DE2051554A1 - Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen - Google Patents

Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen

Info

Publication number
DE2051554A1
DE2051554A1 DE19702051554 DE2051554A DE2051554A1 DE 2051554 A1 DE2051554 A1 DE 2051554A1 DE 19702051554 DE19702051554 DE 19702051554 DE 2051554 A DE2051554 A DE 2051554A DE 2051554 A1 DE2051554 A1 DE 2051554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
liquors
bleaching
activators
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051554
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Dipl.-Chem. Dr. 4010 Hilden; Kühling Dieter Dipl.-Ing. Dr. 4019 Monheim; Bloching Helmut Dipl.-Chem. Dr. 4010 Hilden Heins
Original Assignee
Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19702038106 priority Critical patent/DE2038106A1/de
Application filed by Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf filed Critical Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority to DE19702051554 priority patent/DE2051554A1/de
Priority to NL7108972A priority patent/NL7108972A/xx
Priority to NL7108986A priority patent/NL7108986A/xx
Priority to BE770595A priority patent/BE770595A/xx
Priority to BR478871A priority patent/BR7104788D0/pt
Priority to FR7127796A priority patent/FR2112195B1/fr
Priority to GB3585371A priority patent/GB1339256A/en
Priority to CH1130571A priority patent/CH577936A5/xx
Priority to AT669871A priority patent/AT317142B/de
Priority to GB3505671A priority patent/GB1339257A/en
Priority to US00168404A priority patent/US3812247A/en
Priority to US00168374A priority patent/US3775332A/en
Priority to BE774073A priority patent/BE774073A/xx
Priority to CH1525771A priority patent/CH574495A5/xx
Priority to ES396185A priority patent/ES396185A1/es
Priority to FR7137822A priority patent/FR2110038A5/fr
Priority to AT911871A priority patent/AT326610B/de
Publication of DE2051554A1 publication Critical patent/DE2051554A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • C11D3/392Heterocyclic compounds, e.g. cyclic imides or lactames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/03Hair bleach

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Henke! & Cie GmbH Düsseldorf, den 20. Oktober 1970
Henkelstraße 67
Patentabteilung
Dr. Na/Ha 2051554
Patentanmeldung D 4196
"Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksaiuen Waschlaugen"
Es ist bekannt, wäßrige lösungen von Wasserstoffperoxid oder von Wasserstoffperoxid liefernden Perverbindungen als Oxydations- und Bleichbäder, insbesondere für Faserstoffe und vorzugsweise für Textilien zu verwenden. Bei diesen Bleichbädern kann es sich auch um Lösungen von bleichenden Waschhilfs- oder Waschmitteln handeln. In derartigen wäßrigen Lösungen wird der Aktivsauerstoff im allgei
wirksam.
im allgemeinen erst bei Temperaturen von 80 bis 100° C
Man hat bereits vorgeschlagen, organische Substanzen, die zu bestimmten Typen der N-Acyl- oder 0-Acyl-Verbindungen gehören, in derartigen Behandlungsbädern als Aktivatoren für die Perverbindungen zu verwenden. Diese Aktivatoren wandeln das in der Waschlauge vorhandene Wasserstoffperoxid in eine organische Persäure um, wodurch der Aktivsauerstoff bei wesentlich tieferen Temperaturen von beispielsweise 20 bis 70° C, vorzugsweise 30 bis 60° C in bleichv/irksaraem Zustand entbunden v/ird.
- 2 -Vcv.
209826/1000
Henkel & Cie GmbH s.it. 2 «« rat.Manm.idun, d 4196
Die Erfindung betrifft Aktivatoren für Perverbindungen enthaltende Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen. Diese Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten: 2-90 Gew.-% als Aktivatoren für Perverbindungen dienende diacylierte 2,5-Diketopiperazine der Formel
worin R.. und Rp gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1-8 C-Atomen, R, und R^ Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1-3 C-Atomen bedeuten,
98-10 Gew.-% sonstige übliche Zusätze zu Bleichflotten, insbesondere zu bleichenden Waschlaugen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Aktivatoren zeichnen sich gegenüber den bekannten Aktivatoren durch eine bessere aktivierende Wirkung aus.
Die Verbindungen Diacetyl- und Dibenzoyl-2,5-diketopiperazin sind bekannt; die anderen sind nach an sich bekannten Verfahren zugänglich. Diacyl-diketopiperazine mit gleichen Resten R1 und R2 sind leichter herzustellen als solche mit ungleichen Acylresten; daher besitzen die ersteren größere praktische Bedeutung. Sind die Reste R^ und R2 aliphatischer Natur, so haben sie bevorzugt 1-3 C-Atome; handelt es sich um aromatische Reste, so können sie bis zu 8 C-Atomen enthalten. Demnach kommen als Reste R^ und R2 bevorzugt die
- 3 -//; 209826/1000
Henkel & Cie GmbH s.it. 3 *<"rauntoiim.idimg d 4196
folgenden in Frage: Methyl-, Äthyl-, η- oder i-Propyl-, Phenyl-, Toluyl- oder Xylylreste. Als Substituenten kommen C, ,-Alkoxylgruppen, Halogenatome, Nitro- oder Nitrilgruppen in Frage; als Beispiel für die praktisch besonders interessanten chlor- und/oder nitrosubstituierten aromatischen Reste seien m-chlor- oder m- bzw. p-nitrosubstituierte Reste erwähnt. Die Reste R, und R^ sind bevorzugt gleichartig.
Erfindungsgemäß sind das Diacetyl-, das Dipropionyl- und das Dibenzoyl-diketopiperazin von besonderer praktischer Bedeutung; außer diesen lassen sich verwenden Dibutyryl-, Di-nitriloacetyl-, Di-monochioracetyl-, Di-dichloracetyl-, Di-trichloracetyl-, Di-m-chlor-benzoyl-, Di-nitrobenzoyl-, Di-methoxy-benzoyl- oder Di-nitrilobenzoyl-diketopiperazin bzw. die entsprechenden, in 3- und/oder 6-Stellung alkylierten Derivate.
Die in den erfindungsgemäßen Produkten enthaltenen Aktivatoren sind vorteilhaft umhüllt, so daß sie nicht mit den übrigen Bestandteilen der Produkte, insbesondere mit den vorzugsweise darin enthaltenen Perverbindungen in direkte Berührung kommen. Dadurch wird die Lagerbeständigkeit derartiger Ge.mische vielfach verbessert.
Zu den sonstigen üblichen Bestandteilen von Kaltbleichflotten gehören insbesondere diejenigen Substanzen, die in bleichenden Vorwasch- oder Vollwaschmitteln enthalten sind, wie z.B. neutral und/oder alkalisch reagierende Gerüstsubstanzen, in wäßriger Lösung HpO2 liefernde Perverbindungen, Stabilisatoren für Perverbindungen, Komplexbildner, Tenside, Zusätze zur Erhöhung oder zur Verringerung des Schäumvermögens der Tenside, Textilweichmacher, Schmutzträger, Enzyme, Aufheller, Korrosionsschutzmittel, antimikrobiell Substanzen, Parfüms, Farbstoffe usw.. ,{/^
209826/1000
Henkel & CIe GmbH s.u. 4 zur pai»ntanmtidung d 19
Die erfindungsgemäßen, zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen dienenden Mittel mit einem Gehalt der oben beschriebenen Aktivatoren brauchen nicht unbedingt Perverbindungen zu enthalten. Der-rartige Produkte eignen sich beispielsweise zum Einsatz in der Textilindustrie oder in der geVerblichen Wäscherei, wo sie zusammen mit Wasserstoffperoxid oder mit festen Perverbindungen sowie gegebenenfalls üblichen Zusätzen zur Herstellung der Bleich- und Waschflotten dienen. Derartige Pro-. dukte lassen sich aber auch vorzugsweise als Portionspackungen oder in Form von Tabletten im Haushalt zur gemeinsamen Verwendung mit aktivatorfreien bleichenden Waschmitteln verwenden.
Derartige Produkte enthalten vielfach außer den Aktivatoren und den weiteren Zusätzen noch gewisse Mengen in Waschhilfsund Waschmitteln üblicher, neutral und vorzugsweise alkalisch reagierender Gerüstsubstanzen, so daß ihre Zusammensetzung etwa im Bereich der folgenden Rezeptur liegt:
10 - 90, vorzugsweise 20 - 70 Gew.-% erfindungsgemäßer Aktivator,
90-10, vorzugsweise 80 - 30 Gew.-% in Waschhilfs- und Waschmitteln üblicher, neutral oder vorzugsweise alkalisch reagierender Gerüstsubstanzen, sowie 0-30, vorzugsweise 1-20 Gew.-% sonstige übliche Bestandteile von Bleichflotten wie beispielsweise Stabilisatoren für Perverbindungen, Komplexbildner für Schwermetalle, Korrosionsinhibitoren, Aufheller usw..
Da die Wirkung der Aktivatoren mit einem Alkaliverbrauch verbunden ist, sollten die Gerüstsubstanzen ausreichende Mengen an stark alkalisch reagierenden Salzen, wie beispielsweise Alkalicarbonaten enthalten, um ein Absinken des pH-Wertes der Bleich- bzw. Waschflotte unter den gewünschten Wert zu verhindern.
2 0 9 8 2 6/1000 " 5 "/>li
* 205155/»
Henkel & Cie GmbH s.u. 5 zur Pat.manm.idgng d 4196
Selbstverständlich lassen sich in derartige, bevorzugt für die Textilindustrie oder für gewerbliche Wäschereien bestimmte Produkte auch in wäßriger Lösung HpO2 liefernde Perverbindungen einarbeiten. Die Zusammensetzung derartiger Produkte liegt dann etwa im Bereich der folgenden Rezeptur: 5-90 Gew.-% einer aus dem erfindungsgemäßen Aktivator
und einer festen, in Wasser H2Op liefernden Perverbindung bestehenden Bleichkomponente, wobei jedoch die Aktivatormenge wenigstens 2 Gew.~% des gesamten Mittels ausmacht und pro Aktivsauerstoffatom 0,05 - 2, vorzugsweise 0,1-1 Mol Aktivator vorhanden sind 0-30, vorzugsweise 1 - 20 Gew.-% sonstige übliche
Bestandteile von Bleichflotten bzw. von bleichenden Waschflotten, wie beispielsweise Stabilisatoren für Perverbindungen, Komplexbildner für Schwermetalle, Korrosionsinhibitoren, Aufheller usw.
90 - 0, vorzugsweise 80 - 30 Gew.-?4 neutral und vorzugsweise alkalisch reagierende Gerüstsubstanzen.
Unter diese Rezeptur fallen sowohl die bevorzugt in der Textilindustrie oder in gewerblichen Wäschereien verwendeten Speziaiprodukte als auch die bevorzugt im Haushalt zu verwendenden Einweich-, Vorwasch- und Waschmittel.
Die ersteren enthalten meist mehr als 40 Gew.-Ja an Perverbindungen und Aktivatoren, wobei sich diese Menge auf den reinen Aktivator und auf die reine Perverbindung bezieht. Allerdings können derartige Produkte auch im Haushalt für Spezialzwecke verwandt werden, beispielsweise als Einweichoder Waschmittel mit erhöhter Bleichwirkung, die als KaItwaschmittel Interesse gewinnen können, oder als bleichende Nachspülmittel für die gewaschene Wäsche.
- 6 209826/ 1 0 0 D
Henkel & CIe GmbH s.u. 6 »r rot.Mo»..idunf d 4196
Die als Einweich-, Vorwasch- und Waschmittel zu verwendenden Produkte enthalten meist geringere Mengen an Perverbindungen und Aktivatoren; diese sind darin meist in Mengen von 3-40, vorzugsweise von 10 - 35 % vorhanden. Außerdem sind in derartigen Mitteln als weitere wesentliche Bestandteile alkalisch reagierende nicht komplexbildende Gerüstsubstanzen, komplexbildende Gerüstsubstanzen sowie oft Tenside vorhanden.
Produkte, die die erfindungsgemäße Kombination aus Akti- ^ vatoren und Perverbindungen sowie gegebenenfalls sonstige übliche Bestandteile von Bleich- und Waschflotten enthalten, lassen sich auch als bleichende Einweichmittel verwenden, insbesondere, wenn die Wäsche längere Zeit in den Lösungen der Einweichmittel verbleibt. Derartige Einweichmittel haben etwa die folgende Zusammensetzung: 0-5 Gew.-% Tenside,
3-40 Gew.-%, vorzugsweise 10 - 35 Gew.-% erfindungsgemäße Aktivatoren und Perverbindungen,
97 - 55 Gew.-96, vorzugsweise 90 - 60 Gew.-%, vorzugsweise
alkalisch reagierende Gerüstsubstanaen sowie gegebenenfalls sonstige übliche Bestandteile von Bleichflotten bzw. bleichen-
" den Waschlaugen, wie beispielsweise Stabi
lisatoren für Perverbindungen, Komplexbildner für Schwermetalle, Korrosionsinhibitoren, Aufheller usw..
Außerdem können in derartigen Einweichmitteln die meist in geringerer Menge einzusetzenden Waschmittelbestandteile vorhanden sein, wie beispielsweise antimikrobiell wirksame Stoffe, Schmutzträger, Aufheller, Enzyme, Parfüm, Farbstoffe usw..
209826/1000
Henkel & CIe GmbH s.u. 7 «' r<H.maiim.id«m d 4196
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind die bleichenden Vorwasch- und Waschmittel, deren Zusammensetzung im allgemeinen im Bereich der folgenden Rezeptur liegt:
- 40, vorzugsweise 7-30 Gew.-% einer Tensidkomponente, enthaltend wenigstens ein anionisches und/oder nichtionisches Tensid, insbesondere vom Typ der Sulfonate, Sulfate, Seifen und/oder Nonionics sowie gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Substanzen:
0 - 10, vorzugsweise 0,5-8 Gew.-?6 Schaumstabilisatoren,
0 - 10, vorzugsweise 0,5-8 Gew.-96 nicht tensidartige Schauminhibitoren, - 92, vorzugsweise 30 - 70 Gew.-% komplexbildende und/
oder nicht komplexbildende GerUstsubstanzen, wobei wenigstens ein Teil dieser Gerüstsubstanzen alkalisch reagiert und wobei die Menge der alkalisch bis neutral reagierenden Gerüstsubstanzen vorzugsweise das 0,5- bis 7-fache und insbesondere das 1- bis 5-fache der gesamten Tensidkombination ausmacht, 3-40, vorzugsweise 10-35 Gev,-% in wäßriger Lösung HgO2 liefernde Perverbindungen sowie Aktivatoren für diese gemäß obiger Definition, - 20, vorzugsweise 2-15 Gew.-% sonstige Waschmittelbestandteile, wie z.B. Textilweichmacher, Korrosionsinhibitoren, antimikrobiell wirksame Stoffe, Schmutzträger, Aufheller, Enzyme, Parfüm, Farbstoffe, Wasser.y<^
209826/1000
Henkel & Cie GmbH s«it. 8 *< >' Pat.nianm.idima d 4196
In diese allgemeine Rezeptur fallen auch bei Temperaturen bis zu 70 anzuwendende bleichende Feinwaschmittel, deren Tensidgehalt meist im Bereich von 8-40, vorzugsweise von 12-40 Gew.-% liegt; sofern diese Feinwaschmittel nicht zur Verwendung in Waschmaschinen, insbesondere in Trommelwaschmaschinen bestimmt sind, brauchen auch sie keine Schauminhibitoren zu enthalten.
Von besonderer praktischer Bedeutung sind die zur Verwendung in Waschmaschinen, vorzugsweise in Trommelwaschmaschinen, W bestimmten Waschmittel, bei denen die Tensidkomponente meist 7-30 Gew.-% ausmacht; diese enthält meist wenigstens eine der folgenden zwei Tensidtypen in den dort angegebenen Mengen:
15 - 99, vorzugsweise 35 - 90 Gew.-% Sulfonate und/ oder Sulfate mit bevorzugt 8-18 C-Atomen im hydrophoben Rest,
10 - 60, vorzugsweise 10 - 50 Gew.-% Nonionics sowie gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Substanzen:
5 - 70, vorzugsweise 10-60 Gew.-% Seife, 0-10, vorzugsweise 0,5-8 Gew.~% Schaum- ^ stabilisatoren,
0-10, vorzugsweise 0,5-8 Gew.-% nicht tensid-
artige Schauminhibitoren,
wobei aber das Schäumvermögen der Tensidkomponente entweder durch gleichzeitige Anwesenheit verschiedener, das Schäumvermögen gegenseitig herabsetzender Tenside und/oder schaumdämpfender Seife und/oder nicht tensidartiger Schauminhibitoren verringert ist..;/
209826/1000
Henkel & Cie GmbH s«;t. 9 *« Paientanm.idung d 4196
Die erfindungsgemäßen Produkte lassen sich nach allen bei der Herstellung von Oxydations-, Bleich-, Waschhilfs- und Waschmitteln üblichen Verfahren herstellen. So kann man beispielsweise die einzelnen Bestandteile in trockenem, pulverigem oder körnigem Zustand miteinander mischen. Diese Gemische lassen sich nach an sich bekannten Verfahren granulieren bzw. agglomerieren, indem man sie unter Bewegen mit Wasser bzw. mit wäßrigen Lösungen darin enthaltener Substanzen besprüht. Dieses Verfahren empfiehlt sich vor allem dann, wenn in den Gemischen wasserfreie Salze vorhanden sind, die unter Binden von Kristallwasser kristallisieren.
Bei allen diesen Verfahren empfiehlt es sich, einen direkten Kontakt der Aktivatoren und der Perverbindungen in Gegenwart von Wasser zu vermeiden, weil dann bereits die Aktivatorwirkung einsetzt und ein Teil der Aktivatoren bzw. des Aktivsauerstoffes verbraucht wird.
Dies gilt vor allem für die bei der Herstellung von Waschhilfs- und Waschmitteln üblichen Heißtrocknungsverfahren. Meist werden nur diejenigen Bestandteile in den wäßrigen heißgetrockneten Ansatz eingearbeitet, die durch Wasser und/ oder Hitze nicht verändert werden, um dann die anderen Bestandteile, insbesondere den Aktivator, die Perverbindungen und gegebenenfalls sonstige, aus diesen oder anderen Gründen getrennt einzuarbeitende Bestandteile wie z.B. Enzyme, dem so erhaltenen Vorpulver zuzumisehen.
Es folgt nunmehr eine Aufzählung in den erfindungsgemäßen Mitteln zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere in den erfindungsgemäßer) Waschhilfs- und Waschmitteln vorhandener sonstiger Bestandteile, wie z.B. in i/asser ^Og-Ii ffernde Pervex^bindungon, Gerustsubstanzoti, Tenside, Schrautzträ/.;er, Auf holler, Enzyme usw.. 4',.^
- 10 -209826/1000 w OTielNAL
Henkel & Cie GmbH
s·»· 10 iur Pot.Manm.idun» ο 4196 ^UO I DDh
Unter den in wäßriger Lösung H2(^ liefernden, vorzugsweise anorganischen Perverbindungen hat das Natriumperborattetrahydrat (NaBO2 . H2Op . 3 HgO) besondere praktische Bedeutung. An dessen Stelle können teilweise oder vollständig, d.h. bis zum NaBO2 . H2O2 entwässerte Perborate verwandt werden. Es sind auch die im DBP 901 287 bzw. im USP 2 491 789 beschriebenen Borate NaBO2 . H2O2 brauchbar, in denen das Verhältnis Na2O : B2O, kleiner ist als 0,5 s 1 und vorzugsweise im Bereich von 0,4 - 0,15 ! 1 liegt, während das Verhältnis H3O2 : Na in den Bereich von 0,5-4 : 1 fällt. Alle diese Perborate können ganz oder teilweise durch andere anorganische Perverbindungen, insbesondere durch Peroxohydrate, ersetzt werden, z.B. die Peroxohydrate der Ortho-, Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere des Tripolyphosphates, sowie der Carbonate.
Es empfiehlt sich, in die Produkte zum Stabilisieren der Perverbindungen übliche wasserlösliche und bzw. oder wasserunlösliche Stabilisatoren in Mengen von 0,25 - 10 Gew.-^ einzuarbeiten. Als wasserunlösliche Perstabilisatoren, die z.B. 1-8, vorzugsweise 2 - 7 % vom Gewicht des gesamten Präparates aus-· ■ ■ machen, eignen sich die meist durch Fällung aus wäßrigen W Lösungen erhaltenen Magnesiumsilikate MgO : SiO2 =4:1 bis 1 : 4, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere 1:1. An deren Stelle sind andere Erdalkalimetall-, Cadmium- oder Zinnsilikate entsprechender Zusammensetzung brauchbar. Auch wasserhaltige Oxide des Zinns sind als Stabilisatoren geeignet. Wasserlösliche Stabilisatoren, die zusammen mit wasserunlöslichen vorhanden sein können, sind die organischen Komplexbildner, deren Menge 0,25 - 5» vorzugsweise 0,5 - 2,5 fi vom Gewicht des gesamten Präparates ausmachen kann.
- 11 -
BAD
209826/1000
mo* 205155A
Henkel & CIe GmbH Seit· Π zur Patentanmeldung D 9
Als Gerüstsubstanzen eignen sich schwach sauer, neutral und alkalisch reagierende anorganische oder organische Salze, insbesondere anorganische oder organische Komplexbildner.
Erfindungsgemäß brauchbare, schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze sind beispielsweise die Bicarbonate, Carbonate, Borate oder Silikate der Alkalien, weiterhin Mono-, Di- oder. Trialkaliorthophosphate, Di- oder Tetraalkalipyrophosphate, als Komplexbildner bekannte Metaphosphate, Alkalisulfate sowie die Alkalisalze von organischen, nicht kapillaraktiven, 1 - 8 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren. Hierzu gehören beispielsweise wasserlösliche Salze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, wasserlösliche Salze der Sulfoessigsäure, Sulfobenzoesäure oder Salze von Sulfodicarbonsäuren sowie die Salze der Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure und Weinsäure.
Weiter sind als Gerüstsubstanzen die wasserlöslichen Salze höhermolekularer Polycarbonsäuren brauchbar, insbesondere Polymerisate der Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Methylen-malonsäure und Zitraconsäure. Auch Mischpolymerisate dieser Säuren untereinander oder mit anderen polynierisierbaren Stoffen, wie z.B. mit Äthylen, Propylen, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, 2-Butencarbonsäure, ^-Methyl-^-butencarbonsäure sowie mit Vinylmethylather, Vinylacetat, Isobutylen, Acrylamid und Styrol sind brauchbar.
Als komplexbildende Gerüstsubstanzen eignen sich auch die schwach sauer reagierenden Metaphosphate sowie die alkalisch reagierenden Polyphosphate, insbesondere das Tripolyphosphat. Sie können ganz oder teilweise durch organische Komplexbildner ersetzt werden,^
- 12 -
209826/1000
Henkel & Ciθ GmbH
teil*
t2
zur Pol«nta»molduni
4196
Zu den organischen Komplexbildnern gehören beispielsweise Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, N-Hydroxyäthyl-äthylendiamintriessigsäure, Polyalkylen-polyamin-N-polycarbonsäuren und andere bekannte organische Komplexbildner, wobei auch Kombinationen verschiedener Komplexbildner eingesetzt werden können» Zu den anderen bekannten Komplexbildnern gehören auch Di- und Polyphosphonsäuren folgender Konstitutionen:
OH X
O=P - C
I i
OH H
C Y
OH
- P=O
OH
OH P=O
OH
OH X
oi- I
C
I I
OH Z
"~H0 X
I [
O=P - e
I
ti V* Y
OH
P=O
OH
X C
- Rf -
! I
OH
P=O
0H__
OH
-C-
P=O OH
worin R Alkyl- und Π* Alkylenreste mit 1-8, vorzugsweise mit 1-4 C-Atomen, X und Y Wasserstoffatome odor Alkylreste mit 1-4 C-Atomen und Z die Gruppen -OH, -NH2 oder -NXR darstellen. PUr eine praktische Verwendung kommen vor allem die folgenden Verbindungen in Frage: Methylendiphosphonsäure, l-Hydroxyäthan-l,l-diphosphonsäure, l-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure, Amino-tri-(niethylenphosphonsäure), Methylamino- oder Äthylamino-di-(methylenphosphonsäure) sowie Äthylendiamin-tetra-(rnethylenphosphonsäure). Alle diese Komplexbildner können als freie Säuren, bevorzugt als Alkalisalze vorliegen.^
- 13 -
209826/IQQO
it. 1 3 xur Paf.ntanm.Uune d4196 2051554
Henkel & Cie GmbH Se»·
In den erfindungsgemäßen Präparaten können weiterhin Schmutzträger enthalten sein, die den von der Paser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Äthercarbonsäuren oder Äthersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet« Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, wie z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.
Die Bestandteile der erfindungsgemäßen Wasch- und Waschhilfsmittel, insbesondere die Gerüstsubstanzen werden meist so ausgewählt, daß die Präparate neutral bis deutlich alkalisch reagieren, so daß der pH-Wert einer 1 #igen Lösung des Präparates meist im Bereich von 7-12 liegt. Dabei haben Peinwaschmittel meist neutrale bis schwach alkalische Reaktion (pH-Wert= 7 - 9,5)» während Einweich-, Vorwasch- und Kochwaschrnittel stärker alkalisch (pH-Wert= 9*5 - 11, vorzugsweise 10 - 11) eingestellt sind. Es wurde bereits empfohlen, stark alkalisch reagierende Salze wie beispielsweise Alkalicarbonate einzuarbeiten, um die bei der Wirkung der Aktivatoren entstehende Säure entweder vollständig zu binden oder in einem solchen Umfang abzupuffern, daß der pH-Wert nicht · unter den gewünschten Wert erniedrigt wird.
- 14 -
20982 6/1000
Henkel * CIo GmbH s*i* 14
Die anionischen, zwitterionischen oder nichtioniachen Tenside enthalten im Molekül wenigstens einen hydrÖJ&ölÖN&n Reafc von meiöt 8 - 26, vorzugsweise lO -22 und insbesondere 10 - 18 C-Atomen und wenigstens eine anionische, nichtionische oder zwitterionische waseerlösliehmactyendä öruppe. Der vorzugsweise gesättigte hydrophobe Rest ist meist allphatischer, ggf. auch alicyclischer Naturj er kann mit den wasserlöslichmachenden Gruppen direkt oder über Zwischen- i glieder verbunden sein. Als Zwischenglieder kommen z. B. Benzolringe, Carbonsäureester- oder Carbonamidgruppen, ätfter- oder esterartig gebundene Reste mehrwertiger Alkohol·, wie z. B. die des Äthylenglykols, des Propylenglykole, dee Glycerins oder entsprechender Polyätherreste infrage.
Der hydrophobe Rest ist vorzugsweise ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit etwa 10 - 18, vorzugsweise 13 - J8 C-Atomen, wobei aber Je nach der Natur des jeweiligen Tenaids Abweichungen von diesem bevorzugten Zahlenbereich pö$lloh sind.
Als anionische Waschaktivsubstanz sind Seifen aua natürlichen oder synthetischen Fettsäuren, ggf. auch aua Harz- oder Naphthensäuren brauchbar, insbesondere wenn diese Säuren Jodzahlen von höchstens 30 und vorzugsweise von weniger als 10 aufweisen.
Von den synthetischen anionischen Tensiden besitzen die Sulfonate und Sulfate besondere praktische Bedeutung.
Zu den Sulfonaten gehören beispielsweise die Alkylarylsulfonate, insbesondere die Alkylbenzolsulfonate, die man u. a. aus vorzugsweise geradkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 9-15, insbesondere 10 - 14 C-Atomen durch Chlorieren und Alkylieren von Benzol oder aus entsprechenden end- oder innenständigen Olefinen durch Alkylieren von Denzol und Sulfonieren der erhaltenen Alkylbenzole erhält. Weiterhin sind aliphfr.ti.Hche Sulfonate von Tnteresse, wie
209826/ 10Ö0
OW(JlNAL
Henkel & CIe CImMHb , M* 15 «.r rotmtanm^n« o 4196 2051554
ζ. B. aus vorzugsweise gesättigten, 8 - 18 und vorzugsweise 12 - l8 C-Atome im Molekül enthaltenden Kohlenwasserstoffen durch Sulfochlorierung mit Schwefeldioxid und Chlor oder Sulfoxydation mit Schwefeldioxid und Sauerstoff und Überführen" der dabei erhaltenen Produkte in die Sulfonate zugänglich sind« Als aliphatische Sulfonate sind weiterhin Alkensulfonate, Hydroxyalkansulfonate und Disulfonate enthaltende Gemische brauchbar, die man z. B. aus end- oder mittelständigen Cg-1Q- und vorzugsweise C12_jQ-01efinen durch Sulfonierung mit Schwefeltrioxid und saure oder alkalische Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält. Bei den so hergestellten aliphatischen ßulfonaten befindet sich die Sulfonatgruppe vielfach an einem sekundären Kohlenstoffatomj man kann aber auch durch Umsetzen endständiger Olefine mit Bisulfit erhaltene Sulfonate ralt endständiger Sulfonatgruppe einsetzen.
Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Sulfonaten gehören weiterhin Salze,.vorzugsweise Dialkalisalze von cL-Sulfofettsäuren sowie Salze von Estern dieser Säuren mit ein- oder mehrwertigen, 1-4 und vorzugsweise 1-2 C-Atome enthaltenden Alkoholen.
Weitere brauchbare Sulfonate Bind Salze von Fettsäureestern der Oxäthansulfonsäure oder der Dioxypropansulfonsäure, die Salze der Fettalkoholester von niederen, 1-8 C-Atome enthaltenden aliphatischen oder aromatischen Sulfomono- oder -dicarbonsäuren, die Alkylglycerylathersulfonate sowie die Salze der araldartigen Kondensationsprodukte von Fettsäuren bzw. Sulfonsäuren mit Aminoäthansulfonsäure.j,
- 16 -
209826/1000
Henkel & CIS GmbH Seit« 1 6 zur Polentonmeldung 0 41 96 205 I 554
Als Tenside vom Sulfattyp sind Fettalkoholsulfate zu nennen, insbesondere aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder aus Oleylalkohol hergestellte. Auch aus end- oder innenständigen Co jo-Olefinen sind brauchbare Sulfonierungsprodukte vom Sulfattyp erhältlich. Weiterhin gehören zu dieser Gruppe von Tensiden sulfatierte Fettsäurealkylolamide oder Fett säuremonoglyceride sowie sulfatierte Alkoxylierungsprodukte von Alkylphenolen (Co ic-Alkyl), Fettalkoholen, Fettsäureamiden oder Fettsäurealkylolamiden, die im Molekül 0,5 - 20, b vorzugsweise 1-8 und insbesondere 2-4 Äthylen- und/oder* Propylenglykolreste enthalten können.
Als anionische Tenside vom Typ der Carboxylate eignen sich z. B. die Fettsäureester oder. Fettalkoholäther von Hydroxycarbonsäuren sowie die amldartigen Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder Sulfonsäuren mit Aminocarbonsäuren, z. B. mit Glykokoll, Sarkosin oder mit Eiweißhydrolysaten.
Zu den nichtionischen Tensiden, hier der Einfachheit halber als "Nonicnics" bezeichnet, gehören Produkte, die ihre Wasserlöslichkeit der Anwesenheit von Polyätherketten, Amin- oxid-, SuIfoxid- oder Phosphinoxidgruppen, Alkylolamidgrup-" pierungen sowie ganz allgemein einer Häufung von Hydroxylgruppen verdanken.
Von besonderem praktischem Interesse sind die durch Anlagerung von Äthylenoxid und/oder Glycid an Fettalkohole, Alkylphenole, Fettsäuren, Fettamine, Fettsäure- oder Sulfonsäureamide erhältlichen Produkte, wobei diese Nonionlcs 4 - 100, vorzugsweise 6 - ko und insbesondere 8-20 Atherreste, vor allem A'thylenglykolätherreste pro Moleklil enthalten können. Außerdem können in diesen Polyätherketten bzw. an deren Ende Propylen- oder Butylenclykolätherreste bzw. -polyätherketten vorhanden sein..™
— 17 —
209828/1000
BAD Q^GINAL
Henkel & Cio GmbH s·»· 17 «" foi.ni.jnm.Wun» d 4196
V/eiterhin zählen zu den Nonionics die unter den Handelanamen "Pluronics" bzw. "Tetronics" bekannten Produkte. Man erhält sie aus an sich wasserunlöslichen Polypropylenglykolen oder aus wasserunlöslichen propoxylierten niederen, 1-8, vorzugsweise 3-6 C-Atome enthaltenden aliphatischen Alkoholen bzw. oder aus wasserunlöslichen propoxylierten Alkylendiaminen. Diese wasserunlöslichen (d.h. hydrophoben) Propylenoxidderivate werden durch Äthoxylieren bis zur Wasserlöslichkeit in die genannten Nonionics überführt. Schließlich sind als Nonionics auch die als "Ucon-Pluid" bekannten, z.T. noch wasserlöslichen Reaktionsprodukte der oben genannten aliphatischen Alkoholen mit Propylenoxid brauchbar..
Zu den Nonionics gehören auch Fettsäure- oder Sulfonsäurealkylolamide, die sich z. B. vom Mono- oder Diäthanolamin, vom Dihydroxypropylamin oder anderen Polyhydroxyalkylaminen, z. B. den Glycaminen ableiten.. Sie lassen sich durch Amide aua höheren primären oder sekundären Alkylaminen und Polyhydroxycarbonsäuren ersetzen. ■
Zu den kapillaraktiven Aminoxiden gehören z. B. die von höheren tertiären, einen hydrophoben Alkylrest und zwei kürzere, bis zu je 4 C-Atome enthaltende Alkyl- und/oder Alkylolreate aufweisenden Aminen abgeleiteten Produkte. .
Zwitterionisohe Tenside enthalten im Molekül sowohl saure als auch basische hydrophile Gruppen. Zu den sauren Gruppen gehören Carboxyl-, Sulfonsäure-, Schwefelsäurehalbester-, Phosphonsäure- und Phosphorsäureteilestergruppen. Als basische Gruppen kommen primäre, sekundäre, tertiäre und quaternäre Ammoniurngruppierungen infrage. Zwitterionische Verbindungen mit quaternären Ammoniumgruppen gehören zum Typ der Betaine.
Carboxy-, Sulfat- und Sulfonatbetaine haben wegen ihrer guten Verträglichkeit mit anderen Ten3iden besonderes praktisches Interesse, Geeignete Sulfobetaine erhält man beispielsweise durch Umsetzen von tertiären, wenigstens einen hydrophoben Alkylrest enthaltenden Aminen mit Sultonen, beispielsweise Propan- oder Dutansulton. Kntoprechendo Carboxybetaine erhält^
209826/1000 - 18 -
Henkel A CIe GmbH w* 18 *Vr rottnk.nm.iAmf ο 4196
man durch Umsetzen der genannten tertiären Amine mit Chloressigsäure, deren Salzen oder mit Chloressigaäureestern und Spalten der Esterbindung.
f . f f Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich durch Korabination geeigneter Tenaidtypen steigern oder verringern« ebenso wie es durch Zusätze nicht tensidartlger organischer Substanzen verändert werden kann.
Ale Schaumstabilisatoren eignen sich vor allen bei Tensiden vom Sulfonat- oder Sulfattyp kapillaraktive Carboxy- oder Sulfobetaine sowie die oben erwähnten Nonionics von Alkylolamldtypj außerdem sind für diesen Zweck Fettalkohole oder höhere endständige Diole vorgeschlagen worden.
Produkt« mit verringertem Schäumvermögen sind vor allem für die Vervendung in Wasch- und Spülmaschinen bestimmt, wobei manchmal eine begrenste Schaumdämpfung ausreicht« während in anderen Fällen ejlne stärkere Schaumdämpfung erwünscht sein kann. Von besonderer praktischer Bedeutung sind Produkte« die im mittleren Temperaturbereich bis au etwa 650C nooh schäumen« jedooh bei überg mer weniger Sch*
uig zu höheren Temperaturen (70 - lOO°C) im« im entwickeln·
Ein verringerte· Schäumvermögen erhält man vielfach bei Kombinationen versqhiedener Tensidtypen, insbesondere bei Kombinationen von synthetischen anionischen Tensiden« vor allem von (1) Sulfaten und/oder Sulfonaten odet* von (2) Nonionics einerseits und von (3) Seifen andererseits. Bei Kombinationen der Komponenten (1) und (2) baw. (1)» (2) und 0) l&Ifc sich das Schäumverhalten durch die Jeweils verwendeten Seifen beeinflussen ι bei Seifen aus vorzugsweise gesättigten Fettsäuren mit la - 18 C-Atomen 1st die Schaumdamprung geringer« während man durch Seifen aus gesättigten Fettsäuregeniaohen «1t 20 - «*
- 19 -209821/1000
Henkel & Cie GmbH s.n· 19 ι« μ·μι*·μ«· ο 4196
26, vorzugsweise 20 - 22 C-Atomen, deren Menge 5-10 Gew.-^ des gesamten, in der Tensidkombination vorhandenen Seifenanteils ausmachen kann, eine stärkere Schaumdämpfung, vor allen Dingen im höheren Temperaturbereich, erzielt.
Das Schäumvertnögen der Tenside läßt sich aber auch durch Zusätze an sich bekannter, nicht tensidischer Schauminhibitoren herabsetzen. Hierzu gehören ggf. Chlor enthaltende N-alkylierte Aminotriazine, die man durch Umsetzen von 1 Mol Cyanursäure chlorid mit 2-3 Mol eine3 Mono- und/oder Dialkylamins mit 6 - 20, vorzugsweise 8-18 C-Atomen im Alkylrest erhält. Ähnlich wirken Aminotriazin- bzw. Melaminderivate, die Propylenglykol- oder Butylenglykolätherketten enthalten, wobei im Molekül 10 - 100 derartiger Glykolreste enthalten sein können. Man erhält derartige Verbindungen beispielsweise durch Anlagern entsprechender Mengen Propylen- und/oder Butylenoxid an Aminotriasine, insbesondere an Melamin. Bevorzugt sind z.B. die Umsetzungsprodukte von 1 Mol Melamin mit wenigstens 20 Mol Propylenoxid oder wenigstens 10 Mol Butylenoxid verwendbar. Als besonders gut wirksam haben sich Produkte erwiesen, die man durch Anlagern von 5-10 Mol Propylenoxid an 1 Mol Melamin und weiteres Anlagern von 10 - 50 Mol Butylenoxid an dieses Propylenoxidderivat erhält·
Auch andere', nicht te ns ld is ehe wasserunlösliche organische Verbindungen, wie Paraffine oder Halogenparaffine mit Schmelzpunkten unterhalb von 1000C, aliphatische C1Q- bis C^0-Ketone sowie aliphatische Carbonsäureester, die im Säure- oder im Alkoholrest, ggf. auch in jedem dieser beiden Reste, wenigstens 18 C-Atome enthalten (e.B. Triglyceride oder Fettsäurefettalkoholester), lassen sich, vor allem in Kombination aus anionischen synthetischen Tensiden und Seifen, als Schauminhibitoren verwenden.Jfo,
- 20 -
209826/1000
205
Henkel & CIe GmbH Soit« 20 zur Patentanmeldung D 41 96
Die nichttensidischen Schauminhibitoren werden vielfach erst bei Temperaturen voll wirksam, bei denen sie in flüssigem Zustand vorliegen, so daß sich das Schaumverhalten der Produkte durch V/ahl geeigneter Schaurninhibitoren in ähnlicher Weise steuern läßt wie durch die Wahl von Seifen aus Fettsäuren geeigneter Kettenlängen.
Kombiniert man Schaumstabilisatoren mit temperaturabhängigen Schauminhibitoren, so erhält man bei niederen Temperaturen gut, mit zunehmender Annäherung an die Kochternperatur immer » schwächer schäumende Produkte.
Als besonders schwach schäumende Nonionics, die sowohl allein als auch in Kombination mit anionischen, zwitterionischen und nichtionischen Tensiden verwandt werden können und das Schäumvermögen besser schäumender Tenside herabsetzen, eignen sich Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an die oben beschriebenen kapillaraktiven Polyäthylenglykoläther sowie die gleichfalls oben beschriebenen Pluronic-, Tetronic- und Ucon-Fluid-Typen. ^,
- 21 -
209826/1000
Henkel & ClQ GmbH Seit« 21 zur Patentanmeldung D ll 1 0^
Die verwendbaren Aufheller sind meist, wenn auch nicht ausschließlich, Derivate der Diaminostilbensulfonsäure, der Diarylpyrazoline und der Anilnocumarine.
Beispiele für Aufheller aus der Klasse der Diaminostilbensulfonsäurederivate sind Verbindungen gemäß Formel I :
In der Formel können R1 und R2 Halogenatome, Alkoxylgruppen, die Aminogruppe oder Reste aliphatischen aromatischer oder heterocyclische^ primärer oder sekundärer Amine sowie Reste von Aminosulfonsäuren bedeuten, wobei in den obigen Gruppen vorhandene aliphatische Reste bevorzugt 1 - Ψ und insbeson-. dere 2-4 C-Atome enthalten, während es sich bei den heterocyclischen Ringsystemen meist um 5- oder 6-gliedrige Ringe handelt. Als aromatische Amine kommen bevorzugt die Reste des Anilins, der Anthranilsäure oder der Anilinsulfonsäure infrage. Von der Diaminostilbensulfonsäure abgeleitete Aufheller werden meist als Baumwollaufheller eingesetzt. Ea sind die folgenden, von der Formel I abgeleiteten Produkte im Handel, wobei R1 den Rest -NH-CgHj- darstellt und R2 folgende Reste bedeuten kann ι
-NH-CH,,--NH-CH2-CH2OH, -NH-CH2-CH3-O-CH^, -NH-CHg-
-O-CH3, CH3-N-CH2-CH2OH, -N=(CH2-CH2OH)2, Morpholino-, -NH-C6H5, -NH-C6H^-SO3H, -OCH3. Einige dieser Aufheller sind hinsichtlich der Faseraffinität als Übergangstypen zu den Polyamidaufhellern anzusehen, z.B. der Aufheller mit R2 = -NH-C6Hc. Zu den Baumwollaufhellern vom Diaminostilbensulfonsäuretyp gehört weiterhin die Verbindung ^,V-Bis-i-^-phenyl-vicinal- , triaiiolyl-2-)-stilbendlsulfonsäure-2,2'·
Zu den Polyamidaufhellern, von denen wiederum einige eine gewisüo Affinität für Baumwollfaaorn haben, gehören Diarylpyraaoline der i-'orrneln II und III : u,
209826/1000
Henkel a CIe GmbH s.u. 22 «w rot.ntax-wU.ne D ^196 2051554
In der Formel II bedeuten R^ und R,- Wasserstoffatome, ggf. durch Carboxyl-, Carbonamid- oder Estergruppen substituierte Alkyl- oder Arylresste, R^ und Rg Wasserstoff oder kurzkettige Alkylreste, Ar1 sowie Ar2 Arylreste, wie Phenyl, Diphenyl oder Naphthyl, die weitere Substituenten tragen können, wie Hydroxy-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Carboxyl-, Carbonsäureester-, Sulfonsäure-, Sulfonamid- und SuI-fongruppen oder Halogenatome. Im Handel befindliche Aufheller v dieses Typs leiten sich von der Formel III ab* wobei der Rest R7 die Gruppen Cl, -SO2-NHg, -SO2-CH-CH2 und -COO-CH2-CH2-O-CH-, darstellen kann, während der Rest Rq in allen Fällen ein Chloratom bedeutet. Auch das 9-Cyano-anthracen ist als Polyamidaufheller im Handel*
Zu den Polyamidaufhellern gehören weiterhin aliphatIsche oder aromatische substituierte Aminocumarine, z.B. das 4-Methyl-7-dimethylamino- oder das ^-Methyl-7-diäthylaminooumarin, Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen l-(Benzimidazolyl-2f)-^-(N-hydroxyäthyl-benzimidazolyl-a1)-äthylen und l-N-Äthyl-^-phenyl-Y-diäthylamino-carbQaJbyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(benzoxazolyl-2f)-thiophen und 1,2-Di-(S1-methyl-benzoxazolyl-21)-äthylen geeignett
Sofern die Aufheller zusammen mit anderen Bestandteilen der erflndungagemäßen Produkt· als wävarige Lösung bzw. Paste vorliegen und duroh HgIQtrocknen in festen Zustand überführt werden, empfiehlt es sich, zum Stabilleieren der Aufheller organische Komplexbildner in Mengen von wenigstens 0,1, vorzugsweise 0,2 1 Oew. -% der festen Produkte einzuarbeiten, fj.
- 23 -
209926/1000
Henke! Ä CIe GmbH S.a. 23 zur falenlonmeldung 0 4196
Die einzusetzenden Enzyme stellen meist ein Gemisch verschiedener enzymatischer Wirkstoffe dar« Je nach ihrer Wirkung werden sie als Proteasen, Carbohydrasen, Esterasen, Lipasen, Oxidoreduktasen, Katalasen, Peroxidasen, Ureasen, Isomerasen, Lyasen, Transferasen, Desmolasen oder Nukleasen bezeichnet· Von besonderem Interesse sind die aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis und Streptomyces griseus gewonnenen enzymatischen Wirkstoffe, insbesondere Proteasen oder Amylasen· Aus Bacillus subtilis gewonnene Präparate besitzen gegenüber anderen den Vorteil, daß sie gegenüber AlkaliPerverbindungen und anionischen Waschaktivsubstanzen relativ beständig und bei Temperaturen bis zu 700C noch wirksam sind.
Enzympräparate werden von den Herstellern meist als wäßrige Lösungen der Wirkstoffe oder unter Zusatz von Verschnittmitteln als Pulver in den Handel gebracht. Als Verschnittmittel eignen sich Natriumsulfat, Natriumchlorid, Alkaliortho-, Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere Tripolyphosphat. Vielfach bringt man die noch feuchten Enzyrapräparate mit icalzinierten Salzen zusammen, die dann ggf. unter Agglomerierender vorhandenen Partikel zu größeren Teilchen das vorhandene Kristallwasser und den enzymatischen Wirkstoff binden·
Liegen die enzymatischen Wirkstoffe als Trockenpulver vor, so kann man bei üblichen Raumtemperaturen flüssige, pastenförmige und ggf. auch feste, nichtionische, vorzugsweise kapillaraktive, organische Verbindungen, insbesondere die oben beschriebenen Nonionics dazu verwenden, die Enzyme an die Pulver der Wasch- oder Waschhilfsmittel zu
- 24 -
209826/1000
Henkel & Cio GmbH seit« 24 iur poiintanmeidvmj D h19d
binden. Zu diesem Zweck besprüht man vorzugsweise ein Gemisch aus dem jeweiligen Produkt und dem enzymatischen Wirkstoff mit den oben genannten nichtionischen Substanzen, oder man dispergiert das Enzympräparat in der genannten nichtionischen Substanz und vereint diese Dispersion mit den übrigen Bestandteilen des Produktes. Wenn diese übrigen Bestandteile des Produktes Feststoffe sind, kann man auch die Dispersion der enzymatischen Wirkstoffe in der nichtionischen Komponente auf die übrigen festen Bestandteile aufsprühen.
Die Enzyme, bzw. Kombinationen von Enzymen mit unterschiedlicher Wirkung, werden im allgemeinen in Mengen eingesetzt, daß die fertigen Produkte Proteaseaktivitäten von 50-5 000, vorzugsweise 100 - 2 500 LVE/g und/oder Amylaseaktivitäten von 20-5 000, vorzugsweise von 50-2 000 SKBE/g und/oder Lipaseaktivitäten von 2-1 000, vorzugsweise 5 - 500 IE/g aufweisen.
Diese Angaben über die Enzymaktivitäten ergeben sich aus den Aktivitäten derjenigen Enzympräparate, die am Tage der Anmeldung für den Einsatz auf dem Waschmittelgebiet vom wirtschaftlichen Standpunkt aus vertretbar ersclieinen. Vom chemisch-technischen Standpunkt aus können die Enzymaktivitäten der Präparate nach Bedarf erhöht v/erden, so daß die Aktivitäten bei Proteasen und Aniylasen z.B. bis zum 5-fachen, bei Lipasen z.B. bis zum 10-fachen der oben angegebenen Höchstwerte angehoben v/erden können. Sollten daher in Zukunft Präparate mit hohen Aktivitäten verfügbar sein, die auch in wirtschaftlicher Hinsicht für den Einsatz auf dem V/aschmittelsektor geeignet erscheinen, so können die Enzymaktivitäten nach Bedarf erhöht werden. ,.,
44
- 25 -
209826/1000
Henkel & CiQ GmbH s.;i. 25 ">' Penm
Bezüglich der Bestimmung der Ensymaktivitäten V7ird auf folgende Literaturstellen verwiesen :
Bestimmung der Aktivität von Proteasen nach Löhlein-Volhard ι
A. Künzel : "Gerbereichemisches Taschenbuch", 6. Auflage, Dresden und Leipzig 19555
Bestimmung der Aktivität von Amylasen :
J. Wohlgemuth : "Biochemische Zeitschrift", Band 9, (1908), Seiten 1-9, sowie
R.M. Sandstedt, E. Kneen und M.J. Blish : "Cereal Chemistry", Band Ιβ (1939), Seiten 712-723;
Bestimmung der Aktivität der Lipasen : R. Willstätter, E. Waldschmidt - Leitz und Pr. Memmen : "Hoppe-Seyler's Zeitschrift für physiologische Chemie", Band 125 (1923), Seiten 110-117;
R. Boissonas : "Helvetica Chimica Acta", Band (19^8), Seiten 1571 - 1576, ψ
- 26 -
209826/1000
O η r «ι CC/ Henkel & Cio GmbH s.u. 2 6 .« r.i..io«m.i<t..t d Λ1Ο£ UO IO0^
Beispiele
Die folgenden Beispiele beschreiben Zusammensetzungen einiger erfindungsgemäßer Präparate. Die darin enthaltenen salzartigen Bestandteile - salzartige Tenside, andere organische Salze sowie anorganische Salze - liegen als Natriiuasalze vor, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird. Die verwandten Bezeichnungen bzw. Abkürzungen bedeuten:
"ABS" das Salz einer durch Kondensieren von geradkettigen Olefinen mit Eenzol und Sulfonieren des so entstandenen Alkylbenzole erhaltenen Alkylbenzolsulfonsäure mit 10-15, bevorzugt 11-13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette,
"Alkansulfonat" ein aus Paraffinen mit 12-16 C-Atomen auf dem Wege über die SuIfOxydation erhaltenes SuIfonat,
"HPK-SuIfonat" bzw. "HT-SuIfonat11 die aus den Methylestern einer gehärteten Palmkern- bzw. einer gehärteten Talgfettsäure durch Sulfonieren mit SO, erhaltenen »^-ständigen ^ Sulfonate,
"Olefinsulfonat" ein aus Olefingemischen mit 12-10 C-Atomen durch Sulfonieren mit SO, und Hydrolysieren des SuI-fonierungsproduktes mit Lauge erhaltenes SuIfonat, das ira wesentlichen aus Alkensulfonat und Hydroxialkansulfonat besteht, daneben aber auch noch geringe Mengen an Disulfonaten enthält. Es sind Produkte brauchbar, die aus endständigen oder aus innenständigen Olefinen hergestellt wurden.*'^
- 27 -
209826/1000
Henkel & CIe GmbH s.u. 27 »« Fof.nionni.uuni d 4196
»ΚΑ-Sulfat» bzw. "TA-Sulfat" die Salze sulfatierter, durch Reduktion von Kokosfettsäure bzw. Talgfettsäure hergestellter, im wesentlichen gesättigter Fettalkohole,
"KA-ÄO-Sulfat" das sulfatierte Anlagerungsprodukt von 2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Fettalkohol,
"OA + 10 ÄO", "KA + 20 ÄO" bzw. "Fs-amid + 8 ÄO" die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid (ÄO) an technischen Oleylalkohol (OA) bzw. Kokosalkohol (KA) bzw. Kokosfettsäur eamid, wobei die Zahlen die an 1 Mol Ausgangsverbindung angelagerte molare Mengen an Äthylenoxid kennzeichnen,
"ICA + 9 ÄO + 12 PO" ein durch Umsetzen von 1 Mol "KA + 9 ÄO" mit 12 Mol Propylenoxid erhaltenes Nonionic,
"Carboxybetain" bzw. "Sulfobetain" die durch Umsetzen von 1 Mol Kokosalkyldiraethylamin mit 1 Mol Chloressigsäure bzw. mit 1 Mol Propansulfon erhaltenen Betaine,
"CMC" das Salz der Carboxymethylcellulose,
"NTA", "EDTA", "DETP", "HEDP" bzw. "ATMP" die Salze der Nitrilotriessigsäure, Athylendiamintetraessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäure, Hydroxyäthandiphosphonsäure bzw. Aminotrimethylenphosphonsäure,
"Perborat" (Mono) bzw. "Perborat" (Tetra) ein Perboratmono- bzw. Perborattetrahydrat der ungefähren Zusammensetzungen NaBO2.H2O2 bzw. NaBO2Jl2O2.3 H2O,
"Aktivator" das Diacetyl-2,5-diketopiperazin..;ll
209826/1000
Henkel & Cie GmbH Seite 23 l»r Paf»taMmM»ne D 4196
Die Zusammensetzung der Fettsäuregemische, aus denen die Seifen B, C und D hergestellt wurden, ist aus der folgenden Tabelle zu entnehmen. Die Tabelle enthält außerdem die Zusammensetzung des Fettsäuregemisches einer Seife G. Ersetzt man die in den Beispielen genannten Seifen B, C und D durch die gleiche Menge der Seife G, so wir"d das Schäumvermögen dieses Waschmittels deutlich stärker sein als des entsprechenden V/aschmittels mit der Seife G, jedoch etwas geringer als des entsprechenden Vaschmittels mit der Seife Β./ϊ'χ
ιοϋϋ
Λ Λ Γ *| r— ι-— t
Henkel & Cie GmbH s.»· 29 «' Fa>w.tanmtMu«e d 4196
Zusammensetzung der den Seifen entsprechenden Fettcäuregemische
Gew.-$ Fetfcsäurebestandteil bei der Seife C-Zahl der
Fettsäure "BC D G
- cio 2 2 4 1
C12 - 19 21 16 6
Cl4 8 6 10 5
ci6 4 16 25 28
cl8 22 45 60
C20 8 4 - -
C22 37 18 - -
JZ des Fett-
säuregemisches 4 8 6 4
Als Schauminhibitor wurde ein Gemisch aus etwa 45 $ eines Di-(alkylamino)-monochlortriazins und ca. 55 % eines Ν,Ν',Ν"-Trialkylmelainins verwandt. tn allen diesen Triazinderi- \ vaten lagen die Alkylreste als Gemisch von Homologen mit 8 - l8 C-Atomen vor. Mit ähnlichem Erfolg Iiei3 sich auch das MonochlortriazInderivat oder das Triaikylmelamin verwenden. Sofern die beschriebenen Produkte synthetische Sulfate oder Sulfonate zusammen mit Seife enthielten, konnten die anderen in der Beschreibung ermahnten, nicht tensidarti^en Schauminhibitoren eingesetzt v/erden, v/ie beispielsweise Paraffinöl oder Paraffin. Bei der Herstellung der Präparate wurde der verwandte Schauminhibitor1 in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst oder in geschmolzenem Zustand mittels einer Düse auf das bewegte pulverffi Präparat aufresprüht.
209826/1000
BAD ORIGINAL Henkel & Cie GmbH S.It. 30 xur Pat.ntonmuldung D 4196
Die folgenden Beispiele H1 bis H7 beschreiben die Zusammensetzung einiger erfindungsgemäßer Präparate, die in der Textilindustrie, in der gewerblichen Wäscherei und, wenn auch in geringerem Umfange, im Haushalt als Spezialprodukte einsetzbar sind.
Bestandteil Gew.-9< j Bestandteil beim Präparat nach Beispiel H3 H4 H5 H6 H7
des
Präparates
H1 H2 22,6 47,1
Perborat (Mono) 50,0 36,1
Perborat (Tetra) 15,0 30,0 19,7 23,5 10,1
Aktivator 22,0 42,8 2,0 0,2
EDTA 2,2 2,0
DETPA 4,8 0,6 1,6
ATMP 42,2 23,1 15,2 9,8
Na5P3O10 34,6 42,2 18,0 19,5 38,5 31,0
Na0CO-
c. 3
41,2 52,4
Als Korrosionsschutzmittel für die erfindungsgemäßen Produkte, und zwar sowohl die Produkte der Beispiele H1 bis H7 als auch für die Produkte der Beispiele W1 bis W10, empfehlen sich die bekannten, in Kombination mit Komplexbildnern, insbesondere mit Tripolyphosphat und gegebenenfalls mit Perverbindungen bereits vorgeschlagenen Substanzen.
Die Zusammensetzung einiger erfindungsgemäßer Waschmittel ist aus den Beispielen W1 bis W10 zu entnehmen.^
- 31 -
209826/1000
Henkel & Cie GmbH Seil. 31 zur Palenlanm«Wung D 4196
Bestandteil Gew.-# V/2 ,6 1 > 0 W3 i 3 m beim i ,9 Präparat nach W5 _
des ί Bestandteil ,8 0 7 4 ■■ 4,0
Präparates Beispiel 1 4 4 1 1 ¥4
ABS W1 1 25 38, ,9 >■ 6,0 1,0
HPK-SuIfonat . 6,9 ,2 5, ,2 - -
Olefinsulfonat - 3, ,5 1,5 -
Seife B - 1 ,0 ,1 7,0
Seife D 4,1 1, 4 4,2 6,6
OA + 10 ÄO - 2 ,6 - -
KA + 20 ÄO 2,5 5 2 - -
KA + 9 ÄO + 12 PO - 0 5 0, - -
Fs-amid + 8 ÄO 36, 5 2, 3,5 4,5
Schauminhibitor - 1, 17, 3 0,2 5,0
Na5P3O10 - o, 2 30,1 15,0
Na2O.. 3,3 SiO2 35,0 9, 4 2,9 -
Na2SO^ 5,4 5, 3,6 14,0
NTA 0,3 ο, 0 -
EDTA - 1, 7 0,1 1,5
HEDP 0,7 1, 25 - 1,0
ATI-IP - 2, - 16,0
CMC - 0,5
MgSiO3 0,6 25, 1,0 '7,O
Perborat (mono) 1,4 13, 16,3 5,0
Perborat (tetra) 9, - 0,36
Aktivator 21,4 0, 17,0
Na2CO3 j 11,8 11,0
Aufheller 8,2 0,35
!lest Wasser 0,50
- 32 -
209UÜ6/1000
Henkel & Cie GmbH
Seit.
■te JtL lur
Patentanmeldung D
4 196
Bestandteil Gew.-?6 Bestandteil beim W7 W8 Präparat _ ; 14,0 nach
des Beispiel 6,0 5,0 5,0 -
Präparates W6 ! - - W9 5,0 W10
ABS - - - 3,0 _
Alkansulfonat 2,9 1,5 1,2 - ■ 2,0 -
HT-SuIfonat - 0,5 0,3 5,0 0,25 8,5
KA-Sulfat - - 2,0 -
TA-Sulfat - - - -
KA-ÄO-Sulfat - -
Seife C 7,6 - 7,5
OA + 10 ÄO 5,0 - 0,6 2,7
KA + 9 AO + 12 PO 1,8 0,7 0,6 -
Carboxybetain - 0,5 1,5 41,1 -
Sulfobetain - AO, 0 - 4,5 -
Schauminhibitor - 5,5 - 0,6
Ma5P3O10 35,5 1,0 1,7 38,0
Na2O .3,3 SiO2 5,5 2,0 0,5 - -
IJa2SO4 0,55 - - - 0,8
CMC - - 0,5 - 1,2
NTA 0,2 36,4 9,0 -
EDTA - 6,0 4,0 - -
DETP - - 2,5 -
HEDP - 2,5 1,3 -
ATMP 14,0 15,0 1,5
HgSiO, 2,3 - 0,2 -
Porborat (mono) - 11 ,0 - 15,6
Perborat (tetra) 19,0 7,0 7,0 -
Aktivator 10,2 0,40 - 12,0
NapCO, 6,5 2,0 8,0
Aufheller 0,25 0,29
Rost Wasser
10,0 ;
-
6,o ;
4,o !
0,35 '
.? U U 826/1000
BAD ORIGINAL
Henkel & Cie GmbH s.». 33 »r Pauntanm.idung D 4196
Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel hergestellten Bleichflotten, insbesondere Waschlaugen zeigen sowohl bei Behandlungstemperaturen von beispielsweise 30 bis 45° C als auch bei höheren, bis zum Kochen reichenden Temperaturen, eine bessere Bleichwirkung als man sie mit bekannten Aktivatoren erhält. Der höhere Veißgrad der gewaschenen Wäsche macht sich besonders bei gleichzeitiger Anwesenheit von optischen Aufhellern vorteilhaft bemerkbar.
Diese Aussagen gelten im Prinzip auch für das Arbeiten bei niederen Temperaturen von beispielsweise 10 - 25° C, jedoch ist in diesem unteren Temperaturbereich eine entsprechend längere Behandlungsdauer notwendig.
Ersetzt man das Diacetyl-diketopiperazin durch das Dibenzoyl derivat, so erhält man ähnliche Ergebnisse.
- 34 -/

Claims (1)

  1. Henkel & Cie GmbH s»n. 34 «r iw.tmm,.idung d 4196
    Patentansprüche
    J Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen, dadurch gekennzeichnet, daß sie bestehen aus:
    2-90 Gew.-% als Aktivatoren für Perverbindungen dienende diacylierte 2,5-Diketopiperazine der Formel
    worin R- und R2 gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1-8 C-Atomen, R~ und R^ Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1-3 C-Atomen bedeuten,
    98-10 Gew.-% sonstige übliche Zusätze zu Bleichflotten, insbesondere zu bleichenden Waschlaugen.
    2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aktivatoren Diacetyl-, Dipropionyl- und/oder Dibenzoyldiketopiperazin enthalten.
    - 35 -
    2 09826/1000
    Henkel & CIe GmbH s.u. 35 «r poi.nianm.idgne ο 4196
    3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Zusammensetzung etwa im Bereich der folgenden Rezeptur liegt:
    10 - 90, vorzugsweise 20 - 70 Gew.-% Aktivatoren gemäß Anspruch 1 und 2,
    90 - 10, vorzugsweise 80 - 30 Gew.-SS in Waschhilfs- und Waschmitteln üblicher, neutral oder vorzugsweise alkalisch reagierender Gerüstsubstanzen, sowie 0-30, vorzugsweise 1-20 Gew.-% sonstige übliche Bestandteile von Bleichflotten wie beispielsweise Stabilisatoren für Perverbindungen, Komplex- j
    bildner für Schwermetalle, Korrosionsinhibitoren, ^ Aufheller usw..
    A. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Zusammensetzung etwa Im Bereich der folgenden Rezeptur liegt:
    5-90 Gew.-jS einer aus einem Aktivator gem. Anspr. 1 und und einer festen, in Wasser HpOg liefernden Perverbindung bestehenden Bleichkomponente, wobei jedoch die Aktivatormeiige wenigstens 2 Gew.-% des gesamten Mittels ausmacht und pro Aktivsauerstoffatom 0,05 - 2, vorzugsweise 0,1-1 Hol Aktivator vorhanden sind =( 0-30, vorzugsweise 1-20 Gew.-ίό sonstige übliche
    Bestandteile von Bleichflotten bzw. von bleichenden V/aschflotten, v/ie beispielsweise Stabilisatoren für Perverbindungen, Koriplexbildner für Schwermetalle, Korrosionsinhibitoren, Aufheller usw.
    90 - 0, vorzugsweise 80 - 30 Gew.-% neutral und vorzugsweise alkalisch reagierende Gerüstsubstanzen.
    - 36 -!'■
    2057554
    Henket & de GmbH 5.1t. 36 zur Patentanmeldung D 4196
    5. Bevorzugt als Einweich-, Torwasch- oder Waschmittel zu verwendende Produkte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Perverbindungen und Aktivatoren zusammen 5-40, vorzugsweise 10 - 35 % ihres Gewichtes ausmachen.
    6. Bevorzugt als bleichende Einweichmittel zu verwendende Produkte nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa die folgende Zusammensetzung aufweisen:
    0-5 Gew.-% Tenside,
    3-40 Gew.-%, vorzugsweise 10 - 35 Gew.-%· Aktivatoren gemäß Anspruch 1 und 2 und Perverbindungen, 97 - 55 Gew.-96, vorzugsweise 90 - 60 Gew.-%, vorzugsweise
    alkalisch reagierende Gerüstsubstanzen sowie gegebenenfalls sonstige übliche Bestandteile von Bleichflotten bzw. bleichenden Waschlaugen, wie beispielsweise Stabilisatoren für Perverbindungen, Komplexbildner für Schwermetalle, Korrosionsinhibitoren, Aufheller usw.,
    wobei außerdem die meist in geringerer Menge einzusetzenden Waschmittelbestandteile vorhanden sein können, wie beispielsweise antimikrobiell wirksame Stoffe, Schmutzträger, Aufheller, Enzyme, Parfüm, Farbstoffe usw..
    7. Bevorzugt als bleichende Vorwasch- und Waschmittel zu verwendende Produkte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß deren Zusammensetzung etwa im Bereich der folgenden Rezeptur liegt:
    - 37 -tK
    ''09826/1000
    Henkel & Cie GmbH Seit. 37 zur Patentanm.idune d 4196
    - 40, vorzugsweise 7-30 Gew.-?-o einer Tensidkomponente, enthaltend wenigstens ein anionisches und/oder nichtionisches Tensid, insbesondere vom Typ der Sulfonate, Sulfate, Seifen und/oder Nonionics sowie gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Substanzen:
    0 - 10, vorzugsweise 0,5-8 Gew.-% Schaumstabilisatoren,
    0 - 10, vorzugsweise 0,5-8 Gew.-% nicht tensid-
    artige Schauminhibitoren, - 92, vorzugsweise 30 - 70 Gew.-% komplexbildende und/ oder nicht komplexbildende Gerüstsubstanzen, wobei wenigstens ein Teil dieser Gerüstsubstanzen alkalisch reagiert und wobei die Menge der alkalisch bis neutral reagierenden Gerüstsubstanzen vorzugsweise das 0,5- bis 7-fache und insbesondere das 1- bis 5-fache der gesamten Tensidkombination ausmacht, - 40, vorzugsweise 10 - 35 Gew.-% in wäßriger Lösung H2O2 liefernde Perverbindungen sowie Aktivatoren für diese gemäß obiger Definition,
    0-20, vorzugsweise 2-15 Gew.-% sonstige Waschmittelbestandteile, wie z.B. Texti!weichmacher, Korrosionsinhibitoren, antimikrobiell wirksame Stoffe, Schmutzträger, Aufheller, Enzyme, Parfüm, Färb- ^
    stoffe, Wasser.
    8. Bevorzugt zur Verwendung in Waschmaschinen, insbesondere in Trommelwaschmaschinen zu verwendende Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tensidkomponente 7-30 Ge\f.-% ausmacht und wenigstens eine der folgenden zwei Tensidtypen in Mengen von
    - 99, vorzugsweise 35 - 90 Gew.-% Sulfonate und/oder Sulfate mit bevorzugt 8-18 C-Atomen im hydrophoben Rest,
    - 60, vorzugsweise 10-50 Gew.-% Nonionics
    - 38 -V% 209826/1000
    Henkel & Cie GmbH s.it. 38 tur Pot.Manm.idum ο 4196
    sowie gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Substanzen:
    5-70, vorzugsweise 10 - 60 Gew.-% Seife, 0 - 10, vorzugsweise 0,5-8 Gew.-% Schaumstabilisatoren,
    0 - 10, vorzugsweise 0,5-8 Ge\t.-% nicht tensidartige Schauminhibitoren
    enthält, wobei aber das Schäumvermögen der Tensidkomponente entweder durch gleichzeitige Anwesenheit verschiedener, das Schäuiavermögen gegenseitig herabsetzender Tenside und/oder schaumdämpfender Seife und/oder nicht tensidartiger Schauminhibitoren verringert ist.
    9. Als Bleichkonzentrate bevorzugt in der Textilindustrie oder in gewerblichen Wäschereien sowie gegebenenfalls als Spezialprodukte im Haushalt zu verwendende Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehr als 40 Gew.-% an Perverbindungen und Aktivatoren enthalten.^,
    /■
    209826/1000
DE19702051554 1970-07-31 1970-10-21 Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen Pending DE2051554A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038106 DE2038106A1 (de) 1970-07-31 1970-07-31 Aktivatoren fuer Perverbindungen
DE19702051554 DE2051554A1 (de) 1970-07-31 1970-10-21 Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
NL7108972A NL7108972A (de) 1970-07-31 1971-06-29
NL7108986A NL7108986A (de) 1970-07-31 1971-06-29
BE770595A BE770595A (fr) 1970-07-31 1971-07-28 Procede d'activation de composes peroxydes
BR478871A BR7104788D0 (pt) 1970-10-21 1971-07-28 Composicoes para banhos de alvejamento a frio especialmente para lixivias de lavagem com efeito de alvejamento a frio
FR7127796A FR2112195B1 (de) 1970-07-31 1971-07-29
AT669871A AT317142B (de) 1970-07-31 1971-07-30 Aktivierung von Oxydations- bzw. Bleichflüssigkeiten auf Basis von H2O2 oder in Wasser H2O2 liefernden Perverbindungen
CH1130571A CH577936A5 (de) 1970-07-31 1971-07-30
GB3585371A GB1339256A (en) 1970-07-31 1971-07-30 Activators for peroxy compounds
GB3505671A GB1339257A (en) 1970-07-31 1971-07-30 Bleaching baths
US00168404A US3812247A (en) 1970-07-31 1971-08-02 Method of oxidative treatment of human hair
US00168374A US3775332A (en) 1970-07-31 1971-08-02 Method of activating per-compounds and solid activated per-compound compositions
BE774073A BE774073A (fr) 1970-07-31 1971-10-18 Agents pour la preparation de bains de blanchiment a froid, en particulier de lessives ayant une action de blanchiment a
CH1525771A CH574495A5 (de) 1970-07-31 1971-10-20
ES396185A ES396185A1 (es) 1970-10-21 1971-10-20 Procedimiento para la preparacion de agentes destinados a formar banos de blanqueo en frio.
FR7137822A FR2110038A5 (de) 1970-07-31 1971-10-21
AT911871A AT326610B (de) 1970-07-31 1971-10-21 Bleichaktivatoren enthaltende, kaltwasserwirksame wasch- bzw. bleichmittel für textilien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038106 DE2038106A1 (de) 1970-07-31 1970-07-31 Aktivatoren fuer Perverbindungen
DE19702051554 DE2051554A1 (de) 1970-07-31 1970-10-21 Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051554A1 true DE2051554A1 (de) 1972-06-22

Family

ID=25759521

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038106 Pending DE2038106A1 (de) 1970-07-31 1970-07-31 Aktivatoren fuer Perverbindungen
DE19702051554 Pending DE2051554A1 (de) 1970-07-31 1970-10-21 Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038106 Pending DE2038106A1 (de) 1970-07-31 1970-07-31 Aktivatoren fuer Perverbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3812247A (de)
AT (2) AT317142B (de)
BE (2) BE770595A (de)
CH (2) CH577936A5 (de)
DE (2) DE2038106A1 (de)
FR (2) FR2112195B1 (de)
GB (2) GB1339257A (de)
NL (2) NL7108986A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4963671A (de) * 1972-10-20 1974-06-20
DE2301437C3 (de) * 1973-01-12 1975-08-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mit optischen Aufhellern verträgliche peraeylierte Polyamine als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen
US3912648A (en) * 1973-03-21 1975-10-14 American Cyanamid Co Ring halogen-free substituted triazine compounds as bleach activators
JPS5133229B2 (de) * 1973-09-13 1976-09-18
DE2501464A1 (de) * 1974-01-29 1975-07-31 Procter & Gamble Bleichverfahren
NL7604692A (nl) * 1975-05-23 1976-11-25 Henkel & Cie Gmbh Afvoerreinigingsmiddel met verkleinende wer- king voor haar.
US4001131A (en) * 1975-06-03 1977-01-04 The Procter & Gamble Company Activation of organic peracids by di-ketones
DE2704905A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Henkel Kgaa Mittel zum bleichen von haar
FR2423536A1 (fr) 1978-04-17 1979-11-16 Interox Compositions et procede pour le lavage et le blanchiment
DE3128336A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "verfahren zur herstellung umhuellter koerniger bleichaktivatoren"
US4992552A (en) * 1988-08-31 1991-02-12 Eastman Kodak Company Process for preparation of amino acids
ATE141613T1 (de) * 1990-03-15 1996-09-15 Nutrasweet Co Prozess zur darstellung von aspartam aus einem diketopiperazin sowie neue zwischenprodukte und derivate dafür
US5753138A (en) * 1993-06-24 1998-05-19 The Procter & Gamble Company Bleaching detergent compositions comprising bleach activators effective at low perhydroxyl concentrations
US5635104A (en) 1993-06-24 1997-06-03 The Procter & Gamble Company Bleaching solutions and method utilizing selected bleach activators effective at low perhydroxyl concentrations
DE4430071A1 (de) 1994-08-25 1996-02-29 Degussa Aktivatoren für anorganische Peroxoverbindungen und sie enthaltende Mittel
US5635103A (en) 1995-01-20 1997-06-03 The Procter & Gamble Company Bleaching compositions and additives comprising bleach activators having alpha-modified lactam leaving-groups
DE19530786A1 (de) 1995-08-22 1997-02-27 Hoechst Ag Bleichmittelzusammensetzung enthaltend Polyoxometallate als Bleichkatalysator
US5879409A (en) * 1996-02-23 1999-03-09 The Procter & Gamble Company Bleach additive and bleaching compositions having glycine anhydride activators
US6096098A (en) * 1996-10-15 2000-08-01 The Procter & Gamble Company Asymmetrical bleach activators and compositions employing the same
US6566372B1 (en) * 1999-08-27 2003-05-20 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Bicyclic androgen and progesterone receptor modulator compounds and methods
AU6941200A (en) 1999-08-27 2001-03-26 Ligand Pharmaceuticals Incorporated 8-substituted-6-trifluoromethyl-9-pyrido(3,2-g)quinoline compounds as androgen receptor modulators
CO5200852A1 (es) 1999-09-14 2002-09-27 Lilly Co Eli Moduladores rxr con mejorado perfil farmacologico ceptores x de los retinoides
DE10358827A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Henkel Kgaa Bleichendes Wasch- oder Reinigungsmittel
US9949477B2 (en) 2010-12-30 2018-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Durable antimicrobial composition
US9565915B2 (en) 2011-11-09 2017-02-14 L'oreal Compositions and methods for altering the appearance of hair
WO2013071194A1 (en) 2011-11-09 2013-05-16 L'oreal Compositions and methods for altering the appearance of hair
BR112015010449B1 (pt) 2012-11-09 2019-12-24 Oreal método para alterar a aparência do cabelo
US9566221B2 (en) 2012-11-09 2017-02-14 L'oreal Methods for altering the color and appearance of hair

Also Published As

Publication number Publication date
AT317142B (de) 1974-08-12
DE2038106A1 (de) 1972-02-10
GB1339256A (en) 1973-11-28
NL7108986A (de) 1972-02-02
GB1339257A (en) 1973-11-28
FR2110038A5 (de) 1972-05-26
BE770595A (fr) 1972-01-28
US3812247A (en) 1974-05-21
AT326610B (de) 1975-12-29
US3775332A (en) 1973-11-27
BE774073A (fr) 1972-04-18
CH577936A5 (de) 1976-07-30
NL7108972A (de) 1972-04-25
FR2112195A1 (de) 1972-06-16
CH574495A5 (de) 1976-04-15
ATA911871A (de) 1975-03-15
FR2112195B1 (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051554A1 (de) Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
DE2060762A1 (de) Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten,insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
DE1901936A1 (de) Waschmittel mit einem Gahalt an Textilweichmachern
DE2243307C2 (de) Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE2162673A1 (de) Wasch-, spuel- und reinigungsmittel
US3625904A (en) Washing agents, washing adjuvants and cleaning agents containing antimicrobial substances
DE2157785A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien
DE1942236A1 (de) Eiweissloesende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
DE2113732A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch- und Waschhilfsmittel
DE2039450A1 (de) Antimikrobiell wirksame bleichende Textilbehandlungsmittel
DE1940654A1 (de) Enzymatische,bleichende Waschmittel
DE1964023A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2132703A1 (de) Perverbindungen und aktivatoren fuer diese enthaltende waschmittel
DE3807921A1 (de) Aktivator fuer anorganische perverbindungen
DE2025944A1 (en) Detergent compsns for textiles - with combined cleaning - and softening actions,contng quaternary ammonium salts of unsatd carb
DE2112678A1 (de) Mittel zur Herstellung waessriger,in der Kaelte wirksamer Oxydationsbaeder,insbesondere in der Kaelte wirksamer Bleich- und Waschlaugen fuer Textilien
DE2136672B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1959007A1 (de) Weichmachendes Waschmittel
DE1961076A1 (de) Aktivatorkombination fuer Perverbindungen sowie fuer diese enthaltende Bleich-,Wasch- und Reinigungsmittel
DE2061033A1 (de) Eiweissloesende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
DE1806502A1 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher
DE2009722A1 (en) Softening detergent
DE2009721A1 (en) Softening detergent
DE2021529A1 (de) Eiweissloesende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
DE2213557A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee