DE2136673A1 - Weichmachendes waschmittel - Google Patents

Weichmachendes waschmittel

Info

Publication number
DE2136673A1
DE2136673A1 DE19712136673 DE2136673A DE2136673A1 DE 2136673 A1 DE2136673 A1 DE 2136673A1 DE 19712136673 DE19712136673 DE 19712136673 DE 2136673 A DE2136673 A DE 2136673A DE 2136673 A1 DE2136673 A1 DE 2136673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
surfactant
detergent
acid
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136673
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dipl Chem Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19712136673 priority Critical patent/DE2136673A1/de
Publication of DE2136673A1 publication Critical patent/DE2136673A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/526Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 are polyalkoxylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/528Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/405Acylated polyalkylene polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/41Amides derived from unsaturated carboxylic acids, e.g. acrylamide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • "Weichmachendes Waschmittel" Die Erfindung betrifft ein Waschmittel mit weichmachenden Eigenschaften, das auch in Gegenwart von Aniontensiden während des Waschprozesses, insbesondere bei der Maschinenwäsche, neben der reinigenden auch eine befriedigende weichmachende Wirkung auf das waschgut ausübt und so das üblicherweise auftretende Verhärten der Wäsche verhindert bzw. einem durch Waschen bereits verhärteten Gewebe wieder einen vollen und weichen Griff verleiht.
  • Das erfindungsgemäße Waschmittel ist dadurch gekennzeichnet, daß es zusammen mit wenigstens einem Tensid aus der Gruppe der anionischen Tenside vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp, der Seifen, der zwitterionischen oder nichtionischen Tenside, Gerustsubstanzen und gegebenenfalls sonstigen üblichen Waschmittelbestandteilen eine als Textilweichmacher dienende Kombination folgender Zusammensetzung enthält: a) ein Carbonsäureamid der Formel I RCONH(CH2CH2NH)n-X (I) in der R einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 9 - 23, vorzugsweise 11 - 19 Kohlenstoffatomen, insbesondere einen Alkyl-oder Alkenylrest, n eine gaIlze Zahl von 0 - 4 und X Wasserstoff oder den Rest -CH2CHOHCH2OR', wobei R' einen Alkyl-oder Alkenylrest mit C12- - C18 Kohienstoffatomen darste]]t, bedeuten; b) Trisacryloyl-hexahydro-1,3,5-triazin (THT), wobei das Mol-Verhältnis der Substanzen gemäß a) und b) zueinander im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 1 liegt.
  • Die in der oben definierten Textilweichmacherkombination erfindungsgemäß verwendbaren Carbonsäureamide der Formel I köhler in an sich bekannter, hier nicht beanspruchter Weise, durch Umsetzung des entsprechenden Amins mit einer Carbonsaure oder mit deren Ester eines niederen Alkohols, insbesondere mit einer Fettsäure oder einem Fettsäureester, erhalten werden. Die entsprechenden Amine sind bekannte Oligomere des Äthylenimins; bedeutet X in der Formel I einen Rest -CH2CHOHCEI20R', so werden derartige Amine durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit einem aliphatischen Alkohol, und weitere Umsetzung des so-erhaltenen Reaktionsprodukts mit einem Äthylenimin-Oligomeren hergestellt.
  • Als Carbonsäuren mit 9 - 23, vorzugsweise 11 - 19 Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoffrest kommen insbesondere geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren wie z.B. Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitölsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure usw.. in Betracht. Besonders bevorzugt sind Fettsäuregemische der genannten Fettsäuren, wie sie z.B. aus Kokosfett, Talg, Sojaöl, Leinöl, Palmöl, Raps- und Rüböl, Fisch- und Walöl erhalten werden; bzw. die entsprechenden Hydrierungsprodukte dieser Fettsäuren. Weiter kommen Carbonsäuren mit einem Alkylcyclopentyl- oder Alkylcyclohexylrest oder solche mit einem Alkylphenylrest in Betracht.
  • Unter den sonstigen üblichen Waschmittelbestandteilen, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein können, weiden beispielsweise Schmutzträger, schaumregulierende Stoffe, Enzymen Aufheller, antimikrobielle Wirkstoffe, Duft- und Farbstoffe sowie Wasser verstanden.
  • Als be.onders bevorzugte Carbonsäureamide der Formel 1 I werden erfindungsgemäß in Kombination mit THT die folgenden Produkte eingesetzt: (1) C11H23CONH(CH2CH2NH)3-H (2) G1)H27CONH(CH2CH2NH)3-H (3) C15H31CONH(CH2CH2NH)4-H (4) C15H31CONH(CH2CH2NH)2-H (5) C17H35CONH(CH2CH2NH)3-H (6) C17H35CONH2 (7) C15H31CONH(CH2CH2NH)2-CH2CHOHCH2OC12H25 (8) C17H35CONHCH2CH2NH-CH2 CHOHCH2OC12H25 (9) C13H27CONH(CH2CH2NH)4-CH2CHOHCH2OC16H33 (10) C15H31CONH(CH2CH2NH)3-CH2CHOHCH2OC12H25 (11) die Verbindung der Formel I, in der n = 3, X = H und R den Rest der Kokosfettsäure (Schnitt C12/Cl4) bedeutet; (12) die Verhindung der Formel I, in der n = O, X = H und R den Rest der hydrierten Talgfettsäure bedeutet; (13) die Verbindung der Formel I, in der n = 3, x = -CH2CHOHCH2OC12H25 und R den Rest der hydrierten Talgfettsäure bedeutet; Die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen weichmachenden Waschmittels liegt im allgemeinen im Bereich der folgenden Rezeptur: 5 - 80 Gew.- einer Tensidkombination bestehend aus: 20 - 90 Gew.- einer wenigstens aus einem Tensid aus der Gruppe der anionischen Tenside vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp, der Seifen oder der zwitterionischen Tenside und gemebenenfalls nichtionischen Tenside bestehenden Tensidkomponente, 80 - 10 Gew.- der open definierten Textilweichmacherkombination, 0 - 10 Gew.-% nichttensidischen Schauminhibitoren, 95 - 20 Gew.-% sonstige Waschmittelbestandteile, insbesondere alkalisch bis neutral reagierende Gerüstsubstanzen, Schmutzträger, und gegebenenfalls Enzyme, Aufheller, Parfüm, Farbstoff, Wasser, wobei der Anteil der Textilweichmacherkombination am gesamten Waschmittel 2 - 20, vorzugsweise 5 - 15 Gew.- beträgt.
  • Bevorzugt zur Verwendung in Trommelwaschmaschinen geeignete schaumgedämpfte weichmachende Waschmittel setzen sich im allgemeinen wie folgt zusammen: 5 - 80, vorzugsweise 8 - 40 Gew.- einer Tensidkombination bestehend aus: 20 - 90, vorzugsweise 50 - 80 Gew.- einer im wesentlichen aus anionischen Tenside vom Sulfonat-und/oder Sulfattyp mit bevorzugt s - 18 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest, Seifen einschließlich eines eventuell vorhandenen, als Schauminhibitor dienenden und von gesättigten Fettsäuren mit 20 - 26 Kohlenstoffatomen abstammenden Seifenanteils, und gegebenenfalls nichtionischen Tensiden bestehenden Tensidkomponente, 80 - 10, vorzugsweise 70 - 30 Gew.- der oben definierten Textilweichmacherkombination, 0 - 10, vorzugsweise 0,2 - 5 Gew.-% nichttensidischen Schauminhibitoren, 0 - 10, vorzugsweise 0,2 - 5 Gew.-% Schaumstabilisatoren, wobei jedoch stets wenigstens einer der beiden schaums inhibierenden Komponenten vorhanden ist, 95 - 20, vorzugsweise 90 - 45 Gew.- Gerüstsubstanzen, wobei wenigstens ein Teil dieser Gerüstsubstanzen alkalisch reagiert, und wobei die Menge der alkalisch bis neutral reagierenden Gerüstsubstanzen vorzugsweise das 0,5- bis 7-fache und insbesondere das 1- bis 5-fache der gesamten Tenside ausmacht, und 0 - )0, vorzugsweise 2 - 15 Gew.- sonstige Waschmittelbestandteile, wie z.R. Schmutzträger, Enzyme, Aufhellern antimikrobielle Wirkstoffe, DuSt- und Farbstoffe, Wasser, wobei der Anteil der Textilwe ichmacherkombination am gesamten Waschmittel 2 - 20, vorzugsweise 5 - 15 Gew.-% beträgt.
  • Sofern die Waschmittel Seife enthalten, liegt das ngenverhältnis der anionischen Tenside vom Sulfonat- una/oder Sulfattyp zur Seife im Bereich von 50 : 1 bis 1 : 5, vorzugsweise 20 : 1 bis 1 : 2.
  • Die Waschmittel können auch eine Bleichkomponente enthalten, die in den-obigen Rezepturen als Teil der Gerüstsubstanzen angesehen wird, und die einschließlich etwa vorhandener Stabilisatoren und/oder Aktivatoren 2 - 55, vorzugsweise 7 - 30 Gew.- des gesamten Mittels ausmachen kann.
  • Die anderen Gerüstsubstanzen bestehen vorzugsweise zu wenigstens 15 %, insbesondere zu wenigstens 50 % ihres Gewichts aus komplexbildenden Gerüstsubstanzen, wie z.B. Tripolyphosphat und/oder organischen Komplexbildnern.
  • Die Waschmittel, in denen die erfindungsgemäßen Textilzeichmacher verwendet werden, sind vorzugsweise von fester, pulverförmiger Beschaffenheit. Derartige pulverförmige Waschmittel können nach verschiedenen, an sich bekannten Methoden hergestellt werden, wobei man die oben definierte Textilweichmacherkombination vorzugsweise einem Waschmittelpulver beimischt. Im einfachsten Fall kann man, sofern die Bestandteile als mehr oder weniger feine Pulver bzw. Granalien vorliegen, das Was ehmittel durch Vermischen dieser Bestandteile erhalten.
  • Bei den meisten technischen Herstellungsmethoden für pulverförmige Waschmittel stellt man einen wäßrigen Brei der Waschmittelbestandteile bzw. eines Teiis davon her und überführt diesen in ein trockenes Produkt. Dabei kann man in den wäßrigen Ansatz hydratisierbare anorganische Salze als Teil der Geriistsubstanzen in solchen Mengen einarbeiten, daß sie das gesarte in dem Ansatz vorhandene Wasser als Kristallwasser binden können. Ein derartiger Ansatz erstarrt ohne weiteres Zutun zu einem festen Produkt, wobei man diesen Vorgang durch Kühlen beschleunigen kann. Das feste Produkt wird anschließend in üblicher Weise zerkleinert. Wird ein derartiger Ansatz nach dem Prinzip der Kaltzerstäubung verarbeitet, dann fällt sofort ein pulverförmiges Produkt an.
  • Als hydratisierbare anorganische Salze kommen wasserlösliche Salze in Betracht, die feste stabile Hydrate bilden, beispielsweise Natriumtripolyphosphat, Natriumpyrophosphat, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, die auch als Gerüstsubstanzen, wie sie weiter unten beschrieben werden, bekannt sind.
  • Nach der technisch zur Zeit bevorzugten Herstellungsmethode für Waschmittel wird der wäßrige Ansatz in an sich bekannter Weise heiß getrocknet, was auf heißen Flächen oder in einem heißen Luftstrom geschehen kann. Stellt man die erfindungsgemäßen Waschmittel auf dem Wege über einen wäßrigen Ansatz der Bestandteile durch Heißtrocknung her, so werden die erfindungsgemäß verwendete Textilwe ichmacherkombination obiger Definition sowie bestimmte weitere Waschmittelbestandteile wie z.B. nichttensidische Schauminhibitoren, Bleichmittel, Enzyme usw. nicht in den wäßrigen Ansatz eingearbeitet sondern nachträglich dem pulvefförmigen Waschmittel zugesetzt. Dabei ist es gegebenenfalls von Vorteil, derartige nachträglich einzuarbeitende Bestandteile- des Waschmittels durch Vermischen mit einem Teil der Gerüstsubstanzen zuerst in ein trockenes pulvriges Vorprodukt überzuführen, das dann auf übliche Weise dem Waschmittelpulver beigemischt wird.
  • im folgenden werden die Bestandteile der weichmachenden Waschmittel nach Substanzklassen geordnet näher beschrieben.
  • Die Tenside enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophobom Rest von meist 8 - 26, vorzugsweise 10 - 22 und insbesondere 12 - 18 C-Atomen und wenigstens eine anionische, nichtionische oder zwitterionische wasserlöslichmachende Gruppe. Der vorzugsweise gesättigte hydrophobe Rest ist meist aliphatischer, ggf. auch alicyclischer Natur; er kann mit den wasserlöslichmachenden Gruppen direkt oder über Zwischenglieder verbunde sein, wie z.B. über Benzolringe, Carbonsäureester-, Carbonamid-oder Sulfonsäureamidgruppen sowie über äther- oder esterartig gebundene Reste mehrwertiger Alkohole.
  • Als anionische Waschaktivsubstanz sind Seifen aus natürliche oder synthetischen Fettsäuren, ggf. auch aus Harz- oder Naphthensäuren brauchbar, insbesondere wenn diese Säuren Jodzahlen von höchstens 30 und vorzugsweise von weniger als 10 aufweisen.
  • Von den synthetischen anionischen Tensiden besitzen die Sulfqnate und Sulfate besondere praktische Bedeutung.
  • Fu den Sulfonaten gehören beispielsweise die Alkylbenzolsulf@nate mit vorzugsweise geradkettigen C9-15-, insbesondere C10-14-Alkylresten, die Alkansulfonate, erhältlich aus vorzugsweise gesättigten aliphatischen C8-18-, insbesondere 12-18-Kohlenwasserstoffen über Sulfochlorierung oder Sulfoxyation, die unter dem Namen "Olefinsulfonate" bekannten Getische aus Alkensulfonaten, Hydroxialkansulfonaten und Disulfonaten, die bei saurer oder alkalischer Hydrolyse der cus end- oder mittelständigen C8 18- und vorzugsweise C12-18 Olefinen durch Sulfonierung mit Schwefeltrioxid zunächst gebildeten Sulfonierungsprodukte entstehen. Zu den erfindunKsgemäß verwendbaren Sulfonaten gehören weiterhin Salze, vorzugsweise Alkalisalze von α-Sulfofettsäuren sowie Salze von Estern dieser Spuren mit ein- oder mehrwertigen, 1 - 4 und vorzugsweise 1 - 2 C-Atome enthaltenden Alkoholen.N@ Weitere brauchbare Sulfonate sind Salze von Fettsäureestern der Oxäthansulfonsäure oder der Dioxypropansulfonsäure, die Salze der Fettalkoholester von niederen, 1 - 8 C-Atome enthaltenden aliphatischen oder aromatischen Sulfomono- oder -dicarbonsäuren, die Alkylglyceryläthersulfonate sowie die Salze der amidartigen Kondensationsprodukte von Fettsäuren bzw. Sulfonsäuren mit Aminoäthansulfonsäure.
  • Als Tenside vom Sulfattyp sind Fettalkoholsulfate zu nennen, insbesondere aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder aus Oleylalkohol hergestellte, weiterhin sulfatierte Fettsäurealkylolamide oder Fettsäuremonoglyceride sowie sulfatierte Alkoxylierungsprodukte von Alkylphenolen (C8-15-Alkyl), Fettalkoholen, Fettsäureamiden oder Fettsäurealkylolamiden mit 0,5 - 20, vorzugsweise 1 - 8 und insbesondere 2 - 4 thylen- und/oder Propylenglykolresten im Molekül.
  • Als anionische Tenside vom Typ der Carboxylate eignen sich -z.B. die Fettsäureester oder Fettalkoholäther von Hydroxy carbonsäuren sowie die amidartigen Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder Sulfonsäuren mit Aminocarbonsäuren, z.B. mit Glykokoll, Sarkosin oder mit Eiweißhydrolysaten.
  • Die anionischen Tenside liegen meist als Salze der Alkalimetalle, insbesondere des Natriums, des ammonium, niederer aliphatischer Amine oder Alkylolamine vor.N@ Zu den nichtionischen Tensiden hier der Einfachheit halber als "Nonionics" bezeichnet, gehören die durch Anlagern von 4 - 100, vorzugsweise 6 - 40 und insbesondere 8 - 20 Mol Äthylenoxid an Fettalkohole, Alkylphenole, Fettsäurell, Fettamine, Fettsäure- oder Sulfonsäureamide erhältlichen Polyäthylenglykoläther, außerdem die noch wasserlöslichen Anlagerungsprodukte von Propylen- oder Butylenoxid an diese. Zu den Nonionics gehören auch die unter den Handelsnamen "Pluronics" bzw."Tetronics't bekannten, aus an sich wasserunlöslichen Polypropylenglykolen oder aus wasserunlöslichen propoxylierten niederen, 1 - 8 vorzugsweise 5 - 6 C-Atome enthaltenden aliphatischen Alkoholen bzw. aus wasserunlöslichen propoxylierten Alkylendiaminen durch Äthoxylieren bis zur Wasserlöslichkeit erhaltenen Produkte. Schließlich sind als Nonionics auch die als "Ucon-Fluid" bekannten, z.T. noch wasserlöslichen Reaktionsprodukte der oben genannten aliphatischen Alkohle mit Propylenoxid zu verwenden.
  • Als Nonionics sind auch vom Mono- oder Diäthanolamin, vom Dihydroxypropylamin oder anderen Polyhydroxyalkylaminen, z.B. den Glycaminen abgeleitete Fettsäure- oder Sulfonsaurealkylolamide, brauchbar. Weiterhin können als Nonionies die Oxide von höheren tertiären Aminen mit einem hydrophoben Alkylrest und zwei kürzeren, bis zu Je 4 C-Atome enthaltenden Alkyl- und/oder Alkylolresten angesehen werden.
  • Zwitterionische Tenside enthalten im Molekül sowohl saure Gruppen, wie z.B. Garboxyl-, Sulfonsäure-, Schwefelsäurehalbester-, Phosphonsäure- und Phosphorsäureteilestergruppen, als auch basische Gruppen, wie z.B. primäre, sekundäre, tertiäre und quaternäre Ammoniumgruppierungen Zwitterionische Verbindungen mit quaternären Ammoniumgruppen gehören zum Typ der Betaine. Carboxy-, Sulfft- und Sulfonatbetaine haben wegen ihrer guten Verträglichkeit mit ander-en Tensiden besonders praktisches Interesse.
  • Das Schäunvermögen der Tenside läßt sich durch Kombination geeigneter Tensidtypen steigern oder verringern, ebenso wie es durch Zusätze nicht tensidartiger organischer Substanzen vermindert werden kann.
  • Als Schaumstabilisatoren eignen sich, vor allem bei Tensiden vom Sulfonat- oder Sulfattyp, kapillaraktive Carbox- oder Sulfobetaine sowie die oben erwähnten Nonionics vom Alkylolamidtyp; außerdem sind für diesen Zweck Fettalkohole oder höhere endständige Diole vorgeschlagen worden.
  • Ein verringertes Schaumvermögen, das beim Arbeiten in Maschinen erwünscht ist, erreicht man vielfach durch Kombination verschiedener Tensidtypen, z.B. von Sulfaten und/oder Sulfonaten und/oder von Nonionics einerseits mit Seifen andererseit. Bei Seifen steigt die Schaumdämpfung mit dem Sättigungsgrad und der C-Zahl des Fettsäurerestes an; als Schaumdämpfer haben sich Seifen von gesättigten C2024-Fettsäuren bewährt.
  • Zu den nicht tensidartigen Schauminhibitoren gehören ggf.
  • Chlor enthaltende N-alkylierte Aminotriazine, die man durch Umsetzen von 1 Mol Cyanursäurechlorid mit 2 - 3 Mol eines Mono- undXoder Dialkylamins mit 6 - 20, vorzugsweise 8 - 18 C-Atomen im Alkylrest erhält. Ähnlich wirken propoxylierte und/oder butoxylierte Aminotriazine, z.B. Produkte, die man durch Anlagern von 5 - 10 Mol Propylenoxid an 1 Mol Melamin und weiteres Anlagern von 10 - 50 Mol Butylenoxid an-dieses Propylenoxidderivat erhält.
  • Weitere nicht tensidartige Schauminhibitoren sind wasserunlösliche organische Verbindungen wie Paraffine oder Hal o genparaffine mit Schmelzpunkten unterhalb von 100°C, aliphatische C18- bis C40-Ketone sowie aliphatische Carbonsäureester,N@ die im Säure- oder im Alkoholrest, ggf. auch in jedem dieser beiden Reste, wenigstens 18 C-Atome enthalten'(z.B. Triglyceride oder Fettsäurefettalkoholester); sie lassen sich vor allem bei Kombinationen von Tensiden des Sulfat- und/oder Sulfonattyps mit Seifen zum Dämpfen des Schaumes verwenden.
  • Als besonders schwach schäumende Nonionics, die sowohl allein als auch in Kombination mit anionischen, zwitterionischen und nichtionischen Tensiden verwandt werden können und das Schäumvermögen besser schäumender Tenside herabsetzen, eignen sich Anlagerungsprodukte vonF Propylenoxid an die oben beschriebenen kapillaraktiven Polyäthylenglykoläther sowie die gleichfalls oben beschriebenen Pluronic-, Tetronic- und Ucon-Pluid-Typen.
  • Als Gerüstsubstanzen eignen sich schwach sauer, neutral und alkalisch reagierende anorganische oder organische Salze, insbesondere anorganische oder organische Komplexbildner.
  • Erfindungsgemäß brauchbare, schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze sind beispielsweise die Bicarbonaten Carbonates Borate oder Silikate der Alkalien, weiterhin Mono-, Di- oder.
  • Trialkaliorthophosphate, Di- oder Tetraalkalipyrophosphate, als Komplexbildnor bekannte Metaphosphate, Alkalisulfate sowie die Alkalisalze von organischen, nicht kapillaraktiven, 1 - 8 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren. Hierzu gehören beispielsweise wasserlösliche Salze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, wasserlösliche Salze der Sulfoessigsäure, Sulfobenzoesäure oder Salze von Sulfodiearbonsäuren sowie die Salze der~Esslgsäure, Milchsäure, Zitronensäure und Weinsäure.
  • Weiter sind als Gerüstsubstanzen die wasserlöslichen Salze höhermolekularer Polycarbonsäuren brauchbar, insbesondere Polymerisate der Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Methylen-malonsäuew und Zitraconsäure. Auch Mischpolymerisate dieser Säuren untereinander oder mit anderen polymerisierbaren Stoffen, wie z.B. mit Äthylen, Propylen, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, 3-Butencarbonsäure, 3-Methyl-3-butencarbonsäure sowie mit Vinylmethyläther, Vinylacetat, Isobutylen, Acrylamid und Styrol sind brauchbar, Als komplexbildende Gerüstsubstanzen eignen sich auch die scir.4ach sauer reagierenden Metaphosphate sowie die alkalisch reagierenden Polyphosphate, insbesondere das Tripolyphosphat.
  • Sie können ganz oder teilweise durch organische Komplexbildnor ersetzt werden.
  • Zu den organischen Komplexbildnern gehören beispielsweise Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, N-Hydroxyäthyl-äthylendiamintriessigsäure, Polyalkylen-polyamin-N-polycarbonsäuren und andere bekannte organische Komplexbildner, wobei auch Kombinationen verschiedener Komplexbildner cingesetzt werden können. Zu den anderen bekannten Komplexbildnern gehören auch Di- und Polyphosphonsäuren folgender Konstitutonen: worin R Alkyl- und R' Alkylenreste mit 1 - 8, vorzugsweise mit 1 - 4 C-Atomen, X und Y Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 - 4 C-Atomen und Z die Gruppen -OH, -NH2 oder -NXR darstellen. Für eine pra1ctische Verwendung kommen vor allem die folgenden Verbindungen in Frage: Methylendiphosphonsäure, 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure, 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure, Amino-tri-(methylenphosphonsäure), Methylamino- oder Äthylamino-di-(methylenphosphonsäure) sowie Äthylendiamin-tetra-(methylenphosphensäure). Alle diese Komplexbildner können als freie Säuren, bevorzugt als Alkalisalze vorliegen.N@ In den erfindungsgemäßen Präparaten können weiterhin Schmutzträger enthalten sein, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Plotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ather carbonsäuren oder Äthersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schmrefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärke präparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, wie z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.
  • Die Bestandteile der erfindungsgemäßen Wasch- und Waschhilfsmittel, insbesondere die Gerüstsubstanzen werden meist so ausgewählt, daß die Präparate neutral bis deutlich alkalisch reagieren, so daß der pH-Wert einer 1 einen Lösung des Präparates meist im Bereich von 7 - 12 liegt. Dabei haben Feinwaschmittel meist neutrale bis schwach alkalische Reaktion (pH-Wert= 7 - 9,5), während Rinweich-, Vorwasch- und Kochtfaschmitttl stärker alkalisch (pH Wert~ 9,5 - 12, vorzugsweise 10 - 11,5) eingestellt sind.
  • Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2Q2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat (NaB02 H202 . 3 H2O) und das Monohydrat (NaBO2 . H202) besondere praktische Bedeutung. Es sind aber auch andere 14202 liefernde Borate brauchbar, z.B. der Perborax Na2B4O7 . 4 H2O.
  • Diese Verbindungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbesondere durch Peroxohydrate, wie Percarbonate (Na2CO5 . 1>5 H2O2), Perpyrophosphate, Citratperhydrate, Percarbamid oder Melamin-H202-Verbindungen sowie durch H202 liefernde persaure Salze wie z.B. Caroate (KHSO5), Perbenzoate oder Perphthalate ersetzt werden.
  • Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und bzw. oder wasserunlösliche Stabilisatoren für Perverbindungen in Mengen von 0,25 - 10 Gew.- einzuarbeiten. Als wasserunlösliche Perstabilisatoren, die z.B. 1 - 8, vorzugsweise 2 - 7 ffi vom Gewicht des gesamten Präparates ausmachen, eignen sich die meist durch Fällung aus wäßrigen Lösungen erhaltenen Magnesiumsilikate MgO : SiO2 = 4 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere 1 : 1. An deren Stelle sind andere Erdalkalietall-, Cadmium- oder Zinnsilikate entsprechender Zusammen-@etzung brauchbar. Auch wasserhaltige Oxide des Zinns sind Stabilisatoren geeignet. Wasserlösliche Stabilisatoren, @@e zusammen mit wasserunlöslichen vorhanden sein können, sind d die organischen Komplexbildner, deren Menge 0,25 - 5> verzugsweise 0,5 - 2,5 % vom Gewicht des gesamten Präparates @smachen kann. Na Als Aktivatoren für in Wasser H202 liefernde Perverbindungen dienen bestimmte, mit diesem H2O2 organische Persäuren bildende N-Acyl-, O-Acyl-Verbindungen sowie Kohlensäure- bzw. Pyrokohlensäureester, deren Aktivierungswert für die Perverbindungen (= Titer) wenigstens 3, vorzugsweise wenigstens 4,5 ist. Dieser Aktivierungswert wird in folgender Weise bestimmt: Lösungen, die 0,615 g/l NaBO2 H202 5 H20 (4 mMol/l) und 2,5 g/l Na4P2O7 . 10 H20 enthalten, werden nach Erwärmen auf 60 0C mit 11 mMol/l Aktivator versetzt und 5 Minuten unter Rühren auf der angegebenen Temperatur gehalten. Dann gibt man 100 ml dieser Flüssigkeit auf ein Gemisch von 250 g Eis und 15 ml Eisessig und titriert sofort nach Zugabe von 0,35 g Kaliumjodid mit 0,1 n Natriumthiosulfatlösung und Stärke als Indikator; die dabei verbrauchte Menge an Thiosulfatlösung in ml ist der Aktivierungswert (= Titer); bei einer 100 %igen Aktivierung des eingesetzten Peroxids würde sie 8>0 ml ausmachen.
  • Von den unten noch zu beschreibenden Typen von Aktivatoren eignen sich besonders Verbindungen mit einem Schmelzpunkt von wenigstens 70 °C, vorzugsweise wenigstens 100 °C und insbesondere von wenigstens 150 °C. Weiterhin soll das Aquivalentgewicht dieser Verbindungen (unter Ä@uivalentgewicht wird hier der Quotient aus dem Molekulargewicht und der Anzahl im Molekül vorhandener Acylreste bzw. Kohlensäure- oder Pyrokohlensäurereste verstanden) höchstens 170, vorzugsweise höchstens 150 und insbesondere höchstens 110 sein. Zu den erfindungsgemäß brauchbaren Aktivatoren gehören a) die aus den DBP-Schriften 1 162 967 und 1 291 317 bekannten N-diacylierten und N,N'-tetraacylierten Amine wie z.B.
  • N,N,N',N'-Tetraacetyl-methylendiamin bzw. -äthylendiamin, N,N-Diacetylanilin und N, N-Diacetyl-p-toluidin bzw. 1 l,3-diacylierten Hydantoine, wie z.B. die Verbindungen 1,3-Diacetyl-5,5-dimethylhydantoin und 1,3-Dipropionyl-hydantoin;Na b) die aus der britischen Patentschrift 1 003 310 bekannten N-A lkyl-N-sulfonyl -carbonamide, be is pie iswe ise die Verbindungen N-Methyl-N-mesyl-acetamid, N-Methyl-N-mesyl-benzamid, N-Methyl-N-mesyl-p-nitrobenzamid, und N-Methyl-N-mesyl-p-methoxybenzamid; c) die in der schweizerischen Patentschrift 407 587 beschriebenen N-acylierten acyclischen Hydrazide, acylierten Triazole oder Urazole wie z.B das Monoacetylmaleinäurehydrazid; d) die in der DP-Anmeldung P 17 19 574.3-4) beschriebenen O,N,N-trisubstituierten Hydroxylamine wie z.B. O-Benzoyl-N,N-succinylhydroxylamin, O-Acetyl-N,N-uccinyl-hydroxylamin, O-p-Methoxybenzoyl-N,N-succinyl-hydroxylamin, O-p-Nitrobenzoyl-N,N-su@cinylhydroxylamin und O,N,N-Triacetyl-hydroxylamin; e) die aus der DOS 1 801 713 bekannten N,N'-Diacyl-sulfurylamide, beispielsweise N,N'-Dimethyl-N,N'-diacetyl-sulfurylamid, und N, N ' -Diäthyl-N, N' -dipropionyl-sulfurylamid; f) die Triacylcyanurate, beispielsweise Triacetylcyanurat und Tribenzoylcyanurat der DAS 1 294 919; g) die aus der schweizerischen Patentschrift 347 930 bzw. er DBP-Schrift 895 049 bzw. der DOS 1 444 001 bekannten Carbonsäureanhydride wie z.B. Benzoesäureanhydrid, m-Chlorbenzoesäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, 4-Chlorphthalsäureanhydrid; h) die aus der schweizerischen Patentschrift 348 682 bekannten Zuckerester, beispielsweise Glucosepentaacetat; i) die 1,7-Diacyl-4,5-diacyloxy-imidazolidine der DOS 1 801 141, beispielsweise die Verbindungen 1,3-Diformyl-4,5-diacetoxy-imidazolidin, 1,3-Diacetyl-4,5-diacetoxy-imidazolidin, 1,3-Diacetyl-4, 5-dipropionyloxy-imidazolidin; j) die aus der DOS 1 594 865 bekannten Verbindungen Tetraacetylglykoluril und Tetrapropionylglykoluril; k) die in der DP-Anmeldung P 20 38 106.0 beschriebenen diacylierten 2,5-Diketopiperazine wie z.B. 1,4-Diacetyl-2,5-diketopiperazin, 1,4-Dipropionyl-2,5-diketopiperazin; 1,4-Dipropionyl-3,6-dimethyl-2,5-diketopiperazin;Na l) die in der DP-Anmeldung P 21 12 557.5 beschriebenen Acylierungsprodukte von Propylendiharnstoff bzw. 2,2-Dimethylpropylendiharnstoff (2,4,6.8-Tetraaza-bicyclo-(3,3-1)-nonan-7,7-dion bzw. dessen 9,9-Dimethylderivat) insbesondere der Tetraacetyl- oder der Tetrapropionyl-propylendiharnstoff bzw. deren Dimethylderivate; m) die Kohlensäureester der DOS 1 444 024, beispielsweise die Natriumsalze der p-(Äthoxycarbonyloxy)-benzoesäure und p- (Propoxyearbonyloxy) -benzolsulfonsäure.
  • Von besonderem praktischem Interesse sind die unter j)> k) und 1) genannten Aktivatortypen.
  • Bei der Aktivierung der Perverbindungen durch die genannten N-Acyl- und O-Acylverbindungen werden Carbonsäuren,wie z.B.
  • Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, frei und es empfiehlt sich, zum Binden dieser Carbonsäuren entsprechende Alkalimengen zuzusetzen. Bei wirksamen Aktivatoren ist eine Aktivierung bereits bei Einsatzmengen von 0,05 Mol Aktivator pro g-Atom Aktivsauerstoff zu erkennen. Bevorzugt arbeitet man mit 0>1 - 1 Mol Aktivator; die Menge kann allerdings auch bis 2 Mol Aktivator pro g-Atom Aktivsauerstoff gesteigert werden.
  • Die verwendbaren Aufheller sind meist, wenn auch nicht ausschließlich, Derivate der Aminostilbensulfonsäure bzw. der Diaminostilbendisulfonsäure, der Diarylpyrazoline, des Carbostyrils, des 1 ,?-Di-(2-benzoxazolyl)- oder 1 ,2--Di-(2-benzimidazolyl)-äthylens, des Benzoxazolyl-thiophens und des Cumarins.
  • Beispiele für Aufheller aus der Klasse der Diaminostilbendisulfonsäurederivate sind Verbindungen gemäß Formel I: In der Formel können R1 und R2 Alkoxylgruppen, die Aminogruppe oder Reste aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer, primärer oder sekundärer Amine sowie Reste von Aminosulfonsäuren bedeuten, wobei in den obigen Gruppen vorhandene aliphatische Reste bevorzugt 1 - 4 und insbesondere 2 - 4 C-Atome enthalten, während es sich bei den heterocyclischen Ringsystemen meist um 5- oder 6-gliedrige Ringe handelt. Als aromatische Amine kommen bevorzugt die Reste des Anilins, der Anthranilsäure oder der Anilinsulfonsäure infrage. Von der Diaminostilbendisulfonsäure abgeleitete Aufheller werden meist als Baumwollaufheller eingesetzt. Es sind die folgenden, von der Formel I abgeleiteten Produkte im Handel, wobei R1 den Rest -NHC6H5 darstellt und R2 folgende Reste bedeuten kann: -NH2, -NHCH3, -NHCH2CH2OH, -NHCH2CH2OCH3, -NHCH2CH2CH2OCH3, -N(CH3)CH2CH20H, -N(CH2CH2OH)2, Morpholino-, -NHC6H5, -NHC6EI4S03H, -OCH3. Einige dieser Aufheller sind hinsichtlich der Faseraffinität als Übergangstypen zu den Polyamidaufhellern.
  • anzusehen, z.B. der Aufheller mit R2 = -NHC6H5. Zu den Baumwollaufhellern vom Diaminostilbendisulfonsäuretyp gehört weiterhin die Verbindung 4,4'-Bis-(4-phenyl-1,2,3-triazol-2-yl)-2,2'-stilbendisulfonsäure.
  • Zu den Polyamidaufhellern gehören Diarylpyrazoline der Formeln II und III: In der Formel II bedeuten R3 und R5 Wasserstoffatome, ggf. durch Carboxyl-, Carbonamid- oder Estergruppen substituierte Alkyl-oder Arylreste, R4 und R6 Wasserstoff oder kurzkettige Alkylreste, Ar1 sowie Ar2 Arvlreste, wie Phenyl, Diphenyl oder Naphthyl, die weitere Substituenten tragen können, wie Hydroxy-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Carboxyl-, Carbonsäureester-, Sulfonsäure-, Sulfonamid- und Sulfongruppen oder Halogenatome. Im Handel befindliche Aufheller dieses Typs leiten sich von der Formel III ab, wobei der Rest R7 die Gruppen Cl, -S02NH2, -SO2CH=CH2 und -COOCH2CH2GCH3 darstellen kann, während der Rest R8 meist ein Chlora-tom bedeutet.
  • Auch das 9-Cyanoanthracen ist u den Polyamidaufhellern zu zählen.
  • Zu den Polyamidaufhellern gehören weiterhin aliphatische oder aromatische substituierte Aminocumarine, z.B, das 4-Methyl-7-dimethylamino- oder das 4-Methyl-7-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen 1-(2-BenzimidZ azolyl)-2-(1-hydroxyäthyl-2-benzimidazolyl)-äthylen und 1-Äthyl-3-phenyl-7-diäthylamino-carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester und Polyamidfasern -sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl)-naphtho[2,3-b]-thiophen und 1,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen geeignet.
  • Sofern die Aufheller zusammen mit anderen Bestandteilen der er findungsgemäßen Produkte als wäßrige Lösung bzw. Paste vorliegen und durch Iieißtrocknen in festen Zustand überführt werden empfiehlt es sich, zum Stabilisieren der Aufheller organische Komplexbildner in Zeigen von wenigstens 0,1, vorzugsweise 0,2 -1 Gew.-% der festen Produkte einzuarbeiten.
  • Die einzusetzenden Enzympräparate sind meist ein Gemisch von Enzymen mit verschiedener Wirkung, z.B. von Proteasen, Carbohydrasen, Esterasen, Lipasen, Oxidoreduktasen, Katalasen, Peroxidasen, Ureasen, Isomarasen, Lyasen, Transferasen, Desmolasen oder Nukleasen. Von besonderem Interesse sind die aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis oder Strcptomyces griseus gewonnenen Enzyme, insbesondere Proteasen oder Amylasen, die gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Tensiden relativ beständig und bei Temperaturen bis zu 70° C noch wirksam sind.
  • Enzympräparate werden von den Herstellern meist als wäßrige Lösungen der Wirkstoffe oder als Pulver, Granulate bzw. als kaitzerstäubte Produkte in den Handel gebracht. Sie enthalten als Verschnittmittel vielfach Natriumsulfat, Natriumchlorid, Alkaliortho-, Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere Tripolyphosphat. Besonderen Wert legt man auf staubfreie Präparate; man erhält sie in an sich bekanuter Weise durch Einarbeiten von öligen oder pastenförmigen Nonionics bzw. durch Granulieren mit Hilfe von Schmelzen kristallwasserhaltiger Salze Im eigenen Kristallwasser.
  • Es können Enzyme eingearbeitet werden, die für eine bestimmte Schmutzart spezifisch sind, beispielsweise Proteasen oder Amylasen oder Lipasen; bevorzugt verwendet man Kombinationen aus Enzymen verschiedener Wirkung, insbesondere Kombinationen aus Proteasen und Amylasen.Na Beispiele Die folgenden Beispiele beschreiben Zusammensetzungen einiger erfindungsgemäßer Präparate. Die darin enthaltenen salzartigen Bestandteile liegen als Natriumsalze vor, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird. Die verwandten Bezeichnungen bzw. Abkürzungen bedeuten: 'IABS'l das Salz einer durch Kondensieren von geradkettigen Olefinen mit Benzol und Sulfonieren des so entstandenen Alkylbenzols erhaltenen Alkylbenzolsulfonsäure mit 10 - 15, im wesentlichen 11 - 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette; "Alkansulfonat" ein aus Paraffinen mit 12 - 16 Kohlenstoffatomen auf dem Wege über die Sulfoxydation erhaltenes Sulfonat; Fs-estersulfonat1' ein aus dem Methylester einer gehärteten Talgfettsäure durch Sulfonieren mit SO3 erhaltenes Sulfonat; "Olefinsulfonat" ein aus Olefingemischen mit 15 - 18 Kohlenstoffatomen durch Sulfonieren mit SO3 und Hydrolysieren des Sulfonierungsproduktes mit Lauge erhaltenes Sulfonat, das im wesentlichen aus Alkensulfonat und Oxyalkansulfonat besteht, daneben aber auch noch geringe Mengen an Disulfonaten enthält. Jedes olefinsulfonathaltige Präparat wurde unter Verwendung zweier verschiedener Glefinsulfonattypen hergestellt; das eine war aus einem Gemisch geradkettiger endständiger Olefine, das andere aus einem Gemisch innenständiger Olefine hergestellt worden; "KA-ÄO-Sulfat" das sulfatierte Anlagerungsprodukt von 2 Mol Äthylenoxid an 1 Nol Kokosfettalkohol (C12 - C14); "Seife A bzw. B" eine aus einem Fettsäuregemisch von 9 Gew.-C18, 14 Gew.-% C20 und 77 Gew.-% C22 (Jodzahl 3) (A); bzw.
  • 8 Gew.-% C16, 32 Gew.-% C18, 12 Gew.-% C20 und 48 Gew.-% C22 (Jodzahl 4) (B) hergestellte Seife; KA + 7 ÄO" und "NP + 9 ÄO die Anlagerungsprodukte von Athylenoxid an Kokosalkohol (C12 - C18) bzw. an Nonylphenol; "Perborat" ein etwa 10 % Aktivsauerstoff enthaltendes Produkt der ungefähren Zusammensetzung NaBO2 . H2O2 3 H20; "NTA", "EDTA" bzw. "ATP" die Salze der Nitrilotriessigsäure, der Äthylendiamintetraessigsäure bzw. der Aminotrimethylenphosphonsäure; "CMC" das Salz der Carboxymethylcellulose.
  • Als nichttensidischer Schauminhibitor wurde in den Beispielen ein Gemisch aus etwa 45 % eines N,N'-Di-(alkylamino)-chlortriazins und ca. 55 % eines N,N',N''-Tri-(alkylamino)-triazins eingesetzt. In diesen Triazinderivaten liegen die Alkylreste als Gemisch von Homologen mit 8 - 18 Kohlenstoffatomen vor.
  • Mit ähnlichem Erfolg ließen sich auch das Monochlortriazinderivat oder das Trialkylaminotriazin verwenden. Sofern die beschriebenen Produkte synthetische Sulfate oder Sulfonate zusammen mit Seife enthalten, können die anderen in der Beschreibung erwähnten nichttensidischen Schauminhibitoren eingesetzt werden, wie beispielsweise Paraffinöl oder Paraffin.
  • Bei der Herstellung der Präparate wurde der nichttensidische Schauminhibitor in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst oder in geschmolzenem Zustand mittels einer Düse auf das bewegte pulverförmige Präparat aufgesprtiht.
  • Beispiel 1 Ein Vollwaschmittel der nachstehenden Zusammensetzung wurde durch Vermischen der Einzellcomponenten hergestellt: 12 Gew.- Textilweichmacherkombination aus C17H35CONH(CH2CH2NH)3-H und Trisacryloyl-hexahydrotriazin, Molverhältnis 2 : 1; 6 Gew.- ABS; 5,5 Gew.- NP + 9 AG; 5 Gew.- Seife A; 18 Gew.- Perborat; 6 Gew.-% Na2O # 3,3 SiO2; 1,5 Gew.- Magnesiumsilikat; 1,5 Gew.-% CMC; 0,5 Gew.- Aufheller der Formel I auf S. 1, in der R1 den Anilino- und R2 den 2,2'-Dihydroxydiäthylamino-Rest darstellen; 35 Gew.-% Natriumtripolyphosphat; Rest Natriumsulfat und Wasser.
  • Mit diesem Waschmittel bei 90 0C gewaschene vorgehärtete Frottiertücher waren nach dem Trocknen deutlich weicher als solche, die mit einem textilweichmacherfreien Vergleichswaschmittel gewaschen wurden (Natriumsulfat anstelle der Textilweichmacherkombination).
  • Beispiele 2 - 7 In den weiteren Beispielen der Tabelle I stollen die Nr.
  • 2 - 5 Vollwaschmittel, und die Nr. 6 und 7 Feinwaschmittel dar. In sämtlichen Beispielen beziehen sich die Mengenangaben auf die reinen Substanzen. Diese Substanzen können herstellungsbedingte Begleitstoffe wie beispielsweise Wasser, Natriumsulfat, Natriumchlorid, Natriumcarbonat usw. enthalten. Sofern derartige Begleitstoffe nicht ohnehin in bestimmter Menge Bestandteile der Waschmittel darstellen, sind sie nicht in den Rezepturen erwähnt. Der Ausdruck "Rest" steht daher im wesentlichen für Wasser und die vorp:cnanntcn Salze sowie für Farb- und Duftstoffe.
  • Tabelle 1
    Bestandteil des Gew.-% Bestandteil beim Präparat nach
    Präparates Beispiel
    2 3 4 5 6 7
    ABS 8 6,5 7 5
    Alkansulfonat 3
    Fs-estersulfonat 4
    Olefinsulfonat 5 4 3
    KA-ÄO-sulfat 3
    Seife A 3,5 4
    Seife B 3 5 3
    NP + 9 Ao 2 3
    KA + 7 ÄO 2 1,5
    nichttensidischer
    Schauminhibitor 0,5 0,3 0,4
    Textilweichmacher-
    kombination 10 15 10 12 10 | 12
    Na2SO4 10 22 10 10
    Na2O # 3,3 SiO2 5 3 3 8 5 4
    Na5P3O10 20 40 20 50
    Na2CO3 5 5 10
    Perborat 25 20 22 25
    MgSiO3 1,5 1,0 1,5 1,5
    NTA 2 8 8
    EDTA 0,5
    ATP 2 5
    CMC 1,5 1,5 1,0 1,0 1,5
    Aufheller 0,3 0,2 0,3 0,3
    Rest
    Rest
    In den Beispielen der Tabelle I lassen sich als Textilweichmacherkombination die aufgeführten Fettsäureamide der Formel I zusammen mit THT, insbesondere die Verbindungen C15H31CONH(CH2CH2NH)2-H, C15H31CONH(CH2CH2NH)2-CH2CHOHCH2OC12H25, C15H31CONH(CH2CH2NH)3-CH2CHOHCH2OC12H25, C17H31CONH2, zusammen mit THT, jeweils im Molverhältnis 2 : 1, einarbeiten.
  • Als Aufheller wurden je nach dem Verwendungszweck der weichmachenden Waschmittel Baumwollaufheller, Polyamidaufheller, Polyesteraufheller und deren Kombination verwendet.
  • Sollten Präparate mit einem Gehalt an Enzymen hergestellt werden, so verwendet man handelsübliche Produkte, die, soweit es sich dabei um feste Enzymkonzentrate handelt, vom Hersteller durch Zusatz von anorganischen Salzen, meist Natriumsulfat oder NatriumpoZyphosphat, in Mengen von 7 - 15 Gew.-% beispielsweise auf folgende Aktivitäten eingestellt sind: eine Protease mit 125 000 LVE/g, eine Amylase mit 75 000 SKBE/g, eine Lipase mit 10 000 IE/g.

Claims (8)

Pa tentans prüche
1. Weichmachendes Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es zusammen mit wenigstens einem Tensid aus der Gruppe der anionischen Tenside vom Sulfonat- undXoder Sulfattyp, der Seifen oder der zwitterionischen Tenside, gegebenenfalls nichtionischen Tensiden, Gerüstsubstanzen und gegebenenfalls sonstigen üblichen Waschmittelbestandtei,len -eine als Textilweichmacher dienende Kombination folgender Zusammensetzung enthalt: a) ein Carbonsäureamid der Formel I RCoNH(CH2CH2NH)n-X (I) in der R einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 9 - 23, vorzugsweise 11 - 19 Kohlenstoffatomen, insbesondere einen Alkyl-oder Alkenylrest, n eine ganze Zahl von 0 - 4 und X Wasserstoff oder den Rest -CH2CHOHCH20R', wobei R' einen Alkyl-oder Alkenylrest mit C12 - C18 Kohlenstoffatomen darstellt, bedeuten; b) Trisacryloyl-hexahydro-1,7,5-triazin (THT), wobei das Mol-Verhältnis der Substanzen gemäß a) und b) zueinander im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 1 liegt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R in Formel I von Fettsäuregemischen natürlicher Fette und deren Hydrierungsprodukten wie z.B.
Kokosfett, Talg, Sojaöl, Leinöl, Palmöl, Raps- und Rüböl, Fisch- und Walölen usw.
abstammt.
5. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als sonstige übliche Waschmittelbestandteile Schmutzträger, schaumregulierende Stoffe, Enzyme, optische Aufheller, antimikrobiclle Wirkstoffe, Duft- und Farbstoffe sowie Wasser enthält.
.4. Weichmachendes Waschmittel nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung im Bereich folgender Rezeptur liegt 5 - 80 Gew.-% einer Tensidkombination bestehend aus: 20 - 90 Gew.-% einer wenigstens aus einem Tensid aus der Gruppe der anionischen Tenside vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp, der Seifen oder der zwitterionischen Tenside und gegebenenfalls nichtionischen Tensiden bestehenden Tensidkomponente, 80 - 10 Gew.- der Textilweichmacherkombination nach Anspruch 1, 0 - 10 Gew.-% nichttensidischen Schauminhibitoren, 95 - 20 Gew.- sonstige Waschmittelbestandteile, insbesondere alkalisch bis neutral reagierende Gerüstsubstanzen, Schmutzträger, und gegebenenfalls Enzyme, Aufheller, Parfüm, Farbstoff, Wasser, wobei der Anteil der Textilweichmacherkombination am gesamten Waschmittel 2 - 20, vorzugsweise 5 - 15 Gew.- beträgt.
5. Schaumgedämpftes weichmachendes Waschmittel nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung im Bereich der folgenden Rezeptur liegt: 5 - 80, vorzugsweise 8 - 40 Gew.-% einer Tensidkombination bestehend aus: 20 - 90, vorzugsweise 50 - 80 Gew.-% einer im wesentlichen aus anionischen Tensiden vom Sulfonat-und/oder Sulfattyp mit bevorzugt 8 - 18 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest, Seifen einschließlich eines eventuell vorhandenen, als Schauminhibitor dienenden und von gesättigten Fettsäuren mit 20 - 26 Kohlenstoffatomen abstammenden Seifenanteils, und £e -gebenerwialls nichtionischen Tensiden bestehenden Tensldkomponente, 80 - 10, vorzugsweise 70 - 50 Gew.-% eines N-Alkyl-1,3-propandiamins nach Anspruch 1 - 4, O - 10, vorzugsweise 0,2 - 5 Gew.-% nichttensidischen Schauminhibitoren, 0 - 10, vorzugsweise 0,2 - 5 Gew.-9 Schaumstabilistatoren, wobei jedoch stets wenigstens eine der beiden schauminhibierenden Komponenten vorhanden ist, 95 - 20> vorzugsweise 90 - 45 Gew.-% Gerüstsubstanzen, wobei wenigstens ein Teil dieser Gerüstsubstanzen alkalisch reagiert, und wobei die Menge der alkalisch bis neutral reagierenden Gerüstsubstanzen vorzugsweise das 0,5- bis 7-fache und insbesondere das 1- bis 5-fache der gesamten Tenside ausmacht, und 0 --30, vorzugsweise 2 - 15 Gew.- sonstige waschmittelbestandteile, wie z.B. Schmutzträger, Enzyme, Aufheller, antimikrobielle Wirkstoffe, DuSt- und Farbstoffe, Wasser, wobei der Anteil der Textilweichmacherkombination am gesamten Waschmittel 2 - 20, vorzugsweise 5 - 15 Gew.-% beträgt.
6. Waschmittel nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Bleichkomponente als Teil der Gerüstsubstanzen enthält, die einschließlich etwa vorhandener Stabilisatoren und/oder Aktivatoren 2 - 3=, vorzugsweise 7 - 50 Gew.- des gesamten Mittels ausmacht.
7. Waschmittel nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Gerüstsubstanzen, d.h. ohne die Bleichkomponente, jedoch einschließlich evtl. vorhandener nicht komplexbildender, vorzugsweise alkalisch reagierender Gerüstsubstanzen zu wenigstens 15 i insbesondere zu wenigstens 50 % ihres Gewichtes aus anorganischen und/oder organischen Komplexbildnern bestehen.
8. Waschmittel nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Gemisch der Textilweichmacherkombination gemäß Anspruch 1 mit einem durch Reißtrocknung erhaltenen pulverförmigen Waschmittel sowie gegebenenfalls weiteren Waschmittelbes tandteilen wie z.B. nichttensidischen Schauminhibitoren, Bleichmitteln, Enzymen usw. besteht.
DE19712136673 1971-07-22 1971-07-22 Weichmachendes waschmittel Pending DE2136673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136673 DE2136673A1 (de) 1971-07-22 1971-07-22 Weichmachendes waschmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136673 DE2136673A1 (de) 1971-07-22 1971-07-22 Weichmachendes waschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136673A1 true DE2136673A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5814472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136673 Pending DE2136673A1 (de) 1971-07-22 1971-07-22 Weichmachendes waschmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2136673A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415279A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von ethoxylierten Fettsäureamiden als Textilweichmacher
EP0423894A2 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 Colgate-Palmolive Company Weichspülerzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
WO2006090289A3 (en) * 2005-02-28 2006-12-07 Alphabeta Ab Compounds for reducing aggregation of amyloid beta-peptide
JPWO2015199124A1 (ja) * 2014-06-24 2017-04-20 出光興産株式会社 潤滑油用添加剤及びその製造方法、並びにそれを用いた潤滑油組成物

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415279A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von ethoxylierten Fettsäureamiden als Textilweichmacher
US5080811A (en) * 1989-09-01 1992-01-14 Basf Aktiengesellschaft Ethoxylated fatty acid amide textile softeners
EP0423894A2 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 Colgate-Palmolive Company Weichspülerzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
GR900100745A (en) * 1989-10-16 1992-03-20 Colgate Palmolive Co New smoothing compositions and preparation method therefor
EP0423894A3 (en) * 1989-10-16 1992-04-22 Colgate-Palmolive Company New softening compositions and methods for making and using same
WO2006090289A3 (en) * 2005-02-28 2006-12-07 Alphabeta Ab Compounds for reducing aggregation of amyloid beta-peptide
AU2006217544B2 (en) * 2005-02-28 2012-03-22 Alphabeta Ab Compounds for reducing aggregation of amyloid beta-peptide
AU2006217544B8 (en) * 2005-02-28 2012-04-05 Alphabeta Ab Compounds for reducing aggregation of amyloid beta-peptide
JPWO2015199124A1 (ja) * 2014-06-24 2017-04-20 出光興産株式会社 潤滑油用添加剤及びその製造方法、並びにそれを用いた潤滑油組成物
EP3162876A4 (de) * 2014-06-24 2017-12-13 Idemitsu Kosan Co., Ltd Schmieröladditiv und verfahren zur herstellung davon sowie schmierölzusammensetzung damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243307C2 (de) Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE2060762A1 (de) Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten,insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
DE2051554A1 (de) Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
DE2113732A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch- und Waschhilfsmittel
DE2714832C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE2136673A1 (de) Weichmachendes waschmittel
DE2301728C2 (de) Flüssiges Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE1940654A1 (de) Enzymatische,bleichende Waschmittel
DE2332539A1 (de) Waschaktive derivate des bis-ocarboxymethyl-propan-1,2-diols und diese enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE2141280A1 (de) Zur verwendung in aktivsauerstoff enthaltenden bleich- und waschmitteln bestimmtes eingehuelltes aethylendiamintetraacetat
DE2136672B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2501113B2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1768962A1 (de) Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel
DE2130041A1 (de) Perverbindungen und Bleichaktivatoren enthaltende Waschmittel
DE2157209A1 (de) Antimikrobiell wirksame textilbehandlungsmittel
DE2729209C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE2115081A1 (en) Complexing agent for bleaches - consisting of paraffin-coated disodium ethylenediaminetetraacetate dihydrate particles
DE2120202A1 (en) Bleaching and washing compsns - contg triazinylaminostilbene disulphonic acid brighteners in crystalline form
DE2113730A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2733970A1 (de) Alpha-cyanofettsaeure-n-hydroxyalkylamide und ihre verwendung als waschaktivsubstanzen
DE2243282A1 (de) Wasch- und waschhilfsmittel
DE2749398C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE2734596A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminohydroxyalkansaeureamiden und ihre verwendung als waschaktivsubstanzen
DE2213557A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien
DE1961076A1 (de) Aktivatorkombination fuer Perverbindungen sowie fuer diese enthaltende Bleich-,Wasch- und Reinigungsmittel