DE2142686A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE2142686A1
DE2142686A1 DE19712142686 DE2142686A DE2142686A1 DE 2142686 A1 DE2142686 A1 DE 2142686A1 DE 19712142686 DE19712142686 DE 19712142686 DE 2142686 A DE2142686 A DE 2142686A DE 2142686 A1 DE2142686 A1 DE 2142686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxydiphenyl ether
cellulose esters
hydroxy
dyeing
polyesters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142686
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Boehmke
Karl-Hans Jakobs
Hans-Juergen Dr Neuhahn
Karlfried Dr Wedemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712142686 priority Critical patent/DE2142686A1/de
Publication of DE2142686A1 publication Critical patent/DE2142686A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65131Compounds containing ether or acetal groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Färbeverfahren nie Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Gebilden aus Polyestern oder Celluloseestern mit Dispersionsfarbstoffen; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Färben oder Bedrucken in Gegenwart von Hydroxydiphenyläther-Derivaten der Formel vornimmt, in der R1 Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe, R2 eine C1-C3-Alkylgruppe, ein Chlor-~oder Bromatom, R3 Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe, R4 Wasserstoff, eine °1-C3-Alkylgruppe, ein Chlor-oder ein Bromatom m eine Zahl von 1 bis 3 und n eine Zahl von 1 bis 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß entweder R1 oder R3 eine Hydroxygruppe Besonders bewährt haben sich die Hydroxydiphenyläther-Derivate der Formel I, in der R1 für eine Hydroxygruppe, R2 für eine Methylgruppe oder ein Chloratom und R3 und R4 für Wasserstoff stehen und m 1 ist.
  • Als Vertreter der erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxydiphenyläthr-Derivateder Formel (I) seien beispielsweise genannt: 2-Hydroxy-3-methyl-diphenyläther (1) 2-Hydroxy-4-methyl-diphenyläther (2) 2-Hydroxy-5-methyl-diphenyläther (3) 2-Hydroxy-6-methyl-diphenyläther (4) 3-Hydroxy-2-methyl-diphenyläther (5) 4-Hydroxy-3-methyl-diphenyläther (6) 4-Hydroxy-2-methyl-diphenyläther (7) 2-Hydroxy-2'-methyl-diphenyläther (8) 2-Hydroxy-3-methyl-2'-methyl-diphenyläther (9) 4-Hydroxy-2-methyl-2'-methyl-diphenyläther (10) 2-Hydroxy-2', 3', 5'-trimethyl-diphenyläther (11) 2-Hydroxy-3-äthyl-diphenylEther (12) 2-Hydroxy-3-isopropyl-diphenyläther (13) 2-Hydroxy-5-chlor-diphenyläther (14) und 2-Hydroxy-3-chlor-diphenyläther (15).
  • Die Herstellung der Hydroxydiphenyläther der Formel (I) kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen. Solche Herstellungaverfahren sind z.B. von Ungrade und Zilch, Journ.
  • Org. Chem. 15, S. 1108 (1950) und 16, S. 1311 (1951) sowie von F. Fujikawa, Journ. pharm. Soc., Japan, 63, (1943), S. 102 be ieben.
  • Die erforderlichen Mengen an den erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxydiphenyläther-Derivaten der Formel (I) lassen sich durch Vorversuche von Fall zu Fall leicht ermitteln. Im allgemeinen haben sich Mengen von 1 bis 7 g je Liter Färbeflotte bei den üblichen Flottenverhältnissen von 1:5 - 1:40, bzw. 10 bis 40 g je Liter Klotzflotte, bewährt.
  • Da die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxydiphenyläther-Derivate gut verträglich mit anderen Carriern sind, können sie auch in Mischung mit bekannten anderen Carriern verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxydiphenyläther-Derivate der Formel (I) werden vorteilhaft zusammen mit anionaktiven oder nichtionogenen Emulgiermitteln bzw. Dispergiermitteln eingesetzt. Besonders bewährt haben sich als Emulgatoren Gemische aus a) Alkali- und/oder Ammoniumsalzen gesättigter oder ungesättigter durch 1, 2 oder 3 Hydroxygruppen substituierter Fettsäuren, wie Rizinolsäure oder Mono- und iihydroxystearinsäure, und b) Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalsen organischer mindestens 10 Kohlenstoffatome aufweisender Sulfonsäuren, wie Dodecylbenzolsulfonsäure, Diisobutylnaphthalinsulfonsäure, dC-Sulfofettsäuren und Rizinoleyl-methyltaurit.
  • Die Mengen an Emulgier- bzw. Dispergiermitteln betragen zweckmäßig 5 bis 15 % des Gewichts der Carriereinstellung.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Färbeverfahren zur Anwendungen gelangenden Dispersionsfarbstoffe sind die dblicherweise zum Färben von Polyestern und Celluloseestern verwendeten Dispersionsfarbstoffe, wie sie beispielsweise in Color Index, Vol. 1, S. 1655 - 1742, 2. Edition (1956), beschrieben sind. Das Färben der aus Polyestern oder Celluloseestern bestehenden Gebilde in Gegenwart der erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxydiphenyläther-Derivate wird nach den für das Färben mit Dispersionsfarbstoffen üblichen kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Verfahren durchgefühtt; als solche seien genannt: das übliche bei 980C arbeitende Verfahren, das Hochtemperatur- und das Thermosol-Verfahren.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, Gebilde, z.B. Fäden, Fasern, Gewebe, Gewirke, Filme und Folien aus Polyestern, wie Polyterephthalsäureglykoiestern, oder Polyestern aus 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan und Terephthalsäure, und Celluloseestern, z.B. Cellulosetriacetat, mit Dispersionsfarbstoffen in tiefen Tönen und hervorragend gleichmäßig zu färben.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxydiphenyläther-Derivate eignen sich besonders zum Färben von Polyester-Wolle-Mischgeweben, weil bei ihrer Verwendung die Anschmutzung des Wollanteils durch die Dispersionsfarbstoffe vermieden wird.
  • Es sind schon viele Verbindungen als Carrier zum Färben von Polyester-Materialien mit Dispersionsfarbstoffen vorgeschlagen worden; z.B. Halogenbenzole, wie Mono-, Di- und Trichlorbenzole, Methyl- und Methoxynaphthaline, Diphenyl, Diphenyläther, o-,m- und p-Oxydiphenyle oder p-Oxydiphenyläther. Diese Verbindungen haben jedoch alle irgendeinen Nachteil, so daß in der Praxis immer noch ein echtes Bedürfnis nach preiswerten Carriern bestebt, die diese Mängel nicht aufweisen.
  • Die Halogenbenzcle kommen wegen ihrer Toxizität nicht mehr als Carrier in Betracht; Methyl- und Methoxynaphthaline haben den Nachteil, daß sie die Lichtechtheit der Färbungen nachteilig beeiflussen. Diphenyl besitzt an sich gute Carrier eigenschaften, nat aber den Nachteil, leicht Carrierflecken zu verursachen, weil es wegen seines hohen Schmelzpunktes in den Färbebädern leicht auskristallisiert und beim Anheizen der Bäder schlecht emulgiert. Diphenyiäther hat den Nachteil, daß seine Carrierwirksamekeit stark von der Konstitution des verwendeten Dispersionsfarbstoffs abhängt und daß deshalb beim Färben mit Farbstoffkombinationen, z.B. solchen zur Erzeugung von Grau- und Olivtönen, keine reproduzierbaren Färbungen erhalten werden. p-Oxydiphenyl besitzt zwar gute Carriereigenschaften, kann aber nicht als Carrier im Normalfärbeverfahren bei 98 - 100°C eingesetzt werden, da es bei diesen Temperaturen noch fest ist.
  • Außerdem beeinträchtigt es die Lichtechtheit der Färbungen.
  • Gegenüber diesen genannten Carriern weisen die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxydiphenyläther=Derivate die Vorteile auf,daß sie nicht toxisch sind, daß sie keine Carrierflecken verursachen, weil sie wegen ihres niedrigen Schmelzpunktes - die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxydiphenyläther-Derivate sind entweder flüssig oder weisen einen Schmelzpunkt unterhalb von 40°C auf - nicht aus den Färbebädern auskristallisieren; daß sie die Lichtechtheit der Färbungen nicht nachteilig beeinflussen; daß ihre Wirksamkeit unabhängig von der Farbstoffkonstitution ist und daß sich deshalb mit ihrer Hilfe reprodusierbare Eombinnationsfärbungen herstellen lassen.
  • Gegenüber dem bekannten Carrier o-Oxydiphenyl weisen sie den Vorteil auf, daß sie bereits in geringeren Konzentrationen wirksam sind. Außerdem sei hervorgehoben, daß sie das Aufbauvermögen der Dispersionsfarbstoffe wenn nicht gar verbessern zumindest aber nicht beeinträchtigen wie dies andere Carrier bewirken, die die Farbstoffe im Färbe bad zurückhalten. Als weiterer Vorteil sei das ausgezeichnete Ausgleichsvermögen für Fadenstrukturdifferenzen von thermofixiertem Polyester-Material genannt.
  • Beispiel 1 Garne aus Polyesterfasern werden im Flottenverhältnis von 1:40 in ein auf 600C erwärmtes Bad eingebracht, das im Liter 0,25 g des Farbstoffs der Formel 2 g eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonat und Formaldehyd, 2 g Natriumdihydrogenphosphat, 3 g des Hydroxydiphenyläthers der Formel 0,3 g Natrium-ricinoleat und 0,3 g Natrium-dodecylbenzolsulfonat enthält. Der pH-Wert des Bades wird mit Essigsäure auf pH 4,5 - 5 eingestellt. Dann wird das Bad auf 980C erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Man erhält eine gleichmäßige Blaufärbung.
  • Eine gleichwertige Blaufärbung wurde ebenfalls erhalten, wenn statt des verwendeten Hydroxydiphenyläthers die gleiche Menge des in der Beschreibung genannten Hydroxydiphenyläthers Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 59 Nr. 14 und Nr.
  • 15 eingesetzt wurde.
  • Beispiel 2 Stückware, deren Kette und Schuß aus Polyester-Stapel-faser hergestellt ist, wird im Flottenverhältnis 1.40 in ein auf 50°C erwärmtes Bad gegeben, das im Liter 0,2 g eines Farbstoffe der Formel 2 g eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonat und Formaldehyd, 2 g Natriumdihydrogenphosphat, 2 g des Hydroxydiphenyläthere der Formel 0,2 g Natrium-rioinoleat und 0,2 g Natrium-dodecylbenzolsulfonat enthält. Der pH-Wert des Bades wird mit Essigsäure auf pH 4,5 - 5 eingestellt. Dann wird die Färbeflotte auf 980C erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten.
  • Es wird eine volle, gleichmäßige Rotfärbung erhalten.
  • Eine gleichwertige Rotfärbung wurde ebenfalls erhalten, wenn statt des verwendeten Hydroxydiphenyläthers die gleiche Menge des in der Beschreibung genannten Hydroxydiphenyläthers Nr. 7, Nr. 10 und Nr. 14 eingesetzt wurde.
  • Beispiel 3 Loses Polyester-Stapelmaterial wird im Flottenverhältnis 1:15 bei 700C in eine Flotte eingebracht, die im Liter 2 g eines Farbstoffs gemäß Colour Index, 2. Auflage, (1956), Band 3, Nr. 12790 2 g eines Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonat, 2 g Natriumdihydrogenphosphat, 3,5 g des Hydroxydiphenyläthers der Formel 0,3 g Natrium-ricinoleat und 0,3 g Natrium-benzolsulfonat enthält. Der pH-Wert des Bades wird mit Essigsäure auf pH 4,5 - 5 eingestellt. Die Flotte wird auf 9600 erhitzt und 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten.
  • Man erhält eine volle, leuchtende Gelbfärbung.
  • Beispiel 4 Ein Wickelkörper aus Polyester-Endlosfadengarn wird im Flottenwerhältnis von t*10 in ein auf 600C erwärmtes Bad eingebracht, das im Liter t g eines Dispersionsfarbstoffs gemäß Beispiel 2, 0,18 g eines Farbstoffs nach Beispiel 1, 0,03 g eines Farbstoffs entsprechend Beispiel 3, 2 g eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonat und Formaldehyd, 2 g Natriumdihydrogenphosphat, 3,5 g des Hydroxydiphenyläthers der Formel 0,3 g Natrium-ricinoleat und 0,3 g Natrium-dedecylbenzolsulfonat enthält. Der pH-Wert des Bades wird @it Essigsäure auf pH 4,5 - 5 eingestellt. Dann wird das Bad auf 98°C erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Man erhält eine satte Rotbraunfärbung.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben von Gebilden aus Polyestern oder Celluloseestern mit Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Färben in Gegenwart von Hydroxydiphenyläther-Derivaten der Formel vornimmt, in der R1 Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe, R2 eine C1-C3-Alkylgruppe, ein Chlor- oder Bromatom, R3 Wasserstoff ode eine Hydrorygruppe, R4 Wasserstoff, eine C1-C3-Alkylgruppe, ein Chlor-oder Bromatom, m eine Zahl von 1 bis 3 und n eine Zahl von 1 bis 3 bedeuten, mit de-r Maßgabe, das entweder F oder R3 eine Hydroxygruppe
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Hydroxydiphenyläther-Derivaten der in Anspruch 1 angegebenen Formel färbt, in der R1 für eine Hydroxygruppe, R2 für eine Methylgruppe oder ein Chloratom und R3 und R4 für Wasserstoff stehen und m 1 ist.
3. Gebilde aus Polyestern oder Celluloseestern gefärbt nach Anspruch 1 oder 2.
DE19712142686 1971-08-26 1971-08-26 Faerbeverfahren Pending DE2142686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142686 DE2142686A1 (de) 1971-08-26 1971-08-26 Faerbeverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142686 DE2142686A1 (de) 1971-08-26 1971-08-26 Faerbeverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142686A1 true DE2142686A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=5817794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142686 Pending DE2142686A1 (de) 1971-08-26 1971-08-26 Faerbeverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2142686A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837085A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Mobay Chemical Corp Egalisiermittel
WO2014135656A3 (en) * 2013-03-06 2014-11-27 Essilor International (Compagnie Générale d'Optique) Arylene carriers for enhanced polycarbonate tinting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837085A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Mobay Chemical Corp Egalisiermittel
WO2014135656A3 (en) * 2013-03-06 2014-11-27 Essilor International (Compagnie Générale d'Optique) Arylene carriers for enhanced polycarbonate tinting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364792B1 (de) Carrier für das Färben von Polyestermaterialien
EP0212562B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyesterfasern feinen Titers
DE2142686A1 (de) Faerbeverfahren
DE2653284B2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Farben von synthetischen Fasermaterialien
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
EP0379954B1 (de) Carrier für das Färben von hydrophoben Fasermaterialen
DE2741340A1 (de) Quaternaere aminogruppen enthaltende polyaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE2142318C3 (de) Verwendung von Gemischen zum Emulgieren von Hydroxyarylgruppen enthaltenden Färbebeschleunigern
DE3600889A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidfasern
DE2852027A1 (de) Verfahren zum faerben von polyesterhaltigen materialien
DE2041846C3 (de) Chinophthalonfarbstoffe
DE1719355B2 (de) Verfahren zum optischen aufhellen von fasermaterialien aus synthetischen polyamiden oder celluloseestern
DE905604C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit direktziehenden, kupfer- oder nickelhaltigen Azofarbstoffen
DE1021826B (de) Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE850136C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE2148867B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE1165789B (de) Verfahren zur Herstellung von Styrylfarbstoffen
DE2825368C2 (de) Fixierbeschleuniger und seine Verwendung für das Färben von Gebilden aus sauer modifizierten PAN- und PE-Fasern
DE1544586C3 (de) Anthrachinon-monoazofarbstoff-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2658062B1 (de) Verfahren zum einbadigen, kontinuierlichen faerben von mischgeweben aus modifizierten polyesterfasern und wolle
CH651603A5 (en) Dyeing assistant
CH511974A (de) Verwendung eines Emulgatorgemisches zum Emulgieren von wasserunlöslichen Carriers beim Färben und Bedrucken von synthetischen Textilfasern