DE2130474C3 - Zentrifugalpumpe - Google Patents

Zentrifugalpumpe

Info

Publication number
DE2130474C3
DE2130474C3 DE2130474A DE2130474A DE2130474C3 DE 2130474 C3 DE2130474 C3 DE 2130474C3 DE 2130474 A DE2130474 A DE 2130474A DE 2130474 A DE2130474 A DE 2130474A DE 2130474 C3 DE2130474 C3 DE 2130474C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
bearing
auxiliary
pressure
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2130474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130474A1 (de
DE2130474B2 (de
Inventor
Rowland E. Long Beach Calif. Ball (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BW IP International Inc
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2130474A1 publication Critical patent/DE2130474A1/de
Publication of DE2130474B2 publication Critical patent/DE2130474B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130474C3 publication Critical patent/DE2130474C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2266Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for sealing or thrust balance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft cine Zentrifugalpumpe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Sine derartige Zentrifugalpumpe ist aus der US-Patentschrift 29 21 533 bekannt. Bei ihr ist der vom hinteren Ende des hydrostatischen Lagers ausgehende Niederdruckkanal durch die Laufradwellc bis zur Nabe des Laufrades durchgeführt, während vom vorderen Lagerende ausgehende Niederdruckkanäle in etnetn mittleren Bereich des Laufrades einmünden. Dabei wird das vom hydrostatischen Lager abgegebene, entspannte Druckmittel entgegen der Stromurigsrichlung des gepumpten Mediums wieder in den Hauptkreislauf eingeführt, so daß Wirbel gebildet werden. Darüber hinaus ist nicht sichergestellt, daß in den mit den beiden Enden des hydrostatischen Lagers in Verbindung Stehenden Niederdruckkanälen derselbe Druck herrscht, so daß die vordere und hintere Lagerhälfte nicht mit gleichem Druckunterschied beaufschlagt sind. Das hydrostatische Lager wird ferner mit immer neuem Strömungsmittel gespeist, wodurch Verunreinigungen eingebracht werden können.
In der US-Patenschrift 31 15 839, der deutschen Ofrenlegungsschrifl 15 28 718 und der französischen Patentschrift 11 52 344 ist jeweils eine ZentrifL^galpumpe beschrieben, die mit einem Gleitlager arbeitet Zur Schmierung dieses Gleitlagers ist auf das Laufrad ein Hilfslaufrad aufgesetzt, welches Strömungsmittel durch das Gleitlager pumpt Der dabei am Gleitlager auftretende Druckunterschied reicht zu Kühl- und Schmierzwecken, nicht aber zur Versorgung eines hydrostatischen Lagers aus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zentrifugalpumpe der eingangs genannter· Art zu schaffen, bei der eine Trennung des Strömungsmitteli-20 kreislaufs für das hydrostatische Lager vom HauplströmunKsmittelkreis vorliegt und das vom Lager kommende, entspannte Strömungsmittel strömungstechnisch günstig geführt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauplanspruch 2t beschriebene Erfindung gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfinduR'rsgemäßen Zentrifugalpumpe ist im wesentlichen ein getrennter Kreislauf für das hydrostatische Lager vorhanden. Eine Ansaugkammer einer ίο Hilfspumpe steht sowohl mit dem vom hinteren Ende des I .Jgers als auch mit dem vom vorderen Ende des Lagers herkommenden Niederdruckkanal in Verbindung. Von dieser Ans.njgkammer wird das entspannte Strömungsmittel durch das vom laufrad getragene Hilfslaufrad der Hilfspumpe im wesentlichen parallel zur Strömung im Hauptkreislauf zur llochdruckseile zurückgepumpt. Damit wird eine Verwirbelung des Ströniungsmiltcls beider Kreisläufe am Ausgang der Hilfspumpe kleingchalten; es kann im wesentlichen
•ο wieder dasselbe Strömungsmittel in den Hochdruckkanal des hydrostatischen Lagers gelangen, das von den Niederdruckkanälen abgegeben wird. Um am hydrostatischen Lager eine relativ hohe Druckdifferenz sicher zustellen, ist die Ansaugkammer über eine Dichtanord-J1· nung gegen du lloehdruckscitc abgedichtet. Damit wird insgesamt über lange Betricbs/citcn hinweg eine gute Lagerung bei symmetrischer Belastung der vorderen und hinteren Lagerhälfte erhallen.
Ein Ausführung.beispiel der Erfindung wird nachfol-'·< > gend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
MgI eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Zentrifugalpumpe mit vertikaler Welle;
Fig. 2 einen vergrößerten, senkrechten Teilst hniti durch die Achse der Laufradwellc der Pumpe von -» Fig I.
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3- J in F i g 2;
Fig. 4 ein Schnitt gemäß Linie 4-4 in Fig. 3. in der Richtung der Pfeile gesehen;
F ι g 5 ein vergrößterter Schnitt eines Teils des 6" hydrostatischen Lagers, wie es in F ι R 2 dargestellt ist,
Fig.6 ein vergrößerter Teilschnitt des hydrostatischen Lagers, wie es in F iig, 3 dargestellt ist.
Die Zeichnungen und insbesondere Fig, I zeigen eine Zentrifugalpumpe mit vertikaler Welle, welche mit ft5 dem allgemeinen Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Die Pumpe besitzt ein Gehäuse 12, das eine Saugöffnung 13 Und eine AustrittsöffftUfig 14 aufweist Wie es bei Zenlrifugalpuinpefi üblich ist, besitzt das Gehäuse eine
Spirale 15 zur Führung der gepumpten Flüssigkeit zu der Austrittsöffnung 14.
Unter Bezugnahme auf Fig.2 und 3 ist ersichtlich, daß das Gehäuse eine zylindrische Zugangsöffnung 17 aufweist, die sich durch die obere Wandung 18 des Gehäuses erstreckt und in eine zentrale zylindrische Kammer 19 mündet Eine Abdeckplatte 16 schließt die Zugangsöffnung, wobei sie gegenüber der Wandung des Gehäuses durch ringförmige Dichtungen 21, 22 abgedichtet ist
Die Abdeckplatte 16 weist eine zentrale Wellenöffnung ?4 auf, durch die sich eine vertikale Welle 25 von der Außenseite der Pumpe in die Kammer 19 erstreckt Eine Labyrinthdichtung sowie weitere (nicht dargestellte) Dichtungsmittel, ζ. Β. eine Gleitringdichtung, lassen sich verwenden, um die Welle 25 gegenüber der Außenseite der Abdeckplatte 16 abzudichten.
Die Welle 25 wird zwecks Drehung in der Richtung ties in Fig. 2 dargestellten Pfeils mittels eines (nicht dargestellten) vertikalen Drm klagers geführt und durch einen (nicht dargestellten) Elektromotor angetrieben, wobei st)wohl das Drucklager als auch der N1OtOr jich über der Pumpe befinden.
Fin Laufrad, das allgemein mit 28 bezeichnet ist. ist am Fnde 29 der Welle 25 angeordnet. Zu diesem Zweck ist das untere Finde der Welle 25 nach unten verjüngt und nimmt die entsprechend konisch ausgebildete Bohrung 31 in der Nabe 32 des Laufrades 28 auf.
Von der Nabe 32 des Laufrades 28 erstreckt sich ein im allgemeinen scheibenförmiger Steg 39 nach außen. Von diesem Steg wird eine Vielzahl von I jufradschaufeln 41 von der üblichen sich nach außen erstreckenden und rückwärts gekrümmten Form getragen. An ihren dem Steg 39 entgegengesetzten Randern tragen die Schaufeln 41 eine Ummantelung 42. die aus einem sich nach oben erweiternden ringförmigen Teil besteht, das an dem Boden 43 vor der Säugöffnung 13 offen ist. Dieser von dem Boden der Ummantelung gebildete untere Teil ist der Finlauf des Laufrades 28. Das laufrad 28 weist ap· Außendurchmesser einen Austritt 44 auf. Die radial äußere Zone 45 der zentralen zylindrischen Kammer, in der das Laufrad 28 angeordnet ist. nimmt die aus dem Auslaß 44 austretende Flüssigkeit auf. Fine Labyrinthdichtung 40, 51 beschränkt das Lecken von Flüssigkeit von der Austriltsseile des Laufrades 28 zurück zu seiner .Saugseitc auf ein Mindestmaß, wenn die Pumpe in Betrieb ist.
An dem llauptlaufrad ist ein f Iilfslaufrad angeformt, das mit dem allgemeinen Bezugszeichen 53 versehen ist. Der Steg 39 ist dem r".gemein mit 54 bezeichneten Haupllpufrad und dem 1 Iilfslaufrad 53 gemeinsam.
Das I Iilfslaufrad 53 besitzt eine Vielzahl von radial verlaufenden Schaufeln 55, die einstückig mit dem Steg 39 ausgebildet sind. Diese Schaufeln krümmen sich nach außen und nach hinten in bezug auf die Drehrichtung des Laufrades. An den Schaufeln 55 ist eine Hilfslaufradummanlelung 56 angeformt. Diese Ummantelung besteht aus einem ringförmigen Scheibenteil, das an seinem radial inneren Rand einen aufrocht stehenden, zylindrischen, mit Nuten versehenen Dichtring 57 aufweist.
Ein radiales hydrostatisches Lager 59 ist in das Gehäuse 12 stationär eingebaut. Die Welle 25 besitzt einen an ihr befestigten Lagerkörper 61, der innerhalb des Lagers 59 angeordnet ist Und durch das Lager hydrostatisch geführt Und zentriert Werden kann.
Das Lager 59 ist an anr Abdeckplatte 16 durch eine Vielzahl von Kopfschraüben 62 befestigt, von denen nur
eine in Fig.2 dargestellt ist Keile 63, von denen nur einer in Fig.2 sichtbar ist, stehen mit entsprechenden Schlitzen in der Abdeckplatte 16 und in dem Lager 59 in Eingriff und verhindern eine Drehung des Lagers 59 gegenüber der Abdeckplatte 16.
Der Lagerkörper 61 weist zwei im Abstand angeordnete Stirnwände 64,65 auf, die an der Welle 25 angeschweißt sind. Eine zylindrische Hülse 66 ist an den Außenrändern der Stirnwände 64, 65 angeschweißt, wobei die äußere zylindrische Fläche 67 der Hülse 66 so angeordnet ist, daß sie gegenüber dem Lager 59 hydrostatisch zentriert wird, wenn die Pumpe arbeitet Die Stirnwand 64 weist eine Anzahl von im kreisförmigen Abstand angeordneten Durchgangsöffnungen 68 auf; eine gleiche Anzahl von öffnungen 69 ist in der Stirnwand 65 für einen später zu erläuternden Zweck vorgesehen.
Der laufradseitige Teil des hydrostatischen Lagers 59 ist zylindrisch und bildet einen glatten Dichtringteil 71. der mit uem Dichtring 57 des Hilfslaufrades 53 zusammenwirkt und das Lecken .'urch den Raum zwischen diesen Dichtungsringen aul e..i Mindestmaß zurückführt.
Der Flansch 72 an dem Lager 59 weis· eine ringförmige radiale Platte 73 auf, die bei 74 an dem Flansch angeschweißt ist. Der Rand der radialen Piatte 73 befindet sich in Abstand von der zylindrischen Zugangsöffnung 17 der oberen Wandung des Gehäuses und bildet einen kreisförmigen Spalt 75 zwischen sich und der Wandung der Zugangsöffnung.
Fine ringförmige Druckkammer 76 oberhalb der Platte 73 nimmt die durch den Spalt 75 fließende Flüssigkeit auf und führt diesi. Flüssigkeit dem hydrostatischen Lager 59 zu. Diese ringförmige Druckkammer 76 wird νοτ der ringförmigen radialen Platte 73. einem Teil des äußeren Umfangs des Lagers 59. einem Teil der Unterseite der Abdeckplatte 16 und einem Teil der Seitenwandung der Zugangsöffnung 17 begrenzt. Fine Anzahl von Öffnungen 77. ate im Abstand um den Umfang des Lagers 59 angeordnet sind, verbindet die ringförmige Druckkammer 76 mit dem Innenraum des Lagers. Diese öffnungen weisen verengte Innenteile 78 auf
Wie am besten auf F i g. 3 und 4 ersichtlich ist, weist das Lager 59 eine Vielzahl, insbesondere 8. von Drucktaschen 79a, 796. 79c 79t/, 79e. 79f, 79g. 79h auf, die am hydrostatischen Lager 59 angeordnet sind und sich nach innen erweitern. Wie in F i g. 6 dargestellt ist. sind diese Drucktaschen konkav, wobei die Wandung 81 jeder Drucktasche eine nach innen gerichtete zylindrische Fläche bildet. Fs ist ersichtlich, daß jede Drucktasche 79;i bis 79Λ in ihrer Mitte liegend eine der Öffnungen 77, 78 aufweist. Die oberen und unteren '-.nd^n von zwei benachbarten Drucktaschen, z. B. die zwei Taschen 79b. 79c, sind durch Stirnwände 82 bzw. 83 geschlossen. Wie am besten aus Fig.6 ersichtlich ist, haben diese Stirnwände, wie anhand der Stirnwand 83 veranschaulicht ist. zylindrische Innenflächen, z. B. die Fläche 84, die koaxial z.ur Hülse 6b sind und im Abstand von ihrer Außenfläche 67 liegen. Dadurch werden als Niederdruckkanal dienende Zwischenräume, z. B. der Zwischenraum 85, geschaffen, die das Innere der Drucktasehen 79 mit der Außenseite des Lagers 59 an seinem oberen und unteren Ende verbinden.
Eine Querrippe 96 trennt die Tasche 796 von der Tasche 79c. Diese Rippe (s. Fig.3) ist im gleichen Abstand wie die Stirnwände 82,83 von der Außenfläche 67 der Hülse 66 angeordnet und schafft einen weiteren
Zwischenraum 87, der die Taschen 796, 79c in Umfangsrichtung miteinander Verbindet.
Die Enden der Querrippe 86 sind ausgespart, um Schlitze 88, 89 zu schaffen, die den Zwischenraum zwischen den Taschen 79b, 79c vergrößern (vgl. F i g. 4).
Zwischen den Taschen 79,?, 796 isl eine Querrinnc 91 vorgesehen, die sich von einem Ende zu dem anderen Ende des Lagers 59 erstreckt Diese Rinne ist an ihren äußersten Enden durch Gegenbohrungen 92, 93 vergrößert Eine Lippe 94 (s. F i g. 3 und 4) erstreckt sich in Querrichtung des Lagers zwischen der Tasche 790 und der Rinne 91. Diese Lippe ist im gleichen nach außen gerichteten Abstand wie die Stirnwände 82, 83 von der Außenfläche 67 der Hülse 66 angeordnet und bildet mit dieser einen weiteren Zwischenraum 95 (s. F i g. 3), der die Tasche 796 mit der Rinne 91 verbindet. Die Lippe 94 ist an ihren Enden ausgespart, um Schlitze 96 und 97 zu bilden, die den Zwischenraum 95 vergrößern.
Eine weitere Lippe 98. die der Lippe 94 ähnlich isl (s. F i g. 4 und 6), ist zwischen die Tasche 79c und eine weitere Rinne 99 geschaltet, die der Rinne 91 ähnlich ist und die Taschen 79cund 79c/trennt.
Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die Taschen 796 und 79c ein Paar bilden, das sich zwischen den beiden Rinnen 91 und 99 befindet Ein ähnliches Paar Taschen 79dund 79e ist zwischen den Rinnen 99,101 gelegen. In der gleichen Weise ist ein ähnliches Paar Taschen 79/" und 79g den Rinnen 101, 102 zugeordnet Ebenso ist ein ähnliches Paar Taschen 79Λ und 79a auf die Rinnen 102, 91 bezogen.
Zwischen den Enden des Lagers 59 und des Lagerkörpers 61 einerseits und der Abdeckplatte 16 andererseits an der laufradabgewandten Seite ist eine ringförmige, flüssigkeitsaufnehmende Kammer 103 vorgesehen (s. F i g. 2 und 5). Eine Zwischenkammer 104 ist in dem Lagerkörper 61 zwischen den Stirnwänden 64 und 65 vorgesehen. Eine ringförmige Kammer 105 wird durch den laufradseitigen Teil des Lagerkörpers 61 zwischen der Stirnwand 65 und dem laufradseitigen Ίο Ende des Lagerkörpers geschaffen. Diese Kammer 105 bildet eine Saugkammer für das Hilfslaufrad 53. Das Hilfslaufrad 53 besitzt einen ringförmigen hinlaut iut>. der mit der Saugkammer 105 in Verbindung steht und Flüssigkeit dem Hilfslaufrad 53 zuführt. Leitschaufeln 107 (s. Fig. 2 und 4) sind am laufradseitigen Ende des hydrostatischen Lagers 59 angeordnet und dem Einlauf 106 des Hilfslaufrades 53 vorgeschaltet
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist ersichtlich, daß ein ringförmiger Hilfslaufradausiaßraum 108 sich unmittelbar seitlich des Hauptlaufradauslaßraums 45 befindet und in direkter Verbindung mit diesem steht Die Grenze zwischen diesen Auslaßräumen ist unbestimmt, wie durch die Strömungspfeile in Fi g. 2 angedeutet ist Es findet eine gewisse Flüssigkeitsvermischung zwisehen den Auslaßräumen statt
Die Hilfslaufradseitenwand 56 besitzt ein einziges kleines durchgehendes Abflußloch 109 zum Ablassen der Flüssigkeit von der druckseitigen Fläche der Seitenwand, wenn die Pumpe stillgesetzt ist Ein weiteres kleines Abflußlorh 111 ist durch die druckseitige Seitenwand 39 des Laufrades 28 gebohrt, um den ringförmigen Einlauf 106 des Hilfslaufrades 53 zu entleeren.
Im Betrieb wird, nachdem die Pumpe angelassen worden ist, die Welle 25 in der Richtung des in F i g. 2 dargestellten Pfeiles in Bewegung gesetzt Flüssigkeit,
i. B. Wasser, wird von der Säugöffnung 13 in den Einlauf 43 des liauptlaufrades gefördert und infolge der Drehung des Laufrades 28 nach außen durch die Kanäle Zwischen den Laufradschaufelh 41 zu dem HauptlaufradaustiiQ 44 bewegt. Die Flüssigkeit wird aus dem Laufrad abgeführt und von dem Auslaßraiim 45 aufgenommen, von wo sie nach außen zwischen dcit Diffusorschaufel!! 46 in defl Innenraum 47 der Spirale 15 fließt Die Flüssigkeil fließt dann durch die Spirald zu der PumpcngchäuscaustriUsöffnung 14.
Wie durch die Strömungspfeile in Fig. 2 angedeutet ist. fließt eine gewisse Menge der aus dem Laufrad 28 ausströmenden Flüssigkeit aus dem Liufradauslaßraum 45 in den benachbarten Hilfslaufradausiaßraum 108. Von dort fließl die Flüssigkeit durch den kreisförmigen Spalt 75 in die Druckkammer 76. Aus der Kammer 76 strömt die Flüssigkeit durch die öffnungen 77, 78 in die Drucktaschen 79a und 79Λ des hydrostatischen Lagers.
Flüssigkeil entweicht aus den Drucklaschcn 79 durch die Zwischenräume 85 (s. F1 g. 2 und *>). Flüssigkeit kann durch den Zwischenraum 87 zwischen benachbarten Taschen eines Paares, 7. B. 796. 79c fließen (s. F i g. 3). Flüssigkeit kann aus den Taschen 79 in Umfangsrichtung durch die Zwischenräume 95 in die Rinnen, z. B. die Rinne 91, entweichen. Die Flüssigkeit, die aus den Taschen 79 über die Stirnwände fließt und die über die Querrippen in die Qiicrrinnen fließt, wird dem Hilfslai'frad 53 zugeführt; sie wird im wesentlichen wieder in Umlauf gebracht, wie durch die Strömungspfeile in F i g. 2,5.6 dargestellt ist
Flüssigkeit aus der Kammer 103 an dem laufradabgewandten Ende des Lagers fließt tu dem Hilfslaufrad 53, und zwar durch die Öffnungen 08, 69 in den Stirnwänden des Lagerkörpers 61 in die Hiifslaufradsaugkammcr 105 und von dort in den Einlauf 106 des Hilfslaufrades 53. Weitere Flüssigkeit fließt direkt in den Einlauf 106 des Hilfslaufrades 53 und wird aus diesem durch das Hilfslaufrad 53 hcrausgepumpt
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird die aus dem Hilfslaufrad 53 ausströmende Flüssigkeit zu einem großen Teil wieder zu dem hydrostatischen Lager 59 zurückgeführt, wie durch die Strömungspfeile angedeii ici wird.
Die Art und Weise, wie das hydrostatische Lager 59 bewirkt, den Lagerkörper 61 in zentrierter Stellung zu halten, ist dem Fachmann vertraut, da hydrostatische Lager bekannt sind. Sollten der Lagerkörper 61 und die Welle 25 radial zu einer Seite des Lagers hin verschoben werden, steigt der Flüssigkeitsdruck in der Tasche oder in den Taschen 79 an dieser Seite, veil die Zwischenräume zwischen dem feststehenden und dem umlaufenden Lagerkörper verringert werden. Dadurch wird der Ausfluß von Flüssigkeit aus diesen Taschen 79 gedrosselt und der Druck erhöht Zur gleichen Zeit vermindert sich der Druck der Flüssigkeit in der diametral entgegengesetzten Tasche oder den diametral entgegengesetzten Taschen 79, und zwar infolge der Zunahme des Flüssigkeitsflusses durch den erweiterten Zwischenraum zwischen diesen Taschen 79 und dem umlaufenden Lagerkörper 61. Diese Änderungen des Flüssigkeitsdruckes wirken in einer Richtung, in der die Welle 25 in ihre zentrierte Stellung zurückgeführt wird. Jeder Abweichung der Welle 25 und des umlaufenden Lagerkörpers 61 von der zentrierten Stellung wird automatisch entgegengewirkt; die Welle 2i und der Lagerkörper 61 werden in ihre normalen zentrierten Stellungen zurückgebracht
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 21 30 474
1. Zentrifugalpumpe mit einem Gehäuse, einem hierin angeordneten Laufrad und einem hydrostatischen Lager für das das Laufrad tragende Ende der Antriebswelle, das über einen mit der Förderseite des Laufrades in Verbindung stehenden Hochdruckkanal mit unter Druck stehendem Strömungsmittel beaufschlagt ist und von dem entspanntes Strömungsmittel bei seinen Stirnseiten über Niederdruckkanäle abgeführt wird, wobei der von der vom Laufrad abgelegenen Stirnseite ausgehende Niederdruckkanal einen durch das umlaufende Lagerteil durchgeführten Kanalabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der von der vorderen Stirnseite des hydrostatischen Lagers ausgehende Niederdruckkanal (85) und der von der hinteren Stirnseite des hydrostatischen Lagers ausgehende Niederdruckkanal (85,68, 104,69,105) in eine diesen gemeinst; -e Ansaugkammer (106) einer Hilfspump einrichtung einmünden: daß die Hilfsnumneinrichtung ein von dem Laufrad (28) getragenes Hilfslaufrad (53) aufweist, das Strömungsmittel im wesentlichen parallel zur Förderrichtung des Laufrades (28) von der mit beiden Niederdruckkanälen in Verbindung stehenden Ansaugkammer zurück /ur Förderseile des Laufrades lördert; und daß die Ansaugkammer (106) über eine Dichtungsanordnung (57, 71) gegen die Förderseite des Laufrades abgedichtet ist.
2. Zenlrfugalpumpe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (28) und das Hilfslaufrad (53) als ein Teil ausgebildet sind.
3. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1 odnr 2, dadurch gekennzeichnet. daL das hydrostatische Lager (59) einen gehäusefesten Lagerkörper mit einer Druckkammer (76) aufweist, die durch einen radial verlaufenden Flansch (72, 73) zum Auslaßraum (45) der Pumpe hin begrenzt ist und mit dem letzteren über den als am Rand liegenden kreisför migen Spall (75) susgebildeten Hochdruckkanal in Verbindung steht: daß die Antriebswelle (25) einen umlaufenden Lagerkörper(61) trägt, welcher zusammen mit dem gehäusefesten Lagerkörper Druckta sehen (79a—79A.Jbegrenzt; und daß der umlaufende Lagerkörper eine zylindrische Hülse (66) und mit Öffnungen (68, 69) versehene Stirnwände (64, 65) aufweist und von entspanntem Strömungsmittel durchströmt wird.
DE2130474A 1970-06-22 1971-06-19 Zentrifugalpumpe Expired DE2130474C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4836970A 1970-06-22 1970-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130474A1 DE2130474A1 (de) 1972-01-05
DE2130474B2 DE2130474B2 (de) 1978-08-10
DE2130474C3 true DE2130474C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=21954202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130474A Expired DE2130474C3 (de) 1970-06-22 1971-06-19 Zentrifugalpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3671137A (de)
JP (1) JPS5134561B1 (de)
CA (1) CA963730A (de)
DE (1) DE2130474C3 (de)
FR (1) FR2096412B1 (de)
GB (1) GB1344508A (de)
NL (1) NL166101C (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137225B2 (de) * 1971-07-24 1972-05-25 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Druckmittel betaetigter nockenantrieb fuer ein grosswaelzlager
US3871789A (en) * 1973-06-29 1975-03-18 Stork Koninklijke Maschf Vertical rotatable centrifugal pump
JPS52112803A (en) * 1976-03-19 1977-09-21 Hitachi Ltd Centrifugal pump
US4268220A (en) * 1979-03-05 1981-05-19 General Motors Corporation Thrust balancing
JPS55135225A (en) * 1979-04-06 1980-10-21 Hitachi Ltd Tilting pad journal bearing
US4302060A (en) * 1979-11-08 1981-11-24 Nicholas John C Fluid film pocket bearing
JPS56163779A (en) * 1980-05-23 1981-12-16 Toyota Motor Corp Rotary atomization electrostatic painting device
FR2484575A1 (fr) * 1980-06-17 1981-12-18 Jeumont Schneider Palier hydrostatique a securite de fonctionnement
US4427337A (en) * 1981-02-17 1984-01-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Bearing for liquid metal pump
FR2529622A1 (fr) * 1982-07-01 1984-01-06 Neyrpic Turbine-pompe multi-etages de haute chute
US4472107A (en) * 1982-08-03 1984-09-18 Union Carbide Corporation Rotary fluid handling machine having reduced fluid leakage
US4688990A (en) * 1983-08-30 1987-08-25 Borg-Warner Corporation Pump construction
US4674952A (en) * 1983-10-07 1987-06-23 Sargent-Welch Scientific Company Turbo molecular pump with improved bearing assembly
US4806075A (en) * 1983-10-07 1989-02-21 Sargent-Welch Scientific Co. Turbomolecular pump with improved bearing assembly
US4767265A (en) * 1983-10-07 1988-08-30 Sargent-Welch Scientific Co. Turbomolecular pump with improved bearing assembly
EP0163434B1 (de) * 1984-05-16 1989-11-02 Bw/Ip International Inc. Pumpe mit hydrostatischem Lager
CH669241A5 (de) * 1985-11-27 1989-02-28 Sulzer Ag Axialschub-ausgleichsvorrichtung fuer fluessigkeitspumpe.
DE3834667A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Klein Schanzlin & Becker Ag Filtereinrichtung fuer einen spaltrohrmotor
US5061151A (en) * 1990-02-22 1991-10-29 Sundstrand Corporation Centrifugal pump system with liquid ring priming pump
DE4108257C2 (de) * 1990-03-17 1995-01-26 Allweiler Ag Magnetkupplungspumpe
US5104284A (en) * 1990-12-17 1992-04-14 Dresser-Rand Company Thrust compensating apparatus
DE4313455A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Radialer Spalt, beispielsweise einer Strömungsmaschine
DE29502434U1 (de) * 1995-02-15 1995-03-30 Stuebbe Asv Gmbh Tauchpumpe
US5720558A (en) * 1995-10-16 1998-02-24 Dresser-Rand Company Tilting bearing pad with an axial feed groove having an exit side profiled area
US6120243A (en) * 1997-05-15 2000-09-19 Nok Corporation Pump housing having a high pressure portion and a low pressure portion
US6966746B2 (en) * 2002-12-19 2005-11-22 Honeywell International Inc. Bearing pressure balance apparatus
EP2273124B1 (de) * 2009-07-06 2015-02-25 Levitronix GmbH Zentrifugalpumpe und Verfahren zum Ausgleichen des axialen Schubs in einer Zentrifugalpumpe
DE102011055599A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Pumpe für einen Temperaturkreislauf in einem Fahrzeug
US9677569B2 (en) * 2013-02-22 2017-06-13 Fluid Equipment Development Company, Llc Bi-directional hydrostatic thrust bearing for a rotating machine
US10760582B2 (en) * 2014-12-12 2020-09-01 Nuovo Pignone Srl Stabilizing arrangement for a rotating vertical shaft of a machine, machine and stabilizing method
US10865794B2 (en) 2017-01-27 2020-12-15 Regal Beloit Australia Pty Ltd Centrifugal pump assemblies having an axial flux electric motor and methods of assembly thereof
US10584739B2 (en) 2017-01-27 2020-03-10 Regal Beloit Australia Pty Ltd Centrifugal pump assemblies having an axial flux electric motor and methods of assembly thereof
US10731653B2 (en) 2017-01-27 2020-08-04 Regal Beloit Australia Pty Ltd Centrifugal pump assemblies having an axial flux electric motor and methods of assembly thereof
US10830252B2 (en) 2017-01-27 2020-11-10 Regal Beloit Australia Pty Ltd Centrifugal pump assemblies having an axial flux electric motor and methods of assembly thereof
US10801512B2 (en) 2017-05-23 2020-10-13 Vector Technologies Llc Thrust bearing system and method for operating the same
US11085457B2 (en) 2017-05-23 2021-08-10 Fluid Equipment Development Company, Llc Thrust bearing system and method for operating the same
US10605245B2 (en) 2017-09-14 2020-03-31 Regal Beloit America, Inc. Centrifugal pump assemblies having an axial flux electric motor and methods of assembly thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2096412A1 (de) 1972-02-18
DE2130474A1 (de) 1972-01-05
JPS5134561B1 (de) 1976-09-27
NL7108478A (de) 1971-12-24
NL166101C (nl) 1981-06-15
CA963730A (en) 1975-03-04
GB1344508A (en) 1974-01-23
DE2130474B2 (de) 1978-08-10
FR2096412B1 (de) 1973-06-29
NL166101B (nl) 1981-01-15
US3671137A (en) 1972-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130474C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE69005510T2 (de) Pumpe um Gas von einer zu pumpenden Flüssigkeit abzutrennen.
DE10111990B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE2028521A1 (de) Mechanische Dichtung für Pulpepumpen
DE4318122C2 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE6904086U (de) Zentrifugalpumpe mit hydraulikdichtungsanordnungen
DE1528809A1 (de) Schleuderpumpe
DE1528940A1 (de) Hydraulische Fluegelpumpen und Verfahren zum Erhoehen des Wirkungsgrades solcher Pumpen
DE3417038C2 (de)
DE1865371U (de) Rotierende pumpe fuer fluessigkeiten.
EP2245312B1 (de) Entgasungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte räume mit rotierenden bauteilen
DE112016003653T5 (de) Lagerstruktur und Turbolader
DE1528780A1 (de) Selbstansaugende Zentrifugalpumpe
EP1529167B1 (de) Kreiselpumpe
DE725637C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE4239071C2 (de) Tauchpumpenaggregat
DE2800047A1 (de) Stroemungsmaschine
DE2422364A1 (de) Einrichtung bei kreiselpumpen
DE487484C (de) Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt
DE102020103022B4 (de) Pumpenanordnung
EP3608544B1 (de) Kreiselpumpe
DE1127224B (de) Drehkolbenmaschine
DE1528796A1 (de) Kreiselpumpe
DE725635C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit mindestens einem zwischen zwei Laufraedern eingebauten Innenlager
DE19615323A1 (de) Peripheralpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BW/IP INTERNATIONAL INC., LONG BEACH, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee