DE2149851A1 - Flaechige isolierung - Google Patents

Flaechige isolierung

Info

Publication number
DE2149851A1
DE2149851A1 DE19712149851 DE2149851A DE2149851A1 DE 2149851 A1 DE2149851 A1 DE 2149851A1 DE 19712149851 DE19712149851 DE 19712149851 DE 2149851 A DE2149851 A DE 2149851A DE 2149851 A1 DE2149851 A1 DE 2149851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation according
middle layer
layers
adjacent
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149851
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712149851 priority Critical patent/DE2149851A1/de
Priority to DE19712159821 priority patent/DE2159821A1/de
Publication of DE2149851A1 publication Critical patent/DE2149851A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7691Heat reflecting layers or coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8471Solid slabs or blocks layered with non-planar interior transition surfaces between layers, e.g. faceted, corrugated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3411Dimpled spacer sheets
    • E04C2002/3416Dimpled spacer sheets with cylindrical dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Flächige Isolierung Die Erfindung betrifft flächige Isolierunaen. insbesondere ftir beispielsweise Bauwerke, Zelte oder dgl. aus mindestens drei/miteinander verbundenen Schichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine flächige Isolierung dieser Art so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau, geringem Gewicht und noher Festigkeit ein hoher Isolierwert gewahrleistet ist.
  • I).'es wird bei einer flächigen Isolierung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß von drei bemachbarten Schichten die mittlere Schicht felienartige, quer zu den benachbarten Schichten stehenden Distanzglieder bildet, die gasgefüllte, nach außen im wesentlichen agedichtete Hohlräume zwischen den beiden benachbarten Schichten begrenzen.
  • Die, beispielsweise luftgefüllten Hohlräume sind zweckmäßig in ihren Abmessungen so gewählt, daß in ihnen keine Luftzirkulatjon stattfindet.
  • Besonders einfach läßt sich die Isolierung herstellen, wenn die mittlere Schicht durch eine durchgehende Folie mit tiefgeogenen Distanzgliedern gebildet ist. Wird in diesem Fall einer der Hohlräume durch Beschädigung der entsprechenden Schicht undicht, so beeinträchtigt dies die übrigen Hohlräume und damit die Isolierwirkung der Isolierung nicht.
  • Besonders zweckmäßig ist es wenn mindestens eine Schicht durch eine flexible Folie, beispielsweise eine Weichfolie gebildet ist, da in diesem Fall infolge der Elastizität der Folie ein Platzen er Hohlraumwandungen durch Druckeinwirkung kaum zu befürchten ist.
  • Sind alle Schichten durch flexible Folien, beispielsweise Weichfolien gebildet, eo eignet sich die flächige Isolierung ozone weiteres auch für eine gekrümmte Anordnung au Verwendungaort und außerdem kann die flächige Isolierung zum Zwecke des Transportes, der Aufbewahrung und dgl. aufgerollt werden. Es ist aber auch denkbar, daß mindestens eine Schicht, beispielsweise die mittlere Schicht durch eine Hartfolie gebildet ist.
  • Die Isolierung hat eine besonders hohe Festigkeit und kann mit sehr niedrigen Kosten hergestellt werden,wenn mindestens eine Schicht, insbesondere alle Schichten durch Kunststoff-Folien beispielsweise Polyäthylenfolien, Polyvinylchloridfolien oder dgl gebildet sind. Es kann aber auch mindestens eine Schicht, insbesondere eine zur mittleren Schicht benachbarte Schicht aus einem Naturwerkstoff bestehen, beisEElsweise durch ein Holzfurnier gebildet sein.
  • Es ist denkbar, daß die Distanzglieder, beispielsweise abwechselnd, über beide Seiten der mittleren Schicht vorstehen. Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich Jedoch, wenn alle Distanzen glieder über dieselbe Seite der mittleren Schicht voretehen, wodurch auch ein verhältnismäßig enger Abstand benachbarter, auf der einen Seite der mittleren Schicht liegender Distanzglieder erreicht werden kann.
  • Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit, insbesondere der Druckfestigkeit der Isolierung sind die Distanzglieder gleichmäßig, insbesondere rasterartig über die ganze Fläche der Isolierung verteilt vorgesehen, Beispielaweise können die Distanzglieder in parallelen Reihen vorgesehen und vorzugswelse in benachbarten Reihen gegeneinander versetzt sein, wodurch ein sehr kleiner Abstand zwischen benachbarten Distanzgliedern erreicht werden kann und es möglich ist, die Distanzglieder verhältnismäßig klein auszubilden.
  • Obwohl es denkbar ist, benachbarte Distanzglieder praktisch ohne Abstand nebeneinander vorzusehen, ist es zweckmäßig, wenn benachbarte Distanzglieder mit Abstand voneinander liegen.
  • Eine besonders soSsilhate Weiterbildung des Brfindungsgegerstandes besteht darin, daß die Distanzglieder mantelförmig ausgebildet sind, wodurch aS einfAche Welse die gasgefüllten Hohlräume geschaffen werden können. Beispeilsweise können die Distanzglieder zentrisch symmetrisch, insbesondere zylindrisch, mehreckig wie sechseckig ruder ähnlich ausgebildet sein, so daB sie, unterstützt durch ihre Gasfül ung eine hohe Formfestigkeit aufweisen. Dies wird noch weiter verbessert, wenn der Durchmesser bzw. bei nicht zylindrischer Ausbildung die entsprechende Querschnittsweite der Distanzglieder größer, inbesondere etwa doppelt so grSß wie deren Höhe ist. Der Abstand benachbarter Distanzglieder kann vorteilhaft etwa ein Drittel von deren Durchmesser betragen, d.h. das bei der beschriebenen Dimensionierung der Distanzglieder deren Abstand voneinander kleiner als deren Höhe ist. Insbesondere hierdurch wird auch erreicht, daß die Isolierung eine hohe Stoßdämpfwirkung hat und sußer zur Wärme-, Schall-, elektrischen oder.ähnlichen Isolierung auch als Polster bzw. zur Stoßdämpfung eingesetzt werden kann.
  • Damit die zur mittleren Schicht benachbarten Schichten sehr einfach beSfftigt werden kennen und um auf eine einfache Weise zu erreichen, dass die gasgefüllten Hohlräume nach außen aEgedichtet sind, sind die Distanzglieder napfförmig ausgebildet, wobei sie insbesondere in einer gemeinsamen Ebene liegende Stirnteils also gleiche Höhe aufweisen. Weisen, bei£peelaweise abwechselnd, benachbarte Distanzglieder unterschiedliche Höhe auf, so werden die niedrigeren Distanzglieder bei einer DruckbelEBtung der Folie erst in einer zweiten Phase wirksam, so daß eite stufenweise Verstärkung der Dänpsirkung erreicht werden kann. Zweckmäßig ist die zugehörige, zur mittleren Schicht benachbartc Schicht an den Stirnteilen der Distanzglieder, insbesondere ganzflächig befestigt, so daß sich eine sehr großflächige Befestigung ergibt.
  • Die noppenartigen Distanzglieder können aber auch beispielsweise kugelkalottenförmig ausgebildet und nur punktförmig mit der zur mittleren Schicht benachbarten zugehörigen Schicht verbunden sein.
  • Wie dargelegt, ist es zweckmäßig, wenn die Distan.£'glieder nicht nur nach außen sondern auch gegeneinander abgeschlossene bzw.
  • abgedichtete Hohlräume bilden, wobei vorteilhaft zwischen den Distanzglidern ein annähernd huer die ganze Fläche der Isolierung durchgehender, durch die beiden benachbarten Schichten begrenzter, insbesondere gasgefüllter Hohlraum gebildet ist, so daß qich über die ganze Fläche der Isolierung ein Abstand zwischen den beiden, zur mittleren Schicht benachbarten Schichten ergibt und diese beiden benachbarten bzw. äußeren Schichten nur Über foliendünne Teile der mittleren Schicht miteinander verbunden sind, die praktisch eine Wärmeleitung zwischen den beiden äußeren Schichten vollständig ausschließen.
  • Bei entsprechend geringen Abstand von beispielsweise höchstens 12 mm zwischen den beiden zur mittleren Schicht benachbarten Schichten ist auch in dem durch diese beiden Schichten begrenzten Hohlraum eine Gas- bzw. Luftzirkulation praktisch ausgeschlossen.
  • Dieser Hohlraum kann aber auch durch die Distanzglieder 8o unterteilt sein, daß in ihm selbst bei größerer Höhe der Distanzglieder eine Gas- bzw. tuftzirkulation ausgeschlossen ist. In diesem Fall bildend benachbarte Distanzglieder Gasschleusen in dem durch die beiden zur mittleren Schicht benachbarten Schichten begrenzten Hohlraum.
  • Die erfindunsgeiaäße Isolierung kann durch entsprechende Wahl ihrer Schichten völlig gas- und feuchtigkeitsundurchlässig derart ausgebildet werden, daß äuch bezüglich der gasgefüllten Hohlräume kein Austausch mit der umgebenden Atmosphäre möglich ist.
  • Es ist aber auch in vorteilhafter Weise möglich, daß mindestens ein Hohlraum, insbesondere der durch die beiden, zur mittleren Schicht benachbarten Schichten begrenzte Hohlraum nach außen offen ist, so daß evtl. in ihm enthaltene Feuchtigkeit austreten kenn. Ferner kann dadurch riie Fle7ibilität der Isolierung wesentlich höht werden.
  • 3eispielsweise ist es möglich, die beiden zur mittleren Schicht benachbarten Schichten am Rand der Isolierung wenigstens teilweise nicht miteinander zu verbinden und dadurch im entsprechenden Randbereich eine Öffnung des zugehörigen Hohlraumes zu schaffen. Dabei kann eine oder können mehrere aobher Öffnungen durch ein Ventil abschließbar sein, eo daß es möglich ist, den Hohlraum, der durch die beideu zur mittleren Schicht benachbarten Schichten begrenzt ist und sich über die ganze Fläche der Isolierung erstreckt mit Gas vollzupumpen bzw. zu evakuieren.
  • Es ist Jedoch auch in zweckmäßiger Weise möglich, daß dem Hohlraum Öffnungen in mindestens einer der beiden zur mittleren Schicht benachbarten Schichten zugeordnet sind, wobei in diesem Fall ie Öffnungen gleichmäßig über die ganze Fläche der Isolierung verteilt vorgesehen sein können. Sind derartige Öffnungen in beiden, zur mittleren Schicht benachbarten Schichtenvorgesehen, so ist die Isolierung gas- bzw. luftdurchlässig, d.h. atmangsaktiv. Um ein Eindringen roL Wasser in die Öffnungen zu vermeiden oder um eine laufende Luftzirkulation durch die Öffnungen zu verhindern, sind die Öffnungen nadelstichartig fein ausgebildet.
  • Die beschriebenen Öffnungen können auch dadurch erreicht werden, des die Schicht, die an de%Uiie mittlere Schicht geschlossenen Seite der Distanzglieder befestigt ist durch eine perforierte Schicht, beispielsweise ein Gewebe, eine Siebfolie, ein engmaschigeE Gitter oder dgl. gebildet ist.
  • D'e Schichten der erfindungsgemäßen Isolierung können in einfacher Weise und mit hoher Festigkeit durch Haftung, beispielsweise durch Schweißung, Kaschierung, Klebung oder dgl. miteinander verbunden sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, daß die mittlere Schicht nur wenige hundertstel Millimeter, Deispielsweise 5/100 mm dick ist. Es ist aber denkbar, eine noch geringere Dicke zu wählen. Ebenso ist es möglich, daß mindestens eine der zur mittleren Schicht benachbarten Schichten nur wenige hundeßatel Millimeter dick, insbesondere geringfügig dicker als die mittlere Schicht ist. Zweckmäßig ist mindestens eine der zur mittleren Schicht benachbarten Schichten als Trägerschicht ausgebildet, die vorzugsweise nur wenige Zehntel, beispielsweise 5/10 mm dick ist. Die Distanzglieder können beispielsweise wenige Millimeter, beispielsweise 3 mm hoch sein, so daß sich eine Gesamtdicke der Isolierung von nur wenig mehr als 3 mm ergibt.
  • Durch Wahl entsprechender Polien bzw. entsprechend eingefärbter oder durchsichtiger Folien kann die Isolierung lichtdurchlässig oder durchsichtig ausgebildet sein; ferner kann die Isolierung so ausgebil(iet sein, daß sie Wärme nur in einer Richtung durchläßt.
  • Die erfindangsgemäße Isolierung eignet sich außer zur Isolierung von Bauwerken, Traglufthallen, Zelten und ähnlichen Aufenthaltr-äumen auch für Kühlräume, Behälter, Pflanzenbeete und dgl.
  • Da die erfindungsgemäße Isolierung, insbesondere bei nach außen abgedichteter ausbildung aller Hohlräume eine hohe Schwimmfähigkeit hat, können mit ihr auch oben offene fltissigkeitsgefü).lte Behälter bzw. Becken dadurch abgeschlossen werden, daß die I.lolierumg schwimmend auf der Flüssigkeit angeordnet wird; beispielsweise eignet sich die erfindungsgemäße Isolierung als Abdeckung bzw. Schmutzfang r Schwittimbecken, wobei die Isolierung wegen ihres geringen Gewichtes und ihrer Flexibilität ohne weiteres, beispielsweise durch Aufrollen von der Wasseroberfläche weggezogen oder durch geeignete Einrichtungen nach oben über das Niveau des Wasserspiegels abgehoben werden kann. Ferner eignet sich die erfindungsgemäße Isolierung auch zur Isolierung von Automobilen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Isolierung ist ihre Polstereigenschaft, weshalb sie überall dort, wo eine Polsterung bzw. @ämpfung erforderlich ist, verwendet werden kamin; beispielsweise kann die erfindungsgemäße Isolierung zur Erhöhung der passiven Sicherheit im Automobilbau verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Isolierung eignet sich wegen ihrer großen Festigkeit auch als einzige Haut von chentragwerken, beispielsweise von Zelten, Traglufthallen und dgl.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. DieEe Teile werden, soweit sje den Zeichnungen nicht ohne weiteres zu entnehmen sind, anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es sind dargestellt in: Pig. 1 eine erfindungsgemäße Isolierung in Ansicht in natürlicher Größe, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie IIZ in Fig. 1 in 5-fach vergrößerter Darstellung.
  • Wae die Fig. 1 und 2 zeigen, weist eine erfindungsgemäße Isolierung drei Schichten 1, 2, 3 auf, die durch Kunststnff-r'olien gebildet sind, wobei die beiden äußeren Schichten 2, 3 durch Schweißung oder dgl. mit der jeweils zugewandten Seite der mittleren Schicht 1 unlösbar verbunden sind.
  • Die mittlere Schicht 1- ist als nach einer Seite tiefgemogene gunststoff-Polie ausgebildet, wobei diese Folie derart tiefgesogen ist, daß rasterartig gleichmäßig vert-eilte napfförmige Distanzglieder + gebildet sind, deren ebene Stirnteile 5 in einer gemeinssmeL Ebene liegen, wobei an den Außenflächen dieser Stirnteile 5 die eine der beiden äußeren Schichten befestigt ist. An der davon abgewandten Seite der von dem Tiefziehvorgang nicht betroffenen Zonen 6 der Kunststoff-Folie 1 ist die andere äußere Schicht 3 befestigt, derart, daß die beiden äußeren Schichten 2, 3 durch die Distanzglieder 4 im Abstand voneinander gehalten werden.
  • Die Distanzglieder 4 weisen annähernd zylindrische oder sicb geringfügig zu den Stirnteilen 5 konisch ver tngende Mantelteile 7 auf, deren Höhe die Höhe der Distanzglieder 4 und damit den Abstand der beiden äußeren Schichten 2, 3 bestimmen. Durch die mittlere Schicht 1 und die die napfförmigen Distanzglieder 4 an ihren Napföffnungen verschließende äußere Schicht 3 sind entsprecbend den Distanzgliedem 4 rasterartig über die ganze Pläche der Isolierung verteilte gasgefüllte, gegeneinander und nach außen dicht abgeschlossene Hohlräume 8 gebildet, die beispielsweise einen Durchmesser von etwa 6 mm und eine Höhe von etwa 3mm aufweisen können. Die, beispielsweise luftgefüllten Hohlräume 8 können mit Atmosphärendruck oder, beispielsweise wenn die Verbindung der beiden Schichten 1, 3 in einem ffberdruckraum erfolgt, mit Überdruck gefüllt sein.
  • Die beiden äußeren Schichten 2, 3 begrenzen einen weiteren, die Distanzglieder 4 umgebenden, über'die ganze Fläche der Isolierung durchgehend verbundenen Hohlraum 9, wobei durch der gewählten Abstand benachbarter Distanzglieder 4 in diesem Hohlraum 9 Gasschleusen 1o gebildet sind, dle einer Zirkulation des Gases innerhalb des SohlraumE9 entgegenwirken.
  • Der Hohlraum 9 kann am Rand 11 der Isolierung offen oder durch dichte Verbindung der beiden äußeren Schichten 2, 3 am Rand, bei'-spielsweiee durch Schweißung geschlossen sein, derart, daß die Isolierung am Rand mit einer abgeschweißten Randzone 12 veraehen ist.
  • Ist eine der beiden äußeren SU ten 2, 3 mit, inebesondere perforationsartigen, Öffnungen versehen, so sind derartige Öffnungen in derJenigen Schicht 3,welche die Hapföffwangen der Distanzglieder 4 verschließt ausschließlich benachbart bzw.
  • zwischen den Distanzgliedern 4 vorgesehen, so daß trotzdem die gasgefüllten Hohlräume 8 druckdicht abgeschlossei sind. Die andere äußere Schicht 2 kann dagegen huber ihre ganze Fläche durchinsbesondere - - -gegend mit,/perforationsartigen, uffnungen versetzen sein.
  • Um gesonderte Isolierungsabschnitte ohne die Gefahr der Bildung -einer Wärme-Kältebrücke im Ubergangsbereich miteinander verbinden zu Können ist es zweckmäßig wenn die äußeren Schichten 2, 3 mindestens einer dieser beiden Isolierungen im Verbindungsbereich über die zugehörige mittlere Schicht 1 zur Bildung von Verbindungsleisten vorstehen, wobei diese Verbindungsleisten dann an der Außenseite bzw. an der Innenseite der Jeweils zugehörigen äußeren Schicht der benachbarten Isolierung derart, inebesondere durch Schweißung befestigt werden können, daß die einaber benachbarten Distanzglieder der beiden miteinander verbundenen Isolierungen einen Abstand voneinander haben, der dem feilungsabstand der Distanzglieder im übrigen Bereich der Isolierungen entspricht.
  • Außer durch Weichfolie kann die mittlere Schicht auch durch eine Hartfolie, beispielsweise eine Metallfolie, gebildet sein. Ferner kann die mittlere Schicht statt tiefgezogen auch goprägt ocin.
  • Die zur mittleren Schicht benachbarten Schichten können auch keine Poliea, sondern formsteife Bauteile, beispielsweise Platten, wie Holzplatten, sein. Insbesondere wenn keine mechanischen Kräfte aufzunehmen sind, kann die mittlere Schicht auch lose, also unbefestigt, an mindestens einer benachbarten oder beiden benachbarter Schichten anliegen, d.h. daß die mittlere Schicht lose zwischen die benachbarten schichten eingelegt sein kann.

Claims (31)

1 na p r u c h e
( 1. Flächige Isolierung, insbesondere für Bauwerke, Zelte oder - beispielsweise dgl. aus mindestens drei/miteinander verbundenen Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß von drei benachbarten Schichten (1 bis 3) die mittlere Schicht (1) folienartige, quer zu den benachbarten Schichten (2, 3) stehende Distansglieder (7) bildet, die gasgefüllte, nach außen im wesentlichen abgedichtete Hohlräume (8, 9) zwischen den beiden benachbarten Schichten (2, 3) begrenzen.
2. Isolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schicht (1) durch eine durchgekende Folie mit t:efgezogeneniDistanzgliedern (7) gebildet ist.
/geprägten od. ähnlichen 3. Isolierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht, vorzugsweise alle Schichten (1 bis 3) durch flexible Folien, beispielsweise WetchSolisu gebildet sind.
4. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht, insbesondere alle Schichten (1 bis 3) durch Kunststoff-Folien, beispielsweise Polyäthylenfolien, Polyvinylchloridfolien oder dgl.
gebildet sind.
5. Isolierung nach einem der vorbargehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Distanzglieder (7) huber die-selbe Seite der mittleren Schicht (1) vorstehen.
der 6. Isolierung nach einem/vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzglieder (7) gleichmäßig, insbesondere rasterartig über die ganze Fläche der Isolierung verteilt vorgesehen sind.
7. Isolierung nach einem der vorhergehenden Anprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzglieder (7) in parallelen Reihen vorgesehen und vorzugsweise in benachbarten Reihen gegeLcinander versetzt sind.
8. Isolierung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Distanzglieder (7) mit Abstand (1o) voneinander liegen.
9. Isolierung nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzglieder (7) mantelförmiL ausgebildet aind.
io. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzglieder (7) zentrin,ch symmetrisch, insbesondere zylindrisch ausgebildet sind.
11. Isolierung nach Anspruch 9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser oder dergleichen der Distanzglieder (7) größer, insbesondere etwa doppelt so groß wie deren Höhe ist.
12. Isolierung nach einem der AnsprUche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Distanzglieder (7) etwa ein Drittel von deren Durchmesser oder dgl. beträgt und/ oder kleiner als deren Imhe ist.
13. Isolierung naeh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzglieder (4) napfförmig auagebildet sind und insbesondere in einer gemeinsamen Ebene liegende Stirnteile (5) aufweisen.
14. Isolierung nach Anspruch 13, dadurch gekennseichnet, daß die sugehörige, zur mittleren Schicht (1) benachbarte Schicht (2) an den Stirnteilen (5) der Distanzglieder (4), insbesondere ganzflächig befestigt ist.
/anliegt insbesondere 15. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzglieder (4) gegeneinander abgeschlossene Hohlräume (8) bilden und daß zwischen den Distanzgiiedern (4) ein annähernd über die ganze Fläche der Isolierung durchgehender, durch die zur mittleren Schicht (1) benachbarten Schichten (2, 3) begrenzter, insbesondere gasgefüllter, Hohlraum (9) gebildet ist.
16. Isolierung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeisheet, daß benachbarte Distanzglieder (4) gasschleusen (lo) in dem durch die zur mittleren Schicht (1) benachbarten Schichten (2, 3) begrenzten Hohlraum (9) bilden.
17. Isolierung nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Hohlraum, insbesondere der durch die beiden zur mittleren Schicht (1) benachbarten Schichten (2, 3) begrenzte Hohlraum (9) nach außen offen ist.
18. Isolierung nach anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hohlraum (9) Öffnungen in mindestens einer, inßbeßondere in beiden zur mittleren Schicht (1) benachbarten Schichten, (2, 3) zageorduew sind.
19. Isolierung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen gleichmäßig verteilt Torgesehen sind.
Po. Isolierung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen nadelstichartig fein ausgebildet sind.
21. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schickt (2), die an der durch die mittlere Schicht (1) geschlossenen Seite (5) der Distanzglieder (4) befestigt ist, durch eine perforierte Schicht beispielsweise ein Gewebe, eine Siebfolie, ein engmaschiges Gitter oder dgl. gebildet ist.
22. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei, insbesondere alle Schichten (1 bis 3) durch Haftung, beispielsweise durch Schweißung, Kaschierung, Klebung oder dgl. miteinander verbunde sind.
23. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dsß)die mittlere Schicht (1) bildende Folie nur wenige hundertstel Millimetek, beispielsweise 5/100 mm dick ist.
24. Isolierung nach einem der vorhergehenden Anprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht (3) der zur mittleren Schicht (1) benachbarten Schichten nur wenige hundertatel Millimeter dick, insbesondere geringfügig dicker als die die mittlere Schicht (1) bildende Folie ist.
25. Isolierung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß mindestens eine der zur mittleren Schicht (1) benachbarten Schichten als Trägerschicht (2) ausgebilSst ist, die vorzugsweise nur wenige zehrtel Millimeter, beispielsweise 5/10 mm dick ißt.
26. Isolierung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennz:ichnet, daß mindestens eine Schicht, insbesondere alle Schichten,(1 bis 5) lichtdurchlässig bzw. durchsichtig ausgebildet sind.
27. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüc'ne, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der zur mittleren Schicht (1) benachbarten Schichten (2, 3) im Randbereich der Isolierung zur Bildung einer Verbindungsleiste über die mittlere Schicht (1) vorsteht.
28. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zur mittleren Schicht (1) benachbarten Schichten (2, 3) im Randbereich der Isolierung wenigstens teilweise unmittelbar miteinander durch eine Naht (12) oder dgl. verbunden sind.
29. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schicht (1) durch eine Meta folie od.dgl. gebildet ist.
30. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d.g., daß die mittlere Schicht (1) lose an einer oder beiden benachbarten Schichten anliegt.
31. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden zur mittleren Schicht benachbarten Schichten durch einen formsteifen Bauteil, beispielsweise sie Platte gebildet ist.
L e e r s e i t e
DE19712149851 1971-10-06 1971-10-06 Flaechige isolierung Pending DE2149851A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149851 DE2149851A1 (de) 1971-10-06 1971-10-06 Flaechige isolierung
DE19712159821 DE2159821A1 (de) 1971-10-06 1971-12-02 Flaechige isolierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149851 DE2149851A1 (de) 1971-10-06 1971-10-06 Flaechige isolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149851A1 true DE2149851A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=5821613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149851 Pending DE2149851A1 (de) 1971-10-06 1971-10-06 Flaechige isolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2149851A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068742A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-28 Ewald Dörken Ag Noppenbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068742A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-28 Ewald Dörken Ag Noppenbahn
EA008404B1 (ru) * 2004-01-14 2007-04-27 Эвальд Деркен Аг Шипованное полотно

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233654C2 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE1301833C2 (de) Behaelter zum Speichern tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
DE3104735C2 (de)
EP0152884A1 (de) Schalldämpfende Vorrichtung für ein induktives Wechselstromgerät mit einem Eisenkern
DE2149851A1 (de) Flaechige isolierung
DE3908063A1 (de) Verblendelement aus blech
DE3046677A1 (de) Beinschutz fuer die insassen eines kraftfahrzeuges
EP2497888B1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE2847742C2 (de) Kugelfang
DE7137931U (de) Flächige Isolierung
DE2911687C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Einbau-Kühl- und Gefrierschrank
DE2441392C3 (de) Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe
DE2738098C2 (de) Rechteckige Mehrschichten-Fassadenplatte
DE2644897A1 (de) Schalungsstein mit zusaetzlicher isolierschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE3142848A1 (de) Kuehlmoebel
DE2263233A1 (de) Rolladenkasten
DE1504116B1 (de) Mehrschichtige Verbundkonstruktion
DE2919458A1 (de) Kollektor zur aufnahme von sonnenenergie
DE3343244C2 (de)
DE2340054A1 (de) Tischtennisplatte
DE6922341U (de) Selbsttragendes daemmelement.
DE102020107135A1 (de) Strahlflächenaufbau mit Absorptionskörper
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand
AT323383B (de) Schalungskörper aus kunststoff
DE3413494C1 (de) Bande fuer Sportbahnen