DE2137053A1 - Verfahren zum Verbinden poröser thermoplastischer Polyolefine - Google Patents

Verfahren zum Verbinden poröser thermoplastischer Polyolefine

Info

Publication number
DE2137053A1
DE2137053A1 DE19712137053 DE2137053A DE2137053A1 DE 2137053 A1 DE2137053 A1 DE 2137053A1 DE 19712137053 DE19712137053 DE 19712137053 DE 2137053 A DE2137053 A DE 2137053A DE 2137053 A1 DE2137053 A1 DE 2137053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
porous
welding
polyolefin
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712137053
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137053C3 (de
DE2137053B2 (de
Inventor
Robe/t John Ipswich Suffolk Southgate (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2137053A1 publication Critical patent/DE2137053A1/de
Publication of DE2137053B2 publication Critical patent/DE2137053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137053C3 publication Critical patent/DE2137053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7294Non woven mats, e.g. felt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/0633LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/065HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2031/00Use of polyvinylesters or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2031/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVAc, i.e. polyvinyl acetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0085Copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0088Blends of polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2137053
Dipi.-chem. Dr. D. Thomsen Dipi.-mg. H.Tiedfke
Dipl.-Chem. G. BÜhlilig Dipl.-Ing, R. ΚίΠΠβ
MÖNCHEN 15
KAISER-LUDWIG-PLATZ β
TEL 0811/530211
530212
CABLES: THOPATENT
TELEX: FOLGT
*
Dipi.-mg. W. We in kau ff
FRANKFURT (MAIN) SO
FUCHSHOHI. 71
TEL. 0611/514866
Antwort erbeten nach: Please reply to:
8000 München 15 23. Juli 1971
Imperial Chemical Industries Limited London (Großbritannien)
Verfahren zum Verbinden poröser thermoplastischer Polyolefine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden poröser thermoplastischer Polyolefine, insbesondere zum Verbinden geschäumter Polyolefinfilme.
Bisherige Verfahren, welche zum Verbinden thermoplastischer
Materialien angewandt worden sind, bestehen darin, daß man über-
109885/1395
einandergelegte Stücke des Thermoplasten, direkter Hitze und Druck unterwirft. Dies erfordert das Erhitzen der Oberfläche des Thermoplasten in Nachbarschaft des Heizelementes und ist daher ungeeignet zum Verbinden geschäumter Thermoplasten, weil die geschäumte Struktur längs der Bindungszone dazu neigt, zerstört zu werden. Dies führt zu einer unansehnlichen und rauhen, unregelmäßigen Zone auf den Gegenstand.
In der USA-Patentschrift 2 859 153 ist vorgeschlagen worden, geschäumte Thermoplasten dadurch zu verschweißen, daß man die zu verschweißenden Oberflächen mit einer Lösung einer Substanz überzieht, welche ein Dipolmoment zwischen 1 und ^ besitzt, daß man das Lösungsmittel abdampft, daß man dann die überzogenen Oberflächen miteinander in Berührung bringt, und daß man verschweißt, indem man die miteinander in Berührung gebrachten Oberflächen dem Hochfrequenzerhitzen unterwirft.
Gemäß dieser Vorveröffentlichung ist es erforderlich, das Lösungsmittel vor dem Verschweißen abzudampfen, um eine gute Verschweißung zu erzielen.
Es wurde nunmehr ein Verfahren zum Verschweißen bestimmter Polyolefinschäume ersonnen, wobei ein solches getrenntes Eindampfen unnötig ist.
109885/1395
In Soviet Plastics, 7. Juli 1962, Seiten 29 bis 31, ist auch vorgeschlagen worden, zellförmige Thermoplasten dadurch zu verschweißen, daß man das zellförmige Material mit einem Klebemittel oder Wasser überzieht, daß man die Oberflächen miteinander in Berührung bringt, und daß man durch Hochfrequenzerhitzen heizt. Dieser Aufsatz gibt an, daß Wasser nur eine geeignete Verschweißung ergibt,,wenn zellförmiges Polyvinylchlorid miteinander verbunden wird, während für Stoffe wie zellförmiges Polystyrol, ein hitzeaktivierbarer Klebstoff "wie Harnstoff-Formaldehyd, Melamin-Formaldehyd oder ein Phenol-Formaldehydharz erforderlich ist.
Nunmehr wurde gefunden, daß unter bestimmten Bedingungen, bestimmte Polyolefinschäume unter Verwendung eines flüssigen Mediums, welches frei von hitzeaktivierbarem Klebstoff ist, verbunden werden können.
Erfindungsgemäß wird nunmehr ein Verfahren zum Binden einer ^ Bahn aus porösem, aliphatischem Polyolefinmaterial an ein Substrat geschaffen, wobei das Polyolefinmaterial eine Porosität
— 2 3 2 zu Luft von mindestens 0,5 χ 10 cm /cm see. cm und eine Dicke von weniger als 1,5 mm besitzt. Bei diesem Verfahren bringt man eine flüssige Masse, welche
a) das poröse Polyolefinmaterial und das Substrat benetzt,
b) frei von hitzeaktivierbarem Klebstoff ist, und
c) eine Leitfähigkeit von mindestens 1 χ 10- mhos cm
O Siemens cm
109885/1395
( = l,O5 χ 10 Siemens cm"1) besitzt,
-in
zwischen das poröse Polyolefinmaterial und das Substrat, bringt das poröse Polyolefin und das Substrat in Berührung miteinander, und unterwirft dem Hochfrequenzerhitzen bei einer Frequenz von mindestens 25 mHz, wodurch das poröse Polyolefinmaterial an seiner Zwischenfläche mit der flüssigen Masse auf eine Temperatur oberhalb des Siedepunktes der flüssigen Masse und oberhalb des Schmelzpunktes des Polyo.lefinmaterials erhitzt wird, so daß das Polyolefinmaterial sich an das Substrat bindet und die Flüssigkeit verdampft, wobei das Substrat entweder einen ähnlichen Schmelzpunkt gegenüber dem porösen Polyolefin besitzt und dadurch Substrat und poröses Polyolefin während des Verschweißens miteinander verschmelzen, oder das Substrat eine offene Struktur besitzt und dadurch das poröse Polyolefin durchfließt und sich während des Verschweißens mit den Zwischenräumen bzw. Fugen des Substrats mechanisch verriegelt bzw. verblockt. Die Erfindung beinhaltet das Binden einer porösen Polyolefinbahn mit einer
-2 3 2 Porosität gegen Luft von mindestens 0,5 χ 10 cm /cm sec. cm an ein Substrat durch Zwischenlegen einer flüssigen Substanz mit einer Leitfähigkeit von mindestens 1,O5 χ IO S cm zwischen den Schaum und das Substrat, und Aussetzen des Systems einem Druck und einem Hochfrequenzerhitzen, damit die Substanz so erhitzt wird, daß der Thermoplast zur Bewirkung einer Bindung schmilzt.
Zu verwendbaren aliphatischen Polyolefinen zählen Homopolymere des Äthylens (sowohl hoher als auch geringer Dichte), Copoly-
109885/1395
mere des Äthylens mit untergeordneten Mengen, beispielsweise bis zu 25 Gew.-%, an Comonomeren wie Propylen oder Vinylacetat» Homopolymere des Propylens oder Copolymere des Propylens mit untergeordneten Mengen, beispielsweise bis zu 25 Gew.-%, an Comonomeren wie Äthylen, und Homopolymere und Copolymere von ^-Methylpenten-l, beispielsweise bis zu 25 Gew.-%. Gemische solcher Polymerer können verwendet werden. Die Erfindung ist insbesondere geeignet zum Verbinden offener Zellschäume aus Polyäthylen geringer Dichte ä (spezifisches Gewicht geringer als 0,91O.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann angewandt werden^ um poröse Polyolefine an mannigfache Substrate zu binden. Besonders können dünne, offenzellige Schaumblätter gebunden werden und ganz besonders können zwei solcher geschäumter Blätter oder Filme miteinander verbunden werden. Solche Blätter oder Filme der erforderlichen Porosität können nach dem Verfahren bereitet werden, welches in der britischen Patentschrift 1 220 053 beschrieben ist. Man kann aber auch die poröse Bahn an andere Thermoplasten oder gewobene Bahnen binden. Zu anderen porösen Bahnen, welche verwendet werden können, zählen Filme, welche zum Erzeugen kleiner Löcher in diesen, behandelt worden sind, und poröse gewobene oder nicht-gewobene fasrige Bahnen wie durch Spinnen gebundene, fasrige Bahnen, Es ist erforderlich, daß entweder das Substrat, mit welchem das poröse Polyolefin verschweißt werden soll, einen ähnlichen Schmelzpunkt gegenüber dem porösen Polyolefin besitzt, so daß beide beim Verschweißen miteinander verschmelzen, oder
1Ö9S8S./13I8
daß das Substrat eine offene Struktur besitzt, so daß das poröse Polyolefin während des Verschweißens durch die Fugen des Substrats hindurchfließen und sich so damit mechanisch verriegeln kann.
So können beispielsweise Bahnen aus Polyäthylenschaum an geschäumte oder ungeschäumte Substrate aus Polyäthylen oder an nicht-gewobene Polyäthylenbahnen gebunden werden. In gleicher Weise können Bahnen aus geschäumtem Polypropylen an geschäumte oder ungeschäumte Substrate aus Polypropylen gebunden werden. Auch können geschäumte Polyolefine an Baumwollgewebebahnen gebunden werden, wobei das Polyolefin durch die Fugen des Gewebes fließt und die Schaumbahn mechanisch mit dem Substrat verriegelt.
Wenn gewünscht, können etliche Bahnschichten verwendet werdenj wobei die flüssige Masse zwischen jeder Schicht eingelegt ist. Das Verfahren ist besonders geeignet zum Verbinden zweier Blätter des geschäumten Polyolefins miteinander, wodurch ermöglicht wird, Behälter wie Säcke, und Bettleinen wie Kissenbezüge, aus geschäumten Filmen herzustellen. Das erfindungsgamäße Verfahren kann auch angewandt werden, um aus geschäumter; Polyolefinen Kleidungsstücke herzustellen. Auf diese Weise können die Mähte durch Verschweißen gebildet werden anstelle des zeitraubenden Vernähens.
Die flüssige Masse, welche zwischen dem porösen Po lye! _; fin und dem Substrat zwischengelegt wird, muß, abgesehen davon» c; :.
103885713 95
sie frei von hitze aktivierbarem Klebstoff ist, einer Anzahl an Erfordernissen gerecht werden.
Erstens muß die flüssige Masse das poröse Polyolefin benetzen, da sonst ein befriedigendes Verschweißen nicht erzielbar ist. Aus diesem Grunde ist Wasser, welches den anderen Erfordernissen der flüssigen Masse mindestens insoweit entspricht, als es das Verschweißen offenzelliger Polyäthylenschäume betrifft, g nicht geeignet. Jedoch eine wäßrige Lösung eines oberflächenaktiven Mittels, benetzt poröse Polyolefinbahnen und kann daher in einigen Fällen als die flüssige Masse verwendet werden, VIo wäßrige Lösungen nicht geeignet sind, weil sie in einem bestimmten Fall nicht allen Anforderungen entsprechen und daher andere Flüssigkeiten verwendet werden, kann es auch erforderlich sein, in die anderen Flüssigkeiten oberflächenaktive Mittel einzuverleiben, damit sich ein Benetzen des Schaumes ergibt.
Die Menge an verwendetem oberflächenaktiven Mittel ist ™ unwesentlich, vorausgesetzt, daß sie ausreichend ist, um die Lösung zum Benetzen der porösen Polyolefinbahn zu veranlassen. Insbesondere wurde gefunden, daß Mengen an oberflächenaktivem Mittel von 0,5 bis 5 Gew.-% der flüssigen Masse geeignet sind. Bei Verwendung einer Lösung oberflächenaktiven Mittels wurde gefunden, daß das oberflächenaktive Mittel vorzugsweise ein solches ist» welches beim Siedepunkt des in der flüssigen Masse verwendeten Lösungsmittels, beispielsweise Wasser, fest ist. Zu Beispielen geeigneter oberflächenaktiver Mittel zählen die
10988S/1395
anionischen, als oberflächenaktive Mittel wirksamen Alkalisalze wie Natrium-aikylbenzolsulfonate, Natrium-alkylsulfate, Natrium- «Halkylsulfosuccinate, Natrium-(alkylsubstituierte Diphenyläther)-sulfonate, insbesondere Natrium-dodecylbenzolsulfonat, Natriumdiisobutyl-sulfosuccinat, Natrium-dioctylsulfosuccinat und Natrium-laurylsulfat.
Die nichtionischen und kationischen oberflächenaktiven Mittelwie Äthylenoxydkondensate mit Alkylphenolen oder Aminen neigen dazu, beim Siedepunkt des Lösungsmittels Flüssigkeiten zu sein und.ergeben schwächere Bindungen.
Jedoch Gemische eines anionischen oberflächenaktiven Mittels, welches beim Siedepunkt fest ist, und eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, welches beim Siedepunkt des Lösungsmittels flüssig ist, ergeben gute Resultate.
Ein anderes Erfordernis für die flüssige Masse besteht darin, daß sie eine Leitfähigkeit von mindestens l,O5 χ IO S cm besitzt. Flüssigkeiten mit niedrigeren Leitfähigkeiten besitzen nicht einen genügend hohen Verlustfaktor in dem praktischen Frequenzbereich, welcher zur Erzeugung hinreichender Hitze zwecks Verursachung der Bildung einer guten Verschweißung brauchbar ist. Wie nachstehend erläutert wird, sind die Verschweißungsbedingungen umso kritischer, je geringer die Leitfähigkeit ist
109885/1395
und daher ist die Verwendung von Flüssigkeiten bevorzugt, welche Leitfähigkeiten gut oberhalb von 1/05 κ 10 S cm" besitzen» Die hinreichende Leitfähigkeit kann gewährleistet werden, indem man einen geeigneten Elektrolyten verwendet, welcher in der flüssigen Masse aufgelöst ist. Im Gegensatz zu der Feststellung in der USA-Patentschrift 2 859 15 3, daß starke Elektrolyte wie Natriumchlorid nicht verwendet werden können, wurde nunmehr gefunden, daß die Verwendung solch starker Elektrolyte bei dieser g Erfindung sehr wirksam ist.
Es wurde gefunden, daß zum Verschweißen porösen Polyäthylens, die Konzentration an Elektrolyt geringe Auswirkung auf den Schweißprozeß besitzt. Eine wäßrige Lösung, welche mindestens 0,3 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Ge-. wicht der wäßrigen Lösung eines Elektrolyten wie Natriumchlorid enthält, liefert für poröses Polyäthylen gute Ergebnisse.
Es wird angenommen, daß beim Verschweißen der Hochfrequenz- ™ strom veranlaßt, daß in der flüssigen Masse Wärme erzeugt wird, welche das Polyolefin verschmilzt und die Flüssigkeit verdampft. Der Dampf diffundiert aus der Zwischenfläche zwischen porösem Polyolefin und Substrat in das poröse Polyolefin weg. Aus diesem Grunde sollte das poröse Polyolefin eine Porosität gegen
-2 3 2
Luft von mindestens 0,5 χ 10 cm /cm see. cm (gemessen nach British Standard 2925) besitzen, Bahnen mit geringerer Porosität
f 0988S/1395-
können nicht befriedigend verschweißt werden, weil die verdampfte Flüssigkeit nicht rasch genug von der Zwischenfläche fortdiffundieren kann und so eine Schicht der flüssigen Masse zwischen dem verschmolzenen Polyolefin und dem Substrat eingeschlossen wird, was das Bilden einer befriedigenden Ver«- schweißung verhindert.
Die Porosität der porösen Bahn gewährleistet auch, daß die flüssige Hasse in die poröse Bahn eindringt und sie über den gewünschten Verschweißungsbezirk hinweg einheitlich benetzt.
Der Siedepunkt der flüssigen Masse sollte nicht so hoch sein, daß das poröse Polyolefin auf eine Temperatur zu weit oberhalb seines Schmelzpunktes erhitzt wird, bevor die verdampfte Flüssigkeit abdiffundiert ist, denn dies führt zu der Gefahr eines Abbaues der porösen Struktur. Vorzugsweise besitzt die Flüssigkeit einen Siedepunkt unterhalb des Schmelzpunktes des Polyolefins. Für Polyäthylen ist Wasser eine geeignete Flüssigkeit, vorausgesetzt, daß es ein oberflächenaktives Mittel enthält.
Jedoch beim Verschweißen höher schmelzender Polyolefine wie Polypropylen odar Poly-4-methyl-penten-l wurde gefunden, daß es erforderlich ist, eine hinreichende Menge von Substanz guter elektrischer Leitfähigkeit, vorzugsweise von Elektrolyt wie
109805/1395
Natriumchlorid» in die wäßrige Lösung oberflächenaktiven Mittels einzuverleiben» damit die Wärme in der flüssigen Masse durch den Hochfrequenzstroro hinreichend rasch erzeugt wird und dadurch das Polyolefin auf seine Verschmelzungstemperatur erhitzt wird, bevor die verdampfte Flüssigkeit aus dem Verschweißungsbezirk
abdiffundiert ist. Es wurde gefunden, daß wäßrige Lösungen mit einem Gehalt an 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Elektrolytmasse, zum Verschweißen höher schmelzender Polyolefine befriedigend sind. Die Anwesenheit des Elektrolyten erhöht auch den Siedepunkt der flüssigen Masse.in gewissem Ausmaß und beim Verdampfen des Wassers bleibt der feste Elektrolyt über den Verschweißungsbezirk verteilt und das Erhitzen des Polyolefins kann durch Hochfrequenzerhitzung dieses festen Elektrolyten vollzogen werden.
Zum Verschweißen von Polyolefinen mit höherem Schmelzpunkt kann man aber auch höher siedende Flüssigkeiten wie Propionsäurelösungen verwenden.
Es ist wichtig, daß die flüssige Masse, welche zwischen den porösen Thermoplasten und das Substrat eingelegt wird, über den gesamten Bezirk wirksam ist, wo die Verbindung gebildet werden soll. Wenn eine LinienverSchweißung gewünscht wird,so ist es wichtig, daß die Flüssigkeit hinreichend viskos ist und beim Aufbringen im wesentlichen auf einer Linie liegt. Wo die
109885/USS
flüssige Masse ein wäßriges Medium ist, ist es demzufolge bevorzugt, daß das Medium ein. Dickungsmittel enthält, um seine Viskosität zu steigern. Zu Beispielen geeigneter Dickungsmittel zählen was serlösliche Tapetenkleister, welche gewöhnlich hochmolekulare Verbindungen sind wie beispielsweise Hydroxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropyl-methylcellulose, Methylcellulose, Natrium-carboxymethylcellulose, verätherte Cellulose und deren Salze, pflanzliche Gummiarten, beispielsweise Gummi arabicum oder Tragacanthgummi, Stärkeäther, lösliche Stärke, Dextrine, Alginate, Casein, Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
Es wurde gefunden, daß wäßrige Lösungen mit einem Gehalt an 0,5 bis 3 Gew.-% eines solchen Dickungsmittels, bezogen auf das Gewicht der wäßrigen Lösung, besonders gute Ergebnisse mit sich bringen»
Die Verbindung zwischen dem porösen Polyolefin und dem Substrat wird gebildet, indem man die flüssige Masse zwischen das poröse Polyolefin und das Substrat über den gewünschten Verschweißungsbezirk bringt und man die so gebildete Verbundstruktur dem Hochfrequenzerhitzen unterwirft. Durch die Anwendung des Hochfrequenzerhitzens kann die äußere Oberfläche des porösen Polyolefins bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Polyolefins gehalten werden, so daß die poröse Struktur» beibehalten werden kanns
Di© optimale Menge an flüssig©»» Masses welehe auf den Schweißbesirk aufgebracht wird8 findet man am besten durch einfachen Versuch9 doch wurde gefunden9 daß Mengen zwischen 5 und 5O8 vorzugsweise zwischen 10 und 30 g ι besonders geeignet sind. Geringere Mengen können ein unzureichendes Erhitzen ergebens während es beim Verwenden größerer Mengen schwierig sein kann«, daß sichergestellt ist9 daß die gesamte-verdampfte Flüssigkeit während des Verschweißen durch das poröse Polyolefin hindurchdiffundiert und daß dadurch der Kontakt der porösen Polyolefin-bahn mit dem Substrat verhindert werden kann0
Die Dicke der bzw«, jeder porösen Polyolefinbahn sollt© geringer als I9S jam sein9 da man sonst beim Hindurchgehen eines Hochfrequenzstroraes sur Sieherstellung einer angemessenen Erhitzung an der Zwischenfläches Schwierigkeiten begegnet=
Der Verbundst©ffs welcher aus dem Substrat und dem
porösen Thermoplasten' mit zwischengeschichteter flüssiger Masse ™ besteht;, kann zweckmäßig verschweißt werden9 indem man ihn zwischen zwei Elektroden einklemmt^welchen Hochfrequenzstrom zugeführt wirdo Der Drucks welchem der Verbundstoff ausgesetzt wird9 ist von der Dicke und der Art des geschäumten Thermoplasten und dtss Substrats abhängig. Er· sollte jedoch die poröse Struktur nicht zerstören und es wurde gefunden„ daß zum Verbiadeis awoier poröser Polyäthylenfilme„ wovon jeder Qtwa
1PI88I/I3IS
0,5 rom dick ist9 ein Druek von nicht großes» als 9 kg cwT* ausreichend ist.
Wie VOf8Stehend erwähnt, sinjd die fersehweißungsfoedingungen umso kritisches^ ja geringer- die Leitfähigkeit der flüssigen Masse ist. Die Wärmemengeg welche durcii einen über das flüssige Medium angelegten Hochfrequenzstrom erzeugt wird, steigert sich mit der Erhöhung der Frequenz. Bei relativ niedrigen Frequenzen der Größenordnung von 25 bis 30 mKz» kann "die Strommengö« welche erforderlich ist3 'um den nötigen Erhitzungsgpad - zur Bewirkimg des Verschweißen zu erzielen, dicht bsi derjenigen liegen, bei welcher der Spannungsabfall durch das por-öse Polyolefin,, der Durchschlagspannung des Polyolefins gleich k&w^rz, Ein Steigern des Stromes über diese Höhe führt zum elefcfcl^sl- 'ir Durchschlag des porösen Polyolefins mit sieh ergebender- Lichtbogenbildung zwischen den Elektroden der VerschweißuagavöErichtung. Je grosser die Leitfähigkeit der flüssigen Mssg® in·*: a uraso geringer ist der Mindestwert des Stromes, welcher- erforderlich, ist, um eine befriedigende Verschweißung bei einer gegebenen Frequenz zu erzielen, und daher» wird der Bereich der Ströme zwischen demjenigen, weichen erforderlich ist, um eine befriedigende Verschweißung zu erzielen, und demjenigen, welcher zu einem Spannungsäbfall i® Überschuß über die Durchschlagspannung führt, umso breiter sein,
■;■'■« V
109885/1395
IS
Mit dem Steigern d@rb Fs?©quenz wird auch des» Bereich der» Ströme erweitert»
Der Minimalstrom, welcher erforderlich ist, um eine befriedigende Verschweißung zu erzielen, ist auch abhängig von
der Verschweißungszeit, d,h. von der Seit, welche die Verbund-
struktur der Zuführung von Hochfrequenzstrom unterliegt. Wenn die Verschweißungszeit gesteigert wird, so wird der zur Erzielung einer guten Verschweißung erforderliche Minimalstrosn herabgesetzt.
Wenn jedoch die Verschweißungszeit gesteigert wird, so besteht eine größere Gefahr, daß die verdampfte Flüssigkeit von der Zwischenfläche abdiffundiert, bevor das poröse Polyolefin auf seinen Schmelzpunkt erhitzt ist, falls die Flüssigkeit einen Siedepunkt besitzt, welcher zu weit unterhalb des Schmelzpunktes des porösen Polyolefins liegt.
Falls ferner die Verschweißungszeit zu lang ist, so kann " die Masse des porösen Thermoplasten oder des Substrats übermässig erhitzt werden mit der sich daraus ergebenden Gefahr des Abbaus der» porösen Struktur, d.h. im Falle geschäumter Polyolefine, der Zellstruktur. Es wurde gefunden, daß eine Frequenz von 70 rallz besonders geeignet ist, um zwei Filme poröser Polyolefine unter Verwendung einer flüssigen Masse auf Wasserbasis, miteinander zu verbinden.
109888/1395
Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren gute Bindungen zwischen zwei Stücken aus porösem Film erzeugt, ohne die poröse Struktur längs der"Verbindungszone zu zerstören. Die Verbindungszone besitzt daher eine angenehme Oberflächenbeschaffenheit, was den porösen Film befähigt, abgedichtet und als Säcke, Beutel, oder verfügbare Kissenbezüge benutzt zu werden. Die porösen Filme können auch gegeneinander abgedichtet werden, um Gewänder wie Inspektionskittel und Schutzanzüge zu bilden.
Die Erfindung sei nunmehr durch die folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche indes über den Rahmen der Erfindung nichts aussagen.
Beispiele 1 bis 7
Es werden Versuche durchgeführt, um verschiedene offenzellige geschäumte Thermoplastfilme, welche je etwa 0,4 mm dick sind, miteinander zu verbinden. Eine Masse auf wäßriger Basis welche i Gew.-% Stärkeäther-Tapetenkleister, 1 Gew.-% Natriumchlorid und 3 Gew.-% eines Gemisches aus einem Natrium-alkylbenzole sulfonat und einem Octylkresol/Äthylenoxyd-Kondensat enthält, bringt man auf einen der geschäumten Filme längs der Linien auf, wo die Verbindung gebildet werden soll. Der andere geschäumte Film wird auf die Oberseite aufgelegt und beides bringt man in eine Hochfrequenz-Abdichtvorrichtung, wo beide Filme einem Druck von etwa 9 kg cm und einer Frequenz von 70 mHz unterworfen v/erden.
109885/1395
if
Die folgenden Ergebnisse wenden bei Verwendung verschiedener» unterschiedliches? thermoplastischer Materialien erhalten:
109885/1396
Beispiel 4 Art der Filme Porosität ge
gen Luft cm3/
cm2 sec cm
Erhitzungs-
zeit
(Sekunden)
Leistung
(Watt)
Art der
Vers chweißung
1 5 2 offenzelli-
ge Polyäthy
lenfilme ge
ringer Dichte
5-15 χ 10~2 2 750 feste saubere
Verschweis-
sung
2
O
co
6 2 offenzeili-
ge Polyäthy
lenfilme
hoher Dichte
5-15 χ 10*"2 2 750 ti
185/1395 2 offenzelli-
ge Filme, be
reitet aus
einem Gemisch
aus 5% Polypro
pylen und 95%
Polyäthylen
hoher Dichte
0,3 χ 10"2 4 875 angemessen
aussehende,
aber schwa
che Vert-
schweißung
2 geschäumte
Polystyrol-
f ilxae mit ge
schlossenen
Zellen
zum Kachweis
zu gering
keine Bin^
dung erzielt
2 nicht ge
schäumte Poly
äthylenfilme
η It
2 geschäumte
Polyprapylen-
filme
0,15 χ 10""2 4 1125 Il
Beispiele 7 bis 10 '
Das Beispiel 1 wird wiederholts um zwei offenzellige geschäumte Polyäthylenfilme geringer Dichte miteinander zu verbinden, vjobei man eine Reihe unterschiedlicher oberflächenaktiver Mittel in der Klebemasse verwendet. Die Filmstücke sind 0,1 mn
I.
dick und werden für 2 Sekunden über einen Bezirk von 30 cm Länge und 0,6 cm Breite miteinander versiegelt. Die Festigkeit der erzeugten Verbindungen wird gemessen, indem man auf einen ä 2,5 cm breiten Streifen eine Belastung bis* zum Bruch der Verschweißung aufbringt. Es werden die folgenden Ergebnisse erzielt:
oberflächenaktives Mittel Festigkeit der Bindung
Beispiel 1 Gemisch aus Natrium- 193 kg
alkylbenzolsulfonat und einem Octylkresol/Äthylenoxydkondensat
Beispiel 7 Natrium-dioctylsulfo- I8I kg
succinat
Beispiel 8 Natriumsalz einer sek.- 1,3 kg ^
Alkylsulfonsäure
Beispiel 9 Natrium-dodecylbenzol- 1,4 kg
sulfonat
Beispiel 10 Natrium-lauryIsulfat 1,0 kg
Vergleichsweise sei angegeben, daß ein polyoxäthyliertes Amin (flüssiges kationisches oberflächenaktives Mittel beim Siedepunkt des Wassers) eine Verschweißungsfestigkeit von nur 0,5 kg ergibt, während Verschweißungen, welche mit einer Reihe
109885/1395
wäßriger Lösungen nichtionischer oberflächenaktiver Mittel auf der Basis von polyoxyäthylierten Phenolen als alleiniges oberflächenaktives Mittel durchgeführt, werden, Festigkeiten im Bereich zwischen 0,25 und 0,7 kg besitzen. Der ursprüngliche Film besitzt eine Festigkeit, von 1,2 kg, gemessen nach dem gleichen Test.
Beispiele 11 bis_16
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei jedoch verschiedene Proben von spinngebundenen Bahnen aus Polyäthylenfasern hoher Dichte miteinander verbunden werden. In allen Fällen beträgt die angewandte Leistung etwa 900 Watt und die Verschweißungszeit 2 Sekunden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle gezeigt:
Beispiel Gewicht/Einheit sbezirk
jeder Bahn
g m"2
Luftporosität
cm3/cm2 see.
cm
Beschreibung
der Verschweißung
11
12
13
14
15
, 16
43
52
76
54
59
43
51 χ 10"2
22,2 χ 10"2
6,3 χ 10"2
12,2 χ 10"2
298 χ 10"2
10,4 χ 10"2
gute Verschweißung
Il
Il
•1
Il
Il
Die Arbeitsweise wird auch wiederholt, wobei man die
spinngebundenen Bahnen mit offenzähligen gesohäumten Polyäthylenfilmen verbindet. Gute Verschweißungen werden erzielt mit allen
109885/1395
spinngebundenen Bahnen und' zwar mit geschäumten Polyäthylenfilmen sowohl geringer» als auch hoher Dichte,
Beispiele 17 bis 28
Es wird das Beispiel 1 wiederholte, wobei man jedoch unterschiedliche Verschweißungszeiten.und Ströme 9-und in einigen Fällen eine Frequenz von 27 jnHz anwendet»
Die Bedingungen und Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt:
Beispiel Frequenz
mHz
Verschweißungs-
zeit
(Sek.)
Ausgangs
leistung
(Watt)
Beschreibung der
Verschweißung
17 27 1 1580 sehwache Verschweis-
sung - schält ab
18 27 2 1050 gute Verschweißung
19 27 2 1225
20 27 2 >1225 keine Verschweißung
- Elektrodenlicht-
bogen
21 70 0,55 750 gute Verschweißung
22 70 i 600 schwache Verschweis-
sung - schält ab
23 70 1 700 gute Verschweißung
m 70 1 370 I!
25 70 2 WO achwache Verschweis-
sung ■» schält ab
2G 70 η »»35 gute Verschv/eißung
ÄAD ORIGINAL
Diese Ergebnisse zeigen» daß steigende Frequenzssi: es ermöglichen, befriedigende Verschweißungen in einem weiteren Bereich von Bedingungen durchzuführen. Sie zeigen auch» daß steigende Verschweißungszeiten es gestatten, geringere Ausgangsleistungen des Hochfrequenzgenerators zu verwenden.
Beispiele 27 bis 45
Diese Beispiele zeigen das Verschweißen einer Reihe geschäumter Polyolefine unter Anwendung der Arbeitsweise des Beispiels 1 und bei variierenden Verschweißungszeiten. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt. In den . Beispielen 44 und 45 enthält die Flussigkeitsmasse 20 Gew,-% Natriumchlorid anstelle von 1%.
10 9 885/1395
eispiel J 45 - 23 - Ver·- · 9 1 < 0,4 * 0,4 * 15 Aus 2137053
33*^
34 j
schweis» j 1,5 1 gangs»
27 sungszeil 1 ^2 15 eistüm Besehreibung
Material (seq.) I 1 TWatt) der Ver
1 V2 600 schweißung
2 Filme geschäumten of- 3 gute Ver
35Ί fenzelligen Polyäthylens 3 schweißung
28*\ 36 geringer Dichte, Luft
porosität 9 χ ΙΟ"2
4
37., cm3-/cm2 sec, cm
29 38") * 2 Stücke geschäumten 3 1200
5olyäthylenfilms wie in keine Ver
39 3eispiel 27, aber jedes 5 600 schweißung
30 40 aufgeschichtet auf ge Verschweißung
wobenes Baumwollgewebe. schält leicht
31 Die Schichtungen werden 5 900 ab
41 miteinander verschweißt 0s4 Vers chweißung
mit den Polyäthylen 1050 schält ab
32 42 schaumoberflächen in 1 angemessen
Berührung verschweißt
750
43 gut ver
2 Filme offenzelligen 1350 schweißt
44 geschäumten Äthylen/ It
Vinylacetat-Copolymers 600
(mit 7 Gew..-% Vinylace- It
tateinheiten) einer Luft
porösität von 4 χ 10"2
cm^/cm2 see. cm
tfie Beispiel 2 1500
750 Il
600 Il
2 Schichten offenzelli 525 Il
gen Propylerischaumfilms nicht ver
einer Luftporosität von
12 χ 10~2 cm3/cm2
525 schweißt
see. cm 1500 •1
schwache Ver
schweißung -
>1500 schält ab
Elektroden
<135O lichtbogen
schwache Ver
schweißung -
—» M 5 00 schält ab
O Elektroden
co 950 lichtbogen
00 näßig gut ver
cn 2 Schichten offenzelli 950 schweißt
gen, ge schäumt en Poly-4- schwächliche
methyl-penten-1-Films Verschvjeißung-
Ca) einer Luftporosität von Gchält leicht
CO 7 χ 10"*2 cm3/cm2 see.cm ab
cn
Die Beispiele 38 bis 44 zeigen, daß Polypropylen nur eine schwache Bindung bildet, wenn man mit einer wäßrigen Masse verschweißt, welche 1% Natriumchlorid enthält, daß es aber befriedigend verschweißt werden kann, wenn die Masse 20% Natriumchlorid enthält.
Die Beispiele 33 und 34 werden auch wiederholt unter Verwendung geschäumter Filme aus Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren mit einem Gehalt an 12 bis 18 Gew.-% Vinyracetateinheiten, wobei sich gute Verschweißungen ergeben.
Beispiele HB bis 69
Das Beispiel 1 wird unter Verwendung unterschiedlicher wäßriger Medien als Flüssigkeitsmassen und mit unterschiedlichen Verschweißungsbedingungen wiederholt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
109885/1395
I 62 wäßrige Masse NaC B. Dickungs ° Verschweiß» .Ausgang .Beschrei 1! Il It
Bei- I % mittel % sungszeit leistun bung der keine Ver keine Ver- !? Ii
I
spiel 63 oberflächen (see) (Watt) Verschweis- schweißung schweis- VerschweiS- 1
gute Ver
64 aktives sung Verschweis- sung
Verschweis-
sung schält schweißung
65 Mittel % O o. 1 285 keine Ver sung schält sung schält leicht ab Verschweis-
schweißung ab ab mäßig gute aung schält
4g O O O 2 H35 Verschweis- Verschweis- ab
sung schält sung gute Ver
47 O ab schweiß ung
O O 3 535 ti
O 1 j
1
285 IT
48 O Verschweis-
49 Ό O 1 2 535 sung schält
leicht ab
50 O
O 1 5 570
1 O 1 285
5I O
52 O 1 O 5 tf35
53 O
1 1 5 500
O O 1 if3S
54 O O O 3 850
55 3
56 3
O O 5 710
57 3
O 1 5 780
1 O ί 8 50
53 3 1 O if 1170
59 3
6 3 i 1 X 570
SI 3
1 ί 1 8ίίΟ
• 3 1 3 1275
1 1 1275
3 2 1 ' ί 500
3
3
109885/13 95
2137Q53
wäßrige ! Kasse .Dickungs
mittel %
Verschweis-
.sungszeit
(see)
.Ausgange
leistung
(Watt)
.Beschrei
bung der
Verschweis-
spiel oberflächen
aktives
Mittel %
NaCn sung
1
1
1
1
570
920
gute Ver
schweißung
Il
66
67
CO CO 2
2
1 1 570 Il
68 3 5 1 4 1275 rr
69 1 1
10 9 885/1395

Claims (6)

  1. _ 27-
    Patentansprüche
    l.{ Verfahren zum Verbinden poröser thermoplastischer Olefine, insbesondere zum Verbinden einer Bahn aus porösem, aliphatischen! Polyolefinmaterial mit einer Porosität gegen
    —2 3 2
    Luft von mindestens 0,5 χ 10 cm /cm see cm und einer Dicke von weniger als 1,5 mm, mit einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß man eine flüssige Masse, welche
    (a) das poröse Polyolefinmaterial und das Substrat
    benetzt,
    (b) frei von hitze aktivierbarem Klebstoff ist, und
    (c) eine Leitfähigkeit von mindestens 1,05 χ 10"l S cm besitzt, zwischen das poröse Polyolefinmaterial und das Substrat legt, daß man das poröse Polyolefin und das Substrat miteinander in Berührung bringt und dem Hochfrequenzerhitzen bei einer Frequenz von mindestens 25 mHz unterwirft,wodurch das poröse Polyolefinmaterial an seiner Zwischenfläche mit der flüssigen Masse auf eine Temperatur oberhalb des Siedepunktes der flüs- * sigen Masse und oberhalb des Schmelzpunktes des Polyolefinmaterials erhitzt wird, so daß das Polyolefinmaterial sich an das Substrat bindet und die Flüssigkeit verdampft, wobei das Substrat entweder einen ähnlichen Schmelzpunkt gegenüber dem porösen Polyolefin besitzt und dadurch das Substrat und das poröse Polyolefin während des Verschweißens miteinander verschmelzen, oder das Substrat eine offene Struktur besitzt und dadurch das poröse Polyolefin durch die Zwischenräume bzw. Fugen des Substrats während des Verschweißens hindurchfließt und sich damit mechanisch verriegelt
    κ, ^ 109885/1395
    bzw. verblockt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine flüssige Masse verwendet, deren Siedepunkt nicht höher ist als der Schmelzpunkt des Polyolefinmaterials.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine flüssige Masse verwendet, .welche die wäßrige Lösung eines oberflächenaktiven Mittels ist.
  4. 1I.- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung verwendet, welche einen Elektrolyten enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder U, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung verwendet, welche ein Dickungsmittel enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein poröses Polyolefin verwendet, welches in der Form eines offenzelligen, geschäumten Filmes vorliegt,
    109885/1395
DE2137053A 1970-07-24 1971-07-23 Verfahren zum Verschweißen von porösen Formteilen aus Polyolefinen Expired DE2137053C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3598370 1970-07-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137053A1 true DE2137053A1 (de) 1972-01-27
DE2137053B2 DE2137053B2 (de) 1980-01-31
DE2137053C3 DE2137053C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=10383682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2137053A Expired DE2137053C3 (de) 1970-07-24 1971-07-23 Verfahren zum Verschweißen von porösen Formteilen aus Polyolefinen

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU459609B2 (de)
DE (1) DE2137053C3 (de)
FR (1) FR2099576B1 (de)
GB (1) GB1295690A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1011070A (en) * 1972-05-30 1977-05-31 Richard H. Immel Method for bonding expanded polymeric parts

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH260146A (de) * 1941-08-18 1949-02-28 Limited Arc Manufacturing Co Verfahren zur Verbindung von Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoffen.
NL113706C (de) * 1957-12-27

Also Published As

Publication number Publication date
AU459609B2 (en) 1975-04-10
FR2099576A1 (de) 1972-03-17
DE2137053C3 (de) 1980-09-25
GB1295690A (de) 1972-11-08
AU3157171A (en) 1973-01-25
FR2099576B1 (de) 1975-04-18
DE2137053B2 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513286C2 (de) Verfahren zum Behandeln der Oberfläche eines Körpers und Verwendung von so behandelten Folien
DE68907464T2 (de) Sauerstoffabsorptionsblatt.
DE2205222C3 (de) Verfahren zum Kaschieren einer Polyurethanschaumstoffbahn mit einem flächigen Material
DE1586536A1 (de) Biegsame Packung
DE2343417A1 (de) Ionenaustauscher und verfahren zu deren herstellung
DE1446726A1 (de) Schichtwerkstoff
EP0563453B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasser- und/oder ölundurchlässigen quellfähigen Ton enthaltenden Dichtungsmatte
DE2363914A1 (de) Batteriescheider und verfahren zur herstellung desselben
DE2735547A1 (de) Heissiegelbare polypropylenfolie
DE2555105A1 (de) Geschweisste gegenstaende
DE2933742A1 (de) Elektrochemische zelle mit einer separator/absorber-kombination
EP0336170A1 (de) Separator für Lithiumbatterien
DE1956605A1 (de) Heisssiegelbarer Einlagenstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2137053A1 (de) Verfahren zum Verbinden poröser thermoplastischer Polyolefine
DE3327041C2 (de)
DE2138558A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus drei Schichten bestehenden Schichtstoffes
DE1596064C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für elektrische Akkumulatoren aus einem porösen Träger
DE2912179A1 (de) Polymerisat und heissiegelbare biaxial gereckte verbundfolie
US3738886A (en) Bonding porous thermoplastics
DE2057802A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Oberflaechen
DE1769319A1 (de) Hitze- und loesungsmittelversiegelbare Polyolefinfolie
DE2918517C2 (de)
DE3327232A1 (de) Aus kunststoffasern bestehendes, bahnfoermiges material
DE1925283A1 (de) Mikroporoese Polymerprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4228115C2 (de) Verfahren zum Verschweißen und Trennschweißen von Polyolefinfolien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee