DE2143610C3 - Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf Metalloberlächen sowie Lösung zum Herstellen einer solchen Schutzschicht - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf Metalloberlächen sowie Lösung zum Herstellen einer solchen Schutzschicht

Info

Publication number
DE2143610C3
DE2143610C3 DE2143610A DE2143610A DE2143610C3 DE 2143610 C3 DE2143610 C3 DE 2143610C3 DE 2143610 A DE2143610 A DE 2143610A DE 2143610 A DE2143610 A DE 2143610A DE 2143610 C3 DE2143610 C3 DE 2143610C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
chromate
phosphate
magnesium
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2143610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143610B2 (de
DE2143610A1 (de
Inventor
Edward George Pittsburgh Pa. Choby jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allegheny Ludlum Steel Corp
Original Assignee
Allegheny Ludlum Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allegheny Ludlum Steel Corp filed Critical Allegheny Ludlum Steel Corp
Publication of DE2143610A1 publication Critical patent/DE2143610A1/de
Publication of DE2143610B2 publication Critical patent/DE2143610B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143610C3 publication Critical patent/DE2143610C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/74Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht gegen chemischen Angriff und mechanische Verletzung auf einer Metalloberfläche, bei welchem auf die Metalloberfläche eine Schicht aus einer Phosphat-, Chromat·, Ammonium- sowie ggf. Magnesiumionen enthaltenden wäßrigen Lösung aufgetragen und die aufgetragene Schicht durch Erwärmen wasse-
*>s runlöslich gemacht wird.
Ein derartiges Verfahren sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens verwendete wäßrige Lösung ist bereits aus der US-PS 27 53 282 bekannt.
Dieses bekannte Verfahren betrifft das Beschichten von Elektroblechen mit elektrisch isolierenden Schutz-Überzügen und führt zu opaken und pulvrigen Oberzügen ohne dekorativen Reiz. Aus den US-Patentschriften 32 48 250 sowie 32 48 25| sind Metaübeschichtungen und Verfahren zu deren Herstellung bekannt, die sich dadurch auszeichnen, daß Festteilchen in den Beschichtungen enthalten sind. So ist der US-PS 32 48 250 eine ammoniumionenfreie Beschichtung zu entnehmen, die aus einer Lösung gewonnen wird, welche ungelöste Anteile an Phosphat, Chromat, Molybdat und Metallen enthält Es versteht sich, daß eine solche Beschichtung nicht transparent sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß dekorative, transparente und wasserunlösliche Schutzschichten auf Metalloberflächen erhalten werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Herstellung einer transparenten Schutzschicht eine Lösung aufgetragen wird, deren molare Konzentration der Phosphationen, Chromationen, Magnesiumionen und Ammoniumionen 0,01 bis 1,0 Mol je 100 cm3 Wasser beträgt, wobei die Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen in der Lösung in einem gegenseitigen Verhältnis von 27 bis 73 Mol-% Phosphationen, 5 bis 39 Mol-% Chromationen, 0 bis 23 Mol-% Magnesiumionen und 0,5 bis 35 Mol-% Ammoniumionen vorliegen und die Lösung eines Gehalts an Silicationen in einer molaren Konzentration von 0,01 bis 35% der molaren Konzentration der Phosphat-, Chromat-. Magnesium- und Ammoniumionen enthält
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ist in erster Linie darin ^u sehen, daß nunmehr eine dekorativen Ansprüchen genügende, transparente und wasserunlösliche Schutzschicht für Metalloberflächen gefunden werden konnte, die die zu behandelnden Metalloberflächen in dekorativer Weise schützt.
Erfindungsgemäß liegt die molare Konzentration der Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen in der wäßrigen Lösung also im Bereich von 0,01 bis 1,00 und vorzugsweise im Bereich zwischen 0,25 bis 0,60MoI pro 100 cm3 Wasser und liegt die molare Konzentration der Silikationen im Bereich zwischen 0,01 bis 35%, vorzugsweise 04 bis 20% der molaren Konzentration der Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen. Eine Konzentration der Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen von 1,0MoI pro 100 cmJ Wasser bildet einen oberen Grenzwert, da Lösungen mit stärkerer Konzentration dieser Ionen einen zu hohen Feststoffgehalt aufweisen und eine trübe, fleckige Beschichtung ergeben. Andererseits scheint es keinen unteren Grenzwert für die Konzentration dieser Ionen in der wäßrigen Lösung zu geben. Jede Zusammensetzung, welche überhaupt eine durchscheinende bzw. durchsichtige Beschichtung ergibt, ergibt eine solche auch bei Vergrößerung der Wassermenge. Die einzige durch eine solche Verdünnung herbeigeführte Wirkung besteht in der Verringerung der Beschichtungsdicke. Somit ist der untere Grenzwert der Konzentration mit 0,01 Mol pro 100 cmJ Wasser lediglich aus praktischen Gründen bestimmt. Zur Verbesserung der Abriebfestigkeit genügt bereits eine molare Konzentration der Silikationen von 0,01% der molaren Konzentration der Phosphat,- Chromat,-Maenesium- und Ammoniumionen. Der obere Grenz wert der molaren Konzentration von Silikationen von 35% der molaren Konzentration der Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen ist durch die obere Grenze der Löslichkeit der Silikationen in Form von SiO2 in der Beschjehtungslösung bestimmt Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung bezeichnet der Ausdruck Phosphationen sämtliche in wäßrige Lösungen überführbare Ionen auf Phosphorsäurebasis. Somit sind die Verbindungen H3PO4, H2PO4, HPO4 und PO4 sowie jegliche polymeren Phosphor-Sauerstoffsäureionen insgesamt als Phosphationen bezeichnet In gleicher Weise kann CrO3 in der Lösung als CrO4, Cr2O7 usw. sowie in verschiedenen Formen mit angelagertem Wasserstoff vorhanden sein, wobei diese Verbindungen sämtlich unter den Begriff Chromationen fallen. Die Bezeichnung Silikationen umfaßt die verschiedensten komplexen Silikationen, ist jedoch jeweils auf SiO2 bezogen, und zwar unabhängig von der tatsächlichen chemischen Zusammensetzung, um die Berechnung der Molzahl zu erleichtern.
Das gegenseitige Verhältnis der Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen in der wäßrigen Lösung beträgt 27—73 Mol-% Phosphationen, 5—39 Mol-% Chromationen, 0 bis 23 Mol-% Magnesiumionen und 0,5—35 Mol-% Ammoniumionen, vorzugsweise 40—67 Mol-% Phosphationen, 7—26 Mol-% Chromationen, 5—20 Mpl-% Magnesiumtonen und 4—20 Mol-% Ammoniumionen. Die Phosphationen sind erforderlich, um eine saure Lösung zu erhalten. Damit die übrigen Ionen in ausreichendem Maß in Lösung gehen, ist ein Mindestverhältnis der Phosphationen von 27 Mol-% notwendig. Die obere Begrenzung des Gehalts an Phosphationen bei 73 Mol-% ist dadurch gegeben, daß die nachbehandelte Beschichtung bei höherem Gehalt an Phosphationen wasserlöslich wird. Die Chromationen tragen dazu bei, die Beschichtung durchscheinend bzw. durchsichtig zu machen und sind zur Erzielung der Wasserunlöslichkeit der Beschichtung bei der Nachbehandlung notwendig. Lösungen mit weniger als 5 Mol-% an Chromationen ergeben bei der Nachbehandlung undurchsichtige Beschichtungen, während Lösungen mit mehr als 39 Mol-% an Chromationen fleckige Beschichtungen ergeben, welche übermäßig langdauernde Nachbehandlung erfordern. Magnesiumionen tragen dazu bei, die nachbehandelte Beschichtung im wesentlichen wasserunlöslich zu machen und verkürzen die Nachbehandlungszeit. Der obere Grenzwert von 23 Mol-% Magnesiumionen ist durch die obere Grenze der Löslichkeit von Magnesiumionen in der Beschichtungslösung gegeben. Ammoniumionen tragen dazu bei, die Beschichtung durchsichtig bzw. durchscheinend zu machen. Lösungen mit weniger als 0,5 oder mehr als 35 Mol-% Ammoniumionen ergeben bei der Nachbehandlung undurchsichtige Beschichtungen.
Die Ionen, d. h. die Phosphat-, Chromat-, Magnesium-, Ammonium- und Silikationen können in verschiedener Form eingebracht werden. Die Phosphationen werden in der zweckmäßigsten Form als Orthophosphorsäure zugeführt. Ebenso können sie jedoch auch in Form von Magnesiumphosphat, Ammoniumphosphat oder als Magnesium-Ammoniumphosphat vorhanden sein.
Die Chromationen können in Form von Chromtrioxid oder als Chromat- oder Dichromatsalze von Magnesium oder Ammonium vorhanden sein. Die Magnesiumionen sind beispielsweise in Form von Magnesiumoxid, •hydroxid, -karbonat, -bikarbonat, -phosphat oder -chromat vorhanden. Die Ammoniumionen können in
Form von ungebundenem Ammoniak, wasserhaltigem Ammoniumhydroxid oder auch als Phosphat', Chromat-, Karbonat- oder Bikarbonatsalze eingebracht werden. Die Silikationen können in Form beliebiger wasserlöslicher Siliziumverbindungen vorhanden sein, d. h. in Form von Siliziumdioxidverbindungen, welche mit Wasser eine Lösung oder eine kolloidale Lösung eingehen, Beispiele für wasserlösliche Silikatverbindungen sind die Alkalimetallsilikate, insbesondere Lithiumsilikat, Natriumsilikat, und Kaliumsilikat sowie Sole von Siliziumdioxid. Bei der Verwendung von Metallsilikaten werden der Beschichtungslösung allerdings zusätzliche Ionen zugeführt Diese Ionen sind jedoch zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften der Beschichtung nicht erforderlich und sind daher bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Beschichiungsmaterials nicht im einzelnen berücksichtigt In gleicher Weise sind andere gegebenenfalls vorhandene Ionen nicht angeführt, da sie die erzielte Beschichtung nicht nennenswert beeinflussen. Werden die Ammonium- oder Magnesiumionen in Form ihrer Phosphat- oder Chromatsalze eingebracht, so ist das Zusammensetzungsverhältnis der Lösung durch die jeweilige Zusammensetzung der verwendeten Salze bestimmt Das Zusammensetzungsverhältnis läßt sich jedoch durch Zusatz von weiterem Magnesium oder Ammonium in einer anderen verwendbaren Verbindung ändern. Zur Berechnung der molaren Konzentrationen wird nur das in Form von Wasser der Lösung zugesetzte Wasser berücksichtigt, und nicht das in den Silikaten, Säuren oder Hydroxiden vorhandene oder das durch Neutralisation freiwerdende.
Zur Erzielung einer optimalen Benetzung der Metalloberfläche kann der Lösung ein Benetzungsmittel zugesetzt werden. Der Zusatz von Benetzungsmitteln ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Das Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt das Beschichten einer freiliegenden dekorativen Metalloberfläche mit der vorstehend beschriebenen Beschichtungslösung und die Nachbehandlung der Beschichtung zur Erzielung weitestgehender Wasserunlöslichkeit
Zum Beschichten kann jedes bekannte Auftragsverfahren angewendet werden. Die Erfindung ist nicht auf ein besonderes Auftragsverfahren beschränkt. Beispiele für anwendbare Auftragsverfahren sind Tauchauftrag, Fließauftrag, Sprühauftrag, Walzenauftrag und Schleuderauftrag.
D<e Nachbehandlung ist ein zeit- und temperaturabhängiger Prozeß. Bei höheren Temperaturen werden kürzere und bei niedrigeren Temperaturen längere Behandlungszeiten notwendig. Die Behandlungstemperaturen an der Metalloberfläche können zwischen 200 und 104C C liegen, bei Behandlungszeiten zwischen zwei Sekunden und vier Stunden.
Durch Veränderung der Behandlungstemperaturen lassen sich verschiedene Färbungen der Beschichtung erzielen. Dadurch läßt sich die Oberfläche bestimmter Metalle, beispielsweise rostfreier Stahl, ohne besondere Behandlung des Metalls farbig gestalten. Ferner kann man die Färbung durch Änderung der verhältnismäßigen Anteile der Magnesium-, Ammonium-, Chromat- und Phosphationen in der wäßrigen Lösung und/oder durch verschiedene Dicke der nachbehandelten Beschichtung beeinflußen. Ferner liegt es im Bereich der Erfindung zur Veränderung der Farbe der Beschichtung Pigmente, Farbstoffe und andere Chemikalien zuzusetzen.
Ein erfindungsgemäT behandelter Metallkörper weist eine Metallschicht mit einer freiliegenden dekorativen Metalloberfläche und wenigstens eine Schicht aus einem im wesentlichen wasserunlöslichen, durchsichtigen -bzw, durchscheinenden, durch eine Nachbehandlung verfestigten Oberzug auf der Metalloberfläche als Schutz gegen chemischen Angriff und mechanische Verletzung auf. Die Beschichtung ist aus anionischen polymeren Ketten aus Phosphor-, Chrom-, Sauerstoff- und Siliziumatomen mit oder ohne Magnesiumkationen gebildet Für die Dicke der Beschichtung gibt es keine
ίο Begrenzung, wenngleich die Dicke eines einzelnen Auftrags nicht größer sein sollte als 12,7 μπι, da dickere Aufträge übermäßig große Mengen der Beschichtungslösung verbrauchen und bei der Nachbehandlung ein mattes Aussehen annehmen.
Bei einem Zusatz der Siliziumatome in Form von Alkalimetallsilikaten enthält die nachbehandelte Beschichtung zusätzlich Alkalimetall-Kationen. Diese sind jedoch für die Erzielung der gewünschten Beschichtung nicht netwendig und daher in der Beschreibung des erfindungsgemäßen Schichtkörper nicht besonders berücksichtigt
Wenngleich die Erfindung in Verbindung mit den verschiedensten Arten von Metalloberflächen wie rostfreiem Stahl, Messing, Aluminium, Silber, Zink, Kupfer, einfachem Kohlenstoffstahl, Blei, Chrom, Nickel, Walzgold, schwarzem Chrom sowie Platin anwendbar ist, stellt rostfreier Stahl wohl doch das wichtigste dekorative Metall dar. Deshalb sind die nachstehenden AusführungsbeispieW- auf die Anwen dung der Erfindung mit rostfreiem Stahl bezogen. P.ostfreier Stahl zeigt eine auffällige Neigung zur Beschädigung durch Kratzer und Abriebspuren, welche sich ohne Beeinträchtigung des gleichmäßigen Aussehens durch bekannte Mittel nur schwer beseitigen lassen.
Beispiel I
Rostfreie Stahlbleche wurden auf 549°C erhitzt, in eine Beschichtungslösung A eingetaucht und anschlie- Bend während fünf Minuten bei 315°C nachbehandelt. Oie Beschichtungslösung A war eine Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen enthaltende wäßrige Lösung. Die molare Konzentration der Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumio nen insgesamt betrug 0,448MoI pro 100 cmJ Wasser. Die Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen waren zu 62 Mol-% Phosphationen, 13 Mol-% Chromationen, 15 Mol-% Magnesiumionen und 10 Mol-% Ammoniumionen vorhanden.
so Andere rostfreie Stahlbleche wurden auf 540°C erwärmt, in eine Lösung Seingetaucht und anschließend während fünf Minuten bei 315°C nachbehandelt. Die Beschichtungslösung B war eine Phosphat-, Chromat-, Magnesium-, Ammonium- und Silikationen enthaltende wäßrige Lösung. Die molare Konzentration der Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniunvonen betrug insgesamt 0,448MoI pro 100 cm3 Wasser, und die der Silikationen 13,1% der der Phosphat-, Chromat·, Maonesium- und Ammoniumionen. Die Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen waren zu 62 Mol-% Phosphationen, 13 Mol-% Chromationen, 15 Mol-% Magnesiumionen und 10 Mol-% Ammoniumionen vorhanden. Zur Herstellung der Lösungen A und B wurden
b5 Orthophosphorsäure, Magnesiumoxid, Ammoniumhydroxid, Chromtrioxid und Natriumsilikat verwendet.
Die Bleche mit den Beschichtungen der Lösungen A und B wurden vierzig Arbeitszyklen eines Abriebprüfers
unterworfen.
Dabei trat an den mit der Silikationen enthaltenden Lösung Bbeschichteten Blechen beträchtlich geringerer Abrieb auf als an den mit der keine Silikationen enthaltenden Lösung A beschichteten.
Beispiel Il
Rostfreie Stahlbleche wurden auf 540°C erhitzt, in die vorstehend beschriebene Lösung A eingetaucht und anschließend während fünf Minuten bei 3150C nachbehandelt.
Weitere rostfreie Stahlbleche wurden auf 540°C erhitzt, in eine Lösung Ceingetaucht und anschließend während fünf Minuten bei 3150C nachbehandelt. Die Lösung C war eine Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammonium- und Silikationen enthaltende wäßrige Lösung. Die molare Knn7pntratinn Hpr Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen betrug 0,448 Mol pro 100 cm1 Wasser, und die der Silikationen 4,7% der der Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen. Die Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammonium waren zu 62 Mol-% Phosphationen, 13 Mol-% Chromationen, 15 Mol-% Magnesiumionen und 10 Mol-% Ammoniumionen vorhanden. Zur Herstellung der Lösung Cwurden Orthophosphorsäure, Magnesiumoxid, Ammoniumhydroxid, Chromtrioxid und Kaliumsilikat verwendet.
Die Bleche mit den Beschichtungen aus den Lösungen A und Cwurden vierzig Arbeitszyklen des Abriebprüfers unterworfen, wobei an den mit der Silikationen enthaltenden Lösung Cbeschichteten Blechen beträchtlich geringerer Abrieb auftrat als an den mit der keine Silikationen enthaltenden Lösung A beschichteten.
Beispiel III
-, Rostfreie Stahlbleche wurden auf 540°C erhitzt, in die vorstehend beschriebene Lösung A eingetaucht und anschließend während fünf Minuten bei 3150C nachbehandelt.
Weitere rostfreie Stahlbleche wurden auf 5400C
in erhitzt, in eine Lösung D eingetaucht und anschließend während fünf Minuten bei 3150C nachbehandelt. Die Beschichtungslösung D war eine Phosphat-, Chromat-. Magnesium-, Ammonium- und Silikationen enthaltende wäßrige Lösung. Die molare Konzentration der
υ Phosphat-, Chromat·, Magnesium- und Ammoniumionen betrug 0,448 Mol pro 100 cm1 Wasser, und die der Silikationen 1,4% der der Phosphat-, Chromat-.
Mapnpsinm- und Ammoniitminnpn Π;ρ PhQcrthat^
Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen waren zu in 62 Mol-% Phosphationen, 13 Mol-% Chromationen, 15 Mol-% Magnesiumionen und 10 Mol-% Ammoniumionen vorhanden. Zur Herstellung der Lösung D wurden Orthophosphorsäure, Magnesiumoxid. Ammoniumhydroxid, Chromtrioxid, Natriumsilikat, Kaliumsilikat und j-, Lithiumsilikat verwendet.
Die Bleche mit den Beschichtungen aus den Lösungen Λ und P wurden jeweils vierzig Arbeitszyklen des Abriebprüfers unterworfen, wobei an den mit der Silikationen enthaltenden Lösung D beschichteten in Blechen beträchtlich geringerer Abrieb auftrat als an den mit der keine Silikationen enthaltenden Lösung A beschichteten.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht gegen chemischen Angriff und mechanische Verletzung einer Metalloberfläche, bei welchem auf die Metalloberfläche eine Schicht aus einer Phosphat-, Chromat-, Ammonium- sowie ggf. Magnesiumionen enthaltenden wäßrigen Lösung aufgetragen und die aufgetragene Schicht durch Erwärmen wasserunlöslich gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer transparenten Schutzschicht eine Lösung aufgetragen wird, deren molare Konzentration der Phosphationen, Chromationen ggf. Magnesiumionen und Ammoniumionen 0,01 bis 1,0 MoI je 100 cm3 Wasser beträgt, wobei die Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen in der Lösung anteilsmäßig 27 bis 73 Mol-% Phosphationen, 5 bis 39 Mol-% Chromationen, 0 bis 23 Mol-% Magnesiumionen und 0,5 bis 35 Mol-% Ammoniumionen betragen und die Lösung einen Gehalt an Silikationen in einer molaren Konzentration von 0,01 bis 35% der molaren Konzentration der Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen aufweist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der wäßrigen Lösung eine molare Konzentration der Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen zwischen 0,25 und 0,60 MoI je 100 cm3 Wasser eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung verwendet wird, in welcher 40 bis 67 Mol-% Phosphationen, 7 bis 26 Mol-% Chromationen, 5 bis 20 Mol-% Magnesiumionen und 4 bis 20 Mol-% Ammoniumionen vorhanden sind.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der wäßrigen Lösung eine molare Konzentration der Silicationen zwischen 0,5 und 20% der molaren Konzentration der Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen eingestellt wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrigen Lösung Pigmente oder Farbstoffe zugesetzt werden.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche nach dem Auftragen der Lösung 2 Sekunden bis 4 Stunden lang auf eine Temperatur von 200 bis 10400C erwärmt wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine metallische Oberfläche aus rostbeständigem Stahl, Metsing, Aluminium, Silber, Zink, Kupfer, einfachem Kohlenstoffstahl, Blei, Chrom, Nickel, Gold, Platin und/oder Legierungen dieser Metalle mit dem Schutzüberzug versehen wird.
8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung verwendet wird, die außerdem Alkalimetallionen enthält.
9. Wäßrige Lösung zum Herstellen einer wasserlöslichen und gegen chemischen Angriff und mechanische Verletzung beständigen Schutzschicht für Metalloberflächen vorzugsweise zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche I bis 8, enthaltend Phosphat-, Chromat-, Ammoniumsowie ggf. Magnesiumionen, gekennzeichnet durch eine molare Konzentration der Phosphationen, Chromationen, Magnesiumionen und Ammoniumionen zwischen 0,1 und 1,0 Mol je 100 cm3 Wasser, wobei die Phosphat-, Chromat-, ggf, Magnesium- und Ammoniumionen in der wäßrigen Lösung anteilsmäßig 27 bis 73 Mol-% Phosphationen, 5 bis 39 Mol-% Chromationen, 0 bis 23 Mo|-% Magnesiumionen und 0,5 bis 35 Mol-% Ammoniumionen betragen, sowie dadurch, daß die Lösung
ίο einen Gehalt an Silikalionen in einer molaren Konzentration von 0,01 bis 33% der molaren Konzentration der Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen aufweist
10. Lösung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die molare Konzentration der Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen in der wäßrigen Lösung zwischen 0,25 und 0,60 Mol pro 100 cm3 Wasser beträgt
11. Lösung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen in der wäßrigen Lösung anteilsmäßig 40 bis 67 Moi-% Phosphationen, 7 bis 26 Mol-% Chromationen, 5 bis 20 Mol-% Magnesiumionen und 4 bis 20 Mol-% Ammoniumionen betragen.
12. Lösung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die molare Konzentration der Silikationen in der wäßrigen Lösung zwischen 0,5 und 20% der molaren Konzentration der Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen beträgt.
13. Lösung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Alkalimetallionen enthalten sind.
14. Metallkörper mit wasserunlöslicher, transparenter Schutzschicht auf Metallunterlage gegen chemische oder mechanische Oberflächenbeschädigungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht durch Auftragen und anschließendes Erwärmen einer Lösung hergestellt ist, die eine molare Konzentration von Phosphat-, Chromat-, Ammonium- sowie ggf. Magnesiumionen von 0,01 bis 1,0 Mol je 100 cm3 Wasser besitzt, wobei die Phosphationen, Chromationen, Ammoniumionen und ggf. Magnesiumionen in der wäßrigen Lösung in einem gegenseitigen Verhältnis von 27 bis 73 Mol-% Phosphationen, 5 bis 39 Mol-% Chromationen, 0 bis 23 Mol-% Magnesiumionen und 0,5 bis 35 Mol-% Ammoniumionen vorhanden sind und wobei die Lösung einen
so Gehalt an Silikationen in einer molaren Konzentration von 0,01 bis 35% der molaren Konzentration der Phosphat-, Chromat-, Magnesium- und Ammoniumionen enthält.
DE2143610A 1970-09-01 1971-08-31 Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf Metalloberlächen sowie Lösung zum Herstellen einer solchen Schutzschicht Expired DE2143610C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6878970A 1970-09-01 1970-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143610A1 DE2143610A1 (de) 1972-03-16
DE2143610B2 DE2143610B2 (de) 1980-11-27
DE2143610C3 true DE2143610C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=22084724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2143610A Expired DE2143610C3 (de) 1970-09-01 1971-08-31 Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf Metalloberlächen sowie Lösung zum Herstellen einer solchen Schutzschicht

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3703419A (de)
JP (2) JPS5419379B1 (de)
AT (1) AT314305B (de)
AU (1) AU3292071A (de)
BE (1) BE771997A (de)
BR (1) BR7105706D0 (de)
CA (1) CA969455A (de)
DE (1) DE2143610C3 (de)
FR (1) FR2102049A5 (de)
GB (1) GB1365111A (de)
IT (1) IT939361B (de)
NL (1) NL7111871A (de)
SU (1) SU462340A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798074A (en) * 1972-03-23 1974-03-19 Allegheny Ludlum Ind Inc Surface finishing
US3993510A (en) * 1975-05-21 1976-11-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thixotropic chemical conversion material for corrosion protection of aluminum and aluminum alloys
US4010042A (en) * 1976-01-15 1977-03-01 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Process for removing phosphosilicate coatings
US4450208A (en) * 1982-09-30 1984-05-22 Allegheny Ludlum Steel Corporation Composite article for a semiconductor device
US4503089A (en) * 1982-09-30 1985-03-05 Allegheny Ludlum Steel Corporation Method for producing semiconductor devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753282A (en) * 1953-07-27 1956-07-03 Allegheny Ludlum Steel Method of forming insulating coat on steel and composition therefor
US3248251A (en) * 1963-06-28 1966-04-26 Teleflex Inc Inorganic coating and bonding composition
US3248250A (en) * 1963-06-28 1966-04-26 Teleflex Inc Coating and bonding composition

Also Published As

Publication number Publication date
BE771997A (de) 1972-02-29
SU462340A3 (ru) 1975-02-28
JPS5419379B1 (de) 1979-07-14
FR2102049A5 (de) 1972-03-31
DE2143610B2 (de) 1980-11-27
JPS54106042A (en) 1979-08-20
AT314305B (de) 1974-03-25
GB1365111A (en) 1974-08-29
IT939361B (it) 1973-02-10
NL7111871A (de) 1972-03-03
DE2143610A1 (de) 1972-03-16
JPS5713628B2 (de) 1982-03-18
AU3292071A (en) 1973-03-08
US3703419A (en) 1972-11-21
BR7105706D0 (pt) 1973-04-05
CA969455A (en) 1975-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856545C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem UEberzug versehenen Zinkgegenstaenden
DE3038699A1 (de) Waessrige saure chromatbeschichtungsloesung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum beschichten von zink-, zinklegierungs- und cadimiumoberflaechen
DE1933013B2 (de) Verfahren zur erzeugung von schutzschichten auf aluminium, eisen und zink mittels komplexe fluoride enthaltender loesungen
EP0183161A2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen Harzüberzügen auf Metalloberflächen
EP0328908B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen
DE1521880B1 (de) Verfahren zur Behandlung von chemisch aufgebrachten UEberzuegen auf Metallen mit chromhaltigen Loesungen
DE2312463C3 (de) Überzugsmittel und seine Verwendung
DE974713C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen
DE2143610C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf Metalloberlächen sowie Lösung zum Herstellen einer solchen Schutzschicht
DE1521854B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Oberflaechen,die Zink oder Zinklegierungen enthalten
DE4135524A1 (de) Verfahren und mittel zum chromatieren von oberflaechen aus zink oder cadmium oder legierungen davon
DE2312464C3 (de) Überzugsmittel und Verfahren zu dessen Anwendung
DE643869C (de) Verfahren zur Behandlung von Magnesium-, Zink- oder Eisenoberflaechen
DE2239581A1 (de) Loesung und verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf zink oder zinklegierungen
DE1696143B2 (de) Verfahren zum erzeugen von schwarzen matten oberflaechenschichten auf gegenstaenden aus eisenmetallen, cadmium, zink oder aluminium
DE641933C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen
DE584411C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl
DE2244489B2 (de) Verfahren zum Überziehen der Oberfläche von Erzeugnissen, die aus reinem Zink bzw. aus Zinkguß bestehen oder einen galvanischen Zinküberzug aufweisen, mit einer farblosen passivierenden Schicht
DE1239165B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
CH228948A (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen.
DE1621096C3 (de) Wäßriges, im wesentlichen sechswertige Chromionen enthaltendes Bad und Verfahren zur kathodischen Bildung von korroslonsreslstenten Schichten auf Metalloberflächen
DE1696143C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von schwarzen matten Oberflächenschichten auf Gegenständen aus Eisenmetallen, Cadmium, Zink oder Aluminium
AT202830B (de) Verfahren zur Aufbringung eines Überzuges auf Aluminiumoberflächen
DE1521044C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit kathodisch chromatierter Metalloberflächen aus Eisen oder Stahl
DE1067278B (de) Verfahren und mittel zum aufbringen von phosphatüberzügen auf metallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALLEGHENY LUDLUM STEEL CORP., PITTSBURGH, PA., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee