DE2122901A1 - Wechselrichter - Google Patents

Wechselrichter

Info

Publication number
DE2122901A1
DE2122901A1 DE19712122901 DE2122901A DE2122901A1 DE 2122901 A1 DE2122901 A1 DE 2122901A1 DE 19712122901 DE19712122901 DE 19712122901 DE 2122901 A DE2122901 A DE 2122901A DE 2122901 A1 DE2122901 A1 DE 2122901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutation
voltage
voltage source
valves
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122901
Other languages
English (en)
Inventor
Kjell Dipl.-Ing. Västeraas Frank (Schweden). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE6688/70A external-priority patent/SE333185B/xx
Priority claimed from SE17026/70A external-priority patent/SE340119B/xx
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2122901A1 publication Critical patent/DE2122901A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/5152Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means
    • H02M7/5155Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means wherein each commutation element has its own extinguishing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

DIPL.-ING. HELMUT MISSLING es giessen, 7.5.I971 D.PL.-IN3. RICHARD SCHLEE ^οΓΓΓ^Γο
PATENTANWÄLTE
AllEiänna Svenska ^lektriska Aktiebolaget Vasteras/Schweden
Wechselrichter
Die 'j?'!indung betrifft einen Wechselrichter rait mindestens einer Schaltgruppo nit zwei steuerbaren uauptventilen, die zwischen den beiden Polon einer den Wechselrichter speisenden Gleichspannungsauelle miteinander in !Leihe geschaltet sind und deren Anschlu3punkt die Anzapfung für die Ausgangs spannung des ".Wechselrichter π ist, mit einem Steuergerät, das diese Ventile abwechselnd zündet, mit zwo! steuerbaren Kommutierungsventilen, die in .Leihe miteinander in eine zwischen den beiden Polen einer Gleichspannungsquelle angeschlossene Reihenschaltung eingehen, mit einem Steuergerät, das die Kommutierungsventile zum Löschen der iiauptventile abwechselnd zündet,.mit einem Kommutierungskondensator, der zwischen dem Anschlußpunkt der Kauptventile und einen zwischen den Kommutierungsventilen liegenden Punkt der genannten Reihenschaltung angeschlossen ist, und mit mindestens einem induktiven Element, das zusammen mit dem Kommutierung skondensator einen lieihenschwingungskreis zum Umladen des Kondensators bei ,jeder Kommutierung bildet_J iechselrichter der beschriebenen Art sind bereits bekannt, ein Ausführungsboispiol ist in i.flig. 1 der Zeichnung gezeigt. In dieser bezeichnen CI einen an einer Speisegleichspannung U2 angeschlos-
109849/1U5
BAD ORIGINAL
senen Kondensator, T13 und T23 Hauptthyristoren, T11 und Τ2Ί" Kommutierungsthyristoren, D11 und D21 li-ückspaise- und Kommutierungsdioden und L Lind C die Induktivität bzw. den Kondensator eines Kommutierungskreises. Die i.rbeitsweise des ",Wechselrichters ist folgende.
jüs wird angenommen, daß TI3 leitend ist und den 3ciastungsstrom 1 (die Belastung ist an der Anzapfung a angeschlossen) führt. Der Kondensator C ist dann auf dem rechten Belag mit positivem Potential aufgeladen. T11 wird gezündet, C entlädt sich durch T13, Ti1 und L. Der Kondensatorstrom nimmt zu, bis er gleich dem Belastungsstrom ist, wobei T13 schließt und D11 stromführend wird. Der Kondensator wird durch D11, "11 und L umgeladen und wenn seine Spannung den Spitzenwert erreient hat (positives Potential links) erlischt TU. l'Jinc eventuelle reaktive Belastungsstromkonponente fließt während des späteren Teils des Kommutierun^sverlaufs durch D21. Nach vollendeter Kommutierung kann der zweite Ilauptthyristor T23 gezündet v/erden.
Diese bekannte Schaltung hat mehrere liachteile. r.s zeigt sich, daß dem Kommutierungsschwingungskreis (L, C) .Jnergie von dem Balastungsstrom zugeführt wird, weshalb die Kondensatorspannung bei hohem Belastungsstrom sehr hohe Werte annehmen kann, die nach oben nur von den Verlusten des Schwingungskreises begrenzt v/erden können. Das hat, besonders bei Viechseirichtern für höhere Spannungen, einmal sehr hohe Spannungsbeanspruchungen der
109849/1U5
BAD
TiYf rz. c tor cn zur _'Ol~e und zum anderen wird ein in Spannungshincicht reichlich bemoscener kondensator erforderlich. Die Koiiclensatorcpannung ist weiter von der Speisespannung U2 ab-IvLn^i--, so daß be- Wechselrichtern nit variabler Speisespannung diene nicht unter eine gewisse, von der Forderung auf ausreichende Kommutierungsenergie bestimmte Grenze senken kann.
Die Sperrspannung über den Ilauptthyristören während ihrer Urholun_:szeit wird außerdem nicht größer als der Spannun~sfall über den Dioden DII, D21, d.h. nur Gini~e Volt. Die rJrholimrszeit des Thyristors, d.h. die Zeit, die vom Aufhören den IjO-lastun~sstrons bis zu dem Zeitpunkt vergeht, in den or erneut Sparmun; in der Leitrichtun,·:; aufnehmen kann, ist stark aohl:.:\:i.;.· von cor Gröi?e des 3clastun~sstroms während dieses Intervalls und daher bei der bekannten oclialtimr la:i". Gewisse Anordnu;i~on zur fehebun;; dieses Nachteils sind bekannt, sie sind aber cntv:edcr konpj.izisrt oder erfordern viel Ieistun~ oc.sr sie sinä väni.~ wirkcan.
Auf.:abc ö.jr . .rfin,:"un; ist die 3eseiti™un;_: :1er .',-enannten Nachteile bei Ce:?. einleitend beschriebenen ".,"schselrichter. Zu diesen Zweck ist dieser so ausgebildet, da::' der v.rechselrichter sincswei"c ■.rlcici:s^annu:i':s-'~'uelle enthält, zv.rischsn deren Foier. die ü3 ilor:r-utior-ji:';cventii3 unfasseiidc .:eihenschal~un_7 r.nrcsclilosaen ist, \:o~oiL die positiven und r.e-~ati"en Pole dieser
10 9849/ 1 U5
BADORfGfNAL
Potential haben als die positiven bzw. negativen Pole der ersten Gleichspannungsquelle und daß zwischen jedem Pol der ersten Gleichspannungsquelle und der der Vechselspannungsanzapfung zugewandten Klemme des ICommutierungskondensators ein
beide Begrenzungsventil angeschlossen ist, die/eine solche i'olarität haben, daß sie gegen die Spannung der ersten Gleichspannungsquelle sperren.
Die Erfindung ist im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben, in der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 einen bereits bekannten und zuvor beschriebenen Viechseirichter,
Fig. 2 einen Dreiphasenwechselrichter genial; der Erfindung, der von einem gesteuerten Stromrichter gespeist wird,
Fig. 3 eine alternative Ausführung einer Phasengruppe, und
Fig. 4 einen von einem ungesteuerten Stromrichter gespeisten Dreiphasenwechselrichter gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 2 bilden die Thyristoren T1 bis Tb einen gesteuerten dreiphasigen Stromrichter, der an einem Dreiphasennetz R, S, T angeschlossen ist. Der Phasenwinkel der Thyristoren wird auf bekannte ¥eise von einem nicht gezeigten, aber an und für sich bekannten Steuergerät gesteuert, wodurch die Gleichspannung des
-5-109849/1 US
BAD ORfGINAi
Stromrichters variiert werden kann. Diese Spannung wird von Reaktanzspulen L1 und L2 und von einem Kondensator C1 geglättet, die Spannung über dem Kondensator, die mit U2 bezeichnet ist, wird dem Wechselrichter selbst zugeführt. Die Dioden D1 bis Db bilden eine Gleichrichterbrücke, die an demselben Wechselspannungsnetz Λ, S, i1 angeschlossen ist. Die Gleichspannung der Brücke wird von Reaktanzspulen L3 und IA zusammenwirkend mit Kondensatoren C1-C3-C2 geglättet, die Spannung über den drei Kondensatoren ist mit U3 bezeichnet. IJs ist wichtig, daß U2 immer mit einigen Volt, zweclanäßigerweise mit dsm Zehnfachen hiervon, unter U3 liegt, so daß es vorteilhaft ist, das Steuergerät des gesteuerten Stromrichters mit einer Begrenzung zu versehen, so dai3 sein Steuerwinkel niemals einen hierfür abgepaßten Wert unterschreitet.
Die Bedeutung der Bezeichnungen U1 und U^ ist aus den Figuren er-
sichtlich.
Der Wechselrichter selbst besteht aus drei untereinander identisch gleichen Phasengruppen A, B und C mit je einer Wechselspannungsklemme (a, b, c). υin an und für sich bekanntes und der Deutlichkeit halber nicht gezeigtes Steuergerät ist auf bekannte Weise so angeordnet, daß es mit einer gewissen Frequenz abwechselnd (nit 1üO° Intervall) die liauptttryristoren T13 mid Ϊ23 in jeder Phasengruppe zündet, deren Wechselspannungsklemme infolgedessen abwechselnd an den positiven und negativen Pol der Speisespannung
10984 9/1145
U2 angeschlossen wird. Die Phasengruppen A, B, C werden-auf bekannte ;feise mit 120° Phasenverschiebung gesteuert, v/o durch die rechteckigen Wechselspannungen auf den Klemmen a, b, c untereinander um 120 phasenverschoben werden und ein symmetrisches Dreiphasensystem bilden. Da die drei Phasengruppen exakt gleichartig arbeiten, v/ird hier nur die Phasengruppe A beschrieben.
Sie enthält zwei Hauptthyristoren T13 und T23, die an der Speisespannung angeschlossen sind. Zum Löschen des leitenden Ha.upt thyristor vor Zündung des zweiten Hauptthyristors ist ein Kommutierungskreis angeordnet, der aus den an der Hilfsspannung U3 angeschlossenen Kommutierungsthyristoren 111 und 121, dem Kommutierungskondensator C und der Kommutierungsreaktanzspule L besteht. Vielter sind mit entgegengesetzter Leitrichtung zu den genannten Thyristoren die Begrenzungsthyristoren T12 und T22 zwischen dem Anschlußpurikt zwischen L und C und den beiden Polen der Speisespannung sowie die Kommutierungsdioden D11 und D21 zwischen der If echs el spannung sanzapfung und den beiden Polen der Hilfsspannung angeschlossen.
Die Arbeitsweise des 1/echselrichters ist folgende :
Wenn 113 als !Leitend angesehen wird,, fließt der Belastungsstrom I von der Speisespannungsquelle durch 113 und durch die I/echselspannungsklemme a. Der Kondensator ist auf dem rechten Belag mit positivem Potential aufgeladen. 111, Ϊ1?., T21 und Ϊ22 sind nicht stromführend. Das Steuergerät gibt einen Zündimpuls an 111 und 122. Ein wachsender Strom beginnt, durch T11, C und L zu fließen. Uenn dieser Strom denselben Wert erreicht wie der Be-
n — ι —
109849/1145
lastungsstromj wird der Strom durch Tl 3 ilull und D11 wird stromführend, wobei der Ilauptthyristor eine Sperrspannung erhält, die der von ü4 wahrend des j^rholungsintervalls gleich ist. Diese Spannung kann so bestimmt werden, daß man immer eine schnelle Erholung erhält. Der Schwingungskreis C, L schwingt fortgesetzt durch D11 und T"i1, bis die Kondensator spannung gleich U1 wird, wobei Ϊ11 erlischt und T22 stromführend wird. Bei induktiver 'Belastung kann der Belastungsstrom fortgesetzt durch T22 und L fließen,· wobei Energie zur Speisequelle zurückgeführt wird. Zu passendem Zeitpunkt, vorzugsweise wenn der Strom durch T22 und L auf Null ge-» sunken ist, gibt das Steuergerät Zündimpuls an Ϊ23, und der \ Kommutierungsverlauf ist abgeschlossen.
Wie man sieht, erhält man immer eine Kondensatorspannung U1 = -^i— und indem man U3 ausreichend gro.3 bemißt, kann man dafür sorgen, daß auch bei niedrigen Werten der Speisespannung U2 ausreichende Kondensatorladung zum Löschen des maximal vorkommenden Belastungsstroms vorhanden ist. Yfeiterhin werden hierdurch die obengenannten Probleme mit einer mit, dem Belastungsstrom stark wachsenden Kondensatorspannung eliminiert. Dadurch, daß sowohl die Kommutierungs- λ thyristoren Ί"11, Τ21 als auch die Kommutierungsdioden D11, D21 an die Hilfsspannungsquelle angeschlossen sind, wird erreicht, daß bei normaler Belastung beim Kommutieren keine Energie von der Hilfsspannungsquelle über den Kommutierungskreis an die Kauptspannungsquelle geleitet wird, was sonst bei niedrigem Belastungsstrom erforderlich machen könnte, daß Energie von der letzteren an das Wechselstromnetz zurückgeführt wird, was einen zusätzlichen Stromrichter erfordern würde. Dadurch, daß die Begrenzungsthyristo-
109849/1U5 -6-
ren T12, Ϊ22 an der Haupt spo.nn.ungs quelle angeschlossen sind, wird erreicht, daß. auch bei induktiver Last keine Energie zu der "'ilfsspannungsquelle zurückgeführt wird, was zu denselben Problemen geführt hätte.
wie oben angegeben Ϊ22 gleichzeitig mit Ϊ1Ί Zündimpuls erhält, muß dieser Zündimpuls so lang sein, daß Ϊ22 vor Beendigung •des Zündimpuls Spannung in Blockrichtung bekommen konnte. Alternativ kann man T22, gleichzeitig oder kurz nachdem er Blockspannung bekommen hat, einen kurzen Zündimpuls geben.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform einer Phasengruppe in einem Wechselrichter gemäß der Erfindung. Die Ventile und deren Schaltung stimmen mit denen in Fig. 2 gezeigten vollkommen überein. Die rlommutierungsspule L ist in zwei ii.eaktan.zspulen L1 und L2 aufgeteilt, von denen .jede zwei induktiv miteinander verbundene Wicklungen hat.
Die L1 -Wicklungen L1a bzw. LIb sind mit T11 bzw. !_Λ22 und die L2-Wicklungen L2a bzw. L2b sind mit T12 bzw. Ϊ21 in Reihe geschaltet. Die Richtungen der gleichzeitig in die beiden Wicklungen einer Reaktanz spule induzierten Spannungen v/erden mit den neben den Wicklungen eingezeichneten Punkten gezeigt. Die Kopplung zwischen den beiden Wicklungen jeder Reaktanzspule wird so gut wie möglich gemacht.
Die Funktion der Schaltung ist genau genommen dieselbe wie die zuvor beschriebene. Wenn T13 leitet und T11szündet wird, bilden
109849/1U5 "9"
L1a und C einen Schwingungskreis, der C umlädt, bis G, mit positivem Potential auf dem linken Belag, die Spannung U1 "bekommt, wobei rx22 stromführend wird. Da L1a und LTb gut miteinander verbunden sind, können L1b und T22 densäs durch L1a und Ϊ11 fließenden Strom direkt übernehmen. Der Unterschied zu der in Fig. 2 gezeigten Schal tun™ liegt darin, daß "11 gezündet wird, also einen Komr-iutierungsverlauf einleiten kann, auch wenn der Belastungsstrom durch TI2 fließt. Die Induktanz in dem Kreis T11, L1a, L2a, Ϊ12 hindert nänlüi den Kondensator C daran, sich momentan durch diesen Kreis zu entladen, und der Kondensatorstrom ist, wie gewünscht, zum größten Teil für das Löschen von Ϊ13 zugänglich. Dies bedeutet, daß diese Wechselrichterschaltung bei beliebigem Phasenwinkel der Belastung sowohl induktiv als kapazitiv angewandt werden kann. Die in Fig. 2 gezeigte Schaltung ist dagegen vorzugsweise für induktive und resistive Last geeignet.
!•'ig. h zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Am Wechsel stromnetz 11, 3, 'i: ist eine ungesteuerte Dreiphasenbrücke mit. Dioden D3i bis D3ö angeschlossen, die die Hauptspeisequelle bildet und deren Spannung von L1, L2, C1.geglättet wird. Beispielsweise zwischen zwei Phasen des Netzes oder alternativ an l;;:trawickluiigen eines eventuellen Stromrichtertransformators sind Transformatoren ΐίί.1 und TI12 angeschlossen, die Diodenbrücken B1 und 32 speisen, deren Spannungen von L3, C2, L1 bzw. L2, C3, L4 geglättet werden. Die Spannungen über C2 und C3 sind
-10-109849/1U5
BAD
bleich groß bemessen und werden wie vorher mit ü4 bezeichnet;. U4 soUte im Vergleich mit U2 so niedrig wie möglich sein und wird nur so hoch gewählt, daß man für die Hauptthyristoren TI5, '-2Tj eine ausreichend kurze iJrholungszeit erhält, beispielsweise 30 bis 50 Y.
In Vergleich mit der in Fig. 3 gezeigten Schal tun;; liegt OBr Unterschied in jeder Phasengruppe nur darin, daß die Begrenzungsthyristoren T12 und T22 mit den Dioden D12 und D22 ersetzt worden sind, wodurch man eine Yerbilligung erreicht. Die Dioden DI2, D22 erfüllen genau dieselbe Funktion, die oben für die Begrenzungsthyristoren beschrieben ist, nämlich die Kondensatorspannung auf U1=U2+U4 zu begrenzen und reaktiven Strom zu-führen» Bei Zündung des Kommutierungsthyristors T11 zum Löschen von Ϊ13 fließt ein gewisser, von L2a begrenzter Strom durch L2a und D12 zur Hauptspannungsquelle. Dies war bei der Schaltung in Fig. 3 nicht der Fall, da der Thyristor ΊΊ2 während dieses Intervalls nicht gezündet war. Da U4 in dieser Ausführungsform konstant und niedrig. ist, kann dieser Strom .jedoch so niedrig gehalten werden, daß er sich nicht nachteilig auswirkt.
Anstatt der gezeigten Kreise zur Urzeugung von Hauptgleichspannung und Hilfsgleichspannung kann natürlich eine große Zahl von Kombinationen verschiedener gesteuerter oder ungesteuerter Gleichspan— nungsquellen verwendet werden. Uine gemeinsame Forderung an diese ist jedoch, daß U4 positiv sein und immer einen ausreichenden Wert haben muß, um ein schnelles Srholen der Haupttiryristören zu ermög-
-11-109849/1U5
BA0 ORIGINAL
lichen. Weiterhin muli die Spannung U1, von der die Kommutierungskondensa vorspannung abhängig ist, iiainer ausreichend sein, um eine sichere Löschung des Belastungsstroms zu erhalten. "Wenn diese beispielsweise mit der Speisespannung (U2) sinkt, kann jedoch auch U1 nix 112 sinken, jedoch niemals unter einen für die Kommutierung im Leerlauf erforderlichen ¥ert.
Die gezeigten Wechselrichter -sind dreiphasig, aber Phasengruppen genäii der Erfindung können natürlich zu Wechselrichterschaltungen mit beliebiger Phasenzahl zusammengesetzt werden. Zwei solche * Gruppen können somit zu einen üinphasenwechselrichter zusammengesetzt v/erden.
Das Steuergerät ist nicht in Detail beschrieben, kann aber in einer gro.3en Zahl bekannter und für den Fachmann naheliegender Arten ausgeführt werden. Somit kann beispielsweise ein Oszillator Impulse an einen Ringzähler od.dgl. mit sechs (bei einer Dreiphasenschaltung) stabilen Lagen geben, der die Zündimpulse auf die sechs Hauptthyristoren des Wechselrichters verteilt. Eventuell können die Kommutierungsthyristoren von Ringzähler gezündet ' und Yerzögerungskreise zwischen ,jeden Kommutierungsthyristor (z.3. T11) und dem Hauptthyristor (T23) angeordnet v/erden, der nach der Kommutierung Strom führen soll, so da3 jeder Hauptthyristor eine gewisse Zeit nach dem entsprechenden Kommutierungsthyristor gezündet wird. Die Begrenzungsthyristoren in Fig. 2 und 3 (z.B. T22) können gleichzeitig oder eine gewisse Zeit nach entsprechendem Kommutierungsthyristor (T11) gezündet werden. Indem
-12-
109849/1145
BA&ORK3INAL ~
man die Steuerimpulsfrequenz variiert, erhält man eine variable Frequenz der Ausgangs spannung des Wechselrichters, dieser kann . ■· dann z.Be zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Asynchronmotors ' angewandt werden. Auf bekannte Weise kann auch die Amplitude der Wechselspannung abhängig oder unabhängig von der Frequenz gesteuert v/erden, indem die Speisegleichspannung U2 variiert wird, z.B. indem man bei der Schaltung gemäß I/ig. 2 die Gleichspannung 'des Stromrichters (T1 bis T6) durch Phasenwinkelsteuerung steuert.
Die Kommutierungsdioden (D11 und D21) können gegebenenfalls fortgelassen werden. Man hat dann aber keinen automatischen Schutz gegen Rückspeisung von Energie von der Hilfs- zu der Hauptspannungsquelle. Z.B. bei solchen Anordnungen, bei denen die Kauptspannungsquelle rückgespeiste Energie aufnehmen kann oder der Wechselrichter immer mit relativ hohem Belastungsstrom arbeitet, spielt dieser Nachteil jedoch keine oder eine so kleine Rolle, daß er von der durch das Weglassen der Dioden erreichten Vereinfachung aufgewogen wird.
3s kann weiterhin in gewissen Fällen zweckmäßig sein, die erforderliche Ereisinduktanz teils auf eine Reaktanzspule (L in Fig. 2) in Reihe mit dem Kommutierungskondensator und teils auf verbundene Reaktanzspulen (L1 und L2 in Fig. 4) mit Wicklungen in Serie mit den Kommutierungsthyristoren (T11 und T21) und den Begrenzungsventilen (T12, T22 bzw. T12, D22) zu verteilen.
109849/1 US
-13-

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Wechselrichter mit mindestens einer Schaltgruppe mit zwei steuerbaren Hauptventilen, die zwischen den beiden Polen einer den Wechselrichter speisenden Gleichspannungsquelle miteinander in Reihe geschaltet sind und deren Anschlußpunkt die Anzapfung für die Ausgangsspannung des Wechselrichters ist, mit einem Steuergerät, das diese Ventile abwechselnd zündet, mit zwei steuerbaren Kommutierungsventilen, die in Reihe miteinander in eine zwischen den beiden Polen einer Gleichspannungsquelle \ angeschlossene Reihenschaltung eingehen, mit einem Steuergerät, das die Kommutierungsventile zum Löschen der Hauptventile abwechselnd zündet, mit einem Kommutierungskondensator, der zwischen dem Anschlußpunkt der Hauptventile und einem zwischen den Kommutierungsventilen liegenden Punkt der genannten Reihenschaltung angeschlossen ist, und mit mindestens einem induktiven Element, das zusammen mit dem Kommutierungskondensator einen Reihenschwingungskreis zum Umladen des Kondensators bei jeder Kommutierung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der M Wechselrichter eine zweite Gleichspannuhgsquelle (TJ3) enthält, zwischen deren Polen die die Kommutierungsventile (3)11, T21) umfassende Reihenschaltung angeschlossen ist, wobei die positiven und negativen Pole dieser zweiten Gleichspannungsquelle ein höheres bzw. niedrigeres Potential haben als die positiven bzw. negativen Pole der ersten Gleichspannungsquelle (U2), und daß zwischen jedem Pol der ersten GIeichspannungsquelle und der
    109849/1U5 - 14 -
    der Wechselspannungsanzapfung zugewandten Klemme des Kommutierungskondensators (C) ein Begrenzungsventil (212, T22) angeschlossen
    beide
    ist, die/eine solche Polarität ha"bens daß sie gegen die Spannung der ersten G-Ieichspannungsquelle sperren»
  2. 2. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetf daß das induktive Element aus zwei Reaktanzspuelen (L1, L2) besteht, von denen jede zwei miteinander induktiv verbundene Wicklungen (L1a, L1b; L2as L2b) hat, wobei die erste Wicklung (L1a) der einen Reaktanzspule mit einem Kommutierungsventil (T11) in Reihe geschaltet ist, das am positiven Pol der zweiten Gleichspannungsquelle (TJ3) angeschlossen ist, und die zweite Wicklung (L1b) mit einem Begrenzungsventil (T22) in Reihe geschaltet ist, das am negativen Pol der ersten 6-leichspannungsquelle (ü2) angeschlossen ist, und daß die erste Wicklung (L2b) der anderen Reaktanzspule mit einem Kommutierungsventil (T21) in Reihe geschaltet ist, das am negativen Pol der zweiten G-Ieichspannungsquelle angeschlossen ist, und die zweite Wicklung (L2a) mit einem Begrenzungsventil (112) in Reihe geschaltet ist, das am positiven Pol der ersten Grleichspannungsquelle angeschlossen ist.
  3. 3. Wechselrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsventile (D12, D22) ungesteuerte Ventile sind.
    - 15 -109849/1U5
    2127901
  4. 4. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das induktive Element aus einer zwischen dem Anschlußpunkt der Hauptv-^ntile und dem Anschlußpunkt der Begrenzungsventile angeschlossenen Reaktanzspule besteht.
  5. 5. Wechselrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsventile steuerbare Ventile sind, wobei ein Steuergerät bei Zündung eines an einer G-leichspannung mit einer gewissen Polarität angeschlossenen Kommutierungsventils zumindest während eines Teils des Kommutierungsverlaufs das an einer Gleichspannung entgegengesetzter Polarität angeschlossene Begrenzungsventil in leitendem Zustand hält.
    109849/1145
DE19712122901 1970-05-15 1971-05-10 Wechselrichter Pending DE2122901A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE6688/70A SE333185B (sv) 1970-05-15 1970-05-15 Vaexelriktare
SE17026/70A SE340119B (de) 1970-12-16 1970-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122901A1 true DE2122901A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=26654721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122901 Pending DE2122901A1 (de) 1970-05-15 1971-05-10 Wechselrichter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3703676A (de)
BE (1) BE766944A (de)
CA (1) CA924775A (de)
CH (1) CH529471A (de)
DE (1) DE2122901A1 (de)
FR (1) FR2090047A1 (de)
GB (1) GB1340259A (de)
NL (1) NL7106536A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321199C2 (de) * 1973-04-26 1975-04-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Umrichter
SE378166B (de) * 1973-11-26 1975-08-18 Asea Ab
DE2449933C2 (de) * 1974-10-21 1983-12-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Selbstgeführter Wechselrichter
DE3005151A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Licentia Gmbh Kommutierungseinrichtung fuer einen phasenfolgewechselrichter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331011A (en) * 1964-02-03 1967-07-11 Louis Alis Company Inverter control means
US3340457A (en) * 1964-11-24 1967-09-05 Allis Louis Co Static inverter circuit
US3384804A (en) * 1965-05-20 1968-05-21 Gen Motors Corp Controlled rectifier inverter having shutoff power supplies
US3354370A (en) * 1965-05-20 1967-11-21 Gen Motors Corp Electrical inverter having separate shutoff power supplies
US3487278A (en) * 1967-10-31 1969-12-30 Gen Electric Auxiliary inverter for generating commutating pulses for a load inverter

Also Published As

Publication number Publication date
CH529471A (de) 1972-10-15
FR2090047A1 (de) 1972-01-14
CA924775A (en) 1973-04-17
NL7106536A (de) 1971-11-17
GB1340259A (en) 1973-12-12
US3703676A (en) 1972-11-21
BE766944A (fr) 1971-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452921A1 (de) Stromumformervorrichtung
DE2752108A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum stromrichten, insbesondere zur kontinuierlichen drehzahlregelung von wechselstrommotoren
DE2652627A1 (de) Verfahren zur verminderung der rueckwirkung eines mit einem wechselstromnetz periodisch verbundenen verbrauchers und leistungsschalteinrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2122901A1 (de) Wechselrichter
DE3632508C2 (de)
DE3523622C2 (de)
DE1613679A1 (de) Leistungswandlerschaltung
DE2122902A1 (de) Wechselrichter
DE2530961C2 (de) Folgegesteuerte Gleichrichterbrückenschaltung
DE2162988C3 (de) Stellglied für einen Wechselspannungsregler
DE2423601C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der steuerbaren Hauptventile zweier Wechselrichter
DE2044077A1 (de) Getnggerter Impulsgenerator
DE3437953A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von impulsen fuer ein weidezaungeraet
DE3000692A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE2517120C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE2914596C2 (de)
DE2457109C3 (de) Kommutierungsschaltung für einen Stromrichter
DE2028034A1 (de) Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines impulskommutierten Wechselrichters
DE2510357C3 (de) Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis
DE3030186A1 (de) Steuerverfahren fuer eine vollsteuerbare stromrichterbruecke mit loescheinrichtung in 2 c-schaltung
DE2250646C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Einzelimpulse großer Leistung
DE2904610A1 (de) Motorsteuerschaltung mit einem thyristor-zerhacker
DE2125864C3 (de) Selbstgeführte eigengetaktete Wechselrichterschaltung
AT236530B (de) Statischer Frequenzumformer
DE2358274A1 (de) Ablenkschaltung fuer katodenstrahlroehren