DE2129723B2 - Trennverfahren - Google Patents

Trennverfahren

Info

Publication number
DE2129723B2
DE2129723B2 DE2129723A DE2129723A DE2129723B2 DE 2129723 B2 DE2129723 B2 DE 2129723B2 DE 2129723 A DE2129723 A DE 2129723A DE 2129723 A DE2129723 A DE 2129723A DE 2129723 B2 DE2129723 B2 DE 2129723B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formaldehyde
water
membrane
permeation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2129723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129723A1 (de
DE2129723C3 (de
Inventor
Robert Ballwin Chiang
Eli St. Louis Perry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2129723A1 publication Critical patent/DE2129723A1/de
Publication of DE2129723B2 publication Critical patent/DE2129723B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129723C3 publication Critical patent/DE2129723C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/34Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/36Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/40Oxygen atoms attached in positions 3 and 4, e.g. maltol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/246Membrane extraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/82Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74 characterised by the presence of specified groups, e.g. introduced by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/82Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07C209/84Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/32Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C253/34Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/786Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by membrane separation process, e.g. pervaporation, perstraction, reverse osmosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/14Membrane materials having negatively charged functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

stammende Gruppen als anionische Gruppen aufweist, in Kontakt bringt, wobei das Gemisch auf der 2. Seite der Membrane sich in der Dampfphase befindet,' die erste oder Beschickungsseite der Membrane unter einem positiven Druck und die zweite Seite unter einem negativen Druck stehen, beide im Verhältnis zum atmosphärischen Druck, und auf der zweiten Seite ein Druckunterschied, der größer als 0,01 sin ist, aufrechterhalten wird
2. Verfahren nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat zusätzlich noch einwertige oder mehrwertige kationische Gruppen enthält
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dampfgemisch auf der Permeatseite der Membran bei einem Druck von 0,2 bis 759 mm Hg gehalten wird.
Für die Konzentration voji Forn.aldehydlösungen sind bereits Destillationsverfahren bekannt, bei denen jedoch eine erhebliche Menge Formaldehyd in Ameisensäure umgewandelt wird
Aus der DE-OS 14 17 639 ist ein Verfahren, zur Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen und wäßrigen Lösungen an Zellulosemembranen bzw. Polyacrylnitrilmembranen bekannt, bei dem beim Anfahren des Trennungsvorganges das Reißen der Polymermembrane verhindert wird Dazu wird vorgeschlagen, daß zu Beginn der Permeation der absolute Druck in der Permeatzone auf weniger als die Hälfte des Dampfdrucks, den der Membrandurchgang normalerweise bei der Permeationsbetriebr.temperatur ausübt, vermindert wird und dann erst das flüssige Beschickungsgemisch in der Beschickungszone mit der Polymermembrane in Kontakt gebracht wird. Wesentlich ist dabei weiterhin, daß das flüssige Beschickungsgemisch, bevor es mit der Polymermembrane in Kontakt gebracht wird, auf eine Temperatur zwischen der Erweichungspunkt-Übergangstemperatur und nicht mehr als 20° C über der Übergangstemperatur erster Ordnung der Polymermembrane gebracht wird. Werden diese Bedingungen nicht strikt eingehalten, besteht die Gefahr des Reißens der permeablen Polymermembrane und der Verringerung der Selektivität der gewünschten Trennung.
Das in der DE-OS 14 17 639 bevorzugt als Membranmaterial eingesetzte Zelluloseacetat ist für die Abtrennung von Formalin aus wäßrigen Formalinlösungen praktisch nicht geeignet, da Zelluloseacetat nur einen Trennfaktor von 2—8 aufweist.
Die DE-OS 14 17 639 betrifft nicht die Trennung von Wasser aus Formalinmischungen und enthält auch keiner. Hinweis über die dafür geeigneten Polymermembranen, so daß diese Entgegenhaltung dem Durchschnittsfachmann die erfindungsgemäße Lehre zum technischen Handeln auch nicht nahelegen konnte.
Die BE-PS 7 32 239 betrifft eine Kationenaustauschermembrane aus einem homogenen Gemisch von Poly-p-vinylphenol und einem inerten Polymerisat, nämlich Polyvinylchlorid Die Membran wird hergestellt
durch Lösen der beiden Polymerisate in Cyclohexan und Ausgießen der Lösung auf eine Platte, wobei das Lösungsmittel abgedampft wird Der Polymerlösung können zur Verbesserung der Homogenität bzw. zur Verhinderung der Trennung der gelösten Polymerisate
ίο Hilfsmittel, insbesondere Netzmittel zugesetzt werden, da das Polyvinylchlorid sehr schwierig mit anderen Polymerisaten mischbar ist
Bei den Polymermembranen der BE-PS 7 32 239 händigt es sich nicht um Membranen, die für die
H Trennung von Wasser aus Mischungen von Formalin und Wasser bzw. Formalin, Wasser und Methanol geeignet sind Die BE-PS 7 32 239 war daher auch uicht geeignet, dem Durchschnittsfachmann zusätzliche Hinweise zu liefern, die ihn ausgehend von der DE-OS 1417 639 zu der erfindungsgemäßen Lehre hätten führen können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem Wasser aus einem wäßrigen Beschickungsgemisch, das Wasser und Form aldehyd oder Wasser, Formaldehyd und Methanol enthält mit einem besseren Trennfaktor abgetrennt werden kann und bei dem sich weniger Ameisensäure während der Konzentration der Formaldehydlösung bildet
jo Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche 2 und 3 betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrens.
Bei der technischen Verwendung des vorliegenden
Verfahrens steht ebenso ein mehrstufiges Arbeitsverfahren zur Verfügung, weil dieses ermöglicht das Arbeitsverfahren der einzelnen Stufen bei verschiedenen Konzentrationen und Temperature;: tm betreiben, um dadurch optimale Ablaufbedingungen für das
Gesamtverfahren zu erreichen.
Für jede einzelne Stufe wird die Wirksamkeit der Trennung durch den Trennfaktor (T.F.) ausgewiesen.
Der Trennfaktor (T.F.) wird definiert als das Verhältnis der Konzentrationen der beiden zur Trennung vorgesehenen Substanzen A unü B geteilt in das Verhältnis der Konzentrationen der entsprechenden Substanzen in den Permeat
T.F. =
(cVcb) ·η dem Permeat (cJcB) in dem Permeant
worin Ca und Cb die Konzentrationen von Wasser und
Formaldehyd sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf der zweiten Seite ein Druckunterschied von 0,1 bis 0,5 atm aufrechterhalten. Ein weiteres bevorzugtes Arbeitsverfahren besteht darin, daß auf der zweiten
mi Seite ein Vakuum von 0,2 bis 759 Torr gehalten wird.
Wenigstens eine der zur Trennung vorgesehenen Komponenten weist eine ausgeprägte Wasserstoffbindung auf. So ist Wasser die Hauptkomponente oder das Hauptlösungsmittel, obgleich andere Verbindungen wie
hi Alkohole, Ester und organische Säuren die Lösungsmittelphase in der flüssigen oder Dampfbeschickung darstellen können. Der Gesamtdruck an der Beschickungsseite liegt
vorzugsweise zwischen 0 und 350 und Vorzugs tveüje zwischen 0 und 70 ata.
Die Flüssigkeit-Dampfpermeation, wie oben beschrieben, findet durch eine permeable Membrane statt Diese Membrane kann eine einfache Scheibe oder im Blatt der Membranensubstanz sein, die geeigneter Weise in einer Leitung oder in einem Rohr oder in Platten- und Rahmenfilterpressen angeordnet ist Jedoch können ebenso andere Formen von Membranen verwendet werden, wie Hohlröhren und Fasern, durch die oder um die die Beschickung zugeführt oder in Umlauf gehalten wird, wobei das Produkt an der anderen Oberfläche der Röhren als Dampf entfernt wird. Verschiedene andere Fo· mgebungen und Größen können leicht den technischen Installationen angepaßt •verden.
In dem Formaldehydwassersystem durchdringt das Wasser selektiv die permeable Membrane, wobei die wasserangereicherte Zubereitung schnell als Dampf von der Sammlungsseite der Membrane entfernt wird.
Im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer flüssigen Phase an jeder Seite der Membrane, sofern man eine bedeutende Trennung zu erreichen wünscht unpraktisch, weil festgestellt wurde, daß der verwendete Druck verfahrenshindernd hoch sein muß, wobei beispielsweise bis zu 1000 atü wegen dem osmotischen Druck notwendig sind.
Es wurde festgestellt daß sehr wirksame Membranen zusammengesetzt sind aus organischen Polymerisaten mit wirksamen, von starken Säuren stammenden anionischen Gruppen. Zu bevorzugten anionischen oder Säureanteilen oder Endgruppen gehören beispielsweise Sulfon-(_SO3-), Phosphon-(_P03-), Phosphin-(-HO2P-), Arsen-(_AsO3-) und Selen-(_SeO3-) und Tellur-(_TeO3-)Säuregruppen in ihren verschiedenen Wertigkeitsformen. Zu geeigneten organischen anionischen Gruppen gehören:
Methacrylsäure O
Il
CH2=C-C-O- H + CH3
Vinylessigsäure
CH3
CH
CH2
= C-O
Vinylpropionsäure CH2
CH
CH2
CH2 O=C-O- H +
und
CH CH3
CH2=CH-CH
C =
H+
Aconitsäure
o=c—o-
CH7 CH2
H +
— C-
Il ο
Maleinsäure (und ihr Isomer, Fumarsäure)
Ii
CH
c—o-
-C —COO- H + -C —COO" H +
Acrylsäure
-C = C-CO H
Sorbinsäure CH3 CH
W) Μ
CH CH
Il
Η —C —C —O" O
Vinylbenzocsäure
CH1
CH
C-CO
O
Muconsäure
CH2
Λ
O"
H +
C-C
-C-C=O
er
3H-
But-l-en-2,3.4.-tricarbonsäure
C = C
-c —
COO" COO"
-C
COO"
H +
Die die anionischen Gruppen enthaltenden Membranen können eine formale negative Ladung enthalten wie sie als Gegenion (Kation) vorhanden sein kann. Dieses Kation kann einwertig oder mehrwertig sein, z. B. H+, Na4-, K+, Mg4-*, Al4 ++ oder R4N+. Es sind eine große Vielzahl von Kationen brauchbar, obgleich der genaue Wert des Trennfaktors von dem verwendeten spezifischen Kation abhängig ist. Ohne sich durch theoretische Erwägungen festzulegen, wird angenommen, daß die Wirkung des Gegenions eine zweifache ist: (1) seine Wirkung in der Membranenmorphologie und Struktur und (2) seine Wirkung auf die Fähigkeil des Anions Wasser zu binden und das Binden von Wasser durch das Kation selbst. Wenn ein besonderes Kation bevorzugt wird, beispielsweise um den pH-Wert beizubehalten, kann dieses Kation in der Membrane dadurch erhalten werden, daß man der Beschickung geringe Salzmengen z. B. NaCl zugibt Im allgemeinen können die Polymerisate sowohl als Säureform oder a!s verschiedene Salze, als auch weitere Derivate wie die Ester verwendet werden.
Die polymeren Zubereitungen mit den obenerwähnten anionischen Gruppen in dem Polymerisat können verschiedene Homopolymerisate oder Mischpolymerisate von Acrylnitril wie Acrylnitril-Acrylsäure, Acrylnitril-Vinylacetat oder Acrylnitril-Vinylalkohol, Styrol-Acryinitrii, Acrylnitril-Vinyihaiogenid, besonders Acryinitril-Isopren, Acrylnitril-Isobutylen, Acrylnitril-Butadien, Acrylnitril-Äthylvinyläther sein.
Die wirksamen Gruppen können in verschiedener Weise in den Polymerisaten enthalten oder nach vielen
Möglichkeiten in diese eingeführt werden, beispielsweise durch Pfropfen, Bildung von Blockpolymerisaten oder über Diels-Alder-Reaktionen. Die Polymerisate können elastisch oder steif sein. Einzelne Filme oder mehrschichtige Filme können verwendet werden.
Es wurde weiterhin festgestellt, daß eine verbesserte Permeation erreicht werden kann, wenn die polymere Membrane hitzebehandelt wird. Im allgemeinen verbessert das Erhitzen des Films im trockenen oder nassen Zustand bei einer Temperatur von 500C bis 40O0C (wenn trocken, dann vorzugsweise in einer Stickstoffatmosphäre) die Trenneigenschaften.
Eine weitere bedeutende Kontrolle über die Trennkapazität wird durch das Verfahren ausgeübt, das verwendet wird die Membrane zu bilden und zu verfestigen (z. B. durch Gießen aus einer Schmelze in gesteuerte Atmosphäre oder aus einer Lösung in Bäder der verschiedenen Konzentrationen und Temperaturen).
Die polymeren Substanzen haben vorzugsweise die Anionen der in der Polymerisatkette vorhandenen Säuren. Die bevorzugten Anionen sind solche starker Säuren wie dies durch die pK-Werte des Säureanteils erkennbar ist, z. B.
H3PO1
H+ + H2POr (pK = 2.12)
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der pK-Wert im Bereich von 0,1 bis 5 für
in wenigstens eine der dissoziierenden Gruppen und insbesondere vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 3.
Die anionischen Gruppen können dem Polymerisat durch Mischpolymerisation einverleibt werden, z. B. wird Maleinsäureanhydrid mit Methylvinyläther misch-
j> polymerisiert oder die anionischen Gruppen können sich aus der Verwendung säurebildender Polymerisationskatalysatoren ergeben (z. B. aus Kaliumpersulfat-Natriumbisulfit, verwendet mit Acrylnitril oder aus Sulfonat enthaltenden, organischem Peroxid), oder die Gruppen können durch Reaktion aus dem Endpolymerisat eingeführt werden z. B. durch die Reaktion von Chlorsulfonsäure mit einem Mischpolymerisat von Styrol und Acrylnitril. Derartige anionische Gruppen können in Seitenketten an der Molekularkette oder als
4) Endgruppen vorhanden sein.
Die nachfolgende Tabelle gibt zur Erläuterung eine Übersicht der pK-Werte der üblichen Säuren. Diese Materialien können als Musterverbindungen für die Säuregruppen der verschiedenen Polymerisate an^.'sehen werden.
pK-Werte der üblichen Säuren in wäßrigen Lösungen (25 C)
Säureteil Stufe pK-Wert
Arsensäure 1 2,25
2 6,77
3 11,60
Fumarsäure 1 3,03
2 4,44
Tficarboxy-2.3.4-but-!-en 1 3,18
2 4,52
3 5,99
Itakonsäure 1 3,85
2 5.45
loitNL't/lini!
S.iurelcil
SI tile
pK-Wcrl
Kohlensäure I 6,37
2 10,25
Methacrylsäure I 3,66
Acrylsäure I 4,25
Phosphorsäure I 2,12
2 7,21
.1 12,67
Methylphosphonsäure 1 1,23
2 2,79
Selcnsäure 2 1,92
Schwefelsäure ■) 1,92
Maleinsäure (abgeleitet 1 1,83
aus Maleinsäureanhydrid) 2 6,07
Men/.olsulfonsiiurc I 0,70
10
Zu bevorzugten Komponenten gehören: Phosphonsäuren, Phosphinsäuren, Tricarboxy^JA-but-1 -en-Säure, die organischen Säuren von Selen, Methacrylsäuren, Acrylsäure, Sulfonsäure, Itakonsäure, Maleinsäureanhydrid, das Maleinsäure liefert und Fumarsäure.
Die folgenden Beispiele erläutern die spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt die Konzentration, d. h. die Wasserentfernung aus Formaldehyd, unter Verwendung von Membranen eines Mischpolymerisats von Acrylnitril (AN) und Acrylsäure (AS) das nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 6 hergestellt wurde.
Das vorliegende Beispiel hat die Konzentration von Formaldehyd über die permeable Membrane zum Ziel. Die Formaldehydkonzentration wird mittels der freige-
cof7lon Wrt(~\\-i.KAAnno kecfimmt /Ίιιτ*οΚ> Axe* Ι?«*ο1/Ηηη wnn
HCHO mit Na'.riumsulfit (im Überschuß) unter Bildung des Formaldehyd-Bisulfitadditionsprodukts nach dem folgenden Reaktionsablauf:
HCHO (aq.) f Na2SO, + H,O NaOH + CH2(NaSO3)OH
Der Prozentsatz HCHO wird mittels der Gleichung berechnet: (ecm HCl) (Normalität HCI) (3,003)
% Formaldehyd =
Gewicht der Probe
Der Trennfaktor (T.F.) wird definiert als das Verhältnis der Konzentrationen der zur Trennung bestimmten beiden Substanzen A und B geteilt in das Verhältnis Her Konzentrationen der entsprechenden Substanzen des Permeats:
T. F. =
(CV Cg) in dem Permeat
in dem Permeant
wobei Ca und Cbdie Konzentrationen voti Wasser bzw. von Formaldehyd sind.
Eine Formalinlösung die 36,95% HCHO, 53% H2O, 0,05% Ameisensäure und 10% CH3OH enthält, wird in einer Schlämme konzentriert, die 62% HCHO bei Raumwärme enthält. Wie in der nachfolgenden Tabelle aufgezeigt, erhöht sich der Trennfaktor um 30 bei einer 41,3%igen Formaldehydlösung bei Beginn der Permeation auf 48 bei einer Lösung, die 62% HCHO enthält. Bei einer solch hohen Konzentration trennt sich Paraformaldehyd als Feststoff aus und die Permeation ist beendet.
Die Ameisensäure wird ebenso über die Permeabilität (im Verhältnis zu Formaldehyd) während diesem Arbeitsverfahren getrennt.
Permeation von Formaldehydlösung durch eine Membrane aus einem 80:20 Gewichtsverhältnis AN: AS (25 Ci
Dauer d Permeation (iramm Permeat
während d.
SuJ Zeitabstand
16,5 1,394
24,1 0,861
24,5 0,729
22,3 0,533
71,1 0,935
46,1 0,492
23,4 0,359
46,5 0,478
72,0 0,72
(gesch.)
- 0,183
27,0 0,282
24,1 0,231
42.3 0.301
Gramm entfernt v. d. Gewichts-% HCHO Beschickungszelle in d. Beschickungszelle
0,60
0,383 0,214 0,18
0,17 0,27 0,132 0.187 37,0
41,8
42,2
46,9
49,6
50,5
53,9
54,8
56,5
59,0
62,7
62,0
Im Permeat
2,3
1,2
2,68
3,22
2,89
3,9
3,4
Beispiele 2bis5
Polyvinylbutyral), das als ein Kondensationsprodukt von Polyvinylalkohol und Butyraldehyd angesehen werden kann, enthält eine Azetalbindung. Der Azetalsauerstoff ist hydrophil und schwach anionisch. Die aus Poly(vinylbutyral) hergestellte Membrane ist ebenso selektiv, wobei sie einen Trennfaktor (TF) von 14—18 bei Formaldehydlösungen aufweist. Die nachfolgende Tabelle vergleicht die erhaltenen Trennfaktoren unter Verwendung von verschiedenen Membranen zur Permeation von Formaldehydlösungen.
Vergleich der mit verschiedenen Membranen durch Permeation bei Formaldehydlösungen erhaltenen T. F.
MemDrane
Celluloseazetat
Siliconpolycarbonat 84,4:15,6 AN: AS (Gew.%) Poly(vinylbutyral)
2-8 3.0
30-48 14-18
Beispiel 6
Es wurde festgestellt, daß die von AN und AS hergestellten Membranen, die bereits eine hohe Selektivität aufweisen, weiter hinsichtlich der Permeabilität verbessert werden können. Die Permeationsgeschwindigkeit wird merklich dadurch verbessert, daß man das schwächere Anion (nämlich die Acrylsäure mit einem pK-Wert = 5) durch stärkere, anionische Gruppen, nämlich Styrolsulfonsäure (SSS) mit einem pK-Wert gleich 1 ersetzt. Acrylsäure hat einen relativ niederen Ionisierungsgrad im Vergleich zu Styrolsulfonsäure, die tatsächlich völlig ionisiert wird.
Membranen aus Mischpolymerisaten von AN und Natriumstyrolsulfonat (NSS) werden wie folgt hergestellt.
Die Polymerisation wird nach dem Verfahren »Macromolecular Synthesis«, Band 2, John Wiley 1966, Seite 78 durchgeführt Bei diesem Verfahren wird Acrylnitril (36 g) mit 1385 g Natriumstyroisulfonat in destilliertem Wasser (0,4 Liter) gelöst und einem Reaktionsgefäß mit Rückflußkühier zugeführt. Der Kolben wird unter Stickstoffdruck bei 500C gehalten, während der Katalysator zugegeben wird (die Katalysatorlösung besteht aus 25 ml Wasser, 4 ml 0,1 N-Schwefelsäure und 0,001 g Eisen-II-Ammoniumsulfathexahydrat). Hierzu wird eine Lösung von 25 ml Wasser, das 0,10 g Kaliumpersulfat enthält, und dann werden 50 ml Wasser, die 030 g Natriummetabisulfit enthalten, zugegeben. Die Polymerisation wird eine Stunde, während sich eine Schlemme entwickelt, fortgesetzt. Dann wird die Reaktion durch Zugabe einer l%igen Lösung von Natriumcarbonat zur Bildung eines pH-Wertes von 7,0 angehalten. Die Schlemme wird nitriert mit Wasser und Azeton gewaschen und bei 1000C getrocknet
Die Membranen werden in der Weise hergestellt, daß man Filme aus einer 5%igen Dimethylsulfoxyd-(DMSO)lösung des Polymerisats, wie nachfolgend beschrieben, mit wechselnden Mengen der Säuregruppe auf eine Glasplatte gießt, die auf einem Dampfbad erhitzt wird. Nach einstündigem Trocknen auf dem Dampfbad wird die Membrane durch Eintauchen in
Wasser konditionierc, wonach man sie mit der Permeationslösung in der Zelle wenigstens I Tag vor der Messung behandelt. Die Stärke der Membrane im Wasser variiert von 0,0254—0,0308 mm (1,0—1,2 mil).
Die nachfolgenden Zahlenangaben umfassen die Ergebnisse der Konzentrierung von Formaldehyd-Wasser unter Verwendung eines Mischpolymerisats von Acrylnitril und Natriumstyrolsulfonat.
Permeation von 37%igen Formalinlösungen mit Membranen aus Mischpolymerisaten von AN und NSS
Mol11., NSS
0,54
0,54
ι -\-i
I ,Z. I
1.27
3.44
3,44
Temp.
25
50
-ic
£J
50
25
50
T. I-.
39
40-80
i-i -»τ
I / iJ
37 20 13
Die bei der Permeation von Formaldehydlösungen
>-> mit AN-NSS-Membranen erhaltenen Ergebnisse sind in Beispiel 6 angegeben. Während sich der T.F. nur relativ gering im Bereich von 15 bis 50 ändert, erhöht sich die Permeationsgeschwindigkeit (nicht aufgezeigt) sowohl mit der Konzentration der Säuregruppe als auch der
jo Temperatur.
Beispiel 7
Das vorliegende Beispiel erläutert das Trennverfahren dieser Erfindung, bei der die Trennung eines i) 3-Komponentensystems, nämlich Wasser, Methanol und Formaldehyd durchgeführt wird. Die Trennfaktoren im Hinblick auf Formaldehyd und Methanol sind nachfolgend angegeben:
Permeation von Wasser, Methanol und Formaldehyd mit der AN-NSS Membrane bei einem Gehalt von 1,27 Mol% NSS
■»"> Tcmp. d.
Permeation
"/oHCHOi.d.
Permeant
"/.HCHOi.d.
Permeat
T.F. von
Wasser im
Hinblick auf
HCHO
57,28
38,81
8,20
4,58
15,0
13,2
Temp. d.
Permeation
% CH3OH
i.d. Permeant
% HCHOi.d.
Permeat
T.F. von
Wasser im
Hinblick auf
CH3OH
31,17
11,20
9,43
3,00
4,3
4,1
Die für HCHO und CH3OH erhaltenen unterschiedlichen Trennfaktoren zeigen klar, daß die Permeationsgeschwindigkeit von H2O, HCHO und CH3OH in der
folgenden Reihenfolge eingeordnet werden kann
H2O > CH3OH > HCHO
Es kann demgemäß die Membrane zur Trennung von CHjOH von anderen organischen Materialien verwendet werden.
In den oben angegebenen Beispielen werden die Sulfonatgruppen in die Membrane entweder durch Mischpolymerisation von AN und NSS oder durch Mischen einer Lösung von PAN und einer Lösung eines Mischpolymerisats von AN und NSS in der gewünschten Konzentration eingebracht. Außer dem leichten Unterschied in der Permeationr'jeschwindigkeit sind die mit diesen Membranen erhabenen Trennfaktoren im wesentlichen dieselben (siehe Beispiel 18).
Beispiel 8
Dieses Beispiel erläutert, daß das Sulfonatgruppen enthr!tende Mischpolymerisat durch Mischpolymerisation von AN und Natriumallylsulfonat (NAS), anstelle von NSS hergestellt werden kann. Das Mischpolymerisat wird dadurch hergestellt, daß man eine Lösungspolymerisation nach einem Verfahren, das von K. Miyamichi, egc Kobunshi Kagaku 21, 79—82 (1964) beschrieben ist unter Verwendung eines freien Radikalkatalysators uric! DMSO als Lösungsmittel vornimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Permeation von Formaldehydlösung mit einer Membrane die aus einem Mischpolymerisat von AN und NAS hergestellt wurde, wobei dieses 11,5 Mol% NAS (25 C) enthält
Permeation % HCMO in dem Permeat T. F.
Zeil Stunden Permeant 2,57
2.25 38,25 2,53 28,6
1,00 38,91 2,69 24.6
1,75 39 2.33 28
1,50 41,66 3,18 29.9
2,75 42 22
geringen Konzentrationen in der Beschickungszelle.
Ein Mischpolymerisat von Acrylnitrilnatriumstyrolsulfonat (1,3 mol-%) wird bei 1000C mit Flüssigkeit an der einen Seite der Membrane (die ö8% Formaldehyd und 32% Wasser enthält) und einem Druck geringer als 0,1 mm torr. auf der Sammelseite der Membrane verwendet. Das Permeat enthält 9,9% Forma! \.ivd, woraus man einen Trennfaktor von 20 errechnet.
Für einen weiteren Versuch wird ein Polyacrylnitrilmischpolymerisat wie in Beispiel 1 oben rngegeben hergestellt. Das als Scheibe gegossene Polymerisat v/ird mit einer flüssigen Lösung von 15% Korrru idehyr1 in Wasser bei 700C in Kontakt gebracht. Die Dampfseite hat einen Druck von weniger als 0,1 Torr.
Das Permeat enthält 1,0% Formaldehyd, woraus mar. einen Trennfaktor von 25 erhält. Um unter diesen Bedinsungen eine Konzentration dnrrh iimgpkphrtp Osmose (flüssige Phase zu flüssige Phase) zu erhalten, wären Drücke weit über 70 atm (1000 psi) erforderlich. Bei der umgekehrten Osmose würde der Trennfaktor geringer als 2 sein.
Das vorliegende Verfahren hat, wenn man es zur Permeation zur Konzentrierung von Formaldehydlösungen, das heißt zur Entfernung von Wasser, verwendet einen wesentlichen Vorteil gegenüber den herkömmlichen Destillationsverfahren. Das Destillationsverfahren erfordert, daß man die Beschickungslösung aus Formaldehydwasser (gewöhnlich ebenso in Gegenwart von Methanol) längere Zeit unter Wärme hält, wobei viel Ameisensäure gebildet wird, wodurch der Formaldehyd verunreinigt wird. Im Gegensatz dazu arbeitet das vorliegende Verfahren mit nur sehr geringer Bildung von Ameisensäure, wobei im wesentlichen keine Ameisensäure in dem Permeat auftritt.
Beispiel 11
Die nachfolgende Tabelle zeigt weitere Angaben zur Permeation von Formaldehydwasserlösungen durch verschiedene Membranen.
Permeation von Formalin bei 25 C (Γ impfseite geringer als 0,1 Torr, und Beschickungsseite bei 1 atm)
Die starke anionische Gruppe, die dem Polymerisat einverleibt wird, sollte nicht von einem zweiten Monomer stammen. Sie kann aus dem jeweilig verwendeten Katalysator einverleibt werden. Das zur Herstellung der Membrane verwendete Polymerisat, wie in Beispiel 6 beschrieben, hat eine größere Anzahl (gewöhnlich größer als 50%) Endgruppen, die Schwefel enthalten und als Anionen wirken (wahrscheinlich Sulfonsäuregruppen). Nur ein geringer Teil der Endgruppen braucht Anionen enthalten.
Beispiel 9
Polyacrylnitrilhomopolymerisat wird unter Verwendung des Verfahrens, auf das in Beispiel 6 hingewiesen wurde, hergestellt und zur Permeation von Formalin bei 25° verwendet Der Trennfaktor ist über 80. Wenn Polyacrylnitril durch die Polymerisation von Acrylnitril in Dimethylsulfoxyd unter Verwendung eines Azo-bis-Isobutyronitrilkatalysators erhalten wird, ist der Trennfaktor geringer als 30.
Beispiel 10
Dieses Beispiel zeigt die Konzentration von Formaldehyd bei hohen Temperaturen und bei hohen und
^- Polymei'Kat
Trennfaktor
1. Mischpolymerisat von Acrylnitril, Styrol und Styrolphosphonsäure (durch Reaktion von PCl3 mit dem Mischpolymerisat)
2. Mischpolymerisat von Acrylnitril und Styrol (ohne vorhandene anionische Endgruppen)
3. Mischpolymerisat von Acrylnitril und Styrol (vorhandene Endgruppen)
4. Mischpolymerisat von Acrylnitril und Äthylvinyläther (mit und ohne vorhandene antonische Endgruppen) Nylon 66
6. Mischpolymerisat von Acrylnitril und dem Tri-methylester von 2.3.4-Tricarbonsäure-but-1-en
7. Mischpolymerisat von Acrylnitril und 2.3.4-Tricarbonsäure-but-l-en
8. Cyanoäthylierte Cellulose
(Substituierungsgrad 2,5)
20
80
80
25
40
13
15 16
in Die Membrane wird einer Formalinlösung bei 25° C
Beispiel I _ ausgesetzt Die zweite Seite der Membrane wird bei 0,2 Eine Membrane wird in der Weise hergestellt daß Torr gehalten. Der Trennfaktor zwischen Formaldehyd
man Acrylnitril und Vinylpyridin Ober freie Radikalkata- und Wasser liegt Ober 100.
lyse mischpolymerisiert und einen dünnen Film gießt 5

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Abtrennung von Wasser aus einem wäßrigen Beschickungsgemisch, das Wasser und Formaldehyd oder Wasser, Formaldehyd und Methanol enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man das wäßrige Gemisch mit einer Seite einer permeablen Membrane aus einem Homopolymerisat oder Mischpolymerisat von Acrylnitnl das Sulfon-i-SCh-), Phosphon-i-PCh-), Phosphin-(-HO2P-), Arsen-( -AsO3-), Selen-(_SeO3-) oder Tellur-(_TeO3-)Säuregruppen in ihren verschiedenen Weitigkeitsformen oder von
Methacrylsäure
O
CH2=C-C-O"
CH3
Maleinsäure (und ihr Isomer, Fumarsäure)
—c—coo-
— C — COO"
H +
H +
Acrylsäure
-C = C-CO"
Vinylessigsäure
CH2
Il
CH
CH2
O = C-O"
Vinylpropiortsüurc
CH,
Il
cn
CH2
CH2
O__ Γ* ΓΛ
H +
15
25
30
35
40 CH CH3 CH3=CH-CH
C =
-i „.
Aconitsäure
H +
CH2
O"
H +
C-C
O C — C = O
I I
3H +
oder But-l-en-2,3,4,-tri carbonsäure
I I
—c=c c—
cocr
-C
COO"
DE2129723A 1970-06-16 1971-06-15 Trennverfahren Expired DE2129723C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4680070A 1970-06-16 1970-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129723A1 DE2129723A1 (de) 1971-12-23
DE2129723B2 true DE2129723B2 (de) 1980-09-04
DE2129723C3 DE2129723C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=21945460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129723A Expired DE2129723C3 (de) 1970-06-16 1971-06-15 Trennverfahren

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5410548B1 (de)
BE (1) BE768540A (de)
DE (1) DE2129723C3 (de)
FR (1) FR2096357A5 (de)
GB (1) GB1351187A (de)
IL (1) IL37061A (de)
NL (1) NL170374C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396091A (en) * 1971-02-18 1975-05-29 Babcock & Wilcox Ltd Semi-permeable membranes
US4218312A (en) * 1975-12-01 1980-08-19 Monsanto Company Membrane separation of organics from aqueous solutions
US4758348A (en) * 1985-02-01 1988-07-19 Sagami Chemical Research Center Copolymer, separating membrane made thereof and method for separating charge transfer interactive substance from a liquid mixture containing the same
US5087367A (en) * 1987-12-02 1992-02-11 Japan Represented By Ministry Of International Trade And Industry, Director-General Basic Industries Bureau Hydrolyzed membrane and process for the preparation of the same
US4992176A (en) * 1989-10-23 1991-02-12 Texaco Inc. Dehydration of organic oxygenates
DE102013223126A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von lösemittelstabilen Polymermembranen, Polymermembran sowie Lösung zur Herstellung einer Polymermembran
JP7086069B2 (ja) * 2017-06-15 2022-06-17 株式会社カネカ 水処理用多孔質膜
CN108440306B (zh) * 2018-05-24 2023-11-03 柏川新材料科技(宁波)有限公司 一种四甲基碳酸铵的绿色生产的设备及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953502A (en) * 1955-05-24 1960-09-20 American Oil Co Separation of azeotropic mixtures
NL136379C (de) * 1961-03-08
FR1578019A (de) * 1968-04-29 1969-08-14

Also Published As

Publication number Publication date
DE2129723A1 (de) 1971-12-23
IL37061A (en) 1974-11-29
BE768540A (fr) 1971-12-15
NL7108146A (de) 1971-12-20
JPS5410548B1 (de) 1979-05-08
NL170374B (nl) 1982-06-01
NL170374C (nl) 1982-11-01
FR2096357A5 (de) 1972-02-11
IL37061A0 (en) 1971-08-25
GB1351187A (en) 1974-04-24
DE2129723C3 (de) 1981-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129734C3 (de) Trennverfahren
DE2236663C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer makroskopisch homogenen Membran
DE852838C (de) Verfahren zur Herstellung von halbdurchlaessigen Dialysiermembranen
DE3129702C2 (de)
DE2920772C2 (de) Semipermeable zusammengesetzte Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE3784410T2 (de) Permeable, poroese polymermembran mit hydrophilen eigenschaften, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung.
DE1301079C2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen acrylamidpolymerisaten
EP0061610B1 (de) Semipermeable Membranen aus chemisch modifizierten, vernetzten Polymeren auf Acrylnitrilbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2815811A1 (de) Mit einem sorptionsmittel versehene vorrichtung zum reinigen von blut sowie ein fuer die orale einnahme geeignetes sorptionsmittel und herstellungsverfahren fuer dieses sorptionsmittel
DE2531159A1 (de) Semipermeable polymere membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE2642245C3 (de) Polyvinylalkohol-Hohlfaser und ihre Verwendung
DE3801690A1 (de) Polymermembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE69924085T2 (de) Hochdurchlässige Komposit-Umkehrosmosemembran und Verfahren zu deren Herstellung
DE2414795B2 (de) Semipermeable Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2129723B2 (de) Trennverfahren
DE2743673C3 (de) Mikroporöse, selektiv durchlässige Membran
EP0126830A1 (de) Verfahren zur Umwandlung schwerlöslicher Salze anionischer Farbstoffe und optischer Aufheller in leichter lösliche Salze mittels Kationenaustausch
DE1918399A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen,vernetzten Mischpolymers,insbesondere zur Verwendung als Ionenaustauscherharz
DE2423593C2 (de) Phosphorylierte Celluloseacetatmembranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1128664B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hilfs-Suspensionsmittels, das bei der Erzeugung von koernigem, stark poroesem Polyvinylchlorid mit nicht glasartiger Oberflaeche nach demSuspensions-polymerisationsverfahren verwendbar ist
DE1495729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern durch Polymerisation von Alkylenoxyden
DE3882217T2 (de) Ultrafiltrationsmembran aus Polyvinylformal und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3645263C2 (de) Membran für die Trennung von Flüssigkeiten durch Verdampfen
DE2455036B2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmiger wasserlöslichen, linearen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten mit sehr hohem Molekulargewicht
DE1002949B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee