DE2131298B2 - O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor-(phospnon, phosphin)-säureester bzw. -esteramide. Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese als Insektizide und Alkarizide enthaltende Mittel - Google Patents

O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor-(phospnon, phosphin)-säureester bzw. -esteramide. Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese als Insektizide und Alkarizide enthaltende Mittel

Info

Publication number
DE2131298B2
DE2131298B2 DE2131298A DE2131298A DE2131298B2 DE 2131298 B2 DE2131298 B2 DE 2131298B2 DE 2131298 A DE2131298 A DE 2131298A DE 2131298 A DE2131298 A DE 2131298A DE 2131298 B2 DE2131298 B2 DE 2131298B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
active ingredient
propyl
iso
thiono
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2131298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131298A1 (de
DE2131298C3 (de
Inventor
Reimer Dr. 5600 Wuppertal Coelln
Ingeborg Dr. 5000 Koeln Hammann
Guenter Prof. Dipl.-Landw. Dr. 5670 Opladen Unterstenhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2131298A priority Critical patent/DE2131298C3/de
Priority to CS3905A priority patent/CS175430B2/cs
Priority to EG241/72A priority patent/EG10481A/xx
Priority to US00263075A priority patent/US3840541A/en
Priority to AU43714/72A priority patent/AU470168B2/en
Priority to IL39728A priority patent/IL39728A/xx
Priority to BE785265A priority patent/BE785265A/xx
Priority to DD163948A priority patent/DD101167A5/xx
Priority to HUBA2762A priority patent/HU163999B/hu
Priority to AT538272A priority patent/AT308143B/de
Priority to BR4068/72A priority patent/BR7204068D0/pt
Priority to CH936472A priority patent/CH571529A5/xx
Priority to IT26063/72A priority patent/IT961237B/it
Priority to ZA724332A priority patent/ZA724332B/xx
Priority to ES404213A priority patent/ES404213A1/es
Priority to NL7208683A priority patent/NL7208683A/xx
Priority to FR7222916A priority patent/FR2143450B1/fr
Priority to GB2951872A priority patent/GB1391354A/en
Priority to DK317172A priority patent/DK133008C/da
Publication of DE2131298A1 publication Critical patent/DE2131298A1/de
Publication of DE2131298B2 publication Critical patent/DE2131298B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131298C3 publication Critical patent/DE2131298C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

R,
in welcher
Ri für geradkettige oder verzweigte Alkoxy- oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R2 einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkoxyrest mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, ferner eine Phenyl- oder eine Mono- bzw. Dialkylaminogruppe mit jeweils bis 4 Kohlenstoffatomen je Älkyikette bedeutet, R3 für Wasserstoff oder Chlor oder Brom und X für Sauerstoff oder Schwefel sieht. 2. Verfahren zur Herstellung von O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor-(phosphon.phosphin)-säureestern bzw. -esteramiden, vladurch gekennzeichnet, daß man (Thiono)-Phosphor-(phosphon, phosphin)-Säureester- bzw. -esteramidhalogenide der Formel
R1 X
\i
P-HaI
in welcher Ri, R2 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hai für ein Halogen-, vorzugsweise Chlor- oder Bromatom, steht,
mit 2-Hydroxypyrazolopyrimidinderivaten der Formel
,N,
HO-
in welcher R3 die in Anspruch I angegebene Bedeutung besitzt,
in Anwesenheit eines Säureakzeptors oder in Form der entsprechenden Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze umsetzt.
3. Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor-(phosphon, phosphin)-säureester bzw. -esteramide, welche insektizide und akarizide Eigenschaften haben sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt, daß O-Pyrazolopyrimid'm-(thiono)-phosphor-(phosphon, phosphin)-säureester, wie z.B. O,O-Diäthyl-O-(5,7-dimethylpyrazolo[l,5-a]-pyrimidin(2)yl)- oder O,O-Diäthyl-O-(3-chlor- bzw.
-3-brom-5,7-dimethyl-pyrazolo[13-a]pyrimidin(2)yl)-(thiono)-phosphorsäureester, eine pestizide, insbesondere insektizide und akarizide Wirkung aufweisen (vgl. belgische Patentschrift 6 76 802 und veröffentlichte niederländische Patentanmeldung 65 16 907).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor-(phosphon,phosphin)-säureesier bzw. -esteramide der Formel
R, X
in welcher
Ri für geradkettige oder verzweigte Alkoxy- oder Alkylresie mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R2 einen geradkettigen oder verzweigten Alkyi- oder Alkoxyrest mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ferner eine Phenyl- oder eine Mono- bzw. Dialkylaminogruppe mit jeweils bis 4 Kohlenstoffatomen je Älkyikette, bedeutet,
Rj für Wasserstoff oder Chlor oder Brom und X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht,
starke insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen. Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen O-Pyrazolo-pyrimidin-(thiono)-phosphor-(phosphon,phosphin)-säureester bzw. -esteramide der Konstitution (I) erhalten werden, wenn man (Thiono)-Phosphor-(phosphon,phosphin)-säureester- bzw. -esteramidhalogenide der Formel
■Λ
P-HaI
(II)
R,
in welcher Ri, R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für ein Halogen-, vorzugsweise Chloroder Bromatom steht,
mit 2-HydroxypyrazolopyrimidinderivtUen der Formel
HO
(IM)
in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung besitzt, in Anwesenheit eines Säureakzeptors oder in Form der entsprechenden Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 0-Pyrazolo-pyrimidin-(thiono)-phosphor-(phosphon, phosphin)-säureester bzw. -esteramide eine erheblich höhere insektizide und akarizide Wirkung als die vorbekannten Verbindungen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindungsgemäßen
Stoffe stellen
Technik dar.
Verwendet
somit eine echte Bereicherung der man Ο,Ο-Diäthyl-phosphorsäureeslerehlorid und 2-Hydroxy-pyrazolo[I,5-a]-pyrimidin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
(C2HsO)2P-CI + HO
Säureakzeptor 0
> Il
HCI (C2H5O)2P-O
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (IN) eindeutig allgemein definiert.
Rt und Ri stehen darin für geradkettige oder verzweigte Alkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ιϊ wie Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl, n-,see-, tert.- oder iso-Butyl, für einen geraden oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methoxy, Äthoxy, n- oder iso-Propoxy, n-, sea-, tert.- oder iso-Butoxy; außerdem steht R2 für Phenyl, Monoalkyl- oder Dialkylaminc- mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie den Monomethyl-, Monoäthyl-, Mono-isopropyl-, Mono-n-propyl-, Mono-n-butyi-, Mono-sec.-butyl-, Mono-iso-butyl-, oder Mono-tert-butyk ferner den Dimethyl-, Diäthyl-, Di-n-propyl-, Di-isopropyl, Din- >5 butyl-, Di-isobutyl-, Di-tert.-butyl- und Di-sec-butylaminorest, während R3 Wasserstoff, Chlor oder prom bedeutet.
Als Beispiele für verwendbare (Thiono)-Phosphor-(phosphon, phosphin)-säureester- bzw. -esteramidhalo- jo genide (II) und 2-Hydroxypyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate (III) seien im einzelnen genannt:
O,O-Dimethyl-, 0,0-Diäthyi-. O.O-Di-n-propyl-,
O,O-Di-iso-propyl-,O.O-Di-n-but> , Ji
O.O-Di-iso-butyl-.O.O-Di-sec-butyl-, O^-Di-terL-butyKO-Methyl-O-äthyl-, O-Methyl-O-n-propyl-.O-Methyl-O-isopropyl-,
O-Methyl-O-n-butyl-.O-Äthyl-O-n-propyl-.
O-Äthyl-O-isopropyl, O-Äthyl-O-n-butyl-, O-Äthyl-O-tert.-butyhO-n-Propyl-O-n-butyl-, O-iso-Propyl-O-n-butyl- oder
O-iso-Propyl-0-tert.-butyl-phosphorsäureesterhalogenid und die entsprechenden Thionoanalogen, ferner
O-Methyl-.O-Äthyl-.O-n-Propyl-.O-iso-Propyl-, O-n-Butyl-.O-sec-Butyl-.O-iso-Butyl-und 0-tert.Butyl-methan-, -äthan-, -propan-, -butan- bzw. -benzol-phosphonsäureesterhalogenid, ferner
Dimethan-, Diäthan-, Di-n-propan-, Di-iso-propan-, Di-ii-butan-, Di-iso-butan-, Di-sec.-butan-, Di-tert.-butanphosphinsäurehalogenid, ferner
O-Methyl-N-methyl-, O-Methyl-N-äthyl-, O-Methyl-N-n-propyl-, O-Methyl-N-iso-propyl-, O-Methyl-N-n-butyl-.O-Methyl-N-sec-butyl-, O-Methyl-N-iso-butyl-.O-Methyl-N-terL-butyl-, O-Äthyl-N-methyl-.O-Äthyl-N-äthyl-, O-Äthyl-N-n-propyl-, O-Äthyl-N-iso-propyl-, so
O-Äthyl-N-n-butyl-.O-Äthyl-N-sec-butyl-, O-Äthyl-N-iso-butyl-.O-Äthyl-N-tert.-butyl-, O-n-Propyl-N-methyl-.O-n-Propyl-N-äthyl-, O.N-Di-n-Propyl-.O-n-Propyl-N-iso-propyl-, O-n-Propyl-N-n-butyl-.O-n-Propyl-N-sec.-butyl-, O-n-Propyl-N-iso-butyl-,
O-n-Propyl-N-terL-butyl-,
O-iso-Propyl-N-methyl-, O-iso-Propyl-N-äthyl-, O-iso-Propyl-N-n-propyl-, Ο,Ν-Di-iso-propyl-,
O-iso-Propyl-N-n-butyl-,
O-iso-Propyl-N-iso-butyl-,
O-iso-Propyl-N-sec-butyl-,
O-iso-Propyl-N-tert-butyl-,
O-n-Butyl-N-methyl-.O-n-Butyl-N-ätliyl-,
O-n-Butyl-N-n-propyl-.O-n-Butyl-N-iso-propyl-,
O-n-Butyl-N-iso-butyl-.O.N-Di-n-butyl-,
O-n-Butyl-N-tert-butyl-,
O-terL-Butyl-N-methyl-.
O-terL-Butyl-N-äthyl-,
O-terL-Butyl-N-n-propyl-,
O-tert-Butyl-N-iso-propyl-,
O-sea-Buiyl-N-äthyl-,
O-sec-Butyl-N-n-propyl-,
O-sea-Butyl-N-iso-aropyl- oder
O-sea-Butyl-N-n-butylphosphorsäure-
esteramidhalogcnid
sowie die entsprechenden Dialkylamino-
verbindungen und deren Thionoanaloge.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden (Thiono)-Phosphor-{phosphon, phosphin)-säureester- bzw. -esteramidhalogenide (II) sind bekannt und nach üblichen Verfahren zugänglich. Die 2-Hydroxypyrazo-Io[l,5-a]pyrimidinderivate wurden bisher noch nicht beschrieben, können aber nach prinzipiell bekannten Methoden hergestellt werden. So wird z. B. das unsubstituierte 2-Hydroxy-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin aus einer bei O0C mit HCI-Gas gesättigten 3-Aminopyrazo-Ion(5)-Lösung in Äthanol und Wasser durch Umsetzung mit 1,133-Tetramethoxypropan gewonnen. Die in 3-Stellung halogenierten Produkte werden daraus durch Halogenierung erhalten.
Das Herstellungsverfahren wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien in Frage. Hierzu gehören vor allem aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther, z. B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, weiterhin Nitrile, z. B. Acetonitril und Propionitril, ferner Formamide, insbesondere Dimethylformamid.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- oder Kalium-carbonat. -mefhylät bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Dimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen O und 100, vorzugsweise bei 15 bis 35°C. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei
Normaldruck vorgenommen.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man du. Ausgangsstoffe meist in äquimolaren Verhältnissen eii, Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskon·, ponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung wird bevorzugt in Gegenwart eines der obengenannten Lösungsmittel sowie in Anwesenheii eines Säureakzeptors bei den angegebenen Temperaturen vorgenommen; nach ein- bis mehrstündigem Rühren bei den angegebenen Temperaturen arbeitet man das Reaktionsgemisch auf, indem es mit Eiswasser versetzt wird. Entweder fällt dabei das Produkt bereits in fester Form aus, wird abgesaugt, gewaschen und gegebenenfalls umkristallisiert oder man extrahiert die Mischung mit einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid. Nach dem Waschen und Trocknen des Extrakes wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der ölige Rückstand andestilliert
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen meist in kristalliner Form an und werden durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert Erhält man sie jedoch in Forn. von meist gelblichrötlichen Ölen, die sich nicht unzersetzt destillieren lassen, so werden diese durch sogenanntes »Andeslillieren«. d. h. längtres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Tempt raturen, von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt. Zu ihrer Charakterisierung dient in diesem Falle der Brechungsindex.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die neuen 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor-(phosphon, phosphin)-säureester bzw. -esteramide durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit gegenüber Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlingen aus. Sie besitzen dabei sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch beißende Insekten und Milben (Acarina). Gleichzeitig weisen sie nur eine geringe Phytotoxizität neben einer zum Teil rodentiziden Wirkung auf.
Aus diesen Gründen werden die erfindungsgemäßen Produkte mit Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygienesektor eingesetzt
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae). Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundänis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z. B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschiidlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll- (Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikpden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Picric brassicae), kleine Imstspanner (Cheiniutobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Iteer-(Laphygma frugiperda) und ägyptische Baumwollwurm (Prudenia litura), ferner die Gespinst- (Hypononicuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und grolle Wachsmot te (Galleria rnellonella).
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleopiera) z. B. Korn- (Siiophilus grananus = Calandra granaria). Kartoffel- (Lepiinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerretiichblati-(Phaedon cochleariae), Rapsglanz- (Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen-(Bruchidius = Acanthoscelides obtectus). Speck-(Dermestcs frischi), Khapra- (Trogoderma granarium). rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais-(Calandra oder Sitophilus zeamais). Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis). aber auch im Boden lebende Arten, z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica). Amerikanische (Periplaneia anK.icana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia made.ae). Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) scvie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren. /,. E. das Hc.nchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopieren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau- (Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht-(Ceramis capitata). Stuben- (Musca domestica). kleine Stuben- (Fannia canicularis). Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans): ferner Mükken, z. B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti). Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus ürticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z. B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden, beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlag. η aus.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen. Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d. h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage:
Aromaten (z. B. Xylol. Benzol). Chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (/. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol. Butanol). stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkyjarylpolyglykoläther. Alkylsulfonate und Arylsulfona- ic; als Dispergiermittel: /.. B. Lignin. Sulfitablaugcn und Mcthylcellulose.
Die crfindungsgcmäßcn Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthüllen im allgemeinen /wischen 0.1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0.5 und 90%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate. Emulsionen. Suspensionen. Spritz pulver. Pasten, lösliche Pulver. Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise. / B. durch Verspritzen. Versprühen. Vernebeln. Verstauben. Verstreuen. Verräuchern. Vergasen. Gießen. Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkcin/enirationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0.0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultrii-Low-Volurne-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95% oder sogarden 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Beispiel A Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
F.niulgator: I Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläthcr
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirksloffzubereining vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünn! das Konzentrat mit V^/asser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirksioffzuberciiung besprüht man Kohlblatter (Brassica olcracca) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötiingsgrad in % bestimmt. Dabei deutet 100%. daß alle Raupen getötet wurden, während 0% angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe. Wirkstoffkonzentrationen. Auswcrtiings-/eite-i und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Tabelle I
(Pkitellii-Testl
Wirkstoff
N CHj
Wirkstoffkonzenlration Ab-
in % tüiungs-
grad
in %
nach
3 Tagen
(MM 100
(MKIl 20
CH,
!bekannt)
N CH3
0.01
0,001
100
0
ii Λ /V
(CH3I2P-O N
0,01 0.001
100 iOO
Λ j N 21 31 298 10
9
Fortsetzung N : Ab-
Wirkstoff WirkslolTkonzentration lötungs-
in % grad
in %
nach
3 Tagen
KK)
(U)I K)O
(UX)I 70
(UHK)I
ICI I, ()): I' O N
(CH1O), I' O N
IC2H5O)2P O N
ICH5Ol2P--O N
CH5 S
CH5O
P-O N
Cl
S !
(CHj)2P-O N Cl
f I ,"J
(CH3O)2P-O N
0.01 K)O
0.001 95
0.0(K)I 70
o.oi
(UK)I
0.01
0.00 i
KH) K)O
0.01 KK)
(UK)I KK)
(U)(K)I 60
KK) K)O
0.01 KK)
0.001 KX)
0.0001 95
0.01 100
0,001 100
0,0001 90
0,00001 90
0,000001 30
Cl
■ I
Il /\ /
(C2H5O)2P-O N
0,01 100
0,001 100
O1OOOi 97
0,00001 90
0.000001 60
Fortsetzung
Wirkstoff
WirkstofTkonzentralion Abin % tötungs-
grad in % nach 3 Tagen
Cl
C2II5O)2I' -O N Cl
C, H. S
P O N
0.01
0.001
0.01
0.00 i
0.0001
100 100
100
1 ί η ϊ
100
\H5(>
Br
0,01 KK)
0,(K)I KK)
0,0(X)I 80
Br
(CHjO), Ρ—Ο Ν 0,01
0.001
100 100
Br
Il Λ / ν*
Br
(C2H5O)2P-O N 0,01
0,001
100 100
0.01 100
0.001 100
0.0001 100
Br
\ΙΙ Λ /
Ρ—O N
Cl
C2H5O
J-C3H7O S
\ll
P-O N
0,01 100
0,001 100
0,0001 70
0,01
0,001
100 100
H3C
13
Fortsel/uiiü Wirkstoff
Br
i-CMIO S
H,C
O N
Wirksloffkonzentration Ab-
in % lülungs-
grad
in %
nach
3 Tagen
(1.01 KX)
0.0(11 100
I) C I S [Hl1I
My/.us-Test (Kontakt-Wirkung)/nnnnal sensibel
Lösungsmittel: J Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer /weckmaBigcn Wirkstoff/ubereitung vermischt man ' ' .-wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält rnd verdünnt das Konzentrat Ulli wassci am tue gewuiiscnn: rvun/.Oini'iMiuri.
Mit der Wirkstoff/ubcrcitung werden Kohlpflan/ei (Bnissica oleracea). welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myztis persicae) befa len sind, tropfnaß besprühi.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtö'ung1· grad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%. daß alle Blattläuse abgetötet wurden. O0Zo bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe. Wirkstoffkonzentrationen. Auswertung zeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Tabelle 2
(Myzus-Tcst) normal sensibel
Wirkstoff
N CH,
(C2H5O), P-O N (bekannt)
N J
CH,
WirkstofT- Ab-
konzentration in % tütungs-
grad
in %
nach
1 Tag
0.1 100
0.01 90
0.001 0
(C2H5O)2P-(bekannt)
N CH,
N CH3
(C2H5O)2P-O N i
CH3 (bekannt)
0.1 98
0.01 40
0.001 0
0,1 80
0,01 20
0.001 0
Br
ν
C ' (CHjO)2P-O C2H5O Cl
V
S QH5O . . . . 21 n' N N I I N j N 31 298 WirkslofT- 16 ί , Ab- 909 525/105
15 ? T I •J
it Λ
ι N J konzentration in V0 •ötungs-
Fort-iCl/unu (C2H5O)2P-O^" ο ; (CH3O)2P-O /N J / · y
N
grad
Wirkstoff (CH3O)2P-O Cl
1J-
n' N in %
(bekannt) N
( ;ϊ
nach
S t\ 1 I ITag
(C2H5O)2P-O Il A
(C2II5O)2P-O
N )
Cl
ν
/ -y
N
0,1 100
QH5 S
\ H 1
N
( Ί
0,01 90
O I \ll A
P-O
N CH3
{ V
I 0,001 0
π A
(C2H5O)2P-O
! N J
N J / \r
N
I / \r
N ί
N
/ ^
c'\? k CH3 »J 0,1 100
P-O 0,01 100
N
/ Ί
0,00!
0,0001
95
50
! I
0,1 100
0,01 100
0.001 85
0.1 100
0,01 100
0,001 95
0.1 100
0,01 100
0.001 95
0,1 100
0,01
0.001
100
99
0,0001 60
0,1 100
0,01 99
0,001
0,0001
98
50
0,1 100
0,01 100
0,001
0.0001
95
70
0,1
0,01
100
100
0,001
0,0001
100
40
Fortsetzune
Wirkstoff
Wirkstoff Ab-
konzentration in % lötungs
grad
nach
!Tag
0,1 100
0,01 100
0,001 95
0,1 100
0,01 100
0,00! 100
0,0001 90
Il Λ , (QH5O)2P-O N
CH5 S
P-O N
C2H5O
P-O N
0,1 100
0,01 100
0,001 100
HjC
P-O N
0,1 100
0,01 100
0,001 98
"•"■"si
P-O N /
H,C
i-C.,H7 Nil O , N \ll Λ / PO N
C2H5O'
0,1 100
0,01 100
0,001 98
0.1 100
0,01 99
0,001 75
Beispiel C Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: I Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10-30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen. Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit
19
20
der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die Spinnmilben abgetötet wurden,
toten Tien; auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungs-
wird in 1Vo angegeben. 100% bedeutet, daß alle zeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden
Spinnmilben abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Tabelle 3 hervor:
Tabelle 3 (Tetranychus-Test/resistent)
Wirkstoff
(C2H5O)2P-O N (bekannt)
CH5 S
N CH3
CH3
N CH3
C2H5O (bekannt)
Ρ—Ο Ν / CH3
Cl
N CH3
(C2H5O)2P-O N (bekannt)
CH3
Br
CH3
(C2H5O)2P-O N (bekannt)
Br
Il
(C2H5O)2P-O N (bekannt)
Br
P-O N
C2H5O (bekannt)
CH3 N CH3
CH3 N CH3
CH3
Wirkstoff- Ab-
konzentration in % tütungsgrad in% noch 2 Tagen
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
Forlseizunji
22
Wirkstoff
Wirkstoff- Ab-
konzentration in % töiungsgrad in V. nach 2 Tagen
(CH3J2P-O N
(CH3O)2P-O N
ο ■
Ii Λ /χ/'
(CH1O)2P-O N
k ,"J
(C2H5O)2P-O N
(C2H5O)2P-O N
0,1
0.01
0.001
100
100
85
0,1
0,01
0.001
100
100
90
0.1
0.01
100
100
0,1
0,01
0,001
0.1
0.01
0.001
100
100
95
100 100
55
QH\j DJ
P-O N
C2H5O
Cl
(CH3), P- O N Cl
(CH3O)2P-O
Cl
O
Il
(CH3O)2P-O N
0.1 100
0.01 100
0.001 50
0,1 100
0,01 100
0.001 80
0,1 100
0.01 100
0.001 70
0,1 100
0,01 95
0.001 30
23
I ort set/it hü Wirkstoff
24
Cl
(CIUOl-I' O N (I
IC .11,0),I1 O N Cl
CMI, S
(MUC)
I· ON
Br
IC Ή.,Ι,Ρ O N Br
!(Ή.,ΟΙ,Ρ—Ο Ν Br
C-H, S
Ρ—Ο Ν
Γ: H5 C)
N .■}
i-QH-O S
Ρ—O N
CI
H3C
J-C3H7O S
\li
P—-O N H3C
Wirkstoff- Ab-
konzentraiion in % tütungs-
grad
in %
nach
2 Tagen
O.I K)O
0.01 KX)
0.(X)I 99
O.I
0.01
IOD 95
O.I KX)
0.01 K)O
O.OOi 95
O.I KX)
0.01 KK)
0.001 45
O.I KX)
0.01 KX)
0.001 100
0.1 KX)
0.01 KX)
0.001
0,1 100
0.01 100
0.001 60
0,1 100
0,01 100
0.001 100
0,0001 50
25
Wirkstoff
I l.f
Br
i-C,H-() S
P -O N
WirkslofT- Ab- <
konzentration in % tötungs-
grad
in %
nach
2 Tagen
K)O
O.I KM)
0.01 KM)
(V(M)I
[Beispiel D
Myzus-Test( Kontakt- Wirku ng/resistent)
Lösungsmittel: 1 Ijc wichtsteile Aceton Lmulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereining vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubercitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea). welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persieae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Blattläuse abgetötet wurden. 0% bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe. Wirkstoffkonzentrationen. Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Tabelle 4
(Myzus persieae-Test/resistent)
Wirkstoff
Wirkstofr- Ab-
konzentration in % totungs-
grad
in %
nach
!Tag
CH,
S OC2H5
H3C N V Ό— Ρ
OCH,
(bekannt) ο— S
Il /
OC2H5
CH3 II/
P
\
,An—ν
111
ο— \ OC2H5
Λ /\Λ
H3C N J
S
1' /
Ii κ
P
OC2H5
Br
(bekannt)
^ΛΝ—N
0,1
0.02
0,1
0,1
0,02
100 50
OC2H5
27
orlsci/iinü
28
Wirkstoff
HJ ν™
■·./ η D
N χ O P
WirkJtofT- Ab-
konzentralion in % lölungs-
grad
in %
nach
ITag
KM)
ο,ι KX)
0.02 95
0,(KM
C2H5
7/ 7 'Ν S OC2H5
Kk ii/
N Y O - P
Cl
C2H5 S OC2H5
II/
C2H5
Ul MAI
0,02 KX)
0,(XM 100
0,1 100
0,02 100
0,(XM 80
Beispiel E
Phorodon-Test(Kontakt-Wirkung/resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel,das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
r> Mit der Wirkstoffzubereitung werden Hopfenpflanzen (Humulus lupulus), welche stark von der Hopfenblattlaus (Phorodon humuli)/resistent befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0% bedeutet, dzi keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
Tabelle 5
(Phorodon humuIi-Test/resistent)
Wirkstoff
CH3
H3C N
Ta l·"*
ο—ρ
(bekannt)
OC2Hj
Wirkstoff- Ab-
konzentralion in % tötungsgrad in % nach !Tag
0,1 75
0,02 70
0,004 40
ν' — N O S — N O / ' N N N O Cl 21 3 S OC, ι U OC, IU C, IU C2IU 1 298 Wirkstoir- 30
Ij Γ si — N !' ■ konzenlration in V·
ι L P S OC2H5 S OC2H-I S OC2IU Ab-
29 ( tiitungs-
grad
in %
l-'oilscl/uni; ! O P P — P nach
Wirkstoff N O.I !Tag
0.02 KX)
0.(XH KKI
0.(XXW 90
20
O.I
// ' 0.02 KK)
CuXm KK)
N 0.(XXW i (Ki
85
(U
0.02 KK)
0.(XVi KK)
N (UXX)S KK)
75
(U
0.02 KK)
(1.(KM KK)
0.(XXW KK)
40
Br
CH5
Herstellungsbeispicle
Beispiel I
C2H5O S
,N
Ρ—Ο--:·
C2H5O
Beispiel 2
Br
C2H5O S >=:
P-O-I N
/
C2 H,"
Zu einer Mischung aus 33.S g (0,25 Moi) 2-Hydroxypyrazolo[i3-a]pyrimidin, 200 ml Dimethylformamid und 35 g Kaliumcarbonat tropft man unter Rühren bei einer Innentemperatur von 30° C 47,0 g (0,25 Mol) O.O-Diäthylthionophosphorsäureesterchlorid, rührt das Reaktionsgemisch anschließend noch 2 Stunden bei 30° C, versetzt es dann unterhalb 10° C mit 330 ml eiskaltem Wasser und extrahiert den Ansatz zweimal mit je 150 ml Methylenchlorid. Der vereinigte Extrakt wird dreimal mit je 200 ml Wasser ausgeschüttelt und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck und »Andestillieren« des Rückstandes werden 54,9 g (76,5% der Theorie) O,O-Diäthyl-O-(pyrazolo[l,5-a]pyrimi-
din(2)yl)-thionophosphorsäureester als gelblich-rötliches Öl vom Brechungsindex nT— = 13569 erhalten.
Zu einer Mischung aus 53.5 g (0.25 Mol) 2-Hydroxv-3-brom-pvrazoiofj,5-ajpyrimidin. 200 mi Dimethylformamid und 35 g Kaliumcarbonat tropft man unter Rühren bei einer Innentemperatur von 30° C 43.0 g (0.25 Mol) O-Äthyl-äthanthionophosphonsäureesterchlorid. rührt das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden bei 30=C, und versetzt es dann unterhalb 10°C allmählich mit 400 ml eiskaltem Wasser. Dabei fällt das Reaktionsprodukt in
bo kristalliner Form aus, wird abgesaugt, mehrmals mit Wasser gewaschen, mit Ligroin abgedeckt und getrocknet Man erhält auf diese Weise 72,1 g (82.4% der Theorie) gelbliche Kristalle vom Schmelzpunkt 63 bis 64° C Durch Umkristallisieren aus 72 ml Methanol
b5 können hieraus 59,0 g O-Äthyl-O-[3-brom-. pyrazolo[l,5-a]pyrimidin(2)yl]-äthanthionopriosphonsäureester analysenrein in Form schwachgelbiicher Kristalle vom Schmelzpunkt 64 — 65° C erhalten werden.
Beispiel 3
C2H5O
Zu einem Gemisch aus 33,8 g (0,25 MoI) 2-Hydroxypyrazolo[l,5-a]pyrimidin, 15OmI Dimethylformamid und 27,5 g Triethylamin tropft man bei Raumtemperatur unter Außenkühlung und Rühren 43,0 g (0,25 Mol) O.O-Diäthylphosphorsäureesterchlorid, läßt das Reaktior.Egemisch zwei Stunden lang bei Raumtemperatur nachreagieren, versetzt es anschließend unterhalb 10" C langsam mit 350 ml eiskaltem Wasser und schüttelt den
P-O
Ansatz mit 200 ml Methylenchlorid aus. Die organische
ίο Phase wird mit 100 ml Wasser geschüttelt, getrocknet, unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand »andestilliert«. Man erhält auf diese Weise 62,0 g (91,5% der Theorie) O,O-Diäthyl-O-{pyrazolo[l,5-a]pyrimidin(2)yl)-phosphorsäureester als gelb-
lich-rötliches Öl vom Brechungsindex π 7S= 1,5147.
CH3O
Zu einem Gemisch aus 42,4 g (0,25 Mol) 2-Hydroxy-3-chlorpyrazolo[i3-a]pyrimidin, 200 ml Dimethylformamid und 263 g Triethylamin tropft man unter Rühren und Kühlung bei einer Innentemperatur von 20 bis 25°C 36,2 g(0,25 MolJO.O-Dimethylphosphorsäureesterchlorid, läßt das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 25° C nachreagieren und versetzt es dann unterhalb 100C langsam mit 400 ml eiskaltem Wasser, wobei das Reaktionsprodukt auskristallisiert. Letzteres wird abgesaugt, mehrmals mit Wasser nachgewaschen, mit Ligroin abgedeckt und getrocknet. Man erhält auf diese
Weise 49.3 g O,O-Dimethyl-O-(3-chlorpyr-
azolo[l,5-a]pyrimidin(2)yl)-phosphorsäureester in Form gelblicher Kristalle vom Schmelzpunkt 113 bis 114° C.
Das Produkt läßt sich durch Umkristallisieren aus Methanol analysenrein erhalten (Schmelzpunkt 114 bis
J5 115° C).
In analoger Weise wie in den Beispielen 1 bis 4 können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
Konstitution Hergestellt
analog
Beispiel
Fp.rC)
Cl
QH!\i λ /V
P-O N
/
C2H5O
61—62
CH"\f λ,"
P-ON
/
CH3O
73—74
CH3O S
CH3O
75—76
P-O N
909 525/106
Fortsetzung
Konstitution
Br
CH3O S
Ρ—Ο Ν
CH3O
C,H5O S
\ll
P-O N
Cl
C2H5O S
\ll
P-O N
C2H5
Cl
C2H5°\ii
<y
Ρ—O N
Br
C2H5O S
\ll
P-O N
<y
C2H5O S
H3C P-O N
N
/
H3C
' Cl
C2H5O S
\ll Λ /V
H3C P-O N
N
/
H3C
34
Hergestellt
analog
Beispiel
Fp. CQ
87—88
30—32 56—57 87—88 109—110
55—56
72- 74
35 B C2H5O S 21 N 31 298 Hergestellt
analog
Beispiel
36 I
Fortsetzung H3C Η 72—73 I
Konstitution Ν
H3C
2 pp.ro
Γ\ N
H3C S
Mil
81—82
O N
2
Ρ—Ο Ν H3C
Cl
H3C S
Ml
Ρ—Ο Ν
H3C
H3C S
Ml
Br
P-O N
H3C
(CH3J2CHO S
P-O N
H3C
CI
(CHj)2CHO S
P-O N
H3C
Br
(CHj)2CHO S
P-ON
H3C
76—77
86—87 61—62 88—90 94—95
Br
\
CI
\
C2H5O Br
\
QH5O HO-J, /N J
N
Gemisch aus 99,0 g (1 Mol) 3-Am
Äthanol und 100 ml konzentrier
21 3 N N 1 298 38 CL·. CO
CH3O O
\ll J
P-O
S / 56—58
CHj0X P-O p — o7 QH5O O
P-
/
N Hergestellt Fp. CQ
(CH3J2CH — NH Beispiel
QH5O O
P-
/
N
Y *1
nen beispiels-
inopyrazolon,
ter Salzsäure
117—118
(CH3)2CH—NH _ N J 3
Die benötigten Ausgangsprodukte kön
weise wie folgt hergestellt werden:
N
a)
Ein
75Om
N
Y *1
33—35
_ N J 4
N
N
Y ) 3 51—52
ι
Γ
ν' N
-Y ^
3 106—1C8
< n/
131—132
n"
) < wird bei O0C mit gasförmigem Chlorwasserstoff
60 gesättigt. Anschließend tropft man bei einer Innentem-
perafur von -5 bis O8C 164,2 g (1 Mol) 1.U3-Tetra-
methoxypropan zu dem Gemisch lind rührt letzteres
eine Stunde ohne KOhlbad und eine weitere Stunde bei
50° C.
65 Das entstandene gefbe Salz wird bei 200C über eine
Fritte abgesaugt, mit Äthanol nachgewaschen, dann in
1,2 I Wasser gelöst und die Lösung durch Zusatz von
Natronlauge auf einen DH-Wert von 3 — 4 eingestellt.
Cl
\
N
-O
) 4
\
-o'
37
Fortsetzung
Konstitution
CH3O O
\ll J
P-O
CH3O
Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mehrmals mit Wasser nachgewaschen und getrocknet. Man erhält auf diese Weise 101,0 g (74,2% der Theorie) 2-Hydroxypyrazolo[l,5-a]pyrimidin in Form eines schwachrötlichen Pulvers vom Schmelzpunkt 176 bis I77°C.
Nach dem Trocknen werden 147,8 g (87% der Theorie 2-Hydroxy-3-chlor-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin in Forn eines rötlichen Pulvers erhalten, das keinen definiertei Schmelzpunkt besitzt, sondern oberhalb 2000C unte Zersetzung allmählich verkohlt.
ίο 2]
Zu einer Lösung von 282 g (1 Mol) Chloramin T in 2 I Wasser fügt man bei einer Innentemperatur von 5 bis 15"C unter Rühren und Außenkühlung die Lösung von I 35.2 g (1 Mol) 2-Hydroxy-pyrazolo[l,5-a]pyrimidin und 40 g (1 Mol) Natriumhydroxid in 800 ml Wasser. Nachdem die Mischung 1 Stunde lang bei 15 bis 20"C gerührt worden ist, wird sie mit 60 g Eisessig versetzt, nach einer weiteren Stunde genau auf einen pH-Wert von 9 gebracht, das gebildete p-Toluolsulfonamid abgesaugt und mit Wasser nachgewaschen. Zum Filtrat werden 150 ml F.isessig gefügt. Nach 30minütigem Rühren wird das Reaktionsprodukt abgesaugt, gründlich mit Wasser gewaschen, in Äthanol angeschlämmt, wiederum abgesaugt und mit Äthanol nachgewaschen. 135,2g (I Mol) 2-Hydroxy-pyrazolo[1,5-a]pyrimidir werden in 1 I I η-Natronlauge gelöst. Zu dieser Lösung tropft man bei 40 bis 500C (Innentemperatur) unter Rühren 160 g Brom, rührt die Mischung anschließend 1 Stunde bei 500C nach, kühlt sie auf 20°C, sau.rt das Reaktionsprodukt ab und wäscht es mehrere Ma.e mil Wasser. Dann wird es in Äthanol angeschlämmt, erneul abgesaugt und mit Äthanol gewaschen. Nach dem Trocknen werden 186 g (87% der Theorie) 2-Hydroxy-3-brom-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin in Form eines gelblichen Pulvers erhalten, das keinen definierten Schmelzpunkt besitzt, sondern oberhalb 200cC unter Zersetzung allmählich verkohlt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor-(phosphon,phosphin)-säureester der Formel
R, X \=
l! p—o
DE2131298A 1971-06-24 1971-06-24 O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor-(phosphon, phosphln)-saureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese als Insektizide und Alkarizide enthaltende Mittel Expired DE2131298C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131298A DE2131298C3 (de) 1971-06-24 1971-06-24 O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor-(phosphon, phosphln)-saureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese als Insektizide und Alkarizide enthaltende Mittel
CS3905A CS175430B2 (de) 1971-06-24 1972-06-06
EG241/72A EG10481A (en) 1971-06-24 1972-06-08 O-pyrazolopyrimidine-(thiono)-phosphoric or phosphinic)-acid esters or ester-amides process for their production and their use as insecticides or acaricides
US00263075A US3840541A (en) 1971-06-24 1972-06-15 O-pyrazolopyrimidine-(thiono)-phosphoric-(phosphonic or phosphinic)-acid esters or ester-amides
IL39728A IL39728A (en) 1971-06-24 1972-06-21 O-pyrazolopyrimidine esters and ester-amides of phosphoric-phosphonic and phosphinic acids and of the corresponding thiono-acids,their production and their use as insecticides or acaricides
AU43714/72A AU470168B2 (en) 1971-06-24 1972-06-21 O-pyrazolopyrimidine-(thiono) - phosphoric-(phoaphonic or phosphinic)-acid esters or ester-amides, process for their production and their use as insecticides or acarcides
CH936472A CH571529A5 (de) 1971-06-24 1972-06-22
HUBA2762A HU163999B (de) 1971-06-24 1972-06-22
AT538272A AT308143B (de) 1971-06-24 1972-06-22 Verfahren zur Herstellung von neuen O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor-(phosphon, phosphin)-säureestern bzw. -esteramiden
BR4068/72A BR7204068D0 (pt) 1971-06-24 1972-06-22 Processo para a preparacao de esteres respectivamente amidas de ester de acido o-pirazolopirimidino-(tiono)- fosforico (fosfonico ou fosfinico) e composicoes inseticidas e acaricidas a base destes
BE785265A BE785265A (fr) 1971-06-24 1972-06-22 Nouveaux esters et esteramides d'acides o-pyrazolo- pyrimidine-(thiono)-phosphoriques, -phosphoniques et -phosphiniques, leur preparation et leur application comme insecticides et acaricides
IT26063/72A IT961237B (it) 1971-06-24 1972-06-22 Esteri o estere amidi di acidi o pirazolopirimidin tiono fosforici fosfonici fosfinici procedimenti per la loro preparazione e loro impiego come insetticidi e aca ricidi
DD163948A DD101167A5 (de) 1971-06-24 1972-06-22
ES404213A ES404213A1 (es) 1971-06-24 1972-06-23 Procedimiento para preparar esteres y amidas de esteres de acidos o-pirazolopirimidin-fosforicos - fosfonicos - fosfi- (icos -
NL7208683A NL7208683A (de) 1971-06-24 1972-06-23
FR7222916A FR2143450B1 (de) 1971-06-24 1972-06-23
GB2951872A GB1391354A (en) 1971-06-24 1972-06-23 O-pyrazolopyrimidine-thiono-phosphoric-phosphonic or phosphinic- acid esters or ester-amides process for their production and their use as insecticides or acaricides
DK317172A DK133008C (da) 1971-06-24 1972-06-23 Insecticidt og acaricidt virksomme 0-pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor-(phosphon, phosphin)-syreestere eller -esteramider
ZA724332A ZA724332B (en) 1971-06-24 1972-06-23 O-pyrazolopyrimidine-(thiono)-phosphoric-(phosphonic or phosphinic)-acid esters or ester-amides,process for their production and their use as insecticides or acaricides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131298A DE2131298C3 (de) 1971-06-24 1971-06-24 O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor-(phosphon, phosphln)-saureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese als Insektizide und Alkarizide enthaltende Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131298A1 DE2131298A1 (de) 1972-12-28
DE2131298B2 true DE2131298B2 (de) 1979-06-21
DE2131298C3 DE2131298C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5811637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131298A Expired DE2131298C3 (de) 1971-06-24 1971-06-24 O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor-(phosphon, phosphln)-saureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese als Insektizide und Alkarizide enthaltende Mittel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3840541A (de)
AT (1) AT308143B (de)
AU (1) AU470168B2 (de)
BE (1) BE785265A (de)
BR (1) BR7204068D0 (de)
CH (1) CH571529A5 (de)
CS (1) CS175430B2 (de)
DD (1) DD101167A5 (de)
DE (1) DE2131298C3 (de)
DK (1) DK133008C (de)
EG (1) EG10481A (de)
ES (1) ES404213A1 (de)
FR (1) FR2143450B1 (de)
GB (1) GB1391354A (de)
HU (1) HU163999B (de)
IL (1) IL39728A (de)
IT (1) IT961237B (de)
NL (1) NL7208683A (de)
ZA (1) ZA724332B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948926A (en) * 1971-12-30 1976-04-06 Saburo Kano O,O-Diethyl-2-(5-ethyl-6-bromothiazolo[3,2-b]-s-triazolyl)thionophosphate
DE2545881C2 (de) * 1975-10-14 1985-08-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 0-Pyrazolopyrimidinthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden
DE2544938C2 (de) * 1975-10-07 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)- phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden
CN1865258A (zh) 2001-08-15 2006-11-22 纳幕尔杜邦公司 用于控制无脊椎害虫的邻位取代的芳基酰胺化合物

Also Published As

Publication number Publication date
BR7204068D0 (pt) 1973-05-03
NL7208683A (de) 1972-12-28
CH571529A5 (de) 1976-01-15
FR2143450B1 (de) 1977-12-23
EG10481A (en) 1976-07-31
GB1391354A (en) 1975-04-23
HU163999B (de) 1973-12-28
AU4371472A (en) 1974-01-03
DD101167A5 (de) 1973-10-20
ES404213A1 (es) 1975-05-16
FR2143450A1 (de) 1973-02-02
DE2131298A1 (de) 1972-12-28
DK133008C (da) 1976-08-09
ZA724332B (en) 1973-03-28
CS175430B2 (de) 1977-05-31
IT961237B (it) 1973-12-10
AT308143B (de) 1973-06-25
AU470168B2 (en) 1976-03-04
IL39728A0 (en) 1972-08-30
DK133008B (da) 1976-03-08
IL39728A (en) 1975-10-15
BE785265A (fr) 1972-12-22
US3840541A (en) 1974-10-08
DE2131298C3 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118469C3 (de) N-(Dimenthylaminomethyliden)-thiol(thiono)phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2052379B2 (de) 0-(N-Alkoxy-benzimidoylHthiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2302273C2 (de) 0-Äthyl-S-n-propyl-0-vinyl-thionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2220629C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2131298C3 (de) O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor-(phosphon, phosphln)-saureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese als Insektizide und Alkarizide enthaltende Mittel
DE2304062C2 (de) 0-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
CH621129A5 (de)
DE2410311A1 (de) Bromhaltige chinoxalyl-(thiono)-(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2241395C3 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2143756A1 (de) 0-phenyl-n-alkoxy-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2116690C3 (de) N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2019597C3 (de) O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE1618374C3 (de) (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2532628A1 (de) Fluorsubstituierte carbaminylmethyldithioalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2521400A1 (de) O-triazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation