DE2147480C2 - Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril und Methacrylnitril - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril und Methacrylnitril

Info

Publication number
DE2147480C2
DE2147480C2 DE2147480A DE2147480A DE2147480C2 DE 2147480 C2 DE2147480 C2 DE 2147480C2 DE 2147480 A DE2147480 A DE 2147480A DE 2147480 A DE2147480 A DE 2147480A DE 2147480 C2 DE2147480 C2 DE 2147480C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
sio
reaction
water
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2147480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147480A1 (de
Inventor
Robert Karl Chagrin Falls Ohio Grasselli
Harley Foch Lyndhurst Ohio Hardman
Arthur Francis Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE2147480A1 publication Critical patent/DE2147480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147480C2 publication Critical patent/DE2147480C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • C07C253/26Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8876Arsenic, antimony or bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

entspricht, worin A mindestens ein Element aus der Gruppe der Alkalimetalle, von Samarium und Tantal ist, B Kobalt und/oder Nickel und C Phosphor und/oder Arsen sind und a eine Zahl von 0 bis 1,Z) eine Zahl von 1 bis 12, ceine Zahl von 0 bis 1,5, deine Zahl von 0,5 bis 4, eeine Zahl von 0,5 bis 4 und χ eine Zahl ist, die sich aus den Wertigkeiten der anderen anwesenden Elemente ergibt und zur Absättigung derselben genügt.
:t> Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischen Oxydation von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril wie in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysatoren haben eine hohe Aktivität bezüglich der Herstellung der ungesättigten Nitrile bei relativ niedrigen Reaktionstemperaiuren. Diese hohe Aktivität bei niederen Reaktionstemperaturen ist im Hinblick auf die US-PS 29 04 580, die ein Verfahren zur Herstellung von
2r> Acrylnitril aus Propylen und Ammoniak in Anwesenheit eines Wismut-, Zinn- oder Antimonsalzes der Molybdän- oder Phosphormolybdänsäure oder in Anwesenheit von Wismutphosphorwolframat als Katalysator beschreibt, oder im Hinblick auf die US-PS 32 26 422, die einen die Oxyde des Eisens, Wismuts, Molybdäns und Phosphors enthaltenden Katalysator zur Herstellung ungesättigter Nitrile aus Olefin-Ammoniak-Gemischen beschreibt, oder die BE-PS 7 41 271, überraschend, die Eisenwismutmolybdat-Katalysatoren mit evtl. Gehalt an
jo einem Alkalimetall und Phosphor in dieser Reaktion beschreibt.
Zusätzlich zu der hohen Aktivität in bezug auf die Herstellung der ungesättigten Nitrile hat der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysator eine Anzahl anderer wichtiger Vorteile, die in großem Umfang zur wirkungsvollen und wirtschaftlichen Durchführung des Verfahrens beitragen. So hat der Katalysator unter den Reaktionsbedingungen des Verfahrens eine ausgezeichnete Rcdoxstabilität. Hierdurch ist es
j-j möglich, in dem Verfahren niedere Luft: Olefin-Verhältnisse und hohe stündliche Raumgeschwindigkeiten anzuwenden. Weiterhin gewährleistet der Katalysator eine hochgradige Umsetzung von Ammoniak, wodurch die Menge von nicht umgesetztem Ammoniak in den den Reaktor verlassenden Gasen erheblich reduziert wird, was wiederum eine Verminderung der zur Neutralisation des Ammoniaks in den abfließenden Gasen notwendigen Menge Schwefelsäure ermöglicht. Die vorstehend angegebenen Vorteile sind mit Verbesserungen in bezug auf die Rückgewinnung von Produkten und die Umweltverschmutzung verbunden. Diese Verbesserungen beruhen auf der Verminderung an Polymerisationsabfallprodukten, die gebildet werden. Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysator zeigt optimale Wirksamkeit bei niedrigeren Reaktionstemperaturen, als sie üblicherweise für diese Art Umsetzungen angewandt werden, und dies bei Umsetzungsquoten bei einmaligem Durchgang in das Nitril in der Größenordnung von 80% und mehr. Die Anwendung niedrigerer Betriebstemperaturen gewährleistet eine längere Katalysatorlebensdauer und setzt die mit den Abgasen verbundenen Probleme wie nachträgliches Verbrennen auf ein Minimum herab. Zusätzliche Vorteile, die mit den erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren verbunden sind, sind leichte Herstellung des Katalysators und geringere Kosten der wesentlichen Katalysatorbestandteile.
Die zur Herstellung der ungesättigten Nitrile gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Ausgangsprodukte sind Sauerstoff, Ammoniak und Propylen, Isobutylen oder Gemische hiervon.
Den Olefinen können Paraffinkohlenwasserstoffe wie Äthan, Propan, Butan oder Pentan beigemischt sein. Zum Beispiel kann das Ausgangsprodukt ein Propylen-Propan-Gemisch sein. Hierdurch ist es möglich, die üblicherweise bei Raffinerien anfallende Produkte ohne spezielle Aufarbeitung einzusetzen. Auch können Verdünnungsmittel wie Stickstoff oder Oxyde des Kohlenstoffs in dem Reaktionsgemisch ohne nachteiligen (
Einfluß anwesend sein. ,·
In der bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß ein '<'
Gemisch aus Propylen bzw. Isobutylen, Ammoniak und Sauerstoff mit dem Katalysator bei einer erhöhten \
Temperatur und bei atmosphärischem oder nahezu atmosphärischem Druck in Berührung gebracht wird. '<,
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann jede Sauerstoffquelle eingesetzt werden. Aus wirtschaftlichen ,'
bo Gründen ist es jedoch bevorzugt, daß Luft als Sauerstoff enthaltendes Gas zum Einsatz kommt. Aus rein technischen Gesichtspunkten ergibt relativ reiner molekularer Sauerstoff entsprechende Ergebnisse. Das MoI-verhältnis zwischen Sauerstoff und Olefin in dem dem Reaktionsgefäß zugefiihrten Ausgangsgasgemisch liegt im Bereich von 0.5 : 1 bis 4 : !,wobei ein Verhältnis im Bereich von etwa 1 : I bis 3 : 1 bevorzugt ist.
Das Molverhältnis zwischen Ammoniak und Olefin in dem Ausgangsgasgemisch kann im Bereich von etwa
oi 0,5 : 1 bis 5 : 1 schwanken. Es gibt keine Obergrenze für das Ammoniak-Olefin-Verhältnis. Andererseits besteht im allgemeinen jedoch auch kein Grund, das Verhältnis 5 : 1 zu überschreiten. Bei Ammoniak-Olefin-Verhältnissen. die erheblich unter dem stöchiometrischen Verhältnis 1 : 1 liegen, werden wechselnde Mengen oxydierter Derivate des Olefins gebildet. Außerhalb der oberen Grenze dieses Bereichs werden nur unbedeutende Mengen
Aldehyde und Säuren gebildet, während nur sehr geringe Mengen Nitril bei Ammoniak-Olefin-Verhältnissen unterhalb der Untergenze dieses Bereichs erhalten werden. Es ist überraschend, daß innerhalb des angegebenen Ammoniak-Olefin-Verhäitnisses maximale Ausnutzung des Ammoniaks erreicht wird. Dies ist auf alle Fälle sehr wünschenswert Im allgemeinen ist es auch möglich, nicht umgesetztes Olefin und nicht umgesetztes Ammoniak dem Reaktor wieder zuzurühren.
Es wurde gefunden, daß in vielen Fällen Wasser in dem dem Reaktionsgefäß zugeführten Ausgangsgemisch die Selektivität der Umsetzung und die Ausbeute an Nitril verbessert. Die Durchführung des Verfahrens ni Abwesenheit von Wasserdampf im Ausgangsgemisch wird von der vorliegenden Erfindung jedoch ebenfalls umfaßt, zumal Wasser im Verlauf der Reaktion gebildet wird.
Im allgemeinen liegt das Molverhältnis zwischen dem zugeführten Wasser und dem Olefin bei zusätzlicher Zuführung von Wasser bei mindestens etwa 0,25 :1. Molverhältnisse im Bereich von 1 : 1 bis 4 :1 sind besonders erwünscht, wobei jedoch auch höhere Verhältnisse von z. B. bis etwa 10:1 zur Anwendung gebracht werden können.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa 260 bis etwa 5900C durchgeführt, wobei der bevorzugte Temperaturbereich zwischen etwa 315 und 482° C liegt.
Der Druck, bei dem die Umsetzung durchgeführt wird, ist ebenfalls ein wichtiger Wert. Die Reaktion wird vorzugsweise bei etwa atmosphärischem oder geringfügig überatmosphärischem Druck 1,97 2,96 bar durchgeführt. Im allgemeinen sind hohe Drucke wie etwa 17,77 bar nicht geeignet, da hohe Drucke die Bildung unerwünschier Nebenprodukte fördern.
Die scheinbare Kontaktzeit ist nicht kritisch. Es können scheinbare Kontaktzeiten im Bereich von 0.1 bis etwa 50 Sekunden angewandt werden. Die optimaie Kontaktzeit hängt naturgemäß von dem eingesetzten Olefin ab. Im allgemeinen ist jedoch eine Kontaktzeit im Bereich von 1 bis 15 Sekunden bevorzugt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann jede Apparatur eingesetzt werden, die zur Durchführung von Oxydationsreaktionen in der Dampfphase zum Einsaiz kommen. Das Verfahren kann entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Das Katalysatorbett kann ein Festbett unter Anwendung großer Katalysatorteilchen oder tablettenförmiger Teilchen sein: das Verfahren kann jedoch auch mit einem in Wirbelschicht angeordnetem Katalysator durchgeführt werden. Das Reaktionsgefäß kann eine offene Kolonne sein oder der Reaktor kann eine Mehrzahl durchlässiger Böden aufweisen, die horizontal über die gesamte Länge der Kolonne übereinander angeordnet sind, wie es in der US-Patentschrift 32 30 246 beschrieben ist.
Der Reaktor wird auf die gewünschte Reaktionstemperatur vor oder nach der Einführung des Ausgangsgemisches gebracht. In großtechnischem Maßstab ist es jedoch bevorzugt, das Verfahren kontinuierlich durchzuführen, wobei nicht umgesetztes Olefin dem Reaktionsgemisch wieder zugeführt werden kann. Periodische Regeneration oder Reaktivierung des Katalysators kann ebenfalls vorgenommen werden. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß der Katalysator mit Luft bei erhöhter Temperatur in Berührung gebracht wird. j5
Die Umsetzungsprodukte des erfindungsgemäßen Verfahrens können nach irgendeinem der dem Fachmann bekannten Verfahren abgetrennt werden. Eines dieser Verfahren besteht z. B. darin, daß die den Reaktor verlassenden Gase mit kaltem Wasser oder einem geeigneten Lösungsmittel zur Abtrennung der Umsetzungsprodukte gewaschen werden. Falls erwünscht, kann zur Absorption der Umsetzungsprodukte und zur Neutralisierung von nicht umgesetztem Ammoniak angesäuertes Wasser verwendet werden. Die endgültige Gewinnung der Produkte geschieht nach üblichen Methoden. Die Wirksamkeit der Wäsche kann dadurch verbessert werden, daß dem als Waschmittel verwendeten Wasser ein geeigneter oberflächenaktiver Stoff in Wasser zugefügt wird. Wird molekularer Sauerstoff als Oxydationsmittel in de:n erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt, kann das nach Abtrennung der Nitrile verbleibende Produktengemisch zur Entfernung von Kohlendioxid nachbehandelt werden, wobei die Restgase das nicht umgesetzte Olefin und Sauerstoff enthalten, welche dem Reaktor wieder zugefügt werden. Wird Luft als Oxydationsmittel anstelle von molekularem Sauerstoff eingesetzt, kann das nach Abtrennung der Nitrile und anderer Carbonyl-Verbindungen verbleibende Produkt mit einem nicht-polaren Lösungsmittel, z. B. einer Kohlenwasserstoffreaktion zwecks Rückgewinnung von nicht umgesetztem Olefin gewaschen werden. In diesem Fall können die dann verbleibenden Gase verworfen werden. Von der Erfindung wird weiterhin die Zugabe eines geeigneten Inhibitors zur Verhinderung der Polymerisation 5u der ungesättigten Produkte während der Gewinnungsstufen umfaßt.
Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysator stellt ein homogenes Gemisch, eine Verbindung oder möglicherweise eine Komplexverbindung unbekannter physikalischer oder chemischer Natur der im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Zusammensetzung dar.
Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysator kann nach irgendeiner der dem Fachmann bekannten Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren hergestellt werden. Beispielsweise kann der Katalysator dadurch hergestellt werden, daß die verschiedenen Bestandteile zusammen geliert werden. Die gelierte Masse wird sodann getrocknet und auf eine geeignete Teilchengröße vermählen. Andererseits kann das gelierte Produkt aufgeschiämmt und nach üblichen Verfahren sprühgetrocknet werden. Der Katalysator kann in Form von Kügelchen extrudiert werden oder in Öl nach bekannten Verfahren zu kleinen kugelförmigen Teilchen t>o verarbeitet werden. Andererseits können die Bestandteile des Katalysators mit dem Trägerstoff in Form einer Aufschlämmung vermischt werden, die sodann getrocknet wird, oder die Aufschlämmung kann auf Silikat. Siliciumdioxid oder anderen Trägern aufgebracht werden.
Das Alkalimetall kann dem Katalysator in Form eines Oxids oder irgendeines Salzes einverleibt werden, das sich bei dem nachfolgenden Glühen in das Oxid umwandelt. Bevorzugte Salze sind die Nitrate, die leicht ρί zugänglich und leicht löslich sind.
Wismut kann dem Katalysator in Form eines Oxids oder eines Sal/es einverleibt werden, das sich bei dem nachfolgenden Glühen in das Oxid umwandelt. Ganz besonders bevorzugt sind die u assci löslichen Salze, die in
dem Katalysator leicht dispergiert werden und bei der Wärmebehandlung stabile Oxide bilden. Das ganz besonders bevorzugte Salz zur Einführung von Wismut ist Wismutnitrat.
Um die Eisenkomponente dem Katalysator einzuverleiben, kann jede geeignete Eisenverbindung eingesetzt werden, die beim Glühen in ein Oxid umgewandelt wird. Wie bei den anderen Elementen, sind wasserlösliche Salze bevorzugt, weil sie leicht einheitlich im Katalysator dispergiert werden können. Ganz besonders bevorzugt ist Eisen(lII)-nitrat Kobalt, Nickei und die seltenen Erdmetalle werden in ähnlicher Weise dem Katalysator einverleibt.
Die Molybdän-Komponente wird mittels irgendeines Molybdänoxids wie dem Dioxid, Trioxid, Pentoxid oder Sesquioxid eingeführt Bevorzugter sind die hydrolysierbaren oder zersetzbaren Molybdänsalze wie die Molyb-ο dänhalogenide. Ein ganz besonders bevoi-zugtes Ausgangsprodukt ist Ammoniumheptamolybdat.
Arsen kann dem Katalysator in Form von Orthoarsensäure einverleibt werden. Andere Elemente können dadurch eingeführt werden, daß von dem Metall ausgegangen wird, das Metall mit einer oxydierenden Säure wie Salpetersäure oxydiert wird und dem Katalysator das Nitrat zugegeben wird. Im allgemeinen sind die Nitrate jedoch leicht erhältlich und bilden somit sehr bequem zugängliche Ausgangsprodukte.
Der Katalysator kann ohne Trägerstoff zum Einsatz kommen und zeigt eine ausgezeichnete Aktivität Er kann jedoch auch mit einem Trägerstoff kombiniert werden, wobei mindestens 10 und bis etwa 90% Trägerstoff in bezug auf das Gewicht des Gesamtkatalysators angewandt xverden. Jedes bekannte Trägermaterial kann eingesetzt werden, z. B. Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Titandioxid, Alundum, Siliciumkarbid, Aluminiumsiliciumoxid, ein anorganisches Phosphat, Silikat, Aluminat, Borat oder Carbonat, sofern sie unter den beim Einsatz des Katalysators bestehenden Reaktionsbedingungen beständig sind.
Die katalytische Aktivität des Katalysatorproduktes wird durch Erhitzen auf eine erhöhte Temperatur gefördert. Im allgemeinen wird das Katalysatorprodukt getrocknet und sodann auf eine Temperatur von etwa 400 bis etwa 1010°C, vorzugsweise von etwa 482 bis 705°C eine bis 24 Stunden oder mehr erhitzt. Ist die Aktivität dann noch nicht genügend, kann der Katalysator weiter auf eine Temperatur oberhalb etwa 538" C, jedoch unterhalb einer für den Katalysator schädlichen Temperatur erhitzt werden, bei der er schmilzt oder sich zersetzt. Im allgemeinen wird diese Grenze nicht unterhalb etwa 1100°C erreicht. In einigen Fällen kann diese Temperatur sogar überschritten werden.
Je höher die Aktivierungstemperatur, umso geringer ist im allgemeinen die Zeit, die zur Aktivierung des
Katalysators notwendig ist Der genügende Grad der Aktivierung bei den jeweiligen Reaktionsbedingungen wird durch einen Fleckentest einer Probe des Katalysators bestimmt. Die Aktivierung wird am besten in einer offenen Kammer durchgeführt, die eine Zirkulation der Luft oder des Sauerstoffs erlaubt, so daß verbrauchter Sauerstoff stets ersetzt werden kann.
Auch eine Vorbehandlung oder Aktivierung des Katalysators mit einem Reduktionsmittel wie Ammoniak in Anwesenheit einer beschränkten Menge Luft bei einer Temperatur im Bereich von 285 bis 482°C vor dem eigentlichen Gebrauch ist ebenfalls vorteilhaft.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysators wird nachfolgend in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen beschrieben. Eine detaillierte Beschreibung des erfindungsgernäßen Verfahrens ergibt sich ebenfalls aus den folgenden Beispielen.
Beispiele 1 bis 14
Die in den Beispielen 1 bis 14 in einem Festbettreaktor eingesetzten Katalysatoren wurden nach einer der verschiedenen, folgend wiedergegebenen Methoden hergestellt. Ein Katalysator mit der Zusammensetzung
82,5 Gew.-% Ni,0.5FeBiPMOi2O57
17,5 Gew.-o/o SiO2(Beispiel 2)
wurde wie fohjt hergestellt:
229,3 g (ΝΗ4)βΜθ7θ27 ■ 4 H2O wurden in Wasser unter möglichst geringem Erhitzen gelöst. Hierzu wurden unter Rühren nacheinander 12,5 g H3PO4 (85 Gew.-°/o) und 228 g eines kolloidalen Kieselsäure-Sols (30 Gew.-%) zugegeben. Sodann wurden zu der Aufschlämmung 330,4 g Ni(NO3)2 · 6 H2O in Wasser gelöst zugegeben und das Gemisch 15 Minuten gerührt. Hiernach wurden 43,8 g in Wasser gelöstes Fe(NOa)3 · 9 H2O zu der Aufschlämmung gegeben, wonach die Zugabe von 52,5 g Bi(NO3)3 · 5 H2O, gelöst in 5,3 ecm konzentrierte Salpetersäure (60 Gew.-%) enthaltendem Wasser, folgte. Die Aufschlämmung wurde sodann konstant etwa 15 Minuten gerührt.
Hiernach wurde die Aufschlämmung sprühgetrocknet und das im Sprühtrockner angefallene Produkt zusätzlich in einem Ofen bei 110°C 16 Stunden getrocknet. Das resultierende trockene Pulver wurde mit \ Gew.-°/o Graphit gut vermischt und in einer üblichen Tablettiervorrichtung zu 1,6 · 4,8 mm großen Tabletten verpreßt.
Die Tabletten wurden 5 Stunden auf 230°C zur Zersetzung der Nitrate erhitzt und sodann 20 Stunden bei 550°C geglüht. Der tablettierte Katalysator wurde sodann zerstoßen und auf eine Teilchengröße von 20 bis 35 Tyler-Maschen gesiebt.
Nach einer anderen Methode wurde ein Katalysator mit der Zusammensetzung
80Gew.-%
20 Gew.-% SiO2(Beispiel 4)
durch gemeinsames Geliei en der Bestandteile in der folgenden Weise hergestellt:
Ein Gemisch aus
76,4 g (NH4J6Mo7O24 -4H2O,
2,1g H3PO4(85%),
2,7 g H3As3O4 · V2 H2O, 85,0 g SiO2(30%iges Kieselsäuresol),
47,2 g Ni(NO3J2 · 6 H2O und
41,9 g Co(NO3J2 · 6H2O
wurde in Wasser aufgelöst und 15 Minuten gerührt. Zu dieser Aufschlämmung wurde eine wäßrige Lösung von 14,6 g Fe(NO3J3 ■ 9 H2O und 17,5 g Bi(NO3J3 · 5 H2O, letzteres vorher in 20 ecm einer 10%igen Salpetersäurelösung gelöst, zugegeben. Das Gemisch wurde sodann unter kontinuierlichem Rühren erhitzt, bis Gelbildung eintrat. Das Gel wurde sodann bei etwa 130°C getrocknet. Der resultierende Katalysator wurde 4 Stunden auf 427°C und 16 Stunden auf 5500C erhitzt und sodann auf eine Teilchengröße von 20 bis 35 Tyler-Maschen gesiebt. ,5
Der in den Beispielen 1 bis 14 eingesetzte Reaktor war ein Standardreaktor mit festem Katalysatorbett. Das Katalysatorvolumen betrug etwa 5 ecm und die Katalysatorteilchengröße betrug 20 bis 35 Tyler-Maschen. Die Gase wurden mittels Rotametem in den Reaktor eingemessen. Die Reaktionsprodukte wurden durch Waschen der aus dem Reaktor austretenden Gase mit Wasser gewonnen und sodann mittels eines Gaschromatographen analysiert.
In den Beispielen 1 bis 14 und den nachfolgenden Beispielen wurde die folgende Difinition verwendet:
Mol°/o Umwandlung in ungesättigtes Nitril bei einmaligem Durchgang =
Mol gewonnenes Nitril .^
Mol zugeführtes Olefin
Die Resultate der Beispiele 1 bis 14 sind in der folgenden Tabelle I wiedergegeben.
Beispiele 15 bis 18
Die Beispiele 15 bis 18 wurden in einem Fließbettreaktor durchgeführt. Die angewandten Katalysatoren wurden wie folgt hergestellt:
Ein Katalysator der Zusammensetzung
50 Gew.-o/o K0.o7Ni2.5Co,.5Fe3BiPo.5Moi2055
50 Gew.-% SiO2 (Beispiel 15)
wurde dadurch hergestellt, daß 1868,4 g (NH4J6Mo7O24 · 4 H2O in 1500 ecm Wasser unter möglichst geringem Erwärmen gelöst und die Lösung sodann mit 50,8 g 85°/oiger Phosphorsäure vermischt wurde. Zu dieser Lösung wurde eine wäßrige Lösung von 1155,1 g Co(NO3J2 · 6 H2O und 641,1 g Ni(NO3J2 · 6 H2O in 50Og Wasser zugefügt Unter heftigem Rühren wurde sodann zu dem vorstehend beschriebenen Gemisch eine wäßrige Lösung von 6,25 g KNO3 und 1068,9 g Fe(NO3J3 · 9 H2O in 500 ecm Wasser zugegeben. Danach wurde eine Lösung von 427,8 g Bi(NO3J3 · 5 H2O in 43 ecm 68% HNO3 und 500 ecm Wasser zugegeben. Schließlich folgte die Zugabe von 8333,3 g eines 30%igen Kieselsäuresole, wonach die Aufschlämmung unter Rühren erhitzt wird, bis der Feststoffgehalt 41,4 Gew.-% betrug. Nach mehrminütigem Vermischen in einem Waring-Mischer wurde die Aufschlämmung sodann in einem Bowen-Sprühtrockner mit einem Durchmesser von 4,5 Fuß und einer Einlaßtemperatur von 241°C und einer Auslaßtemperatur von 171°C sprühgetrocknet Das mikrosphärische Produkt wurde in einen Ofen bei einer Temperatur von 138° C gegeben. Die Temperatur wurde innerhalb von einer Stunde auf 300 bis 315°C erhitzt und 7 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Sodann wurde das Produkt abschließend 24 Stunden bei 550° C geglüht, bevor das Katalysatorprodukt in den Wirbelschichtreaktor gegeben wurde.
Ein abriebfester Katalysator zur Verwendung in einem Wirbelschichtreaktor, der die gleiche Zusammensetzung wie der vorstehend beschriebene Katalysator hat wurde wie folgt hergestellt:
1868,4 g (NH4JeMo7O24 · 4 H2O wurden in 1500 ecm Wasser unter möglichst geringem Erhitzen gelöst Hierzu wurden 50,8 g 85%ige Phosphorsäure zugemischt Zu dieser Lösung wurde eine wäßrige Lösung von 1155,1 g Co(NO3J2 · 6 H2O und 641,1 g Ni(NO3J2 ■ 6 H 2O in 500 g Wasser gegeben. Unter heftigem Rühren wurde sodann eine wäßrige Lösung von 6,25 g KNO3 und 1068,9 g Fe(NO3J3 · 9 H2O in 500 ecm Wasser zugegeben. Zu dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von 427,8 g Bi(NO3J3 · 5 H2O in 43 ecm 68% HNO3 und 500 ecm Wasser zugefügt Nach Zugabe von 4166,7 g eines 30%igen Kieselsäuresole wurde die erhaltene Aufschlämmung unter Rühren erhitzt, bis ein nicht mehr fließender Kuchen erhalten wurde. Das Produkt wurde sodann 4V2 Stunden auf 3i5cC erhitzt Nach mechanischer Pulverisierung des trockenen Produktes wurden 3574 g des Pulvers mit 3971 g eines 3O°/oigen Kieselsäuresol und einer solchen Menge Wasser vermischt, daß die resultierende Aufschlämmung einen Feststoffgehalt von 52,6 Gew.-% hat Das Gemisch wurde sodann in einer Kugel- mühle mit Porzellankugeln 20 Stunden gemahlen. Die resultierende Aufschlämmung wurde sodann in einem Bowen-Sprühtrockner mit einem Durchmesser von 137 m und einer Einlaßtemperatur von 238°C und einer Auslaßtemperatur von 171 "C sprühgetrocknet Das in dem Sprühtrockner anfallende mikrosphärische Produkt
wurde sodann in einen Ofen bei 138°C eingebracht. Die Temperatur des Ofens wurde innerhalb einer Stunde auf 315 C gesteigert und hierbei sodann 3 Stunden gehalten. Danach wurde der Katalysator 24 Stunden bei 550cC kalziniert, bevor er in den Wirbelschichtreaktor eingegeben wurde.
Der in den Beispielen 15 bis 18 eingesetzte Wirbelschichtreaktor bestand aus einer 91.4 cm langen Stahlröhre mit einem inneren Durchmesser von 3,81 cm. Das Lufteinlaßrohr in diesem Reaktor lag unterhalb dem Einlaßrohr für das Ammoniak und Olefin. Das Katalysatorvolunien in dem Reaktor betrug 650 g. Die Reaktionsprodukte wurden in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 14 beschrieben gewonnen und analysiert.
Die Ergebnisse der Beispiele 15 bis 18 sind in der nachfolgenden Tabelle II wiedergegeben.
Beispiele 19 bis 22
Die Herstellung der gemäß diesen Beispielen eingesetzten Katalysatoren und der verwendete Festbettreaktor war der gleiche wie in den Beispielen 1 bis 14.
Ammonoxidation-Vergleichsversuche wurden mit dem aus den US-Patentschriften 29 04 580 und 32 26 422 vorbekannten Katalysatoren durchgeführt. Die Ergebnisse sind in den Beispielen 13 und 14 der Tabelle 1 und in den Beispieien 20 und 22derTabeiie iii wiedergegeben. Die Daten dieser Tabellen zeigen, daß die Umwandlungen bei einmaligem Durchgang zu Acrylnitril bzw. Methacrylnitril, wie sie mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren erzielt werden, wesentlich höher als die mit den vorbekannten Katalysatoren erreichbaren Umwandlungen sind. Die Daten der Tabelle 1! beweisen die hohen Umwandlungsraten, die mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren in einem großtechnischen Wirbelschichtreaktor erreicht werden können.
Tabelle I
Umwandlung von Propylen zu Acrylnitril (Feststoffreaktor)
Reaktionstemperatur:400°C, Vorlaufzeit: 15 Minuten
Kontaktzeit: 2,9 Sekunden. Versuchszeit: 30 Minuten
Ausgangsverhältnis(Mol):C3 = /NHj/Luft = 1/1,5/11
30 Beispiel Zusammensetzung des Katalysators CobFeBiMop048 °/o Umwandlung zu Acrylnitril
Nr. SiO2 pro Durchgang (Mol-Basis)
1 80% Ni, O5FeBiPMOpO57 67,4
35 20% SiO2
2 82,5% Ni]05FeBiAsMopO57 78,4
17,5% SiO2
3 80% Ni45Co4FeBiAsn5Po5Mo12054 66,3
20% SiO2
40 4 80% Koo?Ni2 5Co^5FeBi3Po5MOi2/57 73,9
20% SiO2
5 80% Ko.o7Ni2.5Co45Fe2Bi2Po5Moi205b 63,8
20% SiO2
6 80% Ko.o7Ni2.5Co45Fe3BiPo5Moi20 55 65,5
45 20% SiO2
7 82,5% Tao^Ni2 5Co45Fe3BiMoi2O55 5 80,0
17,5% SiO2
8 80% SmoiNiioCoo3FeBiPMoi2057 65,4
20% SiO2
50 9 80% Smo ι Ni575Co5j5FeBiPMoi2O57 68,3
20% SiO2
10 80% K.o.o7Ni23Co«Fe3BiPojMo12055 64,9
2ö% SiO2(abriebfest)
11 50% Ko.o7Ni2jCo43Fe3BiPo5Moi2Os5 67,9
55 50%
12 100% 65,4
Vergleich Bi9PMOi2O52
(BE-PS 7 41 271): SiO2
60 13 50% Fe43BU3PMo12O56J 39,9
50% SiO2
14 50% 413
50%
Tabellen
Umwandlung von Propylen in Acrylnitril (Fließbettreaktor)
Beispiel Zusammen- Ausgangsver-
Nr. sci/ungdes hältnis(molar)
Katalysators*) Cj = /Luft/NHj
Temp.
A B B B
1/11,0/1,2 1/11,4/1,0 1/9,6/1,0 1/9,9/1,2
405 406 40b 415
·) A = 50"/0(Co45Fe)Ni25BiPcI5KaO7Mo12O55)-50% SiO2 B = 82,5%(Co4.5Fe3Ni2.5BiPo.5Ko.()7Moi2Ov-,)- 17,5% SiO2 Koniaki/cit
(Sekunden)
6,0
13.0
7,0
6.7
%Um\\andlung /u Acrylnitril pro Durchgang (Mol-Basis)
71.9 71,3 75,4 77,7
Tabelle
Umwandlung von Isobutylen in Methacrylnitril (Festbettreaktor)
Reaktionstemperatur: 380°C, Kontaktzeit: 2,9 Sekunden
Ausgangsverhältnis (molar): Isobutylen/N H j/Luft = (1)1/1.5/11. (2)1/1.2/10
Beispiel
Zusammensetzung des Katalysators
Ausgangs- % Umwandlung zu
verhältnis Methacrylnitril
pro Durchgang (Mol-Basis)
Vergleich (BE-PS 7 41 271):
82,5% NiHL5FeBiPMo12O5?
17,5% SiO2
82,5% Ko7Ni25Co45FeSBiP
17,5% SiO2
50% Fe45Bi45PMOi2O505
50% SiO2
50% Fe4.5Bi45PMo,2O5b5
50% SiO2
49.8 69.7
34.1 26.8

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril oder Gemischen hiervon durch Umsetzung von Propylen bzw. Isobutylen oder Gemischen hiervon iii der Dampfphase mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas und Ammoniak und gegebenenfalls Wasserdampf bei einer Temperatur im Bereich von etwa 260 bis etwa 590° C und einem Druck im Bereich von etwa 0,49 bis 4,9 bar Atmosphären in Anwesenheit eines weitere Elemente und gegebenenfalls einen Trägerstoff enthaltenden Eisenwismutmolybdat-Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Katalysator der allgemeinen Formel
DE2147480A 1970-10-30 1971-09-23 Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril und Methacrylnitril Expired DE2147480C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8572270A 1970-10-30 1970-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2147480A1 DE2147480A1 (de) 1972-05-04
DE2147480C2 true DE2147480C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=22193519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147480A Expired DE2147480C2 (de) 1970-10-30 1971-09-23 Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril und Methacrylnitril

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5133888B2 (de)
AU (1) AU456752B2 (de)
BE (1) BE774000A (de)
BR (1) BR7107109D0 (de)
CH (1) CH534665A (de)
DE (1) DE2147480C2 (de)
ES (1) ES396515A1 (de)
FR (1) FR2113334A5 (de)
GB (1) GB1319190A (de)
IE (1) IE35660B1 (de)
IL (1) IL37957A (de)
MY (1) MY7300486A (de)
NL (1) NL175175C (de)
PH (1) PH14979A (de)
TR (1) TR16967A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32484E (en) * 1968-12-30 1987-08-25 The Standard Oil Company Oxidation catalysts
JPS4872122A (de) * 1971-12-28 1973-09-29
US3803204A (en) * 1972-03-27 1974-04-09 Standard Oil Co Preparation of aromatic nitriles
DE2249922C2 (de) * 1972-10-12 1982-05-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur katalytischen Oxidation von Propylen oder Isobutylen zu Acrolein oder Methacrolein in der Gasphase mit molekularem Sauerstoff
DE2424934A1 (de) * 1973-06-04 1975-01-02 Standard Oil Co Ohio Verfahren zur katalytischen herstellung ungesaettigter nitrile
GB1523772A (en) * 1974-07-22 1978-09-06 Standard Oil Co Oxidation catalysts
JPS5231026A (en) * 1975-09-05 1977-03-09 Ube Ind Ltd Process for preparation of acrylonitrile
JPS5556839A (en) 1978-10-20 1980-04-26 Ube Ind Ltd Acrylonitrile preparing catalyst using fludized bed reactor
JPS55111003A (en) * 1979-02-19 1980-08-27 Matsushita Electric Works Ltd Method of manufacturing shade of lamp
JPS55131003U (de) * 1979-03-10 1980-09-17
DE2909670A1 (de) * 1979-03-12 1980-10-02 Basf Ag Verfahren zur herstellung von schalenkatalysatoren
JPS5916817B2 (ja) * 1979-04-18 1984-04-18 宇部興産株式会社 アクリロニトリル製造用触媒
JPS5712827A (en) * 1980-06-27 1982-01-22 Mitsubishi Chem Ind Ltd Manufacture of mo-bi-sb catalyst
JPS5867349A (ja) * 1981-10-20 1983-04-21 Asahi Chem Ind Co Ltd 触媒組成物
JPS5872550A (ja) * 1981-10-26 1983-04-30 Asahi Chem Ind Co Ltd メタクリロニトリルの製造方法
JP3573959B2 (ja) 1998-05-12 2004-10-06 ダイヤニトリックス株式会社 モリブデン含有酸化物流動層触媒の再生法
KR101647243B1 (ko) 2012-02-29 2016-08-09 미쯔비시 레이온 가부시끼가이샤 아크릴로니트릴의 제조 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX71999A (de) * 1960-12-07
US3346617A (en) * 1961-07-11 1967-10-10 Nitto Chemical Industry Co Ltd Method for preparing methacrylonitrile
MX77673A (de) * 1961-10-04
US3522299A (en) * 1965-11-17 1970-07-28 Nippon Kayaku Kk Process for the oxidation of olefins to aldehydes and acids and catalyst therefor
FR95535E (fr) * 1966-03-15 1971-01-22 Warner Lambert Pharmaceutical Procédé de préparation des pyridines a partir d'oléfines.
US3415886A (en) * 1967-02-07 1968-12-10 Du Pont Heat treated bismuth molybdate on silica catalysts
FR2016707A1 (de) * 1968-08-31 1970-05-08 Degussa
US3642930A (en) * 1968-12-30 1972-02-15 Standard Oil Co Ohio Process for the manufacture of isoprene from isoamylenes and methyl butanols and catalyst therefor
BE749305A (fr) * 1969-05-02 1970-10-01 Nippon Kayaku Kk Catalyseur d'oxydation et son utilisation (
JPS4843096B1 (de) * 1970-01-31 1973-12-17
IT967894B (it) * 1971-09-27 1974-03-11 Fmc Corp Composti anti macchia a base di poliuretani fluorurati e proces so per la loro applicazione a prodotti tessili
GB1467865A (en) * 1973-07-27 1977-03-23 Basf Ag Catalytic oxidation or ammoxidation of a-olefins to alpha,beta- olefinically unsaturated aldehydes acids or nitriles
GB1523772A (en) * 1974-07-22 1978-09-06 Standard Oil Co Oxidation catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
BE774000A (fr) 1972-04-17
ES396515A1 (es) 1974-05-01
NL175175B (nl) 1984-05-01
IL37957A0 (en) 1971-12-29
GB1319190A (en) 1973-06-06
DE2147480A1 (de) 1972-05-04
PH14979A (en) 1982-02-26
AU3401571A (en) 1973-04-05
IL37957A (en) 1975-04-25
FR2113334A5 (de) 1972-06-23
MY7300486A (en) 1973-12-31
AU456752B2 (en) 1975-01-16
NL7114722A (de) 1972-05-03
NL175175C (nl) 1984-10-01
JPS4849719A (de) 1973-07-13
CH534665A (fr) 1973-03-15
IE35660B1 (en) 1976-04-14
JPS5133888B2 (de) 1976-09-22
IE35660L (en) 1972-04-30
BR7107109D0 (pt) 1973-05-17
TR16967A (tr) 1974-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011495T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Acrylonitril und Methacrylonitril.
DE2147480C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril und Methacrylnitril
DE3300044C2 (de) Katalysator für die Oxidation von Propylen
DE69216390T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Oxidation oder Ammoxidation von Olefinen
DE2203709C3 (de) Oxydationskatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrylnitril und Methacrylnitril
DE2732952C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylderivaten aus tert.-Butylgruppen enthaltenden Verbindungen
DE2505249A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril
DE2529537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metharcrylsäure durch katalytische Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE2203710C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden und Säuren
DE1618744B2 (de) Verwendung eines Oxidkatalysators zur Herstellung von Acrylsäure aus Acrolein
DE2523757B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Oxidation von Methacrolein mit Sauerstoff
EP0255639B1 (de) Heteropolymolybdat-Gemische und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE1493306C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein
DE2344956A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter saeuren aus entsprechenden ungesaettigten aldehyden
DE1493290A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Nitrilen
DE1543294C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure
DE1768602B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen
DE2228989C3 (de) Molybdän, Eisen, Wismut, Nickel, Thallium sowie gegebenenfalls Magnesium, Mangan, Kobalt und Phosphor enthaltender Oxid-Trägerkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrolein
DE2203709C2 (de)
DE2211194C3 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Methacrylnitril aus Isobuten
DE2264529A1 (de) Verfahren zur synthese von diolefinen
AT370723B (de) Verfahren zur herstellung von methacrylnitril
DE1919840B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
AT225688B (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Nitrile
DE1965401B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Maleinsäureanhydridsynthese

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GRASSELLI, ROBERT KARL, CHAGRIN FALLS, OHIO, US MILLER, ARTHUR FRANCIS HARDMAN, HARLEY FOCH, LYNDHURST, OHIO, US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition