DE2157421C3 - Geleeartige Nahrungs- und Genußmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Geleeartige Nahrungs- und Genußmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2157421C3
DE2157421C3 DE2157421A DE2157421A DE2157421C3 DE 2157421 C3 DE2157421 C3 DE 2157421C3 DE 2157421 A DE2157421 A DE 2157421A DE 2157421 A DE2157421 A DE 2157421A DE 2157421 C3 DE2157421 C3 DE 2157421C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jelly
foods
polysaccharide
gel
luxury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2157421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157421B2 (de
DE2157421A1 (de
Inventor
Kensuke Suita Osaka Kusakabe
Hiromi Kyoto Nakatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2157421A1 publication Critical patent/DE2157421A1/de
Publication of DE2157421B2 publication Critical patent/DE2157421B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157421C3 publication Critical patent/DE2157421C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/32Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/152Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
    • A23C9/154Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives containing thickening substances, eggs or cereal preparations; Milk gels
    • A23C9/1544Non-acidified gels, e.g. custards, creams, desserts, puddings, shakes or foams, containing eggs or thickening or gelling agents other than sugar; Milk products containing natural or microbial polysaccharides, e.g. cellulose or cellulose derivatives; Milk products containing nutrient fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/32Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G9/34Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by carbohydrates used, e.g. polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/269Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of microbial origin, e.g. xanthan or dextran
    • A23L29/271Curdlan; beta-1-3 glucan; Polysaccharides produced by agrobacterium or alcaligenes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/10Moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/06COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft geleeartige Nahrungs- und Genußmittel, die eine elastische Gelhaut aufweisen, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Der hier gebrauchte Ausdruck »geleeartige Nahrungs- und Genußmittel« bezeichnet Nahrungs- und Genußmittel, deren Haut oder Schale aus einem elastischen, durchsichtigen oder undurchsichtigen Gel besteht, und deren Kern aus einer Flüssigkeit oder Paste, z. B. aus dem saftigen Fruchtfleisch von Trauben, oder aus einem Hohlraum besteht, der nach Entnahme des flüssigen Kerns entsteht. Beispiele von geleeartigen Nahrungs- und Genußmitteln sind Fruchtgelees und Milchgelees mit der obengenannten Struktur sowie in einer Geleeschale enthaltene Erfrischungsgetränke aus verdünnten Fruchtsäften (Sherbet).
Bisher wurden Geliermittel, z. B. Gelatine, Pektin und Agar, allgemein in handelsüblichen geleeartigen Nahrungsmitteln verwendet. Diese Geliermittel sind dadurch gekennzeichnet. d<iß sie Gele bilden, wenn sie unter Erhitzen in Wasser gelöst und dann gekühlt werden. Diese Gele sind im allgemeinen homogen und haben durch die gesamte Masse hindurch eine gleichmäßige Festigkeit und Elastizität, jedoch weisen sie große Nachteile auf. Beispielsweise muß Gelatine bei ziemlich niedrigen Temperaturen behandelt werden, da das Gelalinegel einen verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt hat. Bei hohen Temperaturen, z. B. während des Kochens, wird Gelatine thermisch denaturiert, so daß die wichtige Eigenschaft der Koagulierbarkeit verlorengeht. Außerdem koaguliert Gelatine kaum, wenn eine saure Substanz, z. B. ein Fruchtsaft, zugesetzt wird.
Bei Verwendung von Pektin müssen Fruchtsäfte, Zucker usw. in solchen Mengenanteilen zugesetzt werden, daß ein geeignetes Pektin : Zucker: Säure-Verhältnis erhalten wird. Agar hat den Nachteil, daß er unter sauren Bedingungen nicht geliert Die üblichen Geliermittel wie Gelatine, Pektin und Agar haben somit verschiedene Nachteile, die ihre Anwendbarkeit beschränken. Ferner koagulieren diese Geliermittel gleichmäßig durch die gesamte Masse, so daß es mit diesen Geliermitteln äußerst schwierig ist, die Aufgabe, die die Erfindung sich stellt, wirksam und einwandfrei zu lösen. Im Zusammenhang mit den Änderungen in den Eßgewohnheiten in der letzten Zeit hat der Bedarf an geleeartigen Nahrungs- und Genußmitteln erheblich zugenommen. Ferner ist eine Tendenz zur Verfeinerung festgestellt worden.
Es wurde nun gefunden, daß gewisse Polysaccharide, die in einer Konzentration von wenigstens 1% (Gewicht/Volumen) thermisch koagulierbar sind, anstelle der vorstehend genannten Geliermittel verwendet und in einfacher und vorteilhafter Weise für geleeartige Nahrungs- und Genußmittel mit elastischer Gelhaut gebracht werden können.
Gegenstand der Erfindung sind demgemäß geleeartige Nahrungs- und Genußmittel, die eine elastische Haut, die 55 bis 88% des Gesamtgewichts ausmacht, und einen pastenförmigen oder flüssigen Kern aufweisen und 1,5 bis 6% (Gewicht/Volumen) eines Polysaccharids enthalten, das in suspendierter Form in einer Konzentration von wenigstens 1% (Gewicht/Volumen) thermisch koagulierbar ist und hauptsächlich aus ß-1,3- Pyranoglycoseeinheiten besteht, wobei die Nahrungs- und Genußmittel in Einzelmengen vorliegen, die in einen würfelförmigen Raum von 5 bis 30 mm Kantenlänge
3S passen. Die Erfindung umfaßt ferner die Herstellung dieser Nahrungs- und Genußmittel.
Die vorstehend genannten thermisch koagulierbaren Polysaccharide können beispielsweise durch Kultivieren eines Mikroorganismus der Gattung Alcaligenes oder Agrobacterium in einem Medium hergestellt werden, das Glucose als Kohlenstoffquelle enthält. Sie werden als weißes oder weißliches Pulver in dehydratisierter und getrockneter Form aus dem Medium isoliert. Glucose ist der hauptsächliche Zuckerbestandteil des Polysaccharids. Im Infrarotspektrum zeigen die Pulver die charakteristischen Merkmale eines Polysaccharids und eine für die ß-Bindung charakteristische Absorption bei 890 cm-'. Ferner haben die Polysaccharide völlig einmalige Merkmale.
so Beispielsweise quellen und koagulieren sie, wenn sie in Wasser gegossen und erhitzt werden. Wenn sie beispielsweise in Wasser in einer Konzentration von etwa 1% suspendiert und erhitzt werden, bilden diese Polysaccharide ein Gel, das thermisch irreversibel ist und bei Zusatz von Wasser nicht suspendiert wird. Die Gelfestigkeit der Polysaccharide liegt zwischen 470x 103 und 1300x 103dyn/cm2, gemessen unter den folgenden Bedingungen: Eine Probe von 2,0 g wird mit reinem Wasser auf 100 ml aufgefüllt und 5 Minuten mit einem Mischer homogenisiert. Die erhaltene Suspension wird in ein Reagenzglas von 15 mm Durchmesser gegeben und zur Entfernung von Blasen unter vermindertem Druck von nicht mehr als 10 mm Hg entgast und anschließend 10 Minuten in einem siedenden
b5 Wasserbad erhitzt. Das Glas wird dann mit kaltem Wasser 10 Minuten gekühlt und 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Gel wird aus dem Reagenzglas genommen und in 1,0 cm dicke Scheiben
geschnitten. Die oberste Schicht wird verworfen. Die Druckfestigkeit der Gelscheibe gegen den Zylinder (5,6 mm Durchmesser) eines Quarkspannungsmessers unmittelbar vor dem Bruch des Zylinders in die Scheibe wird gemessen und in Werten der dyn-Skala notiert Der notierte Widerstandswert wird als Gelfestigkeit der Probe genommen.
Zu den Mikroorganismen der Gattung Alcaligenes, die die genannten Polysaccharide zu bilden vermögen, gehören beispielsweise Alcaligenes faecalis var myxogenes NTK-U (IFO 13140), ein Mutentenstamm, der durch Behandlung des Ursprungsstamms K mit N-Methyl-N-nitro-N-nitrosoguanidin erhalten wird und Alcaligenes faecalis var. myxogenes K (ein Stamm, der das Polysaccharid »Curdlan« zu bilden vermag; Agricultural Biological Chemistry, 31, Seiten 1184 ff (1967) von Mceda et al.). Zu den geeigneten Mikroorganismen der Gattung Agrobacterium gehören z. B. die Stämme IFO 13126 und IFO 13127, die als Agrobacterium radiobacier identifiziert worden sind. »IFO« bezeichnet die Hinterlegungsnummer beim Institut for Fermentation, Osaka, Japan.
Zur Herstellung der gewünschten Polysaccharide werden diese Mikroorganismen in einem Medium bebrütet, das assimilierbare Kohlenstoffquellen (z. B. Glucose, Saccharose, Sorbit, Dextrin, Stärkehydrolysate und organische Säuren), verwertbare Stickstoffquellen (z. B. anorganische Ammoniumsalze, Nitrate, organische Stickstoffquellen, z. B. Hefeextrakt, Maisquellwasser, Maisgluten und Sojabohnenmehl), anorganische Salze (z. B. Salze von Mangan, Eisen, Magnesium, Calcium, Zink und Kobalt) enthält. Gegebenenfalls können Spurenmengen von wachstumsfördernden Substanzen, z. B. Vitamine, mii Nucleinsäuren verwandte Verbindungen usw., dem Kulturmedium zügesetzt werden. Bei der Kultivierung des obengenannten Stammes NTK-U müssen dem Medium 50 bis 1000 Mikrogramm Uracil/ml zugesetzt werden.
Die bevorzugten Kulturbedingungen variieren mit den verschiedenen verwendeten Mikroorganismen, jedoch wird die Bebrütung der Hauptkultur für die Herstellung der Polysaccharide im allgemeinen zwei bis vier Tage bei einem pH-Wert von etwa 5 bis 8 und einer Temperatur von 20 bis 35°C beispielsweise in der Schüttelkullur oder Submerskultur durchgeführt.
Da die hierbei gebildeten Polysaccharide gewöhnlich überwiegend extrazellulär vorliegen, kann zu ihrer Isolierung vorteilhaft eine Kombination von Methoden angewendet werden, die für die Abtrennung und Reinigung von Polysacchariden an sich bekannt sind. Geeignet sind beispielsweise Methoden wie Auflösung, Filtration, Fällung (z. B. durch Neutralisation und Aussalzen), Entsalzen (z. B. durch permselektive Dialyse und umgekehrte Entionisierung), Flüssig-fest-trennung (ζ. Β. durch Pressen und Zentrifugieren), Trocknen (z. B. durch Sprühtrocknung oder Gefriertrocknung) und Pulverisieren.
Die Herstellung von Polysacchariden wird in den folgenden Bezugsbeispielen beschrieben.
A-I
45
50
bO
Eine Ösenmenge einer Schrägkultur von Agrobacterium radiobacter (IFO-13127) wird in 30 ml eines in einem 200-ml-Kolben enthaltenen Kulturmediums geimpft, das aus 5% Glucose, 0,1% (NH4J2HPO4, 0,5% Hefeextrakt, 0,1% KH2PO4, 0,05% MgSO4 · 7 H2O, 0,005% FeSO4 · 7 H2O, 0,002% MnSO4 · 7 H2O, 0,001% ZnCl2, 0,001% CoCl2 und Wasser besteht und auf pH 7,2 eingestellt ist Die Kultivierung wird unter Schütteln vier Tage bei 28° C durchgeführt
Die gebildete viskose Brühe wird bei 10 000 UpM 20 Minuten zentrifugiert wobei sich ein Sediment absetzt das vom flüssigen Überstand abgetrennt wird. Dem Sediment wird eine wäßrige 0,5 n-NaOH-Lösung zugesetzt, worauf gut gerührt wird, um den PoIysaccharid-Anteil des Sediments vollständig zu lösen. Die Lösung wird dann erneut 20 Minuten mit 10 000 UpM zentrifugiert, um die Zellen zu entfernen. Die Lösung wird mit einer 12%igen wäßrigen HCI-Lösung neutralisiert, wobei das gewünschte Polysaccharid als Gel abgeschieden wird. Diese Gelfraktion wird isoliert, indem 10 Minuten bei 2000 UpM zentrifugiert wird, und zweimal oder dreimal mit Wasser gewaschen und dann mit Aceton und durch Trocknen dehydratisiert, wobei 420 mg Polysaccharid PS-A erhalten werden.
Zum Überstand, der durch Zentrifugieren der Kulturbrühe erhalten wurde, wird das vierfache Acetonvolumen gegeben. Die erhaltene Fällung wird abgetrennt und getrocknet, wobei 120 mg Polysaccharid PS-A erhalten werden.
Spezifische Drehung:
-17° ±3° CC=I1O, Dimethylsulfoxid)
+ 33° ±6° CC=I1O, 0,1 n-NaOH)
Elementaranalyse:
Berechnet tür CeHioOs:
C = 44,44; H =6,17
Gefunden:
C = 43,28±l%; H = 6,20±0,5; N = O1OO
Gelfestigkeit:
650 bis 1300xl03dyn/cm2
A-2
Alcaligenes faecalis var. myxogenes, Stamm NTK-U (IFO-13140), wird in 30 ml eines Impfkulturmediums in einem 200-ml-ErlenmeyerkoIben geimpft. Das Medium hat folgende Zusammensetzung: 1,0% Glucose, 0,15% (NH4)2HPO4, 0,1% KH2PO4, 0,05% MgSO4 · 7 H2O, 0,005% FeSO4 · 7 H20,0,002% MnSO4 · 7 H20,0,001% ZnCl2, 0,001% CoCl2, 0,1% Hefeextrakt, 0,3% CaCO3, 0,01% Uracil und Wasser. Sein pH-Wert ist auf 7,0 eingestellt. Die Kultivierung wird 24 Stunden bei 32°C unter Schütteln durchgeführt.
Von der erhaltenen Impfkulturbrühe werden 2 ml in 20 ml eines Hauptkulturmediums geimpft, das in einem 200-ml-Erlenmeyerkolben enthalten ist und folgende Zusammensetzung hat: 10,0% Glucose, 0,23% (NH4J2HPO4, 0,1% KH2PO4, 0,05% MgSO4 · 7 H2O, 0,005% FeSO4 ■ 7 H20,0,002% MnSO4 · 7 H20,0,001% ZnCl2, 0,001% CoCI2, 0,3% CaCO3, 0,01% Uracil und Wasser; pH-Wert 7,0. Die Kultivierung wird 90 Stunden bei 32°C unter Schütteln vorgenommen.
Die in mehreren Kolben erhaltenen Kulturbrühen werden zusammengegossen. Zu 80 ml der Kulturbrühe werden 240 ml einer wäßrigen 0,5 n-NaOH-Lösung gegeben, worauf gut gerührt wird, bis das gebildete Polysaccharid gelöst ist. Zum Gemisch werden 160 ml Wasser gegeben. Die verdünnte Lösung wird 10 Minuten bei 12 000 UpM zentrifugiert, um die Feststoffe einschließlich der Zellen zu entfernen. Der flüssige Überstand wird mit 3 n-HCl neutralisiert, wobei sich ein Gel absetzt. Das Sediment wird durch Zentrifugieren abgetrennt und mit Wasser gewaschen, bis die darin enthaltenen Salze entfernt sind. Dann wird das Sediment erneut zentrifugiert, um das gewünschte Poly-
saccharid PS-B zu isolieren. Durch Dehydratisieren mit Azeton und Trocknen unter vermindertem Druck werden 4,4 g PS-B erhalten. Die Ausbeute beträgt 55%, bezogen auf die als Substrat eingesetzte Glucose.
Spezifische Drehung:
-16° ±3° (C= 0,5, Dimethylsuiloxid)
+ 31° ±6° (C=I1O, 0,1 n-NaOH)
Elementaranalyse:
Berechne*, für C6Hi0O5:
C = 44,44; H = 6,17
Gefunden:
C = 43,58 ± 1; B = 6,46 ± 0,5; N = 0,00
Gelfestigkeit-.
65Ox 103 bis 130OxIO3 dyn/cm2
A-3
Alcaligenes faecalis var.'myxogenes K wird auf die in A-I beschriebene Weise kultiviert. Die erhaltene Kulturbrühe wird zentrifugiert. Zu dem hierbei erhaltenen Sediment wird eine wäßrige 0,5 n-NaOH-Lösung gegeben, um den Polysaccharidanteil des Sediments zu lösen. Die Lösung wird neutralisiert, wobei sich das Polysaccharid »Curdlan« abscheidet.
Spezifische Drehung:
-18° (0,1 n-NaOH)
Elementaranalyse:
C=43,55; H = 6,05; 0=48,39
N und andere geringfügige Bestandteile: 2,01
Gelfestigkeit:
470 bis 50Ox 103 dyn/cm2
Die in A-I bis A-3 genannten Gelfestigkeiten wurden auf die oben beschriebene Weise gemessen.
Bedingungen für die Herstellung von
geleeart'gen Nahrungs- und Genußmitteln
Gemäß der Erfindung werden die Polysaccharide verdünnt oder dispergiert und in einer Konzentration von 1,5 bis 6% (Gewicht/Volumen) suspendiert. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß der Zweck der Erfindung bei einer Konzentration unter 1,5% oder über 6% nicht wirksam und einwandfrei erreicht werden kann (siehe Versuch 5). Diese Polysaccharidsuspensionen sind sehr einfach und zweckmäßig zu handhaben, da auf den pH-Wert nichi sehr geachtet werden muß. Da das Gelbildungsvermögen der Polysaccharide über einen ungewöhnlich weiten pH-Bereich zwischen etwa 2,0 und 9,5 wirksam ist, können sie ohne weiteres für die übliche Verarbeitung von Nahrungs- und Genußmitteln verwendet werden. Beim Verfahren gemäß dor Erfindung ist es im allgemeinen zweckmäßig, die Polysaccharide mit Wasser zu verdünnen oder zu dispergieren und zu suspendieren, jedoch ist es gegebenenfalls auch möglich, wasserhaltigen Alkohol oder wasserhaltiges Propylenglycol zu verwenden. Es ist ferner möglich, die Polysaccharide zu gelieren, nachdem Zusatzstoffe zugegeben worden sind. Als Zusatzstoffe kommen beispielsweise natürliche Süßstoffe. ?.. B. Saccharose, Glucose und Fructose, künstliche Süßstoffe, z. B. Saccharin, Säuerungsmittel, z. B. Zitronensäure, Apfelsäure und Ascorbinsäure, geeignete Gewürze und Würzen und andere natürliche Stoffe und Nahrungsmittelzusätze wie Sorbit, Dextrin, Hirsegelee, Milch, fermentierte Milch, Vitamine, Stärke, alkoholische Getränke und natürliche Fruchtsäfte in Frage.
Die obengenannten Suspensionen werden dann in Formen, die in einem Hohlraum von Würfelform von 5 bis 30 mm Kantenlänge passen, oder, wenn sie in Kugelform koaguliert werden sollen, in Formen mit einem Durchmesser von 5 bis 30 mm gegeben. Beliebige geeignete Formen, z. B. Kugeln, Eilipsoide, Würfel, stachelbeerförmige Formen oder tomatenförmige Formen, können verwendet werden. E-.. ist lediglich notwendig, die Polysaccharide in Formungsgefäße zu
ίο geben, die in einen würfelförmigen Raum von 5 bis 30 mm Kantenlänge passen.
Die Formgebungsgefäße, in denen die Polysaccharide gehalten werden, können aus den verschiedensten Werkstoffen bestehen. Geeignet sind beispielsweise Metalle (z. B. Bronze und Aluminium), Kunststoffe, Glas und Gummi. Es ist jedoch zu bemerken, daß auch bei Verwendung von Gefäßen einer gegebenen Größe die richtige Heizdauer mit den verschiedenen Werkstoffen der Gefäße variiert (siehe Versuch 2). Das Erhitzen kann in beliebiger geeigneter Weise erfolgen. Es ist lediglich erforderlich, daß das gesamte Formgebungsgefäß außen gleichmäßig erhitzt werden kann. Beispielsweise kann das Gefäß unmittelbar in einem siedenden Wasserbad oder indirekt mit einem Ofen oder dgl. erhitzt werden.
Wie die nachstehend genannten Versuchsergebnisse ferner zeigen, kann der Zweck der Erfindung nicht wirksam erreicht werden, wenn beispielsweise der Durchmesser von kugelförmigen Nahrungs- und Genußmitteln kleiner als 5 mm oder größer als 30 mm ist. Ferner wird keine erfindungsgemäße Gelbildung erreicht, wenn auf eine Temperatur von weniger als 60° C oder auf eine Temperatur über 120° C erhitzt wird. Es ist somit notwendig, den Werkstoff des Formungsgefäßes, die Stückgröße des Gels, die Temperatur, auf die erhitzt wird, die Zusammensetzung und Konzentration der Suspension und andere Bedingungen ausreichend zu berücksichtigen. Wie bereits erwähnt, müssen l,5%ige bis 6%ige Suspensionen der Polysaccharide in einer Form gehalten werden, die in einem würfelförmigen Raum einer Kantenlänge von 5 bis 30 mm untergebracht werden kann, worauf die Form etwa 5 bis 300 Sekunden von außen auf 60 bis 120° C erhitzt und abschließend gekühlt werden muß. Wie die Versuche 1. 3 und 4 zeigen, bei denen die gleichen Heizbedingungen, nämlich äußeres Erhitzen für 5 bis 300 Sekunden auf 60 bis 120°C, sich als geeignet für die Zwecke der Erfindung erwiesen, werden durch äußeres Erhitzen unter den vorstehenden Bedingungen auch die richtigen Heizbedingungen im Innern der Gefäße eingestellt. Bei diesen Versuchen ist das Glasgefäß so dünn, daß die Wärmeleitfähigkeit und der Unterschied zwischen Innenwand und Außenwand des Gefäßes fast vernachlässigbar sind. In jedem Fall ist es zweckmäßig, sicherzustellen, daß die Gelhaut etwa 55 bis 88% des Gesamtgewichts des Produkts ausmacht.
Natürlich kann die Heizdauer länger sein, wenn auf eine verhältnismäßig niedrige Temperatur erhitzt wird. Umgekehrt kann die Heizdauer verkürzt werden, wenn ' auf eine hohe Temperatur erhitzt wird.
Die Kühlung des Gels kann in beliebiger geeigneter Weise erfolgen. Wenn die Heizdauer verhältnismäßig lang ist, kann das Gel der Abkühlung auf Raumtemperatur überlassen werden.
3eim Verfahren gemäß der Erfindung kann nach Herstellung eines Produkts mit flüssigem Kern das Produkt ausgehöhlt werden, indem die Flüssigkeit aus dem Innern in geeigneter Weise entfernt wird. Der hierbei gebildete Hohlraum kann mit einem anderen flüssigen
Nahrungs- und Genußmitlel gefüllt werden.
Da das Gelee, das aus den thermisch koagulierbaren Polysacchariden erhalten wird, von Natur aus äußerst beständig gegen Gefrieren und Auftauen ist, kann das in der beschriebenen Weise hergestellte Gelee in üblieher Weise gefroren werden, wobei ein hochwertiges Eiskonfekt erhalten wird, das in einer elastischen Gelhaut enthalten ist.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist von erheblichem kommerziellem Wert für die Industrie.
Versuch 1
1) Versuchsmethode
Eine Suspension von 5 g des thermisch koagulierbaren Polysaccharids PS-B in 100 ml Wasser wurde hergestellt. Eine Menge von 5,6 g der erhaltenen Suspension wurde in kugelförmige Glasgefäße gefüllt, die einen Durchmesser von 19 mm hatten. Die Gefäße wurden dann unter verschiedenen Bedingungen, die in Tabelle 1 genannt sind, erhitzt und gekühlt. Für jede hierbei erhaltene Probe wurde das Gelbildungsverhältnis bestimmt. Erhitzt wurde in einem Wasserbad auf eine Temperatur von 1000C oder weniger oder in einem Ölbad auf eine Temperatur von 110°C oder mehr. Die An-Ordnung war so getroffen, daß die Gefäße außen gleichmäßig erhitzt wurden. Das Gelbildungsverhältnis ist das Gewichtsverhältnis des gelierten Teils jeder Probe zur nicht erhitzten Suspension, die für die Herstellung der Probe verwendet wird. Wenn das Verhältnis etwa 55 bis 88 Gew.-% beträgt, ist das Produkt ein für die Zwecke der Erfindung geeignetes geleeartiges Nahrungs- oder Genußmittel. Ein solches Produkt hat eine elastische Gelhaul und einen flüssigen oder pastenförmigen Kern.
2) Ergebnisse
Die Ergebnisse des Versuchs sind in Tabelle 1 genannt. Die Werte zeigen, daß beim Erhitzen auf eine Temperatur von 590C oder weniger das Polysaccharid überhaupt nicht geliert, sondern lediglich einen Brei bildet. Umgekehrt schäumt das Gel unvermeidlich auch bei vorherigem genügendem Entschäumen der Suspension, wenn auf Temperaturen über i20=C erhitzt wird. Daher dürfen diese Bedingungen in keinem Fall angewendet werden.
Die Temperaturen, die für die Zwecke der Erfindung in Frage kommen, sind somit auf den Bereich von 60 bis 12O0C begrenzt. Da, wie bereits erwähnt, im Rahmen der Erfindung ein Gelbildungsverhältnis von etwa 55 bis 88% in Frage kommt, kann etwa 140 bis 180 Sekunden auf 6O0C, etwa 60 bis 100 Sekunden auf 7O0C, etwa 40 bis 80 Sekunden auf 8O0C, etwa 40 bis 60 Sekunden auf 900C, etwa 10 bis 40 Sekunden auf 1000C, etwa 10 Sekunden auf 1100C und etwa 5 bis 10 Sekunden auf 1200C erhitzt werden.
Tabelle 1
Heizzeit,
Sekunden 60
Temperatur, "C 70
80
100
110*)
120*)
10
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
220
240
11,5
25,0
34,0
46,4
66,2
76,9
89,0
99,1
100
100
25,0 46,4 64,3 76,8 85,7 97,6 100
10,4 34,8 60,7 75,0 87,4 92,6 100
12,4
24,8
43,3
69,7
80,4
94,5
100
32,4
58,3
70,1
88,5
100
41,6
63,4
90,1
100
59,4
73,8
100
*) Ein Ölbad wurde verwendet.
Versuch 2
1) Versuchsmethode
In 100 ml Wasser wurden 4 g thermisch koagulierbares Polysaccharid PS-B suspendiert Die Suspension wurde in kugelförmige Formen aus den in Tabelle 2 genannten Werkstoffen gefüllt. Die Proben wurden in einem Dampfkessel auf etwa 1000C erhitzt und gekühlt Die Heizzeiten, die zur Herstellung guter Produkte mit einem Gelverhältnis von etwa 55 bis 88 Gew.-%, einer elastischen Gelhaut und einem flüssigen oder pastenförmigen Kern erforderlich waren, wurden notiert.
2) Versuchsergebnisse
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 2 genannt Die Werte zeigen, daß die geeigneten Heizzeiten bei verschiedenen Werkstoffen der Gefäße verschieden sind, auch wenn die Gefäße die gleiche Größe haben, im Falle eines Forrr.gebungsgefäßes aus Gummi von 30 mm Durchmesser war eine Heizdauer von 270 bis 320 Sekunden erforderlich.
55
Tabelle 2 Werkstoff Durch Geeignete
Nr. messer, Heizdauer.
mm Sek.
Bronze 19 40 bis 55
60
1
Aluminium 19 10 bis 15
2 Glas 19 25 bis 40
3 Kunststoff 19 230 bis 280
4 Gummi (Blase) 30 270 bis 320
65 5
Als »Kunststoff« wurde ein hitzebestandiges Harz verwendet
Versuch 3
1) Versuchsmethode
Eine 6%ige wäßrige Suspension des thermisch koaguüerbaren Polysaccharide PS-B wurde hergestellt und in Formgefäße aus Glas gefüllt, um kugelförmige Geleeprodukte der in Tabelle 3 genannten Größen zu bilden. Die Gefäße wurden in einen Dampfkessel auf ■95 bis 100°C erhitzt und gekühlt.
Ermittelt wurde jeweils die Heizdauer, die sich zur Bildung einwandfreier Produkte eignet, die ein Gelbildungsverhältnis von etwa 55 bis 88 Gew.-% und eine elastische Gelhaut auf einem pastenförmigen Kern aufweisen.
Tabelle 3
2) Versuchsergebnisse
Die Ergebnisse dieses Versuchs sind nachstehend in Tabelle 3 genannt. Die Ergebnisse zeigen, daß bei kugelförmigen Geleeprodukten die geeignete Heizdauer mit der Zunahme des Volumens der Produkte zunimmt. Sie zeigen ferner, daß es bei einem Durchmesser der Produkte von weniger als 5 mm technisch schwierig ist, den Zweck der Erfindung zu erreichen, und daß umgekehrt bei einem Durchmesser von mehr als 30 mm das gebildete Gel zusammenfällt. Geeignet ist somit ein Bereich von 5 bis 30 mm.
Nr. Durchmesser des Geeignete Heizdauer,
Geleeprodukts, mm Sekunden
1 3 technisch schwierig
2 5 5 bis 7
3 10 8 bis 12
4 19 35 bis 45
5 25 90 bis 110
6 30 180 bis 200
7 36 330 bis 370
Während des Produkt 7 spröde, bröckelig und schlecht war, waren die Produkte Nr. 2 bis 6 elastisch und einwandfrei.
Versuch 4
1) Versuchsmethode
Dieser Versuch wurde unter den gleichen Bedingungen wie der Versuch 1 durchgeführt mit dem Unterschied, daß die Glasgefäße einen Durchmesser von mm hatten.
2) Ergebnisse
Die Gelbildungsverhältnisse sind in Tabelle 4 genannt. Die Heizdauer, bei der eine Gelbildung von etwa 55 bis 88% erreicht wurde, betrug etwa 220 bis 300 Sekunden bei 600C, etwa 160 bis 240 Sekunden bei 700C, etwa 140 bis 220 Sekunden bei 80" C, etwa 120 bis 200 Sekunden bei 900C, etwa 80 bis 200 Sekunden bei 100°C, etwa 40 bis 140 Sekunden bei 1100C und etwa 20 bis 100 Sekunden bei 1200C.
Tabelle 4
Heizdaucr,
Sekunden
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
220
240
260
280
300
320
340
Heiztemperatur. °C 60 70
7,6
15,3
22,9
30,4
37,7
45,6
52,8
60,4
68,0
73,1
78,9
84,3
93,5
100
21,9 28,1 34,5 40,9 46,7 52,5 59,1 65,3 71,5 77,7 83,9 90,6 100
80
18,4 24,5 31,3 37,6 43,9 50,0 56,8 63,2 69,5 76,0 82,4 89,4 100 24,5
31,3
38,9
44,7
51,7
58,5
65,2
72,1
78,S
85,7
92,8
100
100
42,0
47,1
52,6
57,3
61,8
67,4
71.6
77.2
82,1
87,5
100
110
53,3
58,6
64,3
69,7
75,3
80,8
86,9
92,1
1 ΛΛ
100
120
62,8 68,0 73,1 78,3 83,6 88,8 94,5
100
100
Versuch 5
i) Versuchsmelhoue
Wäßrige Suspensionen des genannten thermisch koagulierbaren Polysaccharide mit Konzentrationen von 1,5%, 3,0%. 4,5%, 6,0% und 7,5% wurden hergestellt. Die wäßrigen Suspensionen wurden in Bronzeformen gefüllt, die einen Durchmesser von 19 mm hatten. Die Formen wurden in einem Dampfkessel 50 Sekunden auf 95 bis 100° C erhitzt und gekühlt wobei Geleeproben erhalten wurden, die eine Gelhaut und einen flüssigen oder pastenförmigen Kern hatten. Ein Geschmackstest wurde nach der Rangfolgemethode mit einer Gruppe von zwanzig Sachverständigen durchgeführt.
Il
2) Versuchsergebnisse
Die Ergebnisse des vorstehend genannten Tests sind in Tabelle 5 genannt. Sie zeigen, daß die Proben, die aus dem 3,O°/oigen und 4,5%igen Suspensionen erhalten worden waren, überlegen waren und den meisten Anklang fanden, während die aus der 7,5%igen Suspension erhaltene Probe bei einem Signifikanzwert von 1 % abgelehnt wurde. Die Geschmacksexperten stellten somit fest, daß die Probe aus der 7,5%igen Suspension »grob«, »unschmackhaft« oder »einem Nahrungs- und Genußmittel unähnlich« war. Hieraus ergibt sich, daß die obere Konzentrationsgrenze bei 6% liegen sollte. Wenn andererseits die Konzentration unter 1,5% liegt, ist das Geleeprodukt, das einen flüssigen Kern enthält, unfähig, seine Form zu bewahren. Hieraus ergibt sich der effektive Konzentrationsbereich von 1,5 bis 6%.
Tabelle 5
Probe
Summe der
Rangfolgen
1,5%
58
3,0% 45
4,5% 48
6,0% 69
7,5% 80**)
15
40
**) Signifikanzwert 1% (gemäß der Tabelle von A. Kramer, Food Technology, 17, 12, 1596 [1963]).
Beispi el 1
45 g Polysaccharid PS-B, 500 g Glucose, 5 g Gummi arabicum, 10 g Apfelsäure, geeignete Mengen Nahrungsmittelfarbstoff und Traubenaroma und 500 ml Wasser werden gemischt und mit einem Homogenisator homogenisiert. Das erhaltene Gemisch wird in Kugelformen aus Bronze von 19 mm Durchmesser gefüllt, die mit Wasserdampf etwa 60 Sek. von außen gleichmäßig auf 1000C erhitzt werden. Die Formen werden dann unmittelbar in fließendem Wasser gekühlt. Auf diese Weise werden etwa 1000 g Geleekugeln erhalten, die eine elastische Gelhaut und einen flüssigen Kern haben. Diese Geleekugeln widerstehen dem 80-g-Fallgewicht eines Oberflächenspannungsmessers für Käse.
Beispiel 2
20 g Polysaccharid PS-B, 500 g Saccharose, 8 g Zitronensäure, 2 g Natriumeitrat, geeignete Mengen Nahrungsmittelfarbstoff und Aroma und 650 ml Wasser werden gemischt und mit einem Homogenisator homogenisiert. Das erhaltene Gemisch wird in kugelförmige Formen aus Kunststoff von 20 mm Durchmesser gefüllt, die von außen mit Wasserdampf etwa 5 Minuten gleichmäßig auf 1000C erhitzt werden. Die Gefäße werden dann unmittelbar in fließendem Wasser gekühlt. Auf diese Weise werden etwa 1100g Geleekugeln erhalten, die eine elastische Gelhaut und einen flüssigen Kern aufweisen.
Beispiel 3
50 g Polysaccharid PS-B, 250 ml eines konzentrierten Fruchtsaftes und 750 ml Wasser werden gleichmäßig M) gemischt. Die erhaltene Suspension wird in kugelförmige Formen aus Bronze von 19 mm Durchmesser gefüllt Die Formen werden etwa 30 Sekunden mit Wasserdampf gleichmäßig auf etwa 100° C erhitzt und unmittelbar anschließend in fließendem Wasser gekühlt. Auf diese Weise werden etwa 1000 g Geleekugeln mit einer elastischen Gelhaut und einem flüssigen Kern erhalten.
Beispiel 4
Eine Suspension, die auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise hergestellt worden ist, wird so in Gummiblasen gefüllt, daß Geleekugeln von 30 mm Durchmesser gebildet werden. Die Blasen werden hermetisch verschlossen und in einem siedenden Wasserbad etwa 280 Sekunden erhitzt und unmittelbar anschließend in fließendem Wasser gekühlt. Auf diese Weise werden etwa 1000 g Geleekugeln mit einer elastischen Gelhaut und einem flüssigen Kern erhalten.
Beispiel 5
50 g Polysaccharid PS-B, 300 g Saccharose, eine geeignete Menge Vanille-Aroma und 1000 ml Milch werden gemischt und mit einem Homogenisator homogenisiert. Die erhaltene Suspension wird in Kugelformen aus Bronze von 19 mm Durchmesser gefüllt. Die Formen werden in einem siedenden Wasserbad etwa 60 Sekunden von außen auf 1000C erhitzt und unmittelbar anschließend in fließendem Wasser gekühlt. Hierbei werden etwa 1200 g Geleekugeln mit einer elastischen Gelhaut und einem flüssigen Kern erhalten.
Wenn diese Geleekugeln in üblicher Weise gefroren werden, gefriert die innere Flüssigkeit, so daß leicht und einfach ein ausgezeichnetes Eiskonfekt mit elastischer Gelhaut erhalten wird.
30
Beispiel 6
50 g Polysaccharid PS-B. 300 g Saccharose, 300 ml Weinbrand und 500 ml Wasser werden gemischt und mit einem Homogenisator homogenisiert Das Gemisch wird in kugelförmige Formen aus Bronze von 19 mm Durchmesser gefüllt Die Formen werden etwa 45 Sekunden von außen mit Wasserdampf gleichmäßig auf etwa 100° C erhitzt und unmittelbar anschließend in fließendem Wasser gekühlt. Hierbei werden etwa 1100 g Geleekugeln mit einer elastischen Gelhaut und einem flüssigen Kern aus Weinbrand erhalten.
Beispiel 7
45 g Polysaccharid PS-A, 500 g Glucose, 5 g Gummi arabicum. 10 g Apfelsäure, geeignete Mengen Nahrungsmittelfarbstoff und Traubenaroma und 500 ml Wasser werden gemischt und in einem Homogenisator homogenisiert. Die erhaltene Mischung wird in kugelförmige Formen aus Glas von 19 mm Durchmesser gefüllt und etwa 100 Sekunden von außen gleichmäßig mit Wasserdampf auf etwa 100°C erhitzt Die Formen werden unmittelbar anschließend in fließendem Wasser gekühlt Hierbei werden etwa 1000 g Geleekugeln erhalten, die eine elastische Gelhaut und einen flüssigen Kern aufweisen und einem 80-g-Fallgewicht eines für Käse üblichen Oberflächenspannungsmessers widerstehen.
Beispiel 8
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung des Polysaccharids »Curdlan«, werden Geleekugeln hergestellt die einem 50-g-Fallgewicht eines für Käse üblichen Oberflächenspannungsmessers widerstehen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Geleeartige Nahrungs- und Genußmittel mit einer elastischen Hau*, die 55 bis 88% des Gesamtgewichts ausmacht, und mit einem pastenförmigen oder flüssigen Kern, enthaltend im wesentlichen 1,5 bis 6% (Gewicht/Volumen) eines Polysaccharide, das in einer Suspension einer Konzentration von wenigstens 1% (Gewicht/Volumen) thermisch koagulierbar ist und hauptsächlich aus j3-l,3-Pyranoglucoseeinheiten besteht, wobei die Produkte eine solche Größe haben, daß sie in einen würfelförmigen Raum von 5 bis 30 mm Kantenlänge passen.
2. Geleeartige Nahrungs- und Genußmittel nach Anspruch 1 in Form von Eiskonfekt mit einer elastischen Gelhaut.
3. Verfahren zur Herstellung von geleeartigen Nahrungs- und Genußmitteln mit einer elastischen Gelhaut und einem pastenförmigen oder flüssigen Kern, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 1,5- bis 6%ige (Gewicht/Volumen) Suspension eines PoIysaccharids, das in einer wenigstens l%igen (Gewicht/Volumen) Suspension in Wasser, wasserhaltigem Alkohol oder wasserhaltigem Propylenglykol thermisch koagulierbar ist und hauptsächlich aus (3-1,3-Pyranoglucoseeinheiten besteht, in einer Form hält, die in einen würfelförmigen Raum von 5 bis 30 mm Kantenlänge paßt, die Form 5 bis 300 Sekunden von außen auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 1200C erhitzt und kühlt.
DE2157421A 1970-11-21 1971-11-19 Geleeartige Nahrungs- und Genußmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2157421C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45103090A JPS4934824B1 (de) 1970-11-21 1970-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157421A1 DE2157421A1 (de) 1972-06-08
DE2157421B2 DE2157421B2 (de) 1980-06-26
DE2157421C3 true DE2157421C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=14344921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157421A Expired DE2157421C3 (de) 1970-11-21 1971-11-19 Geleeartige Nahrungs- und Genußmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4934824B1 (de)
CA (1) CA948024A (de)
DE (1) DE2157421C3 (de)
ES (1) ES397209A1 (de)
FR (1) FR2115888A5 (de)
GB (1) GB1360465A (de)
IT (1) IT1030018B (de)
NO (1) NO133472C (de)
SE (1) SE374257B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851861C2 (de) * 1978-11-30 1982-12-16 Ferrero Ohg, 3570 Stadtallendorf Masse zum Überziehen von Nahrungsmitteln und deren Verwendung
IT208273Z2 (it) * 1986-10-29 1988-04-29 Ferrero Spa Prodotto di confetteria di gelatina
EP0325478A3 (de) * 1988-01-22 1990-07-18 Takeda Chemical Industries, Ltd. Geformte Nahrungsmittel von Früchten oder Gemüse und deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NO133472C (de) 1976-05-12
GB1360465A (en) 1974-07-17
DE2157421B2 (de) 1980-06-26
IT1030018B (it) 1979-03-30
DE2157421A1 (de) 1972-06-08
ES397209A1 (es) 1974-05-01
SE374257B (de) 1975-03-03
NO133472B (de) 1976-02-02
JPS4934824B1 (de) 1974-09-18
CA948024A (en) 1974-05-28
FR2115888A5 (de) 1972-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312474T2 (de) Verwendung von pectinesterase zur behandlung von obst und gemüsen
DE3146085C2 (de)
DE69411692T2 (de) Mittel zur Förderung der Proliferationen von Bifidobacterium
DE69216000T2 (de) Gellangum für nicht spröde Gele
DE2114066A1 (de) Neues Polysaccharid,Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung bei der Herstellung von Nahrungsmitteln
CH626512A5 (de)
DE2514797A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelierten nahrungs- und genussmitteln
DE3781087T2 (de) Zusammensetzung zur anregung der lactobacillus-bifidus-vermehrung.
DE3855758T2 (de) Substanz aus pflanzlichem gummi und ihre verwendung in lebensmitteln
DE69835927T2 (de) Extrusion von Proteinhydrolysaten
DE3879793T2 (de) Verfahren zur herstellung von polysaccharide enthaltenden neuen getrockneten zusammenstellungen.
DE2164912C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Polysacchariden
DE2513931C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysacchariden und Polysaccharidderivaten
DE2157421C3 (de) Geleeartige Nahrungs- und Genußmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68928026T2 (de) Gewinnung von Dextran aus Leuconostoc dextranicum
DE69003291T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teeproduktes.
DE10007061A1 (de) Verfahren zur Herstellung von säuremodifizierter Stärke
DE2154029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrzelligen Proteinprodukten
DE3409400C2 (de)
DE60029533T2 (de) Thermoplastisch geformter Körper aus Trehalose, Verfahren und Anwendungen davon
DE2037202C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Ketosen und Aldonsäuren
DE3319181A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken in granulatform
JPS589680A (ja) まいたけ培養液を主成分とする健康栄養飲料の製造法
DE1955392B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stärkehydrolysate mit einem Dextroseäquivalentwert von nicht wesentlich über 18
DE2038230A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Laktulose und Laktobionsaeure aus Laktose

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee