DE2156239C3 - Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen - Google Patents

Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen

Info

Publication number
DE2156239C3
DE2156239C3 DE19712156239 DE2156239A DE2156239C3 DE 2156239 C3 DE2156239 C3 DE 2156239C3 DE 19712156239 DE19712156239 DE 19712156239 DE 2156239 A DE2156239 A DE 2156239A DE 2156239 C3 DE2156239 C3 DE 2156239C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sheet metal
convector
flanges
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712156239
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156239B2 (de
DE2156239A1 (de
Inventor
Sven Runo Vilhelm Stockholm Gebelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2156239A1 publication Critical patent/DE2156239A1/de
Publication of DE2156239B2 publication Critical patent/DE2156239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156239C3 publication Critical patent/DE2156239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Konvcktor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen, welche sich clwa senkrecht zu mindestens einem Rohr erstrecken, durch welches ein Wärme- oder Kühlmittel durchleitbar ist, wobei die Flansche jeweils mit mindestens einer Ausnehmung versehen sind, von deren Kante weg sich ein federnder Kragen erstreckt, der im eingebauten Zustand federnd gegen das Rohr anliegt.
Derartige Konvektoren werden mit einem Rohrnetz verbunden, um ?inc Wärme- oder Kälteübertragung auf ein umgebendes Medium zu erreichen.
Bei bekannten Konvektoren dieser Art sind die Blechflansche durch einen Löl- oder .Schweißvorgang mit den Rohren verbunden, um einen guten Kontakt zwischen den Rohren und den diese umgebenden Flanschen zu erhalten, welch letztere dazu bestimmt sind, Wärme oder Kälte z. B. an einem Raum abzugeben, und zwar mittels Luft, die zwischen den Flanschen durchströmt.
Da die Rohre und die Blechflansche bei den bekannten Konvektorarten insgesamt eine Baueinheit bilden, ist es erforderlich, die Enden der im Konvektor
S verwendeten Rohre jeweils mit einem Verbindungsflansch od. dgl. zu versehen, um eine Verbindung mit dem Rohrnetz zu ermöglichen, in dem das Wärme- oder Kühlmittel transportiert wird. Diese Art der Verbindung erfordert einen beträchtlichen Aufwand an
in manueller Arbeit und ist daher sehr teuer. Ferner ist auch das Anordnen i»nd Befestigen (mittels Löten od. dgl.) der Blechflansche am Rohr oder an den Rohren äußerst zeitraubend und daher ebenfalls teuer.
Ein Konvektor der eingangs genannten Art ist durch die US 27 26 850 bekannt geworden. Dabei besitzt der Konvektor eine Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen, welche sich etwa senkrecht zu mindestens einem Rohr erstrecken, durch welches ein Wärme- oder Kühlmittel hindurchleitbar ist. Die Flansche sind jeweils mit wenigstens einer Ausnehmung, deren Kanten gegen das mindestens eine Rohr anliegen, und jeweils mit einem sich von der Kante der Ausnehmung weg erstreckenden federnden Kragen versehen, der in eingebautem Zustand federnd gegen das Rohr anliegt. Dieser Konvektor besitzt ringförmige Blechflanschen, die separat bzw. voneinander getrennt auf einem Rohr angebracht sind. Zwischen den einzelnen Flanschen sind keine Verbindungsmittel vorgesehen, um die Blechflansch-Konstruktion zu
to stabilisieren.
In der DE-PS 8 93 397 ist ein Konvektor bekannt geworden, der aus einem Heizschacht besteht, der nach oben durch nebeneinander gesetzte Lamellen begrenzt ist. Die Lamellen stützen sich durch seitliche Abbiegun-
r> gen und aus diesen abgekröpfte Ecken gegeneinander ab. Um dem Lamcllenrand, der durch die Abbiegungen gebildet wird, die erforderliche Festigkeit zu geben, werden die seitlichen Flächen mit einem Kunstharzlack oder mit einem entsprechenden Kitt bestrichen, der sich beim Überstreichen in die durch c*:e Abkröpfungen gebildeten Fugen hineinzieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Konvektor der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Steifigkeit und Stabilität bei gleichzeitiger
>"> vollständiger Abdichtung zur Erzielung günstiger Wärme- bzw. Kiihcströmungsverhältnisse sowie bei gleichzeitiger einfacher Montierbarkeit vergrößert bzw. verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst.
Vi daß die Blechflansche jeweils nut mindestens einem von zwei länglichen, einander gegenüberliegenden, aus Blech hergestellten Seitenteilen verbunden sind und von diesen in clwa senkrecht abstehen.
Ein solcher Konvcktor liißt sich dabei sehr einfach
herstellen und montieren. Zusätzliche Mittel wie Kunstharzlacke und dergleichen, mit denen die Steifigkeit des Konvektors vergrößert wird, sind nicht erforderlich. Eine Konvektor-Baueinheit kann ohne Schwierigkeiten auch für mehr als ein Rohr hergestellt
ho werden, ferner für jede gewünschte Größe, so daß sich für die Erfindung ein sehr weites Anwendungsfeld ergibt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
fc'i Ein Ausführungsbeispicl der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. I eine raumbildliche Darstellung eines Konvek-
tors, der aus zwei miteinander verbundenen, ein Rohr umgreifenden Konvektoreinheiten aufgebaut ist,
Fig.2 eine vergrößerte raumbildliche Darstellung eines mit einem etwa senkrecht abstehenden kreisförmigen Kragen versehenen Blechflansehes, welcher in zwei Flanschteile unterteilt ist,
Fig.3 eine raumbildliche Darstellung eines Flanschteils, wie es mit einem Seitenteil verbunden wird,
Fig.4 eine Darstellung entsprechend derjenigen nach Fig.3, bei der das Flanschteil mit dem Seitenteil endgültig verbunden ist,
Fig.5 eine in vergrößertem Maßstab dargestellte raumbildliche Darstellung eines Schnitts durch ein Seitenteil, an dem ein Blechflansch befestigt ist,
F i g. 6 eine Draufsicht vun oben auf einen Teilschnitt ι ■"> durch einen Konvektor, der zwei miteinander verbundene Konvektorteile aufweist,
Fig.7 eine raumbildliche Darstellung von zwei einander zugeordneten Flansch teilen und einem Verbindungsglied zum Verbinden dieser beiden Flansch teile, und
F i g. 8 eine Darstellung entsprechend derjenigen nach F i g. 7, bei der die beiden Flanschteile miteinander zum Umfassen eines (strichpunktiert angedeuteten) Rohres verbunden sind. 2ϊ
In der Zeichnung sind mit 10 und 10' zwei aus Blech ausgebildete Flanschteile bezeichnet, welche identisch ausgebildet sind und miteinander einen Blechflansch 10, 10' bilden. Jeder dieser Blechflansche 10,10' ist mit einer Ausnehmung 11 bzw. 11' in Form des Teils einer so Kreisfläche (hierbei Halbkreis-Sektoren) ausgebildet, dessen Kante zu einem Kragen 12 bzw. 12' geformt ist, der jeweils einen Teil eines Kreises darstellt, wobei zwei einander zugeordnete Kragen 12 und 12' zusammen einen kreisförmigen Kragen 12, 12' bilden, der js federartig ein Rohr 13 (in Fig.8 mit strichpunktierten Linien dargestellt) umgreift. Falls zwei oder mehr Rohre
13 im Konvektor angeordnet werden sollen, werden die Flanschteile 10 und 10' mit einer entsprechenden Zahl von Ausnehmungen II, 11' in Form des Teils eines Kreises und ebensolchen Kragen 12,12' ausgebildet.
Die Flanschteile IC und 10' sind jeweils im Bereich ihres freien Endes mit einem senkrecht abstehenden Teil
14 bzw. 14' versehen, welches länger ist als die Höhe (bezogen auf die Fig. 2 bis 4) des zugehörigen Flanschteils und so ausgebildet ist, daß es über die gegenüberliegenden freien Kanten übersteht. Die Flanschteile 10 und 10' sind jeweils im Bereich ihres freien Endes mit einem senkrecht abstehenden Teil 14 bzw. 14' versehen, welches länger ist als die Höhe (bezogen auf die Fig.2 bis 4) des zugehörigen Flanschteils und so ausgebildet ist. daß es über die gegenüberliegenden freien Kanten übersteht. Die Flanschtt'ile 10 und 10' sind mit Seitenteilen 15 bzw. 15' des Konvektors verbunden; diese Seitenteile sind « länglich und beim Ausführungsbeispiel aus Blech hergestellt. Die Längskanten der Seitenteile 15 und 15' sind jeweils mit doppelt gefalteten Teilen 16 und 16' versehen, an denen die überstehenden Elemente der von den Flanschen 10, 10' abstehenden Teile 14 bzw. 14' mi mittels eines doppelten Faltvorgangs befestigt sind. Die gefalteten Teile 16 und 16'an den Seitenteilen 15 und 15' werden zunächst einmal und dann noch einmal gefaltet. Dabei werden die von den Flanschteilen 10 bzw. 10' abstehenden Teile 14 bzw. 14', wie in den F i g. 3 und 4 dargestellt, in die doppelt gefalteten Teile 16 und 16' gefaltet, wodurch die Flanschteile 10 und 10' mit dem gewünschten Abstand veA einander an den Seitenteilen 15 bzw, 15' befestigt werden. Dieser Abstand wird bestimmt durch die Breite der Teile 14 und 14' und die Kragenteile 12 und 12'. Da die Teile 16 und 16' doppelt gefaltet una so ausgebildet sind, daß sie in Berührung mit den freien Kanten der Blechflansche 10, 10' kommen, wird die Konvektoreinheit außerordentlich stabil. Die Kragenteile Ϊ2, 12' sind leicht konisch ausgebildet und haben an ihren freien Enden jeweils einen kleineren Durchmesser als an ihrem in die Flanschteile 10, 10' übergehenden Ende, wie das z. B. F i g. 6 deutlich zeigt. Der letztgenannte Durchmesser entspricht im wesentlichen dem Außendurchmesser des Rohres 13. Hierdurch werden beim Zusammenbau der beiden Hälften eines Konvektors mit einem Rohr 13 die einander gegenüberliegenden Kragenabschnitte 12 und 12' gezwungen, mit federnder Vorspannung gegen das Rohr 13 anzuliegen, wenr diese Hälften miteinander verbunden sind, und hierdurch erzielt man eine gute Wärme- oder Kälteübertragung auf die Blechflansche 10,10'.
Die Blechflansche 10, 10' können in vorteilhafter Weise auch einstückig und mit einem kreisförmigen Kragen gebildet werden, wobei man sie nach der Befestigung an den Seitenteilen 15, 15' durchschneidet und so zwei Kon vektorteile erhält.
Ferner ist es auch möglich, den Konvektor um das Rohr 13 herum, dieses umgreifend, anzuordnen, ohne die Baueinheit zu teilen. In einem solchen Fall muß die Konvektor-Baueinheit auf das Rohr 13 aufgeschoben werden, oder das Rohr muß in sie eingeführt werden.
Ein wesentlicher Vorteil bei einer geteilten Konvektorbaueinheit ist der, daß sie fast überall auf einem bereits eingebauten Rohr 13 befestigt werden kann, was in den meisten Fällen die Arbeit des Monteurs erleichtert und die Anordnung des Konvektors genau an der gewünschten und geeigneten Stelle ermöglicht.
Zum dauerhaften Verbinden der beiden Konvektorhälften miteinander und mit dem Rohr 13 (bei Verwendung einer geteilten Konvektor-Baueinheit) sind eine Anzahl von Verbindungsgliedern vorgesehen, welche diese Hälften mit dem Rohr 13 und miteinander verbinden. Die Verbindungsglieder sind jeweils als U-förmiges, relativ dünnes Blechteil 17 ausgebildet, das zwei Schenkel 17' und 17" aufweist, welche an ihren vorderen Enden wie dargestellt abgeschrägt sind, um das Einführen zu erleichtern. Die Innenseite dieser Schenkel kommen zum Eingriff mit im Querschnitt L-förmigen Teilen 18 bzw. 18', welche aus einander zugeordneten Flanschteilcn 10 und 10' herausgepreßt sind. Der Abstand zwischen diesen L-förmigen Teilen 18 und 18' ist etwas größer als der Abstand zwischen den Schenkeln 17' und 17" des U-förmigen Teils 17, so daß beim Einführen der Teile 17 die einander zugeordneten Flanschteile 10, 10' und auch die beiden Konvektorhälften zueinander und auf das Rohr 13 zu gepreßt werden, wodurch die beiden K.onvektorhälften wirkungsvoll >nit dem Rohr 13 verbunden werden und eine Kunvektor-Baueinheit bilden. Vorzugsweise werden alle Flanschteile 10, 10' mit L-förmigen Teilen 18, 18' versehen, da es hierdurch möglich vird, Verbindungsglieder 17 überall und an allen Flanschteilen 10,10' anzubringen. Da diese Teile 18, 18' in einem Arbeitsgang herausgepreßt werden, wird die Herstellung nicht verteuert. Auch können gegebenenfalls andere Arten von Verbindungsmittel verwendet werden, z. B. Schrauben od. dgl., um die beiden Konvek.crhälften mit dem Rohr 13 ?u verbinden. Die dargestellte Art der Verbindung hat sich aber als besonders einfach und günstig erwiesen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen, welche sich etwa senkrecht zu mindestens einem Rohr erstrekken, durch welches ein Wärme- oder Kühlmittel durchleitbar ist, wobei die Flansche jeweils mit mindestens einer Ausnehmung versehen sind, von deren Kante weg sich ein federnder Kragen erstreckt, der im eingebauten Zustand federnd gegen das Rohr anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechflansche (10, 10') jeweils mit mindestens einem von zwei länglichen, einander gegenüberliegenden, aus Blech hergestellten Seitenteilen (15, 15') verbunden sind und von diesen in etwa senkrecht abstehen.
2. Konvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechflansche (10,10') jeweils zwei senkrecht von ihnen abstehende Teile (14, 14') aufweisen, deren Länge größer als die Höhe des Blechflansckei (10, 10') ist und die von den gegenüberliegenden freien Seiten dieser Flansche abstehen, daß an den Längskanten der Seitenteile (15, 15') längliche, vorzugsweise gefaltete Teile (16, 16') vorgesehen sind, und daß die von den Flanschtcilen (10, 10') vorstehenden Elemente der abstehenden Teile (14, 14') für eine Faltverbindung mit den gefalteten Teilen (16,16') ausgebildet sind.
3. Konvektor nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten der Seitenteile (15, 15') mittels eines doppelten Faltvorgangs als Verfeifungsgücder^e, 16') der Seitenteile ausgebildet sind, so daß letztere eine im Querschnitt etwa U-förmig*: Gestalt nabcn.
4. Konvektor nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Vcrbindungsn,;tlcl (17, 18, 18') U-förmigc Teile (17) aufweisen, deren Schenkel (17', 17") mit aus den Flanschlcilen (10, 10') herausgedrückten L-fömigen Teilen (18,18') verbindbar sind, wobei die Schenkel (17', 17") des U-förmigen Teils (17) dazu ausgebildet sind, die einander zugeordneten Flarischtcilc (10, t0') federnd zusammenzupressen, so daß die Kragenelemente (12, 12') in federnden Kontakt mit dem oder den Rohren (13) kommen.
DE19712156239 1970-12-30 1971-11-12 Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen Expired DE2156239C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1770470A SE342317B (de) 1970-12-30 1970-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156239A1 DE2156239A1 (de) 1972-07-13
DE2156239B2 DE2156239B2 (de) 1979-11-15
DE2156239C3 true DE2156239C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=20303887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156239 Expired DE2156239C3 (de) 1970-12-30 1971-11-12 Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA943533A (de)
DE (1) DE2156239C3 (de)
DK (1) DK136332B (de)
GB (1) GB1340899A (de)
NO (1) NO129109B (de)
SE (1) SE342317B (de)
TR (1) TR18651A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU82319A1 (fr) * 1979-04-06 1980-07-02 Construct Vaux Andigny Atel Element convecteur chauffant et batterie formee de tels elements
EP0096021A1 (de) * 1981-12-10 1983-12-21 ANDERSSON, Rune Lamellenförmige rohrkonstruktion
GB2178156A (en) * 1985-06-28 1987-02-04 Paul Priestman Central heating system
GB8805587D0 (en) * 1988-03-09 1988-04-07 Batters R S Heat radiating element
AT406908B (de) * 1996-12-11 2000-10-25 Dangl Rudolf Aufsteckbare lamellen für nachträglich veränderbare kleinkonvektoren

Also Published As

Publication number Publication date
CA943533A (en) 1974-03-12
DE2156239B2 (de) 1979-11-15
SE342317B (de) 1972-01-31
DE2156239A1 (de) 1972-07-13
GB1340899A (en) 1973-12-19
NO129109B (de) 1974-02-25
DK136332B (da) 1977-09-26
DK136332C (de) 1978-02-27
TR18651A (tr) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939851B2 (de) Verbindungsstück für zwei oder mehr Rohre
DE2635867B2 (de) Verbindungsanordnung fur Ventilationsleitungen
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE2113581A1 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2156239C3 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE69404108T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere als Ölkühler benutzt
DE2052304C3 (de) Infrarot-Stranlungsanlage
DE2622079A1 (de) Ventilationsgitterwerk
DE2060437A1 (de) Waermeaustauscher
EP0143150A1 (de) Flanschverbindung
DE3329849C2 (de)
DE2709465C3 (de) Knotenpunkt für eine Skelettkonstruktion
EP0620353A1 (de) Verstärkungsprofil für eine externe Pfostenverstärkung eines Fensterpfostens
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
EP1278018B1 (de) Abdeckelement
DE4110281A1 (de) Lueftungsgitter
DE2916801A1 (de) Luftleitung fuer heizungs-, klima- und entstaubungsanlagen
DE412312C (de) Stossverbindung fuer Hohltraeger
DE1451277C (de) Wärmeübertrager
EP0782232B1 (de) Gehäuse aus extrudierten Profilen, insbesondere Aluminiumprofilen
CH504662A (de) Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020122961A1 (de) Eckverbindungen für Blechkanäle
DE10341002A1 (de) Verrohrungssystem
DE7328608U (de) Kabelkanal, insbesondere Installations kanal

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee