DE2143063A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE2143063A1
DE2143063A1 DE19712143063 DE2143063A DE2143063A1 DE 2143063 A1 DE2143063 A1 DE 2143063A1 DE 19712143063 DE19712143063 DE 19712143063 DE 2143063 A DE2143063 A DE 2143063A DE 2143063 A1 DE2143063 A1 DE 2143063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
actuating device
cylindrical
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712143063
Other languages
English (en)
Inventor
George Southward Chicago Ritzenthaler Richard LyIe Chrystal Lake Arnold Don Cramer Gelncoe 111 Cole (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRANDA CORP
Original Assignee
CRANDA CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRANDA CORP filed Critical CRANDA CORP
Publication of DE2143063A1 publication Critical patent/DE2143063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/022Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising a deformable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52458Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a tap or cock
    • F16K31/52466Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a tap or cock comprising a multiple-way tap or cock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52491Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a diaphragm cut-off apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87064Oppositely movable cam surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87088Reciprocation along and rotation about same axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • Y10T137/87684Valve in each inlet
    • Y10T137/87692With common valve operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELIASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
CRANDA CORP., Alden, 111./USA
Ventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil mit einem Ventilkörper mit einer Ausnehmung, einer Zuführleitung und einer Auslaßleitung, wobei diese Leitungen entsprechende Einlaß- und Auslaßöffnungen in der Ausnehmung im Abstand zu den Wänden der Ausnehmung aufweisen.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Membranventil für Flüssigkeiten, wie Wasser, und speziell auf ein Membranventil oder Absperrhahn, welches in der Hauptsache für den Haushalt zur Verwendung in der Küche,
209810/1349
2U306.3
im Waschraum oder im Bad vorgesehen ist.
Die Erfindung umfaßt auch ein Ventil mit doppelten Zuführleitungen für zwei Flüssigkeiten verschiedener Art, z.B. heißes Wasser und kaltes Wasser, das geeignet ist, mit einem Ventilkörper mit einem Paar im Abstand voneinander in der äußeren ZyIinda?fläche angeordneten Ausnehmungen und einem Paar Zuführleitungen und einer Auslaßleitung, wobei die Zuführleitungen in Einlaßöffnungen in jeweils einer der Ausnehmungen enden und die Auslaßleitung sich innerhalb des Ventilkörpers verzweigt und ein Paar Auslaßöffnungen, je eine in jeder Ausnehmung aufweist, und die Einlaß- und Auslaßöffnungen im Abstand von den Wänden der Ausnehmungen angeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Membranventil für Flüssigkeiten zu schaffen, welches relativ billig herzustellen ist und vom Verbraucher sachgemäß eingebaut werden kann. Das Ventil soll im wesentlichen keine Wartung erfordern und ausgedehnte Lebensdauer besitzen. Es soll ohne Funktionsverlust über einen großen Bereich von Flüssigkeitsdrücken arbeiten.
Das Ventil soll im wesentlichen flüssigkeitsdicht und unempfindlich gegen Fremdkörper in der Flüssigkeit sein. Ferner soll das Ventil keinen Wasserschlägen, Querströmungen, Rückströmungen oder anderen Nachteilen bekannter Ventile ausgesetzt sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäö dadurch gelöst, daß ein federndes Ventilteil aus gummiartigem Material innerhalb der Ausnehmung und die Einlaß- und Auslaßöffnungen überlagernd angeordnet sein, daß eine umgebende Wand bzw. eine untere Begrenzung des Ventilteils mit den Wänden und dem Boden der Ausnehmung unter einem Druck-
209810/1349
2U3063
verhältnis in Eingriff stehen, welches eine flüssigkeitsdichte Abdichtung schafft, das Ventilteil auf Flüssigkeitsdruck innerhalb des Ventilkörpers ansprechende Eigenschaften aufweist, wodurch diese Dichtung zwischen dem Ventilteil und dem Ventilkörper proportional zum Flüssigkeitsdruck steigerbar ist, so daß das Ventil selbstdichtend ist, eine Ventilhalterung am Ventilkörper angeordnet ist und zusammenwirkend mit dem Ventilteil unter einem Druckverhältnis zum Herstellen des Druckverhältnisses zwischen dem Ventilteil und den Wänden und dem Boden der Ausnehmung in Eingriff steht, eine bewegliche Betätigungseinrichtung mit einer Kurvenbahn das Vent11teil überlagernd vorgesehen ist, wodurch in einer Stellung der Betätigungseinrichtung das Ventilteil die Einlaßöffnung durch die Lage der Kurvenbahn verschlossen hält und in anderen Stellungen eine Änderung des Abstandes zwischen dem Ventilteil und der Einlaßöffnung ermöglicht ist, wodurch die Durchflußmenge durch das Ventil änderbar ist, und daß Führungseinrichtungen für die bewegliche Betätigungseinrichtung in festem Verhältnis zum Ventilkörper vorgesehen sind.
für Soll das Ventil zweckmäßigYzwei Zuführleitungen
geeignet sein, so wird es erfindungsgemäß so ausgebildet, daß das federnde Ventilteil eines von einem Paar von Ventilteilen ist, welche entsprechend in den Ausnehmungen die Einlaß- und Auslaßöffnungen in denselben überlagernd angeordnet sind, Jedes Ventilteil einen äußeren Vorsprung, ausgerichtet mit der darunterliegenden Einlaßöffnung aufweist, der Ventilteilhalter zusammenwirkend mit den Ventilteilen unter einem Druckverhältnis zum Herstellen des Druckverhältnisses zwischen den Ventilteilen und den Wänden und den Böden der Ausnehmungen in Eingriff steht, daß die Betätigungseinrichtung den Ventilkörper und die Ventilteile umgibt und zur Steuerung der Durchflußrate
209810/1349 - 4 -
2H3083
bzw. des Durchflußverhältnisses axial- und drehbeweglich ist, daß die Betätigungseinrichtung eine innere Fläche zum Eingriff mit den äußeren Vorsprüngen der Ventilteile aufweist, die innere Fläche in einem Längsbereich zylindrisch ist, welcher axial in eine Lage zum Erfassen der Vorsprünge bringbar ist, wodurch die Einlaßöffnung durch die Ventilteile geschlossen ist, der Rest der inneren Fläche eine Kurvenfläche zum Erfassen der Vorsprünge ist, welche mit Ausnahme eines Längssegments, das mit einem Segment der zylindrischen Fläche ausgerichtet ist, exzentrisch ist und sich nach außen von der zylindrischen W Fläche kegelig erweitert, so daß Änderungen der Abstände zwischen den Ventilteilen und den Einlaßöffnungen herstellbar sind und so die Steuerung der Durchflußrate und Durchflußverhältnisse der Einlaßöffnungen steuerbar ist, und daß Führungseinrichtungen am Ventilkörper zum Halten der Betätigungseinrichtung in koaxialem Verhältnis zum Ventilkörper vorgesehen sind.
Obwohl bei dem Ventil verschiedene Materialien verwendet werden können, ist dieses Ventil insbesondere zur Verwendung modernder Kunststoffmaterialien geeignet, welche chemisch inert sind und wirtschaftlich hergestellt ^ und zusammengebaut werden können. Von diesem Material kann, auch wenn dünne Teile verwendet werden, eine nahezu endlose Lebensdauer erwartet werden und sie besitzen Eigenschaften, welche nachteilige Abnutzung bei Betriebsbedingungen verhindern.
Die Ventile, sowohl das Ventil für die einzelne . als auch das für die doppelte Zuführleitung^ haben einen Ventilkörper mit mindestens einer Ausnehmung, jeweils eine?Zuführ- und einer Auslaßleitung. Die Zuführ- bzw. Auslaßleitungen haben Einlaß- und Auslaßöffnungen in der
209810/1349 - 5 -
t · 5 -
Ausnehmung im Abstand von den Wänden der Ausnehmung und dem Randbereich des Bodens der Ausnehmung.
Ein federndes Ventilteil aus gummiartigem Material (Gummi oder zweckmäßigem Kunststoff) ist dicht innerhalb der Ausnehmung des Ventilkörpers aufgenommen. Es überlagert die Einlaß- und Auslaßöffnungen und ist vorzugsweise von der Einlaßöffnung entfernt, ausgenommen, wenn es die Einlaßöffnung zum Schließen des Ventils abdichtet. Der Umfang bzw. die untere Begrenzung des Ventilteils erfassen die Wände und den Boden der Ausnehmung unter einem Druckverhältnis, welches eine flüssigkeitsdichte Abdichtung schafft.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist die untere Begrenzung des federnden Ventilteils eine integrale fortlaufende Leiste, welche mit den Wänden und dem Boden der Ausnehmung in Eingriff steht. Diese Leiste oder das Ventilteil selbst, wenn keine Leiste vorhanden ist, sprechen auf den Flüssigkeitsdruck im Ventil an und die Abdichtung zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilteil wird proportional dem Flüssigkeitsdruck verstärkt, wodurch das Ventil über einen großen Bereich von Flüssigkeitsdrücken selbstdichtende Eigenschaften bekommt.
Ein Ventilteilhalter ist am Ventilkörper befestigt und erfaßt das Ventilteil mit genügendem Druck, um ein Druckverhältnis zwischen dem Ventilteil und den Wänden und dem Boden der Ausnehmung herzustellen, welches die flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Ventilteil und dem Ventilkörper herstellt, die zumindest bei niedrigem Flüssigkeitsdruck besteht.
Das Ventil hat außerdem eine bewegliche Betätigungseinrichtung mit einer Kurvenfläche, welche das Ventilteil
209810/1349 " 6
' 6 - ■ 2H3063
in einer ihrer Stellungen zum Schließen der Einlaßöffnung veranlaßt und in anderen Stellungen Änderungen im Abstand zwischen dem Ventilteil und der Einlaßöffnung ermöglicht, wodurch die Durchflußrate durch das Ventil veränderbar ist. Mit dem Ventilkörper fest verbundene Lagerungen, welche in manchen Fällen einen Teil des Ventilkörpers bilden, sind zum Lagern und Führen der beweglichen Betätigungseinrichtung des Ventiles koaxial zum Ventilkörper vorgesehen.
Die Ausnehmung des Ventilkörpers, welche das federnde Ventilteil aufnimmt, ist bei beiden dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung an der Außenfläche des Ventilkörpers angeordnet. In beiden Fällen ist der Ventilkörper im allgemeinen zylindrisch. Beim Ventil für die einzelne Leitung befindet sich die Ausnehmung in einer Endfläche des Ventilkörpers, während die zwei Ausnehmungen (jede für eine Leitung) beim Ventil für die doppelten Leitungen in den zylindrischen Flächen angeordnet sind.
Beim Ventil für die einzelne Leitung überlagert der Ventilteilhalter die Endfläche des Ventilkörpers mit der Ausnehmung und hat eine Mehrzahl sich längserstrekkender federnder Finger mit nach innen gerichteten Enden, welche innerhalb einer ersten Ringnut in der zylindrischen Fläche des Ventilkörpers aufgenommen sind. Die bewegliche Betätigungseinrichtung überlagert den Ventilteilhalter und hat ähnlich eine Mehrzahl sich längs erstreckender federnder Finger mit nach innen gerichteten Enden, welche in einer zweiten Ringnut in der zylindriseilen Fläche des Ventilkörpers aufgenommen sind.
- 7 209810/1349
Das federnde Ventilteil beim Ventil für die einzelne Leitung hat ausgerichtete obere und untere Vorsprünge, welche mit der darunterliegenden Einlaßöffnung in der Ausnehmung des Ventilkörpers ausgerichtet sind und der Ventilteilhalter hat eine öffnung, durch welche der obere Vorsprung ragt. Die Kurvenfläche der Betätigungseinrichtung erfaßt den oberen Vorsprung und steuert den Abstand zwischen dem unteren Vorsprung und der Einlaßöffnung entsprechend der Drehung der Betätigungseinrichtung.
Das Ventil für die doppelten Leitungen des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung verwendet zwei Ausnehmungen im Ventilkörper und zwei federnde Ventilteile der Art, wie sie beim Ventil für die einzelne Leitung verwendet werden. So hat der im allgemeinen zylindrische Ventilkörper ein Paar im Abstand angeordneter Ausnehmungen in den zylindrischen Flächen, wie zuvor erwähnt wurde, und ein Paar Zuführleitungen und eine Auslaßleitung. Die Zuführleitungen enden in den Einlaßöffnungen, eine in jeder öffnung, und die Auslaßleitung verzweigt sich innerhalb des Ventilkörpers und hat ein Paar Auslaßöffnungen, ebenfalls je eine in jeder Ausnehmung. Die entsprechenden Paare der Einlaß- und Auslaßöffnungen in den Ausnehmungen haben einen Abstand von den Wänden und den Rändern des Bodens der Ausnehmungen.
Jede Ausnehmung des Ventilkörpers nimmt ein federndes Ventilteil aus gummiartigem Material auf, welches die Einlaß- und Auslaßöffnungen in den Ausnehmungen überlagert. Wie zuvor erfassen der Umfang bzw. die untere Begrenzung jedes Ventilteils die Wände und den Boden der dazugehörigen Ausnehmung unter einem Druckverhältnis, wel-
- 8 209810/1349
ches eine flüssigkeitsdichte Abdichtung schafft. Jedes Ventilteil hat einen äußeren Vorsprung in Ausrichtung mit der darunterliegenden Einlaßöffnung. Vorzugsweise besteht die untere Begrenzung jedes Ventilteils aus einer integralen fortlaufenden Leiste, welche die Wände und den Boden der dazugehörigen Ausnehmung erfaßt. Diese Leisten sprechen, wie erwähnt wurde, auf den Flüssigkeitsdruck innerhalb des Ventils an und verbessern so die flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen den Ventilteilen und dem Ventilkörper proportional zum Flüssigkeitsdruck und geben damit dem Ventil eine selbstdichtende Eigenschaft.
Ein am Ventilkörper befestigter Ventilteilhalter erfaßt die zwei Ventilteile und übt einen Druck auf sie aus. Der Druck wirkt mit bei der Herstellung des zuvor erwähnten Druckverhältnisses zwischen den Ventilteilen, den Wänden und den Böden der Ausnehmungen, welche die flüssigkeitsdichte Abdichtung herstellen. Wie später zu sehen sein wird, weist der Ventilteilhalter des Ventiles für die doppelte Leitung ein Paar Schultern auf. Jede dieser Schultern dient als vierte Wand der entsprechenden Ausnehmung im Ventilkörper und die anderen drei Wände jeder Ausnehmung befinden sich im Ventilkörper ^ selbst. Diese Anordnung erleichtert den Einbau der Ven- - tilteile in die Ausnehmungen und das Instellungsbringen des Ventilteilhalters, um vorbestimmten Druck auf die Ventilteile aufzubringen.
Das Ventil für die doppelten Leitungen hat eine Betätigungseinrichtung, welche den Ventilkörper und die Ventilteile umgibt und ist axial- und drehbeweglich, um die Durchflußrate bzw, Durchflußproportionen zwischen den zwei Leitungen zu steuern. Diese Betätigungseinrichtung
- 9 -209810/1349
hat eine innere Fläche, welche die äußeren Vorsprünge der Ventilteile erfaßt, und steuert den Abstand zwischen den Ventilteilen und den Einlaßöffnungen innerhalb der Ausnehmungen. Diese innere Fläche der Betätigungseinrichtung ist in einem Längsbereich zylindrisch, welcher in axialer, zum Erfassen der Vorsprünge ausgerichteter Stellung die Ventilteile veranlaßt, die Einlaßöffnungen zu schließen und so den Durchfluß durch das Ventil verhindert. Die übrige innere Fläche der Betätigungseinrichtung, welche die Vorsprünge erfaßt, ist eine Kurvenfläche, welche ausgenommen eines sich längserstreckenden Segments, welches mit einem Segment der zylindrischen Fläche ausgerichtet ist, exzentrisch ist und sich von der zylindrischen Fläche nach außen kegelig erweitert. So sind Änderungen der Abstände zwischen den Ventilteilen und den Einlaßöffnungen zur Steuerung der Durchflußrate und der Durchflußproportionen durch die Einlaßöffnungen möglich.
Der Ventilkörper des Ventils für die doppelten Leitungen hat zweckmäßig Führungseinrichtungen, um die Betätigungseinrichtung koaxial zum Ventilkörper zu halten. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung bestehen diese Führungseinrichtungen aus zwei sich längserstreckenden, im Abstand angeordneten Lagerflächen, welche in Bezug auf den Ventilkörper fest sind und zwei entsprechenden, im Abstand angeordneten und damit zusammenwirkenden Lagerflächen an der Betätigungseinrichtung, eine an der Außenseite der Betätigungseinrichtung und die andere an der Innenseite der Betätigungseinrichtung. Die zylindrische und die Kurvenflächen der Betätigungseinrichtung, welche die Ventilteile erfassen, sind zwischen diesen in Längsrichtung im Abstand angeordneten Lagerflächen angeordnet.
- Io 209810/1349
- Io -
2U3063
Die Führungseinrichtung, welche eine der Lagerflächen für die Betätigungseinrichtung bildet, hat den doppelten Zweck, als Element zu dienen, welches das Ventil mit einem dazugehörigen Befestigungskörper verbindet. Ein Anpaßdichtungselement aus federndem Material ist eng in einer Ausnehmung in diesem Befestigungskörper angeordnet und die beschriebene verbindende Führungseinrichtung stellt ein Ineinandergreifen zwischen dem Ventilkörper und dem Anpaß-Dichtelement her, welches zum flüssigkeitsdichten Verkuppeln der Teile dient. Das Anpaß-Dthtelement hat federnde rohrförmige Abschnitte, welche in kegeligen Mündungen der Zuführ- und Auslaßleitungen im Ventilkörper fc und Befestigungskörper aufgenommen werden und schafft so selbstdichtende Verbindungen.
Mehr im einzelnen sind Anschlageinrichtungen zur Begrenzung des Drehbereiches der Betätigungseinrichtung auf ungefähr l8o° vorgesehen, und es sind auch Einrichtungen vorgesehen, um die axiale Bewegung der Betätigungseinrichtung zu begrenzen. Diese Anschlageinrichtungen zum Begrenzen der Dreh- und Axialbewegungen der Betätigungseinrichtung enthalten sich überlagernde Schultern oder dergleichen an Teilen des Ventlles, welche andere und wichtigere Funktionen ausüben.
W Die äußere Fläche der Betätigungseinrichtung, welche an der verbindenden Führungseinrichtung anliegt, wie zuvor erwähnt wurde, hat eine Mehrzahl am Umfang im Abstand angeordneter langgestreckter Erhebungen, welche die Innenwände der Führungseinrichtung berühren. Die Bereiche zwischen den Erhebungen dienen als Vorratsräume für ein zweckmäßiges Schmiermittel, welches wirksam ist, um eine entsprechende Schmierung für einen ausgedehnten Zeitraum herzustellen. Zusätzlich ist eine der Erhebungen
209810/1349 - n -
21A3063
mit einem federnden Einsatz versehen, welcher Spiel aufnimmt, sobald irgendeines vorhanden ist, und so kleinere Abweichungen in den Abmessungen ausgleicht. Der Einsatz wirkt auch mit, um ein wünschenswertes Reibverhältnis zwischen dem Betätigungsteil und den Führungen zu schaffen. Er verhindert so unerwünschte Axialbewegung der Betätigungseinrichtung aufgrund des Flüssigkeitsdrucks.
Die Ventile beider Ausführungsbeispiele sind vollständig in sich abgeschlossen, das heißt kein Teil der Ventile, welches ein kritisches Verhältnis zu einem anderen Teil des Ventils hat, muß einzeln während des Einbaus eingebaut werden, um das kritische Verhältnis herzustellen. Die im Abstand angeordneten Lager für die Betätigungseinrichtung haben beide ein festes Verhältnis zum Ventilkörper und stellen sicher, daß die Betätigungseinrichtung ein genaues Verhältnis zum Ventilkörper und den federnden Ventilteilen einnimmt. Darüberhinaus sind die Verhältnisse zwischen den Einlaßleitungen, der Ausnehmung im Ventilkörper, den Auslaßleitungen, dem Ventilkörper, den federnden Ventilteilen, dem Ventilhalteteil und der Betätigungseinrichtung so, daß alle Möglichkeiten eines Lecks verhindert sind. Es besteht außer willkürlicher Zerstörung keine Möglichkeit, diese Verhältnisse während des Einbaus des Ventils zu ändern.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung von oben, welche die vier Hauptteile des erfindungsgemäßen Ventils bei einem Ventil für eine einzelne Zuführleitung darstellt,
- 12 -
209810/1349
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung von unten, welche drei der in Pig. I abgebildeten Teile darstellt,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil mit einer Zuführleitung bei geöffnetem Ventil,
Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. J5 mit geschlossenem Ventil,
Fig. 5 eine Ansicht eines Teiles (Ventilteilhalter), welches in dem Ventil der Fig. 1 bis 4 verwendet wird,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6 - 6 in Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht eines anderen Teils (federndes Ventilteil), welches im Ventil der Fig. 1 bis 4 verwendet wird,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 der Fig. 7,
Fig. 9 eine Ansicht eines weiteren Teils (bewegliche Betätigungseinrichtung), welches im Ventil der Fig. 1 bis 4 verwendet wird,
Flg.Io einen Schnitt entlang der Linie Io - Io der Fig. 9,
Fig.11 einen Schnitt im wesentlichen entlang einer unregelmäßigen Linie 11-11 durch die Punkte W, X, Y und Z der Fig. 9, welche linear das Profil der Kurvenfläche am in den Fig, 9 und Io dargestellten
209810/1349 15
Teil zeigt,
Fig.12 eine Seitenansicht in Explosionsdarstellung, teilweise im Längsschnitt und mit weggebrochenen Teilen, des zweiten dargestellten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung, nämlich eines Ventils für zwei Zuführleitungen, welches die Durchflußmenge durch das Ventil und das Durchflußverhältnis der zwei Zuführleitungen steuert,
Fig.15 einen Querschnitt entlang der Linie IJ - IJ der Fig. 12,
Fig.l4 einen Querschnitt entlang der Linie 14 - 14 der Fig. 12,
Fig.15 eine perspektivische Ansicht des im Ventil der Fig. 12 verwendeten Ventilkörpers,
Fig.l6 eine perspektivische Ansicht des im Ventil der Fig. 12 verwendeten federnden Ventilteils,
Fig.17 eine andere perspektivische Ansicht des Ventilteiles der Fig. ΐβ,
Fig.lS eine perspektivische Ansicht des federnden Anpaß-Dichtelements, welches zur Verbindung des Ventils der Fig. 12 mit einem ebenfalls in Fig. gezeigten Befestigungskörper verwendet wird,
Fig.19 eine perspektivische Ansicht des beim Ventil der Fig. 12 verwendeten Befestigungskörpers,
Fig.2o eine teilweise entlang der Linie 2o - 2o der Fig. 2k geschnittene Seitenansicht des Ventilkör-
209810/1349 - i4 -
pers der Pig. 15,
Pig.21 eine Draufsicht des in Fig. 2o gezeigten Ventilkörpers,
Fig.22 einen Querschnitt entlang der Linie 22 - 22 der Fig. 2o,
Fig.23 einen Schnitt entlang der Linie 23 - 23 der Fig. 2o,
Fig.24 eine Ansicht des in Fig. 2o gezeigten Vent11-körpers von unten,
Fig.25 einen Längsschnitt des Ventilkörpers, im allgemeinen entlang der Linie 'd^ - k?5 der Fig. d.o,
Fig.26 eine teilweise aurgebrochene perspektivische Ansicht des in Fig. 12 verwendeten Ventilteilhalters,
Fig.27 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht der im Ventil 12 verwenden Betätigungseinrichtung,
Fig.28 eine vergrößerte Ansicht der in Fig. 27 gezeigten Betätigungseinrichtung von unten,
Fig.29 eine perspektivische Ansicht einer im Ventil der Fig. 12 verwendeten Anschlagkappe, wobei die Anschlagkappe sowohl zur Begrenzung der Drehung der Betätigungseinrichtung als auch als Führung und Lager zum Halten der Betätigungseinrichtung koaxial zum Ventilkörper dient,
- 15 -
209810/1349
Fig.J)O eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht des im Ventil der Pig. 12 verwendeten Kupplungsteils zur Verbindung des Ventils mit dem Befestigungskörper, wobei das Kupplungsteil als weitere Führung und Lager für die Betätigungseinrichtung dient,
Fig. 51 eine perspektivische Ansicht des bei dem Ventil der Fig. 12 verwendeten Handgriffs,
Fig.32 eine perspektivische Ansicht einer abgeänderten Anschlagkappe zur Verwendung beim Ventil nach Fig. 12, wobei die Anschlagkappe einen in geschlossener Lage dargestellten angelenkten Teil aufweist,
Fig.33 eine andere perspektivische Ansicht der Anschlagkappe der Fig. 32, wobei ein Teil eines Betätigungshebels an dem geöffneten angelenkten Abschnitt befestigt ist, und
Fig.32J- eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht des Ventils der Fig. 12 mit Verwendung einer abgeänderten Anschlagkappe, wie sie in den Fig. 32 und 33 dargestellt ist.
Das erfindungsgemäße Ventil ist in den Fig. 1 bis dargestellt, wie es in einem Ventil mit einer einzelnen Zuführleitung eingebaut ist. Diese Art Ventil würde verwendet werden, wo ein getrenntes Ventil oder Absperrorgan für heißes Wasser und kaltes Wasser gewünscht werden. Diese Anordnung wird manch-mal als Zweiventil- oder Doppelgriffarmatur bezeichnet.
Die Fig. 1 und 2 sind perspektivische Explosionsdarstellungen, welche die einzelnen Teile des dargestell-
209810/1349 - 16 -
-2H3063
ten Ventiles für eine Leitung zeigen, wobei die entsprechenden Teile in den Fig. J5 und 4 zusammengebaut und genauer in den Fig. 6 bis 11 dargestellt sind.
In den Fig. 1, 3 und 4 ist ein im allgemeinen zylindrischer Ventilkörper 4o dargestellt, welcher in der Fläche am oberen Ende eine Ausnehmung 4l aufweist. Die Ausnehmung 4l hat eine Seitenwand 42 und einen Boden 4j3. Die Seitenwand 42 ist ausgespart, um eine Nut 44 zu schaffen, die später noch beschrieben werden wird.
Der Ventilkörper 4o weist eine Zuführleitung (Fig. 3 und 4) mit einem verdickten unteren Ende 47 zum Anschluß an eine Zuführung und eine Einlaßöffnung 48 innerhalb der Ausnehmung 4l auf. Der Ventilkörper 4o weist auch eine Auslaßleitung 5° mit einem vergrößerten Ende 51 zum Anschluß an einen nicht dargestellten Auslaß und eine Auslaßöffnung 52 innerhalb der Ausnehmung 4l auf. Wie gezeigt, sind die Zuführleitungen 46 und die Auslaßleitungen 5° im allgemeinen parallel zur Zylinderachse des Ventilkörpers 4o angeordnet. Zusätzlich ist der Ventilkörper 4o mit einer ersten Ringnut im Abstand unterhalb des oberen Endes des Körpers und einer zweiten Ringnut 55 iffl Abstand unterhalb der ersten Ringnut ^k versehen. Der Zweck dieser zwei Ringnuten wird später beschrieben werden. Darüberhinaus weist der Körper 4o in der Nähe des unteren Endes einen ringförmigen Bund zum Anschluß des Ventils an einen nicht dargestellten Befestigungskörper auf.
Ein federndes Ventilteil 6o aus gummiartigem Material (Natur- oder synthetischem Gummi oder Kunststoff) ist so geformt, daS es eng innerhalb der Ausnehmung 4l des Yentilkö'rpers, die Einlaß- und Auslaßöffnungen 48
- 17 -
209010/13*9
2H3063
-^ 17 -
bzw. 52 überlagernd aufgenommen werden kann, wobei diese öffnungen einen Abstand von der Seitenwand 42 der Ausnehmung aufweisen und in der Nähe des Bodens 43 der Ausnehmung angeordnet sind. Die Umfangswand 6l bzw. die Begrenzung 62 des Bodens (Fig. 2) des Ventilteils 60 stehen mit der Seitenwand 42 bzw. dem Boden 43 der Ausnehmung 4l unter Druck in Eingriff. Bei einer bevorzugten Form ist die untere Begrenzung 62 des Ventilteils 6o eine integrale fortlaufende Leiste, wie am besten in Fig. 2 zu sehen ist, welche insbesondere auf Flüssigkeitsdruck innerhalb des Ventils anspricht, wodurch selbstdichtende Eigenschaften hervorgerufen werden.
Bei der dargestellten Form der Erfindung hat das Ventilteil 60 miteinander ausgerichtete obere und untere Vorsprünge 63 und 64 (Fig. 1 und 2) und einen radialen Ansatz 65, welcher von der Nut 44 aufgenommen wird, so daß die Vorsprünge 63 und 64 genau mit der Einlaßöffnung 43 ausgerichtet sind.
Ein Ventilteilhalter 7o überlagert das Ventilteil 60j steht mit ihm in Eingriff und übt Druck auf es aus, so daß ein druckdichtes Verhältnis zwischen dem Ventilteil und der Wand und dem Boden der Ausnehmung 4l im Ventilkörper 4o hergestellt wird. Der Ventilteilhalter 7o ist mit einer Öffnung 71 (Fig· I und 2) versehen, durch Vielehe der obere Vorsprung 63 des Ventilteils 60 ragt, wie es am besten in Fig. 3 zu sehen ist. Der Ventilteilhalter hat eine Vielzahl sich längs erstreckender federnder Finger 72, welche jeweils ein nach innen gerichtetes Ende 73 (Fig. 3 und 4) aufweisen. Diese werden in der ersten Ringnut 54 des Ventilkörpers 4o aufgenommen. So ist zu verstehen, daß der Ventilteilhalter über dem Ende des Ventilkörpers 4o einrastet, wobei die nach innen gerichteten Enden 73 der Finger 72 in die Ringnut 54 greifen und
209810/1349
- 18
zur Sicherung des Ventilteilhalters an seinem Platz dienen, wobei ein ausgeklügelter Druck auf die Randbereiche des Ventilteils 60 ausgeübt wird.
Eine bewegliche Betätigungseinrichtung 75 bedeckt den Ventilteilhalter 7o und hat eine Mehrzahl sich längs erstreckender federnder, am Rand angeordneter Pinger 76 mit nach innen gerichteten Enden 77.» welche in der zweiten Ringnut 55 aufgenommen werden. So rastet die Betätigungseinrichtung 75 über dem Ende des Ventilkörpers 4o ein, wird in derselben V/eise wie der Ventilteilhalter 7o in ihrer Lage gehalten und ist um die Achse des Ventilkörpers drehbar. Die Betätigungseinrichtung 75 hat eine Kurvenfläche 80 (Fig. 3 und 4), welche genauer in den Pig. 9 bis 11 dargestellt ist. Die Kurvenfläche 80 ist zur Klarstellung in Pig. 9 in ihrer Form und im linearen Profil entlang der Mittellinie durch die Punkte W, X, Y und Z der Fig. 9 in Fig. 11 dargestellt.
Das in den Fig. 1 bis 11 dargestellte Ventil wird durch Drehen der Betätigungseinrichtung 75 bedient. Das Ventil ist geschlossen, wenn der Teil 8l (Fig. 9 bis 11) der Kurvenbahn dem Vorsprung 63 des Ventilteils 60 gefe genüberliegt und verformt das Ventilteil, wie in Fig. 4 gezeigt ist, so, daß der untere Vorsprung 64 die Einlaßöffnung 48 der Zuführung verschließt. Das Ventil ist vollständig offen, wenn der Abschnitt 82 (Fig. 8 bis 11) der Kurvenfläche mit dem oberen Vorsprung 63 ausgerichtet ist, wie es allgemein in Fig. 3 dargestellt ist. Die Einstellungen für die Durchflußmengen zwischen geschlossener und vollständig geöffneter Lage ergeben sich, wenn die dazwischenliegenden Abschnitte 83 der Kurvenfläche mit dem oberen Vorsprung 63 ausgerichtet werden.
Wie aus Fig. 3 au sehen ist* sind die Teile geome-
209810/1349 . 19
2U3063
trisch so ausgebildet, daß das nicht durch die Betätigungskappe 75 verformte Ventilteil 60 einen Abstand von der Einlaßöffnung 48 hat. Das bedeutet, daß das Ventilteil sowohl bei geschlossenem Ventil als auch bei dazwischenliegenden Durchflußmengen des Ventiles durch die Betätigungskappe verformt wird.
Das Ventil für die einzelne Leitung, wie es oben beschrieben wurde, wird vom Hersteller vor dem Verkauf vollständig zusammengebaut und die Anordnung wird beim Einbau des Ventiles nicht gestört. Verschiedene Anordnungen sind für den Einbau des Ventiles möglich und der Ventilkörper 4o kann z.B. mit dem zuvor erwähnten ringförmigen Bund 57 in der Nähe seines unteren Endes zum Zusammenwirken mit einer nicht dargestellten Hülse mit einem überlagernden Innenflansch zum Anschließen an einen nicht gezeigten Befestigungskörper versehen sein. Eine Hülse zum Anschließen und ein Befestigungskörper sind in Verbindung mit dem im folgenden beschriebenen Ventil mit doppelten Leitungen dargestellt. Es versteht sich, daß eine ähnliche Anordnung bei dem oben beschriebenen Ventil für einzelne Leitungen verwendet werden kann.
Das erfindungsgemäße Ventil für doppelte Leitungen isζ in den Fig. 12 bis 31 dargestellt und eine abgewandelte Einrichtung zur Bedienung des Ventiles ist in den übrigen Fig. J52 bis J4 dargestellt. Im allgemeinen verwendet das Ventil für zwei Leitungen, welches die Durchflußmenge von den zwei Zuführleitungen entsprechend einem einzigen Betätigungselement proportioniert und steuert und die zwei Flüssigkelten mischt, ein Paar der Ventilmechanismen, wie sie oben in Verbindung mit dem Ventil für die einzelne Leitung beschrieben wurden. Während Unterschiede irden Formen der Ventilteile, des Ventilteilhalters und der
- 2o -
209810/1349
2H3063
- 2ο -
beweglichen Betätigungseinrichtung bestehen, sind die Funktionen dieser Teile dieselben wie- zuvor und die Teile haben die gleichen Verhältnisse zum Ventilkörper und untereinander, wie im folgenden zu sehen sein wird. Das Ventil für zwei Leitungen ist wie das Ventil für die einzelne Leitung eine vollständig in sich geschlossene Einheit und kann ohne Zerstörung des Zusammenbaus eingebaut werden.
Das erfindungsgemäße zusammengebaute Ventil für zwei Leitungen ist in Fig. 12 dargestellt und Einzelheiten der verschiedenen Teile des Ventils sind in den Fig. 1-5 bis 31 dargestellt. Fig. 12 zeigt das eigentliche Ventil getrennt von einem dazugehörenden Befestigungskörper, welcher ein Ausflußrohr aufweist, z.B. ist ein schwenkbares Ausflußrohr dargestellt, wie es gewöhnlich bei Küchenarmaturen verwendet wird.
In den Fig. 12 bis j5l ist ein erfindungsgemäßes Ventil für doppelte Leitungen im allgemeinen mit 85 bezeichnet.
Das Ventil 85 enthält einen Ventilkörper 90, der im einzelnen in den Fig. I5 und 2o bis 25 dargestellt ist. Der Ventilkörper 9© ist im allgemeinen zylindrisch, obwohl seine Oberflächen Unregelmäßigkeiten aufweisen, wie im folgenden zu sehen sein wird.
Die perspektivische Ansicht der Fig. 15 zeigt den Ventilkörper 90 mit einem Paar im Abstand am Umfang angeordneter Ausnehmungen, von denen die in Fig. 15 dargestellte mit 91 bezeichnet ist. Die andere ähnliche Ausnehmung ist auf der gegenüberliegenden Seite des Ventilkörpers 90 angeordnet und den Figuren, in welchen sie zu sehen ist, mit 91a bezeichnet. Die Ausnehmung 91 im Ventilkörper 90 hat drei Wände 92 und einen Boden 95,
209810/1349
- 21 ·
welcher die Form eines Zylindersegments aufweist. Die vierte Wand der Ausnehmung 9I ist, wie später zu sehen sein wird, eine nach unten gerichtete innere Schulter an einem im folgenden zu beschreibenden Ventilteilhalter.
Der Ventilkörper 90 hat Zuführleitungen 95 und 95a, welche beliebig als Kaltwasserleitung 95 und Warmwasserleitung 95a bezeichnet werden können und vom unteren Ende 96 des Ventilkörpers zu Einlaßöffnungen in den Ausnehmungen 91 und 91a führen. So endet die Kaltwasserleitung vorzugsweise an einer im allgemeinen in der Ansicht rechteckigen Einlaßöffnung 97> wobei sich die größere Abmessung in Umfangsrichtung des Ventilkörpers erstreckt und die Öffnung in der Mitte der Ausnehmung 91 angeordnet ist. Die Warmwasserleitung 95a endet ähnlich in einer Einlaßöffnung 97a in der gegenüberliegenden Ausnehmung 91a. Eine Auslaßleitung 98 führt vom unteren Ende 96 nach oben, verzweigt sich innerhalb des Ventilkörpers und endet in Auslaßöffnungen 99 bzw. 99a in den entsprechenden Ausnehmungen 91 und 91a. Wie zu sehen ist, ist die Auslaßöffnung 99 größer als die zugehörige Einlaßöffnung 97· Die unteren Enden der Leitungen 95.» 95a und 98a erweitern sich zum Anschließen kegelig nach außen, wie es besser in den Fig. 2o und 25 dargestellt ist.
Ein Paar gleicher, federnder Ventilteile loo (Fig. 16) und looa (Fig. 17) sind eng innerhalb der Ausnehmungen 91 und 91a des Ventilkörpers aufgenommen. Diese Ventilteile sind wie zuvor aus einem gummiartigen Material wie Natur- oder synthetischem Gummi oder Plastik hergestellte Die Ventilteile loo und looa haben im allgemeinen die Form eines Zylindersegments und haben in Umfangsrichtung entsprechende langgestreckte äußere Vorsprünge lol und lola. Wenn die Ventilteile in den Ausneh-
- 22 209810/13Ad
2H3063
mungen angeordnet sind, sind die äußeren Vorsprünge mit den Einlaßöffnungen 97 und 97a der Zuführleitungen 95, 95a ausgerichtet. Die äußere Wand Io2 bzw. die Begrenzung Ioj5 des Bodens des Ventilteils loo stehen mit den Wänden 92 und dem Boden 93 der Ausnehmung 9I unter einem Druckverhältnis in Eingriff, bei welchem eine flüssigkeitsdichte Abdichtung geschaffen wird. Wie in Fig. 17 zu sehen ist, sind die unteren Begrenzungen lo^ und lo^a der Ventilteile integrale durchgehende Leisten, welche mit den Wänden und dem Boden der zugehörigen Ausnehmung in Eingriff stehen. Diese Leisten sprechen innerhalb des Ventils auf Flüssigkeitsdruck an und begünstigen die flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen den Ventilteilen und dem Ventilkörper proportional zum Flüssigkeitsdruck, wodurch das Ventil selbstdichtende Eigenschaften bekommt.
In Fig. 15 sind die Abschnit-te Ic4 und Io4a des Ventilkörpers 90 zwischen den Ausnehmungen 91 und 91a und dem oberen Ende des Ventilkörpers zur Ventilkörperachse kegelig und in Umfangsrichtung erweitert. Die kegelige Form erleichtert den Zusammenbau des Ventilkörpers 9o mit den federnden Ventilteilen loo und looa und dem noch zu beschreibenden Ventilteilhalter. Die kegeligen Abschnitte Io4 und Io4a des Ventilkörpers 90 sind mit nach unten gerichteten Schultern am Ventilteilhalter ausgerichtet. Wie zu sehen ist, bilden diese Schultern die vierten Wände der Ausnehmungen 9I und 91a des Ventilkörpers .
In den Fig. 12 bis 14 sowie 26 ist ein Ventilteilhalter I05 in Form eines im allgemeinen zylindrischen Kragens die Ventilteile loo, looa überlappend am Ventilkörper 90 befestigt» Wie am besten in Fig. 26 zu sehen ist, hat der Ventilteilhalter I05 gegenüberliegend, ange-
209810/1349
ordnete Öffnungen Io6 und Io6a, durch welche sich die Vorsprünge lol und lola der Ventilteile erstrecken. In Abstand oberhalb der Öffnungen I06 und Io6a sind an der Innenfläche des Ventilteilhalters Io5 Vorsprünge Io7 und Io7a angeordnet. In Fig. 26 ist der Vorsprung Io7a mit einem bogenförmigen Abschnitt Io8a .mit einer abwärts gerichteten Schulter lloa dargestellt. Ein entgegengesetzt gekrümmter Abschnitt Io8 mit abwärts gerichteter Schulter Ho ist diameiral gegenüberliegend angeordnet (Fig. 12).
Wenn der Ventilteilhalter Io5 im Ventilkörper 91, wie in Fig. 12 gezeigt, angeordnet ist, sind die Schultern Ho und lloa den Ausnehmungen 91 und 91a des Ventilkörpers genau entsprechend angeordnet, um die vier Wände der Ausnehmungen zu bilden, wodurch Ausnehmungen mit vier Wänden geschaffen werden, welche genau die Ventilteile enthalten und begrenzen, so daß sich eine flüssigkeitsdichte Abdichtung mit selbstdichtenden Eigenschaften zwischen den Ventilreihen und dem Ventilkörper ergibt.
Die VorsprUnge Io7> Io7a an den oberen Innenflächen des Ventilteilhalters Io5 weisen, wie in Fig. 26 zu sehen ist, auch sich längserstreckende Abschnitte 111 und lila auf, welche radial vom unteren zum oberen Ende zunehmen. Wie zu sehen ist, weisen die Abschnitte 111, lila jeweils drei am Umfang im Abstand angeordnete Vorsprünge auf und ihre Vergrößerung vom un-teren zum oberen Ende entspricht der vorher beschriebenen kegeligen Form der Abschnitte Io4, Io4a des Ventilkörpers. Die Abschnitte 111 und lila erfassen die Abschnitte Io4 und Io4a, wenn der Ventilteilhalter Io5 mit dem Ventilkörper 90, wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt, zusammengebaut ist.
Der Ventilteilhalter I05 steht mit den Ventilteilen loo und looa unter einem Druckverhältnis in Eingriff
209810/1349
ORIGINAL INSPECTED" 24 '
2H3063
2M
und arbeitet mit diesen zusammen, um das Druckverhältnis zwischen den Ventilteilen und den Wänden 92, Ho, 92a, lloa und den Böden 95, 95a der· Ausnehmungen 91, 91a im Ventilkörper 9° herzustellen. Auf diese Weise sind die Ventilteile loo, looa innerhalb der Ausnehmungen des Ventilkörpers aufgenommen und umschlossen, so daß der Flüssigkeitsdruck innerhalb des Ventilkörpers die Dichtungen zwischen den Ventilteilen und dem Ventilkörper proportional zum Flüssigkeitsdruck unterstützen kann, wodurch das Ventil selbstdichtende Eigenschaften erhält.
~ Sowohl in den Fig. 27 und 28 als auch 12 bis 14
ist eine im allgemeinen zylindrisch geformte Betätigungseinrichtung 115 dargestellt. Sie umgibt den Ventilkörper 9o, die Ventilteile loo und looa und den Ventilteilhalter I05. Wie zu sehen ist, kann die Betätigungseinrichtung 115 axial bewegt und gedreht werden, um die Durchflußmenge bzw. die Durchflußverhältnisse mit dem Ventil zu steuern.
Die Betätigungseinrichtung 115 hat eine innere. Fläche, welche die äußeren Vorsprünge lol, lola der Ventilteile loo, looa erfaßt, wobei diese innere Fläche zum Jk Teil zylindrisch und zum Teil eine Kurvenfläche ist, wie im einzelnen in den Fig. 27 und 28 dargestellt ist.
Die kreisförmige Linie Il6 in Fig. 27 an der inneren Fläche des unteren Abschnitts 117 der Betätigungseinrichtung 115 ist die Trennlinie zwischen einer oberen zylindrischen Fläche 118 und einer unteren Kurvenfläche 12o. Wie am besten in Fig. 28 gezeigt ist, ist die zylindrische Fläche Il8 konzentrisch zur Achse 122 der Betätigungseinrichtung angeordnet. Der vertikale Doppelpfeil
- 25 209810/1349
123 durch diese Achse oder die Mitte 122 stellt den Durchmesser der zylindrischen Fläche 118 dar.
In den Fig. 12 und 14 ist die Betätigungseinrichtung axial so angeordnet, daß die zylindrische Fläche die VorSprünge Io1, Iola der Ventile loo und looa erfaßt. Die Fläche 118 verformt die Ventilteile, so daß die letzteren über den Einlaßöffnungen 97 und 97a dichtend angeordnet sind. In dieser Stellung der Betätigungseinrichtung 115 ist das Ventil 85 vollständig geschlossen.
Die untere Kurvenfläche 12o (Fig. 27 und 28) der Betätigungseinrichtung ist eine im allgemeinen divergente Fläche, welche den unteren Rand (Linie II6) der oberen zylindrischen Fläche II8 mit einem in Längsrichtung im Abstand zueinander angeordneten unteren kreisförmigen Abschnitt 124 mit einem größeren Durchmesser als mit dem Doppelpfeil I23 bezeichneten Durchmesser der zylindrischen Fläche verbindet. Der untere kreisförmige Abschnitt 124 ist in Bezug auf die zylindrische Fläche II8 exzentrisch. Die Mitte 125 des kreisförmigen Abschnitts
124 ist auf dem mit dem Doppelpfeil 125a bezeichneten Durchmesser angeordnet, welcher in Fig. 28 unter einem rechten Winkel zum Doppelpfeil 123 der zylindrischen Fläche II8 angeordnet ist.
Das linke Ende des Doppelpfeils 125a schneidet ein Segment 126 der Kurvenfläche 12o in zwei Teile, welches im allgemeinen mit einem Segment der zylindrischen Fläche II8 ausgerichtet ist. Wenn dieses Segment 126 der Kurvenfläche 12o mit dem Ventilteil loo oder looa in Eingriff steht, wirkt es in derselben Weise, wie die Fläche 118 zur Verformung und zum Abdichten des Ventilteils
- 26 209810/1349
über seiner zugehörigen Einlaßöffnung 97 oder 97a des Ventilkörpers 9o und blockiert somit den Durchfluß durch diese öffnung. Wegen der nach außen kegeligen Form der Fläche 127 (Fig. 28) gegenüber dem ausgerichteten Segment 126 neigt das andere Ventilteil dazu, seine unverformte Form einzunehmen und wird von seinen zugehörigen Einlaßöffnungen um die durch die Fläche 127 der unteren Kurvenfläche 12o ermöglichte Entfernung entfernt sein. Wenn das eine Ventilteil durch das ausgerichtete Segment 126 in der Kurvenfläche 12o geschlossen ist, ist auf diese Weise das anaere ventilteil in einem von der axialen Lage der Betätigungseinrichtung abhängigen Ausmaß 115 geöffnet .
Wenn die Betätigungseinrichtung 115 um ihre Achse aus der Lage gedreht wird, in welcher das-Segment 126 der Kurvenfläche 12o das Ventilteil erfaßt, ist ein Flüssigkeitsstrom durch beide Einlaßöffnungen 97 und 97a und beide Auslaßöffnungen 99 und 99a vorhanden. Das Verhältnis der entsprechenden Durchflüsse ist abhängig von der Winkel- oder gedrehten Lage der Betätigungseinrichtung und dem Gesamtdurchflußvolumen oder der Durchflußrate, welche von der axialen Lage der Betätigungseinrichtung abhängt.
In Fig. 27 ist zu sehen, daß das Innere der Betätigungseinrichtung mehr oder weniger in der Mitte zwischen den Enden eine nach oben weisende ringförmige Schulter 128 aufweist. Diese Schulter bildet ein Teil einer Anschlaganordnung, welche die axiale Auswärts- oder Aufwärtsbewegung der Betätigungseinrichtung begrenzt. Eine nach unten weisende ringförmige Schulter 129, ebenfalls ungefähr in der Mitte zwischen den Enden der Betätigungseinrichtung 115, bildet einen Teil einer Anschlaganordnung, welche die Einwärts- oder Abwärtsbewegung der
- 27 209810/1349
2H3063
Betätigungseinrichtung begrenzt.
Die obere Innenfläche 130 (Fig. 27) der Betätigungseinrichtung 115 oberhalb der nach oben weisenden Schulter 128 ist zylindrisch und mit einer oder mehreren sich längserstreckenden Leisten 131 versehen, welche zum Verkeilen der Betätigungseinrichtung mit einer drehbaren Anschlagkappe dienen, wie es später noch beschrieben werden wird. Auch die obere Außenfläche Ij52 der Betätigungseinrichtung 115 ist zylindrisch und diese Fläche hat ein Paar gegenüberliegend angeordneter langgestreckter Ausnehmungen 133 und 135a, welche zum Verkeilen der Betätigungseinrichtung 115 mit einem Handgriff dienen, der ebenfalls später beschrieben werden wird. Gewindebohrungen 13^ und Ij4a sind in der Betätigungseinrichtung II5 zur Aufnahme von durch den Handgriff hindurchgehenden Schrauben vorgesehen.
Wie weiter in den Fig. 27 und 28 zu sehen ist, ist die untere Außenfläche 135 der Betätigungseinrichtung II5 im allgemeinen zylindrisch. Sie ist vorzugsweise mit einer Mehrzahl am Umfang im Abstand angeordneter, langgestreckter Erhebungen 137 versehen, welche zum Sicherstellen einer genauen Funktion der Betätigungseinrichtung II5 beitragen. Die Erhebungen 137 halten Reibung und betriebsmäßige Verbindung beim Betrieb der Betätigungseinrichtung 115 innerhalb gewünschter Grenzen. Die untere Außenfläche 135 der Betätigungseinrichtung kann zwischen den Erhebungen 137 Nuten 138 aufweisen, welche, wie später zu sehen sein wird, zum Bevorraten eines Schmiermittels dienen.
In den Fig. 12, 13 und 29 ist eine Anschlagkappe dargestellt, welche mit einer geeigneten Einrichtung,
- 28 -
209810/1349
2U3063
wie einer in der Mitte angeordneten Schraube l4l (Fig. 12) am oberen Ende des Ventilkörpers 90 befestigt ist. Das obere Ende des Ventilkörpers 9° hat eine ringförmige Ausnehmung l4]3, welche die Schraube 141 umgibt und die Anschlagkappe l4o hat einen nach unten ragenden rohrförmigen Teil 145, "der innerhalb dieser ringförmigen Ausnehmung aufgenommen ist.
Ein bogenförmiger Anschlagvorsprung 146 erstreckt sich vom rohrförmigen Teil 145 nach unten und endet kurz vor dem Boden der Ausnehmung l4j. Am Boden der Ausnehmung 143 ist ein dazwischenliegender Anschlagvorsprung 148 P (Pig· I?) vorgesehen und die Anschlagvorsprünge wirken zusammen, um das Ausmaß, bis zu welchem die Betätigungseinrichtung IIS in beiden Richtungen gedreht werden kann, zu begrenzen. Die dargestellten Anschlagvorsprünge 146 und 148 sind so bemessen, daß eine Drehung der Betätigungseinrichtung um einen Winkel von ungefähr l8o° möglich ist.
Die Anschlagkappe l4o hat am Umfang gegenüberliegend angeordnete Nuten 155 (Pig- 29), welche die langgestreckten Leisten Ij51 (Pig· 27) an der oberen Innenfläche IjJo der Betätigungseinrichtung II5 aufnehmen. So sind die Anschlagkappe l4o und die Betätigungseinrichtung II5 mit-& einander zur gemeinsamen Drehung verkeilt und der oben beschriebene Drehbereich wird durch das Ineinandergreifen des Anschlagvorsprungs 146 an der Anschlagkappe l4o und des Anschlagvorsprungs 148 am Ventilkörper 90 hergestellt.
In manchen Fällen ist es wünschenswert, ein Paar Ventile 85 mit dem Rücken gegeneinander anzuordnen und • es ist vorteilhaft, die Warmwasserleitung mit Zuführleitungen auf denselben Seiten der zwei Ventile und die Kaltwasserleitung mit Zuführleitungen an der anderen Seite der Ventile zu verbinden. Die gegenüberliegenden, am Um-
- 29 209810/1349
2ΊΑ3063
fang angeordneten Ausnehmungen I50 in der Anschlagkappe l4o machen es möglich, die Betätigungseinrichtung in einer der zwei Stellungen anzuordnen. Diese Stellungen differieren um ungefähr l8o°. So können bei einem mit den Rückseiten gegeneinander angeordneten Einbau die Betätigungseinrichtungen der zwei Ventile umgekehrt ausgerichtet werden. Dadurch arbeiten die zwei Ventile trotz der Ungleichförmigkeit zwischen den entsprechenden Warm- und Kaltwasserleitungen genau und ohne besondere Teile.
Eine wichtige Besonderheit der Erfindung bezieht sich auf die zur genauen Führung koaxial zum Ventilkörper 90 vorgesehenen Einrichtungen für die Betätigungseinrichtung 115. Bei dem dargestellten Ventil 85 sind zwei Führungen für die Betätigungseinrichtung II5 vorgesehen. Diese beiden Führungen sind axial im Abstand zueinander angeordnet, um sicherzustellen, daß kein Kippen und Klemmen der Betätigungseinrichtung II5 während des Betriebes auftritt.
Eine der zuvor erwähnten Führungen ist die Umfangsfläche I50 (Fig. 29) der Anschlagkappe l4o, die mit der oberen zylindrischen Innenfläche 1^o (Fig. 27) der Betätigungseinrichtung II5 in Eingriff steht. Die Zuordnung der Anschlagkappe und der Betätigungseinrichtung im zusammengebauten Zustand ist in Fig. 12 dargestellt. Die Eingriffsstellen zwischen diesen zwei Führungs- und Lagerflächen sind im allgemeinen mit 156 bezeichnet.
Es wurden zwei Aufgaben erwähnt, die von der Anschlagkappe l4o durchgeführt werden, nämlich das Zusammenwirken zum Begrenzen des Drehbereiches der Betätigungseinrichtung 115 "und die Schaffung einer der Führungen, um die Betätigungseinrichtung II5 koaxial zum Ventilkörper
209810/1349
2U3063
- 5ο ,
zu halten. Eine dritte Aufgabe, die von der Anschlagkappe l4o durchgeführt wird, ist die Begrenzung der axialen Auswärtsbewegung der Betätigungseinrichtung II5. Dies wird durchgeführt, indem eine Überlagerung zwischen der nach oben gerichteten Schulter 128 innen in der Betätigungseinrichtung 115 und dem Umfangsteil der Anschlagkappe l4o vorgesehen ist. Aus Fig. 12 ist zu entnehmen, daß beim Aufwärtsbewegen der Betätigungseinrichtung II5 die Schulter 128 mit der Anschlagkappe l4o in Eingriff gerät, so daß eine weitere Aufwärtsbewegung verhindert ist. Auf diese Weise erfüllt die Anschlagkappe l4o drei wichtige Punktionen im Ventil 85.
In den Fig. 12 und 3o ist eine zweite Führung für die Betätigungseinrichtung II5 axial im Abstand von der Anschlagkappe 4o, und zwar eine zylindrische Hülse ΐβο vorgesehen, welche ähnlich der Anschlagkappe l4o drei wichtige Funktionen im Ventil 85 erfüllt. Die zylindrische Hülse 160 hat eine obere zylindrische Innenfläche 161 und einen Ringflansch l62 unterhalb der zylindrischen Innenfläche und ein Innengewinde l6j5 unterhalb des Ringflansches 162. Die Aufgaben des Flansches l62 und des Innengewindes 163 werden später beschrieben.
Wenn die zylindrische Hülse I60 mit dem Ventilkörper 9o zusammengebaut ist (Fig. 12), sind beide Teile konzentrisch zueinander angeordnet und die Hülse I60 umgibt den unteren Teil des Ventilkörpers 90 mit einem Abstand. Der untere Abschnitt 117 der Betätigungseinrichtung 115 nimmt den ringförmigen Raum 164 zwischen dem Ventilkörper 90 und der Hülse I60 ein. Die Erhebungen 137 an der Außenfläche des unteren Abschnitts 117 liegen an der zylindrischen Innenfläche I6I der Hülse I60 an. So ist
- 31 209810/1349
die Betätigungseinrichtung 115 bei axialen und Drehbewegungen oberhalb und unterhalb der Ventilteile loo und looa geführt, damit ungeachtet der Betriebsbeanspruchungen der Betätigungseinrichtung 115 das genaue koaxiale Verhältnis zwischen Betätigungseinrichtung und Ventilkörper aufrechterhalten wird. Wie zuvor erwähnt wurde, arbeiten die Erhebungen 137 an der Betätigungseinrichtung 115 und das Schmiermittel in den Bereichen zwischen den Erhebungen zusammen, um ein wünschenswertes Reibungsverhältnis zwischen Betätigungseinrichtung und Hülse l6o zu schaffen.
Unregelmäßigkeiten in den Abmessungen oder der Form der Lagerflachen der Betätigungseinrichtung 115,» der Ansehlagkappe 114 und der zylindrischen Hülse I6o würden, soweit vorhanden, dazu neigen, eine leichte Exzentrität zwischen der Betätigungseinrichtung und dem Ventilkörper 9o zu schaffen, insbesondere wenn die Betätigungseinrichtung in Stellungen ist, in welchen das Ventil geöffnet 1st. So z.B., wenn eine Einlaßöffnung durch die Wirkung des zylindrischen Segments 126 der Kurvenfläche 12o geschlossen würde und die andere öffnung offen ist, neigen die auf die Betätigungseinrichtung wirkenden Kräfte ein wenig zum Hinüberschieben oder Kippen der Betätigungseinrichtung aus der Konzentrizität, so daß ein Durchfluß duroh die"geschlossene "öffnung zugelassen wird» Dieser Zustand, welcher manchmal als Querströmung bezeichnet wird, 1st nachteilig. Während dieser Nachteil durch scharfe Kontrolle der Abmessungen der Teile (innerhalb der Grenzen beim Gießen von Kunststoff) vermieden werden könnte, wird eine wirtschaftlichere Maßnahme angewendet, welche gleichzeitig zusätzliche, wichtige Vorteile schafft. Diese Maßnahme ermöglicht daher die Verwendung von mit weiteren Toleranzen hergestellten Teilen.
- 32 .·■ 209810/1349
2H3063
Die Erhebung 137a (Fig. 27 und 28) auf der Außenfläche des unteren Abschnitts 117 der Betätigungseinrichtung 115 trägt einen Einsatz 164a aus federndem Reibmaterial, z.B. relativ weichem Polyuretan, welches ein wenig über die Oberfläche der Erhebung 137a hinausragt, um so mit der Innenfläche l6l (Fig. 3o) der zylindrischen Hülse l6o in Eingriff steht. Der Einsatz 164a dient zur Aufnahme jedes Spieles, das zwischen der Betätigungseinrichtung 115, der Anschlagkappe l4o und der zylindrischen Hülse 160 auftritt und verhindert nachteiliges Verschieben oder ψ Kippen der Betätigungseinrichtung II5 durch auf dieselbe wirkende Kräfte. Weil der Einsatz l64a auf der Erhebung 137a angeordnet ist, welche angrenzend an das zylindri- . sehe Segment 126 der Kurvenfläche liegt, wird das Segment 126, wenn es zum Schließen einer Einlaßöffnung angeordnet ist, in genauem Verhältnis zum Ventilteil gehalten und Querströmung verhindert.
Der Einsatz 164a unterstützt auch die Herstellung eines wünschenswerten Reibverhältnisses zwischen der Betätigungseinrichtung 115 und der zylindrischen Hülse Ϊ60, welches dazu beiträgt, unerwünschte axiale Bewegung der Betätigungseinrichtung II5 aufgrund durch den Flüssigkeitsdruck im Ventil auftretender Kräfte zu verhindern.
Das obere Ende I65 der zylindrischen Hülse I60 (Fig. 12) wird von der nach unten gerichteten äußeren Schulter 129 der Betätigungseinrichtung II5 Überlagert, wodurch ein Anschlag zur Begrenzung der axialen Abwärtsoder Einwärtsbewegung der Betätigungseinrichtung II5 geschaffen ist. Das obere Ende I65 der Hülse I60 und die Schulter 129 der Betätigungseinrichtung II5 sind im wesentlichen in Eingriff miteinander in Fig. 12 dargestellt.
Im unteren Teil der Fig. 12 und in der Fig. 19 ist ein Befestigungskörper 17o für die zuvor beschriebe-
209810/1349
2H3063
nen Teile des Ventiles 85 für doppelte Leitungen beschrieben. Ein herkömmlicher Schwenkauslaß 171 ist in Verbindung mit dem Befestigungskörper 17o in Fig. 12 zu sehen, während in Fig. I9 ein Auslaß der Klarheit halber weggelassen wurde. Der Befestigungskörper 17o ist im allgemeinen zylindrisch und mit inneren Zuführleitungen 173 und 173a und einer Auslaßleitung 174 versehen (Fig. 19). Die zwei ZufUhrleitungen sind mit Zuführungen in bekannter V/eise verbunden und die Auslaßleitung 174 hat eine Auslaßöffnung 175 im Boden einer äußeren ringförmigen Ausnehmung I76 im Befestigungskörper I70. Ein Hülsenabschnitt 177 (Fig. 12) des Schwenkauslasses 171 liegt über der Ausnehmung 176 und der Hohlraum innerhalb der Ausnehmung und des Hülsenabschnittes 177 bildet eine Sammel- und Mischkammer für die aus der Auclaßöffnung 175 des Auslasses ausströmende Flüssigkeit. Herkömmliche 0-Ringe 178 schaffen Dichtungen für diesen Raum und ermöglichen eine Drehung des Schwenkauslasses 171.
Das obere Ende des Befestigungskörpers I70 hat eine kreisförmige Ausnehmung I80, die Leitungen 173.» 173a und 174 enden mit ihren oberen Enden in dieser Ausnehmung. Die oberen Endabschnitte oder Mündungen der entsprechenden Leitungen erweitern sich nach außen in Richtung der oberen Enden, wie am besten in Fig. 12 zu sehen ist. Ein Außengewinde 18I ist am oberen Ende des Befestigungskörpers 170 zum Zusammenwirken mit dem Innengewinde l6j der zylindrischen Hülse I60 vorgesehen. Die Seitenwand l82 der Ausnehmung I80 ist unterbrochen, um eine Nut 185 zu schaffen, welche einen am unteren Ende des Ventilkörpers angeordneten Ansatz 184 (Fig. 15) aufnimmt, um eine genaue Ausrichtung zwischen Ventilkörper 90 und Befestigungskörper 170 sicherzustellen, wenn diese beiden Teile
- 34 -
209810/1349
2U3063
zusammengebaut werden.
Ein nachgiebiges Anpaß-Dichtelement I90 aus gummiartigem Material ist zwischen dem unteren Ende des Ventilkörpers 9o und dem Befestigungskörper 17o angeordnet. Das Anpaß-Dichtelement 190 hat einen kreisförmigen Teil 191, der eng in der Ausnehmung 181 des Befestigungskörpers 170 aufgenommen wird und Zuführleitungen 192 und 192a und eine Auslaßleitung 194. Der kreiförmige Teil I9I hat einen radialen Vorsprung 195* der ebenfalls in der Nut 183 des Befestigungskörpers 17o aufgenommen wird, um eine sichere genaue Orientierung sicherzustellen. Die entsprechenden Führungen haben obere und untere, mit dem kreisförmigen Teil 19I integrale Portsätze, welche entsprechend innerhalb der sich nach außen erweiternden Mündungen der Leitungen 95> 95a und 98 des Ventilkörpers 90 und der Leitungen 173* 173a und 174 des Befestigungskörpers 170 aufgenommen werden. Die Zuführleitung 192 des Anpaß-Dichtelements I90 ist in Fig. 12 zusammengebaut mit der Zuführleitung 173 des Befestigungskörpers I70 dargestellt und es versteht sich, daß die äußeren Leitungen ähnliche Kupplungsverhältnisse aufweisen.
Wenn das eigentliche Ventil 85 mit dem Befestigungskörper 170 durch Ineinandergreifen der Gewinde I63 an der zylindrischen Hülse 160 und der Gewinde I8I am Befestigungskörper 170 verbunden wird, werden die Gewinde genügend angezogen, so daß das untere Ende des Ventilkörpers 190 leichten Druck auf das Anpaß-Dichtelement I90 ausübt, wodurch die entsprechenden Leitungen im Ventilkörper 9o* das Anpaß-Dichtelement I90 und der Befestigungskörper dicht miteinander verbunden sind.
- 35 -
209810/1349
Der zuvor erwähnte Druck wird natürlich von dem inneren Plansch 162 der zylindrischen Hülse l6o auf den überlagerten äußeren Plansch 196 (Fig. 12, 19 und 25) am unteren Ende des Ventilkörpers So übertragen.
Zur Vervollständigung des Ventils 85 zeigen die Fig. 12 bis 14 und 31 einen Handgriff 2oo, der wie zuvor erwähnt wurde, starr an der Betätigungseinrichtung II5 befestigt ist und so wirksam ein Teil derselben ist. Der Handgriff 2oo ist im allgemeinen rohrförmig und an seinem oberen Ende geschlossen. Dieses obere Ende liegt über dem oberen Ende der Betätigungseinrichtung 115» der Anschlagkappe I4o und dem Ventilkörper 90. Ein äußerer Vorsprung 2ol (Fig. 31) kann vorgesehen sein, um zur Erleichterung die Drehlage des Handgriffes 2oo anzuzeigen.
Die obere Innenfläche des Handgriffs 2oo kann eine längliche, nicht dargestellte Rippe zum Verkeilen mit einer langgestreckten Ausnehmung 133 an der oberen Außenfläche 132 der Betätigungseinrichtung II5 aufweisen. Eine öffnung 2o3 ist in der Seitenwand des Handgriffs für eine Stellschraube 2o5 vorgesehen, welche die Gewindebohrung 134 der Betätigungseinrichtung II5 erfaßt. Ein Kragen 2o6 des Handgriffs 2oo umgibt den Bereich zwischen dem oberen Ende I65 der zylindrischen Hülse I60 und der Betätigungseinrichtung 115 in allen axialen Stellungen der Betätigungseinrichtung, wodurch das Aussehen des Ventils 85 bei der Verwendung in günstigerem Licht erscheint.
Eine abgeänderte Anschlagkappe und ein Handgriff für die Betätigung des Ventiles durch einen Hebel sind in den Fig. 32 bis 34 gezeigt.
- .36 209810/1349
2U3063
Diese abgeänderte Anschlagkappe 21o ist aus einem gut aussehenden Kunststoff mit einem integralen Scharnier 211 hergestellt. Der kreisförmige Abschnitt 212 und die nach unten ragende Hülse 213 der Anschlagkappe 21o sind im wesentlichen dieselben wie bei der zuvor beschriebenen Anschlagkappe l4o (Fig. 19 und 2o) mit der Ausnahme, daß der Anschlagvorsprung 146 fortgelassen werden kann.
Das integrale Scharnier 211 bildet eine Stelle des Kunststoffmaterials mit verringertem Querschnitt und verbindet den kreisförmigen Abschnitt 212 mit einem Kupplungsabschnitt 215, welcher ein Ende eines Betätigungshebels 22o aufnimmt. Der Kupplungsabschnitt 215 hat eine Ausnehmung 216, welche das Ende des Betätigungshebels 22o aufnimmt und eine Öffnung 217 für eine Schraube 218 (Fig. 33 und 3^), welche den Betätigungshebel 22o am Kupplungsabschnitt sichert. Das Scharnier 211 ermöglicht natürlich, den Betätigungshebel 22o nach unten zu bewegen, wie es mit den Pfeilen 221 in Fig. 33 angedeutet ist.
In Fig. 34 ist ein abgewandelter Handgriff 225· wie vorher starr an der Betätigungseinrichtung II5 angebracht und mit einer Stellschraube 226 gesichert. Die Jk Wand 227 des Handgriffs 225 ist mit einer Öffnung 228 versehen, durch welche der Betätigungshebel 22o ragt. Es versteht sich, daß der Handgriff 225 zuerst an der Betätigungseinrichtung 115 befestigt wird, danach wird er durch die Öffnung 228 hindurchgebracht und innerhalb des Kupplungsabschnittes 215 der Anschlagkappe 21o befestigt. Bei dieser Anordnung werden die Betätigungseinrichtungen 115 und der Handgriff 225 zum Proportionieren des Durchflusses von und zur Zuführungsleitung durch Bewegen des Betätigungshebels 22o von einer Seite zur anderen
- 37 -209810/1349
2148063
- 27 -
gedreht und zur Einstellung der Durchflußrate durch Anheben und Absenken des Betätigungshebels 22o axial bewegt, Der Betätigungshebel liegt wahlweise an oberen und unteren Wänden der Öifnung cdö an. Es versteht sich, daß das Anheben und Absenken natürlich eine relative Bewegung des Betätigungshebels 22o in Bezug auf den Handgriff 225 hervorruft.
Aus der obigen Beschreibung sind der Aufbau und die Vorteile der Erfindung Fachleuten leicht klar geworden. Verschiedene Änderungen in Einzelheiten können ohne Abweichung vom Gedanken oder ohne Verlust der Vorteile der Erfindung vorgenommen werden.
- 58 -209810/1349

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    fl.J Ventil mit einem Ventilkörper mit einer Ausnehmung, einer Zuführleitung und einer Auslaßleitung, wobei diese Leitungen entsprechende Einlaß- und Auslaßöffnungen in der Ausnehmung im Abstand zu den Wänden der Ausnehmung aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß k ein federndes Ventilteil (60) aus gummiartigem Material Ψ innerhalb der Ausnehmung (4l) und die Einlaß- und. Auslaßöffnungen (48, 52) überlagernd angeordnet ist, daß eine umgebende Wand (6l) bzw. eine untere Begrenzung (62) des Ventilteils mit den Wänden (42) und dem Boden (4]5) der Ausnehmung unter einem Druckverhältnis in Eingriff stehen, welches eine flüssigkeitsdichte Abdichtung schafft, das Ventilteil auf Flüssigkeitsdruck innerhalb des Ventilkörpers (4o) ansprechende Eigenschaften aufweist, wodurch diese Abdichtung zwischen dem Ventilteil und dem Ventilkörper proportional zum Flüssigkeitsdruck steigerbar ist, so daß das Ventil selbstdichtend ist, eine Ventilteilhalterung (70) am Ventilkörper angeordnet ist und zusarp- h menwirkend mit dem Ventilteil unter einem Druckverhältnis zum Herstellen des Druckverhältnisses zwischen dem Ventilteil und den Wänden und dem Boden der Ausnehmung in Eingriff steht, eine bewegliche Betätigungseinrichtung (75) mit einer Kurvenbahn 80 das Ventilteil überlagernd vorgesehen ist, wodurch in einer Stellung der Betätigungseinrichtung das Ventilteil die Einlaßöffnung durch die Lage der Kurvenbahn verschlossen hält und in andere Stellungen eine Änderung des Abstandes zwischen dem Ventilteil und der Einlaßöffnung ermöglicht ist, wodurch die
    - 39 209810/1349
    2U3063
    Durchflußmenge durch das Ventil änderbar ist, und daß Führungseinrichtungen (55) für die bewegliche Betätigungseinrichtung in festem Verhältnis zum Ventilkörper vorgesehen sind.
    2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Begrenzung (62) des federnden Ventilteils eine integrale fortlaufende Leiste ist, welche mit den Wänden und dem Boden der Ausnehmung in Eingriff steht, wobei die Leiste auf den Flüssigkeitsdruck innerhalb des Ventils anspricht.
    j5. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil (6o) in von der Betätigungseinrichtung (75) unverformtem Zustand einen Abstand von der Einlaßöffnung (48) hat.
    4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung sich in einer äußeren Fläche des Ventilkörpers (4o) befindet»
    5· Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Ventilkörper (4o) im allgemeinen zylindrisch ist, die Ausnehmung (4l) in einer Endfläche angeordnet ist und die Zuführ- und Auslaßleitung (46, 5o) im allgemeinen parallel zur Zylinderachse liegen.
    6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (4o) eine erste Ringnut (54) in der zylindrischen Fläche aufweist und der Ventilteilhalter (7o) über der Ausnehmung in der Endfläche des Ventilkörpers angeordnet ist und eine Mehrzahl sich längserstreckender, federnder Finger
    - 4o -
    209810/1349
    2H3063
    - 4ο -
    (72) mit nach innen gerichteten Enden aufweist, welche in der ersten Ringnut zur Befestigung.des Ventilteilhalters am Ventilkörper aufgenommen sind.
    7. Ventil nach einem.der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Ventilkb'rper (4o) eine zweite Ringnut (55) in der Zylinderfläche aufweist und die bewegliche Betätigungseinrichtung (75) über dem Ventilteilhalter liegt und eine Mehrzahl sich längserstreckender, federnder Finger (76) mit nach linen gerichteten
    fc Enden aufweist, welche in der zweiten Ringnut aufgenommen sind, und daß die Betätigungseinrichtung um die Zylinderachse des Ventilkörpers drehbar ist.
    8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (4o) miteinander und mit der Einlaßöffnung (48) ausgerichtete obere und untere Vorsprünge (63, 64) aufweist, der Ventilteilhalter (7o) eine öffnung (71) aufweist, durch welche der obere Vorsprung ragt, und die Kurvenfläche (80) der Betätigungseinrichtung zum Erfassen des oberen Vorsprungs und damit zum Steuern des Abstandes zwischen dem unteren Vorsprung und der Einlaßöffnung vorgesehen ist.
    9. Ventil nach Anspruch 1, welches als Ventil mit doppelten Zufuhrleitungen für zwei Flüssigkeiten verschiedener Art, z.B. heißes und kaltes Wasser, geeignet ist, mit einem Ventilkörper mit einem Paar im Abstand voneinander in der äußeren Zylinderfläche angeordneten Ausnehmungen und einem Paar Zuführleitungen und einer Auslaßleitung, wobei die Zuführleitungen in Einlaßöffnungen in jeweils einer der Ausnehmungen enden und die Auslaßleitung sich innerhalb des Ventilkörpers verzweigt und ein Paar Auslaßöffnungen, je eine in jeder Ausnehmung aufweist, und
    - 41 -
    209810/1349
    die Einlaß- und Auslaßöffnungen im Abstand von den Wänden der Ausnehmungen angeordnet sind, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das federnde Ventilteil eines von einem Paar von Ventilteilen (loo, looa) ist, welche entsprechend in den Ausnehmungen (91* 91a), die Einlaß- und Auslaßöffnungen (97* 97a, 99, 99a) in denselben überlagernd angeordnet sind, jedes Ventilteil einen äußeren Vorsprung (lol, lola), ausgerichtet mit der darunterliegenden Einlaßöffnung aufweist, der Ventilteilhalter (lo5) zusammenwirkend mit den Ventilteilen (loo, looa) unter einem Druckverhältnis zum Herstellen des Druckverhältnisses zwischen den Ventilteilen und den Wänden und den Böden der Ausnehmungen in Eingriff steht, daß die Betätigungseinrichtung (115) den Ventilkörper und die Ventilteile umgibt und zur Steuerung der Durchflußrate bzw. des Durchflußverhältnisses axial- und drehbeweglich ist, daß die Betätigungseinrichtung eine innere Fläche (II8) zum Eingriff mit den äußeren Vorsprüngen (lol, lola) der Ventilteile aufweist, die innere Fläche in einem Längsbereich zylindrisch ist, welcher axial in eine Lage zum Erfassen der Vorsprünge bringbar ist, wodurch die Einlaßöffnung durch die Ventilteile geschlossen ist, der Rest der inneren Fläehe eine Kurvenfläche (12o) zum Erfassen der Vorsprünge ä
    ist, welche mit Ausnahme eines Längssegments, das mit einem Segment der zylindrischen Fläche ausgerichtet ist, exzentrisch ist und sich nach außen von der zylindrischen Fläche kegelig erweitert, so daß Änderungen der Abstände zwischen den Ventilteilen und den Einlaßöffnungen herstellbar sind und so die Steuerung der Durchflußrate und Durchflußverhältnisse der Einlaßöffnungen steuerbar ist, und daß Führungseinrichtungen (I50, I60) am Ventilkörper zum Halten der Betätigungseinrichtung in koaxialem Verhältnis zum Ventilkörper vorgesehen sind.
    - 42 209810/13A9
    10. Ventil nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die untere Begrenzung (lo3) jedes der federnden Ventilteile (loo, looa) eine integrale fortlaufende Leiste ist, welche mit den Wänden und dem Boden der dazugehörigen Ausnehmung (91* 91a) in Eingriff steht, wobei diese Leisten auf den Flüssigkeitsdruck innerhalb des Ventils ansprechen.
    11. Ventil nach Anspruch 9 oder lo, dadurch gekennzeichnet , daß die Kurvenfläche (12o)
    ^ der Betätigungshülse mit Ausnahme des zylindrischen Längs-Segments durch die Fläche begrenzt ist, welche die zylindrische Fläche (Il8) mit einem längs im Abstand angeordneten kreisförmigen Abschnitt (124) verbindet, und einen größeren Durchmesser als die zylindrische Fläche aufweist, daß der kreisförmige Abschnitt (124) in Bezug auf die zylindrische Fläche (118) exzentrisch ist, daß das Zentrum (125) des kreisförmigen Abschnittes auf einem Durchmesser (125a) in Ausrichtung mit dem Durchmesser der zylindrischen Fläche durch deren Segment ausgerichtet ist.
    12. Ventil nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Ventilteil (loo, looa) in durch die zylindrische Fläche der Betätigungshülse unverformten Zustand einen Abstand von den Einlaßöffnungen (97, 97a) hat, wodurch diese Öffnungen für einen Durchfluß geöffnet sind.
    13. Ventil nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Ventilteilhalter (lo5) ein zylindrischer, den Ventilkörper (9o) und die Ventilteile (loo, looa) umgebender Kragen 1st, daß dieser Kragen ein Paar im Abstand angeordneter Öffnungen (ΐοβ und Io6a) aufweist, durch welche Vorsprünge (lol, lola) der
    - 43 -209810/1349
    2U3063
    Ventilteile ragen und daß die Betätigungseinrichtung (115) den zylindrischen Kragen umgibt.
    14. Ventil nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen ein Paar im Abstand angeordneter innerer Schultern (Ho, lloa) aufweist, welche entsprechend jeweils eine Wand jeder Ausnehmung (91# 91a) des Ventilkörpers bilden, daß die mit den Schultern ausgerichteten Abschnitte des Ventilkörpers kegelig zum oberen Ende des Ventilkörpers hin zusammenlaufen, so daß der Zusammenbau der Ventilteile (loo, looa) mit dem Ventilkörper und dem Kragen erleichtert ist.
    15. Ventil nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß eine Anschlagkappe (l4o) abnehmbar und drehbar am oberen Ende des Ventilkörpers (90) befestigt ist, Einrichtungen (146, 148) an der Anschlagkappe und am Ventilkörper zur Begrenzung der Drehung der Anschlagkappe auf weniger als eine Umdrehung vorgesehen sind, der Durchmesser der Kappe größer als der Außendurchmesser des Kragens ist, die Betätigungseinrichtung (II5) einen nach oben gerichtete innere ringförmige Schulter mit einem kleineren Durchmesser als dem Durchmesser der Anschlagkappe aufweist, wodurch Überlagerung zwischen Schulter und Anschlagkappe die axiale Aufwärtsbewegung der Betätigungseinrichtung begrenzt und Einrichtungen (155, 131) die Anschlagkappe und die Betätigungseinrichtung für gemeinsame Drehbewegung miteinander verkeilen, und Pührungseinrichtungen (I50, I60) zum Halten der Betätigungseinrichtung koaxial zum Ventilkörper eine Lagerung zwischen einer Innenfläche (IJo) der Betätigungseinrichtung und der Umfangsflache (15°) der Anschlagkappe aufweisen.
    - 44 - , 209810/1349
    2H3063
    16. Ventil nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungshebel (22o) an einer Anschlagkappe (21o) angelenkt ist und ein Handgriff (225) an der Betätigungseinrichtung (II5) befestigt ist, daß der Betätigungshebel durch eine Öffnung (228) im Handgriff ragt, wodurch der Handgriff und die Betätigungseinrichtung durch Schwenken des Betätigungshebels axial bewegbar und durch Bewegung des Hebels von einer Seite zur anderen drehbar beweglich sind.
    17. Ventil nach Anspruch 9< dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungskörper (17o) mit einem Paar Zuführungsleitungen (175* 172a) und einer Auslaßleitung (174) vorgesehen ist, wobei die Führungseinrichtung zum koaxialen Halten der Betätigungseinrichtung in,Bezug auf den Ventilkörper eine zylindrische Hülse (I60) aufweist, welche sich längserstreckende Ab·* schnitte des Ventilkörpers (9o), der Betätigungseinrichtung (115) und des Befestigungskörpers umgibt, daß die Hülse einen inneren ringförmigen Plansch (162) in der Nähe des unteren Hülsenendes aufweist, der Ventilkörper einen äußeren ringförmigen Flansch angrenzend an sein unteres Ende aufweist, die inneren und äußeren Flansche einander überlagernd ausgebildet sind, wodurch der Ventilkörper mit der zylindrischen Hülse am Befestigungskörper ankuppelbar ist und die Betätigungseinrichtung durch die Innenwand der zylindrischen Hülse gelagert ist,
    18. Ventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Hülse (160) und der Befestigungskörper zusammenwirkende Gewinde (I6j5) aufweisen.
    19. Ventil nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß. die Betätigungseinrich-
    209810/1349 ' 45
    2H3063
    tung (115) eine nach unten gerichtete äußere ringförmige Schulter (129) zwischen ihren Enden aufweist, welche zum Erfassen des oberen Endes der zylindrischen Hülse (ΐβο) zur Begrenzung der axialen Einwärtsbewegung der Betätigungseinrichtung vorgesehen ist.
    20. Ventil nach einem der Ansprüche 9 bis l8, dadurch gekennzeichnet , daß der sich längs erstreckende Abschnitt der Betätigungseinrichtung (II5), welcher innerhalb der zylindrischen Hülse aufgenommen ist, eine Mehrzahl am Umfang im Abstand angeordneter langgestreckter Erhebungen (157) aufweist, welche an der Innenwand der Hülse (160) anliegen, wodurch die Reibung und betriebsmäßige Verbindung zwischen Betätigungseinrichtung und Hülse innerhalb gewünschter Grenzen gehalten sind.
    21. Ventil nach einem der Ansprüche 9 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmiermittel zwischen der zylindrischen Hülse (160) und der Betätigungseinrichtung (115) In den Bereichen zwischen den sich längserstreckenden Erhebungen (157) angeordnet ist.
    22. Ventil nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß ein federndes Anpaß-Dichtelement (190) zwischen dem unteren Ventilkörperende und dem Befestigungskörper (17o) angeordnet ist, wobei in dem Anpaß-Dichtelement Zuführ- und Auslaßleitungen (192, 192a, 194) zur Verbindung entsprechender Leitungen (173* 173a, 17^) im Ventil und im Befestigungskörper vorgesehen sind, wobei die zylindrische Hülse (ΐβο) beim Durchführen ihrer Kupplungsaufgabe abdichtenden Druck auf das Anpaß-Dichtelement ausübt, wodurch die entsprechenden Leitungen flüssigkeitsdicht verbunden sind.
    - 46 -209810/1349
    2H3063
    2j5. Ventil nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß ein eingesetztes Teil (164a) aus federndem Reibmaterial in der Außenfläche (155) der Betätigungseinrichtung angrenzend an die innere Kurvenfläche angeordnet ist, wobei das eingesetzte Teil ein wenig über die äußere Fläche hinausragt und in Eingriff mit den Führungseinrichtungen steht, so daß es zur Aufnahme jeglichen Spiels zwischen der Betätigungseinrichtung und den Führungseinrichtungen und zur Sicherung gegen axiale Bewegung der Betätigungseinrichtung aufgrund des Flüssigkeitsdruckes im Ventil vorgesehen ist.
    24. Ventil nach einem der Ansprüche 9 bis 25, dadurch gekennzeichnet , daß das eingesetzte Teil (l64a) in der Nähe der inneren Kurvenfläche (I2o) mit dem sich längserstreckenden Segment angeordnet ist, welches mit einem Segment der zylindrischen Fläche ausgerichtet ist, wodurch ein Querstrom aufgrund einer leichten Exzentrizität zwischen der Betätigungseinrichtung und dem Ventilkörper innerhalb des Ventils verhindert ist.
    fc 25. Ventil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Teil (l64a) aus federndem Reibmaterial in einer sich längserstreckenden Erhebung (137a) der Betätigungseinrichtung angeordnet ist, wobei diese Erhebung in der Nähe der inneren Kurvenfläche mit dem sich längserstreckenden Segment in Ausrichtung mit einem Segment der zylindrischen Fläche angeordnet ist, das eingesetzte Teil ein wenig über die äußere Fläche der Erhebung hinausragt und in Eingriff mit der Innenwand der zylindrischen Hülse (I60) steht, so daß jedes etwa vorhandene Spiel zwischen der Betätigungseinrichtung und der zylindrischen Hülse aufgenommen ist, wodurch ein Quer-
    - 47 -209810/1349
    strom innerhalb des Ventils aufgrund leichter Exzentrizität zwischen Betätigungseinrichtung und Ventilkörper verhindert ist und eine Sicherung gegen axiale Bewegung der Betätigungseinrichtung aufgrund des Plüssigkeitsdruckes im Ventil vorgesehen ist.
    209810/1349
    ι S
    L e e r s e i t e
DE19712143063 1970-08-27 1971-08-27 Ventil Pending DE2143063A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6734670A 1970-08-27 1970-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2143063A1 true DE2143063A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=22075397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143063 Pending DE2143063A1 (de) 1970-08-27 1971-08-27 Ventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3738389A (de)
AU (1) AU3247471A (de)
CA (1) CA931468A (de)
DE (1) DE2143063A1 (de)
FR (1) FR2106162A5 (de)
GB (1) GB1306499A (de)
IL (1) IL37524A (de)
NL (1) NL7111646A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203464A (en) * 1975-11-19 1980-05-20 Elkay Manufacturing Company Diaphragm valve for faucets
US4610429A (en) * 1983-04-25 1986-09-09 Sajar Plastics, Inc. Plumbing connection
DE3426480A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Grohe Armaturen Friedrich Sicherheitsmischventil
US8056578B2 (en) 2007-01-31 2011-11-15 Moen Incorporated Valve cartridge with lobular key
DE102016218432A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Druckbetätigtes Sperrventil und Fluidverteilungssystem, das solch ein druckbetätigtes Sperrventil umfasst

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688342A (en) * 1948-02-29 1954-09-07 Mach Tool Works Oerlikon Admin Control device
DE1015290B (de) * 1952-08-13 1957-09-05 Karl Lauterwasser Mehrwege-Membranventil
US2842400A (en) * 1956-07-23 1958-07-08 Jack J Booth Diaphragm type solenoid delivery valve
DE1162148B (de) * 1962-12-12 1964-01-30 Rokal G M B H Mischventil mit Eingriffbedienung
US3279749A (en) * 1963-12-23 1966-10-18 Lambert W Fleckenstein Diaphragm valve

Also Published As

Publication number Publication date
CA931468A (en) 1973-08-07
IL37524A (en) 1973-11-28
AU3247471A (en) 1973-02-22
GB1306499A (en) 1973-02-14
US3738389A (en) 1973-06-12
FR2106162A5 (de) 1972-04-28
NL7111646A (de) 1972-02-29
IL37524A0 (en) 1971-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438855C2 (de) Heiß- und Kaltwassermischventil
DE3049613A1 (de) &#34;ventilanordnung&#34;
CH645442A5 (de) Selbstreinigendes ventil.
DE1550391A1 (de) Mischventil
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE69838793T2 (de) Mehrweg ventil
DE3421653C2 (de) Ventil
DE3116503C2 (de) Sanitär-Umschaltventil mit zwei Auslässen
CH654089A5 (de) Mischventil fuer eine mischbatterie.
CH656932A5 (de) Absperrventil.
EP2203667B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
DE2458236A1 (de) Dreh-umsteuer-ventil
DE19722615A1 (de) Leckagefrei schaltendes Doppelsitzventil
DE2936079A1 (de) Umschaltventil
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE2607037C2 (de)
DE2143063A1 (de) Ventil
EP0048680B1 (de) Hydraulisches Drehventil
DE2900601C2 (de) Absperrventil für ein Fluid
DE2246763A1 (de) Mischventil
DE2705165B2 (de) Mischbatterie mit Handregulierung
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE3043089A1 (de) Mechanisch betaetigte brauchwassermischbatterie
DE3211619A1 (de) Einhebel-mischbatterie
DE2737478A1 (de) Einhebelmischbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection