DE2130981A1 - Neue Thiazol Verbindungen - Google Patents

Neue Thiazol Verbindungen

Info

Publication number
DE2130981A1
DE2130981A1 DE19712130981 DE2130981A DE2130981A1 DE 2130981 A1 DE2130981 A1 DE 2130981A1 DE 19712130981 DE19712130981 DE 19712130981 DE 2130981 A DE2130981 A DE 2130981A DE 2130981 A1 DE2130981 A1 DE 2130981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiazole
formula
dimethylamino
phenyl
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130981
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Bosshard
Edith Dr Ebert
Jean-Claude Dr Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2130981A1 publication Critical patent/DE2130981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/42Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

CH-4000 Basel 21 '.e-fiv/e:z/Switzerland)
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Aesmann 21309
Dr.R.Koenigaberger - Dipl. Phye. R. Holzbauer
Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwälte
8 München 2, Bräuhausstraße 4/III
5a-3333*
Neue Thiazol Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2~Amino-4-phenyl-thiazole und deren Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, Verfahren zur Herstellung der neuen Thiazole und ihrer Salze, Mittel und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstum und zur Erhöhung des Zuckergehaltes in Zuckerrohr unter Verwendung der neuen Thiazole und ihrer Additionssalze. Die neuen 2-Amino-4-phenyl-thiazole entsprechen der Formel I:
(D
In dieser Formel bedeuten :
R1 Halogen, einen nierie^e-n Alkylresf:, oder den.
Hydroxyrest
R? Wasserstoff, Halogen, einen niederen Alkyl-
rest, den Nitro, Hydroxy oder Phenylrest. R., Wasserstoff oder Halogen, R, und R1- je einen niederen Alkyl rest.
10S882/1968
Unter einem niederen Alkylrest,dargestellt durch die Symbole R-, , R~ , R, und R1-, sind geradkettige oder verzweigte Reste mit 1-5 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec. Butyl, Isobutyl, tert. Butyl und Pentyl, wovon für R-, und R« der Methyl und Aethyl-Rest bevorzugt sind. Als Halogen kommt Fluor, Chlor und Brom in Betracht.
Die neuen 2-Amino-4-phenyl-thiazole der Formel I werden gemäss vorliegender Erfindung erhalten, indem man
a) ein 2-Halogen-4-phenyl-thiazol der Formel II
R1
R3 S
Hal
mit einem Amin der Formel II :
NH (III)
umsetzt·
b) ein CO -Halogen-acetophenon der Formel IV
CO—CH . (IV)
R2 /\=/ ^ Hai
109882/19 68
mit einem Thioharnstoff der Formel V
2-C-N " (V)
S R5
umsetzt.
In den Formeln II bis V haben die Symbole R, bis R5 die unter Formel I angegebenen Bedeutungen. Hai steht in den Formeln II und IV für Chlor oder Brom.
Die erfindungsgemässen Verfahren werden vorzugsweise in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt. Es kommen hierfür insbesondere Alkanole, wie Methanol, Aethanol, Propanole, usw., ferner Ketone,N,N-dialkylierte Amide, Aether und 'ätherartige Verbindungen, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe in Betracht. Die Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von 50 - 200°, vorzugsweise zwischen 50 und 150°. Diese Reaktionstempcraturen bestimmen weitgehend die Wahl des Lösungs- oder Verdünnungsmittels . Zur Erzielung optimaler Ausbeuten ist es ratsam, die Umsetzung a) unter Druck vorzunehmen. Ausserdem kann es in manchen Fällen erforderlich sein, die Umsetzungen in Gegenwart eines säurebindenden Mittels vorzunehmen. Hierfür kommen neben der im molaren Ueberschuss eingesetzten Aminkomponente der Formel (III) auch tertiäre Amine, wie Trialkylamine, Pyridin und Pyridin-Basen, ferner Hydroxide und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen in Betracht.
109882/1968
Die Herstellung von Additionssalzen der neuen Phenylthiazole erfolgt, indem man ein Phenylthiazol der Formel 1 in an sich bekannter Weise mit einer anorganischen oder organischen Säure umsetzt. Als Säuren kommen folgende in Frage : Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoff, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Fluoborsäure (HBF,), Perchlorsäure, Alkylschwefelsäure, wie Methyl- oder Aethy!schwefelsäure, Naphthoesäuren, Benzoesäure, Halogenbenzoesäuren, Essigsäure, Halogenessigsäuren, wie Trichloressigsäure, Aminoessigsaure, Propion-. säure, Halogenpropionsäuren, Buttersäure, Milchsäure, Stearinsäure, aliphatische Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Weinsäure, Maleinsäure etc..
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der neuen Thiazole. Weitere Thiazole der Formel I, die nach dem in den Beispielen beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, finden sich in der folgenden Tabelle. Die Temperaturen sind in Celsius-Grad angegeben.
109882/1968
Beispiel 1
a) 17 g 2-Chlor-4-(4'-chlorphenyl)-thiazol, 100 ml Dimethylamin(33%ige alkoholische Lösung) und 50 ml absolutes Aethanol werden in einem Autoklaven 4 Stunden auf 110° erhitzt. Nach dem Eindampfen versetzt man den Rückstand mit 50 ml Wasser und gibt zu der eisgekühlten Mischung 100 ml konzentrierte Natriumkarbonat-Lösung. Die Suspension wird mit Aether extrahiert. Nach dem Eindampfen der Aetherlösung erhält man 15,8 g Rohprodukt, welches nach dem Umkristallxsieren aus Aethanol (+ 3% Aktivkohle) und einer zweiten Umkristallisation aus Petroläther 10,5 g 2-Dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl)-thiazol mit dem Fp 61° - 62,5° ergibt.
b) 41 g 2-Dimethylamino-4- (4'-chlorphenyl)-thiazol werden in 300 ml absolutem Aethanol gelöst, auf 15° 20° abgekühlt und mit 39 ml 4,5 η ätherischer Salzsäure und 150 ml Aether versetzt. Das Hydrochlorid fällt aus, wird nach einiger Zeit abfiltriert, mit Aether gewaschen und getrocknet. Nach Aufarbeitung der Mutterlauge erhält man 42,4 g 2-Dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl)-thiazol-hydrochlorid, Fp: 202° - 204° unter Zersetzung.
c) Eine kalte Lösung von 3,4 g Trichloressigsäure (0,02 M) in 15 ml absolutem Aether und eine kalte Lösung von 2,4 g 2-Dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl)-thiazol (0,01 M) in 15 ml absolutem Aether werden zusammengego5;sen und mit 10 ml Petroläther versetzt. Das Kristallisat wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Nach dein Aufarbeiten der Mutterlauge erhält man 5,4 g 2-Diinethylainino-4-(4 '-chlorphenyl)-thiazol-di-tr ichl oracc.tat, Fp: 112° unter Zersetzung.
109882/ 1968
Beispiel 2
Zu 23,3 g (J-Brom-4-chlor-acetophenon und 10,1 g Triäthylamin in 100 ml absolutem Aethanol werden langsam 10,4 g
N ,.N-Dime thy !thioharnstoff gegeben und die Lösung eine
Stunde am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen werden die Kristalle abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Aufarbeitung der Mutterlauge erhält man 21,1 g
2-Dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl)-thiazol, Fp: 63° - 64°.
109882/196 8
Verbindungen:
Schmelzpunkt/ Siedepunkt
2-Dimethylamino-4-(3'-chlorphenyl)-thiazol
2-Dimethylamino-4-(3'-chlorphenyl)-thiazol·- hydrochlorid
2-Diathylamino-4-(3'-chlorphenyl)-thiazol
2-DiKthylamino-4-(3'-chlorphenyl)-thiazoline thy!sulfat
2-Diäthylamino-4- (3'-chlorphenyl)-thiazoläthylsulfat
2-Dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl)-thiazol
2-Dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl)-thiazolmethylsulfat
2-Dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl)-thiazoläthylsulfat
2-Dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl)-thiazolhydrochlorid
2-Dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl)-thiazoline thansul·fonat
2-Dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl)-thiazoltrifluoracetat
2-DiInethylaInino-4- (4 ' -chlorphenyl·) -thiazolfluoborat
2-Dimethylamino-4-(4 f-chlorphenyl·)-thiazol·- di-trichloracetat
2-Dimethylainino-4- (4 ' thiazol·
-5-brom-
2-Diäthyl·amino-4-(4'-chl·orphenyl)-thiazol
49,5° - 50° 148° - 150°
l·31o - 13255( 0,00l· Torr
l·07o - H)9O 87° - 9l·,5o
61° - 62,5° 178° - l·79J5o l·26o - l·27o 202° - 204° l·72o - 174° 90° - 91° l·94J5c>-l·95,5c l·l·2o Zers.
no°
l·32o - l·34o/ 0,001 Torr
109882/1968
S chine 1 ζ punk t / Siedepunkt
2-Dixnethylamino-4- (3 ' ,4' --dichlorphenyl) thiazol
2-Dimethylamino-4-(3',4'-dichlorphenyl)-thiazol-äthyIsulfat
2-Dimethylamino-4-(3',4'-dichlorphenyl)-thia zol-hydrochlorid
2-Dirnethylamino-4- (3 ' ,4 ? -dichlorphenyl) -5-brom-thiazol·
2-Diäthylamino-4- (3 ' ,4■' -dichlorphenyl) thiazol-methy!sulfat
2-Dimethylamino-4- (2' ,4' -dichlorphenyl) thiazol
2-Dimethylamino-4- (2 ' ,4 ' -dichlorphenyl) thiazol-hydrochlorid
2-Dimethylamino-4-(2'-chlor-4'-methylphenyl)-thiazol
2-Dimethylamino-4-(2'-chlor-4'-methylphenyl)-thiazol-methylsulfat
2-Dimethylamino-4-(2'-chlor-4'-methylphenyl)-thiazol-a'thy lsulf at
2-Dimethylamino-4-(2'-chlor-4'-methylphenyl)-thiazol-hydrochlorid
2-Dimethylamino-4-(4'-chlor-3'-methylphenyl)-thiazol
2-Dimethylamino-4-(4'-chlor-3'-methylphenyl)-thiazol-a'thy Is u If at
2-Dimethylamino~4- (4 ' -chlor-3 '-methylphenyl)-thiazol-hydrochlorid
92° - 93,5'
144° - 146°
184,5°-192,5C Zers .
123°
130° - 132°
55,5° - 56,5' 17O,5°-173°
47,5° - 48,5' 134° - 137° 114° - 116° 206° - 208°
,r
140° Zers
67,5' 143°
175° - 177'
109882/1968
Verbindungen Schmelzpunkt/
Siedepunkt
2-Dimethylamine-4-phenyl —thiazol-hydro-
chlorid 172-175°
2-Dimethylamino-4-phenyl-thiazol-fluor-
borat 142-144°
2-Dimethylamino-4-phenyl-thiazol-methan-
sulfonat 185-187°
2-Dimethy1amino-4-phenyl-thiazol-trifluor-
acetat 89-90°
2-Dimethylamino-4-phenyl-thiazol-methyI-
sulfat 156-158°
2-Dimethylamino-4-phenyl-thiazol-äthyl-
sulfat 123-125°
2-Dimethylamino-4-(4'-biphenyl)-thiazol 137-139°
2-Dimethylamino-4- (3-nitro-4' -methyl-phenyl)·
5-brom-thiazol 130-133°
2-Dimethylamino-4-(4'-hydroxyphenyl)-thiazol 162-163°
2-Dimethylamino-4-(3',4'-dihydroxy-phenyl)-
thiazol-hydrochlorid 190-192°
109882/1968
AO
Die neuen Phenylthiazole der Formel I und ihre Additionssalze mit Säuren sind ausgezeichnete Wachstumsregulatoren flir verschiedenste Pflanzenarten. Diese Wirkstoffe fördern das Wachstum ober- und unterirdischer Pflanzenteile in verschiedener Weise, sind in den Üblichen Anwendungskonzentrationen nicht phytotoxisch, rufen keine morphologischen Veränderungen oder Schädigungen hervor, die das Eingehen der Pflanzen zur Folge hätten. Die Verbindungen sind weiterhin nicht mutagen. Ihre Wirkung ist von der eines herbiziden Wirkstoffes, eines Düngemittels und eines Pflanzenhormons verschieden.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe zeichnen sich besonders durch eine Steigerung der Nährstoffspeicherung in vegetativen Pflanzenteilen aus. Besondere Bedeutung haben die Phenylthiazole der Formel I und ihre Salze zur Behandlung von Zuckerrohr, wo sie eine Steigerung des Zuckergehaltes bei verbesserter Ausreifung bewirken. Ausserdem fördern sie die Bewurzelung, resp. die Knolle.ibildung, die Ausbildung kräftigen Stengelmaterials, c -e. verstärkte
Verzweigung, etc..
Einige bewirken ferner eine Erhöhung, und eine Beschleunigung des Reifepr·.
einer Erhöhung des Ernteertrages. A Längenwachstum bei verschiedenen G:
Hirsearten, etc..
Die Wirksamkeit ist unter anderem \ Art der Applikation, sowie von den gig. Diese 3 Faktoren sind aber wif art und dem gewünschten Effekt ver beispielsweise Rasenflächen währen tumsperiode behandeln, Zierpflanze! weise die Intensität und Anzahl de Ausbildung der Blütenanlage,' Pflai
'is Fruchtansatzes Ji s es j verbunden mit re vermindern das rn, z.B. Rasengräsern,
Zeitpunkt und der ..-andmengen abhänum je nach Pflanzencden. So wird man .c gesamten Wachs-'•i denen beispiels-■-'ten erhöht werden soil, vor deren Früchte verwendet
109882/1963
BAD ORIGINAL
resp. verwertet werden, unmittelbar nach der Blüte bzw. in entsprechendem Abstand vor der Ernte.
Die Applikation der Wirkstoffe erfolgt in Form fester und flüssiger Mittel sowohl auf die Pflanzen als auch in den Boden oder auf den Boden. Für die Applikation auf die Pflanzen sind i^ä'ssrige Lösungen oder Dispersionen am besten geeignet. Zur Behandlung des Bodens können Stä'ubemittel, Granulate, Streumittel aber auch wässrige Lösungen oder Dispersionen verwendet werden. Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums können diese Mittel noch andere Wachstumsregulatoren, z.B. aus der Reihe der Phosphorester enthalten.
109882/1968
Die folgenden Versuche verdeutlichen den Einfluss der erfindungsgemessen Wirkstoffe auf die vegetativen Speicherorgane verschiedener Pflanzenarten:
1. Anwendung auf Zuckerrohr
Pro Wirkstoff werden fünfzehn 21 bis 24 Monate alte Zuckerrohrpflanzen mit einer wässrigen oder acetonischen Wirkstofflösung behandelt. Die Lösung wird in die Blattspindeln der Pflanzen gegeben; pro Pflanze werden 38 mg Wirkstoff aufgetragen. Diese Menge entspricht einer Anwendungskonzentration von 3,5 kg pro Hektar. Nach 4 oder 5 Wochen werden die Pflanzen abgeerntet. Zur Bestimmung der Wirksamkeit wird einerseits die Reinheit des Pressaftes in Bezug auf Zuckergehalt neben anderen organischen Beimischungen mit der von T. Tanimoto entwickelten, sogenannten Press-Methode, ermittelt (vergl. Hawaiian Planters' Record, Volume 57, page 133, 1964). Weiterhin wird der Zuckergehalt polarimetrisch bestimmt. In den folgenden Tabellen finden sich die aus diesen Versuchen gewonnenen Werte in Prozent. Als Bezugsbasis gelten die von fünfzehn unbehandelten Pflanzen (Kontrolle) erhaltenen Werte/( wobei der Zahlenwert O = 10070 bedeutet.
109 8 82/1968
Tabelle 1
Wirkstoff:
Ernte nach 4 Wochen
% Zuckergeh. % Reinheit (polarimetr.) d.Pressaftes
2-Dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl) thiazol -hydrochloric!
2-Dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl) thiazol
2-Dimethylamino-4-(2',4!-dichlorphenyl)-thiazol
2-Dimethylamino-4- (4 ' -chlorphenyl) thiazol-methylsulfat
2-Dimethylamino-4- (2'-chlor-4'-methylphenyl) -thiazol-'ä thy !sulfat
2-Dimethylamino~4-(2'-chlor-4'-methylphenyl)-thiazol-methylsulfat
Kontrolle
+ 17,7
+ 40,9
+ 36,3
+ 16,7
+ 19,2
+ 49,2
0
+ 5,5 + 20,3
+ 16,9 + 7,6 + 7,6
+ 22,4 0
109882/196a
Tabelle 2
Wirkstoff:
Ernte nach 5 Wochen
2-Dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl) thiazol
2-Dimethylamine-4-(3l,4'-dichlorphenyl)-thiazol
2-Dimethylamino~4-(2'-chlor-4'-methy!phenyl)-thiazol-äthylsulfat
2-Dimethylamino-4~(2'-chlor-4'-methylphenyl)-thiazol-methylsulfat
Kontrolle
% Zuckergeh.
(polariiTietr.)
% Reinheit d.Pressaftes
+ 34,5
+ 17,9
+ 54,3
+ 40,7
0
+ 14,4 + 10,4 + 23,6
+ 16,3 0
10988271 968 OKWNAL INSPECTED
Als Vergleich wurde das Dimethylaramoniumsalz der 2,3,6-Trichlorbenzoes'aure bekannt unter dem llandelsnamen
"Trysben" Qi> (vergl. US-Patent Nr. 3.245.775) eingesetzt. Es zeigte die folgenden Werte:
Ernte nach 4 Wochen - % Zuckergeh.
(polarimetr.)
% Reinheit
d.Pressaftes
Ernte nach 5 Wochen 7o Reinheit
d.Pressaftes
+ 18,7 + 4,8 + 4,28
% Zuckergeh.
(polarimetr.)
+ 19,49
109882/1968
-IC-
2. An\-?endung; auf Sorghum spp.
Sorghum-Pflanzen im 3-Blattstadium werden mit wässrigen oder wässrig-acetonischen 0,57oigen W irks toff lösungen tropfnass besprüht und anschließend in einer Klimakammer bei 25°, 65 % relativer Luftfeuchtigkeit "unter 15000 Lux gehalten. Nach 28 Tagen wird die Verminderung des Längenwachstums der Pflanzen durch Messung der Zwischenknoten-Abstände (Internodien-Abs fände) festgestellt.
In der folgenden Tabelle ist die von den Wirkstoffen hervorgerufene VJachs tumshemmung in Prozent angegeben. . 100 % = Längenwachstum der unbehandelten Kontrollpflanzen.
109882/ 1968
Wirkstoff:
Vo Wachstumshemmung
2-Dimethylamino-4-(3'-chlorphenyl)-thiazol hydrochloric!
2-Dimethylamino-4- (4 ' -chlor-3 ' -methylphenyl) thiazol-hydrochlorid
2-Dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl)-thiazolfluoborat
2-Dimethylamino-4- (4'-chlorphenyl)-thiazolmethansulfonat
2-Dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl)-thiazoltrifluoracetat
2-Dimeth3^1amino-4- (4 ' -chlorphenyl) -thiazoläthylsulfat
50
50
30
30
30
109882/1968
3. Anwendung auf Gräser
Eine Rasenmischung, bestehend aus Lolium perenne (20%), Poa pratensis (23%), Agrostis tenuis (10%) und Festuca rubra (47%), wird 4 Monate lang in Saatschalen kultiviert und einmal wöchentlich geschnitten. Den frisch geschnittenen ca. 1,5 cm hohen Rasen behandelt man dann mit wässrigen oder wässrig-acetonischen Wirkstofflösungen. Anschliessend wird der Rasen bei 25°, 65 % relativer Luftfeuchtigkeit unter 15000 Lux gehalten. 4 Wochen nach Applikation der Wirkstoffe wird das Längenwachs turn bonitiert.
Iri der folgenden Tabelle ist die durch den Wirkstoff bei verschiedenen Aufwandmengen hervorgerufene Verminderung des Längenwachstums in Prozent angegeben. 100 % = unbehandelter Rasen.
Wirkstoff Verminderung des Längen 5 kg/ha
wachs turns in % 10
2-Dimethylamino-4-(4'-chlor-3'-
me thy!phenyl)-thiazol
10 kg/ha
25
109882/1968
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen· vorliegen und angewendet werden:
feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate ;
in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver,
(wettable powder), Pasten, Emulsionen;
flüssige Aufarbeitungsformen: Lösungen.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindemehl, Holzmehl, Nusschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt für Stäube-
109882/1968
BAD ORIQiNAL
mittel zweckmässig bis ca. 0,1 mm, für Streumittel ca. 0,075 bis 0j2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen 0,5 bis -80 %.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten. Als Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose) j Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5 - 15 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykolather (Carbowaxe), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5 - 20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzenträte, d. h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaumrnitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln, Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt 5 - 80"%.
10 9882/19 6 8
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage« In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, ditertiäre Acetylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht Überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole,
109882/1968
Toluol, DimethyIsulfoxid und im Bereich von 120° bis 350° siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und dtlrfen nicht leicht brennbar sein.
Ferner können die erfindungsgemessen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von 1 bis 20 % enthalten.
Den beschriebenen erfindungsgemessen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I zum Beispiel Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematozide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungsgemässen Mittel können ferner noch PflanzendUnger, Spurenelemente usw. enthalten.
Im folgenden werden Aufarbeitungsformen der neuen-Wirkstoffe der allgemeinen Formel I beschrieben. Teile bedeuten Gewichtsteile.
109882/1968
Granulat
Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile 2-Dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl)-
thiazol,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cety!polyglykolether, 3,50 Teile Polyathylenglykol,
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelb'st, hierauf wird Polyathylenglykol und Cety!polyglykolether zugesetzt. Die so erhaltene Losung wird auf Kaolin aufgesprüht und ansehliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
109882/1968
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 50%igen, b) 25%igen und c) 10%igen Spritzpulvers v?erden folgende Bestandteile verwendet:
a) -50 Teile 2-Dimethylamine-^- (4 '-chlor, phenyl)-
thiazol,
5 Teile Natriumdibutylnaphthalinsulfonat, 3 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-
Förmaldehyd-Kondensat 3:2:1, 20 Teile Kaolin,
22 Teile Champagne-Kreide;
b) 25 Teile 2-Dimethylamino-^-(2'-chlor-4'-methyl-
phenyl)-thiazol-methylsulfat, 10 Teile Natrium-Aluminium-Silikat, 0,6 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat, 1,0 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-
Kondensat 3:2:1,
63,4 Teile Kaolin;
Q.) 10 Teile · 2-Dimethylamino-4- (2 ' -ehlor-4 '-methyl-
phenyl)-thiazol-athylsulfat, 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsä'uren^Formaldehyd-Kondensat,
Teile Kaolin,
Der .angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliessepd vermischt und vermählen. Man erhält Spritzpulver von
109882/1968
vorzüglicher Benetzbarkeit und SchwebeOhigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können"durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten W5.rkstoffkonzentration erhalten werden. Solche Suspensionen sind zur Behandlung von
Zuckerrohr geeignet.
109882/1968
Zur Herstellung einer 45%igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
45 Teile 2-Dimethylainino-4-(4 '-chlorphenyl) -
thiazol,
5 Teile Natriumaluminiumsilikat, 14 Teile Cetylpolyglykolä'ther mit 8 Mol Aethylen-
oxid,
1 Teil Oleylpolyglykoläther mit 8 Mol Aethylen-
oxid,
2 Teile Spindelöl,
10 Teile Polyäthylenglykol, 23 Teile Wasser.
Der Wirkstoff wird"mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermählen. Man erh'ält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen. Diese Suspensionen sind zur Behandlung von Rasen besonders geeignet.
109882/1968
Emulsionskonzentrat
Zur Herstellung eines 107oigen Emulsionskonzentrates werden
10 Teile 2-Dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl)-
thiazol,
15' Teile OleylpolyglykolSther mit 8 Mol Aethylen-
oxid,
75 Teile Isophoron
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete. Konzentrationen verdünnt werden. Solche Emulsionen sind beispielsweise zur Applikation auf Zuckerrohr geeignet.
1098 82 /19 6 8 °*^Nal inspected

Claims (1)

  1. Patentansprüche Neue 2-Amino-4-phenyl-thiazole der Formel I
    V /H^ Jl- -R< (I)
    R3-" s
    in der R1 Halogen, einen niederen Alkylrest, oder den
    Hydroxyrestf,
    R„ Wasserstoff, Halogen, einen niederen Alkylrest,
    den Hydroxy-, Nitro- oder Phenylrest, R^ Wasserstoff oder Halogen, R, und R1- je einen niederen Alkylrest bedeuten und deren Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren.
    2. 2-Dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl)-thiazol.
    3. 2-Dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl)-thiazol-hydrochlorid.
    4. 2-Dimethylamino-4-(4'-chlor-3'-methylphenyl)-thiazolhydrochlorid.
    5. 2-Dimethylamino-4-(2'-chlor-41-methylphenyl)-thiazolhydrochlorid.
    G. 2-Dimethylamino-4-(3',4'-dichlorphenyl)-thiazol. 7 . 2-Diinethylamino-4- (2 ' , 4' -dichlorphenyl) -thiazol.
    8. Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-phenyl-thiazolen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2-IIalogen-4-phenyl-thiazol der Formel II
    Rl
    s- 1Ial
    109882/1968
    in der Hal Chlor oder Brom bedeutet und ' £ I OUcJo } R^, R^ und R^ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben
    mit einem Amin der Formel III
    NH< 4 (III)
    R5
    in der R, und R,- die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben,
    umsetzt.
    9. Verfahren zur Herstellung von 2-Amino~4-phenylthiazolen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein k-'-Halogen-acetophenon der Formel IV
    £ ^\_ co — CH< 3 (IV) v /K=/ Hai
    R2
    in der Hai ein Halogenatom bedeutet und R1 j Rr1 und R~ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben,
    mit einem Thioharnstoff der Formel V
    NH9- C - N< *4 (V)
    in der R, und Rr die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt. /
    10. Verfahren zur Herstellung von Additionssalzen von 2-Amino-4-phenyl-thiazolen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2-Amino-4-phenyl-thiazol der Formel I des Anspruchs 1 mit einer anorganischen oder organischen Säure umsetzt.
    109882/1968
    11. Mittel zur Regulierung des Pfianzenv;achs turns , dadurch gekennzeichnet, dass es als den Pflanzenv.njchs regulierenden Wirkstoff mindestens ein 2-Amino~4-phenylthiazol der Formel I oder ein Additionssalz eines
    ' solchen Thiazols in Kombination mit Tra'gerstoffen und/oder Verteilungsmitteln enthält.
    12. Mittel zur Erhöhung des Zuckergehaltes in Zuckerrohr, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff mindestens ein 2-Amino-4-phenyl-thiazol· der Formel I oder ein Additionssalz eines solchen Thiazols in Kombination mit Tra'gerstoff en und/oder Verteilungsmitteln enthält.
    13. Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pflanzen mit einem 2-Amino~4-phenyl-thiazol der' Formel I, dessen Additionssalzen oder mit Mitteln gemä'ss Anspruch 5 behandelt.
    14. Verfahren zur Erhöhung des Zuckergehaltes in Zuckerrohr, dadurch gekennzeichnet, dass man Zuckerrohrpflanzen mit 2-Amino-4-phenyl"thiazolen der Formel I, deren Additionssalzen oder mit Mitteln gema'ss Anspruch 6 behandelt.
    BAD ORIGINAL
    FO 3.35/Nu/kö
    25. Mai 1971 109882/1968
DE19712130981 1970-06-23 1971-06-22 Neue Thiazol Verbindungen Pending DE2130981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH947870A CH533420A (de) 1970-06-23 1970-06-23 Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums und zur Erhöhung des Zuckergehaltes in Zuckerrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130981A1 true DE2130981A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=4352419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130981 Pending DE2130981A1 (de) 1970-06-23 1971-06-22 Neue Thiazol Verbindungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3775425A (de)
AT (2) AT310742B (de)
AU (1) AU3031771A (de)
BE (1) BE768836A (de)
BG (1) BG17809A3 (de)
CH (1) CH533420A (de)
DD (1) DD95300A5 (de)
DE (1) DE2130981A1 (de)
FR (1) FR2099788A5 (de)
GB (1) GB1341863A (de)
HU (1) HU162521B (de)
IL (1) IL37110A0 (de)
NL (1) NL7108598A (de)
SU (1) SU407433A3 (de)
ZA (1) ZA714082B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027957A1 (de) * 1979-10-17 1981-05-06 Takeda Chemical Industries, Ltd. 2-Amino-4-(4-benzyloxyphenyl)thiazole, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898071A (en) * 1970-06-23 1975-08-05 Ciba Geigy Corp Method of limiting growth of lawn grass and increasing sugar content in cane
US4308391A (en) * 1979-10-01 1981-12-29 Monsanto Company 2-Amino-4-substituted-thiazolecarboxylic acids and their derivatives
US4298375A (en) * 1979-10-01 1981-11-03 Monsanto Company 2-Substituted-5-phenyl-4-thiazolecarboxylic acids and their derivatives as safening agents
US4326876A (en) * 1980-01-28 1982-04-27 Chevron Research Company 2-Aminosubstituted-5-methylene-thiazole and 3-aminosubstituted-1 methylene-2,4-thiazaspiro[5.4]decane herbicides
DE3227329A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 2-n,n-disubstituierten aminothiazolen
HU191408B (en) * 1984-04-25 1987-02-27 Egis Gyogyszergyar,Hu Process for preparing new imino-thiazolidine derivatives
DE3503773A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Thiazolylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027957A1 (de) * 1979-10-17 1981-05-06 Takeda Chemical Industries, Ltd. 2-Amino-4-(4-benzyloxyphenyl)thiazole, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
AU3031771A (en) 1973-01-04
FR2099788A5 (de) 1972-03-17
BG17809A3 (de) 1973-12-25
IL37110A0 (en) 1971-08-25
GB1341863A (en) 1973-12-25
CH533420A (de) 1973-02-15
HU162521B (de) 1973-03-28
AT305278B (de) 1973-02-26
BE768836A (fr) 1971-12-22
DD95300A5 (de) 1973-01-20
ZA714082B (en) 1972-03-29
SU407433A3 (de) 1973-11-21
AT310742B (de) 1973-10-10
US3775425A (en) 1973-11-27
NL7108598A (de) 1971-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632581C2 (de) Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE1817879A1 (de) 1-(n-aethoxycarbonyl-n&#39;-thioureido)-2(n-methoxycarbonyl-n&#39;-thioureido)benzol, seine herstellung und seine verwendung als fungicid
DE2130981A1 (de) Neue Thiazol Verbindungen
CH617833A5 (de)
EP0001751B1 (de) N-(Imidazolylmethyl)-acetanilide, ihre Verwendung als Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0243615B1 (de) 1-Phenylimidazolcarbonsäureamide, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren
EP0011596B1 (de) Neue 2-(alpha-Phenoxy-alkyl)-imidazoline und ihre Salze, deren Herstellung und Verwendung sowie sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von pflanzenschädlichen und tierparasitären Milben
DE2110217A1 (de) Substituierte Phenylharnstoffverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2262188A1 (de) Pyridinium-s-triazine zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2940765A1 (de) Substituierte alkylammoniumsalze, ihre herstellung, ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums und mittel dafuer
EP0812821B1 (de) Kohlensäureesterbetaine und deren Herstellung und Verwendung
DE1668243A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylphenylderivaten
DE1914012B2 (de) 2-Amino-4-azido-6-cyclopropylamino-s-triazin-Derivate
DD218828A5 (de) Herbizide zusammensetzung
CH618322A5 (de)
DE2553259A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide und ammoniumsalze
EP0066771B1 (de) 1-Iod-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2130980A1 (de) Neue Thiazol Verbindungen
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
AT266844B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Sulfonyl-1,2-dithiol-3-one
AT214456B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung Dimethyl-1, 2-dibrom-2, 2-dichloräthylphosphat
AT373588B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen
DE2750170A1 (de) 2-methyl-4-trifluormethyl-anilin, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
CH630507A5 (en) Pesticides