DE2130930A1 - Vorrichtung zum entziehen von fluessigkeiten aus faserstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum entziehen von fluessigkeiten aus faserstoffen

Info

Publication number
DE2130930A1
DE2130930A1 DE19712130930 DE2130930A DE2130930A1 DE 2130930 A1 DE2130930 A1 DE 2130930A1 DE 19712130930 DE19712130930 DE 19712130930 DE 2130930 A DE2130930 A DE 2130930A DE 2130930 A1 DE2130930 A1 DE 2130930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
liquid
filtration
spindle
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130930
Other languages
English (en)
Inventor
William J Nolan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US805433A priority Critical patent/US3585924A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712130930 priority patent/DE2130930A1/de
Publication of DE2130930A1 publication Critical patent/DE2130930A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/18De-watering; Elimination of cooking or pulp-treating liquors from the pulp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/25Supported filter elements arranged for outward flow filtration open-ended the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/603Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by flow measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/78Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/902Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/121Screw constructions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

PATp*4TANWÄLTE 8902 AUGSbUSG-GDGGlNGEN, den
DR. ING. E. LlEBAU u„,„z«h.o83S7 DlPi. ING. G. LI E B AU w«*—.*.«·*«,
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
William J. Nblan
1029 N.E. 23rd Blvd.
Gainesville, Florida / USA
Vorrichtung zum Entziehen von Flüssigkeiten aus Faserstoffen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entziehen von Wasser, wäßrigen Lösungen oder anderen Flüssigkeiten aus Suspensionen faserförmiger Stoffe, z.B. Suspensionen von Zellulosefasern, Holzfasern, Asbest u. dgl.. Die Erfindung befaßt sich in erster Linie mit dem Entfernen von Wasser, Kocherablauge und Bleichlösung aus Fasern von Holzstoff, wie Kraftzellstoff, Sulfitzellstoff, neutralen Sulfitpulpen und Holzfaserbrei«
Zwar läßt sich die Erfindung auf den verschiedensten technischen Gebieten anwenden, jedoch wurde sie in erster Linie zur Anwendung in Papierfabriken und ähnlichen Betrieben zum Waschen von Pulpen entwickelt. Die nachstehende Beschreibung bezieht sich daher· in erstor Linie.
^ t) 9 H H 2 / U IS«)
amtliches Aktenzeichen +
P 21 JO 930.8 , «
auf diesen Anwendungszweig. Jedoch ist diese spezielle Beschreibung lediglich zur Illustration einer Anwendungsmöglichkeit und nicht als Einschränkung der Erfindung anzusehen.
Zum Waschen der Abfallflüssigkeiten von Zellulosepulpe wurden bisher Tanks mit Zwischenboden (Diffusoren), Vakuumfilter und Schneckenpressen verwendet. Der Diffusorwa scher, kann sehr wirkungsvoll zum Entziehen von Flüssig-* keiten verwe.ndet werden, aber für eine Gegenstromwäsche si-nd einige Stunden erforderlich, weil der Vorgang auf der langsamen Diffusion von konzentrierter Flüssigkeit aus den hohlen Lumen der Fasern durch die Zellwand hindurch in die an den Fasern vorbeiziehende Verdünnungsflüssigkeit beruht. Dieser Vorgang läuft für moderne, mit hohem Ausstoß arbeitende Papierfabriken viel zu langsam ab.
In Papierfabriken werden heutzutage normalerweise Vakuumfilter verwendet, von denen drei oder vier zu einer Batterie zusammengeschaltet werden, um den Entzug von Flüssigkeit vorzunehmen. Zur Verwendung derartiger Filter ist es erforderlich, die Pulpe auf weniger als 1 % Konsistenz (0,4-5 kg Trockenfaser je H5 kg Suspension (1 Ib Trockenfaser je 100 Ib Suspension)) zu verdünnen, wenn auf der Filtertrommel ein gleichförmiger Kuchen entstehen soll. Ausserdem läßt sich bei dem von der Trommel kommeriden Kuchen die Flüssigkeit nicht unter 3Λ bis 15 % Konsistenz entziehen. Ich habe festgestellt, daß Zellulose-Tracheiden, oder Fasern, denen Lignin entzogen war, in den hohlen Lumen dieser Fasern ungefähr 181 kg (H,0 Ib) Wasser oder f,Ö mal das spezifische Gewicht an Flüssigkeit enthalten können. Das besagt, daß die Zellulosefasern, wenn die gesamte äussere Flüssigkeit, d,h, alle Flüssigkeit, die nicht in den Faserlumen gehalten wird, entfernt wird,
einen Filterkuchen von 20 % Konsistenz liefern könnten. Da das Vakuumfilter seinen Faserkuchen mit IU bis 15 % Konsistenz abgibt, müssen die von dem ersten Filter abgegebenen Fasern praktisch die gesamte, ursprünglich in den Lumen enthaltene konzentrierte Flüssigkeit und einen geringen Anteil äusserer Flüssigkeit enthalten. Die Fasermatte von dem ersten Filter wird mit verdünnter Ablauge vermischt und sofort in den Trog des zweiten Filters gepumpt. .Der konzentrierten Flüssigkeit im Faserinneren wird keine Zeit zum Diffundieren in die umgebende verdünnte Flüssigkeit gelassen. Die Auswaschwirkung von Vakuumfiltern ist daher gering. Das bedeutet, daß eine unerwünscht grosse Menge konzentrierter Flüssigkeit in den Faserlumen verbleibt.
Schneckenpressen andererseits arbeiten sehr wirkungsvoll, weil sie von der Zusammendrückbarkeit der hohlen Zellulosefasern Gebrauch machen. Wenn die Presse mit einer Auslaßkonsistenz von 40 % arbeitet, so ist nicht nur die gesamte aus sere Flüssigkeit abgezogen, sondern es ist auch eine grosse Menge der in den Faserlumen enthaltenen Flüssigkeit ausgedrückt. An dem Punkt, an dem die Komprimierung der Faser einsetzt, d.h. bei ungefähr 20 % Konsistenz, enthält 0,45 kg (1 Ib) Trockenfaser 1,81 kg (4,0 Ib) Flüssigkeit im Faserinneren. Bei 40 % Konsistenz 'enthält 0,45 kg Trockenfaser nur 0,67 kg (1,5 Ib) Flüssigkeit. Somit wurden 1,12 kg (2,5 Ib) innerer Flüssigkeit ausgedrückt, was 62,5 % der gesamten inneren Flüssigkeit gleichkommt. Wird von der Presse eine Pulpe mit 65 % Konsistenz abgegeben, so sind 8 6,5 % der inneren Flüssigkeit ausgedrückt worden.
der komprimierte Faserkuchen die Komprimierungszone der Presse verläßt, springen die Fasern, die eine isse Elastizität besitzen, mindestens teilweise in
Form zurück. Die heute üblichen
209 8 82/0188
Schneckenpressen lassen-diese Fasern sich an der Luft ausdehnen, worauf nach der Faserausdehnung Verdünnungsflüssigkeit zugefügt wird. Daher wird eine bestimmte Zeitspanne benötigt, bis die Verdünnungsflüssigkeit in die Fasern diffundiert und die'bei der vorhergehenden Faserausdehnung aufgenommene Luft verdrängt.
Das erste Merkmal der Erfindung bezieht sich auf die Aus Schliessung einer solchen Luftaufnähme. Wach diesem Merkmal wird das Ausstoßende der Presse vollständig umschlossen, abgesehen von Leitungen für den Zutritt von Verdünnungsflüssigkeit und für die Abgabe der verdünnten Pulpe. Der Ausstoßbereich wird mit Pulpe und Flüssigkeit vollständig gefüllt gehalten, wodurch der Kontakt zwischen dem Preßkuchen, d.h. den komprimierten Fasern zuzüglich eingeschlossener Flüssigkeit und der Luft unterbunden wird. Wenn die Fasern sich ausdehnen, wird sofort Verdünnungsflüssigkeit in die hohlen Lumen der sich dehnenden Fasern gezogen. Rührer im Ausstoßbereich sorgen für eine Lockerung des Kuchens zu einer gleichförmigen Suspension, die aus der Presse austritt. Bei einer solchen Behandlung nimmt 0,45 kg einer auf HO % Konsistenz zusammengedrückten Trokkenfaser 1,12 kg (2,5 Ib) Verdünnungsflüssigkeit auf, die sich mit den 0,67 kg (1,5 Ib) konzentrierter Flüssigkeit, die in den Faserlumen verblieben waren, vermischt. Dann wird weitere Verdünnungsflüssigkeit hinzugefügt, damit die Fließfähigkeit der Faserinasse für deren Austragung hergestellt wird. Der Abfluß der Presse kann nun unmittelbar in eine zweite Presse überführt werden, in der die Substanz eine zweite Preßstufe durchläuft. Man sieht also,'daß eine richtig ausgeführte Schneckenpresse viel wirkungsvoller arbeitet und die Flüssigkeit schneller entzieht als jeder beliebige Diffusortank oder jedes Vakuumfilter,
9 8 0 2/0188
Eine HauptSchwierigkeit bei dem Entwurf von Schneckenpressen ist durch die starken Volumenänderungen bedingt, die in der Presse vorgenommen werden müssen. Das nachstehende Rechenbeispiel soll die Grosse dieser Volumenänderungen veranschaulichen, Ausgangspunkt sei eine Zellulosepulpe von anfangs 3 % Konsistenz (1,36 kg (3,0 Ib) Trockenfaser in 45 kg (100 Ib) Suspension). Dieser Suspension soll Flüssigkeit bis zu einer Konsistenz von 40 % entzogen werden. Unter der vereinfachenden Annahme, daß das' spezifische Gewicht der Suspension 1,0 ist, beträgt das Anfangsvolumen je 4,5 kg (100 Ib) Trockenfaser
4,5 kg
= 151 1
0,03 χ 8,33
Das Endvolumen bei 40 % Konsistenz beträgt bei ebenfalls zu 1,0 angenommenem spezifischen Gewicht
4,5 kg
= 11,4 1
0,40 χ 8,33
Die Volumenabnahme zwischen diesen beiden Endzuständen ist 151 1 - 11,4 1 = 139,6 1 (40,0 - 3,0 = 37 gal). Wenn eine derartige Volumenänderung in einer Schneckenpresse vorgenommen werden soll,' ergibt sich ein sehr schwieriges Konstruktionsproblem, weil am Eintrittsende ein 13,3 mal so grosses Volumen vorgesehen sein muß wie am Austritt sende»
Von dem gleichen Beispiel mit 4,5 kg (10 Ib) o.d. Pulpe ausgehend, die von 3,0 % auf 40,0 % o.d, Konsistenz konzentriert werden sollen, zeigt die nachstehende Tabelle, wie das Volumen sich mit der Konsistenz ändert.
GrunclLage: 4,5 kg (10 Ib) o.d. Pulpe - alle Suspensionen mögen das spezifische Gewicht 1,0 haben. Eingangskonsistenz
209882/0188
q*iqe*t
3,0 % o.d. Faser; 151 1/4,5 kg (40 gal/10 Ib) o.d. Faser. Endkonsistenz 40 % o.d. Faser; 1,36 1/4,5 kg (3,0 gal/10 Ib) o.d. Faser»
Gesamte Volumenänderung 139,6 1 (37 gal).
Mittlere
Konsistenz -
4 o.d. Faser)
Mittleres
Volumen 1/4,5
(gal/10 Ib
Faser)
(30,0) Volumenände-
kg rung von 3 %
1 (gal)
(10,0) % der gesamten
Volumenände-
rung
- 4,0 114 (20,0) 3 7,9 (20,0) 27,0
6,0 ■75,7 (15,0) 75,7 (25,0) 54,2
8,0 56,8 (12,0) 94,6 (28,0) 67,5
10,0 45,4 (4,8) 10 6 (35,2) 75,7
25,0 18,2 (3,0) 133,7 X37,O) 95,2
40,0 11,4 139,6 100,0
Man sieht, daß mehr als 75 % der gesamten Volumenänderung auftreten, wenn die Konsistenz von 3 % auf 10 % erhöht wird. Wenn es. möglich wäre, diesen Flüssigkeitsentzug von 3,0 % bis 10,0 % durch einen Filtervorgang ausüben zu lassen, so brauchte nur noch eine verhältnismässig kleine Volumenänderung in Betracht gezogen zu werden. In einem solchen Fall brauchte das Volumen am Eingangsende nur noch 4,0 mal so groß zu sein wie das Ausgangsvolumen, verglichen mit einer 13,3-fachen Vergrößerung, wenn die Presse den gesamten Flüssigkeitsentzug vollzieht.
Die prinzipielle Arbeitsweise einer Schneckenpresse ist an sich bekannt, Eine Folge von Schraubenwindungsflächen, die an einer zentralen umlaufenden Spindel angebracht - ■ sind, drücken die Pulpedirch ein zylindrisches Rohr odor eine Trommel, deren Wände aus einem fiLternd wir-
209082/0 188
kenden (durchlässigen) Material, etwa einem Drahtnetz, gelochten Platten oder in Längsrichtung der Trommel eng aneinanderlxegenden Stangen, besteht. Ein mechanischer Druck von der umlaufenden Schnecke wirkt auf die Pulpensuspension ein, wodurch die Pulpe durch eine vom Eintrittsende der Presse zu ihrem Austrittsende hin immer kleiner werdende Querschnittsfläche gedrückt wird. Diese Verkleinerung der Querschnittsfläche läßt sich erzielen durch Vergrösserung des Spindeldurchmessers in Richtung auf dis Austrittsende oder durch Verkleinerung des Trommeldurchmessers. Eine weitere Komprimierung ergibt sich durch eine von dem Eintritts- zum Austrittsende fortschreitende Verringerung der Steigung der Schraubenflächen. Die durch die Steigung der Schraubenflächen und die Drehgeschwindigkeit der Schnecke erzeugten Kräfte liefern die Energie zum Hindurchführen der Pulpe durch die Presse« Die sich verkleinernde Querschnittsfläche und Schraubensteigung drücken Flüssigkeit aus den Fasern und durch die durchlässige Trommel und drücken die Fasern enger zusammen.
Wenn der mechanische Aufbau der Presse festliegt, kann man den theoretisch eintretenden Flüssigkeitsentzug für jede beliebige Speisemenge und Eingangskonsistenz errechnen. Wird der Ringquerschnitt zwischen der Trommel und der Spindel am Eintrittsende mit A. und die Sehraubenstei.gu-ng an diesem Ende mit P, bezeichnet, so ist die Eintrittsmenge je Umdrehung A.P^. Werden in entsprechender Weise Querschnitt und Steigung am Austritt sende mit A„ und P„ bezeichnet, so beträgt Austritts menge je Umdrehung A?P„, Das Volumen der bei jeder Umdrehung ausgedrückten Flüssigkeit beträgt daher theoretisch A.P. - A„P2» üas pro Minute entzogene Flüssigkeitsvolumen wäre (A.P. - A„Po)R, wenn R die Drehzahl
? (J 9 ü B 7 I 0 1 0 B - BAD ORIGINAL
der Schnecke je Minute ist.
In der obigen Tabelle, in der die prozentuale Volumenänderung mit der Konsistenzänderung in Beziehung gesetzt war, zeigte es sich, daß eine 13,3-fache Volumenänderung erforderlich ist, um eine Pulpensuspension durch Pressen von einer Konsistenz von 3,0 % auf einen Endwert der Konsistenz von M-0,0 % zu bringen. Man sieht ohne weiteres, daß ausserordentlich starke Änderungen des Spindeldurchmessers und der Schraubenflächensteigung erforderlich wären, um diese Volumenabnahme zu erzielen. Ich habe festgestellt, daß eine zu starke Keilform der Spindelwelle zur Herbeiführung einer starken Volumenabnahme zu einem ausserordentlich hohen Leistungsbedarf und sogar zum Verstopfen der Presse führen kann.
Eine Analyse des Problems des Flüssigkeitsentzugs aus Fasermaterial zeigt, daß zwei verschiedene Vorgänge ablaufen. Bei niedrigen Konsistenzwerten, bis zu einem Bereich der Konsistenz von ungefähr 10 bis 15 %, je nach den Eigenschaften der betreffenden Faser, verhält sich die Suspension wie eine hydraulische Flüssigkeit. Die Flüssigkeit kann die Fasern'umfliessen und die Fasern können in begrenztem Maße einander umfliessen. In einem solchen Falle rührt der Hauptwiderstand gegen eine Strömung von Flüssigkeit durch das Filterelement von den verfilzten Fasern her, die auf dem Filterelement verbleiben, wenn es von der Flüssigkeit durchsetzt wird. Wenn diese verfilzten Fasern oder der Kuchen der Strömung einen geringen Widerstand bietet, fließt der größte Teil der Flüssigkeit durch die Fasermatte, und es bleibt als Rückstand eine feste, von verbliebener Flüssigkeit feucht gehaltene Matte, die/jetzt die Eigenschaften einer festen Phase anstelle derjenigen einer hydraulischen Flüssigkeit
209882/0 188
besitzt. Die in dieser Matte verbliebene Flüssigkeit kann nur durch mechanischen Druck oder durch Trocknen beseitigt werden. Das AbfHessen der leicht entfernten Flüssigkeit durch das Filterelement wird nachstehend als Filtration'bezeichnet, während das Ausdrücken der in der Matte oder dem Filterkuchen festgehaltenen Flüssigkeit als Pressen bezeichnet werden soll. Das deutliche Trennen dieser beiden Mechanismen des Flüssigkeitsentzugs stellt das zweite Merkmal der Erfindung dar.
Der einer Strömung von einer aus Pulpenfasern gebildeten Fasermatte oder eines Faserkuchens entgegengebrachte Widerstand ist nicht zu vernachlässigen. Mit wachsender Stärke des Kuchens wächst auch der Widerstand gegen die den Kuchen durchsetzende Flüssigkeitsströmung. Dieser Widerstand des Kuchens gegen eine hindurchtretende Flüssigkeitsströmung ist abhängig von der Art der auszufilternden Fasern; zum Beispiel bieten Matten aus Kraftzellstoffasern einen sehr viel geringeren Strömungswiderstand als Matten aus halbchemischen Pulpen und diese wiederum einen sehr viel geringeren Widerstand als Kuchen aus Holzfaserbrei. Es wäre daher sehr vorteilhaft, wenn man den Kuchen oder die Fasermatte, sobald sie sich auf dem Filterelement gebildet hat, wieder in die Pulpensuspension zurückführen würde, weil dadurch der Widerstand gegen die Strömung der Flüssigkeit durch das Filter element einen Kleinstwert besäße, während die Pulpe ein- gedickt wird. Dieses ständige Rückführen der frisch entstehenden Fasermatte bzw. des neu gebildeten Kuchens in die einzudickende Masse stellt das dritte Merkmal der Erfindung dar.
Ein viertes Merkmal bildet die Grosse der Antriebskraft, die während der Durchführung des FiltrationsVerfahrens
209882/0188
aufgewandt werden kann, um die Flüssigkeit durch das Filterelement zu treiben. Bei einem üblichen Vakuumdrehfilter ist die Treibkraft auf eine Atmosphäre oder weniger begrenzt, je nach der Temperatur und dem daraus folgenden Dampfdruck der abzuführenden Flüssigkeit. Bei der Erfindung kann auf das in die Presse eintretende fließfähige Medium von einer Pumpe ein hydraulischer Druck ausgeübt werden. Die Pumpenkapazität muß so groß* sein, daß·dieser hydraulische Druck über den Filtra--
'tionsabschnitt der Vorrichtung praktisch gleich bleibt. Ausserdem wird der die. Trommel umgebende Filtratauffangbehälter druckdicht ausgeführt, so daß das Filtrat durch eine Pumpe oder einen Heber abgezogen werden kann, wodurch im -Behälterinneren ein kräftiges Vakuum aufrechte rhalten wird. Indem auf diese Weise an der Innen- oder Suspensionsseite des Filterelements hydraulischer Druck wirksam ist und ein Vakuum auf der Austritts- oder FiI-tratseite, lassen sich viel höhere Treibkräfte für die Filtration .anwenden als sie bei gewöhnlichen Filtern zur Verfügung stehen.
Wenn die Filtration soweit wie möglich getrieben ist, d.h., bis zu dem Punkt, an dem das eingedickte Material nicht mehr als hydraulische. Flüssigkeit wirkt, sich vielmehr wie ein halbplastischer Festkörper verhält, wird das Filtrationsprinzip nicht mehr weiter angewandt. Stattdessen müssen mechanische Kräfte angewendet werden, so daß das halbplastische Material in ein kleiner wer dendes Volumen gepreßt werden kann, wenn es sich durch die Vorrichtung bewegt-. Nun wird der Widerstand gegen die Flüssigkeitsströmung nicht mehr durch den Kuchen auf dem Filterelement gebildet. Den Widerstand gegen die Flüssigkeitsströmung bildet vielmehr die eigentliche halbplastische faserige Substanz selbst. Es werden Kräfte
2098 82/0188
-Hr
benötigt, die die Fasern sehr eng aufeinanderpressen, wobei auch die annähernd zylindrischen Zellulosefasern plattgedrückt werden, so daß die hohlen Lumen der Fasern zusammenfallen und die darin enthaltene Flüssigkeit durch die Zellwand hinausdrücken. Ferner besteht ein Kraftbedarf zum Fortführen der solcherart bewegten Flüssigkeit durch die Zwischenräume der eng gepackten Fasern und von dort durch das Filterelement.
Untersuchungen an Schneckenpressen haben ergeben, daß nicht unterbrochene Schraubenflächen mit gegen das Austrittsende abnehmender Steigung den unterbrochenen Schraubenflächen, die üblicherweise in Schneckenpressen verwendet werden, vorzuziehen sind. Solche richtig entworfenen, nicht unterbrochenen Schraubenflächen sorgen dafür, daß ständig ein verdickter Kuchen ausgetragen wird, ohne Zuhilfenahme von Stopfen oder anderen Hilfsmitteln am Austrittsende zur Gewinnung eines derartigen verdickten Austrags. Die Konsistenz dieses Austrags kann durch die Drehzahl der Schnecke und die Menge der Materialzufuhr zu der Presse gesteuert werden. Andererseits weisen unterbrochene Schraubenflächen auf der Pressenspindel zwei wesentliche Nachteile auf. Zunächst muß das Austrittsende verschlossen werden, bis der Kuchen stark genug ist; zweitens rufen die feststehenden Stangen oder entsprechenden Einrichtungen in den durch die Unterbrechungen in der Schraubenfläche gebildeten Zwischenräumen - Stäbe, die die Umwälzung der Pulpe mit der Schnecke verhindern sollen - tatsächlich so hohe Scherkräfte in der eingedickten Pulpe hervor, daß der ausgestossene Kuchen immer sehr hart und dicht ist. Eine mittlere, nicht so hohe Konsistenz des austretenden Kuchens kann nicht erzielt werden. Mit anderen Worten: bei der Verwendung von Schnecken mit unterbro-
209 8 82/0 1 8.8.
dienen Sehraubenflachen bestellt keine Möglichkeit zum Steuern der Konsistenz des austretenden Materials.
Es hat sich ferner erwiesen, daß Tilterelemente, die aus eng nebeneinanderliegenden, längsverlaufenden Stangen bestehen, unzweckmässig sind. Von anderer Seite ist behauptet worden, diese parallelen längsverlaufenden Stangen wirkten als Keile, die das Umlaufen der Pulpe mit der Schnecke verhinderten. Daß dies zutrifft, ist zu bezweifeln, demgegenüber hat sich aber erwiesen, daß ein gewisser regulier1 bar er Umlauf der Pulpe mit der Schnecke doch sehr erwünscht ist. Diese Teildrehung des Pulpenkuchens zusammen mit der Schnecke führt nämlich zu einer kürzeren Steigung als sie normalerweise bei solchen Schnecken vorgesehen ist. Es sei angenommen, daß eine Sehraubenwindung in der Serie der Schraubenwindungen auf der Spindel eine Steigung von 15 cm (6,0 in.) hat. Wenn zwischen der Leitfläche der Schraubenwindung und der Pulpe ein Schlupf von 100 % besteht, so bewegt sich der Pulpenkuchen bei jeder Umdrehung der' Schnecke um 15 cm (G5O in.) vorwärts . Besteht aber eine ausreichende Reibung zwischen der Schraubenwindung si" lache und der von ihr vorge.triebenen Pulpe, so erfolgt eine gewisse Drehung der Pulpe in Verbindung mit der Sohnecke, In dieser gleichen Schraubenvji ndung von 16 cm' (6,0 in.) Steigung Ix?- ■WHf.t sich der Pulpenkuchen, wenn ein Sechstel der von der riächc ausgeübten Kraft in Drehbewegung der Pulpe und nur lürii Sechste;! in Längsbewegung der Pulpe umgewandelt werden, um nur 1?,b cm (6,0 in.) bei jeder Umdrehung der Sehneehc? vorwärts. Unter der Voraussetzung gleichen Durchsatzes von trockener Pulpe in beiden Fällen, wird die mit der Schnee:].^ " mit lauf ende Pulpe ein Sechstel Uu1GH Volumens durch die gelochte. Trommel in Torrn von ausgedrückt er Flüssigkeit im Vergleich zu dem ohne Ausdrücken von Flüssigkeit
o 9 8 8 2/ ο 108 . βΛ& original
ablaufenden Vorgang variieren, wenn die Pulpe keine Drehung ausführt. Die absichtliche Anwendung von Kräften, die sich einer Bewegung der Pulpe am Auufcrittsende der Presse entgegensetzen, kann daher eine π feuerbare Reibung zwischen den Schraubenflächen und dam Kuchen herbeiführen und diese erwünschte Tei!drehung und die Anwendung grösserer Änderungen des KuchenVolumens zur Folge haben, als sie von blossen Änderungen des Querschnitts und der Schraubensteigung zu erwarten wären, Daher1 empfiehlt sich die Verwendung von Lochplatten oder Gittern als Flassigkeitsabzugsflache anstelle der eng nebeneinanderstehenden längsverlaufenden Stangen, Die Konstruktion ist wirtschaftlicher, und der Preßvorgang läßt sich besser steuern.
Zwei Methoden haben sich ergeben, mit denen die Kräfte vergrössert werden können, die der Vorwärtsbewegung der Pulpe am Austrittsende der Presse Widerstand leisten. Nach der ersten Methode wird am Austrittsende ein nicht mit Schraubenflächen versehenes SpindeIstück vorgesehen, das ist jedoch nicht als Unterbrechung der Schraubenwindungsfläche anzusehen»
Zwischen dem nicht mit Schraubenwindungen versehenen Spindelstück und der Stelle·, an der der Pulpenkuchen ausgestoßen wird, sind keine Sehraubenwindungsflächen mehr vorgesehen. Der Querschnitt, durch den die Pulpe in diesem Abschnitt fließt, sollte konstant gehalten werden. Da sich in diesem Abschnitt keine Schraubenwindung befindet, die die Pulpe vorwärts treiben könnte, muß die für die Vorwärtsbewegung erforderliche Kraft von der letzten Schraubenwindungsfläche vor dem schraubenflächenfreien Abschnitt geliefert werden. Diese zusätzliche Kraft zwischen Schraubenfläche und Pulpenkuchen bewirkt eine zusätzliche Reibung, die zu einer gewissen Drehung
209882/0188
SAD
- LH -
des Kuchens führt» Ks ist wichtig, dia Dratn-ige tromme L v, ich über diesen ochraubunflachen lasen Abschnitt er-, strecken zu Lassen, weil eine gewisse, von-dem cm:;ewandten erhöhten Preßdruck hervorgerufene i>r linage auftritt.
Dieser von Schraubenwindurvgo flächen freigehaltene Abschnitt hat den ffachteil, daß er währ und dar, Betriebs nicht verändert werden kann, Est er -ainmaL hargerLehntet, so kann er nur durch Auseinandernehmen des Austrittsendes der Presse verkürzt oder verlängert werden. Die zweckmässigste Verwendung hierfür Liegt in dar Abänderung einer für ein bestimmtes Problem des FLtlssigkeitsentzugs konstruierten Presse, V/enn es erforderlich ist, das gieiche Material· lila zu einer etwas höheren Konsistenz auszupressenAls es die Originalpresse zuläßt, so kann der Preßbereich durch Einbauen dieses Bauelements erhöht werden. Es kann auch verwendet werden, wenn die Presse für ein neues Material umgerüstet werden muß, dem die Flüssigkeit etwas schwerer zu entziehen ist als dem vorher behandelten Material. Das Erfindung«merkmal läßt sich auch bei der ursprünglichen Pressenkonstruktion anwenden, wenn man erheblich höhere Spindeldrohzahlen anwenden will, wobei sich ein niedrigeres Drehmoment und daher leichtere Spindeln, Schraubenwindungsflächen und Lagerungen ergeben»
Anschliessend soll eine weitere Einrichtung beschrieben werden, mit der am Austrittsende der Presse die Kräfte erhöht werden, gegen die die Schraubenwindungsflächen wirken müssen. Diese Methode hat den Vorteil steuerbar zu sein, d.h., die Widerstandskx'äfte können während des Betriebs der Presse erhöht oder herabgesetzt werden. Diese Methode macht von der Tatsache Gebrauch, daß der Kuchen beim Verlassen der Presse immer eine gewisse Dreh-
209882/0188
213U93Ü
be^egun,? ausführt. Wenn mindestens ein ί est stehender S1 ab' od(iv Finger no angeordnet ist, daß er in Längs- " ri eht ung in die Aust vi t t soff innig für den Kuchen hineinragt , so muß der sich bewegende Kuchen an diesem Stab oder diesen Stäben vorbeigleiten. Eine scharie Kan1e an jedem dieser Stäbe, der herankommenden Pulpe entgegengerichtet, verbessert das Vorbeifliessen der Pulpe an den Stäben« Da aber die Stäbe stillstehen, wird die Drehbewegung der Pulpe vollständig unterbrochen, und die einzige Bewegung des Kuchens erfolgt in Längsrichtung in den Austrittsabschnitt hinein.
Dieses Brechen oder' Abstoppen der Drehbewegung der Pulpe am Austrittsende der Presse führt zu hohen Scherkräften in (!(im Pulpenkuchen ο In Strömungsrichtung oberhalb der lest stehenden Stäbe rotiert die Pulpe, Nachdem die Pulpe die vorderen Enden der Stäbe passiert hat, kann sie nicht mein1 in Drehung sein. Daher muß der Zusammenhalt oder die Adhäsion zwischen den Fasern durch eine Kraft gebrochen werden, die ausreichend groß ist, damit sie diese Seherwirkung in dem Pulpenkuchen hervorbringen kann t
Wenn diese Stäbe oder ringer am Kabinen der Presse befestigt sine, ißt die eine isolierung der Pulpe hervorruiendu Kraft fest gel (igt und die entsprechende Kraft, die die Schraubcnf lachen der Preis se ausüben müssen, ist ebenfalls 1 (.st gel egt « Uenn diese ringer jedoch an einer die opindelwel Ie umgebenden Hohlwelle angebracht und ?λιϊ schon Hohlwelle und SpindelwelIe reibung«arme Lagerungen vc)rgf;;,"<:hen sind, laufen die in den Pulpenkuchen hinein- i'ny-iiiuH-ii ringer mit dein Kuchen, um, und die einzige in d(i(i 1 uclien hervorgerufene Kraft ist die zum Vorbeigleiten (If1S l'ufJieiU3 an dem Fingern erforderliche Kraft, Wenn
* ϋ 9 Ö 8 2 /018 8 6AD OR|Ö|NAL
213Ü93Ü
nun an der Hohlwelle eine Bremstrommel angebracht ist und damit zusammenwirkende Bremsbacken an dem Austrittsgehäuse vorgesehen sind, kann durch Druckausübung auf Arbeitszylinder, die die Bremsbacken betätigen, die ..Drehung der Finger verringert oder vollständig unterbunden werden. Auf diese Weise werden die erhöhten Kräfte, die die Schraubenwindungsflächen auf die Pulpe übertragen müssen, steuerbar. Anstelle einer Bremstrommel mit Bremsbacken können auch andere Vorrichtungen, etwa eine Schnekke mit Schneckenrad, die mit geregelter Geschwindigkeit angetrieben werden, verwendet werden.
Es hat sich gezeigt, daß derartige Finger einen entscheidenden Einfluß auf die Arbeitsweise einer Schneckenpresse haben. Wenn beispielsweise die Presse mit einer solchen Zufuhr von Kraftzellstoffpulpe bestimmter Konsistenz und einer solchen Spindeldrehzahl arbeitet, daß ein Kuchen von 25 % Konsistenz abgegeben wird, so erhöht das Einsetzen von zwei feststehenden Fingern in den Kuchenaustrittsbereich die Kuchenkonsistenz auf 30 bis 32 % o.d,. Es hat sich auch als möglich erwiesen, diese feststehenden Finger zu benutzen und die Konstistenz des ausgestossenen Kuchens konstant bei 25 % o.d. zu halten, indem die Spindeldrehzahl um etwa 25 % heraufgesetzt wird. Mit einer derart erhöhten Spindeldrehzahl vergrössert sich natürlich die Kapazität der Presse.
Die Anwendung von Fingern, die mittels einer einstellbaren Kraft in ihrer Drehung beschränkt werden können, im Austrittsberexch der Presse bietet einen weiteren grossen Vorteil über die Erhöhung der Flexibilität der Presse hinaus. Auf diese Weise läßt sich nämlich eine automatische Steuerung der Arbeitsweise von Schneckenpressen erzielen. Zum Beispiel werde angenommen, daß Pulpe mit
209 8 8 2/0 188
gleichbleibender Zufuhrrate in die Presse eingeführt wird und eine gleichbleibende Konsistenz des Auüstosses erreicht werden muß. Eine geringfügige Änderung der FiI-trierbarkeit der Fasern würde normalerweise eine Änderung der Konsistenz am Ausgang und eine entsprechende Änderung des FiItratvolumens herbeiführen. Ein Strömungsmesser in der Filtratleitung könnte die Änderung des Filtratdurchsatzes abtasten und ein elektronisches oder pneumatisches Korrektursignal an die Zylinder geben, die die Bremswirkung auf die Welle steuern, an der die Finger angebracht sind. Auf diese Weise können die von der Spindelschnecke auf die Pulpenmasse ausgeübten Kräfte genau und automatisch erhöht und erniedrigt werden, um die Konsistenz des Ausstosses zu steuern.
In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung dargestellt, und die Figuren haben folgende Bedeutung:
Fig. 1 ist ein Mittelschnitt durch die vollständige Vorrichtung, der Filtrationsabschnitt liegt hier links, der Pressenabschnitt rechts ;
Fig. 2 ist eine Ansüvt zweier feststehender Finger, die an einem Ring angebracht sind, der mit Schrauben an dem Ausstoßgehäuse der Presse befestigt ist;
Fig.2A ist ein Mittelschnitt durch den Ring nach Fig, 2;
Fig. 3 zeigt schematisch einen Teil einer abgeänderten Form, nach welcher die Drehung der Finger während des Betriebs steuerbar ist;
Fig. 4- ist ein Teil eines Mittelschnitts durch einen abgewandelten Aufbau des Zuführungs- und des FiI-
209882/Q188
-LG-
trationsabschnitts der Von·Ich111114;;;
FLg* 5 gibt einen Schnitt Lamas der Linie V-/ in > L , η ν; ieder; .
Figo 6 zeigt einen Schnitt Längs der Linie VE-VE in Fig. 4;
Fig. 7 zeigt einen Schnitt Längs der Linie VEI-VEE - * in Fig. 4;
Fig. 8 entspricht einem TeiL aus Fig. 1, jedoch in abgeänderter Form,
In die Eintritts leitung 1 nach.FLg8 L kann eine Puipensuspension niedriger Konsistenz, z.ß. 2,0 bis 4,0 I cud. Faser, eingeführt werden; die Förderpumpe Für die Zuführung von Pulpe zu der Vorrichtung kann mit be Liebigem Druckgefälle, betrieben werden.
Das Aussengehäuse der Presse, das baulich stabil geführt ist und einen Filtratbehälter auf v/eist, ist mit 2 bezeichnet. Die Flanschen 3 dienen als Abschlüsse, Unterteilungen und Verstärkungen.. Die nach innen vorspringenden konzentrischen Ringe 4 am Gehäuse 2 bilden Halterungen für das Filterelement 6, das aus einer Lochplatte oder einem mit einer Lochplatte hinterlegten Netz bestehen kann. An geeignetenStellen sind in die Ringe 4 Öffnungen 34 gebohrt, durch die Filtrat in den Auslaß 5 des Pressenabschnitts abfliessen kann. Die Pressenspindel- ist mit 7 bezeichnet; sie besitzt eine Welle 8 (deren Stopfbüchsen und äusseren Lagerungen nicht gezeichnet sind), die in axialer Richtung durch den Filterabschnitt hindurchläuft*
209882/0188 SAD original
2 -130 9
- ia -
IJach Fig. 1 ist eine getrennt angetriebene Hohlwelle 10 auf der Welle 8 gelagert und rotiert um diese. An der Welle 10 sind vier Kratzer oder Rakeleisen 11 angebracht. Diese Kratzer 11 entfernen den Pulpenkuchen gleich nach seiner Ablagerung von dem Tilterelement 12, und bringen diese eingedickte Pulpe in den stärker verdünnten Hauptteil der Pulpe. Diese getrennt angetriebene Hohlwelle 10 ist erforderlich, wenn die Drehzahl der Pressenhauptspindel niedrig ist, 'etwa 10 Upm oder weniger. Werden höhere Spindeldrehzahlen angewandt, bis zu 30 bis HO Upm, so ist diese getrennt angetriebene Hohlwelle nicht erforderlich. Stattdessen kann die in Tig. 4 gezeigte Bauweise benutzt werden.
Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Bauweise des Filterabschnitts Die Bauteile, die den in Fig. 1 gezeichneten entsprechen, haben die gleichen Bezugszahlen mit einem angehängten "A" erhalten. Nach Fig. 4 wird die Pulpensuspension durch den Arm IA des T-Stücks 40 eingeleitet. Auf der Welle 8A ist innerhalb des T-Stücks 4 0 ein Schraubenflächenabschnilt 3 5 vorgesehen, wodurch eine bessere Zuleitung zu dem Filtrationsabschnitt im Vergleich zu der Anordnung nach Fig. 1 erreichbar ist,
Fig. 4 zeigt auch, daß die Änderung des Spindeldurchmessers zum größten Teil, jedoch nicht vollständig, innerhalb des Filterabschnitts erfolgt. In diesem Filterabschnitt sind kegelstumpfartige Manschetten 37 auf die kegelstumpfartige Spindel 7A gelegt und sind durch mindestens einen Keil k drehfest mit der Spindel verbunden. An jedem l'ianschettenteil sind vier Armpaare 36 angebracht, an die die Kratzer UA geschraubt sind. Da die Spindel 7A in Richtung gegen den Uhrzeiger (Fig. i), 6 und 7) umläuft, wird die Pulpe von dem Filter-
2 0 9882/0188
BAD ORIGINAL
element 12A abgeschabt und von der gebogenen Oberseite" der Kratzer in den Mittelbereich geschoben, wo die Vermischung mit der stärker verdünnten Pulpe erfolgt. Die Ausbildung der Manschetten 37 als Teilstücke dient einem doppelten Zweck. Zunächst kann die Strecke entlang der Längsachse, an der die Kratzer arbeiten sollen, verändert werden, indem man mindestens eine der dargestellten Manschetten 37 durch eine andere Manschette gleicher Abmessung aber mit darangesetzten Schraubenwindungsflächen austauscht. Die Steigung dieser Schraubenwindungsflächen wird ein wenig grosser sein als die rechts in der Fig. 4 gezeichneten Steigung P.. Zweitens kann, wenn einer der den Kratzer 11A tragenden Arme zu Bruch geht, eine einzelne Manschette ersetzt werden, ohne daß hohe Reparaturkosten entstehen.
Die Kratzer HA brauchen nicht, wie gezeichnet, an ihre Haltearme 36 geschraubt zu werden, man kann sie auch schweissen. Jedoch lassen sich mit Schrauben od. dgl. angebrachte Kratzer leichter auswechseln, wenn sie abgenutzt sind. Ein Verschleiß des Filterelements 12A läßt sich vermeiden, wenn dünne Metallstreifen in Form von Kreisringen oder als Spirale an dem Filterelement angebracht sind. Die Anordnung kann auch so ausgeführt sein, daß nach dem Vorübergang des Kratzers eine dünne Pulpenschicht an dem Netz haften bleibt; diese Schicht setzt Faserverluste an das Filtrat auf einen Kleinstwert herab. Das Aussparen eines engen Zwischenraums zwischen den Kratzerkanten und dem Filterelement würde dem gleichen Zweck dienen wie das Anbringen von Metallstreifen und würde den Verschleiß an den Kratzern herabsetzen.
Sowohl die Hohlwelle 10 nach Fig? 1 als auch die in Man-
209882/0188
schetten aufgeteilte SpindeL 7Λ nach Fig. 4 sind kegelförmig ausgebildet, wobei der Durchmesser in Richtung der Pulpenströmung zunimmt. Dieser Konusaufbau führt zu einer Abnahme des Ringquerschnitts, durch den die Pulpe fließt, wodurch zu einem Teil die starke Verminderung des Pulpenvolumens ausgeglichen wird, die, wie oben erwähnt, während des Eindickens auftritt. Es ist nicht erforder Lieh, die gesamte Volumenabnahme durch Verringerung des Strömungsquerschnitts für die Pulpe zu kompensieren. Ein Teil dieser Volumenänderung läßt sich durch Verringerung der Geradeausgeschwindigkeit der Pulpemmspension kompensieren; diese Suspension ist in dem Fi1trat ions abschnitt ziemlich fließfähig.
Der Filtrationsabschnitt dient dazu, so viel Flüssigkeit (Filtrat) wie möglich aus der Pulpe zu entfernen, während die Pulpensuspension noch die Eigenschaften einer hydraulischen Flüssigkeit hat» (Der Ausdruck "hydraulische Flüssigkeit" soll in diesem Zusammenhang ein System bezeichnen, in welchem die Fasern sich als getrennte Elemente bewegen können Und in dem ein auf das System ausgeübter Druck sich nach allen Richtungen fortpflanzte. Es ist zu beachten, daß die Filtratablaßleitung 14 oder 14A wesentlich weiter ist als die Filtratablaßleitung 5 in dem Pressenabschnitt. Dieser Unterschied in den Leitungsweiten ist wesentlich* weil das in dem Filtrationsabschnitt beim Filtern von der Eintrittskonsistenz bis zum Bereich von 10 % Konsistenz weggeführte Volumen viel grosser ist als das beim Pressen auf die Endkonsistenz entnommene Volumen, Wird an die Leitung 13 oder die Leitung 13A ein Vakuum gelegt, um die treibende Kraft für die Flüssigkeitsabführung während der Filtration zu erhöhen, verbindet man die Leitung 14 oder 14 A entweder mit einem Heber mit Fallwasserkastfen oder mit einer FiI-tratpumpe, ·
209882/0188
BAD ORIGINAL
2 Kl ü 9 3 Ο
Im Pressenabschnitt der Vorrichtung sind e Ina oder mehrere Schraub en windung s flächen an der 3pLndel 7 anrei)rdcht» Die Steigung der ersten vollständigen Uindurig der Schraubenfläche ist mit P. bezeichnet, während P die Steigung der letzten Windung der SchraubenfLache bezeichnet, sofern auf der Spindel η Schrauben;/indungen untergebracht sind, Uie man sieht, ist in diesem mit SchraubenfLachen versehenen Abschnitt der Presse die Spindel 7 mit gleichbleibendem 'Durchmesser gezeichnet» Es ist jedoch nicht wessen t Lieh, daß dieser Durchmesser konstant gehalten wird» Es empfiehlt sich, wenn möglich, diesen Durchmesser konstant zu halten, weil die Pulpe Ln diesem Abschnitt ihre FLießfähigkeit zum größten Teil eingebüßt hat und der Richtungsänderung, die mit dem zunehmenden Spindeldurchmesser verbunden ist, Widerstand entgegensetzt, Jedoch ist es manchmal zweckmässig, den Spindeldurchmesser zu vergrössern, um den Querschnitt, durch den \lie Pulpe fließt, und damit das Pulpenvolumen in Fällen herabzusetzen, in dänen die erforderliche Volumenäriderung durch blosses Herabsetzen der Schraubensteigung nicht besonders günstig herbeizuführen ist. In diesen Fällen sollte die Änderung des Spindeldurchmessers so allmählich wie möglich und zwar am nassen Ende der Presse (links liegendes Ende in Fig. 1) vorgenommen werden.
Da der Ringraum zwischen der Spindel 7 und dem Draimigenetz 6 nach Fig, 1 gleichbleibende Grosse hat, wird die in diesem Abschnitt erreichbare Änderung des Pulperiva Lumens eine Funktion von P. und P1. Durch Herabsetzen der Steigung von jeweils aufeinanderfolgenden Windungen der Schraubenfläche läßt sich eine Folge von V/indungen entwerfen, die jede beliebige Knhsistenzänderung in den durch die Eintrittskonsistenz und die Pulpeneigensehaften gesetzten Grenzen hervorbringt, ßei einer sich konstant än-
209882/0188
dernden Steigung - im Gegensatz zu einer Steigungsänderung 'mit jeder Windung - ergibt sich eine wirksamere Arbeitsweise.
Wenn die Querschnittsfläche des Ringspalts, die Steigung der ersten vollständigen Windung und die Konsistenz der in die erste Windung eintretenden Pulpe bekannt ist, kann man das theoretische.Gewicht der trockenen Pulpe, die von der Presse bei einer beliebigen gegebenen Geschwindigkeit behandelt werden kann, errechnen. Ferner läßt sich aus dein bekannten Verhältnis von P. zu P die Endkonsistenz berechnen. Diese Rechnungen gehen von der Annahme aus, daß alle durch die Drehung der Schnecke erzeugten Kräfte in Translationsbewegung der Pulpe in Längsrichtung der Presse umgesetzt werden. Jedoch tritt insbesondere bei hoher Konsistenz an den Berührungspunkten zwischen Pulpe und Schneckenpberflache ausreichend viel Reibung auf, um eine gewisse Mitführung der Pulpe durch die Schnecke im Sinne einer Drehbewegung herbeizuführen. Diese Hemmung wirkt tatsächlich zugunsten.einer erhöhten Entwässerungskapazität der Presse in folgender Weise. Wenn die Pulpe in der letzten Windung bei einer Drehung der Spindel um 360° tatsächlich um 30° mitgeführt wird, erfolgi eine Vorwärtsbewegung der Pulpe in dieser Windung über eine Strecke von
360 - 30
360 Λ η
Der Entwässerungseffekt ist der gleiche, als wäre die Steigung der letzten Schraubenfläche nicht P , sondern
360
209882/0 188
Aus diesem Prinzip der Pulpendrehung wird ein Vorteil in dem nächsten, als schraubenflächenfreier Abschnitt bezeichneten Teil der Presse. Der Durchmesser der Spindel 7 bleibt hier konstant, jedoch befinden sich keine Schraubenflächen an der Spindel. Der Ringraum zwischen dem Entwässerungsnetz 6 und der Spindel 7 ist mit dichter Pulpe ausgefüllt. Diese Pulpe muß von der hinter ihr in dem mit Schraubenflächen versehenen (Pressen-)Abschnitt vorwärtsgeschoben werden. Dieser erhöhte Widerstand muß durch eine erhöhte Kraftwirkung überwunden werden, die von der Schraubenflache auf die Pulpe ausgeübt wird. Diese erhöhte Kraft oder Pressung veranlaßt die Pulpe zu stärkerer Drehung und zu etwas geringerer Vorwärtsbewegung. ' Der Widerstand in diesem schraubenflächenfreien Abschnitt hat daher eine weitere scheinbare Herabsetzung der Schraubenf lächensteigung zur Folge und dementsprechend eine Erhöhung der Entwässerung bei gleichbleibendem Durchsatz trockener Pulpe0 Es ist zu beachten, daß das Entwässerungsnetz 6 auch in diesem (schraubenflächenlosen) Abschnitt vorhanden ist, so daß die von den ausgeübten Kräften ausgepreßte Flüssigkeit durch das Netz abgeführt werden kann.
Nach Fig. 8 kann der schraubenflächenfreie Abschnitt der Presse von dem übrigen Teil der Presse abgenommen werden. Zu diesem Zweck sind Flanschen 15 vorgesehen sowie ein abnehmbarer Spindelabschnitt 16. Diese Anordnung ist getroffen," damit der schraubenflächenfreie Abschnitt hinsichtlich seiner Länge frei gewählt und veränderten Entwässerungsbedxngungen angepaßt werden kann. Die Spindelwelle 9 besitzt einen Keil, und es sind entsprechende Nuten vorgesehen, um einen starren Zylinder 16 aufzunehmen, dessen Innendurchmesser dem der Welle 9 und dessen Aussendurchmesser dem der Spindel 7 entspricht, so daß sich ein Abschnitt 16 beliebiger Länge einfügen läßt.. Auch die Aussentrommel 2B mit dem Netz 6B, die den Ab-
209882/0188
schnitt 16 umgeben, sind auswechselbar. Dieser schraubenf läc.henfreie Abschnitt stellt somit ein Mittel dar, mit dem eine stärkere Entwässerung erzio!bar ist als allein durch das Endverhültnis der Schrieckensteigungen,
Eine weitere Einrichtung zur Erhöhung der Kompressionswirkung der Presse ist in Fig. 1 bei 17 und in den Details der Fig. 2 und 2A dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus Metall, im allgemeinen aus Stahl oder rostfreiem Stahl, wobei der Ring 1K) in der gezeichnfiten V/eise an den Flansch der Presse geschraubt ist. An diesem Ring sind zwei flache kmtige Finger oder Stäbe Ul angebracht, die in den Raum zwischen der Spindel 7 und dem Netz 6 hineinragen und auf den Pulpenkuchen einwirken, wenn dieser aus dem Ringraum zwischen der Spindel 7 und dem Netz 6 heraustritt. Wenn der Pulpenkuchen sich diesen kantigen Fingern'fl nähert, dreht er sich mit einem Bruchteil der Drehgeschwindigkeit der Spindel» Wenn der Kuchen an diesen Vorsprüngen vorbeigleitet, hört die Drehung des Kuchens auf, und die gesamte weitere Bewegung des Kuchens besteht aus einer Translation in Längsrichtung der Presse« Bei dieser Beendigung der Drehbewegung wird der Kuchen auf Scherung beansprucht, wobei Fasern auseinander und zur Seite gezogen werden. Für die Saherwirkung it Energie erforderlich, die der Pulpe von den Schraubenwindungsflächen geliefert wird. Wegen dieser Vorrichtung 17 müssen die Schraubenflachen höhere Kräfbi auf die Pulpe ausüben, die Pulpe wird in den Schraubenwindungen nahe dem Austrittsende der Presse einer stärkeren Drehung unterwarfen und im Endeffekt ergibt sich ein noch größeres Verhältnis von P. zu P mit einem entsprechenden Anstieg der Entwasserungswirkung. Wenn eine stärkere Entwässerung unerwünscht ist, können die feiststehenden, in die Pulpe vorspringenden "Finger" 1H verwendet werden, um einen höheren Pulpendurchsatz ohne höhere Endkonsi-
209802/0 188 bad original
s tenz zu erreichen, indem man die Spindel drehzahl, erhöht*
Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Aus Führungsform dieser Vorrichtung, bei der die in die Pulpe übertragene Scherwirkung variabal gemacht werden kann, um eine Anpassung an die Arbeitsbedingungen zu erzielen» Die in die Pulpe hineinragenden Vorrichtungen 17 sind in diesem Fall an ■ einer Hohlwelle 18 befestigt, die sich um die Spindel* antriebswelle 9 frei drehen kann. An der Hohlwelle ist ferner eine Bremstrommel 19 angebracht. Von Hydraulikzylindern 21 betätigte Bremsbeicken 20 vermögen einen Druck auf die Bremstrommel auszuüben» Wenn die volle Scherwirkung der Finger gegenüber der Pulpe eintreten soll, wird ein ausreichend hoher Druck an den Hydraulikzylindern 21 ausgeübt, damit die Hohlwelle 18 stillgesetzt wird» Soll keine Wirkung der Finger gegenüber der Pulpe auftreten, so werden die Zylinder voll druckent Listet> und die Finger und die Hohlwelle laufen mit der gleichen Geschwindigkeit um wie der Pulpenkuchen, jede beliebige verlangte Drehgeschwindigkeit zwischen dLeEWn beiden Grenzwerten läßt sich durch Variation des Drucks am Zylinder 21 erzielen, wodurch ,ein steuerbarer Widerstand auf die Pulpendrehung ausgeübt werden kann» Der Druck auf den.Zylinder 21 kann von einer geeigneten Steuerung abhängig gemacht werden, um eine· automatische. Einstellung in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen h^rbei/uifuhren» Beispielsweise läßt sich, wie in Fig. 3 dargestellt, der dem Zylinder 21 zugeführte Druck einstellen in Ab" hängigkeit von einem Signal, das von einem im Filtrat*· aus laß angebrachten Strömungsmesser f> 1 geli if'ert wird,
Der letzte, eier Ausstoßabschnitt der Presse Ist in Ei.g.l als Verdühüungsabsehnitt bezeichnet» Dieser Veirdünnungs-
0-9 882/0168
BAD ORIGINAL
abschnitt wird nur dann benutzt, wenn die Presse als eine Stufe bei einem mehrstufigen Waschvorgang eingesetzt ist. Unmittelbar nachdem der komprimierte Kuchen die Vorrichtung 17 der Presse verläßt, wird er mit Verdünnungsflüssigkeit oder Wasser in Berührung gebracht, das durch die Leitung zugeführt wird,, Da der Kuchen sich wegen der Elastizität der Fasern wieder dehnt, wird die Verdünnungs.flüssigkeit in die hohlen Lumen der Fasern gesaugt. Daher vermischt sich der Verdünnungsstrorn fast augenblicklich mit den Resten der in den Fasern nach dem Pressen verbliebenen Flüssigkeit beliebiger Konzentration.
Wäre das Ausstoßende der Presse so auszubilden gewesen, daß im Augenblick der Druckentlastung der Fasern und bei ihrer Rückkehr zu ihrer Naturform Luft Zutritt zu dem Kuchen hätte finden können, so würde Luft in die Faserlumen gesaugt werden und sich mit der in diesen Lumen verbliebenen konzentrierten Flüssigkeit vermischen. Infolgedessen wären einige Stunden der Verbindung zwischen der Pulpe und der Verdünnungsflüssigkeit erforderlich^" um eine Diffusion der in den Fasern verbliebenen konzentrierten Chemikalien in die Hauptmenge der Verdünnungsflüssigkeit zu erreichen.
Um den Verdünnungsabschnitt ist ein Gehäuse 23 gelegt, damit dieser Abschnitt mit Pulpe und Verdünnungsflüssigkeil gefüllt bleibt und dadurch der unerwünschte Kontakt zwischen den sich wieder ausdehnenden Fasern und der Luft vermieden wird. Die von der Aussenseite der Presse her unabhängig angetriebene Hohlwelle 24 ist mit Rührychaufeln 25 versehen, damit die Pulpensuspension ausreichend durchmischt wird, bevor sie durch die Leitung ?ii in die nächste Waschstufe überführt wird.
209882/018Ö
BAD ORiG?NÄL
213Ü930
Wenn eine mit Fingern versehene Hohlwelle 18 im Ausstoßabschnitt verwendet wird, wie in Fig. 3 dargestellt, läßt sich die Vermischung des Preßkuchens mit der Verdünnungsflüssigkeit durch Rührer auf Wellen herbeiführen, die oberhalb und unterhalb der Hohlwelle und rechtwinklig zu ihr angebracht sind. Die Rührerwellen treten in das Gehäuse des Ausstoßabschnitts ein und aus ihm aus durch Stopfbüchsen oder mechanische Dichtungen und werden von aussen mit geeigneter Drehzahl angetrieben, um den Kuchen in der Verdünnungsflüssigkeit aufzubrechen.
Wird ein Fasererzeugnis mit sehr geringem Feuchtigkeitsgehalt gefordert,.so wird der Kuchen unmittelbar durch d ie grosse Öffnung (z.B. 27 in Fig. 3) ohne jede Zugabe von Verdünnungsflüssigkeit weggeführt. In diesen Fällen kann es sich empfehlen, in den Ausstoßabschnitt rotierende Vorrichtungen einzubauen, damit der Kuchen wegen des leichteren Ausstossens in kleine Stücke aufgeteilt wird. Das den Ausstoßabschnitt umgebende Gehäuse, das in Fig. 3 in Rohrform mit einer grossen Ausstoßöffnung am Boden gezeichnet ist, kann tatsächlich auch ganz offen ausgebildet sein, um dem Ausstoß des Kuchens keinerlei Hindernis in den Weg zu stellen.
Die Erfindung ist als eine Kombination aus den oben beschriebenen Merkmalen aufzufassen, jedoch!rauchen nicht alle iierkmale in ein und derselben Aus führung s form verwirklicht zu werden. Die Anzahl der bei einer bestimmten Ausführung in Anspruch genommenen Merkmale richtet sich nach den durch die jeweiligen Umstände gegebenen Erfordernissen«
Im allgemeinen wird bei einer vollständigen Konstruktion der Filtrationsabschnitt am Eingang vorgesehen. In diesem
2 09882/0188
Filtrationsabschnitt werden immer umlaufende Kratzer oder HA zum fortlaufenden Abnehmen der Fasermatte oder des Kuchens von dem zylindrischen Filtrationsnetz 12 oder 12A vorgesehen sein, die auch den Kuchen in Richtung auf die Mittelwelle zurückschieben und ihn mit dem stärker verdünnten Hauptteil der Suspension vermischen. Die umlaufende Welle, an der die Kratzer angebracht sind, vergrössert ihren Durchmesser vom Eintrittsende zum Austrittsende des Filtrationsahschnitts hin. Jedoch braucht diese Zunahme des Durchmessers nicht schon die gesamte Durchmesserzunahme der Spindel über die Gesamtlänge der Vorrichtung darzustellen. Ein Teil der Gesamtzunahme des Durchmessers kann in dem Preßabschnitt erfolgen, der sich an den Filtrationsabschnitt anschließt,
Wenn die Hauptspindelwelie sich mit genügender Geschwinr digkeit drelyt, etwa mit 20 bis 35 Upm, ist eine extra angetriebene Hohlwelle 10 am Eintritts- oder» am Filtrationsabschnitt der Presse nicht erforderlich. Der Abschnitt mit wachsendem Durchmesser und angesetzten Kratzern, kann als baulich einheitlicher Teil der Hauptwelle ausgebildet sein, kann at>er auch aus einer Hohlwelle IQ oder aus ringförmigeμ Abschnitten 37 bestehen, die auf die Hauptwelle gekeilt sind.
Als Antrieb für die Abnahme der Flüssigkeit in diesem Filtrationsabschnitt kann entweder hydraulischer Druck diesen, eier auf die in den Abschnitt eintretende Suspension ausgeübt wird, oder auch Vakuum» das an das das zylindrische Filtrationsnetz 12 umgebende aussere Gehäuse 2 gelegt wird, oder eine Kombination von hydraulischem Druck und Vakuum, In keinem Fall sohlen die ge^ bogenen. Kratzer 11 oder LlA einen mechanischen Druck
208882/0188
-3Q-
zum Wegführen der Flüssigkeit ausüben. Sie werden lediglich zum Abnehmen des Faserkuchens verwendet, wenn dieser sich auf dem Netzzylinder absetzt, und um den Kuchen in den Hauptteil der Suspension zurückzuführen.
Dieser Filtrationsabschnitt muß bei den Anlagen eingesetzt werden, bei denen die zugeführte Faser- oder PuI-pensuspension geringe Konsistenz im Bereich von etv/a 1,0 Gewichtsprozent unlöslicher Feststoffe bis etwa 5,0 Gewichtsprozent unlöslicher Feststoffe aufweist. Wenn die der Anlage zugeführte Suspension sich im Bereich zwischen etwa 8,0 und etwa 12,0 % unlöslicher Feststoffe bewegt, würde der Filtrationsabschnitt wenig Nutzen bringen und könnte weggelassen werden.
Der Schneckenpressenabschnitt wird in der Gesamtanlage immer in gewissem Umfang benutzt werden. Wenn bis zu einem Viert von 25 Gewichtsprozent unlöslicher Feststoffe oder höher gepreßt wird, bildet dieser Pressenabschnitt den grösseren Teil der Gesamtlänge der Vorrichtung, Die Zahl der Sehraubenflachen an der umlaufenden Spindel, das Maß der Steigungsverkleinerung dieser Schraubenflächen vom nassen zum trockenen Ende des Pressert ab Schnitts und die Spindeldrehzahl stellen die¥ariab-len dar, die durch die Preßeigen,s.chaften der zu behandelnden Fasermaterialien und durch den gefardertenGrad der Auspress.ung festgelegt werden.
Die Preßeigenschaften des zu behandelnden Fasorinaterials sollten vor der Kanstryktion einer-speziellen Presse experimentell untersucht werden. Das läßt a ich sehr einfach in. einer hydraulischen Laborpresse bewerkstelligen,. Der Preßabschnitt für das Experiment besteht aus
Q9ia2/Q1ia ORIGINAL !NSPECTED
einem kleinen Gitter zylinder, wobei die Metzöffnungen ebenso ;'.roß sind wie bei der endgültigen Konstruktion; uer Zylinder wird konzentrisch in das Innere eines starken Stahlzylinders von etv<a 2,5 bis 5 cm (1 bis 2 in.) über dein Durchmesser des Gitterzylinders liegendem ijurcliifiesser geschweißt. In aera Gitterzyiinder ist konzentrisch eine starre VielIe angeordnet. Die Weite des Rinjrauias zwischen der starren Welle und dem Gitternetz sollte ebenso groß» sein wie die Stärke des in der gewerblich genutzten Presse herzustellenden Kuchens. fJin dichtend abschliessender Tauchkolben dient als Kolben, der axe Pulpensusperision in den Gitterzylinder drückt, wobei das Filtrat durch die Gitteröffnungen gepreßt wird. Diese zwischen Stempel und Tisch einer hydraulischen Presse eingesetzte kleine Pressenanordnung kann zur Gewinnung der charakteristischen Kurve für den Flüssigkeitsentzug (prozentuale Konsistenz über der Preßdauer aufgetragen) für die in der gewerblichen Presse zu behandelnde Pulpe verwendet werden. Ks wird sich zeigen, daß verschiedene Kurven, die für jeweils unterschiedliche, gleich-Dleibende Preßkräfte aufgezeichnet sind, nach etwa gleicher Preßdauer parallel zur Zeitachse verlaufen, Diese^ Preßdauer ist die Retentionszeit, für die die Presse ausgelegt werden muß. Die Gesamtlänge der Presse kann somit der zu pressenden Pulpe genau angepaßt werden.
Wenn in besonderen Fällen der geforderte Flüssigkeitsgehält des Endprodukts noch sehr hoch ist und zum Beispiel zwischen etwa 10 Prozent Faserfeststoffe und 16 Prozent I'aserfeststoffe liegt, kann der Pressenabschnitt sehr kuri: gehalten und die Zahl der Schraubenwindungen eriieblich herabgesetzt werden, möglichervreise bis auf eine einzige Windung. Bei dieser, allgemein als Pulpen-
209882/0188 bad ORIGINAL
eindickung bezeichneten Arbeitsweise erfolgt praktisch der gesamte Flüssigkeitsentzug in dem Filtrationsabschnitt. Der Schraubenflächenabschnitt (Preßabschnitt) der Anlage arbeitet im wesentlichen als Drosselventil zur Erhöhung der Aufenthaltsdauer zur Verstärkung der Filtrationswirkung oder um die Möglichkeit zur Anwendung höheren hydraulischenDrucks auf die Suspension zu geben, wenn dieser hydraulische Druck die treibende Kraft ist, die die Flüssigkeit durch den geformten Kuchen und das Filternetz treibt. Natürlich kann an dem Aussengehäuse des Filtrationsabschnxtts Vakuum angesetzt werden, um die Antriebskraft für die Filtration zu erhöhen.
Der bei 16 in Fig, I dargestellte schraubenflächenfrexe Abschnitt wird verwendet, wenn gepreßte Faserkuchen mit mindestens 25 Prozent Trockenfasergehalt verlangt werden und wenn ein Höchstmaß an Flexibilität des Verfahrens gefordert wird. Eine Änderung der Länge dieses schraubenflächenfreien Abschnitts in Verbindung mit dem zugehörigen Drainageabschnitt liefern die verlangte Flexibilität der Kapazität und eine höhere Kapazität des Flüssigkeitsentzugs. Dieser schraubenflachenfrde Abschnitt kann weggelassen werden, ohne damit die Verwendbarkeit der Gesamtanlage zu beeinträchtigen.
Die in dem Ausstoßabschnitt der Presse vorgesehenen "Finger" oder Stäbe ti, die in den gepreßten Faserkuchen hineinragen, können, wie bei 17 in Fig. 1 gezeichnet, in starrer Lage durch Aufschrauben auf den Ausstoßflansch 3 angebracht werden, oder sie können, wie in Fig. 3 angedeutet, auf einer drehbaren Welle mit einer Vorrichtung zur Steuerung dieser Drehung angebracht wer-
209882/0188
den, oder man kann sie in der gesamten Anlage weglassen, wenn sie im Hinblick auf das verlangte Enderzeugnis entbehrlich sind. Allgemein ausgedrückt, werden diese Finger, deren Aufgabe es ist, die Drehung des austretenden Kuchens zu verlangsamen oder zu unterbinden, benutzt, weil sie die Preßkapazität der Anlage erhöhen und eine höhere Spindeldrehzahl erlauben als ohne Verwendung solcher Finger möglich ist. Drehbare Finger ermöglichen eine automatische Steuerung der Preßkapazität und der Konsistenz (Prozent unlöslicher Feststoffe) des ausgestossenen Endprodukts.
Die Anlage erlaubt einen Aufbau in vertikaler wie in horizontaler Lage.
Patentansprüche;
209882/0188

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.J Vorrichtung zum Entziehen von Flüssigkeit aus einer Suspension aus faserartigen Feststoffen in Flüssigkeit, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (2), das einen FiI-trationsabschnitt und einen Preßabschnitt definiert, die untereinander verbunden sind, welches Gehäuse eine Einrichtung (5, 14) zur Abgabe von Flüssigkeit besitzt, durch eine zylindrische flüssigkeitsdurchlässige Filtrationseinrichtung (12) im Gehäuseinneren, die Flüssigkeit aus dem Bereich innerhalb der Filtrationseinrichtung in das Gehäuse fliessen läßt, aus dem sie abgelassen wird,
    durch eine, in der zylindrischen Filtrationseinrichtung praktisch konzentrisch dazu angeordnete rotierbare Halterung (10),
    durch eine Anzahl Kratzer (11) in dem Filtrationsabschnitt, wobei die Kratzer von der Halterung aus bis nahe an die Innenfläche dejp zylindrischen Filtrationseinrichtung (12) heranreichen und fortlafend eine Fasermatte abnehmen, die auf dieser Innenfläche gebxldet wird, und sie zu der Halterung hin-lenken, damit sie wieder mit der Suspension vermischt wird, durch Schraubenflächen (F) im Preßabschnitt des Gehäuses, wobei die Schraubenflächen von der Halterung ausgehend in Richtung auf die Filtrationseinrichtung gerichtet sind, um Flüssigkeit aus der Suspension durch die Filtrationseinrichtung in das Gehäuse zu drücken, und durch eine Einrichtung (1) zum Zuführen der Suspen-
    209882/0188
    sion in den Filtrationsabschnitt.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen der Filtrationseinrichtung und dem Gehäuse in dem Filtrationsabschnitt gegen-' über dem entsprechenden Raum in dem Preßabschnitt praktisch abgedichtet ist, daß eine Einrichtung zum Anlegen von Vakuum an diesen Raum in dem Filtrationsabschnitt angeschlossen ist, und daß die Einrichtung zum Zuführen der Suspension eine Einrichtung zum Anlegen eines über Atmosphärendruck liegenden Drucks an die Suspension im Inneren der Filtrationseinrichtung im Filtrationsabschnitt aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierbare Halterung in dem Filtrationsabschnitt einen Durchmesser hat, der von dem Eintrittsende zum Austrittsende des Filtrationsabschnitts hin zunimmt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kratzer mit Klingen von gekrümmter Oberfläche versehen sind, die sich aus der Nachbarschaft der Filtrationseinrichtung in Richtung auf die rotierbare Halterung erstrecken.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtrationseinrichtung in dem Preßabschnitt den gleichen Durchmesser hat wie die Filtrationsein-
    209882/0188
    richtung in dem Filtrationsabschnitt und eine Fortsetzung dieser' Filtrationseinrichtung darstellt, wobei die rotierbare Halterung in dem Preßabschnitt aus einer rotierbaren Spindel besteht, und daß die Schraubenflächen, die Spindel und die Filtrationseinrichtung eine länggestreckte Zone mit fortlaufend abnehmender Querschnittsfläche bilden, so daß die Flüssigkeit aus der Suspension ausgepreßt wird, wenn sie diese Zone passiert.
    Vorrichtung zum Entziehen von Flüssigkeit aus einer Suspension aus faserartigen Feststoffen in Flüssigkeit, gekennzeichnet durch eine Gehäuse, das einen Preßabschnitt definiert und mit einer Einrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit versehen ist, durch eine flüssigkeitsdurchlässige Filtrationseinrichtung im Gehäuseinneren, die Flüssigkeit aus dem Bareich innerhalb der Filtrationseinrichtung in das Gehäuse fliessen läßt, aus dem sie abgelassen wird, durch eine in der zylindrischen Filtrationseinrichtung praktisch konzentrisch dazu angeordnete rotierbare Spindel,
    durch Schraubenflächen, die an der Spindel angebracht und von ihr ausgehend auf die Filtrationseinrichtung gerichiEt sind und dazu dienen, die Suspension vom Eintrittsende des Preßabschnitts zu seinem Austrittsende zu fördern und Flüssigkeit aus der Suspension zu pressen, wenn diese sich durch den Preßabschnitt bewegt,, ferner dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ausstoßende des Preßabschnitts an der Spindel ein schraubenflächenfreier Abschnitt vorgesehen ist, der inner-
    209882/01 88
    halb der Filtrationseinrichtung liegt und mit dieser eine Ringzone bildet, wodurch ein kreisringförmig gepreßter Faserkuchen um den schraubenflächenfreien Abschnitt herum neben dem Ausstoßende des Preßabschnitts erzeugt wird, und daß der schraubenflächenfreie Abschnitt der Spindel bzw. die Teile der Filtrationseinrichtung bzw. des Gehäuses, die diesen schraubenflächenfreien Abschnitt umgeben, von der übrigen Spindel bzw. Filtereinrichtung bzw. dem restlichen Gehäuse trennbar sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ringzone fingerartige Bauteile hineinragen, um den ringförmigen Preßfaserkuchen zu berühren und seine Drehung zu verzögern.
    Vorrichtung zum Entziehen von Flüssigkeit aus einer Suspension aus faserartigen Feststoffen in Flüssigkeit,
    gekennzeichnet durch ein Gehäuse, das einen Preßabschnitt definiert und mit einer Einrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit versehen ist, durch eine zylindrische flüssigkeitsdurchlässige Filtrationseinrichtung im Gehäuseinneren, die Flüssigkeit aus dem Bereich innerhalb der Filtrationseinrichtung in das Gehäuse flüssen läßt, aus dem sie abgelassen wird, durch eine in der zylindrischen Filtrationseinrichtung praktisch konzentrisch dazu angeordnete rotierbare Spindel,
    durch Schraubenflachen, die an der Spindel angebracht und von ihr ausgehend auf die Filtrationseinrichtung
    209882/018 8
    gerichtet sind und dazu dienen, die Suspension vom Eintritts-ende des Preßabschnitts zu seinem Austrittsende zu fördern und Flüssigkeit aus der Suspension au pressen, wenn diese sich durch den Preßabschnitt bewegt, ferner dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ausstoßende des Preßabschnitts an der Spindel-ein schraubenflächenfreier Abschnitt vorger sehen ist, der innerhalb der FiItrationseinrichtung liegt und mit dieser eine Ringzone bildet, wodurch ein kreisringförmig gepreßter Faserkuchen um den schraubenflächenfreien Abschnitt herum neben dem Ausstoßende des Preßabschnitts erzeugt wird, daß ferner an das Ausstoßende des Preßabschnitts ein Verdünnungsabschnitt angeschlossen ist und mit jenem in Verbindung steht, um von ihm die gepreßten Faserkuchen aufzunehmen, wobei dieser Verdünnungsabschnitt gegen den Zutritt von Gas praktisch abgeschlossen ist und eine Einrichtung aufweist, mit der Verdünnungsflüssigkeit in den Innenraum des Verdünnungsabschnitts eingeleitet werden kann, und wobei ferner innerhalb des Verdünnungsabschnitts eine Rühreinrichtung vorgesehen ist, die den gepreßten Faserkuchen zerbricht und die VerdünnungsTlüssigkeit mit dem Fasermaterial vermischt, so daß die Verdünnungsflüssigkeit, wenn das Fasermaterial sich wegen des Fortfalls des im Preßabschnitt darauf ausgeübten Drucks wieder dehnt, von den Fasern aufgesaugt wird,
    und schließlich eine Vorrichtung zum Austragen des verdünnten Fasermaterials aus der Verdünnungsζ one vorgesehen ist»
    9. Vorrichtung zum Entziehen von Flüssigkeit aus einer
    209882/0188
    Suspension aus faserartigen Feststoffen in Flüssigkeit,
    gekennzeichnet durch ein Gehäuse, das einen Preßabschnitt definiert und mit einer Einrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit"versehen ist, durch eine zylindrische flüssigkeitsdurchlässige Filtrationseinrichtung im Gehäuseinneren, di e Flüssigkeit aus dem Bereich innerhalb der Filtrationseinrichtung in das Gehäuse fliessen läßt, aus dem sie abgelassen wird,
    durch eine in der zylindrischen Filtrationseinrichtung praktisch konzentrisch dazu angeordnete rotierbare Spindel,
    durch Schraubenflächen, die an der Spindel angebracht und von ihr ausgehend auf die Filtrationseihrichtung gerichtet sind und dazu dienen, die Suspension vom Eintrittsende des Preßabschnitts zu seinem Austrittsende zu fördern und Flüssigkeit aus der Suspension zu pressen, wenn diese sich durch den Preßabschnitt bewegt,^
    durch fingerartige Bauteile, die am Ausstoßende des Preßabschnitts angeordnet und relativ zu der Spindel beweglich sind, wobei die fingerartigen Bauteile in den Raum zwischen der Spindel und der Filtrationseinrichtung hineinragen, um die Drehbewegung des gepreßten Faserkuchens zu verlangsamen und damit die Kräfte zu erhöhen, die die Schraubenflächen auf die der Pressung ausgesetzte Suspension ausüben, so daß die Flüssigkeitsabgabe verbessert wird.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die .fingerartigen Bauteile fest mit dem Gehäuse
    209882/0188
    verbunden sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die fingerartigen Bauteile an einer umlaufenden Welle angebracht sind, die gegenüber der Spindel drehbar ist und ebenfalls gegenüber einer Bremsanordnung, die mit der umlaufenden Welle verbunden ist, um deren Drehung einstellbar zu verlangsamen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine rotierbare Halterung, die relativ zu der Spindel drehbar ist, wobei die fingerartigen Bauteile an der Halterung angebracht sind und sich mit ihr relativ zu der Spindel drehen lassen und wobei in einstellbarer Weise Kräfte ausübende Mittel mit der Halterung verbunden sind, um deren Drehgeschwindigkeit' einzustellen.
    13. Vorrichtung zum Entziehen von Flüssigkeit aus einer Suspension aus faserartigen Feststoffen in Flüssigkeit,
    gekennzeichnet durch ein Gehäuse, das einen Preßabschnitt definiert und mit einer Einrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit versehen ist, durch eine flüssigkeitsdurchlassige Filtrationseinrichtung im Gehäuseinneren, die Flüssigkeit aus dem ,Bereich innerhalb der Filtrationseinrichtung in das Gehäuse fliessen,läßt, aus dem sie abgelassen wird,
    durch eine in der zylindrischen Filtrationseinrichtung praktisch konzentrisch dazu angeordnete rotier-
    209882/0188
    bare Spindel,
    durch Schraubenflächen, die an der Spindel angebracht und von ihr ausgehend auf die Filtrationseinrichtung gerichtet sind und dazu dienen, die Suspension vom Eintrittsende des Preßabschnitts zu seinem Austrittsende zu fördern und Flüssigkeit aus der Suspension zu pressen, wenn diese sich durch den Preßabschnitt bewegt,
    durch einen an den Preßabschnitt angeschlossenen Verdünnungsabschnitt für die Übernahme des gepreßten Faserkuchens aus dem Preßabschnitt, wobei dieser Verdünnungsabschnitt gegen den Zutritt von Gas abgeschlossen ist und eine Einrichtung aufweist, mit der Verdünnungflüssigkeit in den Innenraum des Verdünnungsabschnitts eingeleitet werden kann, und wobei ferner im Inneren des VerdünnungsabSchnitts eine Rühreinrichtung vorgesehen ist, die die Verdünnungsflüssigkeit mit dem gepreßten Faserkuchen vermischt, so daß die Verdünnungsflüssigkeit, wenn das Fasermaterial sich wegen des Fortfalls des im Preßabschnitt darauf ausgeübten Drucks wieder dehnt, von den Fasern aufgesaugt wird,
    und durch eine Einrichtung zum Austragen des verdünnten Fasermaterials aus dem Verdünnungsabschnitt.
    Vonichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet dux'ch f ingerar tigei Bauteil«!, die an dem Ausstoßende des Preßabs chn it t;3 angeordnet sind, wobei, die fin^erart:igen Bauteile in den Kaum /.wischen der Spindel und d'jr Fi !trat ions einrichtung hineinragen, um die Drehbewegung des gepreßten Faserkuchens zu verlangsamen
    209882/0 188
    213Ü930
    und damit die Kräfte zu erhöhen, die die Schraubenflächen auf die der Pressung ausgesetzte Suspension ausüben, so daß die Flüssigkeitsabgabe verbessert wird.
    15. Vorrichtung zum Entziehen von Flüssigkeit aus einer ' Suspension aus faserartigen Feststoffen in Flüssigkeit,
    gekennzeichnet durch eine zylindrische Trommel aus einem Filtrationsnetz, hinter dem ein gelochtes Verstärkungsteil liegt und dessen Gesamtlänge so gewählt ist, daß sich eine Retent ions zeit' ergibt^ die den Flüssigkeitsentzugseigenschaften für die zu behandelnden speziellen faserförmigen Feststoffe angepaßt ist, wobei die Flüssigkeit aus der Trommel durch die Trommelöffnungen ausfließt, während das sich vorwärts bewegende faserförmige Material in der Trommel zurückgehalten wird; . durch ein festes, die Filtrationsnetz trommel umgebendes Filtrationsgehäuse;
    durch eine im Inneren der Filtrationsnetztrommel konzentrisch' zu dieser angeordnete umlaufende Spindel; wobei die Filtrationsnetztrommel einen Filtrationsabschnitt definiert, in die die Faserstoffsuspennion unter hydraulischem Druck gepumpt wird, wobei ferner dtu· Spindeldurchmesser von dem Eintrittspunkt dor Suspen-.sicm bis zum Austrittsende des Filtrationscibschn i ttn zunimmt, wobei ferner die Spindel in dem Fi LLrat: L -.m»- absolmitt mit einer Anzahl drehbarer Kratzer zuui ,stündigen Abnehmen der entstehenden Fasermatta von d^ni zylindrischen Metz versehen ist, die aucn dan Kuchen in den Bereich der Spindel befördern und ei.ie iliochung des Kuchens mit dem HauptteiL der Suspension herbei-
    209882/0188
    BAD ORDINAL
    führen, wobei ferner das Filtrationsgehäuse von der übrigen Vorrichtung durch Flanschen und durch eine Einrichtung zum Anbringen von Vakuun/an dem Filtrationsgehäuse isoliert ist, wobei ferner die in den Filtrationsabschnitt eintretende Pulpe eine niedrige Konsistenz im Bereich zwischen etwa 2,0 % ■ ■ faserförmiger Feststoffe und etwa 5,0 % faserförmiger Feststoffe und die den Filtrationsabschnitt verlassende Suspension eine Konsistenz zwischen etwa 8,0 und 12,0 % Feststoffe aufweist; durch einen Preßabschnitt, der aus einer zylindrischen Preßgittertrommel vom gleichen Durchmesser wie die Filtrationsnetztrommel besteht und die den Filtrat-ionsabschnitt verlassende eingedickte Suspension aufnimmt, wobei die Preßgittertrommel im Preßabschnitt von einem festen Preßgehäuse aus Metall zur Aufnahme der ausgepreßten Flüssigkeit umgeben ist, wobei ferner die umlaufende Spindel innerhalb der Preßgittertrommel im Preßabschnitt konzentrisch zu der Trommel verläuft, wobei ferner an der Spindel nicht unterbrochene Schraubenwindungsflächen angebracht sind, deren Steigung vom Eintrittsende bis nahe an das Ende des Austrittsendes des Preßabschnitts abnimmt, wobei ferner die Schraubenwindungsflächen auf die Suspension einwirkende Kräfte aufbringen, die die Flüssigkeit aus der Suspension durch die zylindrische Preßgittertrommel hindurch nach aussen in das feste Preßgehäuse drücken, von wo die Flüssigkeit weggeführt wird, wobei ferner die Spindel einen kurzen schraubenflächenfreien Abschnitt am Austrittsende des Preßabschnitts und innerhalb der zylindrischen Preßgittertrommel besitzt und wobei schließlich der Preßkuchen
    209882/01 88
    - 144 -
    aus dem Preßabschnitt in Form eines gepreßten Ringkuchens mit einem Trockenmasseanteil im Bereich zwischen etwa 15 % und etwa 60 % ausgestoßen wird; durch eine Anzahl Stäbe mit scharfen, in den Ring der gepreßten Pulpe hineinragenden Kanten, die die Drehung der gepreßten Pulpe verlangsamen und dadurch die Kräfte erhöhen, die die Schraubenwindungsflächen gegen die unter Preßdruck stehende Suspension ausüben, und den Flüssigkeitsentzug verbessern; durch einen geschlossenen Verdünnungsabschnitt zum Aufnehmen des gepreßten Kuchens, in welchem Abschnitt sich mechanische Rührer befinden, die den Kuchen mit einer Verdünnungsflüssxgkeit unter gleichzeitigem Luftabschluß vermischen, se daß die Verdünnungsflüssigkeit, wenn das Fasermaterial sich wegen des Fortfalls des im Preßabschnitt darauf ausgeübten Drucks wieder dehnt, von den Fasern aufgesaugt wird, wobei in den Verdünnungsabschnitt ausreichende Mengen zusätzlicher Flüssigkeit gegeben werden, so daß die verdünnte Fasermasse aus der Verdünnungsstation ausgelassen werden kann.
    2 09882/0188
    Hf
    Leerseite
DE19712130930 1969-03-10 1971-06-22 Vorrichtung zum entziehen von fluessigkeiten aus faserstoffen Pending DE2130930A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US805433A US3585924A (en) 1969-03-10 1969-03-10 Apparatus for the removal of liquids from fibrous materials
DE19712130930 DE2130930A1 (de) 1969-03-10 1971-06-22 Vorrichtung zum entziehen von fluessigkeiten aus faserstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80543369A 1969-03-10 1969-03-10
DE19712130930 DE2130930A1 (de) 1969-03-10 1971-06-22 Vorrichtung zum entziehen von fluessigkeiten aus faserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130930A1 true DE2130930A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=25761310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130930 Pending DE2130930A1 (de) 1969-03-10 1971-06-22 Vorrichtung zum entziehen von fluessigkeiten aus faserstoffen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3585924A (de)
DE (1) DE2130930A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16471U1 (de) * 2017-08-22 2019-10-15 Voith Patent Gmbh Schneckenpresse

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH521848A (de) * 1970-09-29 1972-04-30 Wirz Ag Kipper Maschf Vorrichtung zum Verdichten von Müll
US3966607A (en) * 1975-01-22 1976-06-29 Ceres Ecology Corporation Solid-liquid separator
CH621489A5 (de) * 1977-06-09 1981-02-13 Lonza Ag
US4384955A (en) * 1980-11-25 1983-05-24 Shinji Nakakura Chips-deoiling machine
JPS5891452U (ja) * 1981-12-16 1983-06-21 稲葉 栄子 磁石濾過筒
FR2540094B1 (fr) * 1983-02-02 1986-01-03 Erpac Perfectionnement aux epaississeurs de boues a vis
US4582568A (en) * 1983-09-15 1986-04-15 Beloit Corporation Apparatus for controlling the consistency of a pulp suspension
JPS6164347U (de) * 1984-09-29 1986-05-01
JPS6279509U (de) * 1985-11-07 1987-05-21
CA1309954C (en) * 1987-07-29 1992-11-10 Yasuo Yamada Deaerator for particulates
SE464641B (sv) * 1989-06-29 1991-05-27 Kamyr Ab Apparat foer avvattning av massa
IT1235602B (it) * 1989-09-22 1992-09-11 Giorgio Pecci Filtro autopulente per fluidi pastosi ad elevata visosita'
DE19712651A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines heißen, überwiegend Papierfasern enthaltenden Krümelstoffes
US6139685A (en) * 1998-01-16 2000-10-31 Kvaerner Pulping Ab Method and device for treating a pulp suspension
JPH11216313A (ja) * 1998-02-03 1999-08-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 脱水濃縮装置
CA2293725A1 (en) * 1998-04-09 1999-10-21 Toyokazu Katabe Filter of processing volume ratio adapted screw press type
DE10102449C1 (de) 2001-01-19 2002-03-21 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Heiß-Dispergierung eines Papierfaserstoffes
AT411451B (de) * 2001-11-08 2004-01-26 Andritz Ag Maschf Schneckenpresse zum abtrennen von flüssigkeiten aus feststoff-flüssigkeits-mischungen
EP1616903B1 (de) * 2003-04-11 2012-11-14 Shigenobu Hamano Filtrationsvorrichtung für volumenreduzierendes gelartiges polystyrolharz
US20060287517A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Linfu Wang Preparation of wood pulps with caustic pretreatment for use in the manufacture of cellulose acetates and other organic esters
WO2011041749A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 James Alexander Stark Liquid separation using relative motion and fluid effects
DE202010001765U1 (de) * 2010-02-02 2011-06-09 UTS Biogastechnik GmbH, 85399 Schneckenseparator
DE202010001758U1 (de) * 2010-02-02 2011-06-09 UTS Biogastechnik GmbH, 85399 Schneckenseparator
DE202010001759U1 (de) * 2010-02-02 2011-06-09 UTS Biogastechnik GmbH, 85399 Schneckenseparator
DE102013112878A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Börger GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Eindicken von flüssigem feststoffhaltigem Substrat
AU2017293658B2 (en) 2016-07-08 2022-08-18 Bruce Keith SANDS Separation system
EP3870752A4 (de) 2018-10-24 2022-08-24 Wagler, Timothy Prozesse, verfahren und systeme zur chemomechanischen zellulären explosion und damit hergestellte feste und flüssige produkte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1130149A (en) * 1914-07-14 1915-03-02 William Conway Garbage-press.
US2181404A (en) * 1938-02-07 1939-11-28 Benjamin A Koppitz Strainer
US2146692A (en) * 1938-06-09 1939-02-07 Wittemann Company Inc Apparatus for straining liquids
US2355091A (en) * 1939-03-16 1944-08-08 Brown Paper Mill Company Inc Apparatus for the treatment and removal of chemicals from cooked or digested fiber pulp
US2560147A (en) * 1948-07-01 1951-07-10 Anderson Co V D Plug drain for solvent extraction plants
US2701518A (en) * 1950-10-23 1955-02-08 Manuel C Mcdonald Worm
US2776755A (en) * 1951-02-14 1957-01-08 Wittemann Company Inc Apparatus for straining liquids
US3188942A (en) * 1962-12-05 1965-06-15 Somat Corp Apparatus for disintegrating and dewatering fibrous material
US3135193A (en) * 1963-06-03 1964-06-02 Extraction Inc Screw press
US3394649A (en) * 1966-06-27 1968-07-30 Somat Corp Liquid extracting device
US3411435A (en) * 1966-10-18 1968-11-19 French Oil Mill Machinery Apparatus for recovery of sucrose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16471U1 (de) * 2017-08-22 2019-10-15 Voith Patent Gmbh Schneckenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
US3585924A (en) 1971-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130930A1 (de) Vorrichtung zum entziehen von fluessigkeiten aus faserstoffen
DE3002613C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zellstoff
DE1935067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entholzen und Bleichen von Zellulosepulpen mit Sauerstoff
DE2656369C2 (de) Presse zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen
DE3043194A1 (de) Einrichtung zum mechanischen trennen von fluessigkeiten aus fluessigkeitsfeststoffgemischen in einer schneckenpresse
DE3046969C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen, insbesondere Zellstoffbrei
DE2923646A1 (de) Schneckenpresse
DE1926516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Cellulose
DE69522587T2 (de) Verfahren zur behandlung eines papierzellstoffes und vorrichtung dafür
EP0392340A2 (de) Pressfilter
EP0144596A2 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien
DE3888409T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken einer Faseraufschwemmung.
DE718509C (de) Verfahren zur Aufteilung wasserhaltiger Massen, die trotz hohen Wassergehaltes von steifer Konsistenz sind und sich unter Druck in feste und fluessige Anteile entmischen, unter Durchpressung durch Lochplatten in duenne Straenge
DE1266720B (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Nachentfeuchten von Filterpresskuchen aus Pigment- und Dispersionsfarbstoffen
DE1072078B (de) Kontinuierlich arbeitender stehender Zellstoffkocher
WO2011035762A1 (de) Walzenpresse
DE2528393C3 (de) Verfahren zur Behandlung von ZeIlstoffaserbrei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3918527C2 (de)
DE10315587A1 (de) Mischschnecke für Schneckenpresse
EP3548267A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen auspressen von flüssigkeit aus einer suspension
DE1577215A1 (de) Presse zum Behandeln einer Fasersuspension
DE648031C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung aller Festbestandteile aus zu trocknendem feuchtem Gut, wie Biertreber o. dgl.
EP0863252A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE2512638A1 (de) Verfahren zum entwaessern einer fasersuspension und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH355346A (de) Kontinuierlich arbeitender stehender Zellstoffkocher