Temperatur des ersten Heizbereiches, also des Streckbereiches, auf 90 bis 115°C vorzugsweise auf 105°C, und die Temperatur des zweiten Heizbereiches, d.h. des ersten Fixierungsbereiches, auf I50 bis 200pC, vorzugsweise auf etwa 175°C gesteuert. Zweckmäßigerweise wird mittels der der Palschdrallvorrichtung nachfolgenden Abzugswalzen ein derartiger Zug auf das Garn ausgeübt, daß dieses im ersten Heizbereich eine Streckung um das 1,5- bis 5,5-fache gestreckt wird. Im dritten Heizbereich, d.h. dem zweiten Fixierungsbereich, sollte das Garn stärker oder mindestens ebenso stark erhitzt werden wie im zweiten Heizbereich, also bei der ersten Fixierung.
209824/0940
Andrejewski; Hohke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist im wesentlichen gekennzeichnet durch Zufuhrwalzen zur Speisung einer das Garn auf Strecktemperatur erwärmenden ersten Heizeinrichtung, eine an diese erste Heizeinrichtung dicht anschließende zweite Heizeinrichtung zur Heißfixierung, eine anschließende Kühleinrichtung mit nachfolgender Falschdrallvorrichtung und das Garn in der ersten Heizeinrichtung streckende Abzugswalzen.
An diese Abzugswalzen kann sich eine dritte Heizeinrichtung anschließen, in welcher das Garn endgültig heißfixiert wird, welcher ein weiteres Walzensystem folgt, mittels welchem die Geschwindigkeit des Garnes beim Durchlauf durch die dritte Heizeinrichtung um 10 - 40$ herabgesetzt werden kann. Als Abschluß ist dann eine Aufwickelvorrichtung vorgesehen.
Die ersten beiden, dicht aufeinanderfolgenden Heizeinrichtungen können auf verschiedene Weise ausgebildet sein. So können beide zusammen einen aus zwei Abschnitten bestehenden Heizblock bezw. ein ebensolches Heizrohr bilden, dessen erster Abschnitt die erste und dessen zweiter Abschnitt die zweite Heizeinrichtung bildet. Die erste Heizeinrichtung kann aus einem Heizblock oder Heizrohr bestehen, hinter welchem in Laufrichtung des Garnes dann in nur geringem Abstande ein zweiter Heizblock bezw. ein zweites Heizrohr als zweite Heizeinrichtung angeordnet ist. Man kann auch als erste Heizeinrichtung einen beheizten zylindrische! Zapfen dicht vor dem Einlauf zu einem die zweite Heizeinrichtung bildenden besonderen Heizblock oder Heizrohr anordnen.
209824/094 0
BAD ORIGINAL
Andrejewski, Honlce & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
- 4-
Außerdem kann die erste Heizeinrichtung aus einer beheizten angetriebenen Walze oder mehreren derartiger Walzen bestehen, die dicht neben dem die zweite Heizeinrichtung bildenden Heizblock oder Heizrohr derart angeordnet ist bezw. sind, daß der Abstand zwischen der Walze und der zweiten Heizeinrichtung so klein wie praktisch ausführbar ist* Dabei kann die Drehzahl der Walze bezw. der walzen gleich der oder kleiner sein als die Ablaufgeschwindigkeit des Garnes zur zweiten Heizeinrichtung. Vorzugsweise ist die Walzendrehzahl allerdings gleich der oder kleiner als die Geschwindigkeit, mit welcher das Garn der Walze bezw. den Walzen zugeführt wird, wenn auch der umgekehrte Fall möglich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger AusfUhrungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der beiliegenden Zeichnung im einzelnen erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Palschdrallkräuselmaschine mit zweistufiger Erwärmung des Garnes; und
Figur 2-5 verschiedene Ausführungsbeispiele der Heizeinrichtungen in der Maschine aus Fig. 1 in schematischer Darstellung.
Bei der in Figur 1 dargestellten Maschine wird ein verstreckbares Garn 10, d.h. ein Garn, welches entweder völlig ungestreckt oder nur teilweise gestreckt und noch wesentlich stärker verstreckbar ist, von einer Vorratsspule 11 über Zufuhr-
209824/0940
BAD ORIGINAL Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
walzen 12 abgezogen und einer ersten Heizeinrichtung l~*> zugeführt, welche, wie im weiteren Verlauf der Beschreibung zu erläutern sein wird, auf die verschiedenste Weise ausgebildet sein kann und daher in Figur 1 nur schematisch dargestellt wurde. Diese erste Heizeinrichtung 13 ergibt einen ersten Heizbereich, in welchem der temperaturgesteuerte Heizer IJ das Garn bis auf eine Temperatur erhitzt, bei welcher es verstreckbar ist, wobei für Polyestergarne die geeignete Temperatur zwischen 90 und 115°C, vorzugsweise bei etwa 105°C liegt.
Von dieser ersten Heizeinrichtung läuft das Garn dann in eine zweite Heizeinrichtung 14, wobei zwischen beiden Heizeinrichtungen praktisch kein Zwischenraum vorgesehen ist, um keine Abkühlung des Garnes zwischen beiden zu verursachen. Diese zweite Heizeinrichtung 14 besteht aus einem Heizblock der in der Figur angedeuteten Art oder aus einem Heizer irgendeiner anderen geeigneten Form, welcher einen zweiten Heizbereich ergibt, in welchem durch die Temperaturgesteuerte Heizeinrichtung 14 das Garn bis auf Heißfixierungstemperatur erhitzt wird, welche für Polyestergarne zwischen I50 und 2000C, vorzugsweise etwa bei 1750C, liegt.
Im Anschluß an die zweite Heizeinrichtung 14 durchläuft das Garn einen Kühlbereich C, welcher wenigstens so lang ist wie diese zweite Heizeinrichtung 14, und im Anschluß daran eine Falschdrallvorrichtung 15* welche als Friktionsdraller oder Falschdrallspindel oder als Wirbeldüse ausgebildet sein kann. Von dieser Falschdrallvorrichtung I5 läuft, wie dies jedem Fachmann bekannt 1st, der Drall über die Heizeinrichtung 14
209 8 2 4 /0 9 At)
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
-β -
zurück und wird im Garn fixiert. Von diesem Falschdrallbereich, welcher durch die Falschdrallvorrichtung 15 gebildet wird, läuft das Garn über Abzugswalzen 16, welche es im ersten Heizbereich, der durch die erste Heizvorrichtung 13 gebildet wird, strecken, wobei das Streckmaß des Garnes im ersten Heizbereich vorzugsweise zwischen 1:1,5 bis 1:5/5 beträgt.
Bei dieser Behandlung des Garnes läuft der dem Garn durch die Falschdrallvorrichtung 15 erteilte Drall in ihm bis zu der Stelle zurück, an welcher das Garn im ersten Heizbereich der ersten Heizeinrichtung Ij5> d.h. dem sogenannten "Streckpunkt", gestreckt wird. Infolgedessen ist zusätzlich zur linearen Streckung des Garnes infolge der Abzugswalzen 16 eine Streckkomponente im Bereich des Streckpunktes vorhanden, die sich aus der Wirkung der Falschdrallvorrichtung 15 ergibt.
Das die Abzugswalzen 16 verlassende Garn könnte ohne weitere.. Behandlung direkt aufgewickelt werden, doch durchläuft gemäß einer Besonderheit der Erfindung das Garn, wie diesFigur 1 zeigt, von diesen Abzugswalzen 16 aus eine dritte Heizeinrichfe tung 17, welche einen dritten Heizbereieh ergibt, in welchem die temperaturgesteuerte Heizeinrichtung 17 das Garn auf Fixierungstemperatur bringt, wobei das Garn in diesem dritten Heizbereieh stärker oder mindestens ebenso stark erhitzt wird, wie dies im zweiten Heizbereieh der Fall war. Dies bedeutet, daß die Temperatur des dritten Heizbereiches entweder höher liegt als die des zweiten Heizbereiches oder daß das Garn in diesem dritten Heizbereieh ebensolange oder langer verweilt als im zweiten Heizbereieh. Von dieser dritten Heizeinrichtung 17
824/0940
Andrejewski, Honke & Gesfhuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
läuft das QB-TEi einem weiteren Walzensystem 20 zu, welches zusammen mit den Abzugswalzen 16 im zwischen ihnen liegenden dritten Heizbereich eine Verzögerung oder eine Beschleunigung im Durchlauf des Garnes ergibt, und zwar beispielsweise eine Verzögerung von 10-40$. Abschließend wird das so behandelte Garn dann in einer Aufwickeleinrichtung 19 aufgewickelt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 läuft das Garn 21 durch zwei nebeneinanderliegende Abschnitte 22 und 25 eines zusammengesetzten Heizblockes, welcher auch als Rohrheizer ausgebildet sein kann, wobei zwischen den beiden Abschnitten 22 und 25 vorzugsweise eine Wärmeisolierung 24 angeordnet ist. Diese beiden Abschnitte 22 und 25 bilden den ersten bezw. den zweiten Heizbereieh. der im Zusammenhang mit Figur 1 erläuterten Vorrichtung.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel läuft das Garn 51 durch einen ersten Heizbereieh, welcher aus einem ersten Heizblock 52 oder einem Rohrheizer besteht, und von diesem durch einen zweiten Heizbereieh, welcher aus einem vom ersten Heizbloek getrennten, jedoch dicht anschließenden zweiten Heizblock 33 oder Rohrheizer besteht.
Da- Ausführungsbeispiel gemäß Figur4 besitzt für das Garn 41 einen ersten Heizbereieh in Form eines feststehenden erhitzten zylindrischen Zapfens 42, welcher dicht neben dem Anfang eines Heizblockes 43 oder Rohrheizers liegt, welcher den zweiten Heizbereieh ergibt. Dieser zapfen 42 ist beispielsweise etwa 10 cm stark und bewitzt eine keramische glatt- oder mat»verchromte
2Q982A/Q&40,,
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
Oberfläche, während das Garn vorzugsweise eine Schlaufe von 18O° um ihn herum bildet, die in Figur 4 allerdings nur als 90° dargestellt ist. Dieser Zapfen kann eine oder mehrere Umfangsrillen zur Führung des Garnes aufweisen.
Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel läuft das Garn 51 durch einen ersten Heizbereich, welcher von einer beheizten und in Drehung versetzten walze 52 gebildet wird, die kurz vor dem einen Ende eines Heizblockes 53 oder eines Rohrheizers angeordnet ist, wobei letzterer den zweiten Heizbereich bildet. Der Drehsinn der Walze 52 entspricht der Laufrichtung des Garnes, wobei allerdings seine Umfangsgeschwindigkeit vorzugsweise geringer oder höchstens gleich der des anlaufenden Garnes ist, sodäß außer der Erwärmung des Garnes sich jenseits der Walze eine Spannungsmilderung im Garn ergibt, und zwar entsprechend der Drehzahl dieser walze. Allerdings kann die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 52 auch gleich oder geringer sein als die Geschwindigkeit des Garnes bei Verlassen der Walze, oder sie kann größer sein.
Figur 6 zeigt eine Abwandlung der Ausbildung gemäß Figur 5, P wobei das Garn 61 zuerst durch einen ersten Heizbereich hindurchläuft, welcher von zwei Heizwalzen 62 mit gleichem Durch--' messer gebildet wird, die in gewissem Abstand voneinander in Drehung versetzt werden und um welche das Garn herumläuft. Die Umfangsgeschwindigkeit der beiden Walzen ist gleich und vorzugsweise geringer als oder gleich der Laufgeschwindigkeit des sich ihnen nähernden Garnes, wobei sie auch gleich oder geringer sein kann als die Laufgeschwindigkeit des sie verlassenden Garnes oder größer als diese letztgenannte Geschwindigkeit.
209824/0
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
Bei dieser Anordnung liegt die eine Walze 62 dicht neben dem Ende eines Heizblockes 63 oder eines Rohrheizers, welcher den zweiten Heizbereich bildet, wie dies bei der Ausbildung nach Figur 5 für die walze 52 der Fall ist.
Zur Steuerung der Temperatur aller vorbeschriebenen Heizeinrichtungen sind entsprechende, in den schematischen Darstellungen nicht wiedergegebene da an sich bekannte Anordnungen vorgesehen, wobei die Heizung dieser Heizeinrichtungen elektrisch oder durch ein ihn ihnen umlaufendes flüssiges Heizmedium erfolgen kann. . .
Durch das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung wird erreicht, daß das Garn im ersten Heizbereich bei der geeignetesten Temperatur gestreckt wird, wobei der Streckpunkt günstigerweise sehr genau in diesem ersten Heizbereich fixierbar ist, sodaß sich im Falschdrallbereich nur sehr geringe Zugschwankungen ergeben können und ein gleichbleibendes Qualität sgarn herstellbar ist.
Ansprüche;
209 82 470 9A0

Claims (1)

  1. Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
    Patentansprüche:
    [I) Verfahren zur Behandlung von ungestreckten! oder nur teilweise gestrecktem mehrfädigem thermoplastischen Garn im Zuge seiner Kräuselung, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn von einer Vorratsspule (II) oder dergl. über Zufuhrrollen (12) einem ersten Heizbereich (13) zugeführt und in diesem bis auf die zum Verstrecken geeignete Temperatur erwärmt wird, daß das Garn nach Verlassen dieses ersten Heizbereiehes einem unmittelbar anschließenden oder in einem praktisch keine Abkühlung zulassenden Abstand nachfolgenden zweiten Heizbereich
    (14) zugeführt und in diesem heißfixiert wird, aus welchem das Garn über es im ersten Heizbereich (13) streckende Abzugsrollen (16) durch einen Kühlbereich (C) und eine Falschdrallvorrichtung
    (15) gezogen wird.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn (10) nach dem passieren der Abzugswaizen (16) in einen dritten Heizbereich (17) zur Heißfixierung eingeführt und aus diesem mit um 10 bis K0% geraderer Geschwindigkeit abgezogen und aufgewickelt wird.
    3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn (10) aus Polyesterfäden besteht und die Temperatur des ersten Heizbereiehes (13) auf 90 bis 115°C gesteuert wird.
    Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die eratur de
    steuert wird.
    Temperatur des ersten Heizbereiehes (13^ auf etwa 105 C ge
    209824/0940
    Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplafz 3
    5) Verfahren nach Anspruch J5 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des zweiten Heizbereiches (14) auf I50 bis 2000C gesteuert wird.
    6) Verfahren nach Anspruch 5» dadurch.gekennzeichnet, daß die Temperatu:
    steuert wird.
    die Temperatur des zweiten Heizbereiches auf etwa 175°C ge-
    7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Abzugswalzen (16) das in den ersten Heizbereich (13) einlaufende ungestreckte Garn (10) auf die 1,5 bis 5-fache Länge gestreckt wird.
    8) Verfahren nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn im dritten Heizbereich (17) stärker oder mindestens ebenso stark erhitzt wird wie im zweiten Heizbereich.
    9) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch Zufuhrwalzen (12) zur Speisung einer das Garn (10) auf Strecktemperatur erwärmenden ersten Heizeinrichtung (13), eine an diese erste Heizeinrichtung dicht anschließende zweite Heizeinrichtung (14) zur Heißfixierung, eine anschließende Kühleinrichtung (C) mit nachfolgender Falschdrallvorrichtung (I5) und das Garn in der ersten Heizeinrichtung streckende Abzugswalzen (20),
    10) Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Abzugswalzen (16) eine das Garn auf Fixierungstemperatur erhitzende Heizeinrichtung (I7) vorgesehen ist
    09824/09^0
    Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
    1Z
    sowie eine die Durchlaufgeschwindigkeit des Garnes durch diese dritte Heizeinrichtung um 10-40$ verzögernde Anordnung und ein Aufwickelmechanismus (19)·
    11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Walzenpaar (20) vorgesehen und derart mit den Abzugswalzen (16) abgestimmt 1st, daß die Garngeschwindigkeit in der dritten Heizeinrichtung (1?) um 10-40$ verringerbar ist.
    12) Vorrichtung nach Anspruch 9* 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ersten Heizeinrichtungen aus zwei aneinander anschließenden Abschnitten (22; 23) eines zusammengesetzten Heizblockes oder eines entsprechenden Heizrohres bestehen. '
    Vorrichtung nach Anspruch 9 - H* dadurch gekennzeichnet, daß die erste Heizeinrichtung aus einem Heizblock oder Heizrohr (32) und die zweite Heizeinrichtung aus einem dicht anschliessenden besonderen Heizblock oder Heizrohr (33) besteht.
    14) Vorrichtung nach Anspruch 9-11* dadurch gekennzeichnet, daß die erste Heizeinrichtung aus einem feststehenden zylindrischen Zapfen (42) und die zweite Heizeinrichtung aus einem mit dem einen Ende dicht neben diesem Zapfen liegenden Heizblock oder Heizrohr (43) besteht.
    15) Vorrichtung nach Anspruch 9 - H* dadurch gekennzeichnet, daß die erste Heizeinrichtung aus einer oder mehreren dicht vor dem einen Ende eines die zweite Heizeinrichtung bildenden
    209824/0940
    Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
    - ν -■.-■'
    Heizblockes oder Heizrohres (53 bezw» 6j5) angeordneten Beheizten Walzen (52 bezw. 62) besteht und ,deren Antriebsdrehzahl der Ablaufgeschwindigkeit des Garnes entspricht oder geringer ist als diese..
    16) Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsdrehzahl der Walze (52) bezw. der Walzen (62) der Zulaufgeschwindigkeit des Garnes entspricht oder geringer ist als diese.
    17) Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsdrehzahl der Walze (52) bezw. der Walzen (62) größer ist als die Zulaufgeschwindigkeit des Garnes(51 bezw. 61).
    Patentanwalt.
    209824709^0
    Lee rseite
DE19712157663 1970-11-21 1971-11-20 Verfahren und Vorrichtung zur Behänd lung von ungestrecktem oder nur teilweise gestrecktem mehrfadigen thermoplastischen Garn im Zuge seiner Kräuselung Pending DE2157663A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5549370 1970-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2157663A1 true DE2157663A1 (de) 1972-06-08

Family

ID=10474085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157663 Pending DE2157663A1 (de) 1970-11-21 1971-11-20 Verfahren und Vorrichtung zur Behänd lung von ungestrecktem oder nur teilweise gestrecktem mehrfadigen thermoplastischen Garn im Zuge seiner Kräuselung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3796036A (de)
CA (1) CA954681A (de)
CH (1) CH533184A (de)
DE (1) DE2157663A1 (de)
FR (1) FR2115878A5 (de)
GB (1) GB1350588A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259434A1 (de) * 1972-12-05 1974-06-06 Bayer Ag Verfahren zur simultanstrecktexturierung von endlosgarnen
FR2215495B1 (de) * 1973-01-29 1976-04-09 Roannais Const Textiles Atel
US4110964A (en) * 1973-05-01 1978-09-05 Monsanto Company Draw texturizing process
US3977175A (en) * 1973-12-13 1976-08-31 Teijin Limited Draw-texturing polyester yarns
US3971200A (en) * 1974-03-06 1976-07-27 Leesona Corporation Process and apparatus for continuous heat setting of carpet yarns
US3932986A (en) * 1974-03-08 1976-01-20 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Method for manufacturing a textured synthetic multifilament yarn having alternately grouped S and Z twists
US3956878A (en) * 1974-09-10 1976-05-18 Fiber Industries, Inc. High speed texturing
US4138840A (en) * 1974-10-18 1979-02-13 Imperial Chemical Industries Limited Heat transfer
US4173860A (en) * 1975-03-03 1979-11-13 Mcklveen John R Textured synthetic fiber yarn and process for making same
US4028875A (en) * 1975-03-13 1977-06-14 Monsanto Company False-twist texturing process
JPS52118025A (en) * 1976-02-17 1977-10-04 Scragg & Sons Method and apparatus for manufacturing bulky multifilaments
FR2358486A1 (fr) * 1976-07-12 1978-02-10 Asa Sa Procede et dispositif pour le traitement d'articles textiles
US4120141A (en) * 1976-08-02 1978-10-17 The State Of Israel Ministry Of Commerce And Industry Process and apparatus for the production of textured polyester yarn
US4263778A (en) * 1978-06-13 1981-04-28 Fiber Industries, Inc. Stabilized stretch yarns for stretch wovens
US4534164A (en) * 1982-03-16 1985-08-13 Teijin Limited Textured yarn and method and apparatus for producing the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863280A (en) * 1952-05-23 1958-12-09 Ubbelohde Leo Method of crimping filaments
US2993260A (en) * 1958-02-20 1961-07-25 American Enka Corp Differentially heated draw pin
US3022565A (en) * 1958-09-04 1962-02-27 Chemstrand Corp Method of texturing yarns
GB890053A (en) * 1959-07-03 1962-02-21 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to crimped yarn
DE1435674A1 (de) * 1962-11-20 1969-01-23 Scragg & Sons Vorrichtung zur Behandlung thermoplastischer Garne
US3313011A (en) * 1963-10-14 1967-04-11 Celanese Corp Method of texturing triacetate yarn
GB1142617A (en) * 1965-07-16 1969-02-12 Ici Ltd Improvements in or relating to processes for yarn crimping
GB1098545A (en) * 1965-09-10 1968-01-10 Ici Ltd Low-torque, multifilament compact yarn
CH464433A (de) * 1967-08-31 1968-10-31 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zur Wärmebehandlung von kontinuierlich durchlaufenden fadenförmigen Gebilden, insbesondere Textilgarnen, mittels widerstandsbeheiztem Kontaktkörper
CH520213A (de) * 1968-02-29 1972-03-15 Unitika Ltd Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn
US3498043A (en) * 1968-10-01 1970-03-03 Celanese Corp Method of texturing yarn

Also Published As

Publication number Publication date
CA954681A (en) 1974-09-17
FR2115878A5 (de) 1972-07-07
US3796036A (en) 1974-03-12
CH533184A (de) 1973-01-31
GB1350588A (en) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behänd lung von ungestrecktem oder nur teilweise gestrecktem mehrfadigen thermoplastischen Garn im Zuge seiner Kräuselung
DE2155514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen des fadens an einer streck- und falschdrahtkraeuselmaschine
DE1292302B (de) Vorrichtung zum Verstrecken und Kraeuseln von Faeden aus thermoplastischen Polymeren
DE3623370A1 (de) Texturiermaschine
WO2004009886A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE2248808A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
EP0731196A1 (de) Verfahren zum Spinnen, Verstrecken und Aufspulen eines synthetischen Fadens
DE1942166C3 (de) Verfahren zum Fibrillieren eines Folienbandes
DE1785265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zwirnungsgekraeuselten Fadengarnen
DE2501183B2 (de) Vorrichtung zum kraeuseln thermoplastischer kunststoffaeden
DE2455641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben eines kontinuierlich bewegten fadens
DE2413315A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung gekraeuselter faeden oder fadenbuendel aus thermoplastischem kunststoff
DE1660363B2 (de) Verfahren zum gleichmaessigen verstrecken von endlosen, unverstreckten faeden aus thermoplastischen, synthetischen, organischen polymeren mit hoher geschwindigkeit
DE1931460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Garnen
DE3719050C2 (de)
DE10354457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecktexturieren eines synthetischen Fadens
DE1951468A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln und Fixieren von Faeden aus synthetisch linearen Hochpolymeren,insbesondere aus Polyamiden und Polyestern
DE2536587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines texturierten garns
AT253671B (de) Verfahren zur Herstellung eines gekräuselten Garnes
DE2165182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnbehandlung
DE2161956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von verstreckbaren Textilfaden oder -garnen
DE2207157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kräuselfäden aus einer Folienbahn eines fadenbildenden Werkstoffes
WO1998017850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines effektgarnes aus einem endlosen, synthetischen filamentgarn
DE19546372C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gedrehtem, texturierten Garn
DE1435663A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gekraeuselter Garne mit veraenderbaren Kraeuseleigenschaften