DE2302273C2 - 0-Äthyl-S-n-propyl-0-vinyl-thionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide - Google Patents

0-Äthyl-S-n-propyl-0-vinyl-thionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Info

Publication number
DE2302273C2
DE2302273C2 DE2302273A DE2302273A DE2302273C2 DE 2302273 C2 DE2302273 C2 DE 2302273C2 DE 2302273 A DE2302273 A DE 2302273A DE 2302273 A DE2302273 A DE 2302273A DE 2302273 C2 DE2302273 C2 DE 2302273C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
propyl
active ingredient
vinyl
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2302273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302273A1 (de
Inventor
Ingeborg Dr. 5000 Köln Hamman
Fritz Dr. Maurer
Hans-Jochem Dr. Riebel
Lothar Dr. 5600 Wuppertal Rohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2302273A priority Critical patent/DE2302273C2/de
Priority to RO7485622A priority patent/RO65816A/ro
Priority to RO7400077248A priority patent/RO63662A/ro
Priority to US433011A priority patent/US3892823A/en
Priority to NL7400540A priority patent/NL7400540A/xx
Priority to IL44006A priority patent/IL44006A/en
Priority to CH59274A priority patent/CH557384A/de
Priority to LU69176A priority patent/LU69176A1/xx
Priority to IT19482/74A priority patent/IT1046640B/it
Priority to JP716674A priority patent/JPS5726483B2/ja
Priority to PL1974168150A priority patent/PL90113B1/pl
Priority to JP716874A priority patent/JPS5726517B2/ja
Priority to DD176039A priority patent/DD110749A5/xx
Priority to ZA740346A priority patent/ZA74346B/xx
Priority to DK24274A priority patent/DK137681C/da
Priority to HUBA3016A priority patent/HU167094B/hu
Priority to TR17853A priority patent/TR17853A/xx
Priority to IE101/74A priority patent/IE38763B1/xx
Priority to AU64607/74A priority patent/AU480657B2/en
Priority to GB215074A priority patent/GB1420185A/en
Priority to ES422386A priority patent/ES422386A1/es
Priority to FR7401744A priority patent/FR2214696B1/fr
Priority to BE139948A priority patent/BE809903A/xx
Priority to BR387/74A priority patent/BR7400387D0/pt
Priority to AT39874A priority patent/AT321942B/de
Priority to CS7400000339A priority patent/CS179997B2/cs
Publication of DE2302273A1 publication Critical patent/DE2302273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302273C2 publication Critical patent/DE2302273C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/173Esters of thiophosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

n-C3H7S
in welcher R für Alkyl mit 1 bis 4 bzw. Carbalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitro, Cyan, Alkyl mit 1 bis 4, Alkoxy mit 1 bis 3 oder Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Phenyl- oder Naphthylrest steht und R' für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet
2. Verfahren zur Herstellung von O-Äthyl-S-npropyl-O-vinyl-thionothiolphosphorsäiireestern, dadurch gekennzeichnet, daß man O-Äthyi-S-n-propyl-thionothiolphosphorsäurediesterhalogenide der Formel
C2H5O S
\l
il
P-HaI
n-C3H7S
in welcher Hai ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom, bedeutet,
mit Ketonitrilen der Formel
R
NC —CH(R')-C = O
bzw. deren Enolen der Formel
NC(R')-C = C
OM
in welchen Formeln R und R' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und M ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumäquivalent bedeutet,
gegebenenfalls in Anwesenheit eines Säureakzeptors umsetzt.
3. Verbindung von Verbindungen gemäß An spruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Q-Äthyl-S-npropyl-O-vinyl-thionothiolphosphorsäureester, welche eine insektizide und akarizide Wirkung aufweisen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt, daß cyan- und/oder carbalkoxysubstituierte Vinyl-(thiono)-phosphorsäureester, wie z.B.
O,O-Diäthyl-O-[t-phenyl- bzw.
1-o-methylphenyl- bzw.
1-m-methoxyphenyl- bzw.
^dihlhO^
pi
O,O-Diäthyl-O-(l -methyl^-phenyW-cyan-
vinyl)-thiono-,
O,O-DiäthyI-O-(l-phenyI-2-methyI-2-cyan-
vinyl)-thionophosphor- und der
G-Äthyl-O-(l-methyl-2-cyan-2-caräthoxy-
vinyl)-äthanphosphonsäureester,
insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen (vgl. die Deutschen Offenlegungsschriften 20 49 695 und 20 30 509 bzw. Belgische Patentschrift 6 54 748).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen O-Äthyl-S-npropyl-O-vinyl-thionothiolphosphorsäureester der Formel
C2H5O S R
\ll I
P— O — C = C(R')CN
in welcher R für Alkyl mit 1 bis 4 bzw. Carbalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitro, Cyan, Alkyl mit 1 bis 4, Alkoxy mit 1 bis 3 oder Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Phenyl- oder Naphthylrest steht und R' Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
sich durch eine starke insektizide und akarizide Wirksamkeit auszeichnen.
Die allgemeine Formel (I) schließt dabei die entsprechenden eis- und trans-Isomeren der Konstitution (II) und (III) sowie Mischungen dieser beiden Komponenten ein:
C2H5O S
\ll
P-O CN
n-C,H7S C = C
R R'
C2H5O S
Ml P-O
R'
n-C3H7S C = C
R CN
(ΙΠ)
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen O-Äthyl-S-
n-propyl-O-vinyl-thionothiolphosphorsäureester der Konstitution (I) erhalten werden, wenn man O-Äthyl-S-n-propyl-thionothiolphosphorsäurediesterhalogenide der Formel (IV)
C2H5O S
P-HaI
(IV)
n-C,H,S
in welcher Hal ein Halogen-, vorzugsweise Cbioratom, bedeutet,
mit Ketonitrilen der Formel (V) bzw. deren Enolen der Formel (Va)
NC —CH(R-)-C = O
(V)
NC(R')—C=C
(Va)
OM
IU
in welchen Formeln R und R' die oben angegebene Bedeutung haben und M ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumäquivalent bedeutet,
gegebenenfaös in Anwesenheit eines Säureakzeptors umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen O-Äthyl-S-m-propyl-O-yinylthionothioIphosphorsäureester eine bessere insektizide und akarizide Wirkung bei wesentlich geringerer Toxizität als die vorbekannten Verbindungen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung, Die Produkte gemäß vorliegender Erfindung stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar. Außerdem tragen die neuen Stoffe zur Verringerung des großen Bedarfs an immer neuen Präparaten auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfung bei. Letzterer kommt dadurch zustande, daß an die im Handel befindlichen Mittel gerade auch im Hinblick auf Fragen des Umweltschutzes immer höhere Anforderungen gestellt werden, wie geringe Warmblüter- und Phytotoxizität, schneller Abbau in und auf der Pflanze in kurzen Karenzzeiten, Wirksamkeit gegen resistente Schädlinge usw.
Verwendet man beispielsweise Benzoylpropionitril bzw. dessen Natriumsalz und O-Äthyl-S-n-propylthionothilphosphorsäurediesterchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
C2H5O S 0
\ll Il
P-Cl + NC--(CH3)CH —C
n-C3H7S
C2H5O S
ONa
H-C3H7S

P-Cl + N C(CH3)C = C
S OC2H5
W/
NC(CH3)C = C-O-P
SC3H7-P
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (IV), (Y) und (Va) allgemein eindeutig definiert. Vorzugsweise stehen R in der Formel (V) bzw. (Va) jedoch für Methyl, Äthyl, Carbalkoxy mit I bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder für einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch gleich oder verschiedene Substituenten, wie Chlor, Brom, Fluor, Nitro, Cyan, Trihalogenmethyl, Halogenäthyl, Alkyl mit I bis 3 Kohlenstoffatomen, Methoxy und/oder Äthoxy substituierten Phenyl- oder Naphthylrest und R' für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die als Ausgangsmaterial zu verwendenden O-Äthyl-S-r.-prcpylthicnothiolphosphorsäürediesierliäiogeiiide können nach bekannten Verfahren durch Umsetzung von Thionophosphorsäuretrihalogeniden, vorzugsweise
-trichlorid, mit n-P'opanol, anschließendes Erhitzen in Gegenwart von Schwefelungsmitteln und nach Destillation des Zwischenproduktes durch weitere Reaktion mit Alkaliäthylat gewonnen werden.
Die zum Teil bekannten Ketonitrile der Formel (V)
bzw. deren Enolform (Va) können ebenfalls nach prinzipiell bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man z. B.
a) Alkylnitrile mit Arylcarbonsäureestern in Gegenwart von Alkoholaten bei erhöhten Temperaturen gegebenenfalls in einem Lösungsmittel umsetzt und anschließend das Reaktionsgemisch mit Säuren behandelt:
1) Alkoholat
Alkyl — CH2-CN + Aryl — CO2AIk 2) Erwärmen
3) Säure
NC(—AlkvDCH —C —Aryl
5 6
b) Arylverbindungen mit Acetylchlorid in Gegenwart von Alumjniumchlorid umsetzt, das Zwischenprodukt bromiert und schließlich das Brom gegen die Cyangruppe austauscht:
O
Il AlCl3 υ
Aryl—H + CH3-C-Cl CH3-C—Aryl
Br O Aryl
I Il NaPN I
H2C — C—Aryl NC-CH = C-ONa
Br 0
H2C- C— Aryl
c) Arylnitrile mit Acetonitril in Gegenwart eines Alkalimetalls umsetzt und das entstehende Ketimin mit Säure spaltet:
NH
Aryl —CN + CH3CN -^* Aryl—C —CH2-CN Aryl — C- -CH2-CN
d) für den Fall, daß im Falle c) Aryl gleich Phenyl ist und Nitro-Derivate gewünscht werden, die Endverbindung mit rauchender Salpetersäure nitriert, z. B.:
ru pn
/Y-C-CH2-CN
NO2
e) Isoxazolderivate mit Kalium-tert.-butylat umsetzt:
(Alkyl, Ary!) N Kalium-tert-butylat , NC_CH = C — OK
(Aryl, Akyl)
f) Alkylnitrile mit Oxalsäureestern in Gegenwart von Alkoholaten umsetzt:
O O
Il Il _
Alkyl'—CH2-CN + Alk —Ο —C —C —Ο —A'k -^ ^^-* NC(Alk')C = <
NaO-Alk
oder
KO-Alk
CO7AIk
ONii(K)
Als Beispiele für verfahrensgemäß umzusetzende Ketonitrile (V) bzw. deren Enolsalze (Va) seien im einzelnen genannt:
2-, 3- und 4-Chlor, 2,3-, 3,4-, 2,6-Dichlor-, 2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6-, 2,4,5-, 2,4,6-, 3,4,5- und 3,4,6-Trichlorbenzoyl- bzw. -naphthoylacetonitril sowie die entsprechenden Brom- und Fluorderivate, ferner 3-Nitro-, 3-Trifluormethyl-, 4-Cyan-, 2-, 3-, 4-Methyl-, 2-, 3-, 4-Äthyl-, 2-, 3-, 4-n-Propyl-, 2-, 3-, 4-iso-Propyl-, 2· 3-, 4-Methoxy-, 2-, 3-, 4-Äthoxy-, 2,4-üimethyl-, 2.4-Diäthyl-, 2,4-Di-n-propyl-, 2,4-Diiso-propyl-, 2,5-Dimethyl-, 2,5-Diäthyl-, 2,5-Pi ii propyl-, C.S-Di-isopropylbenzoyl-acetonitril b/.w. -propionitril sowie die entsprechenden Alkalisiil/c, ferner die Alkalisalze des 3-Cyan- bzw. 3-Cyan-i methyl-brenztraubensäuremetliy'-, -äthyl-, -n-pro pyl-, -iso-propyl-, -η-butyl-, -sec.-butyl-, -iso-butyl- bzw. -tert.-butylesters, die entsprechenden 3-Cyan-3-äthyl-, --ι n-propyl-, -3-iso-propyl-, -3-n-butyl-, -S-sec.-butylbrenztraubensäurealkylester, schließlich die Alkaüsalze von Acetyl- und Propionylacetonitril.
Das Phosphorylieriingsverfahren zur Herstellung der neuen Stoffe (I) wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- und Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche komme praktisch alle inerten organischen Solventien in Frage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol. Benzin, Methylenchlorid. Chloroform. Tetrachlorkohlenstoff. Chlorbenzol, oder Äther, z. B. Diäthyl- und Dibutyläther. Dioxan. ferner Ketone, beispielsweise Areton. Methyläthyl-. Methylisopropyl- und Methylisobutylketon. außerdem Nitrile, z. B. Aceto- und Propionitril, oder auch Amide, wie Dimethylformamid.
Als .Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat. Kalium-tert.-butylat. ferner aliphatische. aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin, Dimethyl-
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 100" C. vorzugsweise bei 0 und 50' C.
Man läßt die Umsetzung im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe meist in äquimolarem Verhältnis ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Komponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Im allgemeinen tropft man die Phosphorsäurekomponente zu der Keto- bzw. Enolverbindung. wobei letztere evtl. ohne zwischenzeitliche Isolierung eingesetzt werden kann, gegebenenfalls in einem der angegebenen Lösungsmittel, und läßt gegebenenfalls die Mischung unter Erwärmen ein bis mehrere Stunden nachreagieren. Nach dem Abkühlen wird die R^aktionslösung in einem organischen Lösungsmittel aufgenommen und die organische Phase wie üblich (z. B. durch Waschen. Trocknen und Destillation) aufgearbeitet.
Die neuen Verbindungen fallen in Form von ölen an. die sich z.T. nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes »Andestillieren«. d. h. längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen, von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechnungsindex.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen O-Äthyl-S-n-propyl-O-vinyl-thionothiolphosphorsäureester durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit gegenüber Pflanzen-. Hygiene und Vorratsschädlingen aus. Sie besitzen bei niedriger Phytotoxizität und sehr geringer Warmblütertoxizität sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten.
Aus diesem Grund können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene- und Vorratsschutzsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae). die schwarze Bohnen- (Doralis fabae). Hafer- (Rhopalosiphum padi). Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii). ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti). mehlige Apfel- (Sappaphis mali). mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenbiattiaus (Myzus cerasi). außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), /.. B. die Efeuschild· (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfuße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll- (Dysdercus intermedius). Bett- (Cimex lectularius). Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswan- zt (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohkchabe (Plutella maciilipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispiir). Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria). weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum). der große Kohlweißling (Pieris brassicae). kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata). Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwoll wurm (Prodenia
Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella).
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z. B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt-(Phaedon cochleariae). Rapsglanz- (Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Ac?':'.hoscelides obtectus). Speck- (Dermestes frischi). Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais). Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis). aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica). Amerikanische (Periplaneta americana). Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae). Orientalische (Blatta orientalis), Riesen (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z. B. das Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster). Mittelmeerfrucht-(Ceratitis capitata). Stuben- (Musca domesrica). kleine Stuben- (Fannia canicularis). Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans): ferner Mükken. z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (A..!es aegypti). Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius=Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi). Gallmilben, z. B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus): schließlich Zecken wie die I-ederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton
sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, F.mulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, /.. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol. Benzol oder Alkylnaphthaline. chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole. Chloräthvlene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen. Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester. Ketone, wie Aceton, Methylethylketon. Methvlisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsiilfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind. z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline. Tonerden. Talkum. Kreise. Quarz. Attapulgit. Montmorillonit. oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate: als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester. Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther. z. B. Alkylaryl-polvglykol-Äther. Alkylsulfonate. Alkylsulfate. und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaufen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0.1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0.5 und 90%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen. Emulsionen. Schäume. Suspensionen, Pulver. Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen. Versprühen. Vernebeln, Verstäuben. Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,00Oi und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ul'.ra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95% oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
In den folgenden Anwendungsbeispielen wurden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegen eine Reihe von Pflanzenschädlingen im Vergleich zu bekannten Produkten getestet Die im einzelnen geprüften Substanzen der weiter unten
60
65 angegebenen Konstitution werden dabei in den verschiedenen Tests durch die jeweiligen, in Klammern gesetzten Ziffern bezeichnet.
Beispiel Λ
Drosophila Test
Lösungsmittel: J Gewichtsteile Aceton
Emulgator: I Gewichtsteil Alkylarylpoly-
glykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man I Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Losungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthalt, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
I cm1 der Wirkstoffzubereitung wird auf eine I ilter papierschere mit 7 cm Durchmesser aufpipettiert. Man legt sie naß auf ein Glas, in dem sich 50 Taufliegen (Drosophila melanogaster) befinden und bedeckt sie mit einer Glasplatte.
Nach den angegebenen Zeiten bestimmt man die Abtöüing in %. Dabei bedeutet 100%. daß alle Flienen abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine !liegen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen. Auswertungszeiten und Abtötungsgrad gehen aus der nachfolgenden Tabelle : hervor:
Tabelle 1
(Drosophila-Test)
Wirkstoff
Wirk-
Ahlii-
kon/en- in \ n;ich tution I Tag
in «
O-P(OC3H5):
CH1-C
Il
C-CN
20
(bekannt)
(23)
(36) (13) (15) (16) (18) (22)
0.1
0,01
100
100
0.1
0.01
100
100
0,1
0.01
100
100
0.1
0.01
100
100
0,1
0,01
100
100
0,i
0,01
100
100
0,1
0,01
100
100
Il 12
I ο] i-i-i/UMü Menge Kmiilgator enthält, und verdünnt das Konzentrat
mit Wasser iiuf lie gewiinschte Konzentration.
Wirk'i"in Wirk" Ahln- Mit der Wirksioffzubcrcitung besprüht man Kohl-Moll- tunasur.iil blätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetz! sie mit kon/en· in '> nach *, # ■, · ι ι · ,,\, ■· ·■ ν , , . Kannen der Kohlschabe (rliitella macii ipenntO. tration i lau ' " . L -» ■ ■ ι ι .! I11 , " Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtotungs-
grad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle
I2()| 0 ι loo Raupen abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine
o'oi iod Raupen abgetötet wurden.
in Wirkstoffe. Wirkstoffkonzentrationen. Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden
II " °·' Ul° Tabelle 2 hervor:
11.01 KK)
(I2l
O.I PIutella-Test 100
11.01 KKI
0.1 Kill
0.01 Kill
(I.I ion
0.01 K)O
(I.I K)O
0.01 K)O
0.1 10(1
0.01 100
(U KK)
0.01 100
(1.1 KH)
11.01 KlI)
o.i 100
0.01 KM)
0.1 HM)
0.01 100
0.001 K)O
0.1 100
0.01 100
0.1 100
0.01 100
0.1 100
0.01 100
0.1 100
0.01 100
0.1 100
0.01 100
0,1 100
0.01 100
(27) (21) (26) (38.1) (25) (38)
(10) (6) (7i (1)
(3)
(4)
label le 2 S Wi rk- ■\ht(i-
(Plutella-Tesl) CH, C-O-WOCTL); stdir- lungsiirail
Wirkstoff /~~\-C -CN ii'i '· i'i,i\.ii
bekannt tr.it inn I Tau
(23) in
(36) 0.1 90
0.(11 0
(11)
0.1 loo
0.01 100
(14) 0.1 100
0.01 100
0.1 ICO
(13) 0.01 100
0.001 85
(15) 0.1 10!)
0.01 100
0.001 100
(30) 0.1 100
0.01 100
0.1 100
0.01 100
0.001 80
0.1 100
0.01 100
0,001 90
0.0001 30
m m Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpoly- (j6) 0 1 100
giykoläther ^ ^
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkslolfzube-
reitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirksioff mit der (18) 0,1 100
angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene 0,01 100
13 14
Wirkstoff Wirk- Ahtö-
stofl- tungsgrad
konzen- in % nach
tralion 1 Tag in %
(31) 0,1 100
0,01 100
(22) 0,1 100
0,0! 100
(20) 0,1 100
0,01 100
0,001 95
(19) 0,1 100
0,01 100
(12) 0,1 100
0,01 100
0,001 60
(28) 0.1 100
0,01 100
(27) 0,1 100
0.01 100
(32) 0,1 100
0,01 100
(29) 0.1 100
0.01 100
(34) 0.1 100
0.01 100
(21) 0,1 100
0,01 100 0,001 50
(24) 0,1 100
0,01 100
(33) 0,1 100
0,01 100 , , , u
glykolather
(26) 0,1 100 Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzube-
0.01 100 reitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der
55 angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene
(38 a) 0 1 100 Menge Emulgator enthält und verdünnt das Konzentrat
QQ] j QQ mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohienpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsich-Wi blattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnaß besprüht
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt Dabei bedeutet 100%, daß alle
(38) 0,} 100 Blattläuse abgetötet wurden, 0% bedeutet daß keine
l·,-, Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungs-
(6) 0,1 100 zeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden
Tabelle 3 hervor:
Wirkstoff Wirk-
stolT-
kon/en-
tralion
in %
0.1
0.01
0,001
Abtö-
tungsgrad
in % nach
1 Tag
(7) 0.1
0.01
0.001
100
100
100
(1) 0.1
0,01
0.001
100
100
95
(8) 0.1
0.01
0,001
100
100
100
(3) 0.1
0,01
0,001
100
100
100
(2) 0,1
0,01
0,001
100
100
100
(4) 0.1
0,01
0,001
100
100
95
(5) 0,1
0,01
0.001
100
100
100
(35) 0,1
0,01
100
100
85
(37) 100
100
Beispiel C
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpoly-
0,01 100
0,001 85
0,} 100
0.01 100
0,1 100
0.01 100
15
Tabelle 3 (Myzus-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzent ration
II/
OC2H5
CH3-C-O-P
C2H5O-CO-C-CN (bekannt)
0,1 0,01
C2H5
0,1
0,01
(bekannt)
0,1 0,01
Abtötungsgrad in % nach 1 Tag
100 0
98 20
98 20
0,1 100
0,01 100
0,001 45
0,1 100
0,01 100
0,001 70
0,1 100
0,01 100
0,001 65
0,1 100
0,01 100
0,001 60
Tabelle 4
(Tetranychus-Test)
WirkstoiT
Wirk-
StO(T-
konzen-
t ration
in%
Beispiel D Abtö-
tungsgrad
in % nach
ITag
0,1
0,01
0,001
Tetranychus-Test 100
100
50
0,1
0,01
0,001
100
99
70
0,1
0,01
0,001
100
100
50
0,1
0,01
0,001
100
100
65
Lösungsmittel: J Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpoly-
glykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeil der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100% bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgender Tabelle 4 hervor:
WirkstoiT
WirkstofT-konzentration
Abtötungsgrad in % nach 2 Tagen
CH3-C-O-P(OC2H5)J
0,1
(bekannt)
230 216/131
17
Fortsetzung
Wirkstoff WirkstoiT-konzentration
Abtötungsgrad in % nach 2 Tagen
f ^C-O-P(OC2Hs)2 f ^C-O-P(OC2Hs)2 f V-C-O-P(OC2Hs)2
CH3O-^f X-C-O-P(OC2Hs)2
f ^-C-O-P(OC2Hs)2
ei H-C-CN
(bekannt) (36)
(14)
(13) (30) 0,1
0,01
0,1
0,01
0,1
0,1
0,01
0,1
0,01
99 0
90 0
40 0
60 0
0,1
0,01
100
90
0,1
0,01
0,001
100
100
30
0,1
0,01
100
90
0,1
0,01
98
95
0,1
0.01
100
95
Fortsetzung
19
20
Wirkstoff Wirkstofl"-konzentration
Abtölungsgrad in % nach 2 Tagen
(17)
(16) (18) (31)
(19) (28)
(27)
(32) (29) (34) (21)
(33)
(26) (25) (7) (8) (35)
0,01
0,001
0,1
0,01
0,1
0,01
0,1
0,01
0,01
0,001
0,1
0,01
0,01
0,001
0,01
0,001
0,1
0,01
0,1
0,01
0,1
0,01
0,01
0,001
0,01
0,001
100 99 96
100 95
100 98
100 70
100 96 65
100 98
100 99
100
100
100 100
98 90
100 90
100
100
100 90 30
0,1
0,01
100
80
0,1
0,01
100
90
0,1
0,01
100
70
0,1
0,01
100
100
0,1
0.01
99
80
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
C2H5O S CO2- CjH7-I
Ml I
P-O-C = C(CH3)CN
U-C3H7S
danach abgekühlt und in 500 ml Toluol gegossen, die organische Phase mit gesättigter Natriurnbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand andestilliert Man erhält 30,2 g (86% der Theorie) 0-Äthyl-S-n-propyl-0-(l-carbisopropoxy-2-methyl-2-cyanvinyl)-thionothiolphosphorsäureester in Form eines gelben Öles mit dem Brechungsindex n'i: 1,5149.
In analoger Weise können die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gewonnen werden:
19,1 g (0,1 Mol) des Natriumsalzes von 3-Cyan-brenztraubensäureisopropylester werden in 200 ml Acetonitril suspendiert Zu dieser Suspension tropft man 21,8 g (0,1 Mo!) O-Äthyl-S-n-propyl-thionothiolphosphorsäureesterchlorid und läßt den Ansatz noch 4 Stunden bei 400C nachreagieren. Die Reaktionsmischung wird
C2H5O S R
Ml I
P—O —C = C(R')CN
H-C3H7S
R R' Physikalische
Eigenschaften
(Brechungsindex)
1,5062 Ausbeute
(% der Theorie)
(2)
-CO-OCjH7-I n-CjH7 »ϊ 1,5128 63 (3)
-CO-OC2H5 n-CjH7 "ο 1,5169 74 (4)
-CO-OC2H5 !-C3H7- "D 1,510? 58 (5)
-CO-OC2H5 n-C4H,— η ί5 1,5306 79 (6)
— CO —OCH3 CH3- ηϊ 1,5182 74 (7)
-CO-OC2H5 CH3- "S 1,5108 74 (8)
— CO- -Ο —CH-CH2-CH3
ι
CH3 ηϊ 70
I
CH3
ηί1: 1,5118 (9)
-CO-O-CH-CH2-CH3
I
TJ 72
I
CHj
10)
-CO-OC3H7-J H — 1,5109 69 (
Beispiel 2
C2H5O S
\ll
(1-C3H7S
P-O-C = CH-CN (11)
Zu einer Lösung von 5,4 g (0,1 Mol) Natriummethylat in 100 ml Methanol fügt man 14,5 g (0,1 Mol) oj-Cyanacetophenon. Nachdem letzteres völlig in Lösurg gegangen ist, wird aus Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand in 150 ml Acetonitril suspendiert. Zu dieser Suspension tropft man 21,8 g (0,1 Mol) O-Äthyl-S-n-isopropyl-thionothiolphosphorsäureesterchlorid und läßt den Ansatz noch 4 Stur.dsn bei 40" C nachreagieren. Die Reaktionsmischung v,ird danach abgekühlt und in 500 ml Toluol gegossen, die Toluollösung mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
Dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand andes'illiert. Man erhält 31,5 g (96% der Theorie) O-Äthyl-S-n-propyl-O-(l-phenyI-2-cyanvinyl)-thionothiolphosphorsäureester in Form eines gelben Öles mit einem Brechungsindex von π?: 1,5683.
In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen der Formel (I) erhalten:
Cl
(H,
CII:
CH.
C"H:O
OCH,
/S/
OCH.
Cl
Ci-
Br-
CF,
Il
23 02 273 24 1.5788 Ausbeule
(% der Theorie)
(12
Physikalische l-'igcnschiiftcn
(Brechungsindex)
Ι.560(ι 66 (13
«;';': 1,5Wl 77 (14
",, : 1.5669 76 (15
1.5708 79 (16
«;',: 1.5623 84 (17
η;,: 1.5714 76 (18
η;, : 1.5601 79 (19
» : 1.5512 64 (20
η. : 1.5808 58 (21
η ■·': 1.5361 77 (22
η λ : i .560 ϊ (23
'!:-."': 95
η ν':
Cl
Cl
Cl
Cl-
CH
i-Cjil-
Cl
CH-i
IMiysikiilische !•'iifi (Brechungsindex)
iflcH Ausheule
l\ der Theorie I
it . : l.57<)8
n'„: 1.5590
/ι .: 1.
/ι.', : 1.5680
«;'/: 1.5778
η-',': 1.5810
m„: 1.5609
n:-\ 1.5450
«;;: 1.5853
n: n: 1.5972
/ΐλ: 1.5838
5(1
70
80
81
43
83
63
56
48
59
85
ΙογΙμ.'1/UM'J
!<■
Γiuensch.iücn \n--heiilc
lex ι (', ilo r Ihooriei
CH,-
/ι,,': I.fil47
Beispiel 3 CMhO S CH,
\il I
P-O -C=- CIl-CN (38) /
n-C,H,S
Zu einer Anschlümmung von 24.2 g (0.2 Mol) Kaliumtert.-butylat in 150 ml Acetonitril werden unter F.iskühlung und Rühren zunächst 16.6 g (0.2 Mol) 5-Methylisoxa/.ol und nach einer Stunde bei 30 C 44 g (0.2 Mo!) 0-Äih\l-S-n-prop>l-thionothiolphosphorsäurediesti.'i" chlorid getropft. Anschließend erwärmt man die Mischung 2 Stunden auf h0 C. Nach dem Abkühlen und das Rcaktionsgemisch in Wasser gegossen, mit Methylenchlorid ausgeschüttelt, die organische Phase mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen, getrocknet, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand andestilliert. Es werden 22 g (41.5% der Theorie) O-Äthyl-S-n-Propyl-O-(l-mcthyl-2-cyan\ in\l)-thionothiolphosphorsaureester in I'orm eines braunen Öles \om Brechungsindex η :: 1.5318 erhalten.
C2H5O S
P-O-C = CH-CN (38a) (t)0% der Theorie) O-Älhyl-S-n prop>l-()-( I -m-nitrophen y i-2-cy a novinyij-thionothioi phosphorsäureester in Korm eines braunen Öles vom Brechungsindex η : 1.5802 erhalten.
Die als Ausgangsverbindungen /u verwendenden Ketonitrile bzw. ihre Alkalisalze können beispielsweise nach folgenden Methoden gewonnen werden:
Methode 1
C)
NC —Cll· —C
(39)
150 g (1 Mol) Benzoesäureäthylester (oder 1 5fi g [IMoI] Benzoesäu'emethylester) und 54 g (IMoI) Natriummethyiat werden auf dem Ölbad bei 80 C zu einer gelatinösen Masse verrührt. Unter die Oberfläche der homogenen Masse trägt man 5Ί g (1.25MoI) Acetonitril ein und steigert die Badtemperatur auf 120 bis 14O0C. Nach 12 Stunden wird die Reaktionsmischung abgekühlt und in 21 Wasser gegossen. Man extrahiert sie einmal mit Benzol, um neutrale Verbindungen zu entfernen, und säuert dann mit .'.onzentrierter Salzsäure an. Der sich bildende Niederschlag w ird in Benzol aufgenommen. Nach dem Abziehen des Benzols verbleibt ein fester Rückstand, der aus wenig Äthanol umkristallisiert wird. Man erhält 112 g (79% der Theorie) ω-Cyanacetophenon vom Schmelzpunkt 80 bis 82'C.
Methode 2
n-C3H7S
Man löst 24 g (0,125 MoI) 2-Cyano-3'-nitroacetophenon in 15OmI Methyläthylketon und erwärmt die Lösung 2 Stunden mit 28 g gemahlener Pottasche auf 50° C Nach dem Abkühlen auf 300C wird das Reaktionsgemisch tropfenweise mit 26 g (0.125MoI) O-Äthyl-S-n-propylthionothiolphosphorsäurediesterchlorid versetzt und 4 Stunden auf 5O0C erwärmt Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur gießt man den Ansatz in Wasser und schüttelt das ausgeschiedene Öl mit Methylenchlorid aus. Die organische Phase wird mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewasche?, getrocknet, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand aidestilliert Es werden 28 g NC-CH = C-ONa
(40)
136 g (1 Mol) Benzoesäuremethylester (oder 150 g (I MoI) Benzoesäureäthylester) und 54 g (1 Mol) Natriummethylat werden auf dem Ölbad auf 80=C erhitzt und zu einer gelatinösen Masse verrührt Unter die Oberfläche der homogenen Masse trägt man 51 g (1,25 Mol) Acetonitril ein und steigert die Badtemperatur auf 120 bis 140°C Nach 12 Stunden kühlt man die Mischung auf — 100C ab und saugt das ausgefallene Natriumsalz ab. Es wird nach wiederholtem Digerieren mit Äther im Exsiccator getrocknet. Die Ausbeute beträgt 100 g (60% der Theorie).
-ClI,- CH,
/
CH3
\
O 273 30 129°C (42) 1
O Äther) in 30 ml Äthanol tropft man unter Piihrcn eine
Lösung von 10,8 g Natriumcvanid in 20 ml Wasser und
20 ml Äthanol, wobei die Temperatur der Mischung bis
auf 50"C ansteigt. Man rührt den Ansatz 15 Minuten
nach, kühlt ihn auf IO°C ab und saugt das ausgefallene
Salz scharf ab. Es wird mit Äther nachgeratenen und 5
Stunden bei 100 bis 1100C unter vermindertem Druck
getrocknet. Man erhält so 19.5 g (83% der Theorie)
eines beigen Pulvers vom Schmelzpunkt >300°C.
In analoger Weise sind auch die folgenden Benzoyl-
acetonitrile bzw. -propionitrile bzw. deren Natriumsalze
zugänglich:
— CH,- Ausheute Physikalische Higenschauen Hergestellt
;in;ilog Methode
(".der Theorie) (Siedepunkt. Schmelzpunkt)
75-78°C (43) 1
— CHj- ^Λ-OCH, 68 125 0C (44) 1
23 02 OCH3
/
Methode 3
ιγ-ΓΙ
NC-CH = C-ONa (41)
Zu 26.8 g (0.1 Mol) 2',5'-Dichlor-2-bromacelophenon n>
(Herstellung aus p-Dichlorbenzol und Aceiylchlorid
nach Friedel-Crafts und anschließend Bromicrung in
-CH2- 150-IM)0CM Torr (45) 1
konstitution 43
NC -CH2- 1000C (46) 1
35
NC -CH2- 720C (47) 1
NC 33
-CH,- 84-85°C (48) I
NC 49
-CH = - (49) 2
NC 37
-CH2- 88 0C (50) 1
NC 77
-CH2- 67°C (51) 1
NC 71
-CO-
NC 50
-CO-
NC -CO-
NC -CO-
-CO-
-CO-
-CO-
ONa
= C—;
-CO-
CH3
CO-
-O-
Cl
/
■p
/
Cl
/
Br
31
Fortscuune
32
Konstitution
Ausbeule Physikalische Eigenschaften
(% der Theorie) (Siedepunkt, Schmelzpunkt)
NC(CH3)CH-CO-/ \ NC-CH,-CO-fS
CF3
NC-CH2-CO
NC-CH2-CO
NaO NC —CH = C-/
Cl
Cl
NaO NC —CH = C^^
NaO NC-CH = C-
Br
NaO NC-CH = C-/ V-Br
Br
NaO
NC-CH = C
Cl
Cl
Cl
NC —
NaO
Λ S V-CN
NaO NC —CH = C-<f >-CI
nif: 1,5398 128°C/3 Torr
55-56°C
85°C
128°C
284°C (Zersetzung)
272°C (Zersetzung)
(53) (54)
(55)
(56)
(57)
(58)
(59)
(60)
(61)
(62)
(63)
Cl
33
34
Forlsetzung
Konstitution Ausbeute Physikalische Eigenschaften
(% der Theorie) (Siedepunkt, Schmelzpunkt)
Hergestellt analog Methode
NC — CH = C-«Γ >>—Cl
-CK2-CO-Hf
C3H7-I
CH3
NC-CH2-CO
74°C
56°C
71°C
(64) 3
(65) 3
(66) 3
(67) 3
CH3
Methode 4 Propionitril und 400 ml i-Propanol wird 4 bis 6 Stunden
35 auf 80 bis 90° C erhitzt und nach dem Abkühlen mit einem Liter Äther versetzt Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und im Exsiccator getrocknet Man erhält 145 g (70% der Theorie) des Natriumsalzes (68) des a-Cyanobrenztraubensäureisopropylesters.
40 Analog können die folgenden Verbindungen herge-Eine Mischung von 113g (1 Mol) Kalium-tert-butylat, stellt werden: 174g(l Mol)Oxalsäurediisopropylester,60,5 g(1,1 Mol)
CO2-C3H7-I NC(CH3)C = C-OK
Konstitution
Ausbeute
(% der Theorie)
NC(CH3)C = C
CO2CH3
\)K CO2C2H5
NC(CH1)C = C
NC(CH3)C =
OK COjC4H9-SeC.
"ok
(68 a)
(69)
(70)
23 02
35
Konstitution 273
36
Methode 5 Λ (77)
=<
Ausbeute O \
NO2
CO2C3HrI
NC-CH = C
ONa
(% der Theorie) NC-CH2-C-/^
N=
Bend auf Eis. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt
und aus wenig Äthanol umkristallisiert Man erhält 44 g
(46% der Theorie) 2-Cyano-3'-nitro-acetophenon vom
Schmelzpunkt 138 bis 140°C.
CO2—C4H9-SeC.
NC-CH = C
OK
83 (71)
CO2-C2H5
NC(CjHrn)C=C
OK
I Zu 180 g rauchender Salpetersäure (c/=1,5) fügt
i man bei -150C in kleinen Portionen 72,5 g (0,5 Mol) 60
2-Cyanoacetophenon, rührt den Ansatz eine Stunde bei
-5°C nach und gießt das Reaktionsgemisch anschlie-
CO2-C3HrI 87 (72)
NC—(C3Hrn)C = C
OK
CO2C2H5
NC(C3HrOC = C
OK
53 (73)
CO2-C2H5
NC-(C4H9-H)C = C
OK
48 (74)
32 (75)
48 (76)

Claims (1)

Patentansprüche;
1. O-Äthyl-S-n-propyl-O-vinyl-thionothiolphosphorsäureester der Formel
CjHjO S
R
C
P—Q-C = C(ROCN
DE2302273A 1973-01-18 1973-01-18 0-Äthyl-S-n-propyl-0-vinyl-thionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide Expired DE2302273C2 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2302273A DE2302273C2 (de) 1973-01-18 1973-01-18 0-Äthyl-S-n-propyl-0-vinyl-thionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
RO7485622A RO65816A (ro) 1973-01-18 1974-01-11 Procedeu de preparare a esterilor acidului o-etil-s-n-propil-o-viniltionotiolfosforic
RO7400077248A RO63662A (fr) 1973-01-18 1974-01-11 Procede pour la preparation des esters d'acide 0-ethyle-s-n-propyle-0-dinylthionothiolphosphorique
US433011A US3892823A (en) 1973-01-18 1974-01-14 O-ethyl-S-n-propyl-0-2-cyanovinyl-thionothiol-phosphoric acid esters
IL44006A IL44006A (en) 1973-01-18 1974-01-15 O-ethyl-s-n-propyl-o-vinyl-thionothiolphosphoric acid esters their preparation and their use as insecticides or acaricides
NL7400540A NL7400540A (de) 1973-01-18 1974-01-15
LU69176A LU69176A1 (de) 1973-01-18 1974-01-16
IT19482/74A IT1046640B (it) 1973-01-18 1974-01-16 Esteri o.etilido s.n.propilici o.vinilici dell acido tion.tiol.po sfopico procedimento per la loro preparazione e loro impiego come insetticidi e loro impiego come insetticidi e acaricidi
JP716674A JPS5726483B2 (de) 1973-01-18 1974-01-16
PL1974168150A PL90113B1 (de) 1973-01-18 1974-01-16
JP716874A JPS5726517B2 (de) 1973-01-18 1974-01-16
DD176039A DD110749A5 (de) 1973-01-18 1974-01-16
CH59274A CH557384A (de) 1973-01-18 1974-01-16 Verfahren zur herstellung neuer o-athyl-s-n-propyl-ovinyl-thionothiolphosphorsaeureester.
IE101/74A IE38763B1 (en) 1973-01-18 1974-01-17 (54)nitrile-substituted o-ethyl-s-n-propyl-o-vinyl-thionothiolsphosphoric acid esters, a process for their preparation and their use as insecticides or acaricides
HUBA3016A HU167094B (de) 1973-01-18 1974-01-17
TR17853A TR17853A (tr) 1973-01-18 1974-01-17 O-etil-s-n-propil-o-vinil-tionotial fosforik asit esterler bunlarin hazirlanmasina mahsus bir usul ve bunlarin ensektisidler ve akarisidler olarak kullanilmalari
ZA740346A ZA74346B (en) 1973-01-18 1974-01-17 O-ethyl-s-n-propyl-o-vinyl-thionothiolphosphoric acid esters,a process for their preparation and their use as insecticides or acaricides
AU64607/74A AU480657B2 (en) 1973-01-18 1974-01-17 O-ETHYL-S-n-PROPYL-O-VINYL-THIONO-THIOLPHOSPHORIC ACID ESTERS, A PROCESS FOR THEIR PREPARATION AND THEIR USE AS INSECTICIDES OR ACARICIDES
GB215074A GB1420185A (en) 1973-01-18 1974-01-17 Nitrile-substituted o-ethyl-s-n-propyl-o-vinylthionothiol phosphoric acid esters a process for their preparation and their use as insecticides or acaraicides
ES422386A ES422386A1 (es) 1973-01-18 1974-01-17 Procedimiento para preparar esteres de acidos o-etil-s-n- propil-o-vinil-tionotiolfosforicos.
DK24274A DK137681C (da) 1973-01-18 1974-01-17 Insecticidt og acaricidt virksomme o-ethyl-s-n-propyl-o-vinyl-thionothiolphosphorsyreestere
FR7401744A FR2214696B1 (de) 1973-01-18 1974-01-18
BE139948A BE809903A (fr) 1973-01-18 1974-01-18 Nouveaux esters o-ethyl-s-n-propyl-o-vinyliques d'acide thionothiolphosphorique
BR387/74A BR7400387D0 (pt) 1973-01-18 1974-01-18 Processo para a preparacao de esteres o-etil-s-n-propilicos de acido o-viniltionotiolfosforico e composicoes inseticidas e acaricidas a base destes
AT39874A AT321942B (de) 1973-01-18 1974-01-18 Verfahren zur herstellung von neuen o-äthyl-s-n-propyl-o-vinyl- -thionothiolphosphorsäureestern
CS7400000339A CS179997B2 (en) 1973-01-18 1974-01-18 Insecticide and acaricide agents and mode of production of active substance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2302273A DE2302273C2 (de) 1973-01-18 1973-01-18 0-Äthyl-S-n-propyl-0-vinyl-thionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2302273A1 DE2302273A1 (de) 1974-07-25
DE2302273C2 true DE2302273C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=5869252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302273A Expired DE2302273C2 (de) 1973-01-18 1973-01-18 0-Äthyl-S-n-propyl-0-vinyl-thionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3892823A (de)
JP (2) JPS5726517B2 (de)
AT (1) AT321942B (de)
BE (1) BE809903A (de)
BR (1) BR7400387D0 (de)
CH (1) CH557384A (de)
CS (1) CS179997B2 (de)
DD (1) DD110749A5 (de)
DE (1) DE2302273C2 (de)
DK (1) DK137681C (de)
ES (1) ES422386A1 (de)
FR (1) FR2214696B1 (de)
GB (1) GB1420185A (de)
HU (1) HU167094B (de)
IE (1) IE38763B1 (de)
IL (1) IL44006A (de)
IT (1) IT1046640B (de)
LU (1) LU69176A1 (de)
NL (1) NL7400540A (de)
PL (1) PL90113B1 (de)
RO (2) RO63662A (de)
TR (1) TR17853A (de)
ZA (1) ZA74346B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5926634B2 (ja) * 1976-07-27 1984-06-29 日本特殊農薬製造株式会社 O−エチル−S−n−プロピル−O−2、2、2−トリハロエチル−ホスホロチオレ−トまたは−チオノチオレ−ト、その製法およびそれを有効成分とする殺虫、殺ダニ、殺センチュウ剤
DE2819825A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 0,0-diaethyl-0-(1-phenyl-2-cyano-propen(1)yl)-thionophosphorsaeureester
US4197312A (en) 1978-05-09 1980-04-08 American Cyanamid Company Alkali metal and alkaline earth metal salts of benzoylacetonitriles
DE3001519A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Endoparasizizide mittel
US4469688A (en) * 1982-06-30 1984-09-04 Union Carbide Corporation Pesticidal cyano enol phosphates
JPS60203757A (ja) * 1984-03-29 1985-10-15 ナショナル住宅産業株式会社 床構造
US4603127A (en) * 1985-02-25 1986-07-29 Shell Oil Company Beta-cyano-beta-thiovinyl phosphorus compounds as pesticides
DE10159329A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-18 Haarmann & Reimer Gmbh Verfahren zur Herstellung von beta-Ketonitrilen
JP7033284B2 (ja) * 2018-09-07 2022-03-10 Smc株式会社 ワイヤレスバルブマニホールド

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579614A (en) * 1967-08-08 1971-05-18 American Cyanamid Co 2-cyanovinyl phosphates and phosphorothioates

Also Published As

Publication number Publication date
GB1420185A (en) 1976-01-07
FR2214696B1 (de) 1977-06-10
CS179997B2 (en) 1977-12-30
CH557384A (de) 1974-12-31
FR2214696A1 (de) 1974-08-19
JPS49108021A (de) 1974-10-14
JPS49108248A (de) 1974-10-15
IE38763L (en) 1974-07-18
HU167094B (de) 1975-08-28
AU6460774A (en) 1975-07-17
DD110749A5 (de) 1975-01-12
DK137681C (da) 1978-09-25
TR17853A (tr) 1976-05-12
IL44006A0 (en) 1974-05-16
AT321942B (de) 1975-04-25
US3892823A (en) 1975-07-01
IE38763B1 (en) 1978-05-24
ZA74346B (en) 1974-11-27
RO63662A (fr) 1978-10-15
BR7400387D0 (pt) 1974-08-22
IT1046640B (it) 1980-07-31
PL90113B1 (de) 1977-01-31
JPS5726517B2 (de) 1982-06-04
DK137681B (da) 1978-04-17
NL7400540A (de) 1974-07-22
JPS5726483B2 (de) 1982-06-04
DE2302273A1 (de) 1974-07-25
ES422386A1 (es) 1976-04-16
BE809903A (fr) 1974-07-18
IL44006A (en) 1976-10-31
LU69176A1 (de) 1974-08-19
RO65816A (ro) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302273C2 (de) 0-Äthyl-S-n-propyl-0-vinyl-thionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2440677A1 (de) Pyrimidinylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2304848A1 (de) Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2049695A1 (de) 1 Phenyl 2 cyano 2 methylvmyl thionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Aka nzide
DE2528996A1 (de) 1-fluor-2-halogen-aethyl-phosphor (phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2220629B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2304062C2 (de) 0-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2537047A1 (de) Vinylthionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2340080A1 (de) 0-phenyl-thionophosphor(phosphon)-saeureesteramid- bzw. -imidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2241395C3 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE1568639C3 (de) 2,2-Dlchlor-vinyl-phosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung sowie insektizide und akarizide Mittel
DE2143756A1 (de) 0-phenyl-n-alkoxy-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2360548C3 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2131298A1 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phosphon,phisphin)--saeureester bzw.-esteramide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Alkarizide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2409462A1 (de) 0-aethyl-0-n-propyl-0-vinyl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1942561A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2030509A1 (de) 2-Cyanovinyl-(thio)-phosphor- bzw. -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee