DE2142809A1 - Tricychsche Verbindungen und ihre Herstellung - Google Patents

Tricychsche Verbindungen und ihre Herstellung

Info

Publication number
DE2142809A1
DE2142809A1 DE19712142809 DE2142809A DE2142809A1 DE 2142809 A1 DE2142809 A1 DE 2142809A1 DE 19712142809 DE19712142809 DE 19712142809 DE 2142809 A DE2142809 A DE 2142809A DE 2142809 A1 DE2142809 A1 DE 2142809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
compound
trans
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142809
Other languages
English (en)
Inventor
Noal Montclair Rosenberger Michael Caldwell Saucy Gabriel Essex Fells NJ Cohen (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2142809A1 publication Critical patent/DE2142809A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/30Oxygen atoms, e.g. delta-lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/92Naphthopyrans; Hydrogenated naphthopyrans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/94Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Dr. Ing. Λ. van der Wertfi Dr. Fruiu Leaerer PATENTANWALT!
2142809 2 6. to 1971
RAN 41O4/1CP-O5
F. HofFmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Tricycllsche Verbindungen und ihre Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue tricyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung. Die erfindungsgemässen Verbindungen sind insbesondere Decahydro-j5H-benz[e]indene der Formel
worin R Mez/l6.8.71
eine primäre Alkylgruppe mit 1 bis 5
C-Atomen;
Carbonyl oder eine Gruppe der Formel
209Ö10/1894
2H2809
c;
■R8
7
R Wasserstoff, nieder Acyl, nieder Alkyl,
Aryl-nieder-alkyl oder Tetrahydropyran-2-yl ·, R Wasserstoff oder niederes aliphatisches
Hydrocarbyl und m 1 oder 2 sind.
Das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
II
worin R , Z und m wie oben definiert sind, in Gegenwart einer starken Säure oder starken Base cyclisiert,
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Verbindungen der Formel II und ein Verfahren zu deren Herstellung durch Oxydation von Verbindungen der Formel
IHc
209810/1894
2U2809
worin R , Z und m Viie oben definiert sind und
R Wasserstoff, niederes primäres Alkyl oder
Acyl darstellt.
In der Beschreibung und den Ansprüchen der vorliegenden Erfindung steht der Ausdruck "Hydrocarbyl" für einen einwertigen aliphatischen, oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck "aliphatisch" im Zusammenhang mit Kohlenwasserstoffgruppen umfasst gesättigte und ungesättigte Reste, d.h. Alkyl, Alkenyl und Alkinyl. Alkylgruppen sind verzweigte oder geradkettige gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen. Alkenyl- und Alkinylgruppen "weisen 2-20 Kohlenstoffatome und eine oder mehrere Doppel- bzw. Dreifachbindungen auf. Eine "primäre Alkylgruppe" ist eine solche, deren Valenzbindung von einem Kohlenstoffatom mit mindestens 2 Wasserstoffatomen ausgeht. Der Ausdruck "Acyl" bezieht sich auf Reste von Hydrocarbylmonocarbonsäuren mit 1-18 Kohlenstoffatomen und der Ausdruck "nieder" im Zusammenhang mit einem der vorstehend genannten Reste bezieht sich auf solche mit 1-8 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Aethyl, Butyl, tert.-Butyl, Hexyl, 2-Aethylhexyl, Vinyl, Butenyl, Hexenyl, Aethinyl, Aethylen, Methylen, Formyl, Acetyl oder 2-Phenyläthyl.
In den Formeln der vorliegenden Patentanmeldung werden für die Bindung eines Substituenten an ein Ringsystem drei
Schreibweisen verwendet, nämlich eine gerade Linie ( )
für ß-Orientierung, eine gestrichelte Linie ( ) für
dc-Orientierung und eine Wellenlinie (^^^), wenn die Orientierung nicht festliegt. Für den Substituenten R wurde willkürlich
die ß-Orientierung gewählt, obgleich die gemäss den Beispielen erhaltenen Verbindungen alle in racemischer Form vorliegen, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist.
209810/1894
2H2809
Bevorzugte Verbindungen der Formeln I und II sind
solche, in denen R n-Alkyl, insbesondere Methyl oder Aethyl, und m 1 ist und worin der Wasserstoff in 9b- oder J5a-Stellung trans-orientiert ist bezüglich R .
Im folgenden wird eine ausfuhrliche Beschreibung
des erfindungsgemässen Verfahrens und der Herstellung des
Ausgangsmaterials der Formel IHc in racemischer oder optisch aktiver Form gegeben.
k Die Verbindungen der Formel I sind Zwischenprodukte
in der stereospezifischen Totalsynthese von racemischen oder optisch aktiven, medizinisch wertvollen Steroiden, insbesondere von 19-Norsteroiden, z.B. Verbindungen der Formel XIII (siehe Reaktionsschema III).
209810/1894
Reaktionsschema I
u.r&
IY
Reduktion
-6». HC*
IO O (O OO
* J—
Ui
CD
Γ..3 I 4
NJ OO CD
I^ co
Reaktionsschema II
N> O CO OO
f P
J^
J-J-iV/*
es
CD (S3
Reactionsschema III
>2v
Oxydation
Säure oder Bass
,O
ro ο co co
TH
•ζ*
CT)
^ CVt1H
CIV
Xl
Ketalisierung
TABELLE ZU REAKTIONSSCT-~MA I
Stufe
Reagens
operabel
bevorzugt
verdünnte wässrige Mineralsäure, z.B. HCl; verdünnte wässrige organische Säure, z.B. Essigsäure
Alkalimetallborhydride z.B. NaBHjj, die ggf. durch Alkoxygruppen substituiert sind, z.3. NaBK(OCH,),; durch Alkoxygruppen substituierte komplexe Metallhydride, z.B.
LiAlH[OC(CIL),], j j j
verd. HCl
wassr.
Lösungsmittel (Lsm.)
Bedingungen
operabel bevorzugt ι operabel , bevorzugt
NaBH1, mit Wasser mischbare Ketone wie Aceton; Aether wie THP oder organische Säuren wie Essigsäure;
Aceton
10 -
niedere Alkanole, z.B. wässriges Methanol; mit Wasser | Methanol mischbare Aether, z.31. THF; Pyridin; Dimethylformamid; Gemische aus Wasser und einem oder· mehreren der genannter} Lsm. j
1 Aequlv. Wasser und 1 Aequiv. einer Mineralsäure wie Schwefelsäure oder einer organischen Sulfonsäure wie p-Toluolsulfonsäure
Vinylmagnesiumhalogenide, z.B. H2C=CH-MgCl; Vinylalkalimetalle, z.B.
H2C=CK-Li
1 Aequiv. p-Toluolsulfonsäuremonohydrat; -20υ bis zum! Kp. des Lsm'.
H2C=CH-MgCl
Kohlenwasserstoffe wie Toluol Toluol; Aether; THP; Dimethylformamid
Aether wie THP oder Diäthyläther
THP
20 -
-20 - -100°- i-40 - -70'
Bemerkung: Verbindung VIII wird nicht isoliert.
jO°
80 - 120° i
ο ·!
OO CD CO
TABELLE ZU REAKTIONSSCI-r^A I
(Fortsetzung)
Stufe
Reagens
CD
CO
OO
Lösungsmittel (Lsm.)
Bedingungen
operabel
bevorzugt \ operabel bevorzugt ι operabel
bevorzugt
Halogenwasserstoffsäuren, z.B. HCl; niedere
für racemische Reihe:
Reagens selbst, Methanol; z.B.
Alkenole, z.B. Methanol; Diethylamin;) Kohlenwasserstoff, Wasser; Mono- und Di- j für optisch ; z.B. Benzol; (hydrocarbyl)-amine wie, aktive Reihe: Aether, z.B. THP
o-Methylbenzylamin und Diethylamin
2-Alkyl-cyclopentan-
1,2-dione;
2-Alkyl-cyclohexan-
1,5-dione
d- oder 1-o-j Methylbenzyl-jamin. !
2-Methyl- u. 2-Aethylcyclopentan-1,5-dion
Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Aether, z.B.- THP; Dimethyl
formamid;
sulfoxid
Dimethvl-
THF
0-50° j 10 -
Toluol
! 20 -
80 - 120° I
Bemerkung: Es kann ein basischer oder saurer Katalysator verwendet werden, vorzugsweise eine
niedere Alkanearbonsäure, z.B. Essigsäure.
Mineralsäure, z.B. HCl; optisch inaktive Mono-
oder Dicarbonsäure, z.BJ Essigsäure oder Oxalsäuj re
Oxalsäure Ketone, z.B. Aceton; j Aceton, [-10 niedere Alkanole, z.B.j Acetonitril] Methanol; Aether, z.B.I Diäthyläther; Kohlenwasserstoffe, z.B. Ben-j zol; Nitrile, z.B. Ace-j tonitril
20 - 80c
TABELLE ZU REAKTIOXSSCH"MA I (Fortsetzung)
Reagens
operabel
bevorzugt
a) Wasser; a) Methanol niedere Alkenole, z.B. Methanol
b) niedere aliphatisch« b) Benzal- oder aromatische Al-j dehyd deny de, z.B. Eenzal-|
dehyd
Lösungsmittel (Lsm.) Bedingungen
operabel
bevorzugt ! operabel
bevorzugt
niedere Alkenole, z.B. Methanol; Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol; Aether, z.B. THF
Methanol
20 - 120° i 40 - 60
Bemerkung: Ggf. Zusatz einer katalytischen Menge einer anorganischen Base, vorzugsweise eines Alkalimetallcarbonats oder -bicarbonate, z.B. NaHCO,.
ISJ OO O CD
TABELLE ZU'REAXTIOSSSC !MA" (Fortsetzung)
IO CD CO OO
Stufe Reagens 2-Methyl- u.
2-Aethyl-
cyclopentan-
l,>dlon
Lösunes.Tittel (Lsm.) Toluol Eedir .£"..τ ren a) Methanol
b) HC(OCH5)^
c) BP3
niedere Alkanole,
z.B. Methanol;
Aether, z.B. TKF
Methanol O - 100°
j
20 - 50°
*
80 - 120°
I operabel bevorzugt operabel bevorzugt operabel bevorzugt 2-Methyl- u.
2-Aethyl-
cyclopentan-
1,3-dion
Kohlenwasserstoffe,
z.B. Toluol;
Aether, z.B. TKF;
Dimethylformamid;
Dimethylsulfoxid
Toluol 20 - 150° Bemerkung: Es kann ein basischer oder saurer Katalysator verwendet werden, vorzugsweise eine
niedere Alkancarbonsäure, z.3. Essicsäure.
K
i
2-Alkylcyclopentan-l,>
dione;
2- Alkylcyclohexan-1, J>-
dione
Kohlenwasserstoffe,
z.3. Toluol;
Aether, z.B. THF;
Dimethylformamid;
Dimethylsulfoxid
20 - 150°
1
80 - 120°
L Bemerkung: Es kann ein basischer oder saurer Katalysator verwendet werden, vorzugsweise eine
niedere Alkancarbonsäure, z.B. Essigsäure.
a) niedere Alkar.ole,
z.B. Methanol
b) Orthoameisensäure-
niederalkylester,
z.B. HC(OCH,),
c) Mineralsäure, z.B.
Schwefelsäure;
Lewis-Säuren, z.B.
BF ;
organische Sulfon
säuren, z.B. p-To-
luolsulfonsäure
2-Alkylcyclopentan-
1,3-dione;
2-Allcylcyclohexan-l,>-
dior.e
ro co ο
TABELLE ZU REAXTIOSSSt EMA III
IO
CD
CO
OO
Stufe Reagens Chromsäure -
Schwefelsäu
re (Jones -
Reagens) !
Lösungsmittel (Lsm.) Aceton,
Essigsäure
Bedingungen ' O - 30° Pd/C in Ge
genwart eine
Amins, z.B.
Triäthylamin
[niedere Alkanole,
3.B. Methanol; Aether,
z.B. TKF; niedere or
ganische Säuren, z.B.
Essigsäure; Kohlen
wasserstoffe, z.B.
Benzol
THF O - 100°;
Druck bis
10 atm
20 - 30°;
1-3 2-tni
i '
!
0 operabel bevorzugt katalytische
Menge NaOH
1
operabel bevorzugt Methanol operabel bevorzugt 50 - 100°
P Chromsäure; Alkali-
metalldichromate,
z.B. K-Cr2O7;
Alkalifiletaliper-
manganate, z.B.
KMnO2^
Ketone, z.B. Aceton,
Aether, z.B. Diäthyl-
äther; niedere or
ganische Säuren,
z.3. Essigsäure;
Pyridin; Dimethyl
formamid; Gemisch
der genannten Lsm.
mit Wasser
-20 - 100° Bemerkung: Bei katalysierter Reaktion ist es vorteilhaft, das Reaktionsvrasser durch azeotrope
Destillation zu entfernen.
Q Mineralsäuren, z.B.
H2SO^; organische
Sulfonsäuren, z.B.
p-Toluolsulfonsäure;
Alkalimetallhydroxide,
z.B. NaOH
niedere Alkanole,
s.B. Methanol.:
Kohl enwasser stoffe,
z.B. Toluol
20 - 150° Metallkatalysatoren in
Gegenwart einer Mine
ralsäure, eines Alkali
metallhydroxide oder
eines organischen Amins
-O N) OO O
TA3ELLE ZU REAKTIONSSCHEMA III (Fortsetzung)
CD CO OO
I
Stufe
Reagens operabel bevorzugt Lösungsmittel I niedere Alkenole, (Lsm.) Bedingungen 20 - 50°
a) niedere Alkanole, a) Aethylen- operabel z.B. Methanol; bevorzugt operabel bevorzugt
R z.3. Methanol; glykol i Aether, z.B." THF; Aether, z.B. THF THF O - 100°
niedere Alkylen- Kohlenwasserstoffe,
diole, z.B. Aethyl- z.B. Toluol;
englykol, 2,3-3utan- niedere Alkanole,
diol; z.B. Methanol
b) katalytisch^ Mengen t>) H SO,
einer Mineralsäure,
z.B. H„SO^, einer
Lewis Säure, z.B.
B?,, oder einer or
ganischen Sulfon-
säure, z.B. p-To-
luolsulfonsäure
e) Orthoameisensäure-
tri-(niederalkyl)-
c) HC(OCHj)5
ester -10 - 10°
Organomagnesiumhaloge-. Ll-CH,
S nide, z.B. H,C-Mg-Cl; Aether, z.B. Diäthyl- ■ THF oder -50 - 50°
organische Axkalime- iäther, THF; Diäthyl-
tallverbindungen, Kohlenwasserstoffe, äther
z.B. Li-CH, · . z.B. Kexan, Toluol 50 - 70°
verdünnte Mineralsäu verd. HCl
T ren, z.B. HCl; or Methanol 30 - ioo°
ganische Sulfonsäuren,
z.B. p-Toluolsulfon-
säure
2H2809
1 2
In den Reaktionsschemata I-III haben R , R , Z und
m die oben angegebenen Bedeutungen. Zusätzlich bedeuten
R^ nieder Alkyl;
4
R Wasserstoff oder nieder Alkyl;
R Hydroxy, Chlor, Brom, Jod, nieder Alksoxy oder
pH eine Gruppe /
R Wasserstoff oder niederes Hydrocarbyl.
12 '
R Wasserstoff oder niederes Hydrocarbyl;
M Alkalimetall oder Mg-Halogen; w Z1 Carbonyl oder eine Gruppe
Z" eine Gruppe der Formeln
OR?
-.. ot oder ^^^'x ir worin
R ■ wie oben definiert ist;
8'
R Wasserstoff oder gesättigtes niederes aliphatisches
Hydrocarbyl;
R ^ und R sind einander gleich und jeweils nieder Alkyl
oder gemeinsam nieder Alky-len mit 1 bis K C-Atomen; R Wasserstoff, niederes Hydrocarbyl, Aryl oder
Aryl-nieder-alkyl.
209810/ 1894
2H2809
In Schritt A wird die bekannte Verbindung 2,2-Di-(3-cyanopropyl)-l, j5-dioxolan (IV) selektiv zu 5-Oxoazelaonitril (V) hydrolysiert unter Verwendung von wässriger Säure in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels. Die Bedingungen für diese Hydrolyse sind so gewählt, dass die normalerweise labilen Nitrilgruppen erhalten bleiben. Die Reduktion der Carbonylgruppe der Verbindung V wird gemäss Schritt B mit einem Metallhydrid als Reduktionsmittel, beispielsweise mit Natriumborhydrid,vorgenommen. Das erhaltene 5-Hydroxyazelaonitril (VI) wird dann einer selektiven Hydrolyse gemäss Schritt C unterworfen, bei der 8-Cyano-5~ octanolid erhalten wird. Hierbei ist es notwendig,ein Aequivalent Wasser und ein Aequivalent einer starken Säure, beispielsweise einer Mineralsäure oder einer organischen SuI-fonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure, zu verwenden. Durch.Verwendung von jeweils einem Aequivalent dieser Reagenzien ist es möglich, die Hydrolyse selektiv zu gestalten, d.h. nur eine Cyanogruppe der Verbindung VI zu verseifen.
Die Reaktion verläuft wahrscheinlich über das folgende Zwischenprodukt
209810/ 1 8 9
2Η2809
welches durch Wasser zur Verbindung der Formel VII hydrolysiert wird.
Das Lacton der Formel VII wird dann gemäss Schritt D mit einem Vinylierungsreagenz wie einer Vinyl-Grignardverbindungen umgesetzt zu einem tautomeren Gemisch von 6-(3-Cyanopropyl)-2-vinyl-tGtrahydropyran-2-ol und der entsprechenden offenen Form (zweckmässigerweise soll in Zukunft immer, nur die geschlossene Form genannt werden, auch wenn es sich um das tautomere Gemisch handelt). Diese Reaktion ist sehr selektiv; die reaktive Nitrilgruppe wird durch das Vinylierungsreagenz unter sorgfältig kontrollierten Reaktionsbedingungen nicht angegriffen.
" Wegen der grossen Polymerisationsneigung der Vinyl-
verbindung der Formel VIII ist es äusserst wünschenswert, diese Verbindung*ohne dass sie vorher isoliert wird ,in ein stabilieres Derivat der Formel IX-I zu überführen. Dies wird durch Behandlung der Verbindung der Formel VIII mit Wasser, einem Halogenwasserstoff, einem niederen Alkanol oder einem primären oder sekundären Amin gemäss Stufe E erreicht.
Will man schliesslich ein gemäss dem Reaktionsschema hergestelltes racemlsohes Endprodukt erhalten, dann kann man jedes der vorstehend genannten Reagenzien in der Stufe E verwenden, obgleich das weitaus bevcrsugte Reagens ein Di-(nleder-hydrocarbyl)-amin, insbesondere ein Di-(nieder-alky'l
209810/1894
amin wie Diäthylamin ist. Schliesslich wird in Stufe F zur Herstellung einer racemischen Verbindung der Formel IIIa-1 die Verbindung der Formel IX-I mit einem 2-Alkylcyclopentan-1,3-dion oder einem 2-Alkylcyclohexan-l,3~dion umgesetzt.
Sollen optisch aktive Benzopyrane hergestellt werden, dann ist es erforderlich, dass in Stufe E ein optisch aktives primäres oder sekundäres Amin verwendet wird, so dass man eine Verbindung der Formel IX-I mit einer optisch aktiven Aminogruppe erhält. Für diesen Zweck geeignete optisch aktive Amine sind oc-Methylbenzylamin (auch oc-Phenäthylamin genannt), Dehydroabietylamin oder Desoxyepheclrin.
Enthält eine Verbindung der Formel IX-I eine optisch aktive Aminogruppe als R , so kann gemäss Stufe G durch. Racematspaltung die Verbindung der Formel IX1-2 erhalten werden. Diese Racematspaltung wird geeigneterweise durch Umkristallisieren der Verbindung der Formel IX-I oder besser durch Umkristallisieren eines geeigneten kristallinen Säureadditionssalzes einer Verbindung der Formel IX-I erreicht. Geeignete Säuren sind Mineralsäuren, nicht optisch aktive Hydrocarbyl-monocarbonsäuren oder Hydrocarbyldicarbonsäuren. Besonders geeignet ist Oxalsäure. Das umkristallisierte und gereinigte Säureadditionssalz wird dann nach an sich bekannten Methoden zersetzt,um das optisch aktive Amin der Formel IX'-2 zu liefern.
Die Verbindung IX'-2 kann in die Verbindung der Formel III'a-1 nach der in Schritt F angegebenen Methode für die UeberfUhrung der Verbindung IX-I in die Verbindung IIIa-1 umgewandelt werden. Es ist jedoch vorteilhaft,ein optisch aktives Amin der Formel IX'-2 zunächst in den entsprechenden Aether (IX1-j5) gemäss Schritt H zu überführen. Hierbei wird die Verbindung IX'-2 mit einem Uebersohuss eines
209810/1894
2H2809
niederen Alkanols, vorzugsweise Methanol, und einem niederen aliphatischen oder aromatischen Hydrocarbylaldehyd, vorzugsweise Benzaldehyd, in Gegenwart einer katalytischen Menge einer schwachen anorganischen Base, vorzugsweise Natriumbicarbonat, behandelt. Auf diese Weise kann das optisch aktive Amin in Form seines Reaktionsproduktes mit dem Aldehyd abgefangen werden. Im Bedarfsfall lässt es sich leicht wieder regenerieren.
Die UeberfUhrung der Verbindung IX '-J5 in die Verbindung III'a-1 (Schritt I) wird wie bereits beschrieben ; (Schritt P) durchgeführt.
In Reaktionsschritt K wird die Hemiketalfunktion
der Verbindung IX-I durch Umsetzung mit einem niederen
Alkanol Yi OH und einem Tri-(nieder-alkyl)-orthoformat HC(OR )-, in Gegenwart einer starken Säure ,wie einer Lewissäure, vorzugsweise Bortrifluorid, geschlitzt.
Im nächsten Schritt (L) wird die Verbindung IX-4 mit einem 2-Alkyl-cycloalkan-l,3-dion in der bereits in Schritt F beschriebenen Weise in eine Verbindung der Formel III-a, worin Z Carbonyl ist ,überführt.
Die Kondensation der geschützten Vinylketone wie der Verbindungen der Formeln IX-I, IX'-2 oder.IX1-3 mit einem 2-Alkyl-cycloalkan-l,j5-dion ist eine Schlüsselreaktion der gesamten Reaktionsfolge. Bei dieser Kondensation, bei der die Ringe C und D des späteren Steroids aufgebaut werden, tritt spezifische stereochemische Induktion auf. Das Kondensationsprodukt, d.h. die Dienoläther der Formeln IIIa-1 und III1a-1, haben zwei asymmetrische Zentren in den Stellungen 3 und 6a. Es sind daher zwei Racemate oder vier optische Antipoden möglich. Es hat sioh jedoch gezeigt,
209810/1894
dass bei Verwendung eines racemischen Ausgangsmaterials der Formel IX-I das Kondensationsprodukt hauptsächlich nur aus einem der beiden möglichen Racemate besteht. Für die Synthese von racemiechen Steroiden können beide Racemate verwendet werden. Bei Verwendung von optisch aktivem Ausgangsmaterial der Formeln IX1 -2 und IX1-3 erhält man hauptsächlich einen einzigen optischen Antipoden der Formel III1a-1 Die Spezifität wird erhöht durch Verwendung von Verbindungen der Formel IX1 -~j> gegenüber solchen der Formel IX'-2. Der gewünschte optische Antipode kann in hoher Reinheit durch Umkristallisation aus den rohen Reaktionsprodukten erhalten werden. Dies ist ein weiterer Grund für den zusätzlichen Schritt II in der Reaktionsfolge. Es wurde gefunden, dass bei Verwendung einer Ausgangsverbindung der Formeln IX1-2 oder IX1-J mit einer 6-R-Stereokonfiguration der erwünschtere optische Antipode der Formel III'-1 mit einer 6aS(6aß)-Stereokonfiguration erhalten wird. Zur Herstellung von Steroiden mit der wünschenswerten 13ß-Stereokonfiguration unter Verwendung der erfindungsgemässen Verfahren, kann man daher von dem Antipoden der Formel III'a-1, hergestellt aus dem Antipoden IX'-2 oder IX1-3, der wiederum durch Racematspaltung des racemischen Amids der Formel IX'-1 erhalten wird, ausgehen. Die mit der erfindungsgemässen Kondensation ablaufende eigenartige asymmetrische Induktion ermöglicht eine einfachere Herstellung eines einzigen optischen Antipoden des Steroid-Endproduktes. Die gleichzeitige Bildung des Dienoläthers der Formel III'a-1 und asymmetrische-Induktion sind ein besonderer* Vorteil der vorliegenden Erfindung.
209810/1894
Die Ketodiene der Formel
IIIa-1
worin R und m wie oben definiert sind,· lassen sich leicht in die entsprechenden 7ß-Alkohole und deren Ester und Aether der Formel
als auch in ihre Yß-Hydroxy-Toc-hydrocarbyl-derivate und deren Ester und Aether der Formel
209810/1894
OR
nieder-lly drocarbyl
HIa-'*
1 7 worin R , R und m wie oben definiert sind,
überführen. Verbindungen der Formeln IIIa-3 und IIIa-4 sind Untergruppen der Verbindungen der Formel IIIa-2.
Die Ueberführung von Verbindungen IIIa-1 in Verbindungen IIIa-3 kann durch Reduktion des Ketons zum Alkohol und gewünschtenfalls folgende Veresterung oder Verätherung erfolgen.
Es ist selbstverständlich, dass das Reduktionsmittel und die Reaktionsbedingungen so gewählt sein müssen, dass allein die 7-Ketofunktion und nicht die Cyanogruppe der Seitenkette reduziert wird. Die Reduktion kann unter Verwendung eines Metallhydrides als Reduktionsmittel durchgeführt werden. Bevorzugt verwendet v/erden Alkalimetallborhydride, wie Natriumborhydrid, alkoxysubstltuierte Alkalimetallborhydride, wie Triäthoxy-natriumborhydrid oder alkoxysubstituierte komplexe Metallhydride wie Lithiumaluminiumtri-(t-butoxy)-hydrid.
Geeignete Reaktionnmedien für die Reaktion sind Aether/ beispielsweise Aethyläther oder Tetrahydrofuran, V/asser, niedere Alkanole wie Methanol, N,H-Di-(nieder-alkyl)-nieder alkanoylamide, wie N,N-Dimethylformamid oder aromatische Amine wie z.B. Pyridin. Es ist manchmal die gleichzeitige
2Ϊ42809
Anwesenheit eines Kohlenwasserstoffs, wie z.B. Benzol notwendig, um die Reaktanten zu lösen.
Die weiteren Reaktionsbedingungen sind nicht kritisch, obgleich im allgemeinen die Reduktion vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen, d.h. unterhalb der Raumtemperatur durchgeführt wird. Es wird normalerweise bei einer Temperatur von 0° bis Raumtemperatur gearbeitet.
Nach Behandlung des Gemisches mit Säure wird der freie Alkohol aus dem Reaktionsgemisch isoliert. Die * Veresterung des Alkohols kann in an sich bekannter Welse vorgenommen werden, beispielsweise durch basenkatalysierte Reaktion mit einem Carbonsäurehalogenid oder einem Carbonsäur eanhydr id. Beispiele solcher Basen sind anorganische Basen wie Natriumhydroxyd oder Kaliurnhydroxyd und organische Basen wie Natriumalkoxyd oder ein Amin, beispielsweise ein tertiäres Amin, insbesondere Pyridin oder Picolin.
Der Alkohol kann ebenso in an sich bekannter- V/eise veräthert werden durch säurekatalysierte Reaktion rn^it einem Olefin wie z.B. Isobuten oder 2,3-Dihydropyran. Geeignete Säuren sind Mineralsäuren, organische Sulfonsäuren und Lewis-' Säuren.
Die Ueberflihrung des Ketodiens der Formel IIIa-1 in eine Verbindung der Formel IIIa-4 wird durch Umsetzung mit einem Hydrocarbylmagnesiumhalogenid wie z.B. Methylmagnesiumchlorid oder Vinylmagnesiumchlorid oder mit einer Hydrocarbyl-alkalimetallverbindung wie Methyllithium, Natriumaeetylid oder Kaliumacetylid erreicht.
Es bedarf der Feststellung, dass ,wenn zu diesem Zeitpunkt eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe in das Molekül eingeführt v.lrd, diese ir; Verlauf der später folgenden
Λ pi t - '" -i f\ i <· ·'. -Λ #
2H2809
Hydrierungen zu der entsprechenden Alkylgruppe reduziert wird.
Es ist bekannt, dass Hydrocarbylmagnesiumhalogenide und Ilydroearbylalkalimetallverbindungen leicht mit einer Nitrilgruppe,wie sie in der Seitenkette der Verbindungen der Formel IIIa-1 vorhanden ist, reagieren. Ueberraschenderweise wurde nun gefunden, dans eine selektive Addition an die 7-Ketofunktion herbeigeführt werden kann, wenn man die Reaktion unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen durchführt. Man verwendet einen Aether,z.B. Diäthyläther oder Tetrahydrofuran als Lösungsmittel. Im Falle einer Alkinylalkallmetallverbindung ist es besonders vorteilhaft ,die Reaktion in flüssigem Ammoniak durchzuführen. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen -50° und +50°, vorzugsweise zwischen -20° und +10°. Das Reaktionsprodukt wird hydrolysiert zum freien Alkohol, der in der bereits besprochenen Weise verestert werden kann.
Die nächste Stufe in der Synthese der erfindungsgemässen tricyclischen Verbindung ist die.Ueberführung der Diene der Formel IHa in die Monoene der Formel IHb durch katalytische Hydrierung (Stufe M). Geeignete Katalysatoren sind Edelmetalle wie Platin, Palladium oder Rhodium, Raneynickel oder andere Hydrierungskatalysatoren, die entweder als reines Metall oder auf geeigneten Trägermaterialien wie Kohle, Aluminiumoxyd, Kaliumcarbonat oder Bariumsulfat verwendet werden können. Palladium und Rhodium sind die bevorzugten Katalysatoren. Die Hydrierung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie einem Kohlenwasserstoff, einem Alkohol oder einem Aether. Druck und Temperatur sind von untergeordneter Bedeutung} im allgemeinen wird bei einer Atmosphäre und Raumtemperatur gearbeitet. Es wird vorzugsweise unter diesen Bedingungen gearbeitet,um eine ins Gewicht fallende Hydrierung der Jta,9b(10b)-
209810/1894
2U2809
Doppelbindung und der labilen Nitrilgruppe der .Seitenkette zu vermeiden, obgleich auch härtere Bedingungen, beispielsweise 100° und bis zu 10 Atmosphären angewendet werden können. Das Reaktionsmedium kann sauer, neutral oder basisch sein, obwohl ein Kohlenwasserstoff, z.B. Toluol oder Hexan, das ein tertiäres Amin; z.B. Triäthylarnin enthält, bevorzugt wird und die besten Ergebnisse liefert. Es ist auch nicht ratsam,eine hohe Reaktionstemperatur mit stark saux^em oder basischem Reaktionsmediuni zu kombinieren, da dann bedeutende Hydrolyse der labilen Nitrilgruppe erfolgen könnte. Bei der
Hydrierung von Verbindungen der Formel IIIa-2,worin R eine ungesättigte Hydrocarbylgruppe ist,wird neben der Doppelbindung im Ringgerüst auch der Kohlenwasserstoffrest hydriert und zwar zur entsprechenden Alkylgruppe.
Bei der vorstehend beschriebenen katalytischen Hydrierung werden C/b-trans-Verbindungen vor allem dann in grösserer Menge gebildet, wenn man von Dienen der Formel IIIa-2 ausgeht. Bei der Hydrierung von Dienen der Formel IIIa-1 werden überwiegend c/D-cis~Verbindungen gebildet, sodaas dies eine Methode für die Herstellung von •C/D-cis-Steroiden ist. Die Hydrierungsprodukte von Dienen der Formel IIIa-1 haben die Formel
IIIb-1
worin R und m wie oben definiert sind,
während die Hydrierungsprodukte von Dienen IIIa-2 die Formel.
209810/1894
IS"
2Η2809
IIIb-3
1 7 8'
worin R , IV , R und πι vrie oben definiert sind,
besitzen. Verbindungen der Struktur IIIb-1 können in soLche der Porinn 1 IHb-;) oder solche der Formel
IIIb-2
17 8
v/orin R > η > R und m wie oben definiert sind,
durch die bereits frliher in Verbindung mit den Dienen der Formel IiIa diskutierten Methoden überführt v/erden,
Ist Z Carbonyl und wird die Hydriei'ung unter basischöri Bedingungen durchgeführt, dann besteht eine Tendenz für die Überwiegende Bildung von 6a/9a(LOa)-CLs-Verbindungen; d.,h, dass dan V/asserstof faloin Ln 9a(L0aj 3t ·llung yon Ver~ bl.niur..f:-;iJ dor Formel I ITb-L vorwiegend (5-c rJ en tier t ist. Hu- ,He Ho rs tt; Llung von Zwischenprodukten V'uv. Steroid-.? mit V/\i--l~t"ttr, -7erlriiii|»fung ist üierjf. fr-it;hodo u-üi-t nicht b- "joa Ι'Ά1:; }-;-■·) i-imt, Or.g] :Άι·,\ι da:; V-'chnltnU; von β .·:ί -j -VerbUi-iunp; m Of ".-"ι 1. J ] '■■ :ι.,?/'.'ίΐη UiV.il ·/'>.'ϊ f! 1 1ι.!ΐ;Ιι</.:Π ill^ U^1O-"!! '. Ü-'ti'btiii / ' i.-'',
-■2ο^fj in/ ι ί:-?α
BAD ORIGiMAl.
: ' : ; 2U2809
unter neutralen Bedingungen hydriert, geht man vorzugsweise vorn 7ß-Alkohol oder Ester der Formeln lIIa-2 oder IIIa-j5 aus,weil in diesem Falle bei der Hydrierung überwiegend die 6a/9a(lOa)-trans-Verbindungen erhalten werden. Werden MonocriG der Formel IIIb-1 mLt c/D-trans-Konfigurationen gewünscht, dann ist es ζ we okular; rüg, vor der kai aly tischen Hydrierung ein Dienon der Formel ITIa-I zunächst zu der entsprechenden Hydroxyverbindung der Formel IIIa-2 zu reduzieren. Arischliessend an die katalytische Hydrierung kann die Carbonylcruppe in der Verbindung-ITIb-I durch bekannte Methoden wieder regeneriert werden ,beispielsweise W durch Oxydation mit Chromtrioxyd oder Silbercarbonat,
Die gemäss der oben beschriebenen Hydrierung erhaltenen Monoene der Formel HIb enthalten mindestens di'ei Asymmetrie Zentren nämlich in den Positionen 'j>, 6a und S>a wenn rn 1 ist und in den Positionen ~ß, 6a und 10a wenn ni 2 1st. Es sind somit mindestens acht Stereoisomere möglich. Ausgehend von einem racemischen Material der Formel IX-I erhäl.t man mittels asymmetrischer Induktion nur vier der Storooisomcreri der Formel TIIb, während man ausgehend von optisch aktivem Material der Formeln IX''-2 oder IX* — j5 nur ! zwei Stereoisomere der Formel ITIb erhält. Nach der erfindungsgemässen Hydrierung kann sogar bei geeigneter Auswahl dos Substitueriten in 7-Stuilung eines Diens der Formel IEEa dcis gewünschte 6a,9a(lOa)-trans-5tereoisornere erhalten werden, Durch die stereoselektLven Reaktionen der vorliegenden Erfindung wird dalier die Herstellung der Steroidendprodukte mit der oruUnschfcoran l^fi-o/D-trans-Konfiguration einfacher gestaltet.
Beispiele für Monoono d:;r Formel IIIb sLndj
C} [ L ] t·- ü^opyt an ■/{ 1 H) r· H j
-0'1 lV ' ' d H BADORIGINAt
9t
3~ (3-Cyanopropyl) -6a-methyl-l ,2,3,5,6,6a, 7,8,9,9a-deca» hydro--cyclopenta[f ] [l]benzopyran-7ß~ol,
6a-Aethyl-3-(3-cyanopropyl)-2,3,5, 6,6a,8,9,9a-octahydrocyclopcnta[f ] [l]benzopyran-7(lH)-on,
6a-Aethyl-^-(3-cyanopropyl)-l,2,3,5,6,6a,7,8,9,9a-decahydro-cyclopenta[f][l]benzopyran-7ß-ol,
3-(3-Cyanopropyl)~6a-methy1-1,2,3,5,6,6a,8,9,10,10a-decahydro-3H-naphtho[2,1-b]pyran-7-on,
3-(3-Cyanopropyl)-6a-methyl-l,2,5>6,6a,7,8,9,10,10adecahydro-3H-naphtho[2,l-b]pyran-7ß-ol,
6a-Aethyl-3- (3-cyanopropy.l) -1,2, J>, 5,6,6a, 7,8,9,10,10adecahydro-3H-naphtho[2,l-b]pyran-7-on,
6a-Aethyl-3-(3-cyanopropyl)-l,2,5,6,6a,7,8,9,10,10adecahyciro-3H-naphtho[2,l-b]pyran-7ß-ol.
Der nächste Realct ions schritt bei der Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen ist die Ueberführung der Monoene der Formel IHb in die Perhydroverbindungen der Formel IHc durch Umsetzung der Monoene (Schritt N) mit einer Verbindung der Formel
R2OH
P
■ worin R wie oben definiert ist.
Das Monoen der Foi^nel IHb wird mit Wasser, einem primären Alkohol oder einer Carbonsäure umgesetzt. Diese Reaktion wird durch eine Mineral- oder eine organische Säure, beispielsweise durch Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure,katalysiert. Schwefelsäure ist der bevorzugte Katalysator, während Wasser das bevorzugte Reagenz ist. Obgleich nicht notwendig, ist es vorteilhaft, die Reaktion in Gegenwart eines zusätzlichen Lösungsmittels durchzuführen, insbesondere dann,wenn die Verbindung der Formel
ρ
R "OH V/asser ist. In diesem Falle wird man zweckmässigerweise ein Lösungsmittel wählen, das sowohl mit Wasser als auch mit dem Lösungsmittel mischbar ist, das das Monoen der Formel
209810/1894
2U2809
IIIb löst. Beispiele solcher Lösungsmittel sind Aceton, tert.-Butanol oder Dioxan. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch; es wird normalerweise bei Raumtemperatur gearbeitet, obwohl höhere wie auch niedrigere Temperaturen angewandt werden können.
Ebenso wie die Verbindungen der Formeln IIIa-1 und IIIb-1 können die Verbindungen der allgemeinen Formel
IIIc-1
1 ? '
worin R , R" und m wie oben definiert sind,
leicht in die Verbindungen der allgemeinen Formeln
IIIc-5
209810/189 4
IIIe-2
1 ? 7 ß 81
worin R , R , R1, R , R und m \^ie oben definiert
sind,
nach den oben bereits beschriebenen Methoden Überführt werden.
Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise kann auch modifiziert werden. So kann beispielsweise die Hydrierung simultan mit der Wasseranlagerung vorgenommen werden, beispielsweise dadurch, dass das Dien der Formel IHa in wässriger Schwefelsäure hydriert wird. In diesem Falle der simultanen Hydrierung und Hydratisierung wird vorzugsweise von einem Dien mit einer Hydroxygruppe in 7ß-Stellung ausgegangen.
Beispiele für Verbindungen der Formel IHc sind:
5-(5-Cyanopropyl)-6a-methyl-4a-hydroxyperhydrocyclopenta[f][1Jbenzopyran-7-on,
5~(5~Cyanopropyl)-6a-methyl-4a-hydroxyperhydrocyclopenta[f}[l}benzopyran-7ß-ol,
6a-Aethyl-3-(3-cyanopropyl)-4a-hydroxyperhydrocyclopenta{f}[l]benzopyran-7-on,
6a-Aethyl-3~ (j5-cyanopropyl") -^a-hydroxyperhydrocyclopentaff][l)benzopyran-7ß~ol,
3-(3-Cyanopropyl)-6a-methyl-4a-hydroxyperhydro-naphtho-[2,l-b]pyran-7-on,
2 0 9 810/1894
\. 7 2H2809 30
3-(5-Cyanopropyl)-6a-mothyl-^a,7ß-dihydroxyperhydronaphtho[2,1-b]pyran,
6a-Aethyl-3-(3~cyanopropyl)-4a-hydroxyperhydrü-naphtho-[2,1-b)pyran-7-on,
6a-Aethyl->-(3-eyanopropyl)~4a,7ß-~dihydroxyperhydronaphtho|2,l-b}pyran.
In der nächsten Reaktionsstufe (θ) werden die Verbindungen der Formel IHc oxydiert zu bieyclisehen Verbindungen der Formel X mittels eines Oxydationsmittels*wie z.B. Chromsäure, Kaliumdichromat, Kaliumpermangant, Jones-Reagenz * (Chromsäure, Schwefelsäure und Aceton) oder eines Gemisches aus Chromsäure und Essigsäure. Die Gruppe Z bleibt bei dieser Reaktion unverändert, ausser*wenn Z Hydroxymethylen ist. In diesem Falle, sofern die Hydroxygruppe nicht geschützt wird, z.B. durch die Bildung eines niederen Acy!esters, wird sie zur Carbonylgruppe oxydiert. Ein hydroxyliertes Produkt kann dann durch Hydrolyse des erhaltenen Esters erhalten werden. Wegen der labilen Mitrilgruppe der Seitenkette muss die Reaktion unter genau kontrollierten Bedingungen ablaufen, insbesondere wenn man ein stark saures Oxydationsmittel wie z.B. Jones-Reagenz verwendet, Vorzugsweise werden ψ Wasseranlagerung und Oxydation in einer Stufe durchgeführt ohne dass das hydratisierte Zwischenprodukt isoliert wird«
In der nächsten Stufe (P), die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, wird die bicyclisehe Verbindung II durch Behandlung mit einer Säure oder Base zur Verbindung I cyelisiert. Bei Verwendung von Säure als Katalysator, ist es empfehlenswert, dass bei der Reaktion entstehende Wasser zu entfernen, z.B. durch Erhitzen zum Rückfluss mit einem Agens, das mit dem Wasser ein azeotropes Gemisch bildet. Die Cyclisierung wird jedoch vorzugsweise unter basenkatalysierter Wasserabspaltung durchgeführt bei Verwendung von lediglich einer
2U2809
katalytischer! Menge einer Base, vorzugsweise eines Alkalimetallhydroxyds. Es ist wesentlich, dass nur eine geringe Menge der Base zugesetzt wird wegen der Labilität der Nitrilgruppe.
Wie bereits oben erwähnt, sind die erfindungsgemassen tricyclischen Verbindungen (I) wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung verschiedener medizinisch wertvoller Steroide (Reaktionen Q-T des Reaktionsschemas III).
Die Hydrierung der Verbindung I zu der tricyclischen Verbindung X ( Stufe Q) wird vorzugsweise mit einem Edelmetallkatalysator, z.B. Palladium auf Holzkohle oder Rhodium durchgeführt. Ferner kann die Reaktion entweder in neutralem, saurem oder basischen Medium durchgeführt v/erden; die besten Ergebnisse werden erhalten,wenn man in Gegenwart einer Base,vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Amins arbeitet. Die weiteren Bedingungen für Temperatur und Druck werden so gewählt, dass nur die gewünschte Doppelbindung und nicht die ebenfalls reduzierbare Nitrilgruppe angegriffen wird. Während der Reduktion wird eine vorhandene Alkenyl- oder Alkiny.lgruppe in 7a-Stellung der Verbindung I zur entsprechenden Alleylgruppe reduziert.
Die Verbindung X wird dann zunächst in Stufe R entweder mit einem niederen Alkanol oder mit einem niederen Alkylendiol in Gegenwart einer starken Säure und einem Tri-(nieder-alkyl)-orthoformat in ein Ketal der Formel XI überführt. In einer Verbindung X., in der Z1 eine Carbonylgruppe darstellt, wird diese ebenfalls ketalisiert. Ist das Ketalisierungsreagenz ein niederes Alkanol, dann kann neben der Verbindung XI ein Enoläther der Struktur
209810/1894
2H2809
XIV
worin R , R , Z" und m wie oben definiert sind, entstehen. Die Verbindungen der Formeln XI und XIV müssen P nicht voneinander getrennt werden, sondern können im Zuge der weiteren Synthese als Gemisch verarbeitet werden.
Sind alle vorhandenen Carbonylgruppen der Verbindung Xl geschützt (als Ketal oder Enöläther),dann wird die Nitrilgruppe mit einer metallorganischen Verbindung umgesetzt und das Reaktionsprodukt gemäss Reaktionsschritt S einer wässrigen Aufarbeitung unterworfen, wobei ein tricyclisches Keton der Formel XII erhalten wird. Wenn in einer Verbindung XI Z" eine Gruppe darstellt, in der OR' Acyloxy ist, so wird diese Gruppe zur Hydroxygruppe verseift. Reacylierung dieser Hydroxygruppe kann in einem späteren,zusätzlichen Schritt vorgenommen werden.
In der letzten Stufe (T) der Reaktionsfolge werden die Ketalschutzgruppen der Verbindung XII entfernt und das Reaktionsprodukt wird zu einem Steroid der Formel XIII cyclisiert. Dieses wird gewöhnlich durch Behandlung der Verbindung XII mit einer wässrigen Säure, vorzugsweise mit einer Mineralsäure oder einer organischen Sulfonsäure erreicht. Steroide der Formel XIII sind bekannte Zwischenprodukte für die Herstellung von medizinisch wertvollen Steroiden.
Die Ueberführung von Verbindungen I in 19-Norsteroide 209810/1894
2H2809 33
der Formel XIII wird durch die beiden folgenden Beispiele illustriert.
Beispiel A
1*15 g trans-anti-6-(2-Cyanoäthyl)-3a-äthyl-l,2,3a, 4,5,7,8,9,9a,9b-decahydro-3H-benz[e]inden-3,7-dion (chromato graphisch gereinigt) werden in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran ,das 1 ml Triäthylamin enthält,bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck 2 I/2 Stunden in Gegenwart von 0,2 g eines AK-4 Katalysators (5$ Palladium auf Kohle) hydriert. 121 ml Wasserstoff werden aufgenommen. Der Katalysator wird über ein Filterbett abgesaugt und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhält 1,14 g farbloses, öliges, dünnschichtchromatographisch einheitliches transanti-trans-anti-6-(2-Cyanoäthyl)-3a-äthyl-perhydrobenz[eΙ-
Dieses Material wird an 50 g Silicagel chromatographiert. Die mit Benzol/Aether- (9:1, 4:1 und 2:1) eluierten Fraktionen liefern 0,906 g (78,5$) farblose Kristalle. Umkristallisation aus 2-Propanol liefert ein analysenreines Produkt vom Schmelzpunkt 118,5-121°.
IR» "*,„«»(CHCl,) = 2250, 1740 und I715 cm"1.
iflcLX. 2
0,2 g reines trans-anti-trans-anti-6-(2-Cyanoäthyl)-3a-äthyl-perhydrobenz[e]inden-3*7-dion werden in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und mit 0,5 ral Aethylenglycol, 0,5 ml Orthoameisensauretrimethylester und 0,01 ml konzentrierter Sclwefeisäure versetzt. Die Lösung wird 5 I/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach ist dünnschichtchromatographisch kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar. Nach Zusatz einiger Tropfen Triäthylamin und 2 ml lÖ^iger wässriger Natronlauge wird das Gemisch dreimal mit Benzol extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte v/erden zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet, filtriert:
209810/1894
2Η2809
und eingeengt. Man erhält 0*264 g (100$) trans-anti-trans-antx-5,5,7,7-Bis-(äthylendioxy)-5a-äthyl-6-(2-cyanoäthyl)-perhydrolH-benz[e]inden als beigefarbiges Pulver. Umkristallisation aus 2-Propanol liefert 0,214 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt
127,5 - 129,5°.
IR :v (CHCl,) = 2250, Il6o, 1100 und 1050 cm"1.'
Eine Lösung von 0,164 g reinem trans-anti-trans-anti-7i7-Bis-(äthylendioxy)-3a-äthyl-6-(2-eyanoäthyl)-perhydro-lH-benzfeJinden In 25 ml wasserfreiem Aether wird
f aus einer Spritze tropfenweise zu einer Lösung von 2 ml etwa 2 M ätherischem Methyllithium in 5 ml wasserfreiem Aether bei -15° gegeben. Das Gemisch wird 1 3/4 Stunden bei -10° gerührt und dann durch Zusatz von 2 ml Wasser bei 0° zersetzt* Man rührt 1 l/2 Stunden bei Raumtemperatur, extrahiert dreimal mit Aether, wäscht die vereinigten ätherischen Extrakte mit Kochsalzlösung, trocknet, filtriert und eogt ein. Man erhält 0,165 g (97$) trans-anti-trans-antl-3i3>7*7-"Bis-(athylendioxy)-3a-athyl-6-(3-oxo-l-butyl)-perhydrolH-benz(e}inden als beigen Feststoff. Im Dünnschiahtchromatogramm erseheint ein grosserer Fleck und eine Spur eines schneller laufenden Fleckes,dessen R-, dem Ausgangsnitrll entspricht.
Umkristallisation dieses Materials aus 2-Propanol liefert 0,082 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 116-119°.
Eine Lösung von 0,124 g
Bis- (äthylendioxy ) -jja-äthyl-ö- {j5-oxo-l-butyl) -perhydro-lH-benz[e]inden in 7 ml Methanol und 2 ml 4 N Salzsäure wird 4 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt, mit gesättigter Kochsalzlösung versetzt und dreimal mit Benssol extrahiert. Die
209810/18S4
2U2809 3ST
vereinigten organischen Extrakte v/erden mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält 0,110 g rohes gelbes kristallines 13ß-Aethylgon-4-en-3,17-dion.
Dieses Material wird an 5 g Silicagel chromatographiert. Die mit Benzol/Aether (2:1 und 1:1) erhaltenen Fraktionen liefern 0,083 g (920) hellgelbes kristallines Material. Umkristallisieren aus Methanol liefert 0,056 g reines Produkt, Schmelzpunkt 156-159°.
Beispiel B
Eine Lösung von 230 mg (+)-trans-anti-6-(2-Cyanoäthyl)-3aß-methyl-l,2,3a,4,5,7,8,9,9a,9b-decahydro-3H-benz[e]inden-3,17-dion in 8 ml trockenem Tetrahydrofuran und 0,23 ml Triethylamin wird in einer Wasserstoffatmosphäre mit 46 mg 5£igem Palladium-Kohlekatalysator (AK-4) gerührt. Nach 2 Stunden sind 30 ml Wasserstoff aufgenommen. Die Hydrierung wird beendet, der Katalysator abfiltriert, mit Benzol gewaschen und die vereinigten Filtrate und Waschwässer werden konzentriert. Man erhält ein rohes halbkristallines Produkt (288 mg). Dieses Produkt wird mit 2 ml 2-Propanol verrieben und liefert (+)-trans-anti-trans-anti-6-(2-Cyanoäthyl)-3aßmethyl-perhydrobenz{e]inden-3,7-dion (190 mg) als weissen Feststoff vom Schmelzpunkt 129-134°. Ein analysenreines Produkt erhält man durch Umkristallisation aus 2-Propanol, Schmelzpunkt 135-136°, [a]|5 = 78,91° ( c = 1,0354 in Chloroform) .
s \> (CHClO = 2250, 1740 und I7IO cm"1, max y
209810/1894
2U2809
Eine Lösung von 200 mg (+)-trans-anti-trans-anti-6-(2-Cyanoäthyl)-j5aß-methyl-per'hydrobenz [e]inden-3,7-dion, 2 ml Methanol, 0,45 nil Orthoameisensäuretrimethylester und 0,05 ml Bortrifluoridätherat wird 15 Minuten bei Raumtemperatur. gerührt, dann in einen Ueberschuss von gesättigter, wässriger Natriumbicarbonatlösung gegossen und dreimal mit Benzol extrahiert. Der benzolische Extrakt wird mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Filtration und Entfernung des Lösungsmittels liefert 242 mg eines rohen OeIs. Das Infrarotspektrum dieses Präparats zeigt, dass es noch etwa 30% Aus- | gangsmaterial enthält.
Eine Lösung von 242 mg dieses Produktes in 2 ml Methanol, 0,5 ml Orthoameisensäuretrirnethylester und 0,02 ml wässriger Perchlorsäure wird JO Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 0-5° gekühlt und zunächst mit 0,05 ml Triäthylamin und darauf mit 100 mg Natriumbicarbonat versetzt. Das Gemisch wird in Überschüssige gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlösung gegossen und dreimal mit Benzol extrahiert. Die voreinigten benzoliscben Extrakte v/erden mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Nach Aufarbeitung erhält man 241,1 mg eines öligen rohen " Gemisches aus trans-anti-trans-anti-J^^^-Tetramethoxy-3aß-methyl-6-(2-cyanoäthyl)-pGrhydrobenz[e]inden und dem entsprechenden 6,7- oder 7,8-Enoläther.
Eine Lösung von 24o mg dieses Rohproduktes in 15 ml wasserfreiem Aether wird bei -I5 bis 0° mit 1,5 ml einer 2 M ätherischen Methyllithiumlösung schnell mittels einer Spritze versetzt. Das resultierende Gemisch wird 1 I/2 Stunden bei -10 bis 0° gerührt und sodann mit einem Ueberschuss von
20981 0/ 1894
gesättigter wässriger Animoniuinchloridlösung versetzt. Die ätherische Schicht wird abgetrennt und die wässrige Phase zweimal mit Aether extrahiert. Die vereinigten ätherischen Lösungen v/erden mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Filtration und Entfernung des Lösungsmittels liefert ein Gemisch aus trans-anti-trans-anti-3,3,7,7~Tetramethoxy-3aßmethyl-6-(3-oxobutyl)-perhydrobenz[e]inden und dem entsprechenden Enoläther (194,8 mg).
Eine Lösung von 194 mg des vorstehend beschriebenen Gemisches in 5 ml Methanol und 1,5 ml 4 N Salzsäure wird 4 Stunden unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Kochsalzlösung verdünnt und dreimal mit Benzol extrahiert. Die benzolischen Lösungen v/erden mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Filtration und Entfernung des Lösungsmittels liefern 136,2 mg Rohprodukt das an 7,5 g Silicagel chrornatographiert wird. Elution mit Benzol/Aethylacetat (9:1 und 4:1) liefert 110,1 mg d-(+)-19-Norandrost-4-en-3,17-dlon vom Schmelzpunkt 166-170°; [a]25 _ +i31,0° (c = 0,50 in Chloroform).. Urnkristallisation aus wässrigem Methanol liefert 54,7 mg reines Produkt in farblosen Nadeln, Schmelzpunkt 170,5-172°, 'f«]^5 = +l4l,55° (c = 1,0703 in Chloroform).
IR:^ „« v (CHCl-,) = 1740, 1665 und 1620 cm"1.
ΓΠ3.Χ *)
UV:A (Aethanol) = 239 nm (S= 17400).
Die in den Ansprüchen bezeichneten Verbindungen sollen diese sowohl in der racemisehen Form wie auch in Form der einzelnen optischen Antipoden umfangen, d.h. in ihrer d- bzw. l-Konfiguration, sofei-n nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist.
Die folgenden ßeispialu orLäutern die Erfindung. Alle Temperaturen sind In °C anr%;t;ouen und all^ Verbindungen mit
209810/1894
2U2809
Asymmetriezentren sind in ihrer raceir.isehen Form zu verstehen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Eine Lösung von 3,983 S rohem Ta-Methyl-4-(3-0x0-6-cyano-l-hexyl)-perhydroindan-l,5-dion in 20 ml Methanol wird mit 10 ml 0,1 M. methanolischer Kalilauge versetzt. Die erhaltene dunkelbraune Lösung wird unter Rühren 2 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Man kühlt ab, giesst das Reaktionsgemisch in Kochsalzlösung und extrahiert zweimal mit Aether und einmal mit Methylenchlorid. Die vereinigten organischen ^. Extrakte werden getrocknet, filtriert und eingeengt. Man erhält 2,8 g (93,8$) Rohprodukt als braunen Feststoff. Umkristallisation aus Aethanol liefert 1,5 g (50, 2?*) hellgelbe Kristalle von trans-anti-6-(2-Cyanoäthyl)-3a-methyl-l,2,3a,4, 5*7i8,9,9a,9b-decahydro-3H-benz[e]inden-3,7-dion vom Schmelzpunkt 105-107°· Weitere Umkristallisation aus Aethanol liefert ein analysenreines Produkt vom Schmelzpunkt IO6-IO70.
UV: λ (Aethanol) = 245 nm (&= 1564ο). max
Beispiel 2 v
* ' Eine Lösung von 2,853 g rohem 7a-Methyl-4-(3-oxo-6-cyano-l-hexyl)-perhydroindan-l,5-dion und 0,637 g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat in 130 ml Toluol wurde 4 I/2 Stunden unter Stickstoff und Verwendung eines Dean-Stark-Wasserabscheiders zum Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann I3 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und zweimal mit gesättigter wässriger Nacriumbicarbonatlösung gewaschen. Die vereinigten Waschlösungen wurden zweimal mit Methylenchlorid reextrahLert. Die vereinigten organischen Lösungen wurden getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Es wurden 2,728 g eines orangefarbenen halbfesten Rückstandes erhalten.
209810/1894
* **"" 2H2809
3a
Dieses Material wurde mit Aethylacetat behandelt, der feste Rückstand wurde abgesaugt und mit Aethylacetat farblos gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschlösungen wurden unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde an 100 g Kieselgel chromatographiert. Die mit Benzol/ Aether (4:1) eluierten Fraktionen lieferten 0,866 g (32,3#) kristallines 6-(2-Cyanoäthyl)-Ja-methy1-1,2,3a,4,5,7,8,9,9a,9bdecahydro-3H-benz[e]inden-3/f-dion, das ,· aus Aethanol urnkristallisiert, 0,681 g reines hellgelbes Material, F.105-107°, lieferte.
Beispiel 3
6,65 g 6a,9a-trans-3-(3-Cyanopropyl)-6a-methyl-l,2,3j 5i6,6a,7*8,9i9a-decahydrocyclopenta[f][l]benzopyran-7ß-ol in 165 ml Aceton werden mit 15 ml 0,5 N Schwefelsäure versetzt. Man rührt bei Raumtemperatur 3 l/2 Stunden. Die so erhaltene Lösung von 6a,9a-trans-3-(3-Cyanopropyl)-6a-methylperhydrocyclopentaff ] [l]benzopyran-4a/,7ß-diol wird unter Eiskühlung mit 16,5 ml Jones-Reagenz ( 4 N bezogen auf die OH-Gruppen) tropfenweise im Verlauf von 15 Minuten versetzt. Das Eisbad wird dann entfernt und das Gemisch 3 l/4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zersetzen des überschüssigen Oxydationsmittels mit liatriumbisulfit wird das Gemisch mit Kochsalzlösung und Benzol verdünnt und die organische Schicht abgetrennt. Die wässrige Schicht wird dreimal mit Benzol und einmal mit Aether extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen v/erden dreimal mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und die Waschwässer werden einmal mit Aether extrahiert. Die gesamten organischen Lösungen werden getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhält 5*93 ß (92,5$) 4-(3-Oxo-6-cyano-l-hexyl)-perhydro-7a-methyl-indan-l,5-dion als orangefarbiges OeI.
IR: V> (Film) = 2250, 17;*5 und 1715 cm"1.
ITiclX
209810/1894
" 4o " 2H2809
Das Ausgangsmaterial kann folgendermassen hergestellt werden:
Eine Lösung von 3^7,4 g 2,2-Di-(3-cyanopropyl)-l,3- - dioxolan in 1,5 Liter Aceton wird auf 10? gekühlt und mit 1 Liter kalter (10°) 3 N Salzsäure versetzt. Man lässt das Gemisch bei Raumtemperatur 18 Stunden stehen und konzentriert dann unter vermindertem Druck bei 40° auf ein Volumen von etwa 1,5 Liter. Die organischen Stoffe werden mit Methylenchlorid extrahiert (1 χ 600 ml und 3 χ 300 ml), die vereinigten Extrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung ( 2 χ 200 ml) gewaschen und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhält 276 g öliges 5-Oxoazelaonitril.
Destillation des Rohproduktes liefert reines 5-0xoazelaonitril als farblose Flüssigkeit vom Siedepunkt 137-Ϊ4Ο°/Ο,Ο5 «im.
Eine Lösung von 276 g rohem 5-Oxoazelaonitril in 500 ml Methanol und 500 ml Wasser wird unter Rühren zu einer auf 5° gekühlten Lösung von 33 S Natriumborhydrid in 300 ml Wasser gegeben. Während des Zusatzes wird' die Temperatur bei 5-10° gehalten. Anschliessend rührt man das Gemisch . 90 Minuten bei Raumtemperatur.
Das Reaktionsgemisch wird dann durch Zusatz von 4 N Schwefelsäure unter Kühlen (10°) auf ein pH von 2-3 eingestellt. Die organischen Stoffe werden mit Methylen-Chlorid (1 χ 500 ml, 2 χ 250 ml und 2 χ 125 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit 200 ml Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Entfernung der Lösungsmittel unter vermindertem Druck liefert 272 g (98$) 5-Hydroxyazelaonitril als farblose bewegliche Flüssigkeit.
Durch Destillation erhält man ein analysenreines Präparat vom Siedepunkt 145-175° (Badtemperatur)/o,Ol mm.
209810/1894
2U2809
Eine Lösung von 272 g rohem 5-Hydroxyazelaonitril in 1,5 Liter Toluol wird mit 312 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Der Niederschlag von Ammoniumtosylat wird abfiltriert und mit Toluol (2 χ 500 ml) gewaschen. Filtrat und Waschwässer werden 3 χ mit 100 ml Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand liefert bei der Destillation 214 g (78,2$) reines 8-Cyano-5-octanolid vom Siedepunkt l62-l65°/0,2 mm.
Eine auf -70° gekühlte Lösung von 8,35 g 8-Cyano~5-octanolid in 40 ml trockenem THF wird im Verlauf von 14 Minuten mit 38 ml einer 2 M Lösung von Viny!magnesiumchlorid in THF versetzt. Das Gemisch wird 6 Minuten bei -50° gerührt, dann auf -65° gekühlt und durch Zusatz von 2 ml Methanol und.anschliessend 50 ml 5$iger wässriger Ammonchloridlösung (hierbei wird das Kühlbad entfernt, wobei die Temperatur auf 10° steigt) versetzt. Man gibt dann soviel Essigsäure zu, das sich zwei klare Schichten bilden und der pH-Wert noch im basischen Bereich liegt.
Die■organische Schicht wird abgetrennt, die wässrige Schicht 1 χ mit 100 ml und 2 χ mit 50 ml THF extrahiert. Die vereinigten THF-Lösungen, welche 6-(3-Cyanopropyl)-2-vinyltetrahydropyran-2-ol enthalten, werden mit 10 ml Diäthylamin versetzt und 1 l/2 - 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Entfernung der Lösungsmittel unter vermindertem Druck liefert 17 g rohes 2-(2-Diäthylaminoäthyl)-6-(3-cyanopropyl)-tetrahydropyran-2-ol als OeI.
Dieses Material wird mit 50 ml lO^iger wässriger Essigsäure und 20 ml Aether behandelt. Die wässrige Schicht wird mit 20 ml Aether extrahiert und die vereinigten Aetherextrakte werden 2 χ mit 25 ml lO^lger wässriger Essig-
209810/1894
säure extrahiert und dann verworfen. Die wässrigen sauren Extrakte werden durch Zusatz von lO^iger wässriger Natriumcarbonat lösung alkalisch gestellt und 5 x mit 20 ml Methylenchlorid extrahiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält.man 10,84 g (81^) reines 2-(2-Diäthylaminoäthyl)-6-(3-cyanopropyl)-tetrahydropyran-2-ol als bewegliches hellgelbes OeI.
Eine Lösung von 18,92 g der so erhaltenen Mannichbase, 8,72 g 2-Methyl-l,3-cyclopentandion, 64 ml Eisessig
|; und 255 ml Toluol wird unter Rühren 1 l/2 Stunden zum Rück-W
fluss erhitzt. Die Lösung wird gekühlt, 2 χ mit 100 ml-
Port-Όηρη Wasser, 1 χ mit 100 ml 0,5 N Salzsäure und 2 χ mit 100 ml-Portionen gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck
eingedampft. Man erhält 16,3 g (85,W eines orangefarbigen festen, dUnnschichtchromatographisch homogenen Gemisches der Dienoläther. Umkristallisation aus 20 ml Aethanol liefert 11,51I g (6θ,4#) hellorange Kristalle vom Schmelzpunkt 95-99°· Analysenreines 3-(3-Cyanopropyl)-6a-methyl~l,2,3,5,6,6a~hexahydrocyelopentaff }[l]benzopyran-7(8H)-on in Form hellgelber Kristalle vom
t Schmelzpunkt 100-101,5°i UV: λ TAethanol) = 253 nm max
(&.= I95OO) erhält man durch weiteres Umkristallisieren aus
Aethanol.
Eine Lösung von 6 g des erhaltenen Dienoläthers in 35 ml Benzol wird im Verlauf von 10 Minuten tropfenweise • zu einer eiskalten Lösung von 0,864 g Natriumborhydrid in 50 ml Aethanol und 5 ml Wasser gegeben. Man rührt das Gemisch unter Eisbadkühlung 25 Minuten, entfernt dann das KUhlbad und rührt weitere 15 Minuten bei Zimmertemperatur. Das Gemisch wird in wässrige Kochsalzlösung gegossen und die organische Schicht abgetrennt. Die wässrige Schicht wird zweimal mit Aether extrahiert. Die vereinigten organischen
209810/1894
Lösungen werden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 6 g gelbes,festes 3-(3-Cyanopropyl)-6a-methyl-l,2,3,5,6,6a,7,8-octahydrocyclopentaff][l]benzopyran-7ß-ol, das gemäss Dünnschichtchromatographie einheitlich ist und kein Ausgangamaterial enthält.
6 g des erhaltenen rohen Alkohols
werden in 35 ml Toluol und 25 ml Tetrahydrofuran 25 Stunden unter Atmosphärendruck über 1 g voräquilibiriertem AK-4 Katalysator (5$ Palladium auf Kohle) bei Zimmertemperatur hydriert. Insgesamt werden 54j5 ml H2 aufgenommen (theoretisch 555 ml). Der Katalysator wird über ein Filterbett abgesaugt und der- Filterkuchen mit Toluol gut gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschwässer werden unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhält 6,65 g 6a,9a-trans-3-(3-
Cyanopropyl)-6a-methyl-l,2,3,5,6,6a,7,8,9j9a-decahydrocyclopenta[f]il]benzopyran-7ß-ol als hellgelben Schaum.
Beispiel 4
Eine Lösung von 6,0 g 4a,7a-trans~7a-Aethyl-4-(3-oxo-6-cyano-l-hexyl)-perhydroindan-l,5-dion in 50 ml Aethanol und 50 ml 0,1 N methanolischer KOH wurde gerührt und 1 l/2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Methanol wurde unter vermindertem Druck abgezogen und der Rückstand nach Waschen mit 100 ml gesättigter Kochsalzlösung dreimal mit 200 ml Benzol extrahiert. Jeder Benzolextrakt wurde zweimal mit 100 ml Kochsalzlösung gewaschen. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Es wurden 5*3 g eines dunkelroten öligen Produktes erhalten.
UV:\max( Aethanol) = 246 nm (£=10300) und 300 nm (£.= J915).
20981.0/1894
2U2809
Dieses Material wurde an 250 g Kieselgel chromatographiert. Die mit Benzol/Aether (4:1 und 2:1) eluierten Fraktionen,die dünnschichtchromatographisch einheitlich waren (Rf 0,4; starke UV-Absorption), lieferten 2,55 g eines hellgelben Oeles. Die anderen Fraktionen (1,10 g) enthielten neben etwa 70$ des gewünschten Materials noch eine langsamerwandernde Verunreinigung (PU 0,3)·
Eine der reineren Fraktionen wurde nochmals an Kieselgel chromatographiert und lieferte trans-anti-3a-Aethyl-6-(2-cyanoäthyl)-l,2,3a,4,5,7,8,9,9a,9b-decahydro-3H-benz[e]inden-3,7-dion.
IR:v mQV(CHCl,) = 2255, 17^0, I670 und ΙβΟΟ cm"1;
W: λ „,„v(Aethanol) = 245-246 nm (£ = I26OO). max
Beispiel 5
4 g rohes 3a,7a-trans-7a-Aethyl-4-(3-oxo-6-cyano-l-hexyl):
perhydroindan-l,5-dion werden in 200 ml Toluol und 0,9 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat gelöst. Das Gemisch wird unter Rühren 1 Stunde zum Rückfluss erhitzt und sodann weitere
4 Stunden unter azeotroper Entfernung des gebildeten Wassers zum Rückfluss erhitzt. Man kühlt dann auf Raumtemperatur und wäscht das Reaktionsgemisch mit gesättigter, wässriger Natriurnbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung. Die wässrigen Waschlösungen werden mit Methylenchlorid reextrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden getrocknet, filtriert und eingeengt. Man erhält 3,5 g eines orangefarbigen, halbfesten Rückstandes.
Dieses Material wird mit Aethylacetat verrieben. Der Feststoff wird abfiltriert und gut mit Aethylacetat gewaschen bis er nahezu farblos ist. Die vereinigten Filtrate und Waschwässer werden konzentriert und an l4o g silicagel
209810/1894
2U2809
chromatographiert. Elution mit Benzol/Aether (4:1 und 2:1) liefert 0,95 g (25,24) eines hellgelben OeIs. UV: X max ·· (Aethanol) = 245 - 246 nm (fc=12600).
Beispiel 6
20,15 g 6a,9a-trans-3-(3-Cyanopropyl)-6a-äthyl-l,2,3>5> 6,6a,7i8,9*9a-decahydrocyclopenta[f][l]benzopyran-7ß~ol werden In 200 ml Aceton ,das 25 ml 1 N Schwefelsäure enthält, gelöst. Die Lösung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt,worauf sich dUnnschichtchromatographisch kein Ausgangsprodukt mehr nachweisen lässt.
Das Reaktionsgemisch ,das 6a,9a-trans-;3-(3-Cyanopropyl)-6a~äthyl-perhydrocyclopentaff][l]benzopyran-4a,7ß-diol enthält ,wird auf 0-5° gekühlt und im Verlauf von 20 Minuten tropfenweise mit 80 ml Jones-Reagenz versetzt. Man rührt J> Stunden bei Raumtemperatur und zerstört dann das überschüssige Oxydationsmittel durch Zusatz von Natriumbisulfitlösung. Danach werden 200 ml Kochsalzlösung zugesetzt und das Gemisch wird dreimal mit 200 ml Benzol extrahiert. Die benzolischen Extrakte werden mit gesättigter, wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen . Die vereinigten organischen Lösungen werden getrocknet, filtriert und eingeengt. Man erhält 14,2 g (66%) rotes 3a,7a-trans-7a-Aethyl-4-(j5-oxo-6-cyano-l-hexyl)-perhydroindan-l,5~dion. IR:V (Film) = 2250, 1740 und 1715 cm"1.
ΐΠίΑ-Λ-
209810/1894
Beispiel 7
Ein Gemisch von 4,6 g rohem 6aS-trans-anti-7aß-Methyl-4-(3-oxo-6-cyano-l-hexyl)-perhydroindan~l,5-dion, 200 ml Toluol und 1,0 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat wird unter Stickstoff 4 1/2 Stunden zum Rückfluss erhitzt wobei das bei der Reaktion gebildete V/asser azeotrop abdestilliert wird. Die gekühlte Lösung wird zweimal mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die wässrigen Lösungen werden mit Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten organischen Lösungen werden getrocknet. Filtration und Entfernung des Lösungsmittels liefern einen halbfesten Rückstand (4 g). Dieses Material wird mit Aethylacetat verrieben. Der Feststoff wird abgesaugt und mit Aethylacetat gewaschen. Filtrat und Waschwässer werden eingeengt und der erhaltene Rückstand (3,3 g) wird an 300 g Silicagel chromatographiert. Elution mit Benzol/Aethylacetat (2:1 und 1:1) liefert 1,93 g OeI. 1,1 g dieses Materials liefern bei Chromatographie an Silicagel (100 g) und Elution mit Benzol/Aethylacetat (4:1 und 2:1) 54l,9 mg semikristallines (+)-trans-anti-6-(2-Cyanoäthyl)-3aß-methyl-l,2,3a,4,5,7,8,9,9a,9b-decahydro-3H-benz[e]inden-3,7-dion. Durch Verreiben mit Aether und wenig Benzol erhält man 392,4 mg eines farblosen Feststoffes vom Schmelzpunkt 111-117°, M^ = +52,5° (c = 1 in Chloroform). Umkristallisation aus 2-Propanol liefert ein analysenreines Produkt (308,6 mg) vom Schmelzpunkt Il6-119°5 W\?. = "53,9° (c = 0,9073 in Chloroform)!
IR!^n,o (CHCl,) = 2250, 17^0, I665 und I605 cm"1} max j
= 245 nm (£.= 13400).
209810/1894
Beispiel 8
12,2 g 6aS-trans-anti-7aß-Methyl-4-(3-oxo-6-cyanol-hexyl)-perhydroindan-l,5-dion werden in 4o ml Methanol gelöst. Die Lösung wird mit 43 ml methanöliseher Kalilauge (0,0132 g/ml) versetzt. Man erhitzt 45 Minuten zum Rückfluss, kühlt, verdünnt mit gesättigter Kochsalzlösung und extrahiert mit Methylenchlorid. Der Extrakt wird getrocknet, filtriert und eingeengt. Umkristallisation des Rückstandes aus 2-Propanol liefert 6,3 g reines (+)-trans-anti-6-(2-Cyanoäthyl)-3aß-methyl-l,2,3a,4,5,7,8,9,9a,9b-decahydro-3H-benz[e]-inden-3*7-dion vom Schmelzpunkt II5-II70; [ctjp5 = +55,1° (c = 1,5002 in Chloroform). UV: λ av (Aethanol) = 243 nm (£ = 14000).
JiICwC
Beispiel 9
Ein Gemisch von 5*66 g rohem (3S:6aS)-6a,9a-trans-3-(3-Cyanopropy1)-oa-methyl-l,2,3,5,6,6a,7,8,9,9a-decahydrocyclopenta(f][l]benzopyran-7ß-ol, 110 ml Aceton und 30 ml IN Schwefelsäure wird eine Stunde bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch, das (3S:6aS)-6a,9a-trans-3-(3-Cyanopropyl)-6a-methyl-perhydrocyclopenta[f][l]benzopyran-4a, 7ß-diol enthält, wird unter Rühren bei 0° mit 21,5 ml frisch hergestelltem Jones-Reagenz I5 Minuten lang behandelt. Danach wird das Gemisch noch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man gibt dann Natriuir.bisulfit unter Kühlung zu, bis die Lösung grün wird, verdünnt mit gesättigter Kochsalzlösung und extrahiert mit Benzol. Die Benzolschicht wird mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Filtration und Entfernung des Lösungsmittels liefern rohes 6aS-trans-anti-7aß-Methyl-4-(4-oxo-6-cyano-hex3rl)-perhydro-1,5-indandion als OeI.
209810/1894

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    < Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
    Formel
    worin R eine primäre Alkylgruppe mit 1 bis 5
    C-Atomen;
    Z Carbonyl oder eine Gruppe der Formel
    OR1
    R Wasserstoff, nieder Acyl, nieder Alkyl,
    Aryl-nieder-alkyl oder Tetrahydropyran-2-ylj
    8
    R Wasserstoff oder niederes aliphatisches
    Hydrocarbyl und
    m 1 oder 2 sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    209 8 10/ 189U
    worin R , Z und m die oben genannten Bedeutungen haben, in Gegenwart einer starken Säure oder Base cyclisiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Cyclisierung in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Alkalimetallhydroxyds durchgeführt wird.
    2 b 9 S 1 0 / 1 3 9
    3. Eine Verbindung der Formel
    2'm
    1
    worin R eine primäre Alkylgruppe mit 1 bis
    C-Atomen;
    Z Carbonyl oder eine Gruppe der Formel
    J .
    c;
    ,OR' -R8
    R1 Wasserstoff, nieder Acyl, nieder Alkyl,
    Aryl-nieder-alkyl oder Tetrahydropyran-2-yl;
    R Wasserstoff oder niederes aliphatisches
    Hydrocarbyl und m 1 oder 2 sind. ' ' *
    .4 Eine Verbindung gemäss Anspruch 3, worin Z Carbonyl, m 1 und, R Methyl oder AethyI darstellen.
    5. Eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 3 oder 4* worin die absolute Konfiguration am Kohlenstoffatom 3a
    S ist.
    6. Eine Verbindung gemäss Anspruch 5» worin der am Kohlenstoffatom 9b stehende Wasserstoff trans-ständig zu der am Kohlenstoffatom Ja befindlichen niederen Alkylgruppe ist und worin der am Kohlenstoffatom 9a stehende Wasserstoff tranB-ständig zum Wasserstoff am Kohlenstoffatom 9b isb·
    203810/ 1894
    7. Trans-anti-6-(2-Cyanoäthyl)-3a-methyl-l,2,5a,4,5,7, 8,9»9a,9b-decahydro-5H-benzfe]inden-3,7-dion.
    β . Trans-anti-3a-Aethyl-6-(2-cyanoäthyl)-l,2,3a,4,5,7,8, 9a,9b-decahydro-3H-benz(e]inden-3,7-dion.
    209810/1894
DE19712142809 1970-08-26 1971-08-26 Tricychsche Verbindungen und ihre Herstellung Pending DE2142809A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00067296A US3813417A (en) 1970-08-26 1970-08-26 Cycloalkyl(f)(l)benzopyrans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142809A1 true DE2142809A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=22075045

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142816 Pending DE2142816A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 Verfahren zur Herstellung von 3 (4 Oxo pentyl)-cyclopenta eckige Klammer auf f eckige Klammer zu eckige Klammer auf I eckige Klammer zu benzopyranen
DE19712142809 Pending DE2142809A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 Tricychsche Verbindungen und ihre Herstellung
DE19712142842 Pending DE2142842A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 8 Cyano 5 octanolid und dessen Her stellung
DE19712142815 Pending DE2142815A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 3 (3 Cyanopropyl) cyclopenta eckige Klammer auf f eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1 eckige Klammer zu benzopy rane und ihre Herstellung
DE19712142808 Pending DE2142808A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 Tricychsche Verbindungen und ihre Herstellung
DE19712142843 Pending DE2142843A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 6 (3 Cyanopropyl) tetrahydropyrane und ihre Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142816 Pending DE2142816A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 Verfahren zur Herstellung von 3 (4 Oxo pentyl)-cyclopenta eckige Klammer auf f eckige Klammer zu eckige Klammer auf I eckige Klammer zu benzopyranen

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142842 Pending DE2142842A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 8 Cyano 5 octanolid und dessen Her stellung
DE19712142815 Pending DE2142815A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 3 (3 Cyanopropyl) cyclopenta eckige Klammer auf f eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1 eckige Klammer zu benzopy rane und ihre Herstellung
DE19712142808 Pending DE2142808A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 Tricychsche Verbindungen und ihre Herstellung
DE19712142843 Pending DE2142843A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 6 (3 Cyanopropyl) tetrahydropyrane und ihre Herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3813417A (de)
JP (1) JPS5516151B1 (de)
AT (3) AT312821B (de)
AU (2) AU3272471A (de)
BE (3) BE771737A (de)
CH (7) CH591469A5 (de)
DE (6) DE2142816A1 (de)
ES (3) ES394505A1 (de)
FR (7) FR2102028A5 (de)
GB (8) GB1366665A (de)
HU (1) HU163716B (de)
IE (1) IE35566B1 (de)
IL (6) IL37567A (de)
NL (3) NL7111691A (de)
PH (1) PH9397A (de)
ZA (3) ZA715262B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006355A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-09 Syntex (U.S.A.) Inc. Gemischtes Anhydrid als Zwischenprodukt für Steroide und Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten für Steroide

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989724A (en) * 1967-11-02 1976-11-02 Hoffmann-La Roche Inc. Tetrahydropyran-2-ols
DK139227C (da) * 1972-06-08 1979-06-11 Schering Ag Fremgangsmaade til fremstilling af benzopyranderivater
US4108871A (en) * 1972-06-08 1978-08-22 Schering Aktiengesellschaft Novel benzopyran derivatives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576006A (en) * 1968-06-06 1971-04-20 Hoffmann La Roche Preparation of substituted perhydroindenes and perhydronapthalenes
US3631039A (en) * 1969-04-21 1971-12-28 Hoffmann La Roche 2-amino ethyl-2-hydroxy - 6-vinyl tetrahydropyrans tautomers and optical enantiomers thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006355A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-09 Syntex (U.S.A.) Inc. Gemischtes Anhydrid als Zwischenprodukt für Steroide und Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten für Steroide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2103519B1 (de) 1973-06-29
AT312821B (de) 1974-01-25
AU3272571A (en) 1973-03-01
DE2142843A1 (de) 1972-03-02
ES394504A1 (es) 1974-03-01
CH591469A5 (de) 1977-09-15
IE35566L (en) 1972-02-26
HU163716B (de) 1973-10-27
BE771735A (fr) 1972-02-25
DE2142816A1 (de) 1972-03-02
FR2103518B1 (de) 1973-06-29
DE2142815A1 (de) 1972-03-02
IL37567A0 (en) 1971-11-29
GB1366664A (en) 1974-09-11
CH583163A5 (de) 1976-12-31
GB1366663A (en) 1974-09-11
PH9397A (en) 1975-10-28
GB1366667A (en) 1974-09-11
DE2142842A1 (de) 1972-03-02
IL37568A0 (en) 1971-11-29
GB1366661A (en) 1974-09-11
IL37564A (en) 1974-11-29
FR2151140A1 (de) 1973-04-13
IL37564A0 (en) 1971-11-29
NL7111690A (de) 1972-02-29
NL7111762A (de) 1972-02-29
FR2103519A1 (de) 1972-04-14
GB1366665A (en) 1974-09-11
FR2106006A5 (de) 1972-04-28
ES394505A1 (es) 1974-03-01
US3813417A (en) 1974-05-28
AT305992B (de) 1973-03-26
FR2106004A5 (de) 1972-04-28
ZA715260B (en) 1972-04-26
AU3272471A (en) 1973-03-01
IL37567A (en) 1974-10-22
IL37566A (en) 1974-10-22
IL37563A (en) 1974-07-31
BE771736A (fr) 1972-02-25
GB1366662A (en) 1974-09-11
JPS5516151B1 (de) 1980-04-30
CH590192A5 (de) 1977-07-29
IL37565A0 (en) 1971-11-29
ES394503A1 (es) 1974-03-01
BE771737A (fr) 1972-02-25
IL37568A (en) 1975-02-10
FR2102028A5 (de) 1972-03-31
AU450935B2 (en) 1974-07-25
IE35566B1 (en) 1976-03-18
AU3272371A (en) 1973-03-01
FR2103518A1 (de) 1972-04-14
AT307418B (de) 1973-05-25
ZA715261B (en) 1972-04-26
ZA715262B (en) 1972-04-26
CH582641A5 (de) 1976-12-15
GB1367866A (en) 1974-09-25
CH568258A5 (de) 1975-10-31
FR2106005A5 (de) 1972-04-28
DE2142808A1 (de) 1972-03-02
CH582689A5 (de) 1976-12-15
IL37563A0 (en) 1971-11-29
GB1366666A (en) 1974-09-11
CH549567A (de) 1974-05-31
NL7111691A (de) 1972-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Verbindungen
DE1958608A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzindenen
CH633766A5 (de) Verfahren zur herstellung von regioisomeren von naphthacentrionverbindungen.
DE2142809A1 (de) Tricychsche Verbindungen und ihre Herstellung
DE2130053C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopenta-[f][l]-benzopyran-derivaten
CH648282A5 (de) Verfahren zur herstellung von oxocyclopentenen.
DE1518042C3 (de) 1,4-Benzodioxanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3014685A1 (de) Polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2729634A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1alpha-hydroxy-cholesterinderivaten
DE2253088C2 (de) 9-Hydroxy-9,10-seco-östran-Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und von 9-Hydroxy-9,10-seco-D-homo-östran-Derivaten
DE2023401A1 (de) Polycyclische Verbindungen
CH606071A5 (en) Fibrinolytic anhydro-furanose ether derivs.
CH525851A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzindenen
DE2212589B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 13 beta-R-4,9,11-gonatrienen und 13 beta-R-4,5-seco-9,l 1-gonadiene als Zwischenprodukte
DE2349260A1 (de) Synthese aromatischer steroide
AT210575B (de) Verfahren zur Herstellung von 11β-Oxy-16-oxo-steroiden
DE2162800A1 (de) Phenolische Verbindungen und deren Herstellung
DE2327735A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetracyclischen verbindungen
DE2102623A1 (de)
DE2206130A1 (de) Benz eckige Klammer auf e eckige Klammer zu indene und Verfahren zu de ren Herstellung
DE2141255A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elenolsäure, ihren Analogen und Derivaten
DE1443083C (de) Verfahren zur Herstellung von 9,10 Secogona l,3,5(10),8(14&gt;tetraenen
DE2015800B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Norsteroiden sowie d S (10), 9 (10-4-Oxasteroide als Zwischenprodukte
DE1804796A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Verbindungen
DE2234018A1 (de) Steroid-totalsynthese

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee