DE2131383A1 - Verfahren zur herstellung von chlorcyan - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chlorcyan

Info

Publication number
DE2131383A1
DE2131383A1 DE19712131383 DE2131383A DE2131383A1 DE 2131383 A1 DE2131383 A1 DE 2131383A1 DE 19712131383 DE19712131383 DE 19712131383 DE 2131383 A DE2131383 A DE 2131383A DE 2131383 A1 DE2131383 A1 DE 2131383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanogen chloride
hydrogen peroxide
hydrogen
reaction
hydrochloric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131383
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131383B2 (de
DE2131383C3 (de
Inventor
Johannes Heilos
Werner Dr Heimberger
Theodor Dr Luessling
Wolfgang Dr Weigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2131383A priority Critical patent/DE2131383C3/de
Priority to NLAANVRAGE7207790,A priority patent/NL171349C/xx
Priority to DD163664A priority patent/DD97180A6/xx
Priority to US00264455A priority patent/US3840648A/en
Priority to AT531672A priority patent/AT329517B/de
Priority to CH939275A priority patent/CH581581A5/xx
Priority to CH930872A priority patent/CH575883A5/xx
Priority to FR7222576A priority patent/FR2143298B2/fr
Priority to SE7208301A priority patent/SE379999B/xx
Priority to BE785298A priority patent/BE785298R/xx
Priority to GB2944872A priority patent/GB1392077A/en
Priority to RO7271362A priority patent/RO67231A/ro
Priority to JP6311972A priority patent/JPS5328876B2/ja
Priority to HU72DE786A priority patent/HU173173B/hu
Priority to IT69038/72A priority patent/IT1045025B/it
Publication of DE2131383A1 publication Critical patent/DE2131383A1/de
Publication of DE2131383B2 publication Critical patent/DE2131383B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131383C3 publication Critical patent/DE2131383C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/004Halogenides of cyanogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER Prankfurt aiaMain, Weissfrauenstrasse 9·
Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan
Nach dem Verfahren des Patentes (Patentanmeldung
P 20 21 957.6-41) wird Chlorcyan durch Umsetzung von Cyanwasserstoff mit· Chlorwasserstoff in wässrigen Lösungen und mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Cuprisalzen, gegebenenfalls in Gegenwart von Perrisalzen, hergestellt.
Es wurde nun gefunden, dass sich diese Umsetzung auch kontinuierlich durchführen lässt.
Günstig ist es bei dieser kontinuierlichen Durchführung, das mit dem Wasserstoffperoxid und der Salzsäure eingebrachte sowie bei der Reaktion gebildete Wasser aus dem Kreislauf zu entfernen.
Dieses kann einmal durch Abdestillieren der im Kreislauf geführten Katalysatorlösung vorgenommen und die Katalysatorlösung dadurch auf ihren Anfangswert wieder konzentriert v/erden.
Ausserdem ist es auch möglich, nach Entfernung des Chlorcyans aus dem Reaktionsgemisch, die Cupri- bzw» Perriionen durch Fällung mit Alkali- oder Erdalkalicarbonaten als basische Kupfer- oder Eisencarbonate vom Abwasser abzutrennen und sie mit Mineralsäuren oiif i7ii1 Kqoti THo riolHu+on QpI 7n wowiIdti Λαηη Λ τη ΙΓτ"θ"ί csT pn "P 7ΠτΗ)λ1γ·ι
iKvWl.*. <W ΙΛ-1- -Τ ·-■ W^A · ·!» -*· W ^W .*. W «« Wv «A «««CAM. W *_< . t M -*. fe·. W m-Λ .*. *AA._A* A AdLk .»«_ ** ·— _4_ C^ «.h ^. ^i b.^b >.» . _
geführt. Besonders geeignet zum Ausfällen ist Calciumcarbonat. Als Säuren kommen vor allem Salz- oder Schwefelsäure infrage. Die entsprechenden Cunri- oder Perrisalze werden dann - wie gesagt - der einzusetzenden Katalysatorlösung wieder zugeführt.
Statt einer direkten Umsetzung von Blausäure und Wasserstoffperoxid mit Salzsäure ist es auch möglich, diese Salzsäure durch' Reaktion von Chlor mit Blausäure in der Reaktionslösung selbst zu bilden.
209882/Q9Q3
Gemäss Gleichung I
HCIi + Cl2 -> ClCN + HCl
entsteht dann Chlorcyan und Salzsäure, worauf die so gebildete Salzsäure nach Entfernung dest Chlorcyans nach Gleichung II
'■ HCl ■+ HCN + H2O2 -—>
in der üblichen Weise mit Wasserstoffperoxid umgesetzt wird. Die Gesamtumsetzung erfolgt nach Gleichung III, d. h. nach der Summe aus Gleichung I und II
2 HCN + Cl2 + H2O2 —> 2 ClCN + 2 H2O durch 2 gekürzt, entsprechend III
HCN + 1/2 Cl2 + 1/2 H2O2 —> ClCN + H3O.
Der Vorteil der genannten Arbeitsweise liegt darin, dass die nach Gleichung I gebildete Salzsäure keine hohe Konzentration in der Reaktionslösung erreicht, weil sie sofort nach Gleichung II wegreagiert, und dadurch die Verseifung des Cyanwasserstoffs auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Die Erfindung wird anhand derfolgenden "Beispiels näher erläutert;
Beispiel, 1
In der in Figur 1 dargestellten kontinuierlich arbeitenden Apparatur wird eine Lösung von 400 g CuSO, . 5 H2O (1,6 Mol) und 72,2 g PeSO, . 7 H3O (0,26 Mol) in 40 kg V/asser in dem Reaktor 1 zur raschen Durchmischung mittels einer Pumpe (nicht dargestellt) im Kreis über Leitung 1c geführt.
Gemäss folgender Gleichung
HCL + HCN + H2O2i> GlGN + 2 H3O
- 2a -
20 8882/0903
- «er-
werden äquimolare Mengen an Wasserstoffperoxid, Salzsäure und Blausäure seitlich in die Reaktionslösung über die Leitungen 1d, 1e, 1f und 1g eingeführt. Die Reaktionstemperatur wird durch Kühlung auf ca. 50 C mit Hilfe von Warrneaustauscher 5 gehalten. Vom Kopf des Reaktors 1 gelangt das rohe Chlorcyangas über Leitung 1a zur Waschkolonne 3» wo es im Gegenstrom durch chlorhaltiges Wasser (durch Einleiten des Wassers über Leitung 3b und des Chlors über-Leitung 3c) von etwa 2 fo Blausäureanteilen befreit wird. Das die Waechkolonne verlassende Chlorcyangas (Leitung 3a) enthält noch ca. je 5 Gewichtsprozent Sauerstoff und Kohlendioxid. Das chlorhaltige, in der Hauptsache salzsäurehaltige Wasser verlässt Kolonne 3 am Boden-(3d) und kann sowohl als Waschwasser über Leitung 3e in die Kolonne 3 zurückgeführt, wie über Leitung 3f mit der frischen Salzsäure in 1f zusammen in Reaktor 1 geleitet werden.
209882/0903
BAD ORIGINAL
Diese Beimischungen sind verursacht durch die geringfügige Zersetzung des Wasserstoffperoxids und die dxydative Verseifung der Blausäure.
Die Reaktionslösung wird zur kontinuierljchen Ausschleußung des mit der Wasserstoffperoxidlösung und des mit der wässrigen Salzsäure eingebrachten und durch die Reaktion (siehe Gleichung) gebildeten Wassers über Leitung Vb in die Destillationskolonne 2 geleitet. Hier wird die Reaktionslösung von darin gelöstem Chlorcyan und noch nicht umgesetzter Blausäure befreit. Das Abgas geht über Leitung 2a, die in Leitung 1 a mündet zur Waschkolonne 3· Durch Abdestillieren von Wasser - der Dampf gelangt über Leitung 2 b in den Kondensator 4 - wird aufkonzentriert. Die aufkonzentrierte Katalysatorlösung wird nun wieder über Leitung 2 c zum Reaktor 1 zurückgeführt. In dieser Apparatur (Reaktor 1) werden pro Stunde 0,932 kg Blausäure (34,6 Mol) mit 4,075 kg 31 #ige wässrige Salzsäure (34,6 Mol) und 3,735 35 folge Wasserstoffperoxidlösung (38,45 Mol) zu 1,915 kg Chlorcyan umgesetzt, d i. ca. -90 fo d. Theorie (2,13.kg) auf HCN berechnet.
Pro Stunde werden ca. 6-7 kg Wasser abdestilliert.
Beispiel 2
In der in Figur 2 dargestellten kontinuierlich arbeitenden Apparatur wird, eine Losung von 273 g Cu Cl2* 2 H^O (1,6 Mol) und 70,2 g Pe Cl3 . 6 H5O (0,26 Mol) in 40 kg Wasser in dem Reaktor 1 durch eine Pumpe (nicht dargestellt) zur raschen Durciiiüischung im Kreis über Leitung 1 c geführt. In die Reaktionslösung werden die äquimolaren Mengen (siehe Gleichung in Beispiel 1 ) an Blausäure, Wasserstoffperoxid und Salzsäure seitlich in den Reaktor 1 über Leitung 1 d, 1 e, 1 f und 1 g eingeführt'. Die Reaktionstemperatur wird durch Kühlen mit Hilfe von Wärmeaustauscher 7 auf 5O0C gehalten. Das am Kopf des Reaktors entweichende rohe Clilorcyangas wird wie in Beispiel 1 in. der Waschkolonne 3 von nicht umgesetzter Blausäure befreit. Die Gas-
209882/0903
zusammensetzung ist die gleiche wie in Beispiel 1, 2,ur Ausschleußung des mit Salzsäure und Wasserstoffperoxid in die Reaktionslösung eingebrachten Wassers und der; Kcaktionsv/assers werden pro Stunde 6-7 Liter der Katalysatorlösung auo dem Reaktor 1 in die Entgeistungskolonne 2 (die mit Wärmeaustauscher ausgerüstet ist) über Leitung 1 b geleitet, v/o sie von gelöstem Chlorcyan und nicht umgesetzter Blausäure befreit wird. Das Abgas wird .vom Kopf der Entgeistungskolonne 2 über Leitung 2a, die in Leitung 1 a mündet, zur Waschkolonne 3 geführt und dort wie in Beispiel 1 behandelt. Die Entgeisterte Katalysatorlösung wird über Leitung 2 b in Behälter 4 ( der mit Rührer ausgerüstet ist) gesammelt und mit äquimolaren Mengen an Kalziumcarbonat versetzt. Hier erfolgt die Ausfällung der gelösten Salze zu basischem Kupfer - und Eisencarbonat. Die Salze werden über Leitung 4 b i-n die Zentrifμge 5 geführt und dort vom Abwasser getrennt und gelangen zur Auflösung mit Salzsäure über Leitung 5 a in den Behälter 6. (Ebenfalls mit Rührer ausgerüstet). Von da aus wird die Lösung über Leitung 6 b in den Reaktor 1 zurückgeführt. Die Salzsäure wird über Leitung 6 a in den Behälter 6 eingeführt,und das im Behälter 4 gebildete Kohlendioxyd entweicht über Leitung 4a. Das chlorhaltige und in der Hauptsache salzsäurehaltige Wasser wird ebenfalls über Leitung 3 d wie in Beispiel 1 abgezogen und wie in Beispiel 1 weitergeführt.
In dieser Apparatur werden pro Stunde 0,932 kg Blausäure (34j6 Mol) mit 4,075 kg 3i $iger wässriger Salzsäure (34,6 hol) und 3,735 kg 35 folge Wasserstoffperoxidlösung (38,45 Mol) zu 1,915 kg Chlorcyan umgesetzt, d. i. ca. 90 fo der Theorie (2,13 kg) auf HClT berechnet.
/5 209882/0903
BAD ORIGINAL
Beispiel 3
In der in Figur 3 dargestellten kontinuierlich arbeitenden Apparatur wird eine Lösung von 400 g CuCO, . 5 HpO (1,6 Mol) und 72,2 g PeSO. . 7 H2O (0,26 Mol) in 40 kg Wasser in dem Reaktor 1 zur raschen Durchmischung mittels einer Pumpe im Kreis geführt.
Geniäss Gleichung III werden die entsprechenden Mengen an Blausäure, Ghlorgas- und Wasserstoffperoxid in die Reaktionslösung eingeführt. Die Hauptmenge des für die Reaktion notwendigen Chlor3 * wird über Leitung 1g und 1m in den oberen Teil der Waschkolonne 3 einleitet und setzt sich mit dem in der Reaktionslösung gelösten Cyanwasserstoff nach Gleichung I um.
Die nach Gleichung I entstehende Salzsäure gelangt in den Reaktor 1, wo sie mit Cyanwasserstoff und Wasserstoffperoxid gemäss Glei— chung II Chlorcyan bildet. Mit diesem Chlorcyan gelangt Cyanwasserstoff in die Waschkolonne 3, wo sie mit dem Chlor erneut nach Gleichung I Salzsäure bildet. Auf diese Weise ist der Kreislauf geschlossen.
Behälter 1k und Leitung 11 dienen nur dazu, durch Einführung der restlichen Chlormenge in den Kopf der Waschkolonne 3 aus dem abgehenden Chlorcyangas die restliche Blausäure (ca. 2 #) durch weiteres Umsetzen zu Chlorcyan zu entfernen. Die Reaktionstemperatur wird durch Kühlen (Wärmeaustauscher 7) auf ca. 50 C gehalten. Zur Ausschlousung des mit den Wasserstoffperoxid eingebrachten und dea durch die Reaktion entstandenem; Wassers v/erden pro Stunde ca. 2 1 der Katalysatorlösung aus dem Reaktor 1 in die Entgeistungskolomie 2 geleitet, wo sie von gelöstem Chlorcyan und nicht umgesetzter Blausäure entsprechend Beispiel 1, befreit wird. Das Abgas wird vom Kopf der Entgeistungskolonne 2
- 6
209382/090^
BAD ORIGINAL
über Leitung 2 a zur Waschkolonne 3 geführt. Die entgeistete Katalysatorlösung v/ird zur Rückgewinnung der Kupfer- und Eisensalze und Abscheidung des Wassers wie in Beispiel 2 v/eiterverarbeitet.
In dieser-,Apparatur v/erden pro Stunde 0,932 kg Blausäure (34,6 Mol) mit1,23 kg Chlorgas (17,3 mol) und 1,87 kg
35 ^iger V/asserstoffperoxidlösung (19,25. mol) zu 1,96 kg Chlorcyan umgesetzt, d. i. ca. 92 ζρ der Theorie (2,13 kg) auf eingesetzte HCIi berechnet.
/7 209882/0903
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 ) Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung von Chlorcyan
    nach Patent (Patentanmeldung P 20 27 957.6-41)
    durch Umsetzen von Cyanwasserstoff mit Chlorwasserstoff in wässrigen Lösungen und mit wasserstoffperoxid in G-egenv/art von Cuprisalzö-n, gegebenenfalls ir> Gegenwart von Perrisalzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Cupri- bzw. P.erriionen durch Fällung mit Alkali - oder Erdalkalicarbonaten aus der von Chlorcyan befreiten Reaktionslösung gefällt und darauf mit Mineralsäuren in die entsprechenden Salze überführt und der einzusetzenden Katalysatorlösung wieder zugeführt werden.
    3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Katalysatorlösung ßs.«h Entfernung des Chlorcyans durch Destillation von dem mit Wasserstoffperoxid eingebrachten Wasser sowie dem Reaktionswasser befreit und in die Reaktionsstufe zurückgeführt wird.
    ^ 4) Verfahren nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Hälfte der äquimolaren Menge Cyanwasserstoff zunächst direkt mit Chlor und darauf die andere Hälfte des Cyanwasserstoffs mit der so entstandenen Salzsäure umgesetzt wird.
    22. Juni 1971
    PIr-Di'.' Scliae/cJu
    BAD ORIGINAL
DE2131383A 1971-06-02 1971-06-24 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan Expired DE2131383C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131383A DE2131383C3 (de) 1971-06-24 1971-06-24 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan
NLAANVRAGE7207790,A NL171349C (nl) 1971-06-24 1972-06-08 Werkwijze ter bereiding van chloorcyaan.
DD163664A DD97180A6 (de) 1971-06-24 1972-06-13
US00264455A US3840648A (en) 1971-06-02 1972-06-20 Process for the production of cyanogen chloride
AT531672A AT329517B (de) 1971-06-24 1972-06-20 Verfahren zur herstellung von chlorcyan
CH930872A CH575883A5 (de) 1971-06-24 1972-06-21
CH939275A CH581581A5 (de) 1971-06-24 1972-06-21
SE7208301A SE379999B (de) 1971-06-24 1972-06-22
FR7222576A FR2143298B2 (de) 1971-06-24 1972-06-22
BE785298A BE785298R (fr) 1971-06-24 1972-06-22 Procede de preparation de chlorure de cyanogene (
GB2944872A GB1392077A (en) 1971-06-24 1972-06-23 Production of cyanogen chloride
RO7271362A RO67231A (fr) 1971-06-24 1972-06-23 Procede pour obtenir du chlore-cyane
JP6311972A JPS5328876B2 (de) 1971-06-24 1972-06-23
HU72DE786A HU173173B (de) 1971-06-24 1972-06-23
IT69038/72A IT1045025B (it) 1971-06-24 1972-06-23 Procedimento per la produzione di cloruro di cianogeno

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131383A DE2131383C3 (de) 1971-06-24 1971-06-24 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131383A1 true DE2131383A1 (de) 1973-01-11
DE2131383B2 DE2131383B2 (de) 1973-06-28
DE2131383C3 DE2131383C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=5811692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131383A Expired DE2131383C3 (de) 1971-06-02 1971-06-24 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5328876B2 (de)
AT (1) AT329517B (de)
BE (1) BE785298R (de)
CH (2) CH581581A5 (de)
DD (1) DD97180A6 (de)
DE (1) DE2131383C3 (de)
FR (1) FR2143298B2 (de)
GB (1) GB1392077A (de)
HU (1) HU173173B (de)
IT (1) IT1045025B (de)
NL (1) NL171349C (de)
RO (1) RO67231A (de)
SE (1) SE379999B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931353C2 (de) * 1979-08-02 1982-06-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Reinigung von rohem, wasserhaltigem Chlorcyan
KR20200131614A (ko) * 2019-05-14 2020-11-24 주식회사 엘지화학 전극 조립체 제조장치와, 이를 통해 제조된 전극 조립체 및 이차전지

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4812296A (de) 1973-02-15
IT1045025B (it) 1980-04-21
DE2131383B2 (de) 1973-06-28
RO67231A (fr) 1979-07-15
SE379999B (de) 1975-10-27
HU173173B (de) 1979-03-28
AT329517B (de) 1976-05-10
FR2143298B2 (de) 1977-12-23
CH575883A5 (de) 1976-05-31
ATA531672A (de) 1975-08-15
NL171349C (nl) 1983-03-16
DD97180A6 (de) 1973-04-23
JPS5328876B2 (de) 1978-08-17
FR2143298A2 (de) 1973-02-02
CH581581A5 (de) 1976-11-15
DE2131383C3 (de) 1974-02-07
GB1392077A (en) 1975-04-23
BE785298R (fr) 1972-10-16
NL7207790A (de) 1972-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131383A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorcyan
DE2533429C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-U3)
DE2013858A1 (de) Herstellung von Phosphorpentafluorid
DE2118819C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyan
DE2051320C3 (de) Verfahren zur Reinigung von aliphatischen Dicarbonsäuregemischen
DE1643238A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalisalzen der Nitrilotriessigsaeure
DE827358C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan
AT313311B (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyan
DE3509911A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluoressigsaeure aus trichlortrifluorethan
AT352097B (de) Verfahren zur herstellung von cyanformamid aus cyanwasserstoff und sauerstoff
DE645725C (de) Herstellung von Alkalinitraten aus Alkalichloriden und Salpetersaeure
DE811349C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiat
DE2402354C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxamid
DE2027957C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan
DE406861C (de) Gewinnung von Bromiden aus Brom
EP0216204B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,6,8-Tetrabrompyren
DE2027957B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan
AT220377B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen der Gruppe IVa des Periodischen Systems und der Aktinidenmetalle
DE1245922B (de)
DE368160C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelchloruer (S Cl)
DE1007768B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung der Blausaeure aus den Reaktionsabgasen, die bei der kontinuierlichen Herstellung von Acrylsaeurenitril aus Acetylen und Blausaeure erhalten werden
DE2237001C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Adipinsäuredinitril
DE2521581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan
AT321938B (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroxyäthyleden-1,1-diphosphonsäure
AT232491B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure und Nitrozyklohexan aus Zyklohexan

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent