DE2122112A1 - Vorrichtung zum Auswerten der Spulgeschwindigkeit an Kreuzspulmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Auswerten der Spulgeschwindigkeit an Kreuzspulmaschinen

Info

Publication number
DE2122112A1
DE2122112A1 DE19712122112 DE2122112A DE2122112A1 DE 2122112 A1 DE2122112 A1 DE 2122112A1 DE 19712122112 DE19712122112 DE 19712122112 DE 2122112 A DE2122112 A DE 2122112A DE 2122112 A1 DE2122112 A1 DE 2122112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
winding
output
pulse
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122112
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr. Zollikerberg Loepfe (Schweiz). P
Original Assignee
Aktiengesellschaft Gebrüder Loepfe, Wetzikon (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft Gebrüder Loepfe, Wetzikon (Schweiz) filed Critical Aktiengesellschaft Gebrüder Loepfe, Wetzikon (Schweiz)
Publication of DE2122112A1 publication Critical patent/DE2122112A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/082Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to a predetermined size or diameter of the package
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/22Magnetic detectors, e.g. Hall detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

AKTIENGESELLSCHAFT GEBRUEDER LOEPFE, WETZIKON (SCHWEIZ)
Vorrichtung zum Auswerten der Spulgeschwindigkeit an Kreuzspulmaschinen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auswerten der Spulgeschwindigkeit an Kreuzspulmaschinen und auf die Steuerung von Funktionen der Kreuzspulmaschine und der an dieser angeordneten Zusatzvorrichtungen, insbesondere von Garnreinigern.
Nach einem bekannten Vorschlag werden unerwünschte Schnitte von Garnen durch elektronische Fadenreiniger beim Anlauf und Auslauf des SpulVorganges dadurch vermieden, dass mittels eines Geschwxndigkeitsdiskriminators ein von der Geschwindigkeit des aufzuspulenden Garns abhängiges Signal erzeugt wird, durch welches die Empfindlichkeit des Garnreinigers gesteuert wird. Gemäss einer Ausführungsart dieses bekannten Vorschlages geschieht dies dadurch, dass ein elektrischer Kontakt bei jeder Umdrehung der die Kreuzspule antreibenden Nutentrommel mindestens einmal kurz betätigt wird. Ein parallel zum Kontakt geschalteter Speicherkondensator wird über einen Widerstand geladen und bei jeder Kontaktbetätigung wieder entladen. Mit Hilfe eines RC-Gliedes wird die so erhaltene Spannung geglättet} man erhält so ein Steuersignal, welches bei Nenndrehzahl relativ klein ist und beim Anlauf und Auslauf der Kreuzspule ansteigt. Mit diesem Steuersignal wird die Erfassung von Grobfäden in elektronischen Garnreinigern verbessert und das Ansprechen des Garnreinigers auf kurze, tragbare Garnfehler bei geringer Spulgeschwindigkeit verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Auswerten der Spulgeschwindigkeit an Kreuzspulmaschinen, die ' zur Steuerung verschiedener Funktionen von an der Maschine montierten Zusatzvorrichtungen und der Kreuzspulmaschine selbst
10 9 8 ο 0/1096 20. April 1971
verwendet werden kann, die ferner die Nachteile mechanisch betätigter Kontakte zur Erzeugung eines Steuersignals vermeidet und die insbesondere eine genauere Auswertung der Spulgeschwindigkeit zulässt.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen mit den Aufwickelorganen der Maschine zusammenwirkenden magneto-elektrischen Impulsgeber und einen elektronischen Impulsabstand-Auswert ekres, dem die vom Impulsgeber erzeugten Impulse zugeführt werden und der eine Schaltung zur Erzeugung einer Sägezahnspannung, deren Amplitude dem zeitlichen Abstand je zweier aufeinanderfolgenden Impulse proportional ist, und eine bistabile Schaltung enthält, die kippt, sobald die Sägezahnspannung eine bestimmte Amplitude erreicht hat.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Ausgangssignal des Impulsabstand-Auswertekreises dem Längenmesskanal eines elektronischen Garnreinigers zugeführt, um den Einfluss der Spulgeschwindigkeit auf den Längenmassstab des Längenmesskanals zu kompensieren. Dadurch wird erreicht, dass der Garnreiniger unabhängig von der Spulgeschwindigkeit stets gleichmässig auf die Länge der im Garn vorhandenen Fehler anspricht.
Die Erfindung wird nun anhand von einigen Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen näher erläutert.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung, bei denen die auszuwertenden Impulse vom rotierenden Kern der Kreuzspule abgeleitet werden;gemäs's den in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Ausführungsformen werden die Impulse von der rotierenden Nutentrommel abgeleitet. Insbesondere zeigen
Fig. 1 eine Ausführungsform der Vorrichtung mit einem Impulsabstand-Auswertekreis,
Fig. 2 das Zusammenwirken der Vorrichtung der Fig. 1 mit einem
109850/1096
triboelektrischen Fadenwächter,
Fig. 3 das Zusammenwirken der Vorrichtung der Fig. ImLt einer Durchmesser-Abfühlvorrichtung zwecks Auslösung eines Wechsels der Kreuzspule,
Fig. ^ eine weitere Ausführungsform mit modifiziertem Impulsabstand-Auswertekreis,
Fig. 5 ein detailliertes Schaltbild des Auswertekreises der Fig. 4 und
Fig. 6 das Zusammenwirken der in Fig. M- und 5 dargestellten Vorrichtung mit einem Garnreiniger, um den Einfluss der Spulgeschwindigkeit auf die Längenmessung der Garnfehler zu kompensieren.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 wird der Faden 1 von der Ablaufspule 2 (Spinncops) auf die Aufwickelspule 3 (Kreuzspule) gespult, die von einer Nutentrommel 32, siehe Fig. 4-, angetrieben wird und um die Achse 4 rotiert. Mit der Spule 3 rotiert deren Kern 5, auf den die Spulenhülse 6 aufgeschoben ist. Im Kern 5 ist ein Permanentmagnet 7 eingebaut, und an der Spulmaschine ist ein ortsfestes Solenoid 8 montiert. Jedesmal wenn sich der Magnet 7 am Solenoid 8 vorbeibewegt, wird im Solenoid 8 ein Spannungsimpuls 9 induziert. Der Permanentmagnet 7 und das Solenoid 8 bilden zusammen einen magneto-elektrischen Impulsgeber.
Im Impulsabstand-Auswertekreis 10 wird der zeitliche Abstand 11 jeweils zweier aufeinanderfolgenden Impulse 9 gemessen. Zu diesem Zweck werden die Impulse 9 in einem Impulsformer 12 in bezüglich Länge und Amplitude gut definierte Rechteckimpulse 13 umgeformt. Der Impulsformer 12 kann zum Beispiel ein monostabiler Multivibrator oder eine bis zur Sättigung ausgesteuerte Verstärkerstufe sein.
Anschliessend gelangen die Impulse 13 in die Sägezahnschaltung 14, worin mit bekannten Mitteln ein sägezahnförmiger Spannungs-
109850/1096
— M- —
verlauf 16 erzeugt wird, wobei die Amplitude 15 eines jeden Sägezahns proportional dem zugehörigen Impulsabstand 11 ist.
Die Sägezahnspannung 16 wird anschliessend an die bistabile Schaltung 17 gelegt, die vom einen Spannungszustand 18 in den anderen Zustand 19 kippt, sobald die Spannung 15 einen bestimmten Amplitudenwert erreicht hat. Die Schaltung 17 kann zum Beispiel ein bistabiler Multivibrator sein.
Die Ausgangsspannung der bistabilen Schaltung 17 kann einem Relais oder einer logischen Schaltung zugeführt werden, um über Verstärker und elektromechanxsche Vorrichtungen wie ^ Magnetschalter in den Mechanismus der Spulmaschine oder deren Hilfsaggregate wie Garnreiniger, Fadenwächter etc. einzugreifen.
Im Ausführungsbexspiel gemäss Figur 2 wird gezeigt, wie der Ausgang der bistabilen Schaltung 17 mit dem Ausgang eines mit einem triboelektrischen Wandler versehenen Fadenwächters verknüpft werden kann. Geeignete triboelektrische Wandler sind in der schweizerischen Patentschrift Nr. 479 478 ausführlich beschrieben. Es wird einerseits die Ausgangsspannung der Schaltung 17 und anderseits die Ausgangsspannung des triboelektrischen Fadenwächters 21 an ein Antikoinzidenz-Gatter 20 gelegt. k Im triboelektrischen Fadenwächter 21 erzeugt der laufende Faden 1 an einem Reibkörper 22 Potentialschwankungen in Form einer Rauschspannung, die vermittels einer Elektrode 2 3 einem Fadenwächterkreis 24 geführt wird. Der Fadenwächterkreis 24 formt die Rauschspannung in eine Gleichspannung um in der Weise, dass bei vorhandener Rauschspannung im Ausgang eine konstante Gleichspannung auftritt; bei stillstehendem oder fehlendem Faden verschwinden die Rauschspannung und die Gleichspannung. Am Ausgang des Antikoinzidenz-Gatters 20 tritt nur dann eine von Null verschiedene Spannung auf, wenn erstens der triboelektrische Fadenwächter nicht erregt ist, und wenn zweitens gleichzeitig der Impulsabstand im magneto-elektrischen Impuls-
10985 0/1096
geber eine bestimmte Schwelle nicht überschreitet, das heiset wenn die Spulgeschwindigkeit noch oberhalb eines bestimmten Wertes liegt. Das Ausgangssignal des Antikoinzidenz-Gatters betätigt in diesem Falle über Relais und Elektromagnete den Knotautomaten der Kreuzspulmaschine.
Diese Vorrichtung bietet Vorteile an Kreuzspulmaschinen mit einer Abstell- und Wechsel automatik für volle Kreuzspulen« An solchen Maschinen wird der Antriebsmechanismus der Kreuzspule bei Erreichen eines vorgegebenen Durchmessers der Spule automatisch ausgeschaltet. Die Kreuzspule rotiert infolge ihrer Trägheit aber noch einige Zeit, und in dieser Phase wird weiterhin Faden gespult. Werden keine besonderen Massnahmen getroffen, so würde der Fadenwächter jedesmal bei Erreichen des völligen Stillstandes ansprechen und in unerwünschter Weise die Knotautomatik auslösen; der Fadenwächter allein kann ja nicht entscheiden, ob der Faden wirklich gebrochen ist oder ob er stillsteht, weil die Kreuzspule zum Wechsel stillgesetzt wurde.
Wird gemäss Fig. 2 der Ausgang des triboelektrischen Fadenwächters 21 mit dem Ausgang der bistabilen Schaltung 17 in der angegebenen Weise mit Hilfe des Antikoinzidenz-Gatters 20 logisch verknüpft, so kann nunmehr bei Fadenbrüchen oder bei leeren Copsen auch in der Auslaufphase noch bis unmittelbar vor dem wirklichen Stillstand der Kreuzspule geknotet werden. Der triboelektrische Fadenwächter eignet sich für diese Vorrichtung besonders gut, weil er auch bei kleinen Fadengeschwindigkeiten weitgehend unabhängig von Fadenmaterial und Fadendicke stets ein sauberes Fadenlaufsignal abgibt. Demzufolgekann die kritische Spulgeschwindigkeit, bei der die bistabile Schaltung 17 kippt, niedrig gehalten werden, und die nicht mehr automatisch knotbare Phase ist praktisch zu vernachlässigen.
In einer Modifikation des Ausführungsbexspiels der Fig. 2 kann die logische Verknüpfung anstatt durch ein Antikoinzidenz-Gatter
109860/1096
vermittels zweier Relais, die in die Ausgangsleitungen der bistabilen Schaltung 17 und des triboelektrischen Fadenwächters 21 geschaltet sind, erfolgen. Auch eine Verküpfung mit mechanischen Gliedern, die beispielsweise durch Elektromagnete betätigt werden, ist möglich; die Elektromagnete werden dann durch die Kreise 10 und 24 erregt.
Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 kann bei Kreuzspulmaschinen mit Spulenwechselautomatik die erfindungsgemässe Vorrichtung verwendet werden, um bei voller Kreuzspule innerhalb kürzestmöglicher Zeit den Kreuzspulenwechsel auszulösen. Eine Durchmesser-Abfühlvorrxchtung 25 stellt bei Erreichen eines vorbestimmten Durchmessers der Kreuzspule deren Antrieb ab und bereitet die Wechselautomatik vor. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass die bistabile Schaltung 17 erst unmittelbar vor dem Stillstand der Kreuzspule kippt und damit den Befehl zur Durchführung des durch die Abführvorrichtung 25 vorbereiteten KreuzspulenwechseIs an die Wechselautomatik gibt.
Die Durchmesser-Abfühlvorrxchtung besteht gemäss Fig. 3 aus einem Kontaktpaar 25, das bei Erreichen des gewünschten Durchmessers vom Spulenträger 26 geschlossen wird. Dadurch wird ein Elektromagnet 27 erregt, der den Antrieb der Kreuzspule stilllegt. Ein Elektromagnet 28, der die Wechselautomatik auslöst, wird dagegen erst erregt, wenn auch das Kontaktpaar 29 durch ein zweites Relais 30 geschlossen wird; das erfolgt dann, wenn die bistabile Schaltung 17 bei Unterschreiten der kritischen Spulgeschwindigkeit kippt.
Durch diese Verknüpfung der Durchmesserabtastung mittels des Kontaktpaars 25 mit der Betätigung des Kontaktpaars 29 wird erreicht, dass der Kreuzspulenwechsel unmittelbar nach dem Stillstand der vollen Kreuzspule vorgenommen werden kann.
In bekannten, ähnlich wirkenden Vorrichtungen wird vermittels
109850/1096
einer Durchmesser-Abfühlvorrichtung der Antrieb der Kreuzspule stillgesetzt und ein festes Zeitintervall danach die Kreuzspule gewechselt. Die für den Auslauf der Spule notwendige Zeit hängt jedoch von verschiedenen Einflüssen wie Fadenmaterial, Spulgeschwindigkeit, Durchmesser der vollen Spule, Lagerreibung, Temperatur und anderen Variablen ab, und demzufolge muss eine grosse zeitliche Reserve für das genannte Zeitintervall vergesehen werden; um einen dieser Zeitreserve entsprechenden Betrag sinkt aber der Wirkungsgrad der Spulmaschine.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 ist ein Stück ferromagnetischen Materials, zum Beispiel ein Weicheisenstück 31, in ■ die Nutentrommel 32 eingebaut. Zwei Permanentmagneten 33 sind an einem Weicheisenkern 34 angeordnet, um den ein Solenoid 35 gewickelt ist. Das Solenoid 35 wird vom Magnetfluss der Permanentmagneten 33 durchsetzt. Dieser Fluss ändert sich jedesmal, wenn sich das Weicheisenstück 31 an den Permanentmagneten 34 vorbeibewegt, und es werden dabei ähnlich wie im Beispiel gemäss Fig. 1 Impulse 9 im Solenoid induziert. Der magnetoelektrische Impulsgeber besteht somit in diesem Beispiel aus dem bewegten Eisenstück 31, den fest montierten Permanentmagneten 33, dem Eisenkern 34 und dem Solenoid 35.
Die Impulse 9 werden wiederum einem Impulsabstand-Auswertekreis 10 zugeführt, wo sie der Impulsformer 12 in saubere * Rechtecke 13 umformt und wo anschliessend in der Schaltung 14 die Sägezahnspannung 16 gebildet wird.
Die Sägezahnspannung 16 wird einer Halteschaltung 36 zugeleitet, welche die im Zeitpunkt des Eintreffens eines Impulses 13 jeweils vorhandene Spannungsamplitude 15 bis zum Zeitpunkt des Eintreffens des nächsten Impulses 13 festhält. Es wird in der Halteschaltung 36 somit eine Treppenspannung 37 gebildet, in der die Höhe der Treppe 38 der jeweils letzten Amplitude 15 der Sägezahnspannung 16 entspricht; diese Amplitude wiederum
109850/1096
- 8 ist proportional zum zugehörigen Impulsabstand 11.
Gemäss Fig. 5 induziert das Eisenstück 31 im Solenoid 35 Impulse 9. Im Impulsformer 12 wird vermittels eines Transistors 39 durch jeden Impuls 9 in einer Induktivität 40 ein Magnetfeld aufgebaut, und durch die hierbei induzierte Spannung wird^er Sägezahnschaltung 14 ein Transistor 41 bis zur Sättigung ausgesteuert. Der Widerstand 42 dient zur Strombegrenzung. Eine aus dem Transistor 41 und einem Arbeitswxderstand 43 bestehende Verstärkerstufe ist über einen Widerstand 44 stark gegengekoppelt, wodurch sie als Operationsverstärker arbeitet und an der Basis 45 virtuelles Erdpotential besteht. Aus diesem Grunde baut sich während der Impulslücken das Magnetfeld in der Induktivität 40 langsam ab und erzeugt am Kollektor des Transistors 41 die gewünschte Sägezahnspannung 16, deren Amplitude 15 proportional dem entsprechenden Impulsabstand 11 ist.
Fig. 5 zeigt ferner den Aufbau der in Fig. 4 skizzierten Halteschaltung 36. Mit Hilfe eines Widerstandes 46 und einer Diode 47 wird aus der Sägezahnspannung 16 eine Rechteckspannung 48 am Zwxschenpunkt 50 erzeugt, deren Amplitude 49 der jeweils letzten Amplitude 15 der Sägezahnspannung 16 entspricht. In den Impulslücken der Rechteckspannung 13 wird der Zwxschenpunkt 50 vermittels der Diode 47, die in dieser Phase leitet, auf negativem Potential gehalten. Tritt am Punkt 51 des Impulsformers 12 ein Impuls 13 auf, so ist die Diode 47 gesperrt, und der Zwxschenpunkt 50 nimmt das Potential des Punktes 52 der Sägezahnschaltung 14 an. Ueber einen aus Transistor 5 3 und Widerstand 54 gebildeten Emitterfolger wird ein Kondensator 55 aufgeladen. Eine Diode 56 verhindert das Entladen des Kondensators 55 in den Lücken zwischen den Rechteckimpulsen 48. Die am Kondensator 55 auftretende Amplitude 38 ist gleich der Amplitude 49 des jeweils letzten Rechteckimpulses 48, womit der Kreis 36 die geforderte Treppenspannung 37 liefert.
10985 0/1096
Gemäss dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 kann man mit der Treppenspannung 37 die Längenmessung von Garnfehlern in einem elektronischen Garnreiniger 57, 60, der sowohl einen Dickenkanal als auch einen Längenmesskanal, kurz auch Längenkanal genannt, umfasst, in der Weise beeinflussen, dass mit steigender Spannung 38 der Längenmassstab im Längenkanal gedehnt wird. Diese Massnahme ist aus folgendem Grund notwendig: von den durch den elektronischen Garnreiniger auszuscheidenden Garnfehlern wird ausser der Dicke oder dem Querschnitt auch die Länge gemessen; diese Längenmessung wird auf die Messung der Zeit zurückgeführt, die zwischen den Durchläufen von Fehleranfang und Fehlerende verstreicht. Die Länge des gemessenen ZextintervalIs ist bei bekannten Garnreinigern ausser von der Fehlerlänge auch von der Fadengeschwxndxgkext abhängig. In der Anlaufphase und dar Auslaufphase des Spulprozesses kann es infolgedessen vorkommen, dass belanglose kurze Unregelmässigkeiten im Garn infolge dieser MassStabänderung langer erscheinen und vom Reiniger in unerwünschter Weise ausgeschieden werden, was zu überflüssigen Knoten und Maschinenstillständen führt.
Gemäss Fig. 6 liefert der Abtastkopf 57 des elektronischen Garnreinigers von einem durchlaufenden Garnfehler 58 ein elektrisches Signal in Gestalt eines Impulses 59, der dem Garnreinigerkreis 60 zugeführt wird. Der Längenkanal 6H, 67 des Kreises 60 hat die Aufgabe, die Dauer 62 des Impulses 59 zu bestimmen und das Ergebnis in der Form einer Spannungsamplitude 63 wiederzugeben. Dazu wird im Eingangsteil 6»+ des Längenkanals der Impuls 59 in ein Rechteck 65 von der gleichen Länge 62 und einer willkürlichen, für alle Impulse 65 gleichen Höhe 66 umgeformt, beispielsweise mit Hilfe eines Schmitt-Triggers. Im zweiten Teil 67 des Längenkanals wird mit Hilfe eines Miller-Integrators die Länge 62 des Impulses 65 gemessen und in Form der Amplitude 63 des Dreieckimpulses 68 wiedergegeben. Der Miller-Integrator besteht aus einem Widerstand 69, einem Miller-Kondensator 70 und einem aus Transistor 71 und Arbeits-
1098 b'0/1096
- ίο -
widerstand 72 zusammengesetzten Verstärker. Ueber eine Diode 7 wird der Eingang 74 des Miller-Integrators im Rhythmus der Rechteckimpulse 65 geöffnet und geschlossen. Bei Anwesenheit eines Impulses 65 wird das kollektorseitige Ende des Kondensators 70 über den Transistor 71 mit konstantem Strom entladen, sodass ein Dreieckimpuls mit der Amplitude 63 entsteht. Die Steilheit 75 der Flanke 68 des Dreieckimpulses ist abhängig von der Spannung, die man dem freien Ende des Widerstands 69 zuführt. Verbindet man das freie Ende dieses Widerstands 69 mit dem Ausgang der Halteschaltung 36, so bestimmt die jeweils letzte Amplitude 38 der Treppenspannung 37 die Flankensteilheit 75 und somit die Amplitude 63, die den Längenmassstab des Längenkanals, das ist das Verhältnis der Amplitude 63 zur Länge 62 des Impulses 65, bestimmt. Man gewinnt damit die geforderte Abhängigkeit des Längenmassstabs von der Spulgeschwindigkeit in dem Sinne, dass bei grosser, das heisst betriebsmässiger, Spulgeschwindigkeit der Längenmassstab klein ist im Vergleich mit dem Längenmassstab bei geringer Spulgeschwindigkeit, wie sie beim Anlauf und Auslauf der Spulmaschine vorhanden ist·
Die beschriebene Vorrichtung kann als robustes und betriebssicheres Aggregat ausgebildet werden, das ohne grossen Aufwand auch an bestehende Spulmaschinen angebaut werden kann. Es genügt ein kleiner Permanentmagnet 7 oder ein kleines Stück Eisen 31, um eine betriebssichere Kopplung zwischen der Aufwickelvorrichtung 5, 32 und damit dem Faden einerseits und dem elektronischen Auswertekreis 10 andererseits herzustellen. Im magneto-elektrischen Impulsgeber beeinflusst ein Magnetfeld direkt den Stromfluss eines elektrischen Kreises, das heisst, es findet eine direkte Umwandlung von magnetischer Feldenergie in elektrische Energie statt, indem ein sich durch die Rotationsbewegung der Aufwiekelorgane in seiner Intensität änderndes Magnetfeld Stromimpulse erzeugt· Es finden also keine magneto-mechanischen Mittel wie Reedkontakte oder mechanischen
10985 0/1096
•Mittel wie Nockenschalter Verwendung. In den Bereich der Erfindung fallen ausser den erwähnten, auf dem Induktionsgesetz beruhenden Mitteln andere magneto-elektrische Wandler wie Hallgeneratoren und ähnliche magnetfeldempfindliche Halbleiterelemente.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist zweckmässig so ausgebildet, dass sie unempfindlich gegen Staub, Faserflug und Schmutz ist und praktisch keiner Wartung bedarf. Bei Spulmaschinen, die zum Stillsetzen einer Spulstelle die Nutentrommel auskuppeln, wird vorteilhaft der magneto-elektrische Impulsgeber an die Nutentrommel angebaut. Infolge des variablen Durchmessers der Kreuzspule ist die Rotationsgeschwindigkeit der Nutentrommel ein genaueres Mass für die Fadengeschwindigkeit als die Rotationsgeschwindigkeit der Kreuzspule. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass auch ein an die Kreuzspule angekoppelter magnetoelektrischer Impulsgeber mit dem dazugehörigen Impulsabstand-Auswertekreis eine für viele Zwecke genügend genaue Auswertung der Fadengeschwindigkeit liefert.
1098 5 0/1096

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUECHE
    Vorrichtung zum Auswerten der Spulgeschwindigkeit an Kreuzspulmaschinen, gekennzeichnet durch einen mit den Aufwickelorganen der Maschine zusammenwirkenden magneto-elektrischen Impulsgeber und einen elektronischen Impulsabstand-Auswertekreis, dem die vom Impulsgeber erzeugten Impulse zugeführt werden und der eine Schaltung (IM-) zur Erzeugung einer Sägezahnspannung, deren Amplitude dem zeitlichen Abstand je zweier aufeinanderfolgenden Impulse proportional ist, und eine bistabile Schaltung (17) enthält, die kippt, sobald die Sägezahnspannung eine bestimmte Amplitude erreicht hat.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der magneto-elektrische Impulsgeber mindestens einen am Kern (5) der Aufwickelspule oder an der Nutentrommel (32) befestigten Permanentmagneten (7,31) und ein ortsfestes Solenoid (8,35) umfasst.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsabstand-Auswertekreis eine Halteschaltung (36) enthält, die aus der Sägezahnspannung eine Treppenspannung entsprechender Amplitude erzeugt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Impulsabstand-Auswertekreises (10) und der Ausgang eines Fadenwächters (21) an die Eingänge eines Verknüpfung sgliedes (20) angeschlossen sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenwächter einen triboelektrischen Wandler (22,23) als Fadenfühlorgan aufweist.
    10 9 8 5 0/1096
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal der bistabilen Schaltung (17) mit einer Vorrichtung (25) zum Abfühlen des Durchmessers der Kreuzspule zusammenwirkt, um den Wechsel einer vollen Kreuzspule einzuleiten.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der bistabilen Schaltung (17) mit einem elektronischen Garnreiniger (57,60) verbunden ist, um diesen beim Ueberschreiten einer bestimmten Garngeschwindigkeit in Betrieb zu setzen und beim Unterschreiten einer bestimmten Garngeschwindigkeit ausser Betrieb zu setzen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Impulsabstand-Auswertekreises mit dem Längenmesskanal (64·, 67) eines elektronischen Garnreinigers verbunden ist, um den Einfluss der Spulgeschwindigkeit auf den Längenmassstab des Längeninesskanals zu kompensieren.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der Halteschaltung (36) mit dem Längenmesskanal (64,67) des elektronischen Garnreinigers verbunden ist.
    1 Ü 9 β ^ 'ί / j (i Q b
DE19712122112 1970-05-28 1971-05-05 Vorrichtung zum Auswerten der Spulgeschwindigkeit an Kreuzspulmaschinen Pending DE2122112A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH801270A CH516468A (de) 1970-05-28 1970-05-28 Vorrichtung zum Auswerten der Spulgeschwindigkeit an Kreuzspulmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122112A1 true DE2122112A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=4333790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122112 Pending DE2122112A1 (de) 1970-05-28 1971-05-05 Vorrichtung zum Auswerten der Spulgeschwindigkeit an Kreuzspulmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3774860A (de)
JP (1) JPS509890B1 (de)
CH (1) CH516468A (de)
DE (1) DE2122112A1 (de)
FR (1) FR2093808A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240486A1 (de) * 1981-11-02 1983-06-01 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum aussortieren fehlerhafter auflaufspulen in einer wickelmaschine
DE3842381A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-28 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum erkennen der ablaufeigenschaften von ablaufspulen
DE19548256A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Schlafhorst & Co W Verfahren zur Bestimmung des Durchmessers konischer Kreuzspulen
DE19625512A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-15 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Durchmessers einer Kreuzspule
EP1712507A1 (de) * 2005-04-16 2006-10-18 Saurer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung eines laufenden Fadens

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4898132A (de) * 1972-03-25 1973-12-13
US3860185A (en) * 1973-12-28 1975-01-14 Nippon Selen Co Ltd Rotation detector in a fixed length yarn winding apparatus
JPS51147638A (en) * 1975-06-10 1976-12-18 Nippon Selen Co Ltd Prevent apparatus for uncorrect winding of traverse yarn winder
CH636323A5 (en) * 1978-09-13 1983-05-31 Zellweger Uster Ag Process and device for obtaining electrical signals which correspond to the cross-section of spun yarns and are independent of the velocity thereof
CH635300A5 (de) * 1979-04-10 1983-03-31 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur erzielung vorbestimmbarer und genauer garnlaengen auf kreuzspulen.
JPS57184072A (en) * 1981-04-13 1982-11-12 Murata Mach Ltd Doffing controller in automatic winders
DE3438962A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 A. Ott Gmbh, 8960 Kempten Faden-spulmaschine
US4805846A (en) * 1986-04-29 1989-02-21 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Automatic winder
US4880175A (en) * 1987-04-14 1989-11-14 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Tension setting and controlling method and apparatus in an automatic winder
DE19841699A1 (de) 1998-09-11 2000-03-16 Iro Patent Ag Fadenverarbeitungssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122956A (en) * 1964-03-03 Apparatus for detecting and removing defective
US3185924A (en) * 1959-07-14 1965-05-25 Zellweger Uster Ag Apparatus utilizing capacitance measuring means for the continuous monitoring of elongate materials during production to permit determination of the devlation of the denier from a desired value
US3106762A (en) * 1959-08-14 1963-10-15 Riera Juan Solanich Electronic apparatus for detecting and eliminating iregularities in threads
NL271951A (de) * 1961-07-25
CH422603A (de) * 1965-07-06 1966-10-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unbegründeten Schnitten durch elektronische Garnreiniger beim Anlauf und Auslauf von Spulspindeln
US3389867A (en) * 1966-09-08 1968-06-25 Leesona Corp Textile apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240486A1 (de) * 1981-11-02 1983-06-01 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum aussortieren fehlerhafter auflaufspulen in einer wickelmaschine
DE3842381A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-28 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum erkennen der ablaufeigenschaften von ablaufspulen
DE19548256A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Schlafhorst & Co W Verfahren zur Bestimmung des Durchmessers konischer Kreuzspulen
DE19625512A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-15 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Durchmessers einer Kreuzspule
US5823460A (en) * 1996-06-26 1998-10-20 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and device for determining the diameter of a textile yarn cheese
EP1712507A1 (de) * 2005-04-16 2006-10-18 Saurer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung eines laufenden Fadens

Also Published As

Publication number Publication date
US3774860A (en) 1973-11-27
JPS509890B1 (de) 1975-04-16
CH516468A (de) 1971-12-15
FR2093808A5 (de) 1972-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122112A1 (de) Vorrichtung zum Auswerten der Spulgeschwindigkeit an Kreuzspulmaschinen
CH663402A5 (de) Verfahren zum bestimmen der auf eine kreuzspule mit reibantrieb durch eine nutentrommel aufgewickelten garnlaenge.
DE3800717C2 (de)
DE2923511A1 (de) Elektronische einrichtung zur ueberwachung einer mehrzahl laufender faeden an einer textilmaschine
DE2625805C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Wickelbildung an Kreuzspulmaschinen
DE3240486C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln fehlerhafter Auflaufspulen in einer Wickelmaschine
DE2414030B2 (de) Steuerung fur eine Nadelpositioniereinrichtung an einer Nähmaschine
DE2058602A1 (de) Steuervorrichtung fuer Textilmaschinen
DE2124288C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer automatischen Kreuzspulmaschine
DE3241362C2 (de) Fadenspannungsregler
DE3143451A1 (de) Vorrichtung zum messen der laenge eines auf einem wickel aufgespulten endlosen materials
DE2209043B2 (de) Verfahren und einrichtung zum stillsetzen einer sich drehenden vorrichtung
DE68903114T2 (de) Vorrichtung zum anhalten eines motors.
US3844498A (en) Apparatus for evaluating the winding speed of cross-winders
DE2602235A1 (de) Laengenmess- und registriereinrichtung der garnungleichmaessigkeit fuer spulen an spul- und rotor-spinnmaschinen
DE2653233C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Registrieren der Fadenungleichmäßigkeiten an Spulstellen von Textilmaschinen
DE3411927C2 (de)
DE2800874A1 (de) Schaltungsanordnung zum erfassen von stoerungen des garnlaufs einer textilmaschine
DE2428898B2 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer fehlerhafte nadeln an maschinen zur herstellung von maschenware
CH313151A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Störhäufigkeit selbsttätiger Spulmaschinen
CH397499A (de) Vorrichtung zur Fadenlängenmessung an Kreuzspulmaschinen
DE2059418A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Maschinen zum Verarbeiten von Materialstraengen
DE4312026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Spinnmaschine mit mehreren Spinnstellen
CH607222A5 (en) Tape recorder tape transport control
DE1710106C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer automatischen Spulmaschine