DE2147205A1 - Kleber zum Verkleben von zu reim genden Textilien - Google Patents

Kleber zum Verkleben von zu reim genden Textilien

Info

Publication number
DE2147205A1
DE2147205A1 DE19712147205 DE2147205A DE2147205A1 DE 2147205 A1 DE2147205 A1 DE 2147205A1 DE 19712147205 DE19712147205 DE 19712147205 DE 2147205 A DE2147205 A DE 2147205A DE 2147205 A1 DE2147205 A1 DE 2147205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
fatty acid
adhesive according
textiles
fatty acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712147205
Other languages
English (en)
Inventor
Dwight Ellsworth Minneapolis Minn Peerman (V St A) C09j 5 10
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Mills Inc
Original Assignee
General Mills Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Mills Inc filed Critical General Mills Inc
Publication of DE2147205A1 publication Critical patent/DE2147205A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/34Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids using polymerised unsaturated fatty acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

2U7205
. PECHTSANV/ÄLTE DR. j US. DIPUCHEAA. WALTER BEIL ALFRED HOEPPENER
DR. JUR. DlPL-CHEM. H.-J. WOLPF 2 1. Sep. 1971 DR. JUR. HANSCHR. BEIL
623 FRANKFURT AM MAIN-HOCHS/
AOaONSIRASSt»
Unsere Nr. 17351
General Mills, Inc. Minneapolis, Minn., V.St.A.
Kleber zum Verkleben von zu reinigenden Textilien .
Die Erfindung betrifft Verbesserungen der Textil verklebung mit Polyamid-Klebern, genauer: Verbesserungen, wonach das Polyamid unter Verwendung bestimmter Kombina tionen von Disäuren und Diaminen hergestellt wird.
Zahlreiche Bemühungen um die Verwendung verschie denster Polymerer (wie Polyester oder modifizierte Acrylverbindungen) zur Verklebung von Textilien und insbesondere von Kleidungsstücken erwiesen sich in einem oder mehreren der unten aufgeführten Punkte als unzureichend:
1. Ungenügende Haftung an den Textilien.
2. Schwieriger Gebrauch.
3. Geringe Beständigkeit gegenüber chemischer Reinigung oder den heißen Waschmitteln, Bleichmitteln oder hohen Temperaturen bei der Haus -
2098U/1710
2U7205
haltswäsche oder in öffentlichen Wäschereien.
4. Unangenehm steif, wenn direkt an der Haut anliegend.
5. Zu dunkle Farbe oder Annahme unerwünschter Farbe beim Waschen.
Nach neuerer Feststellung könnten die obigen Probleme zum Teil gelöst werden, wenn als Kleber ein Polyamid verwendet würde, das
a) aus einem Gemisch einer durch gewisse Merkmale gekennzeichneten polymeren Fettsäure mit einer zweiten Dicarbonsäure mit 6-12 C-Atomen und
b) aus einem Alkylendiamin mit 2-6 C-atomen, worin mindestens 1+0 Äquivalent-% der gesamten Amingruppen durch ein Alkylendiamin mit 6 C-Atomen geliefert werden, hergestellt wurde.
Mit diesen Klebern waren zwar viele Verbesserungen beim Verkleben von Textilien zu erzielen, das Problem der Verfärbung und Versteifung, das einige der früher verwendeten Polymeren für die Textilverklebung mit sich brachten, war jedoch noch nicht endgültig gelöst. Außerdem ist ihre Herstellung etwas schwierig zu steuern, vermutlich aufgrund des auf die Kettenbildung hemmend v/irkenden Äthylendiamins gerade in den am meisten bevorzugten dieser Polyamid-Kleber.
Nun wurde gefunden, daß sich weitere Verbesserungen bei der Polyamid-Verklebung von Textilien durch Herstellung und Verwendung gewisser verbesserter Polyamide
2098U/1710
2U7205
erzielen lassen. Die verbesserten Polyamide werden hergestellt aus:
1) einem Gemisch aus
a) einer polymeren Fettsäure mit einem Gehalt an dimerer Fettsäure von über 86 Gew.-% und
b) einer copolymerisierenden aliphatischen Dicarbonsäure mit 6-12 C-Atomen und
2) einem Gemisch aus
c) Hexamethylendiamin mit
d) Xylylendiamin oder Isophorondiamin oder deren Gemische.
Diese Polyamide ergeben folgende Verbesserungen bei der Stoffverklebung:
1. Bessere Farbechtheit auch nach wiederholtem Waschen.
2. Geringere Erhöhung der Steifigkeit oder des Elastizitätsmoduls als Funktion der Zeit.
3. Erleichterungen bei der Herstellung.
Die Erfindung kann daher besonders vorteilhaft angewendet werden bei der Fertigung von Gegenständen mit
mindestens einem mit Thermoplastklebern verklebten Textilteil wie Kleider oder Bekleidungsartikel, insbesondere Gegenstände, die wiederholter Reinigung auf chemischem
Wege oder durch Waschen unterzogen werden können. Bei
diesen Kleidungsstücken ermöglicht die Erfindung das Verkleben der Nahtstellen mit dem verbesserten thermoplasti
?O 9 8 U/171O
2U7205
sehen Polyamidkleber, so daß genähte Nähte an sich überflüssig werden. Außerdem lassen sich erfindungsgemäß gut Schildchen, Spitzen, Borten sowie Zubehör, z.B. Reißverschlüsse an Kleidern anbringen. Zwar wurden vorstehend Kleider oder Bekleidungsartikel speziell genannt, doch findet die Erfindung auch auf andern Gebieten Anwendung, wenn sich das Verkleben von Textilien empfiehlt und/oder die herzustellenden Gegenstände strengeren Bedingungen wie Feuchtigkeit und/oder Wärme ausgesetzt werden bzwo beständig gegen Verschleiß und Abnutzung bleiben müssen, ZoB. Zelte. Die Erfindung eignet sich auch für Drapierstoffe, Anzüge, Hosen, Hemden, Röcke, Strümpfe, Unterwäsche und Damenunterwäsche, Sicherheitsgurte und Textilartikel jeder Art,
Die im Vorliegenden verwendete Bezeichnung "Textilien" ist nicht auf Produkte beschränkt, die nur aus Naturfasern wie Wolle oder Baumwolle hergestellt werden, sondern sie umfaßt auch synthetische Fasern wie Nylon-, Polyester- und Polyolefin-Fasern, sowohl allein als auch in Gemischen miteinander oder mit Naturfasern. Die Bezeichnung wird demnach vorliegend in umfassendem Sinne für Produkte verwendet, die ihrer Art nach Stoffe sind, und für Produkte, die üblicherweise Verwendung finden, wenn Stoffe gebraucht werden, wie alle Sorten von Bekleidungsgegenstände; hierin sind verwebte und sogenannte nichtverwebte Textilien einbezogen.
Die Erfindung betrifft demnach das Verkleben von Textilien oder Gegenständen mit mindestens einem Textilteil mittels verbesserten Polyamidklebern wie oben generell beschrieben, die entsprechenden verklebten Tex-
2Q98UM71G
■2H7205
tilien oder Artikel sowie die verbesserten Kleber.
Polymere Fettsäuren sind bekannt und im Handel erhältlich; ein Verfahren zu ihrer Herstellung ist in der U.S.-PS 3.157.681 beschrieben.
Typische Gemische handelsüblicher, nicht destilliertor polymerer Fettsäuren auf der Basis ungesättigter C-, η-Fettsäuren (das Gemisch von Säuren, die sich von Tallöl ableiten, sind:
einbasische oder monomere C,o-Fett-
säuren ("Monomer") 5-15 Gew.-%
zweibasische oder dimere (^/--Fettsäuren ("Dimer") 60-80 Gew„-%
polybasische oder trimere Ccjl-
(und höhere) Fettsäuren ("Trimer") 10-35 Gew.-%
Obiges Handelsprodukt wird zwar durch Polymerisation des Gemischs von Tallöl abgeleiteten äthylenisch ungesättigten Fettsäuren hergestellt, jedoch können ähnliche polymere Fettsäuren auch aus anderen äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren hergestellt werden.
Das relative Mengenverhältnis von Monomer, Dimer und Trimer bei solchen nichtfraktionierten polymeren Fettsäuren hängt von der Art des Ausgangsmaterials und von den Polymerisationsbedingungen ab. Vorliegend werden mit "monomeren Fettsäuren" die nichtpolymerisierten monomeren Säuren, mit "dimeren Fettsäuren" das Dimer der
209814/1710
2U7205
Fettsäuren und mit "trimeren Fettsäuren11 die restlichen höheren polymeren Formen, die in der Hauptsache aus trimeren Säuren bestehen, aber doch auch einige höhere polymere Formen enthalten, bezeichnet. "Polymere Fettsäuren" wird vorliegend als Klassifikationsbezeichnung für polymerisierte Säuren gebraucht, die aus äthylenisch ungesättigten Fettsäuren gewonnen wurden und aus einein Gemisch aus monomeren, dimeren und trimeren Fettsäuren bestehen«
Die erfindungsgemäß eingesetzten polymeren Fettsäuren erhält man durch Polymerisation äthylenisch ungesättigter, einbasischer Carbonsäuren mit 16-22 C-Atomen oder deren Niederalkylester. Bevorzugte aliphatische Säuren sind die mono- und polyolefiniscn ungesättigten C-jQ-Säuren,, Beispiele von Octadecensäuren sind 4-Octadecensäure, 5-Octadecensäure, 6-Octadecensäure (Petroselinsäure), 7-Qctadecensäure, 8-Octadecensäure, Cis-9-octadecensäure (Oleinsäure), Trans-9-octadecensäure (Elaidinsäure), 11-Octadecensäure (Vaccensäure) oder 12-Octadecensäure. Beispiele von Octadecadiensäuren sind 9,12-Octadecadiensäure (Linolsäure), 9>H-Oc"fcadecaci;i-ei:isäure, 10,12-Octadecadiensäure, 12,15-Oetadecadien säure u.dgl.. Octadecatriensauren sind z.B. 9>12,15-Octadecatriensäure (Linolensäure), 6,9,12-Octadecatriensäure, 9,11,13-Octadecatriensäure (Eläostearinsäure) oder 10,12,1/f-Octadecatriensäure (Pseudo-eläostearinsäure). Beispiel einer C.g-Säure mit mehr als drei Doppelbindungen ist die /!.,^,^,l^-Octadecatetraiensäure. Weniger bevorzugte Säuren (im Handel nicht so leicht erhältlich) sind z.B. 7-Hexadecensäure, 9-Hexadecensäure (Palmitoleinsäure), 9-Eicosensäure (Gadoleinsäure),
2 098 U/17 10
2U7205
11-Eicosensäure, 6,10,14-Hexadecatriensäure (Hiragonsäure ), ^,SjlS^ö-Eicosatetraensäure, 4,8,12,1^,18-lüicosapentansäure (Timodonsäure), 13-Benzoesäure (Erukasäure) oder 11-Docosensäure (CetOleinsäure).
Die äthylenisch ungesättigten Säuren können unter Anwendung bekannter katalytischer oder niclitkatalytischer Verfahren polymerisiert werden« Bei alleiniger Anwendung von Wärme polymerisieren die Monoolefinsäuren (oder deren Ester) nur sehr langsam, die Polyolefinsäuren (oder deren Ester) hingegen mit angemessener Geschwindigkeit. Sind die Doppelbindungen der Polyolefinsäuren konjugiert, so verläuft die Polymerisation rascher als bei nicht konjugierten Doppelbindungen. Zur Beschleunigung der Polymerisation ungesättigter Säuren werden normalerweise Ton-Katalysatoren verwendet. Bei Verwendung eines Katalysators wird gewöhnlich bei niedrigeren Temperaturen gearbeitet.
Auf das Vorhandensein monomerer, dimerer und tri merer Fettsäuren in den polymeren Fettsäuren wurde bereits hingewiesen. Die in polymeren Fettsäuren vorhandenen Mengen an monomeren Fettsäuren (oft als Monomer bezeichnet), an dimeren Fettsäuren (oft als Dimer bezeichnet) und an triraeren oder höheren polymeren Fettsäuren (oft als 'Primer bezeichnet) können durch übliche Gas/ Flüssigkeits-Chromatographie der entsprechenden Methylester analytisch bestimmt werden. Eine andere analytische Methode zur Bestimmung ist die mikromolekulare Destillation. Es handelt sich hierbei um die Methode nach R.F. Paschke u.a., J. Am. Oil. Chenu Soc, XXXI (Kr. 1), 5 (1954), wobei die Destillation unter Hochvakuum (weniger
2098U/1710
2U7205
als 5/Ό erfolgt und die monomere Fraktion aus dem Gellficht des bei 155 C destillierenden Produktes, die dimere Fraktion aus- dem des zwischen 155 und 250° destillierenden Produktes und die trimere (oder höhere) Fraktion aufgrund des Rückstandes errechnet wird. Sofern vorliegend nicht anders angegeben ist, erfolgte die Analyse der erfindungsgemäß eingesetzten polymeren Fettsäuren nach der ■chromatographischen Methode, und alle Begrenzungen im Hinblick auf den dimeren Fettsäuregehalt beruhen auf dieser Methode. Bei Anwendung der Gas-Flüssigkeits-Chromatographie ist ein Zwischending zwischen monomeren und dimeren Fettsäuren erkennbar. Dieses wird vorliegend lediglich als "intermediäres Produkt" bezeichnet, da die genaue Beschaffenheit desselben nicht ganz gesichert ist. Aus diesem Grunde liegt der nach dieser Methode ermittelte Wert für die dimere Fettsäure etwas unter jenem Wert, der sich aus der Mikromolekulardestillationsmethode ergibt. Im allgemeinen wird der nach der letztgenannten Methode ermittelte Gehalt an monomerer Fettsäure etwas höher sein als der Wert aus der chromatographischen Methode. Infolge dieser Abweichung der beiden Verfahrensweisen werden die Gehaltsangaben für die verschiedenen Fettsäurefraktionen etwas schwanken. Leider ist keine einfache direkte mathematische Beziehung zur Korrelation der Werte aus den beiden Methoden bekannt.
Damit die verbesserten, erfindungsgemäß als Kleber eingesetzten Polyamide die gewünschten Eigenschaften liefern können, muß die verwendete polymere Fettsäure einen Gehalt an dimerer Fettsäure aufweisen, der nach Ermittlung durch die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie 86, vorzugsweise 92 Gew.-?6 übersteigt. Sofern die ursprünglich
2096U/1710
polymerisierten Fettsäuren einen unter dem angegebenen Prozentsatz liegenden Dimergehalt haben, werden sie unter Gewinnung von Fraktionen mit dem erforderlichen Dimergehalt destilliert. Zur Verbesserung ihrer Farbe werden die polymeren Fettsäuren vorzugsweise hydriert. Die Hydrierung erfolgt unter Verwendung von Wasserstoff unter Druck in Gegenwart eines Hydrierkatalysators„ Hierfür kommen in der Regel Ni, Co, Pt, Pd, Sh u.a. aus der Platinreihe infrage. Gewöhnlich wird der Katalysator auf einem inerten Träger wie Kieselgur, das normalerweise mit Ni oder Kohle, die normalerweise mit Katalysatoren aus der Platinreihe verwendet wird, suspendiert.
Die in den nachfolgenden Beispielen verwendeten polymeren Fettsäuren werden durch Polymerisieren, Destillieren und Hydrieren des von Tallöl (aus etwa 40-45 Gew.-% Linolsäure und 50-55 Gew.-# Oleinsäure) stammenden Fettsäuregemisches erhalten.
Als Säurereaktionspartner 1) b) für die Copolymerisation wird eine Dicarbonsäure der Formel HOOC-R-COOH verwendet, worin R eine aliphatische, vorzugsweise geradkettige Kohlenwasserstoffkette mit 6-12 C-Atomen ist. Beispiele für copolymerisierende Säuren sind Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure und Dodecan-disäure. Die Säurekomponente für das Polyamid besteht somit aus einem Gemisch aus der vorgenannten polymeren Fettsäure und einer damit copolymerisierenden Dicarbonsäure. In diesem Gemisch muß die copolymerisierende Dicarbonsäure mindestens 30 bis hinauf zu etwa 60 äquivalent % der gesamten Carboxylgruppen liefern, während der Rest der Carboxylgruppen, nämlich 40-70 äquivalent % von der polymeren
2098U/1710
2H7205
- ίο -
Fettsäure geliefert wird. Anders ausgedrückt, das Verhältnis von Ä'quivalentprozent polymerer Fettsäure an copolymerisierender Dicarbonsäure kann zwischen kO : 60 und 70 : 30 betragen.
Die Diaminkomponente besteht aus Hexamethylendiamin 2) c) und einem zweiten Diamin 2) d) in Form von Xylylendiamin und/oder Isophorondiamin. Das Verhältnis der Äquivalentprozente von 2) c) zu 2) d) kann zwischen 70:30 und 30:70 liegen, liegt aber vorzugsweise zwischen 60:40 und 40:60.
Die verbesserten Polyamide lassen sich demnach beschreiben als thermische Amidifizierungsprodukte
1) einer Säurekomponente aus einem Gemisch aus
a) etwa 40-70 Carboxyläquivalent-^6 einer polymeren Fettsäure mit Gehalt an dimerer Fettsäure von mehr als 86 Gew.-% und
b) etwa 60-30 Carboxyläquivalent-% einer copolymerisierenden Dicarbonsäure der Formel HOOC-R-COOH, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6-12 C-Atomen ist, und einer im wesentlichen äquivalenten Menge Amin.
2) einer Aminkomponente aus einem Gemisch aus
c) etwa 30-70 Aminäquivalent-% Hexamethylendiamin und
d) etwa 70-30 Aminäquivalent-# eines zweiten Diamine wie Xylylendiamin oder Isophorondiamin.
2098U/1710
- li - .
Diese Polyamide haben nach der Kugel-Ring-Methode einen Erweichungspunkt von über 135» vorzugsweise von über 15O°C. Ihre innere Viskosität beträgt mindestens 0,5.
Die Herstellung der verbesserten Polyamide erfolgt durch herkömmliche Amidifizierungsverfahren, wobei üblicherweise u.a. auf 100 bis 3000C, vorzugsweise 200 bis 275°C solange erhitzt wird, bis die Reaktion beendet ist, was üblicherweise etwa 2 bis 8, in der Regel etwa 4 bis 6 Stunden dauert. Die Reaktion wird allgemein unter Entfernung des als Nebenprodukt anfallenden Wassers durchgeführt .
Folgendes Erhitzungsschema, das in den vorliegenden Beispielen angewendet wurde, ist typisch: .
Die Reaktionsteilnehmer werden in ein Reaktions gefäß eingetragen und unter Rühren in einer Stickstoff atmosphäre im Verlaufe von zwei Stunden auf etwa 2000G erhitzt und eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Danach wird die Temperatur auf 250 erhöht und zwei Stunden aufrechterhalten, wonach während weiterer zwei Stunden bei 25O0 ein Vakuum (0,1 mm Hg) angelegt wird. Anschließend wird das Produkt ausgetragen, gekühlt und gewonnen.
Die nachstehenden Beispiele 1-5 erläutern die Erfindung, während die Beispiele 6-10 bekannte Polyamidkleber veranschaulichen.
Herstellung von Polyamidklebern.
Nach vorstehend typischer Verfahrensweise wurde eine Reihe von Polyamiden unter Verwendung folgender
2098U/1710
2H7205
Reaktionsteilnehmer in den angegebenen Mengen herge stellt:
Beispiel
Reaktionsteilnehmer verwendete
Äquivalent-
Prozente
A)
Polymere Fettsäuren '
50
Azelainsäure 50
Hexamethylendiamin 60
Xylylendiamin ko
B)
Polymere Fettsäuren J
66
Azelainsäure 3k
Hexame thylendiamin 60
Xylylendiamin 40
B)
Polymere Fettsäuren
60
Azelainsäure 40
Hexamethylendiamin 60
Xylylendiamin 40
B)
Polymere Fettsäuren ;
50
Azelainsäure 50
Hexamethylendiamin 60
Xylylendiamin 40
C)
Polymere Fettsäuren '
66
Azelainsäure 34
Hexamethylendiamin 70
Isophorondiamin 30
2098U/1710
!472Oo
verwendete
Reaktionsteilnehmer Äquivalent
prozente
C)
Polymere Fettsäuren '
50
Azelainsäure 50
Hexamethylendiamin 60
ithylendiamin 40
Polymere Fettsäuren ' 50
Azelainsäure 50
Hexamethylendiamin 60
Ithylendiamin ko
E)
Polymere Fettsäuren '
50
Azelainsäure 50
Hexamethylendiamin 60
Äthylendiamin ko
B)
Polymere Fettsäuren
66
Azelainsäure 3k
Hexamethylendiamin 60
Äthylendiamin W>
F)
Polymere Fettsäuren '
66
Azelainsäure 3h
Hexamethylendiamin 60
Äthylendiamin 40
Die polymeren Fettsäuren A) bis F) hatten folgende
2098U/1710
2H72GE
Analyse:
Polymere + * % M % I % D % T T/M
Fettsäure 1,3 4, 2 92,8 1, 7 1,31
A 1,0 4, 7 92,7 1, 6 1,60
B 1,3 4, 0 88,3 6, 4 4,90
C 1,9 4, 9 91,0 2, 1 1,10
D 1,3 4, 2 94,8 6, 5 5,06
E 1,0 4, 5 89,4 5, 0 5,0
F Monomer;
+ ) M = intermediäres Produkt;
I = Dimer;
D = Trimer.
T =
Die Polyamide hatten folgende Eigenschaften:
2098U/1710
Polyamid Säure- Amin- Erwei innere
des Bei zahl zahl chungs Visko
spiels punkt sität
II
III
IV
V<5)
VI
VII
VIII
IX
1,1
1,5 1,2
0,9 3,3 0,9 2,8 2,7 1,0 2,9
3,0 1,9 3,5 3,0 2,2 6,9 3,3 1,8 5,0 3,4
0C n.der X) Kugel/ Ringmethode
155 155 155 163 188 164 156 165 137 137
0,6
0,55
0,55
0,55
0,72
0,61
0,58 0,49 0,55
Zugfestig keit 2) in kg/ cm2
383 249 348 437 367 282 310
187 169
Prozentu- Elastizitätsmodul 4) in ale Dehnung 3)
kg/cm
490 600 636 510 370 653 605
1 Tag 1 Woche 1 Monat
42
19,4 21,5 33,6 634 80 161
363 265
34,3
24
124
23,1
64,4
820
561
2699 659
656
215
564
71
83
902
1) 0,5 #-ige Konzentration in Orthochlorphenol, Versuch bei 30 .
2) ASTM D-1708.
3) ASTM D-1708.
4) ASTM D 638, auf Mikroproben abgeändert, so daß sich relat. Werte für den Elastizitätsmodul zur Vorbestimmung der Flexibilität oder Steifigkeit deg prüften Polymers ergeben Werte für den Elastizitätsmodul unter 700 kg/cm^ zeigen an, daß die Polymere eine gute Flexibilität besitzen.
ge-
2U7205
5) Polyamide, die nach Beispiel 5, jedoch unter Verwendung eines Aminäquivalentprozentsatzes an Isophoron·* diamin von unter 30 (d.h. 12 und 16 %) hergestellt wurden, hatten nach einem Monat einen sehr hohen Elastizitätsmodul (nämlich 1 981,7 bzw. 2 150,k kg/cm2).
Wie aus vorstehenden Werten ersichtlich ist, wiesen sämtliche erfindungsgemäßen Polyamide der Beispiele I-IV nach einem Tag einen sehr niedrigen Elastizitätsmodul auf. Sogar nach einmonatiger Lagerung hatten sie alle einen Modul unter 700 kg/cm . Der Modul des erfindungsgemäßen Polyamids aus Beispiel V war anfangs recht hoch, fiel aber nach einer Woche ab und war nach einem Monat noch Immer sehr niedrig. Hingegen waren die Elastizitätsmoduln der Polyamide aus den Vorgleichsbeispielen VI, VII, XI und ZII, bei denen die Messungen entweder nach einer Woche oder nach einem Monat erfolgten, hoch. Der Modul der Polyamide aus Beispiel VJ und X war boreits nach einer Woche höher als alle entsprechende?]! Werte- der Polyamide aus Bo j spiel I bis IV uach ο in ein Monai . Dor Modul des Polyamids aus Beispiel VIl war nach einem Monat hoher nls irgendein Modul der polyamide gemäß Beispiel I bis IV. Der Modul des Polj'amids gemäß Bei spiel IX war- nach einer Woche weitaus höher als irgendeiner der Polyariidü aus Beispiel I bin IV nach einem Monate Hat to man die Module der Polyamide aus Beispiel Vl und IX-noch eiu'Mii Monat gemessen, ua hut to man viel höhere Werte erhalten als bei den -Hosisuiigen nach eimi· Wo- ehec Die niedreren Elastizitätsmoduln (unter 700 kg/cm'" aninnrn wie auch nach einem Monat) der erf indunp.;,::Gi:.aß( η Polyamide korre;jpundi(-rt mit der geringeren fit ar rc odoi
2 0 9 ß U / 1 7 1 0 BAD ORIGINAL
■ ■' - 17 -■.■■■■■
Steifigkeit damit verklebter Textilien im Vergleich zu jenen Textilien, die mit polyamiden gemäß Beispiele VI X verklebt wurden. Ein niedriger Elastizitätsmodul spricht für hohe Flexibilität. Das Vermögen, diese Flexibilität nach Alterung beizubehalten, ist eine wichtige Eigenschaft von für die Textilverklebung verwendeten Harzen. Dies bedeutet, daß ein flexibleres Harz griffiger ist, wenn es für die Verklebung verschiedener Textilien eingesetzt wird, denn die Steifigkeit der verklebten Stelle ist geringer.
Bei der Herstellung der früheren Polyamide, d.h. jener mit Gehalt an Äthylendiamin, mußte die Menge an Trimer in der polymeren Fettsäurekomponente 4-5 % betragen, um hochviskose Produkte erzielen zu können. Ein Trimer : Monomer-Verhältnis von mehr als 2 (d.h. ip-7) war notwendig, um für die Durchführung bestimmter Waschtests ausreichend hohe Viskositäten zu erzielen. Für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Polyamide unter Verwendung von Xylylen- und Isophörondiamin war es nicht erforderlich, den Trimergehalt der polymeren Fettsäuren zwecks Erreichung einer hohen Viskosität derart hoch ein-* zustellen. Als Grund hierfür werden die funktioneile Reinheit der Reaktionsteilnehmer wie auch die Tatsache angenommen, daß im Gegensatz zum Ithylendiamin keine zyklisierende Endgruppenreaktion eintritt, die das Polyamid bei niedrigem Molekulargewicht frühzeitig stabilisiert. Die Verwendung von Äthylendiamin in den früheren Polyaraidklebern führt zur Bildung zyklischer Endgruppen, dio einen Molekulargewichtsaufbau verhindern. Solche Polyamidkleber erfordern also einen Zusatz an Trimerem alo Hilfsmittel zur Ubarv/lndunß dieser Molekulargewichts-
BAD 209814/1710
begrenzung« ■". . , . ,
Zur Stützung dieser .Theorie wird auf die baten des erfindungsgemäßen Beispiels II verwiesen, aus denen hervorgeht, daß das Polyamid eine innere Viskpsitat von . 0,55 aufwies und aus einer polymeren.Fettsäure mit einem Trimer : Monomer-Verhältnis von 1,6 hergestellt wurde, . Hingegen hatte das Polyamid aus Vergleichsbeispiel IX eine innere Viskosität von nur 0,49, wurde aber aus der gleichen polymeren Fettsäure hergestellt. Um die innere" Viskosität des letztgenannten Polyamidtyps zu erhöhen, War eine polymere Fettsäure mit höherem Trimer : Momomer-Verhältnis erforderlich· Hierüber gibt Vergleichsbei spiel X Aufschluß, bei dem ein Trimer : Monomer-Verhältnis von 5,0 angewendet und ein Ethylendiamin enthaltendes Polyamid mit einer inneren Viskosität von 0,55 erzielt wurde. Aber wie bereits ausgeführt, besitzt ein derartiges Polyamid einen hohen Elastizitätsmodul.
Es ist sehr wünschenswert, Trimere als Instrument für die Erzielung von Polyamiden mit hoher Viskosität auszuschalten. Bei einem Trimergehalt von 5-6 % besteht ausgesprochen die Gefahr, daß im Reaktor eine Gelierung eintritt. Eine solche Produktgelierung im Reaktor ist aber zeitraubend und kostspielig und wenn irgend möglich zu vermeiden. Die verbesserten erfindungsgemäßen Polyamide können und werden daher vorzugsweise unter Verwendung polymerer Fettsäuren mit einem Trimergehalt von unter 5 % und einem Trimer : Monomer-Verhältnis von unter 2 hergestellt. Wenn auch weniger empfehlenswert, so lassen sie sich natürlich auch aus polymeren Fettsäuren mit höherem Triraergehalt (d.h. bis zu etwa 8 %) und
BAD ORIGINAL 209814/1710
2U7205
höherem Trimer : Monomer-Verhältnis (nämlich bis zu etwa b) herstellen.
Die nachstehenden Beispiele erläutern weiterhin die Erfindung im Hinblick auf die Textxlverklebung mittels der verbesserten Polyamide im Vergleich zu den bisherigen Polyamiden.
Beispiel 11:
Die Polyamide aus Beispiel II und IV und aus Vergleichsbeispiel X wurden zum Verkleben von Textilien verwendet und anschließend in Reinigungstests, d.h. durch Waschen und Dampfbügeln in einem Waschsalon erprobt. Bei den Versuchen wurde ein lj0 x 76 mm großer Flecken Baumwollstoff unter Verwendung des jeweiligen Klebers mit einen nornal gekauften Hemd aus einem Polyester/Baumv/oll -Gemisch (DACRON) verklebt. Hierzu wurde eine 12,7 mm breite Klebung des Mittels als extrudiertei- FjIm mit einer Stärke von 0,102 - 0,127 mm auf jeder Seite des Fleckens gebildet. Die Verklebung erfolgte in einer Presse bei IJi1I0C, unter einem Druck von 10,5 kg/cm'" für die Dauer von 10 Sekunden.
Di.ο Hcuden mit den aufgeklebten Flecken wurden dann in (inen V/aschsalon nach einem ßtandnrdverfahren für die Behandlung v.'oifier Hemden gemäß Vorschrift des American Inniituin of Launderers gewaschen, in einem Heißluftblastrc.ci-.iicr vollständig getrocknet und in üblicher "/eise unter Din-t^ftemporaturen bis maximal 171 C dampfge bügelt. Diene Behandlung stellt einen Cyclus dar. Diener Gyclu;: wurde dann mehrere Haie wiederholt.
2 0 9 β U / 1 7 1 0
BAD
2M7205
Beschreibung des obigen Standardverfahrens für die Behandlung weißer Hemden:
Standard-Waschverfahren für weiße Hemden.
Behandlungs
stufe
Zeit,
Min.
Stand,
cm
Temperatur
0C
pH-Wert
Lauge 5-7 5-6-8 82 11,2-11,4
Lauge 5-7 5-6-8 ' 71 11,0
Lauge 5-7 5-6-8 71 10,8
Bleichlauge 5-7 5-6-8 68 10,5-10,6
Spülen 2 10-12-15 71
Spülen 2 10-12-15 60
Spülen 2 10-12-15 49
Spülen 2 10-12-15 38
Bleichen
(Sour)
3-4 5-6-8 32
Stärken 10 2 32 5.0-5.5
Die Bewertung der Klebestellen an den Hemden mit den erfindungsgemäßen Polyamid-Klebern der Beispiele II und IV erwies klares und transparentes Aussehen ohne Vergilbung nach 50 Cyclen, wie oben beschrieben. Im Gegensatz hierzu waren die Klebestellen des Polyamids aus Beispiel VIII nach gleich vielen Cyclen deutlich gelb.
Beispiel 12:
Das Polyamid aus Beispiel III der Erfindung und aus Beispiel VI wurden zur Textilverklebung gemäß Beispiel XI
2098U/1710
2H7205
verwendet, die betreffenden Hemden wurden 20 Waschcyclen gemäß Beispiel XI unterzogen. Die Klebeflächen des Polyamids aus Beispiel III erwiesen sich als klar und transparent, jene des Polyamids nach Beispiel VI hatten eine gelbe bis braune Färbung.
Beispiel 13:
In ¥/iederholung des Beispiels XII wurden das erfindungsgemäße Polyamid aus Beispiel II und das Polyamid des Beispiels VII verwendet. Das Polyamid nach Beispiel II ergab nach 20 Cyclen klare und transparente Klebeflächen, beim Polyamid nach Beispiel VII waren sie schwach gelb. Es steht zu vermuten, daß das Gilben von Klebeflächen bisheriger Polyamide darauf zurückzuführen ist, daß für ihre Herstellung Athylendiamin verwendet wurde.
Allgemein kann man zur Verklebung von Textilien erfindungsgemäß das Polyamid zwischen zwei Flächen der betreffenden Textilien bringen und durch ausreichende Hitze- und Druckanwendung das Polyamid zum Schmelzen bringen, wodurch es eine enge Haftung mit den Textilfasern eingeht. Vorzugsweise wendet man Temperaturen zwischen 107 und 2040C und Drücke zwischen 7 und 21 kg/cm an. Im Haushalt kann zu diesem Zwecke ein gewöhnliches Bügeleisen in unbewegter Stellung mit Dampf bei einer Einstellung auf 135-2040C 10 bis 30 Sekunden aufgedrückt werden. Bei leichter Druckanwendung übt man etwa 3>6 kg Außendruck aus, bei kräftigem Drücken etwa 8,2 kg. Mit kräftigem Drücken wird das Ergebnis besser. Anzuwendende Temperaturen und Drücke richten sich zu einem gewissen Grade nach Stärke und Art der Textilien. Verwendet wird das Polyamid vor-
2098U/ 1710
zugsweise als dünner (etwa 0,051 - 0,254 mm starke) stranggepresster Streifen oder als Folie, die nach Be darf auf die gewünschte Klebeflächengröße zugeschnitten werden können.
2098U/1710

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Kleber zum Verkleben von zu reinigenden Textilien auf Grundlage eines Copolyamide einer polymeren Fettsäure, dadurch gekennzeichnet» daß er als Copolyamid einer polymeren Fettsäure ein thermisches (bei 100-30O0C) Amidifizierungsprodukt aus
a) etwa ifO bis 70 Carboxyläquivalent-% einer polymeren Fettsäure mit einem durch Gas/Flüssigkeit s-Chromatographie ermittelten Gehalt an dimerer Fettsäure über 86 Gew.-% und die durch Polymerisation äthylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren mit 16-22 Kohlenstoffatomen hergestellt worden ist, und
b) etwa 60 bis 30 Carboxyläquivalent-^ einer copolymerisierenden Dicarbonsäure der Formel HOOC-R-COOH, worin B ein aliphatischer Kohlenwasserstoff rest mit 6-12 Kohlenstoffatomen ist, und einer im wesentlichen äquivalenten Menge
2) einer Aminkomponente aus einem Gemisch aus
2098U/1710
c) etwa 30 bis 70 Aminäquivalent-% Hexamethylendiamin und
d) etwa 70 bis 30 Aminäquivalent-% eines zweiten Diamine wie Xylylendi^amin oder Isophorondiamin enthält, wobei das Copolyamid einen Erweichungspunkt nach der Kugel- und Ringmethode von über 135°C und eine innere Viskosität von mindestens 0,5 aufweist.
2. Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Fettsäurekomponente 1) a) durch Polymerisation äthylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren mit 18 Kohlenstoffatomen hergestellt worden ist.
3. Kleber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Monocarbonsäuren mit 18 Kohlenstoffatomen das von Tallöl stammende Säurengemisch sind.
4. Kleber nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die copolymerisierende Dicarbonsäure 1) b) Azelainsäure ist.
5. Kleber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Diamin Z) d) Xylylendiamin ist.
6. Kleber nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Diamine 2) c) und 2) d) in einem prozentualen Verhältnis an Aminäquivalenten von 60:40 bis 40:60 vorliegen.
7. Verfahren zur Verklebung von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kleber nach Anspruch 1
2098U/1710
zwischen die Textiloberflächen bringt und soviel Wärme und Druck anwendet, daß der Kleber schmilzt und die Fasern der Textilien innig berührt.
Für: General Mills Ine,
Rechtsanwa
2098U/1710
BAD
DE19712147205 1970-09-25 1971-09-22 Kleber zum Verkleben von zu reim genden Textilien Ceased DE2147205A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US075746A US3859234A (en) 1970-09-25 1970-09-25 Fabric bonding improvement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147205A1 true DE2147205A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=22127741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147205 Ceased DE2147205A1 (de) 1970-09-25 1971-09-22 Kleber zum Verkleben von zu reim genden Textilien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3859234A (de)
JP (1) JPS5538380B1 (de)
AU (1) AU452777B2 (de)
BE (1) BE772748A (de)
CA (1) CA972497A (de)
DE (1) DE2147205A1 (de)
FR (1) FR2108443A5 (de)
GB (1) GB1360680A (de)
NL (1) NL174563C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534121A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-03 Schering Ag Schmelzkleber fuer die verklebung von textilien
DE2615765A1 (de) * 1976-04-10 1977-11-03 Schering Ag Schmelzkleber fuer verklebung von textilien
DE2615766A1 (de) * 1976-04-10 1977-11-03 Schering Ag Schmelzkleber fuer die verklebung von textilien
DE2658370A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Schering Ag Schmelzkleber fuer die verklebung von textilien
DE2659463A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Schering Ag Schmelzkleber fuer die verklebung von textilien
DE2659464A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-13 Schering Ag Schmelzkleber fuer die verklebung von textilien
DE3315529A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-08 Plate Bonn Gmbh, 5300 Bonn Verwendung von copolyamiden zum heisssiegeln von textilien
EP0612781B1 (de) * 1991-08-23 2002-05-22 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Polyamide mit Epoxyendgruppen, daraus hergestellte Klebstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK144302C (da) * 1975-07-31 1982-07-05 Schering Ag Polyamidsmelteklaebemiddel til klaebning af tekstiler
US4207217A (en) * 1976-12-20 1980-06-10 Chem-Plast S.P.A. Heat melting adhesive
US4217256A (en) * 1978-02-10 1980-08-12 Henkel Corporation Polyamide adhesive for bonding fabrics
JPS5867370U (ja) * 1981-10-28 1983-05-07 シャープ株式会社 液晶表示装置
GB2177411B (en) * 1985-06-28 1988-10-05 Labofina Sa A polyamide composition, a thixotropic agent comprising the polyamide composition, thixotropic paint compositions containing the thixotropic agent, and process for preparing the same
CH674518A5 (de) 1987-09-09 1990-06-15 Inventa Ag
FR2850250B1 (fr) * 2003-01-27 2005-03-25 Lee Sara Corp Procede d'assemblage bord a bord de deux pieces textiles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483237A (en) * 1965-11-01 1969-12-09 Gen Mills Inc Polyamide compositions of a polymeric fat acid and a mixture of diamines
US3444026A (en) * 1966-01-12 1969-05-13 Gen Mills Inc Adhesive properties of amine terminated polyamide resins
US3447999A (en) * 1966-02-23 1969-06-03 Gen Mills Inc High molecular polyamide safety glass laminate and method of manufacture
US3454412A (en) * 1966-10-19 1969-07-08 Gen Mills Inc Stabilized synthetic polyamides
US3565837A (en) * 1967-04-01 1971-02-23 Schering Ag Polyamide resins containing an n,n'-dipiperazyl component
US3531423A (en) * 1968-03-07 1970-09-29 Gen Mills Inc Thermal and oxidative stabilized polyamides

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534121A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-03 Schering Ag Schmelzkleber fuer die verklebung von textilien
DE2615765A1 (de) * 1976-04-10 1977-11-03 Schering Ag Schmelzkleber fuer verklebung von textilien
DE2615766A1 (de) * 1976-04-10 1977-11-03 Schering Ag Schmelzkleber fuer die verklebung von textilien
DE2658370A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Schering Ag Schmelzkleber fuer die verklebung von textilien
DE2659463A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Schering Ag Schmelzkleber fuer die verklebung von textilien
DE2659464A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-13 Schering Ag Schmelzkleber fuer die verklebung von textilien
DE3315529A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-08 Plate Bonn Gmbh, 5300 Bonn Verwendung von copolyamiden zum heisssiegeln von textilien
EP0612781B1 (de) * 1991-08-23 2002-05-22 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Polyamide mit Epoxyendgruppen, daraus hergestellte Klebstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7113153A (de) 1972-03-28
JPS5538380B1 (de) 1980-10-03
AU3363671A (en) 1973-03-22
NL174563C (nl) 1984-07-02
US3859234A (en) 1975-01-07
FR2108443A5 (de) 1972-05-19
NL174563B (nl) 1984-02-01
CA972497A (en) 1975-08-05
GB1360680A (en) 1974-07-17
BE772748A (fr) 1972-01-17
AU452777B2 (en) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147205A1 (de) Kleber zum Verkleben von zu reim genden Textilien
DE4318047C2 (de) Verwendung von Copolyamiden als Schmelzkleber zum Heißsiegeln
CH618200A5 (de)
DE2324159C2 (de)
DE1720819A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Klebstoffes auf der Grundlage von Polyamiden
DE2324160C2 (de)
DE2426978A1 (de) In wasser loesliche oder dispergierbare polyamide
AT395615B (de) Schmelzkleber fuer textilien
EP0045383B1 (de) Schmelzkleber für die Verklebung von Textilien
DE2346185A1 (de) Lineares mischpolyamid und dessen verwendung als waermeschmelzbarer klebstoff
DE2904508A1 (de) Polyamidklebstoff und verfahren zu seiner anwendung
DE2229056A1 (de) Polyamidharze und verfahren zu deren herstellung
DE1078991B (de) Verfahren zum Beschichten von Polyester- und Polyamidgeweben
DE2148264A1 (de) Neue polyamide, deren herstellung und verwendung
DE883204C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden durch Kondensation von Diaminen mit Dicarbonsaeuren
DE2448344C3 (de) Verwendung eines haftverbessernden Zusatzes zu Schmelzklebern auf der Basis von Copolyamiden
US4141869A (en) Heat-sealing thermoplastic adhesive
DE2401163A1 (de) Textilklebstoff auf polyurethanbasis
DE2658370C2 (de) Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien
DE3435053A1 (de) Verwendung von blockcopolyesteramiden als textilschmelzkleber
DE4108874A1 (de) Polyetheresteramide, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2615765C3 (de) Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien
DE2534121C3 (de) Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien
DE2352270A1 (de) Vernetzbare polyamide und diese enthaltende ueberzugs- und klebemittel
DE2615766C3 (de) Schmelzkleber für die Verklebung von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8131 Rejection