DE2148033C3 - Verfahren zum Reinigen von Fasermaterial beim OE-Spinnen - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von Fasermaterial beim OE-Spinnen

Info

Publication number
DE2148033C3
DE2148033C3 DE19712148033 DE2148033A DE2148033C3 DE 2148033 C3 DE2148033 C3 DE 2148033C3 DE 19712148033 DE19712148033 DE 19712148033 DE 2148033 A DE2148033 A DE 2148033A DE 2148033 C3 DE2148033 C3 DE 2148033C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
opening
feed channel
opening roller
impurities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712148033
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148033B2 (de
DE2148033A1 (de
Inventor
Stanislav Shraitr
Hana Shreijberova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI (TSCHECHOSLOWAKEI)
Original Assignee
VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI (TSCHECHOSLOWAKEI)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI (TSCHECHOSLOWAKEI) filed Critical VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI (TSCHECHOSLOWAKEI)
Publication of DE2148033A1 publication Critical patent/DE2148033A1/de
Publication of DE2148033B2 publication Critical patent/DE2148033B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148033C3 publication Critical patent/DE2148033C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/36Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls with means for taking away impurities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Fasermaterial beim OE-Spinnen, das in Form eines Faserbandes einer Auflösewalze zugeführt wird, mittels dieser in Einzelfasern aufgelöst und anschließend über einen Speisekanal zu einem Spinnrotor befördert wird, wobei die in dem aufzulösenden Faserband enthaltenen Verunreinigungen von diesen getrennt und durch eine Öffnung in der die Auflösewalze umgebenden Wand abgeschieden werden. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens, die eine Faserspeiseeinrichtung und eine in einem Gehäuse angeordnete Auflösewalze aufweist, und bei welcher in der die Auflösewalze umgebenden Wand ein zu einem Spinnrotor führender Speisekanal und eine Abscheideöffnung zum Abführen von Verunreinigungen vorgesehen sind.
Bei bekannten OE-Spinnverfahren enthält der der OE-Spinnvorrichtung vorgelegte Stapelfaservcrband verschiedene Verunreinigungen, wie zum Beispiel Reste von Baumwollfruchtballen, Reste von Samen, von Schalen, sowie Noppen und verschiedene andere Ό Fremdkörper. Diese Verunreinigungen werden ggf. zusammen mit den Fasern dem Spinnrotor zugeführt, wo sie dessen Sammeloberfläche verstopfen und somit die Spinnbedingungen und die Güte des Garnes verschlechtern.
Ein Teil der Verunreinigungen, vor allem dieser von höherem spezifischen Gewicht, d.h. die groben und harten Verunreinigungen, können bei dem eingangs genannten Verfahren (DE-OS 19 14 115) beseitigt werden. Falls aber die Verunreinigungen beim Vorbeiführen an der Abscheideöffnung noch in Berührung mit den Zähnen der Auflösewalze stehen oder fest im Faserverband gehalten werden, können sie nicht abgeschieden werden, sondern gelangen mit den Fasern in den in den Spinnrotor mündenden Speisekanal. Auch diejenigen Verunreinigungen, an welchen Faserreste angewachsen sind und welche ein kleines spezifisches Gewicht aufweisen, d. h. solche, die gegenüber kleinen harten Verunreinigungen zu voluminös sind, zum Beispiel Noppen und lange Wirrfasern, wegen des J° geringen Unterschiedes im spezifischen Gewicht gegenüber freien Fasern können an der Abscheideöffnung nicht abgeschieden werden. Außerdem ist es auch bei dem bekannten Verfahren nicht ausgeschlossen, daß auch einige harte Verunreinigungen nicht in die ■15 Abscheideöffnung gelangen und so in den Spinnrotor kommen, wo sie üblicherweise Fadenbrüche verursachen. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß die Abscheideöffnung in der Gehäusewand, an der die Fasern von der Auflösezone ίο bis zum Speisekanal geführt werden, eine sich negative auf die Faserparallelität auswirkende Störung darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen, d. h., das Eindringen von Verunreinigungen aller Art in den Speisekanal und somit auch in den Spinnrotor zu verhindern und die Parallellage der Fasern, die diese von der Auflösewalze her erhalten, beizubehalten.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren nach
Anspruch 1 dadurch gelöst, daß die Verunreinigungen durch die Gestaltung der die Auflösewalze umgebenden Wand abgelenkt, an dem Eintritt des Speisekanals vorbeigeführt und anschließend abgeschieden werden.
Ausgehend von einer bekannten Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen (DE-OS 19 14 115) wurde ferner zur Lösung der Aufgabe eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gefunden, bei der sich die Wand, die die Auflösewalze in Drehrichtung der Auflösewalze gesehen vor dem Eintritt in den Speisekanal umgibt, von der Oberfläche der Auflösebo walze entfernt und in eine Wand zum Ablenken der Verunreinigungen an dem Eintritt in den Speisekanal vorbei übergeht, und bei der die Abscheideöffnung in Richtung des Fasertransportes gesehen nach dem Eintritt in den Speisekanal angeordnet ist fi5 Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfiridungsgegenstandes ist die Übergangsfläche zwischen der Wand des Speisekanals und der zur Abscheideöffnung führenden Wand bogenförmig gestaltet. Ein
weiterer Vorteil liegt darin, daß an der Wand zwischen der Übergangsfläche und der Abscheideöffnung eine Abscheidewand vorgesehen ist, die mit einer durch die Drehachse der Auflösewalze und den Übergang der Abscheidewand in die zur Abscheideüffnung führende Wand durchgehenden Ebene einen stumpfen Winkel einschließt
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung geht die zur Abscheideöffnung führende Wand in die Wand des Speisekanals allmählich über, der im Gegensinn der Rotatic-Λ der Auflösewalze gesehen zur Oberfläche derselben im wesentlichen tangential gerichtet ist
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und bei der Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens werden die Fasern durch die Luftströmung in den Speisekanal mitgerissen, während die Verunreinigungen dank ihrer Ablenkung und auch infolge des etwas höheren spezifischen Gewichtes, abgelenkt und gelangen wieder auf die Auflösewalze erst nach dem Eintritt in den Speisekanal, worauf sie anschließend durch die AbscheideÖffnung in der Wand des Auflösewafzengehäuses abgeschleudert werden.
Ein wesentlicher Fortschritt gegenüber dem Bekannten besteht darin, daß Verunreinigungen, die nicht gleich bei der ersten Umdrehung der Auflösewalze abgeschieden werden, wiederholt von der Auflösewalze über die Auflösezone mitgenommen werden, so daß sich der ganze Zyklus bis zum Abscheiden aller Verunreinigungen wiederholt Dieser Zyklus kann theoretisch fortwährend wiederholt werden, d. h., es können Verunreinigungen so lange von der Auflösewalze mitgenommen werden, wobei sie dem Speisekanal ausweichen, bis sie früher oder später durch die Abscheideöffnung ausgeschieden werden. Bei dem Bekannten müssen die Verunreinigungen im wesentli- J5 chen während einer halben Umdrehung der Auflösewalze abgeschieden werden, wenn sie nicht durch den Speisekanal in den Spinnrotor eindringen sollen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und wird im folgenden ίο näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Spinneinheit im Axialschnitt;
Fig.2 eine Auflösewalze und die Anordnung einer diese umgebenden Wand mit Speisekanal und der Abscheideöffnung,
Fig. 3 das fortlaufende Ausrichten der Faser und deren Freimachen von der Verzahnung der Auflösewalze und
Fig.4 eine abweichende Ausführungsform, wobei zum Unterschied von Fig.2 der Speisekanal in Gegenrichtung in bezug auf die Rotation der Auflösewalze angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung einer Offonend-Spinneinheit, wobei das eintretende Faserband 1 mittels einer Speisewalze 2 und einer mittels Feder 4 gegen diese gedrückten Speisemulde 3 einer mit Verzahnung 6 versehenen Auflösewalze 5 zugeführt wird, die sich in Pfeilrichtung um die Achse 7 in dem Gehäuse 8 der Auflöseeinrichtung dreht. Die in einem Hohlraum des f>o Gehäuses 8 drehbar gelagerte Auflösewalze 5 ist von einer Wand 9 umgebf" . ·· Spalt zwischen der Auflösewalze 5 und der diese umgebenden Wand 9 verbreitet sich in der Rotationsrichtung der Auflösewalze 5 und die Wand 9 geht vor dem Eintritt 111 in den M Speisekanal 11 in eine Wand 91 über, die zum Ablenken von Verunreinigungen dient. Die Wand 91 geht über eine Kante 10 in den Speisekanal 11 über. Im Sinne der Auflösewalzenrotation geht die Wand 9 bzw. 91 des Gehäuses 8 nach dem Eintritt 111 in den Speisekanal 11 in eine Abscheideöffnung 16 Ober, deren Putzkante 17 die in Pfeilrichtung durch die Abscheideöffnung 16 herausfallende Verunreinigungen in einen Abfallraum, z- B. in Form einer ausziehbaren Schublade 19, oder in ein anderes zentral gesteuertes Mitte! zum Abtransport der Verunreinigungen.
Der Speisekanal 11 führt die von der Auflösewalze 5 gelösten Fasern dem Spinnrotor 12 zu, aus welchem das auf bekannte Art gebildete Garn 20 in Pfeilrichtung abgezogen wird. Der mit Ventilationsöffnungen 13 zum Erzeugen des nötigen Unterdruckes versehene Spinnrotor 12 ist in einem Lagerkörper 14 auf dem Rahmen 140 gelagert und wird auf bekannte Weise, z. B. mittels Wirteis 15 von einem nicht dargestellten Antriebsmittel angetrieben.
Von der Auflösezone an verbreitert sich zunehmend der Spalt zwischen der Auflösewalze 5 und der Wand 9, bis höchstens zur Hälfte der Stapellänge der zu verspinnenden Fasern.
In Fig.4 ist eine ähnliche Anordnung der Auflösewalze 5, der diese umgebenden Wand 9, der Abscheideöffnung 16 und des Speisekanals 11 dargestellt, welcher zum Unterschied von dem in Fig.2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel in Gegenrichtung zur Auflösewalzenrotalion gerichtet angeordnet ist. In diesem Fall fällt die Bildung der obenerwähnten Kante 10 bzw. auch die Verbreiterung der Wand 9 weg, deren Funktion ein Abschnitt 92 der Wand 9 übernimmt, welcher entgegen der Rotationsrichtung der Auflösewalze 5 von der Abscheideöffnung 16 ab ausgeht und geradlinig in die Wand 112 des Speisekanals 11 übergeht.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Die Auflösewalze 5 kämmt mit ihrer Verzahnung 6 das Faserband 1 am Auflösetisch 3 aus und die gelösten Fasern werden in Drehrichtung vom Auflösetisch 3 dem Speisekanal 11 zugeführt und weiter durch diesen Kanal von einem Luftstrom in Pfeilrichtung — siehe Fig. 2 und 3 — in den Spinnrotor 12 gefördert. Infolge der Zentrifugalkraft werden die freien Faserenden gegen die Wand 9 gedrückt. Freigewordene Verunreinigungen 18, die durch die Verzahnung 6 der Auflösewalze 5 erfaßt werden können, werden gleichfalls durch Zentrifugalkraft kräftig gegen die Wand 9 und gegen die Wand 91 geschleudert, entlang welcher sie gleiten und deren Form sie folgen. Bevor die Verunreinigungen 18 an die Mündung 111 gelangen, werden sie von der Wand in Pfeilrichtung21 (Fig. 1)an dem Eintritt 111 vorbei abgelenkt, so daß sie am Speisekanal 11 vorbeigehen und wieder auf die Auflösewalze 5 bzw. die Wand 9 bis zur Abscheideöffnung 16 gelangen, durch welche sie unter Zusammenwirkung der Rotation der Auflösewalze 5 und der Putzkante 17 in den Abfallbehälter 19 gelangen.
Um den Effekt der Vorrichtung zu erhöhen und auch Verunreinigungen von geringen Unterschieden im spezifischen Gewicht gegenüber den zu verspinnenden Fasern, die vom Luftstrom schon in den Eintritt 111 mitgerissen werden können, abzuscheiden, geht der Eintritt 111 in die Abscheidewand 22 (Fig.2) über, die so geneigt ist, daß sie mit einer durch die Rotationsachse der Auflösewalze 5 und durch die Scheidekante zwischen der Abscheidewand 22 und Wand 9 führenden Ebene einen stumpfen Winkel 23 einschließt. Anstatt der Abscheidewand 22 kann die Wand des Speisekanals mit der Wand 9 eine bogenförmige Übergangsfläche
24 bilden — siehe Fig.3 — so daß auch diejenigen Verunreinigungen abgeschieden werden können, die in einen Raum 27 gelangen, der durch die eine gedachte Verlängerung der Wand 91 darstellende Ebene 25 und durch die den Scheitel der Kante 10 und den Scheitel der bogenförmigen Übergangsfläche 24 verbindende Ebene 26, wie in F ι g. 3 veranschaulicht, bzw. durch die Ebene zwischen dem Scheitel der Kante 10 und der Scheidekante zwischen der Abscheidewand 22 und der Wand des Speisekanals 11 abgegrenzt ist.
Die Vorrichtung trägt auch zum Ausrichten der Fasern vor dem Eintritt 111 in den Speisekanal 11 und zum Abheben derselben von der Verzahnung 6 der Auflösewalze 5 bei. Dies ist in vereinfachter Form aus F i g. 3 ersichtlich, wo ein- und dieselbe Faser in ihren verschiedenen Lägen während des Drehens der Auflösewalze 5 dargestellt ist. In der Lage 28 ist die Faser kurz nach dem Freimachen aus dem zugeführten Faserband 1. In der Lage 29 wird die Faser schon mit ihrem freien Ende durch Zentrifugalkraft gegen die Wand 9 gedrückt. In der Lage 30 liegt die Faser an der Wand 91 an, wodurch ihr Widerstand gegen ein Mitnehmen von der Verzahnung 6 der Auflösewalze 5 erhöht wird, so daß das um die Verzahnung 6 gebogene Faserende geradegezcgen wird, wie in der Lage 31 gestrichelt dargestellt ist; in der punktiert gezeigten Lage 32 wird die gerade Faser durch den Speisekanal 11
ίο in den Spinnrotor 12 angesogen.
Nach der in F i g. 4 dargestellten Anordnung, nach der die aufgelösten Fasern in Gegenrichtung in bezug auf die Auflösewalzenrotation vom Rotor angesaugt werden, prallen die Verunreinigungen von höherem spezifischen Gewicht von der Wand 9 in Pfeilrichtung 33 ab, werden von der Auflösewalze 5 mitgenommen und schließlich wieder durch die Abscheideöffnung 16 im Raum nach dem Eintritt 111 abgeführt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Reinigen von Fasermaterial beim OE-Spinnen, das in Form eines Faserbandes einer Auflösewalze zugeführt wird, mittels dieser in Einzelfasern aufgelöst und anschließend über einen Speisekanal zu einem Spinnrotor befördert wird, wobei die in dem aufzulösenden Faserband enthaltenen Verunreinigungen von diesem getrennt und durch eine Öffnung in der die Auflösewalze umgebenden Wand abgeschieden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verunreinigungen durch die Gestaltung der die Auflösewalze umgebenden V/and abgelenkt, an dem Eintritt in den Speisekanal vorbeigeführt und anschließend abgeschieden werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Faserspeiseeinrichtung, einer in einem Gehäuse angeordneten Auflösewalze, bei welcher in der sie umgebenden Wand ein zu einer Spinnkammer führender Faserspeisekanal und eine Abscheideöffnung zum Abführen von Verunreinigungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wand (9), die die Auflösewalze (5) in Drehrichtung der Auflösewalze (5) gesehen vor dem Eintritt (111) in den Speisekanal (11) umgibt, von der Oberfläche der Auflösewalze (S) entfernt und in eine Wand (91) zum Ablenken der Verunreinigungen an dem Eintritt (111) in den Speisekanal (11) vorbei übergeht, und daß die Abscheideöffnung (16) in Richtung des Fasertransportes gesehen nach dem Eintritt (111) in den Speisekanal (11) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsfläche (24) zwischen der Wand des Speisekanals (31) und der zur Abscheideöffnung führenden Wand (9) bogenförmig gestaltet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wand (9) zwischen der Obergangsfläche (24) und der Abscheideöffnung (16) eine Abscheidewand (22) vorgesehen ist, die mit einer durch die Drehachse der Auflösewalze (5) und den Übergang der Abscheidewand (22) in die zur Abscheideöffnung (16) führende Wand (9) durchgehende Ebene einen stumpfen Winkel einschließt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Abscheideöffnung (16) führende Wand (9) in die Wand des Speisekanals (11) allmählich übergeht, der im Gegensinn der Rotation der Auflösewalze (5) gesehen zur Oberfläche derselben im wesentlichen tangential gerichtet ist.
DE19712148033 1970-10-02 1971-09-25 Verfahren zum Reinigen von Fasermaterial beim OE-Spinnen Expired DE2148033C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS670170A CS154146B1 (de) 1970-10-02 1970-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148033A1 DE2148033A1 (de) 1972-04-06
DE2148033B2 DE2148033B2 (de) 1980-03-20
DE2148033C3 true DE2148033C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=5414650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148033 Expired DE2148033C3 (de) 1970-10-02 1971-09-25 Verfahren zum Reinigen von Fasermaterial beim OE-Spinnen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH534225A (de)
CS (1) CS154146B1 (de)
DE (1) DE2148033C3 (de)
FR (1) FR2110977A5 (de)
GB (1) GB1321175A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356180C2 (de) * 1973-11-09 1984-02-02 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Fasermaterial
CN113652780B (zh) * 2020-12-30 2022-12-23 苏州多道自动化科技有限公司 基于吸气辅助的转杯纺纱机排杂分梳方法及装置
CN113512793B (zh) * 2021-08-25 2023-05-12 浙江康鸟服饰有限公司 一种羊毛丝除草纺织机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2148033B2 (de) 1980-03-20
CH534225A (de) 1973-02-28
GB1321175A (en) 1973-06-20
FR2110977A5 (de) 1972-06-02
DE2148033A1 (de) 1972-04-06
CS154146B1 (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023234C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial beim Offenend-Spinnen
DE1710026C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2210508A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Ver unreimgungen an Fasern bei ihrem Reinigen im Laufe der vor dem spindellosen Spinnen durchzuführenden Vereinzelung und Vor richtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE3429024C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
CH667287A5 (de) Karde und verfahren zu deren betrieb.
DE2327663A1 (de) Vorrichtung zum auskaemmen von textilfasern beim offen-end-spinnen sowie zur entfernung ihrer verunreinigungen
DE3241299C2 (de)
DE1535006B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Faserbandes an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
CH639436A5 (de) Verfahren zum abscheiden von groben sowie feinen verunreinigungen aus stapelfasern und zum geraderichten dieser fasern beim offen-end-spinnen.
DE2451927A1 (de) Einrichtung zum entfernen von schmutz in einer spinnvorrichtung
DE2148033C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Fasermaterial beim OE-Spinnen
DE2440224C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial in einem Offenend-Spinnaggregat
DE3120877C2 (de)
DE3127418C2 (de)
DE10051695A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl.
DE2018744C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3306495C2 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Fasern an Offenendspinneinheiten
DE3013969C2 (de) Offenendspinneinheit
CH623084A5 (de)
DE1710043A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen von Textilfaser mit einer einen Saugeffekt ausloesenden rotierenden Spinnkammer
DE4227884C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE10110825A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb der Trommel zwischen Abnehmer und Vorreisser, Abdeckelemente mit mindestens einer Öffnung vorhanden sind
DE3929230A1 (de) Einrichtung zur faserabnahme von der ausstosswalze einer offen-end-spinnmaschine
EP0236323B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
CH674024A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PROF. DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MAYR, C., DIPL.-PHYS.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee