DE2044077A1 - Getnggerter Impulsgenerator - Google Patents

Getnggerter Impulsgenerator

Info

Publication number
DE2044077A1
DE2044077A1 DE19702044077 DE2044077A DE2044077A1 DE 2044077 A1 DE2044077 A1 DE 2044077A1 DE 19702044077 DE19702044077 DE 19702044077 DE 2044077 A DE2044077 A DE 2044077A DE 2044077 A1 DE2044077 A1 DE 2044077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
charging
pulse generator
arrangement
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702044077
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044077B2 (de
DE2044077C3 (de
Inventor
Gabriel Long|umeau Plond (Frank reich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2044077A1 publication Critical patent/DE2044077A1/de
Publication of DE2044077B2 publication Critical patent/DE2044077B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044077C3 publication Critical patent/DE2044077C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/57Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device

Landscapes

  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Description

101 BA.Murat, Paris I6eme, Frankreich
Getriggerter Impulsgenerator
Sie Erfindung bezieht sich auf getriggerte Impulsgeneratoren, wie sie beispielsweise in Radargeräten mit gewobbelter Folgefrequenz verwendet werden.
Die üblichen getriggerten Impulsgeneratoren enthalten Impuls -formeranordnungen, eine Ladeanordnung und eine von den Synchronisierimpulsen gesteuerte Entladeanordnung· Die Impulsformeranordnung besteht im allgemeinen aus einer künstlichen Verzögerungsleitung mit Lgngsinduktivitäten und Querkapazitäten. Sie wird für die Untersuchung der Wirkungsweise als Äquivalenz einer Gesamtkapazität C angesehen, die in dem von den Synchronisierimpulsen vorgeschriebenen Takt geladen und entladen wird. Die Ladeanordnung kann in einen Ladekreis und eine ladequelle unterteilt werden. Der Ladekreis dient dazu, die Ladung der Quelle zu der Inpulsformeranordnung zu übertragen. Bei den bekannten Anordnungen enthält der Ladekreis in Serie eine Lade-Selbstinduktivität mit dem Wert L und eine Ladediode, die dazu dient, die Impulsformeranordnung nach dem Ladevorgang abzutrennen·
109812/1516
20U077
Sie Ladequelle liefert eine sehr hohe Gleichspannung, die im allgemeinen durch Gleichrichtung aus einem Wechselstromnetz gebildet wird. Wenn man nur über eine Gleichspannungequelle verfügt, muss ein -Gleichspannungswandler verwendet werden, der die Ladespannung liefert.
Dabei treten verschiedene Probleme auf. Wenn nämlich der Wert der sehr hohen Gleichspannung einstellbar sein soll, geschieht dies vor der Gleichrichtung durch Wahl von Abgriffen, die an dem Stromversorgungstransformator vorge-. sehen sind. Die Genauigkeit einer solchen Einstellung ™ ist begrenzt und unbequem, und sie erfordert einen aufwendigen Transformator.
Wenn es andrerseits notwendig ist, die sehr hohe Gleichspannung zu stabilisieren,muss die gesamte,Energie der Quelle mit Hilfe einer Ballaströhre oder durch einen mit Impulsbreitenmodulation arbeitenden Wandler geregelt werden. Die bekannten Regelsysteme weisen hinsichtlich der Sicherheit, des Raumbedarfs , des Gewichts und des Herstellungspreises erhebliche Nachteile auf.
Die bekannten Entladeanordnungen enthalten entweder Thyri- ^ stören, wenn es sich um Leistungen von weniger als 200 Watt handelt, oder Thyratrons, die von den Synchronisierimpulsen gesteuert werden und die Impulsformeranordnung über die Primärwicklung eines Impulstransformators entladen, dessen Sekundärwicklung mit einer Lastimpedanz verbunden ist, die beispielsweise durch ein Magnetron gebildet ist.
Gerade in diesem Anwendungsfall sind die üblichen Stromversorgungsschaltungen kaum geeignet, wenn es erwünscht ist, der Frequenz des !Magnetrons eine geringfügige Modulation durch eine geringfügige Modulation der Speisespannung zu erteilen.
1098 12/1516
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines getriggerten Impulsgenerator β von einfachem, zuverlässigem, leichtem, billigem und anpassungsfähigem Aufbau'·
Ein getriggerter Impulsgenerator mit einer Impulsformeranordnung , einer Ladeanordnung mit einer Lade-Selbstinduktivität und mit einer von den Synchronisierimpulsen gesteuerten Entladeanordnung ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeanordnung einen Transformator mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung enthält, dass die Sekundärwicklung die Lede-Selbstinduktivität bildet, und dass die Primärwicklung an eine Sägezahnstromquelle angeschlossen ist, die durch die Synchronisierimpulse gesteuert ist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Pig.1 ein Übersichtsschema eines bekannten Impulsgenerators, Pig.2 das Prinzipschema des erfindungsgemässen Impulsgenerators,
Fig.3 Diagramme der Spannungen und der Ströme als Punktion der Zelt zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der Anordnung von Pig.2,
Pig.4- das Übersichtsschema einer Anordnung, bei welcher der Impulsgenerator von Pig.2 einen veränderlichen Teilwert für die Höhe der Ladespannung liefert und
Pig.5 ein Übersichtssohema einer Anordnung, bei welcher
der Impulsgenerator von Pig.2 eur Stabilisierung der Ladespannung dient.
109812/1516
Die in Fig.1 dargestellte lnordnung_enthält eine Impulsformerschaltung 1. Io allgemeinen besteht diese Schaltung aus einer künstlichen Verzögerungsleitung, die durch Längsinduktivitäten und Querkondensatoren gebildet ist. FUr die nachstehende Beschreibung wird angenommen, dass sie insgesamt hinsichtlioh des Ladevorgangs einem Kondensator mit der Kapazität C äquivalent ist. Die Impulsformerschaltung wird mit Hilfe eines Ladekreises aufgeladen, der in Serie eine Selbstinduktivität 21 des Wertes L zur Verdoppelung der Ladespannung und eine Ladediode 20 enthält. Die Aufladung erfolgt von einer Spannungsquelle 2,die eine hohe Gleichspannung des
w Wertes E0 liefert. Eine getriggerte Entladeanordnung 3 kann je nach den Gregebenheiten durch Thyristoren oder durch Thyratrons gebildet sein, die mit einerKlemme 31 versehen sind, denen die Synchronisierimpulse von einem Generator 50 zugeführt werden. Diese Entladeanordnung 3 ist parallel zu der Impulsformerschaltung 1 geschaltet. Die Entladung erfolgt sehr viel schneller als die Aufladung, beispielsweise in 0,1 bis 10 us bei einer Ladung, die beispielsweise einen Bruchteil einer Millisekunde dauern kann· Die Entladung erfolgt über die Primärwicklung 41 eines Verbrauchertransformators, an dessen Sekundärwicttung 42 eine (nicht dargestellte) Verbraucherschaltung angesohlos-
^ sen ist, die beispielsweise das Sendemagnetron eines Radargeräts sein kann.
Wenn die Synchronisierimpulse in den Zeitpunkten t^, tg usw. erzeugt werden, die beispielsweise jeweils im Abstand einer Millisekunde voneinander liegen, soll der Zeitpunkt t1 betrachtet werden, in welohem die Impulsformersohaltung gerade entladen ist.
Die Spannung EQ liegt dann über die Verdoppler-Selbstinduktivität 21 mit dem Wert L und die Ladediode 20 an dem Kondensator mit der Kapazität C an, der der Impulsformersohaltung äquivalent ist. Der Ladestrom i (t) und die Ladespannung e (t) sind als Punktion der Zeit duroh die folgenden Gleichungen
gegeben:
i (t) ---=2- sin
W W
e (t) « ΒΩ(1 - cos u
Infolge des Vorhandenseins der Ladediode gelten die Gleichungen nur für :
Am Ende der Aufladung ist die Impulsformerschaltung auf die Spannung 2EQ aufgeladen und durch die Ladediode bis zu der vom Synchronisierimpuls im Zeitpunkt t2 ausgelösten Entladung abgetrennt.
Der in Pig.2 dargestellte Impulsgenerator enthält wieder die Lade-Selbstindutctivität 21 und die rechts davon liegenden Bestandteile der Anordnung von 3?ig.1, d.h. die Diode 20, die Entladeanordnung 3» die Impulsformerschaltung 1 und den Transformator 41» 42; die Lade-Selbst Induktiv!, tat 21 bildet die Sekundärwicklung eines !Transformators, dessen Primärwicklung 22 Sägezahnströme von einer Anordnung empfängt, die eine eine niedrige Gleichspannung des Wertes E liefernde Stromversorgungeschaltung 24 enthält, welche mit der Primärwicklung 22 über eine Ausblendschaltung 23 verbunden ist, die mit einer Steuerklemme 231 versehen ist. Dieser Steuerklemme werden die Synohronisierimpulee des Generators 50, beispielsweise die Sendesynchronisierimpulse eines Radargeräts zugeführt« Io Zeitpunkt t1 verbindet die Ausblendschaltung dit Spannuntpq&Uf 24 mit den Klemmen der Primärwioklung 22, wtloht «lot Se!bitinduktivität L1 hat« Die· (ttohieht für eine
109812/1516
Ausblendzeit T, die vom Aufbau der Ausblendschaltung abhängt, wobei jedoch allgemein gilt:
< t2 - U1
Die Spannung E ist daher an die Klemmen der Primärwicklung 22 für eine Dauer T angelegt, so dass sich das Diagfamm e^ (t) von Fig.3a ergibt.
Daraus ergibt sich in dieser Primärwicklung ein Strom i^ (t), der als Funktion der ZQit linear bis zu einem Maximalwert ET
l1m s ΊΓ an8teiet:
ii(t) - Λ -S: dt (Fig.3b)
wobei die Sägezähne des Stroms i^ die Dauer T haben.
Im Zeitpunkt S11 (wie in den Zeitpunkten t21 usw.) , d.h. am Ende der Zeit T9 unterbricht die Aasblendschaltung den Stromkreis I1. Bis zu diesem Augenblick fliesst kein Strom in der Sekundärwicklung.
Durch die im Transformatorkreis gespeicherte elektromagnetische ™ Energie werden aber eine Spannung e2 (t) und ein Strom igit)· f(t) in der Sekundärwicklung 21 induziert. Wenn mit η das Übersetzungsverhältnis bezeichnet wird:
wobei L1 die Selbstinduktivität der Primärwicklung ist, gelten für die Spannung e2(t) und für den Strom I2 die folgenden Gleichungen (wobei t^ als Zeitursprung gewählt ist):
e2it) * M^ sin rL·- ' (Pig.3o)
1098 12/1516 . .,-.
■' ψ. ■■nfc .·.■
~7~ 20U077
i2(t) = -^- cos
(Pig.3d)
mit den"Maximalwerten:
- tlE \P = η ET 2m ~ η VC"" L
ι -ils
2m η
Natürlich gelten diese Ausdrücke als funktion der Zeit nur für :
Infolge des Vorhandenseins der Diode 20 und der gesperrten Entladeanordnung 3 (im vorliegenden fall ein Thyristor) wird die Impulsformeranordnung 1 auf eine Spannung 2em bis zum nächsten Synchronisierimpuls aufgeladen. fig.3e zeigt die Spannung e(t)/2 an den Klemmen der Impulsformeranordnung, die somit auf die Spannung 2em von *12 bis *2 ' V0D *22 biB *3 usw. aufgeladen ist.
Es soll nun. beschrieben werden, wie die erfindungsgemässe Anordnung als Ladeanordnuhg verwendet werden kann.
Bei der in fig.4 gezeigten Schaltung wird sie in Serie mit einer Quelle 2 einer sehr hohen Gleichspannung als Ladezusatzeinrichtung verwendet.
In dieser figur sind mit Eq die Spannung der Quelle 2 und mit Iq der von dieser Quelle verursachte Ladestrom bezeichnet.
ferner sind wieder die Sohaltungebestandteile 20, 21, 1, 3 31, 41 und 42 dargestellt.
Ausserdem ist explizid eine monostabile Kippschaltung 25 gezeigt, die mit der eigentlichen Ausblendschaltung 36 verbunden
10 9 8 12/1516
ist, und diese steuert.
Diese monostabile Kippschaltung 25 wird ihrerseits bei von den Synchronisierimpulsen ausgelöst; ihre Kippzeit T wird durch das Element 26 gesteuert, beispielsweise eine Gleichstromquelle mit gesteuerter Amplitude· Das Element verursacht somit die Wobbelung der Schwingungsfrequenz des Magnetrons durch Einwirkung auf dessen Speisespannung. Man erzielt somit eine geringfügige Wobbelung der Schwingungsf Sequenz des Magnetrons von einem Impuls zum nächsten.
Die Strom- und Spannungsgleichungen werden für diesen Fall nicht beschrieben, doch ist es offensichtlich, dass sich die Spannungen EQ und e2 im Verlauf einer Ladeperiode zeitlich addieren und dass die Ladespannung grosser als der Wert 2Eq ist, den man beim Fehlen der erfindungsgemässen Anordnung erzielen würde. Eine Zusatzladung, beispielsweise in der Gros Beiordnung von 20% der Leistung, ist somit erzielbar·
Eine abgeänderte Ausführungsform ist in Fig.5 gezeigt. Hier ist das erf indungsgemässe System für die Regelung der Ladespannung ausgebildet.
Bei der in dieser Figur gezeigten Anordnung wird ein Bruchteil der Ladespannung mit Hilfe des von den Widerständen R1 und R2 gebildeten Spannungsteilers abgenommen und einer bekannten Speicherabtastsohaltung 29 zugeführt, beispielsweise vom Typ "Boxcar",der in Sarbaoher "Encycl. Diotionnary Electronics and Nuclear Engineering," Fitner Ed. 1959, Seiten 189 bis 190 beschrieben ist.
or.;G;:-:,-v_ inspected 10 9 8 1?. /1516
Diese Abtastschaltung ermöglicht den 16rgleich der zu regelnden Spannung mit der Bezugsspannung in den Zeitintervallen t12 bis t2, t22 bis "bj »β«, vbo Pig.3. Die vollständige Schaltung gehört zum Stand der Technik und ist im einzelnen nicht gezeigt. Diese Abtastschaltung ist mit einer Vergleichsanordnung 28 verbunden, die ausser»· dem bei 281 eine Bezugsspannung empfängt.
Die Vergleichsanordnung ist über einen Verstärker 27 mit der Klemme 232 und der monostabilen Kippschaltung 25 verbunden, woduroh die Regelung durch Einwirkung auf die Zeit T wie im Fall von Fig.4 erfolgt.
Die Erfindung ist sAtürlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, insbesondere auch nicht auf die Stromversorgung von Elektronenröhren.
Patentansprüche
I 0 ;!?. , ν / 1 '■] 1 6

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Getriggerter Impulsgenerator mit einer Impulsforooeranordnung, einer Ladeanordnang mit einer Lade-Selbstinduktivität und mit einer von den Synchronisierimpulsen gesteuerten Entladeanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeanordnung einen Transformator mit einer Primärwicklung (22) und einer Sekundärwicklung (21) enthält, dass die Sekundärwicklung (21) die Lade-Selbstinduktivität bildet, und dass die Primärwicklung (22) an eins Sägezahnstromquelle (23, 24) angeschlossen ist, die durch die Synchronisierimpulse gesteuert ist,
  2. 2. Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erzeuger (2) einer sehr hohen Gleichspannung in Reihe mit der Sekundärwioklung( 21) geschaltet ist (Pig.4, 5).
  3. 3. Impulsgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägezahnstromquelle eineNiederspannungsquelle (24) und eine von den Synchronisierimpulsen gesteuerte Ausblendschaltung (23) für die Niederspannung enthält.
  4. 4· Impulsgenerator nach Anspruch 3, daduroh gekennzeichnet, dass die Ausblendschaltung eine einstellbare Gleichspannungsquelle ^ (26) , eine von den Synchronisierimpulsen gesteuerte monostabile Kippschaltung (25) mit durch die einstellbare Gleichspannung gesteuerter Kippdauer und einen von der monostabilen Kippschaltung gesteuerten Schalter (36) enthält.
  5. 5. Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ladespannungsregel anordnung mit einer Regelschleifef die eine Spannungsvergleichssohaltung enthält^ ^elGü? ein? Aüorätmog zur Tsrän-ierußg der Dauer
    -•11 -
    20U077
  6. 6. Impulsgenerator nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Ladespannungsregelanordnung Einrichtungen^, R 29·) zur Abnahme und Abtastung eines'Bruchteils der Lade* spannung enthält.
    10 9 812/1516
DE2044077A 1969-09-09 1970-09-05 Getriggerter Impulsgenerator Expired DE2044077C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6930547A FR2058467A5 (de) 1969-09-09 1969-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044077A1 true DE2044077A1 (de) 1971-03-18
DE2044077B2 DE2044077B2 (de) 1980-07-17
DE2044077C3 DE2044077C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=9039823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044077A Expired DE2044077C3 (de) 1969-09-09 1970-09-05 Getriggerter Impulsgenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3621274A (de)
DE (1) DE2044077C3 (de)
FR (1) FR2058467A5 (de)
GB (1) GB1289566A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744484A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Thomson Csf Modulator mit verzoegerungsleitung
FR2553601A1 (fr) * 1983-10-18 1985-04-19 Junker Gmbh O Generateur d'impulsions de haute tension pour un generateur de plasma basse temperature

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867684A (en) * 1973-09-07 1975-02-18 Westinghouse Electric Corp Pulse forming network charging control system
US3860864A (en) * 1973-09-17 1975-01-14 Marconi Co Ltd Power supply circuits
DE102011001340A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Vorrichtung für den Kurzschlussschutz einer Drehstromlast in einem Drehstromsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118256B (de) * 1959-01-30 1961-11-30 Ass Elect Ind Schaltung zur Formung von Impulsen
US3363184A (en) * 1963-05-21 1968-01-09 Atomic Energy Commission Usa Power scavenging deq'ing circuit for a line-type pulser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333120A (en) * 1964-11-10 1967-07-25 William T Tomlin Pulse forming network voltage regulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118256B (de) * 1959-01-30 1961-11-30 Ass Elect Ind Schaltung zur Formung von Impulsen
US3363184A (en) * 1963-05-21 1968-01-09 Atomic Energy Commission Usa Power scavenging deq'ing circuit for a line-type pulser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 19 29 391 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744484A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Thomson Csf Modulator mit verzoegerungsleitung
FR2553601A1 (fr) * 1983-10-18 1985-04-19 Junker Gmbh O Generateur d'impulsions de haute tension pour un generateur de plasma basse temperature

Also Published As

Publication number Publication date
DE2044077B2 (de) 1980-07-17
FR2058467A5 (de) 1971-05-28
US3621274A (en) 1971-11-16
DE2044077C3 (de) 1981-05-07
GB1289566A (de) 1972-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005647T2 (de) System zum ableiten elektrischer energie von einer hochspannungs-gleichstrom-übertragungsleitung.
DE3927888A1 (de) Wechselrichteranordnung
DE1914875A1 (de) Wechselrichter
DE3403619A1 (de) Elektrische stromversorgungsquelle fuer die verwendung in einer elektrostatischen ausfaellvorrichtung
DE2541700C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE2838435C2 (de)
DE2044077A1 (de) Getnggerter Impulsgenerator
DE3338301A1 (de) Schaltung zur kompensation von blindleistung in einem elektrischen wechselspannungsnetz
DE3532629A1 (de) Stromversorgungsschaltung des spannungsresonanztyps fuer eine roentgenroehre
DE3600205C2 (de)
DE1563304A1 (de) Wechselrichter mit einem Paar gesteuerter Gleichrichter
DE68907110T2 (de) Verfahren zur Spannungsregelung eines Spannungssignals, insbesondere für Röntgenröhren.
DE2347935A1 (de) Verfahren zum zuenden und leitend halten eines steuerbaren gleichrichters und ein zuendsignalgenerator zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1413476B2 (de) Frequenzwandler
DE2744484C2 (de) Spannungsgeregelter Pulsmodulator
DE2122901A1 (de) Wechselrichter
DE3050371A1 (en) Pulse transformer with shock excitation
DE526811C (de) Zusatzeinrichtung zur Benutzung von Roentgendiagnostikanlagen mit einem von einem Hochspannungstransformator gespeisten Zellengleichrichter fuer Therapiezwecke
DE2461245B1 (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen elektrischer Energie
DE2457109C3 (de) Kommutierungsschaltung für einen Stromrichter
DE2316944A1 (de) Spannungsregler fuer eine ablenkschaltung
DE2250646C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Einzelimpulse großer Leistung
AT166416B (de) Impulsgenerator
DE2408609A1 (de) Selbstgefuehrter stromrichter
DE2457109A1 (de) Kommutierungsschaltung fuer einen stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VERTRETER ZUR ZEIT NICHT GENANNT