EP0185835B1 - Klappladen - Google Patents

Klappladen Download PDF

Info

Publication number
EP0185835B1
EP0185835B1 EP85103733A EP85103733A EP0185835B1 EP 0185835 B1 EP0185835 B1 EP 0185835B1 EP 85103733 A EP85103733 A EP 85103733A EP 85103733 A EP85103733 A EP 85103733A EP 0185835 B1 EP0185835 B1 EP 0185835B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
connecting piece
folding shutter
pieces
slat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85103733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0185835A1 (de
Inventor
Helmut Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85103733T priority Critical patent/ATE34799T1/de
Publication of EP0185835A1 publication Critical patent/EP0185835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0185835B1 publication Critical patent/EP0185835B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/086Connections between rungs or treads and longitudinal members with a connecting piece inserted in a hollow rung
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding

Definitions

  • the invention relates to a folding shutter for windows, doors or the like.
  • Such a folding shutter is already known from DE-U 7 419 073 and DE-U 7603048 or AT-B 354 041.
  • the blind bars engage with corresponding slats in recesses in the frame parts in order to be securely and firmly connected to them.
  • the folding shutter and its aluminum blind slats or slats and the closest possible fit to the openings in the frame it is not necessary to slightly compress the ends of the blind rods for insertion into these openings in order to have the cross-section of the blind rods at these ends to make them slightly smaller than these openings to facilitate their entry into the openings with narrow fits. This requires relatively expensive equipment and machines to be purchased.
  • the solution to this problem essentially consists in the fact that at the ends of the blind rods these protruding connecting pieces protrude, the ends of which taper, and that the blind rods engage at least with the projecting ends of the connecting pieces in openings in the frame legs.
  • This makes it possible to avoid having to prepare the blind bars for this purpose with great effort when fitting and inserting them into the frame openings and to insert them into the openings which largely correspond to the outer contour of the blind bars in terms of their clear contour.
  • the mentioned connector is provided on each blind rod on both sides, which can be adapted to the requirements of simple assembly from the outset, so that complex upsetting machines and the like. be avoided.
  • the extensions or connecting pieces engage in the openings of the blind rods at the front and their insertion part protruding therefrom tapers or funnel-shaped away from the cross section of the blind rod.
  • the plugging together of the blind rods or slats with the frame parts is correspondingly easy.
  • the connecting piece is hollow in its longitudinal direction at least in regions, preferably at least in the region of its insertion part. It should also be mentioned that the taper of the connecting piece can also be convex in longitudinal section.
  • the connector can be injection molded from plastic or aluminum. It can be inexpensively manufactured in large quantities and sold, for example, in the hardware trade, so that it can be bought in any number.
  • the openings in the frame legs can expediently be long slots into which the connecting piece preferably fits in a form-fitting manner. In this way, unwanted twisting of the blind bars can be excluded from the outset.
  • the part of the connecting piece which engages in the blind rod can have a roughening, preferably a circumferential groove or toothing, in order to improve the clamping connection on the blind rod.
  • a press fit is expediently provided.
  • the connecting piece can have a shoulder as a stop, the outer contour of which preferably matches that of the blind rod. This creates a smooth, seamless transition from the insertion part to the outside of the blind rod so that it can be inserted into its press fit without any problems.
  • An advantageous embodiment of the invention can consist in that the frame has a stop inside the frame opening for the holding part of the connecting piece for the end face of the connecting piece inserted into the frame. This makes the yes sit lily bars also fixed in the lateral direction. It is advantageous that the connecting piece can be made of plastic, so that it can rest firmly and somewhat resiliently on this stop located inside the frame.
  • Another modified embodiment of the invention may consist in that the blind rods or the like. are shorter than the clear distance between the frame legs holding them and that the connecting piece, which on the one hand grips the blind rod and, on the other hand, fits into the frame opening of the frame legs, engages with both ends of each blind rod in a form-fitting manner.
  • the insertion of the blind rod itself into the frame opening is surprisingly completely avoided, so that the blind rods themselves no longer have to be fitted into the frame openings. Instead, the connector ensures easy insertion on the one hand and a secure fixing of the respective blind rod on the other.
  • folding shutter that can be made of aluminum, so that it is very weather-resistant, but can also be adapted to the respective window by smaller craft businesses, because the associated parts are prefabricated and e.g. can be made available through the accessories trade. Expensive investments that were previously required to manufacture such folding shutters in any manufacturing company can thus be limited to a few larger companies.
  • a folding shutter designated as a whole with 1 in the exemplary embodiment has two hinged wings 2 and is to be made of aluminum.
  • Each wing 2 of this folding shutter 1 has a frame 3 with horizontal and vertical frame legs 4 and 5.
  • the vertical frame legs 5 are connected to one another by cross-sectionally inclined blind rods 6, 6 through-slots remaining between these blind rods according to FIG.
  • each blind bar 6 is provided at each end of each blind bar 6, which on the one hand detects the blind bar 6 and on the other hand fits into a frame opening 7 (FIGS. 4 and 7), the blind bars 6 in FIG. 4 are somewhat shorter than the clear distance between the frame legs 5 holding them and this difference in dimensions is bridged by the connecting pieces 8, while the blind rods according to FIG. 7 themselves are inserted into the frame openings 7, which is very simple due to a tapered insertion part 8c.
  • the connecting piece 8 engages in the interior of the hollow blind rod 6.
  • the holding part 8a (FIG. 4) or insertion part 8c (FIG. 7) of the connecting piece 8 projecting relative to the blind rod 6 or its front end has a taper to facilitate insertion into the frame opening 7.
  • This taper is slightly convex in section according to FIGS. 4 and 5, wedge-shaped or funnel-shaped according to FIG.
  • This connecting piece 8 can be injection molded from plastic or aluminum, that is to say it can be produced in large numbers.
  • FIG. 2 shows the cross-sectional shape of the blind rod 6 and also the corresponding cross-sectional shape of the connecting piece 8 in FIG.
  • the openings 7 in the frame legs 6 can also be elongated slots corresponding to this elongated cross-sectional shape, into which the holding part 8a or insertion part 8c of the connecting piece 8 fits positively, so that unwanted twisting of the blind bars 6 is prevented.
  • the part 8b of the connecting piece 8 which engages in the blind rod 6 can have roughenings, as shown in FIG. 6, circumferential grooves 9 or serrations to improve the connection to the blind rod 6, in order to improve the clamping connection with the blind rod 6 when a press fit is used.
  • the connecting piece 8 On the front side of the blind rod 6, the connecting piece 8 has a shoulder 10 which, according to FIG. 4, serves as a stop for the front end of the blind rod 6 and, in the exemplary embodiment, its outer contour corresponds to that of the blind rod. This makes this connection point near the frame leg 5 practically invisible. The shutter thus retains its attractive appearance, even though the blind bars 6 are shorter than the vertical distance Frame legs 5 are.
  • the frame perforation 7 corresponds to the larger cross section of the connecting piece 8 on its holding part 8a, this holding part 8a also being able to engage in the opening 7 with a press fit.
  • this paragraph 10 is advantageous, since the insertion part 8c and its inclined area leads to the outer contour of the blind rod 6 without transition, so that the insertion of the blind rod 6 into the frame perforation 7, which is tight for a tight fit, is correspondingly simple.
  • the frame leg 5 has one or two stops 11 in its interior behind the frame opening 7 for the holding part 8a or the insertion part 8c of the connecting piece 8, against which the end face of the connecting piece 8 inserted into the frame abuts in the use position. Since this is provided at both ends of the blind rod 6, it sits firmly on the connector 8 on the one hand and the connector 8 also sits firmly on the frame on the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klappladen für Fenster, Türen od. dgl. aus Aluminium mit einem Rahmen und mit jeweils einander gegenüberliegenden Rahmenschenkel verbindenden, mit ihrem Querschnitt schräg gestellten Jalousiestäben oder Lamellen, die zwischeneinander Durchtrittsschlitze freilassen.
  • Ein derartiger Klappladen ist aus DE-U 7 419 073 und DE-U 7603048 oder AT-B 354 041 bereits bekannt. Bei diesem bekannten Klappladen greifen die Jalousiestäbe wie auch bei den bekannten Holz-Klappläden mit entsprechenden Lamellen in Ausnehmungen der Rahmenteile ein, um mit diesen sicher und fest verbunden zu sein.
  • Bei einer Fertigung des Klappladens und seiner Jalousiestäbe oder Lamellen aus Aluminium und einer möglichst engen Passung an den Öffnungen in den Rahmenschenkein ist es erforderlich, die Enden der Jalousiestäbe zum Einführen in diese Öffnungen in Umfangsrichtung etwas zu stauchen, um an diesen Enden den Querschnitt der Jalousiestäbe für deren erleichterten Eintritt in die mit engen Passungen versehenen Öffnungen etwas kleiner als diese Öffnungen zu machen. Dazu sind in ihrer Anschaffung relativ teure Einrichtungen und Maschinen erforderlich.
  • Ferner benötigt man zur Fertigung eines solchen Klappladens Fräsmaschinen zum Anbringen der Öffnungen und schliesslich wird eine Presse benötigt, um die Rahmenteile mit den dazwischen angeordneten Jalousiestäben zusammenzudrücken. All diese Investitionen sind mindestens für einen Handwerksbetrieb zu hoch, so dass allenfalls grosse Firmen derartige Klappläden aus Aluminium bisherfertigen.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Klappladen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, für dessen Herstellung der maschinelle Aufwand vermindert ist und die erforderlichen Einzelteile im Zubehörhandel zur Verfügung gestellt und vertrieben werden können, so dass auch kleinere Handwerksbetriebe ohne die vorstehend erwähnten maschinellen Einrichtungen derartige Klappläden anfertigen können. Allenfalls sollen noch Sägemaschinen zum Herstellen von Gehrungsschnitten an den Rahmenteilen erforderlich sein, die in solchen Handwerksbetrieben in aller Regel vorhanden sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, dass an den Enden der Jalousiestäbe diese verlängernde Verbindungsstücke vorstehen, deren Enden sich verjüngen, und dass die Jalousiestäbe mindestens mit den vorstehenden Enden der Verbindungsstücke in Öffnungen der Rahmenschenkel eingreifen. Dadurch kann vermieden werden, dass die Jalousiestäbe beim Einpassen und Einsetzen in die Rahmenöffnungen mit grossem Aufwand für diesen Zweck vorbereitet und mit Schwierigkeiten in die in ihrer lichten Kontur der Aussenkontur der Jalousiestäbe weitgehend entsprechenden Öffnungen eingesetzt werden müssen. Statt dessen ist an jedem Jalousiestab beidseits das erwähnte Verbindungsstück vorgesehen, welches an die Erfordernisse einer einfachen Montage von vornherein angepasst sein kann, so dass aufwendige Stauchmaschinen u.dgl. vermieden werden. Dadurch ist es ferner möglich, Rahmenteile und Jalousiestäbe zentral zu fertigen und über den Zubehörhandel zur Verfügung zu stellen, so dass auch ein Handwerksbetrieb mit Hilfe solcher Teile Klappläden der erfindungsgemässen Art in allen üblichen Abmessungen herstellen kann, ohne dazu teure Investitionen machen zu müssen.
  • Besonders zweckmässig ist es, wenn die Verlängerungs- oder Verbindungsstücke in stirnseitige Öffnungen der Jalousiestäbe eingreifen und ihr daraus vorstehender Einführteil sich gegenüber dem Querschnitt des Jalousiestabes von diesem weg etwa keil- oder trichterförmig verjüngt. Dies stellt eine besonders zweckmässige und einfache Ausführungsform des Verbindungsstückes zum erleichterten Einführen der Jalousiestäbe in die Rahmenteile dar. Entsprechend leicht ist das Zusammenstecken der Jalousiestäbe oder Lamellen mit den Rahmenteilen.
  • Für eine gute Nachgiebigkeit des Verbindungsstückes bei seinem Einführen einerseits in den Jalousiestab und andererseits mit diesem zusammen in das Rahmenteil ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungsstück in seiner Längsrichtung wenigstens bereichsweise, vorzugsweise zumindest im Bereich seines Einführteiles hohl ist. Es sei noch erwähnt, dass die Verjüngung des Verbindungsstückes im Längsschnitt auch konvex sein kann.
  • Das Verbindungsstück kann aus Kunststoff oder Aluminium gespritzt sein. Es lässt sich so in entsprechend grossen Stückzahlen preiswert herstellen und beispielsweise im Beschläge-Handel vertreiben, so dass es in beliebigen Anzahlen nachgekauft werden kann.
  • Zweckmässigerweise können die Öffnungen in den Rahmenschenkeln Langschlitze sein, in welche das Verbindungsstück vorzugsweise formschlüssig passt. Somit können ungewollte Verdrehungen der Jalousiestäbe von vorneherein ausgeschlossen werden.
  • Der in den Jalousiestab eingreifende Teil des Verbindungsstückes kann eine Aufrauhung, vorzugsweise eine Umfangsrillung oder Zahnung haben, um die Klemmverbindung an dem Jalousiestab zu verbessern. Dabei ist zweckmässigerweise ein Presssitz vorgesehen.
  • An der Stirnseite des Jalousiestabes kann das Verbindungsstück einen Absatz als Anschlag haben, dessen Aussenkontur vorzugsweise mit der des Jalousiestabes übereinstimmt. Somit entsteht ein widerstandsloser absatzfreier glatter Übergang von dem Einführteil zu derAussenseite des Jalousiestabes, so dass dieser problemlos in seinen Presssitz eingeführt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass der Rahmen in seinem Inneren hinter der Rahmenöffnung für den Halteteil des Verbindungsstückes einen Anschlag für die in den Rahmen eingeführte Stirnseite des Verbindungsstückes hat. Dadurch sitzen die Jalousiestäbe auch in seitlicher Richtung fest. Dabei ist es vorteilhaft, dass das Verbindungsstück aus Kunststoff sein kann, so dass es fest und etwas federnd an diesem im Inneren des Rahmens befindlichen Anschlag anstehen kann.
  • Eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, dass die Jalousiestäbe o.dgl. kürzer als der lichte Abstand zwischen den sie haltenden Rahmenschenkeln sind und dass das einerseits den Jalousiestab erfassende und andererseits in die Rahmenöffnung der Rahmenschenkel passende Verbindungsstück an beiden Enden eines jeden Jalousiestabes diesen verlängernd in die Öffnung des Rahmenschenkels formschlüssig eingreift. Das Einführen des Jalousiestabes selbst in die Rahmenöffnung wird dabei in überraschender Weise völlig vermieden, so dass die Jalousiestäbe selbst nicht mehr in die Rahmenöffnungen eingepasst werden müssen. Statt dessen sorgt das Verbindungsstück einerseits für eine einfache Einführbarkeit und andererseits für eine sichere Festlegung des jeweiligen Jalousiestabes.
  • Durch die vorbeschriebenen Merkmale und Massnahmen ergibt sich ein Klappladen, der aus Aluminium bestehen kann, so dass er sehr witterungsbeständig ist, dennoch aber auch von kleineren Handwerksbetrieben an die jeweiligen Fenster angemessen werden kann, weil die zugehörigen Teile vorgefertigt und z.B. über den Zubehörhandel zur Verfügung gestellt werden können. Teure Investitionen, die bisher zur Fertigung solcher Klappläden in jedem Herstellungsbetrieb erforderlich sind, können so auf wenige grössere Betriebe beschränkt bleiben.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines zweiflügeligen Klappladens,
    • Fig. 2 in vergrösserter Darstellung einen Querschnitt durch einen Klappladen mit schräg stehenden Lamellenstäben, wobei mehrere untere Abschlüsse dargestellt sind,
    • Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch den Klappladen gemäss Fig. 1,
    • Fig. 4 in stark vergrösserter Darstellung einen Querschnitt durch einen Rahmenschenkel des Klappladens mit einem darin eingreifenden Verbindungsstück zum Verankern eines nicht ganz bis an den Rahmenschenkel reichenden Jalousiestabes,
    • Fig. 5 eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Seitenansicht des Verbindungsstückes zum Befestigen der Jalousiestäbe an den Rahmenschenkeln,
    • Fig. 6 in gegenüber Fig. 5 verkleinerter Darstellung eine Stirnansicht und eine Seitenansicht eines Verbindungsstabes gemäss Fig. 5 sowie
    • Fig. 7 eine bevorzugte Ausführungsform, bei der der Jalousiestab selbst in den Rahmen eingreift.
  • Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Klappladen weist im Ausführungsbeispiel zwei zueinander klappbare Flügel 2 auf und soll aus Aluminium bestehen. Jeder Flügel 2 dieses Klappladens 1 hat einen Rahmen 3 mit horizontalen und vertikalen Rahmenschenkeln 4 und 5. Die vertikalen Rahmenschenkel 5 sind durch im Querschnitt schräg gestellte Jalousiestäbe 6 miteinander verbunden, wobei gemäss Fig. zwischen diesen Jalousiestäben 6 Durchtrittsschlitze freibleiben.
  • Zum Einführen und Verbinden der Jalousiestäbe 6 mit den Rahmenschenkeln 5 ist an jedem Ende eines jeden Jalousiestabes 6 ein einerseits den Jalousiestab 6 erfassendes und andererseits in eine Rahmenöffnung 7 (Fig. 4 und 7) passendes Verbindungsstück 8 vorgesehen, wobei die Jalousiestäbe 6 in Fig. 4 etwas kürzer als der lichte Abstand zwischen den sie haltenden Rahmenschenkeln 5 sind und dieser Massunterschied durch die Verbindungsstücke 8 überbrückt wird, während die Jalousiestäbe gemäss Fig. 7 selbst in die Rahmenöffnungen 7 eingeführt sind, was durch einen sich verjüngenden Einführteil 8c sehr einfach ist.
  • In Fig. 4 und 7 erkennt man deutlich, dass das Verbindungsstück 8 in das Innere des hohlen Jalousiestabes 6 eingreift. Der gegenüber dem Jalousiestab 6 bzw. dessen stirnseitigem Ende vorstehende Halteteil 8a (Fig. 4) bzw. Einführteil 8c (Fig. 7) des Verbindungsstückes 8 weist eine Verjüngung zur Erleichterung des Einführens in die Rahmenöffnung 7 auf. Diese Verjüngung ist dabei gemäss Fig. 4 und 5 im Schnitt leicht konvex gekrümmt, gemäss Fig. keil- oder trichterförmig ausgebildet.
  • Dieses Verbindungsstück 8 kann aus Kunststoff oder Aluminium gespritzt, also in grossen Stückzahlen hergestellt sein.
  • Man erkennt in Fig. 2 die Querschnittsform des Jalousiestabes 6 und auch in Fig. die entsprechende Querschnittsform des Verbindungsstükkes 8. Auch die Öffnungen 7 in den Rahmenschenkeln 6 können entsprechend dieser langgestreckten Querschnittsform Langschlitze sein, in welche der Halteteil 8a bzw. Einführteil 8c des Verbindungsstückes 8 formschlüssig passt, so dass ungewollte Verdrehungen der Jalousiestäbe 6 verhindert werden.
  • Der in den Jalousiestab 6 eingreifende Teil 8b des Verbindungsstückes 8 kann zur Verbesserung der Verbindung mit dem Jalousiestab 6 Aufrauhungen, gemäss Fig.6 Umfangsrillungen 9 oder Zahnungen haben, um bei Verwendung eines Presssitzes die Klemmverbindung mit dem Jalousiestab 6 zu verbessern.
  • An der Stirnseite des Jalousiestabes 6 hat das Verbindungsstück 8 einen Absatz 10, der gemäss Fig. 4 als Anschlag für das stirnseitige Ende des Jalousiestabes 6 dient und im Ausführungsbeispiel in seiner Aussenkontur mit der des Jalousiestabes übereinstimmt. Dadurch wird diese Verbindungsstelle nahe dem Rahmenschenkel 5 praktisch unsichtbar. Somit behält der Klappladen sein attraktives Aussehen, obwohl die Jalousiestäbe 6 kürzer als der Abstand der vertikalen Rahmenschenkel 5 sind. Die Rahmenlochung 7 entspricht dem grösseren Querschnitt des Verbindungsstückes 8 an dessen Halteteil 8a, wobei dieses Halteteil 8a in die Öffnung 7 ebenfalls mit Presssitz eingreifen kann.
  • Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 7, bei der in bevorzugter Form der Jalousiestab 6 bis in den Rahmenschenkel 5 ragt, ist dieser Absatz 10 vorteilhaft, da von dem Einführteil 8c und dessen Schrägungsbereich übergangslos zu der Aussenkontur des Jalousiestabes 6 übergeleitet wird, so dass das Einführen des Jalousiestabes 6 in die für einen festen Sitz knapp bemessene Rahmenlochung 7 entsprechend einfach ist.
  • Der Rahmenschenkel 5 hat gemäss Fig. 4 und 7 in seinem Inneren hinter der Rahmenöffnung 7 für den Halteteil 8a bzw. den Einführteil 8c des Verbindungsstückes 8 einen oder zwei Anschläge 11, an denen die in den Rahmen eingeführte Stirnseite des Verbindungsstückes 8 in Gebrauchsstellung ansteht. Da dies an beiden Enden des Jalousiestabes 6 vorgesehen ist, sitzt dieser einerseits fest auf dem Verbindungsstück 8 und andererseits sitzt auch das Verbindungsstück 8 fest am Rahmen.

Claims (12)

1. Klappladen für Fenster, Türen od. dgl. aus Aluminium mit einem Rahmen (3) und mit jeweils einander gegenüberliegende Rahmenschenkel (5) verbindenden, mit ihrem Querschnitt vorzugsweise schräg gestellten Jalousiestäben oder Lamellen (6), die zwischen einander Durchtrittsschlitze freilassen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Jalousiestäbe (6) diese verlängernde Verbindungsstücke (8) vorstehen, deren vorstehende Enden (8a, 8c) sich verjüngen, und dass die Jalousiestäbe (6) mindestens mit den vorstehenden Enden (8a, 8c) der Verbindungsstücke (8) in Öffnungen (7) der Rahmenschenkel (5) eingreifen.
2. Klappladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungs- oder Verbindungsstücke (8) in stirnseitige Öffnungen der Jalousiestäbe (6) eingreifen und ihr daraus vorstehender Halte- oder Einführteil (8a, 8c) sich gegenüber dem Querschnitt des Jalousiestabes (6) von diesem weg etwa keil- oder trichterförmig verjüngt.
3. Klappladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (8) in seiner Längsrichtung wenigstens bereichsweise, vorzugsweise zumindest im Bereich seines verjüngten Teiles (8a, 8c) hohl ist.
4. Klappladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung des Verbindungsstückes (8) im Längsschnitt konvex ist.
5. Klappladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (8) aus Kunststoff oder Aluminium besteht, vorzugsweise gespritzt ist.
6. Klappladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7) in den Rahmenschenkeln (5) Langschlitze sind, in welche das Verbindungsstück bzw. sein Einführteil formschlüssig passt.
7. Klappladen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Jalousiestab (6) eingreifende Teil (8b) des Verbindungsstückes (8) Aufrauhungen, vorzugsweise Umfangsrillen (9) oder Zahnungen hat.
8. Klappladen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (8b) des Verbindungsstückes (8) in dem Jalousiestab (6) einen Presssitz hat.
9. Klappladen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (8) an der Stirnseite des Jalousiestabes (6) einen Absatz (10) als Anschlag für die Stirnseite des Jalousiestabes (6) hat, dessen Aussenkontur vorzugsweise mit der des Jalousiestabes (6) übereinstimmt.
10. Klappladen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenlochung (7) mit dem Aussenquerschnitt des Halteteiles (8a) des Verbindungsstückes (8) übereinstimmt und der Halteteil (8a) in die Rahmenöffnung (7) im Presssitz eingreift.
11. Klappladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenschenkel (5) in seinem Inneren hinter der Rahmenöffnung (7) für den Halteteil (8a) des Verbindungsstückes (8) einen Anschlag (11) hat, an dem die in den Rahmenschenkel (5) eingeführte Stirnseite des Halteteiles (8a) des Verbindungsstückes (8) in Gebrauchsstellung anliegt.
12. Klappladen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Jalousiestäbe (6) od. dgl. kürzer als der lichte Abstand zwischen den sie haltenden Rahmenschenkeln (5) sind und dass das einerseits den Jalousiestab (6) erfassende und andererseits in die Rahmenöffnung (7) der Rahmenschenkel (5) passende Verbindungsstück (8) an beiden Enden eines jeden Jalousiestabes (6) diesen verlängernd in die Öffnung (7) des Rahmenschenkels (5) formschlüssig eingreift.
EP85103733A 1984-12-22 1985-03-28 Klappladen Expired EP0185835B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85103733T ATE34799T1 (de) 1984-12-22 1985-03-28 Klappladen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3447172A DE3447172A1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Klappladen
DE3447172 1984-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0185835A1 EP0185835A1 (de) 1986-07-02
EP0185835B1 true EP0185835B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6253730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103733A Expired EP0185835B1 (de) 1984-12-22 1985-03-28 Klappladen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0185835B1 (de)
AT (1) ATE34799T1 (de)
DE (2) DE3447172A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1002366B (el) * 1995-05-19 1996-06-18 Epal �.�.�.�. Κουφωμα παραθυρων-θυρων μετα παντζουριων σε φυλλα απο αλουμινιο.
IT1396108B1 (it) * 2009-11-11 2012-11-16 Properzi Supporto asolato per la realizzazione di infissi dotati di alette spioventi.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE697158A (de) * 1967-04-18 1967-10-02
US3566992A (en) * 1970-01-12 1971-03-02 Lewis W Berger Ladder
AT348229B (de) * 1975-04-21 1979-02-12 Xinto Handelsges M B H Stab fuer ein schiebegitter
AT354041B (de) * 1975-05-23 1979-12-10 Matauschek Franz Jun Fensterladen
GB2126708A (en) * 1982-09-08 1984-03-28 Greenwood Airvac Ventilation Louvres for ventilation openings

Also Published As

Publication number Publication date
EP0185835A1 (de) 1986-07-02
DE3563084D1 (en) 1988-07-07
DE3447172A1 (de) 1986-07-03
ATE34799T1 (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343687A1 (de) Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
DE3241226A1 (de) Blend- und fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
AT399200B (de) Aufhängung für einen rollvorhang
DE3517861A1 (de) Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
EP0185835B1 (de) Klappladen
DE4134705A1 (de) Fluegelrahmen mit treibstangenbeschlag
DE2514694C3 (de) Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material
DE1272160B (de) Eckumlenkung fuer die Treibstangen von Fenster- und Tuerbeschlaegen od. dgl.
DE69001043T2 (de) Faltwand.
DE2244590A1 (de) Profil zur herstellung von fenster, tueren od. dgl
WO2000071845A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
DE3305028A1 (de) Dauerlueftung fuer fensterrahmen oder -fluegel, fenster-blendrahmen oder waende von gebaeuden
DE19756391C1 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Sprosse an einem durchgehenden Balken eines Hohlprofilrahmens
AT397412B (de) Antriebsvorrichtung für lamellenjalousien, rollvorhänge od.dgl.
DE3148261A1 (de) Fenster
DE8509260U1 (de) Klappladen
DE2452873A1 (de) Zarge
DE8437842U1 (de) Klappladen
AT316829B (de) Metallrahmen
DE1759384C3 (de) Treibstange und/oder Treibstangen-Kupplungsstück für Eckgetriebe bzw. Eckumlenkungen
DE2015723C3 (de) Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangen von Treibstangenverschlüssen, insbesondere von Kipp-Schwenkflügel-Beschlägen, für Fenster, Türen o.dgl
DE2366635C2 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE3127510C2 (de) Flügelrahmen
DE8304049U1 (de) Fensterrahmen oder fensterfluegel mit einer dauerlueftung
AT412799B (de) Befestigungselement für mehrteilige rahmen für fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870505

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 34799

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563084

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880707

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910329

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910408

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950511

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203