DE2131721B2 - Aus mindestens zwei teilen, beispielsweise aus profilschienen, unter bildung eines hohlraumes zusammengesetzter koerper und vorrichtung zur herstellung dieses koerpers - Google Patents

Aus mindestens zwei teilen, beispielsweise aus profilschienen, unter bildung eines hohlraumes zusammengesetzter koerper und vorrichtung zur herstellung dieses koerpers

Info

Publication number
DE2131721B2
DE2131721B2 DE19712131721 DE2131721A DE2131721B2 DE 2131721 B2 DE2131721 B2 DE 2131721B2 DE 19712131721 DE19712131721 DE 19712131721 DE 2131721 A DE2131721 A DE 2131721A DE 2131721 B2 DE2131721 B2 DE 2131721B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
mushroom
holder
feed direction
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131721
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131721C3 (de
DE2131721A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Nähr, Helmar, Dr , 8530 Neustadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nähr, Helmar, Dr , 8530 Neustadt filed Critical Nähr, Helmar, Dr , 8530 Neustadt
Priority to DE2131721A priority Critical patent/DE2131721C3/de
Priority claimed from DE2207282A external-priority patent/DE2207282A1/de
Priority to DE2207282A priority patent/DE2207282A1/de
Priority to CH787372A priority patent/CH552166A/de
Priority to FR7219065A priority patent/FR2139193B2/fr
Priority to HU72NA928A priority patent/HU173256B/hu
Priority to BE784031A priority patent/BE784031R/xx
Publication of DE2131721A1 publication Critical patent/DE2131721A1/de
Priority to DE2308320A priority patent/DE2308320C3/de
Publication of DE2131721B2 publication Critical patent/DE2131721B2/de
Publication of DE2131721C3 publication Critical patent/DE2131721C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/267Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
    • E06B3/2675Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ combined with prefabricated insulating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

ao Der Anspruch 1 des Hauptpatents 2027 937 betrifft einen aus mindestens zwei Teilkörpern, beispielsweise aus Profilschienen, unter Bildung eines Hohlraumes zusammengesetzten Körper, mit einer ein Auseinanderklappen der Teilkörper verhindern-
Λ5 den Nuten, Randabkantungen, Hinterschneidungen od. dgl. aufweisenden Verbindung, und mit einer den Hohlraum ausfüllenden Füllmasse.
Der Erfindung nach dem Hauptpatent liegt die Aufgabe zugrunde, einen Körper dieser Art so zu gestalten, daß die Teilkörper, beispielsweise die Profilschienen, nach dem Ausfüllen des Hohlraumes nicht gegeneinander verschiebbar sind. Die dazu notwendige Fixierung soll hierbei nicht durch eigens dafür vorgesehene Verbindungsmittel, wie Schrauben, Niete od. dgl. erfolgen.
Patentschutz wird dafür beansprucht, daß die Teilkörper durch die Füllmasse so weit auseinandergedrückt sind, daß die Verbindung auf Zug beansprucht ist, derart, daß die ineinandergreifenden Nuten, Randabkantungen, Hinterschneidungen od. dgl. unter Bildung eines Reibschlusses gegen ein Verschieben fixiert sind.
Die vorliegende Zusatzerfindung hat weitere vorteilhafte Ausbildungen des Körpers nach Anspruch 2 sowie nach Anspruch 8 des Hauptpatents zum Inhalt. Ferner betrifft sie ine Vorrichtung zur Durchführung des im Anspruch 10 des Hauptpatents angegebenen Verfahrens.
Nach Anspruch 2 des Hauptpatents wird der Kör-
JT per dadurch weitergebildet, daß die Verbindung Verbindungselemente aufweist, die an den Teilkörpern vorgesehene Randabkantungen, Hinterschneidungen od. dgl. hintergreifen.
Gemäß der vorliegenden Zusatzerfindung besteht eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Körpers nach Anspruch 2 des Hauptpatents darin, daß die Teilkörper pilzförmige Halteelemente aufweisen und daß die Verbindungselemente von zwischen den Teilkörpern angeordneten, Hohlräume zwischen sich einschlie· ßenden elastischen Verbindungsteilen gebildet sind, welche mit Einführöffnungen für die pilzförmigen Halteelemente versehen sind, wobei der Querschnitt der Einführöffnungen geringer ist al« der Querschnitt der Pilzköpfe der pilzförmigen Halteelemente. Hierbei dehnen sich die Einführöffnungen beim Hindurchtreten des Pilzkopfes elastisch und ziehen sich anschließend wieder um den Pilzhals zusammen, wenn der Pilzkopf zur Bildung der Zugverbindung in den
entsprechenden Hohlraum eingeschnappt ist.
Eine weitere mögliche Ausführungsform besteht darin, daß die Verbindungselemente von Verbindungsprofilschienen mit U-Profil oder mit U- oder I-Profil, die eine mittig an ihrem Steg angeordnete, bündig mit der Begrenzungsfläche der Teilkörper abschließende Nase ausweisen, gebildet sind, die mit ihren Abkantungen in hinterschnittene Nuten der Teilkörper eingeschoben sind.
Ferner können die Verbindungselemente aus einem wärmeisolierenden steifen Material, vorzugsweise aus Hartkunststoff, hergestellt sein.
Gemäß Anspruch 8 des Hauptpatents ist für die Füllmasse eine Reaktionsmasse, beispielsweise ein Schaumansatz, vorgesehen, deren Volumen sich nach dem Einbringen in den Hohlraum vergrößert.
Unter diesem Gesichtspunkt ist gemäß der vorliegenden Zusatzerfindung vorgesehen, daß die Füllmasse eine kurz vor dem Einbringen in den Hohlraum aus mindestens zwei Komponenten zusammengesetzte Flüssigkeit ist, deren Volumen sich nach dem Zusammensetzen der Komponenten unfr Zeitablauf vergrößert, oder daß die Füllmasse aus einem vorzugsweise flüssigen Material besteht, dessen Volumen sich durch Wärmezufuhr oder andere Aktivierung vergrößert. Untersuchungen an Fenstern, Türen od. dgl. haben ergeben, daß sich als Füllmasse besonders ein wärmeisolierendes, steifes Material, vorzugsweise Hartschaumstoff, eignet.
Das Hauptpatent hat ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Körpers nach Anspruch 8 zum Inhalt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Tjilkörper mit ihren Nuten, Randabkantungen, Hinterschneidungen od. dgl. direkt bzw. unter Einfügung von Verbindungselementen sich mit Spiel hintergreifend, zum Hohlkörper zusammengefügt werden und die beim Erstarren sich ausdehnende Füllmasse den Reibschluß erzeugt.
Gemäß Anspruch 10 des Hauptpatents wird dieses Verfahren zur Herstellung eines Körpers nach einem der Ansprüche 1 bis 6 des Hauptpatents dadurch weitergebildet, daß zum Zusammenfügen der Teilkörper zu einem Hohlkörper die Teilkörper der Länge nach gegeneinander verschoben werden, wobei im gleichen Arbeitsgang einer der Teilkörper unter einem Gießkopf zum Belegen mit der Füllmasse vorbeigeführt wird.
Die vorliegende Zusatzerfindung hat nun eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10 des hauptpatents zum Inhalt, die gekennzeichnet ist durch eine Halterung für den einen oberen -Teilkörper, durch eine Verschiebeauflage für den zweiten - unteren -TeiJkörper, durch eine wor Schubvorrichtung für den unteren Teilkörper, durch einen — in Vorschubrichtung gesehen — unmittelbar vor dem Anfang des in der Halterung gehaltenen oberen Teilkörpers angeordneten Gießkopf und durch mindestens eine mit einem Füllmasse-Behälter verbundene Füllmasse-Zuführung für den Gießkopf.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann darin bestehen, daß zu der Halterung für den oberen Teilkörper nach oben gerichtete Stützen gehören, auf denen der obere Teilkörper aufliegt und die an ihrem unteren Ende gelenkig befestigt sind, derart, daß sie - wenn der untere Teilkörper durch den Vorschub dagegenstößt - in Vorschubrichtung umkippen, und daß zu der Halterung ferner noch eine an dem dem Gießkopf zugewandten Ende des oberen Teilkörpers angeordnete Klemmvorrichtung gehört, welche verhindert, daß der obere Teilkörper von dem unteren Teilkörper in Vorschubrichtung mitgenommen wird.
Die Klemmvorrichtung kann auch durch einen Anschlag an dem vom Gießkopf abgewandten Ende des oberen Teilkörpers ersetzt sein, welcher den oberen Teilkörper gegen eine Längsverschiebung in Vorschubrichtung des unteren Teilkörpers arretiert.
ίο Die Verschiebeauflage für den unteren Teilkörper wird vorzugsweise von einer Rollenbahn gebildet.
Eine andere, die erfindungsgemäße Vorrichtung betreffende zweckmäßige Weiterbildung kann darin bestehen, daß die Vorschubrichtuiig von einem Förderband gebildet ist, das mit einem Anschlag versehen ist, gegen den sich das rückwärtige Ende des unteren auf das Förderband aufgelegten Teilkörpers anlehnt. Der Anschlag kann dabei gelenkig an dem Förderband befestigt sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Z uhnung beschrieben. Es zeigt Fig. 1 die Darstellung e'nes Fensters, bei dem die Erfindung angewendet ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch einer Flügel- und Rahmenschenkel des Fensters, entsprechend der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch zwei mittels Verbindungsprofilschienen mit I-Profil miteinander verbundene Teilkörper,
Fig. 4, 5 und 6 Teilschnitte durch mittels unterschiedlich geformter Verbindungsprofilschienen miteinander verbundene Teilkörper,
Fig. 7 einen Schnitt durch zwei weitere miteinander verbundene Teilkörper,
Fig. 8 die Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung eines Körpers und
Fig. 9 einen perspektivische Darstellung zweier Teilkörper mit eingeschobenen Verbindungsprofilschienen während des Einbringens der Fülmasse.
Die F i g. 3 bis 6 zeigen verschiedene Ausbildungen der Teilkörper und der zugehörigen Verbindungsprofilschienen. Gemäß F i g. 3 sind die beiden Teilkörper 30, 31, jeweils mit zwei hinteischnittenen Nuten versehen. In die beiden hinterschnittenen Nuten greifen zwei Verbindungsprofilschienen 32, 33 ein, die beispielsweise aus Hartkunststoff oder Hartgummi bestehen. Die Verbindungsprofilschienen 32, 33 haben ein I-Profil. Die Verbindungsprofilschienen 32, 33 und die hinterschnittenen Nuten in den Teilköipern 30, 31 sind so dimensioniert, daß die Teilkörper in den hintei schnittenen Nuten Spiel haben. Der von den beiden Teilkörpern 30,31 eingeschlossene Hohlraum 40 ist von Füllmasse 41 ausgefüllt. Die Füllmasse hat sich in diesem Hohlraum unter Volumenvergrößerung entwickelt. Dabei hat die Füllmasse 41 in dem Hohlraum 40 das größtmögliche Volumen angenommen. Das bedeutet, daß die beiden Teilkörper 30, 31 durch die Ful'masse 41 so weit, wie es das Spiel zuläßt, auseinandergedrückt sind. Die beiden Verbindungsprofilschienen 32, 33 sind dadurch auf Zug beansprucht. Betrachtet man beispielsweise die Verbindungsprofilschiene 33, so erkennt man, daß diese durch die Zugbeanspruchung mit ihren Abkantungen an den Hinterschne^dungen 34, 35, 36, 37 der entsprechenden hinterschnittenen Nuten anliegt. An diesen Stellen treten Reibverbindungen auf, die ein Verschieben der Teilkörper 30, 31 in Schienenlängsrichtung nicht zulassen. Auch in anderen Richtungen können sich die
Teilkörper 30, 31 nicht bewegen; sie bilden vielmehr einen starren Körper. Die Luftspalte 38, 39 zwischen den Teilkörpern 30, 31 und den Verbindungsprofilschienen 32, 33 lassen erkennen, daß die Teilkörper infolge der bereits erwähnten Dimensionierung sehr leicht in die Nuten eingeschoben werden können.
Drei andere Möglichkeiten zur Gestaltung von Teilkörpern und Verbindungsprofilschienen zeigen die Fig. 4, 5 und 6. In Fig. 4 ist eine Verbindungsprofilschiene dargestellt, die ein I-Profil mit Nase aufweist. Fig. S zeigt eine Verbindungsprofilschiene mit U-Profil und Fig. 6 eine Verbindungsprofilschiene mit einem U-Profil mit Nase.
In F i g. 7 ist eine Möglichkeit dargestellt, zwei Teilkörper 85, 86 durch eine elastische Schnappverbindung miteiander zu verbinden. Die beiden Teilkörper
85, 86 sind mit pilzförmigen Halteelementen 93, 94 versehen, die gegen den jeweils anderen Teilkörper
86, 85 gerichtet sind. Zwischen den beiden Teilkörpern ist ein Verbindungselement mit elastischen Verbindungsteilen 95 angeordnet, welches mit Einführöffnungen 96, 99 und daran sich anschließenden Hohlräumen 97, 98 für die pilzförmigen Halteelemente 94, 93 versehen sind. Die Teilkörper 85, 86 sind ferner an ihren beiden Seiten mit nach innen gerichteten Nuten 87, 88, 89, 90 versehen, in welche Dichtungsstreifen 91, 92 aus Hartkunststoff relativ lose eingeschoben sind. Der von den Teilkörpern 85, 86 und den Dichtungsstreifen 91, 92 eingeschlossene Hohlraum ist mit einer Füllmasse 100 ausgefüllt, die die beiden Teilkörper 85, 86 auseinanderdrückt. Dadurch sind die Hinterschneidungen an den pilzförmigen Halteelementen 93,94 gegen die entsprechenden Anschlagflächen der Hohlräume 97, 98 in den elastischen Verbindungsteilen 95 gedrückt. Die Füllmasse 100 drückt außerdem die Dichtungsstreifen 91,92 gegen die entsprechenden Seitenwände der Nuten 87, 88, 89, 90. Auf diese Weise werden die Einzelteile durch die Bildung von Zug- und Reibeverbindungen zu einem starren Gebilde miteinander verbunden.
Die Fig. 7 kann nicht nur als Querschnitt durch ein Profil aufgefaßt werden, sondern auch als Querschnitt durch eine runde, dreieckige, viereckige usw. Scheibe, wobei der Dichtungsstreifen 91 am Rand umläuft und in sich zurückgeführt ist. Dementsprechend können beliebig viele Verbindungsteile 95 hintereinander, nebeneinander oder über die Fläche verteilt angeordnet sein.
Eine sehr praktische Anwendung findet die Erfindung beispielsweise bei einem Fenster 1, wie es in F i g. 1 dargestellt ist. Das Fenster 1 besteht aus einem Rahmen 2 und einem Flügel 3, Der Flügel 3 enthält die Scheibe 4. Bei einem derartigen Fenster ist man aus bekannten Gründen bestrebt, einen Wärmeübergang zwischen der Innen- und Außenseite zu verhindern. Wie das möglich ist, läßt sich aus Fi g. 2 entnehmen. Der im Schnitt gezeigte Rahmenschenkel besteht aus zwei Teilkörpern 5, 7. Der Teilkörper 5 schließt einen mit Luft gefüllten und zur Montage (Aufnahm^ der Eckwinkel) dienenden Hohlraum 6 ein. Die beiden Teilkörper 5 und 7 sind in der in Fig. 3 dargestellten Weise durch zwei Verbindungsprofilschienen 3, 14 miteinander verbunden. Der Hohlraum zwischen den beiden Teilkörpem 5, 7 ist mit einer Füllmasse 9 ausgefüllt. Dadurch ist der Teilkörper 5, der auf der Innenseite des Fensters liegt, gegenüber dem auf der Außenseite des Fensters liegenden Teilkörper 7 wärmeisoliert. Der entspre chende Flügelschenkel besteht aus einem auf der Innenseite des Fensters liegenden Teilkörper 15 und einem auf der Außenseite des Fensters liegenden Teilkörper 17.
Der Teilkörper 15 schließt einen Hohlraum 16 ein, der mit Luft gefüllt ist und zur Montage (Eckwinkel) dient. Die beiden Teilkörper 17 und 15 sind durch zwei Verbindungsprofilschienen 18 und 24 miteiander verbunden. Der Hohlraum zwischen den beiden Teil körpern 17 und 15 ist mit einer Füllmasse 19 ausge füllt. An den Teilkörper 15 ist noch eine Profilschiene 22 angeklemmt. Sie dient zur Halterung der Scheibe 4. Die Scheibe 4 besteht aus zwei Isolierglassjiicibr.ii 25, 26, die zwischen sich einen Hohlraum Tl einschließen. Um eine möglichst dichte Verbindung zwischen dem Flügel 3 und dem Rahmen 2 zu schaffen, sind an den Verbindungsstellen Gummiprofile 13, 23 vorgesehen, die von dem Rahmen bzw. dem Flügel getragen werden.
ao In Fig. 9 sind zwei Teilkörper 67, 69 gezeigt, die zu einem starren Körper zusammengefügt werden. Der Teilkörper 69 wird fest am Platz gehalten. In die entsprechenden hinterschnittenen Nuten des Teilkörpers 67 sind bereits die Verbindungsprofilschienen 79,
as 80 eingeschoben. Der Teilkörper 67 wird nun in Richtung des Pfeiles gegenüber dem Teilkörper 69 verschob n, wobei die Verbindungsprofilscheinen 79, 80 sich auch in die hinterschnittenen Nuten des Teilkörpers 69 einschieben. Aus einem ebenfalls ortsfest an- geordneten Gießtopf 74 tritt eine Füllmasse 81 aus und fließt auf den Grund des den Hohlraum 82 begrenzenden Teiles des Teilkörpers 67.
Über eine Füllmasse-Zuführung 75 wird dem Gießkopf 74 die Füllmasse zugeführt und über eine
Leitung 76 Preßluft.
In Fig. 8 ist eine Vorrichtung gezeigt, mit der das Verfahren, wie es in Fig. 9 dargestellt ist, ausgeführt wird. Die Vorrichtung weist ein Gestell 61 auf, auf dessen rechter Seite ein Förderband 64 angeordnet ist. Das Förderband 64 läuft über zwei Rollen 62,63. Die Rolle 63 wird durch einen Motor 65 über einen Riemen 66 angetrieben. Auf der Unken Seite des Gestells 61 befindet sich eine Rollenbahn 68. An dem Gestell ist weiterhin eine Halterung 78 für einen Gießkopf 74 vorgesehen. Der Gießkopf 74 ist entsprechend dem Doppelpfeil an der Halterung verschiebbar gelagert. Der Gießkopf 74 ist über die Füllmasse-Zufuhrung 75 mit einem Füllmasse-Behälter 73 verbunden. Über eine Leitung 76 ist der C<eßkopf 74 ferner mit einem Kompressor 77 verbunden. Der Teilkörper 69 ist auf zwei nach links kippbaren Stützen 71,72 gelagert und dutch eine Klemmvorrichtung 70 festgeklemmt, die, wie der Doppelpfeil andeutet, in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Der Teilkör-
SS per 67 liegt auf dem Förderand 64 auf und wird in Richtung des Pfeiles durch das Förderband nach links verschoben. Zum Vorwärtsschieben dient ein Anschlag 60 auf dem Förderband. Der Anschlag 60 kann auch gelenkig mit dem Förderband 64 verbunden sein, wodurch vermieden werden kann, daß der am Ende des Förderbandes nach unten sich bewegende Anschlag den Teilkörper 67 nach unten drückt. Wenn der Teilkörper 67 gegen die Stütze 67 trifft, so kippt diese nach links um. Das gleiche erfolgt mit der Stütze
$5 72. Nach dem Umkippen der Stützen 71, 72 übernimmt der Teilkörper 67 deren Stützfunktion. Die Vorrichtung kann von einem Steuerpult 83 aus betätigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
"7 ?

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Körper nach Anspruch 2 des Patents 2027 937, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkörper (85,86) pilzförmige Halteelemente (93, 94) aufweisen und daß die Verbindungselemente von zwischen den Teilkörpern (85, 86) angeordneten, Hohlräume (97, 98) zwischen sich einschließenden elastischen Verbindungsteilen (95) gebildet sind, welche mit Einführöffnungen (96, 99) für die pilzförmigen Halteelemente (93, 94) versehen sind, wobei der Querschnitt der Einführöffnungen (96, 99) geringer ist, als der Querschnitt der Pilzköpfe der pilzförmigen Halteelemente (93, 94).
2. Körper nach Anspruch 2 des Patents 2027 937, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung.-elemente von Verbindungsprofilschienen mit ü-Profil oder mit U- oder I-Profil, die eine mittig an ihrem Steg angeordnete, bündig mit der Begrenzungsfläche der Teilkörper abschließende Nase ausweisen, gebildet sind, die mit ihren Abkantungen in hinterschnittene Nuten der Teilkörper eingeschoben sind (vgl. Fig. 4 bis 6).
3. Körper nach Anspruch 2 des Patents 2 027 937 oder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente aus einem wärmeisolierenden steifen Material, vorzugsweise aus Hartkunststoff, hergestellt sind.
4. Körper nach Ar~,pruch 8 des Patents 2 027 937, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Volumen der Füllmasse (9 19, 41, 59, 81, 100) nach dem Einbringen in den Hohlraum (40, 58, 82) durch Zeitablauf, durch Wärmezufuhr oder andere Aktivierung vergrößert.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10 des Patents 2 027 937, gekennzeichnet durch eine Halterung für den einen - oberen - Teilkörper (69) durch eine Verschiebeauflage für den zweiten — unteren — Teilkörper (67), durch eine Vorschubvorrichtung für den unteren Teilkörper (67), durch einen — in Vorschubrichtung gesehen - unmittelbar vor dem Anfang des in der Halterung gehaltenen oberen Teilkörpers (69) angeordneten Gießkopf (74) und durch mindestens eine mit einem Füllmasse-Behälter (73) verbundene Füllmasse-Zuführung (75) für den Gießkopf (74).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Halterung für den oberen Teilkörper (69) nach oben gerichtete Stützen (71,72) gehören, auf denen der obere Teilkörper
(69) aufliegt und die an ihrem unteren Ende gelenkig befestigt sind, derart, daß sie - wenn der untere Teilkörper (67) durch den Vorschub dagegensiößt - in Vorschubrichtung umkippen und daß zu der Halterung ferner noch eine an dem dem Gießkopf (74) zugewandten Ende des oberen Teilkörpers (69) angeordnete Klemmvorrichtung
(70) gehört, welche verhindert, daß der obere Teilkörper (69) von dem unteren Teilkörper (67) in Vorschubrichtung mitgenommen wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (70) durch einen Anschlag an dem vom Gießkopf (74) abgewandten Ende des oberen Teilkörpers (69) ersetzt ist,welcher den oberen Teilkörper (69) gegen eine Längsverschiebung in Vorschubrichtung des unteren Teilkörpers (67) arretiert.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeauflage für den unteren Teilkörper (67) von einer Rollenbahn (68) gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß uie Vorschubrichtung von einem Förderband (64) gebildet ist, das mit einem Anschlag (60) versehen ist, gegen den sich das rückwärtige Ende des unteren auf das Förderband (64) aufgelegten Teilkörpers anlehnt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (60) gelenkig an dem Förderband (64) befestigt ist.
DE2131721A 1971-05-27 1971-06-25 Aus mindestens zwei Teilen, beispielsweise aus Profilschienen, unter Bildung eines Hohlraumes zusammengesetzter Körper und Vorrichtung zur Herstellung dieses Körpers Expired DE2131721C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131721A DE2131721C3 (de) 1971-06-25 1971-06-25 Aus mindestens zwei Teilen, beispielsweise aus Profilschienen, unter Bildung eines Hohlraumes zusammengesetzter Körper und Vorrichtung zur Herstellung dieses Körpers
DE2207282A DE2207282A1 (de) 1971-06-25 1972-02-16 Ausgestaltung der verbindungselemente
HU72NA928A HU173256B (hu) 1971-05-27 1972-05-26 Dverno-okonnaja konstrukcija iz profil'nykh prutkov, a tak zhe sposob i oborudovanie dlja izgotovlenija dannoj konstrukcii
FR7219065A FR2139193B2 (de) 1971-05-27 1972-05-26
CH787372A CH552166A (de) 1971-06-25 1972-05-26 Einrichtung zum herstellen eines zusammengesetzten koerpers aus zwei profilschienen.
BE784031A BE784031R (fr) 1971-05-27 1972-05-26 Corps compose d'au moins deux parties, par exemple constitue deprofileset procede pour la
DE2308320A DE2308320C3 (de) 1971-06-25 1973-02-20 Vorrichtung zur Herstellung eines Körpers aus zwei Teilkörpern unter Bildung eines Hohlraumes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131721A DE2131721C3 (de) 1971-06-25 1971-06-25 Aus mindestens zwei Teilen, beispielsweise aus Profilschienen, unter Bildung eines Hohlraumes zusammengesetzter Körper und Vorrichtung zur Herstellung dieses Körpers
DE2207282A DE2207282A1 (de) 1971-06-25 1972-02-16 Ausgestaltung der verbindungselemente
DE2308320A DE2308320C3 (de) 1971-06-25 1973-02-20 Vorrichtung zur Herstellung eines Körpers aus zwei Teilkörpern unter Bildung eines Hohlraumes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131721A1 DE2131721A1 (de) 1973-01-18
DE2131721B2 true DE2131721B2 (de) 1973-08-02
DE2131721C3 DE2131721C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=34811553

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131721A Expired DE2131721C3 (de) 1971-05-27 1971-06-25 Aus mindestens zwei Teilen, beispielsweise aus Profilschienen, unter Bildung eines Hohlraumes zusammengesetzter Körper und Vorrichtung zur Herstellung dieses Körpers
DE2308320A Expired DE2308320C3 (de) 1971-06-25 1973-02-20 Vorrichtung zur Herstellung eines Körpers aus zwei Teilkörpern unter Bildung eines Hohlraumes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308320A Expired DE2308320C3 (de) 1971-06-25 1973-02-20 Vorrichtung zur Herstellung eines Körpers aus zwei Teilkörpern unter Bildung eines Hohlraumes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2131721C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559599A1 (de) * 1975-11-25 1977-08-25 Fuchs Kg Otto Verfahren und ziehdorn zum herstellen eines waermegedaemmten verbundprofils, insbesondere fuer fenster, tueren und fassaden
EP0131279A2 (de) * 1983-07-06 1985-01-16 Helmar Dr. Dr. Nahr Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Körpers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412317C2 (de) * 1973-03-20 1986-05-28 Walter Schaffhausen Hallauer Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils, insbesondere für Fenster- bzw. Türrahmen oder ähnliche Bauteile und isolierende Zwischenlage zum Ausführen des Verfahrens
DE2552700C2 (de) 1975-11-25 1980-06-19 Otto Fuchs Kg, 5882 Meinerzhagen Verbundprofil, insbesondere fur Fenster, Türen und Fassaden
DE2709867C3 (de) * 1977-03-07 1981-06-04 Köppen, Klaus Peter, 6090 Rüsselsheim Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2816038A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Nahr Helmar Waermeisolierender profilkoerper
DE19728998A1 (de) * 1997-07-07 1999-02-04 Wmh Herion Gmbh Klemmvorrichtung und Montagesystem damit sowie Verfahren zur Herstellung einer Klemmverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559599A1 (de) * 1975-11-25 1977-08-25 Fuchs Kg Otto Verfahren und ziehdorn zum herstellen eines waermegedaemmten verbundprofils, insbesondere fuer fenster, tueren und fassaden
EP0131279A2 (de) * 1983-07-06 1985-01-16 Helmar Dr. Dr. Nahr Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Körpers
EP0131279A3 (de) * 1983-07-06 1986-07-30 Helmar Dr. Dr. Nahr Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Körpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2131721C3 (de) 1974-03-07
DE2308320C3 (de) 1981-12-10
DE2308320B2 (de) 1981-04-23
DE2308320A1 (de) 1974-08-22
DE2131721A1 (de) 1973-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230555C3 (de) Profilleiste zur Verbindung der im Einbauzustand waagerechten Ränder von Planen für die Gerüstumkleidung beim Winterbau od. dgl
DE1804294C3 (de) Verbindung von in einem Abstand parallel nebeneinander angeordneten Metallprofilen von Rahmenkonstruktionen
EP2610412B1 (de) Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen
DE2502634A1 (de) Elemente zur verbindung von profilenden an ecken bei fensterrahmen, tuerrahmen u. dgl.
DE2131721C3 (de) Aus mindestens zwei Teilen, beispielsweise aus Profilschienen, unter Bildung eines Hohlraumes zusammengesetzter Körper und Vorrichtung zur Herstellung dieses Körpers
DE2623675B2 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE2816038C2 (de)
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
DE2122016C3 (de) Warmeisohertes Leichtmetall Ver bundprofil fur Fenster, Türen od dgl
DE1262550B (de) Faltprofil-Dichtungsstrang zum Eindruecken in Bauwerksfugen und Verfahren zum Eindruecken desselben
DE19911022C2 (de) Schiebefenster für ein Kraftfahrzeug
DE1484954A1 (de) Profilteil und ein dazu passendes Verbindungsorgan zum Herstellen verschiedener Strukturen von Konstruktionselementen und zur Vereinfachung von deren Ausfuehrung
DE3047904A1 (de) Elastomeres dehnprofil zum abdichten von bauwerkseitigen dehnungsfugen
DE7018201U (de) Schiebefenster.
DE2061716C3 (de) Dichtung für Fenster, Türen o.dgl
DE19756391C1 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Sprosse an einem durchgehenden Balken eines Hohlprofilrahmens
DE1032627B (de) Dichtungs- und Verbindungsprofil
DE8908985U1 (de) Sprossenkonstruktion
EP0185835B1 (de) Klappladen
DE2835153A1 (de) Einstueckiger, ausrichtbarer befestigungsrahmen fuer fensterstoecke u.dgl.
DE2452873A1 (de) Zarge
DE2815802C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen
CH333787A (de) Dichtungseinrichtung an Fenstern und Türen mit Rahmen und mindestens einem Flügel
DE2015723C3 (de) Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangen von Treibstangenverschlüssen, insbesondere von Kipp-Schwenkflügel-Beschlägen, für Fenster, Türen o.dgl
DE2027937B (de) Aus mindestens zwei Teilkörpern, beispielsweise aus Profilschienen, unter Bildung eines Hohlraumes zusammengesetzter Körper und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977