DE212013000204U1 - Ringverbindungsanordnung - Google Patents

Ringverbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE212013000204U1
DE212013000204U1 DE212013000204.1U DE212013000204U DE212013000204U1 DE 212013000204 U1 DE212013000204 U1 DE 212013000204U1 DE 212013000204 U DE212013000204 U DE 212013000204U DE 212013000204 U1 DE212013000204 U1 DE 212013000204U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ring
passage
connector assembly
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212013000204.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE212013000204U1 publication Critical patent/DE212013000204U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1241Link-type support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • F16F1/3849Mounting brackets therefor, e.g. stamped steel brackets; Restraining links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7102Aluminium alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ringverbindungsanordnung, ausgelegt zum sicheren Verbinden einer ersten Komponente mit einer zweiten Komponente, wobei die Ringverbindungsanordnung aufweist: ein erstes Gehäuse, welches einen ersten Durchgang mit einem ersten Mittelpunkt begrenzt, wobei das erste Gehäuse ausgelegt ist, mit der ersten Komponente sicher verbunden zu werden; ein zweites Gehäuse, welches einen zweiten Durchgang mit einem zweiten Mittelpunkt begrenzt, wobei das zweite Gehäuse ausgelegt ist, mit der zweiten Komponente sicher verbunden zu werden, wobei der erste und der zweite Mittelpunkt in einer gemeinsamen Ebene liegen; und einen Verbindungsbalken, welcher das erste Gehäuse mit dem zweiten Gehäuse verbindet, wobei der Verbindungsbalken mit Bezug auf die gemeinsame Ebene geneigt ist und wobei eine Neigung des Verbindungsbalkens ausgelegt ist, den mechanischen Eingriff zwischen der Ringverbindungsanordnung und einer oder beiden der ersten und zweiten Komponente zu verringern.

Description

  • Diese Anmeldung bezieht sich auf und beansprucht die Prioritätsvorteile der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/735 131 mit dem Titel ”Ringverbindungsanordnung”, welche am 10. Dezember 2012 eingereicht wurde und hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • Gebiet von Ausführungsformen der Offenbarung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich allgemein auf Ringverbindungsanordnungen, und insbesondere auf Ringverbindungsanordnungen, welche konfiguriert sind, zwei separate Komponenten miteinander zu verbinden oder anderweitig zusammenzufügen.
  • Hintergrund
  • Verschiedene Fahrzeuge nutzen Ringverbindungen, um bestimmte Komponenten miteinander zu verbinden. Beispielsweise können Ringverbindungen verwendet werden, um ein Aufhängungssystem mit einer Stabilisatorstange zu verbinden. Bei einer solchen Anwendung übertragen die Ringverbindungen Belastungen zwischen dem Aufhängungssystem und der Stabilisatorstange. Die Ringverbindungen werden verwendet und konfiguriert, um eine stabile Kurvenfahrt zu ermöglichen und ein Schlingern des Aufbaus zu reduzieren. Im Gegensatz zu einer Anordnung, die direkt eine Stabilisatorstange an ein Aufhängungssystem anschraubt, ermöglichen Ringverbindungen eine zusätzliche Gelenkverbindung und bieten Flexibilität bei der Konstruktion eines Fahrzeugs.
  • Im Allgemeinen umfasst eine Ringverbindung einen Hauptkörper, der elastomere zylindrische Buchsen an gegenüberliegenden Enden hält. Bolzen, Rohre oder lose Befestigungselemente werden in den Buchsen gehalten. Der Hauptkörper kann zum Beispiel aus Kunststoff, Aluminium oder Stahl hergestellt sein. Die Buchsen werden typischerweise durch Reibung und Druck des Gummis in Durchgängen gehalten. Zusätzlich können äußere Haltelippen die Buchsen in Position halten.
  • Im Allgemeinen ist der Hauptkörper der Ringverbindung linear und liegt in einer gemeinsamen Ebene, welche die Mittelpunkte beider Buchsen aufweist. Zum Beispiel ist ein erster Endring der Ringverbindung mit einem zweiten Ring an gegenüberliegenden Enden eines linearen Balkens, welcher sich dazwischen erstreckt, verbunden. Der lineare Balken ist typischerweise mit inneren Rändern sowohl des ersten als auch des zweiten Endrings verbunden. Die gesamte Ringverbindung, einschließlich der Endringe und des Balkens, kann in einer einzigen gemeinsamen Ebene oder gemeinsamen Ebenen liegen. Die Endringe können parallel oder senkrecht zueinander sein.
  • Es wurde jedoch festgestellt, dass bekannte Ringverbindungen Teile haben können, welche damit verbundene Komponenten stören. Sobald sie mit den Komponenten verbunden sind, können Teile der Endringe oder des Hauptkörpers zum Beispiel an strukturellen Komponenten eines Aufhängungssystems und/oder einer Stabilisatorstange anstoßen.
  • Zusammenfassung von Ausführungsformen der Offenbarung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung liefern eine Ringverbindungsanordnung, welche ausgelegt ist, eine erste Komponente sicher mit einer zweiten Komponente zu verbinden. Die Ringverbindungsanordnung kann ein erstes und zweites Gehäuse und einen Verbindungsbalken aufweisen, welcher das erste Gehäuse mit dem zweiten Gehäuse verbindet. Das erste Gehäuse kann einen ersten Durchgang mit einem ersten Mittelpunkt definieren. Das erste Gehäuse kann ausgelegt sein, sicher mit der ersten Komponente verbunden zu werden. Das zweite Gehäuse kann einen zweiten Durchgang definieren, welcher einen zweiten Mittelpunkt hat. Das zweite Gehäuse kann ausgelegt sein, sicher mit der zweiten Komponente verbunden zu werden. Der erste und der zweite Mittelpunkt können in einer gemeinsamen Ebene liegen. Der Verbindungsbalken kann mit Bezug auf die gemeinsame Ebene geneigt oder abgewinkelt sein. Die Neigung des Verbindungsbalkens ist ausgelegt, den mechanischen Eingriff zwischen der Ringverbindungsanordnung und einer oder beiden der ersten und zweiten Komponente zu reduzieren.
  • Das erste und/oder zweite Gehäuse kann mit dem Verbindungsbalken durch eine bogenförmige Übergangsverbindung verbunden sein. Eine Krümmung der bogenförmigen Übergangsverbindung ist ausgelegt, den mechanischen Eingriff zwischen der Ringverbindungsanordnung und einer oder beiden der ersten und zweiten Komponente zu verringern.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform können eines oder beide des ersten und zweiten Gehäuses mit dem Verbindungsbalken durch einen präventiven Vorsprung verbunden sein, welcher ausgelegt ist, mechanisch mit einer oder beiden der ersten und zweiten Komponente in Eingriff zu gelangen, um eine unsachgemäße Verbindung zwischen der Ringverbindungsanordnung und einer oder beiden der ersten und zweiten Komponente zu verhindern. Der präventive Vorsprung kann eine Erhebung aufweisen, welche an einer Verbindungsstelle des Verbindungsbalkens und einem oder beiden des ersten und zweiten Gehäuses gebildet ist.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform können eines oder beide des ersten und zweiten Gehäuses einen oder mehrere Sicherungsvorsprünge aufweisen, welche sich in den ersten bzw. zweiten Durchgang erstrecken. Der/die Sicherungsvorsprung/-vorsprünge ist/sind ausgelegt, sicher mit einer Buchse in Eingriff zu gelangen, welche ausgelegt ist, in dem ersten oder zweiten Durchgang gehalten zu werden. Der/die Befestigungsvorsprung/-sprünge kann/können eine oder mehrere Leisten, Rippen, Erhebungen oder Vertiefungen aufweisen.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform kann der Verbindungsbalken einen linearen Querschnitt aufweisen. Das erste Gehäuse kann senkrecht ausgerichtet sein mit Bezug auf das zweite Gehäuse. Alternativ kann das erste Gehäuse parallel mit Bezug auf das zweite Gehäuse sein.
  • Die Ringverbindungsanordnung kann auch eine erste Buchse aufweisen, welche in dem ersten Durchgang gehalten wird, ein erstes Befestigungsrohr, welches durch die erste Buchse gehalten wird, eine zweite Buchse, welche in dem zweiten Durchgang gehalten wird, und ein zweites Befestigungsrohr, welches durch die zweite Buchse gehalten wird.
  • Gewisse Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen ein System bereit, welches ein Aufhängungsteilsystem, eine Stabilisatorstange und eine Ringverbindungsanordnung aufweist, welche das Aufhängungsuntersystem sicher mit der Stabilisatorstange verbindet.
  • Gewisse Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung liefern eine Ringverbindungsanordnung, welche ausgelegt ist, eine erste Komponente mit einer zweiten Komponente sicher zu verbinden. Die Ringverbindungsanordnung kann ein erstes und ein zweites Gehäuse und einen Verbindungsbalken aufweisen, welcher das erste Gehäuse mit dem zweiten Gehäuse verbindet. Eines oder beide des ersten und zweiten Gehäuses kann/können mit dem Verbindungsbalken durch eine bogenförmige Übergangsverbindung verbunden sein. Eine Krümmung der bogenförmigen Übergangsverbindung ist ausgelegt, die mechanische Störung zwischen der Ringverbindungsanordnung und einer der ersten und/oder zweiten Komponente zu verringern.
  • Kurze Beschreibung einiger Ansichten der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht einer Ringverbindungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Rückansicht einer Ringverbindungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht einer Ringverbindungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht einer Ringverbindungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bogenförmigen Obergangsverbindung eines Umfangsgehäuses einer Ringverbindungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 6 zeigt eine Vorderansicht einer bogenförmigen Übergangsverbindung eines Umfangsgehäuses einer Ringverbindungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Buchse und eines Befestigungsrohres, welche in ein Umfangsgehäuse eingesetzt sind, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 8 zeigt eine axiale Querschnittsansicht eines Umfangsgehäuses, welches eine Buchse und ein Befestigungsrohr hält, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 9 zeigt eine perspektivische Vorderansicht eines Umfangsgehäuses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 10 zeigt eine perspektivische Vorderansicht eines Umfangsgehäuses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 11 zeigt eine Vorderansicht eines Umfangsgehäuses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ringverbindungsanordnung von unten, welche eine Stabilisatorstange an einem Aufhängungssystem befestigt, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 13 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf eine Ringverbindungsanordnung, welche eine Stabilisatorstange an einem Aufhängungssystem befestigt, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ringverbindungsanordnung von unten, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, welche unsachgemäß mit einem Aufhängungssystem verbunden ist.
  • 15 zeigt eine perspektivische Vorderansicht einer Ringverbindungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bevor die Ausführungsformen der Offenbarung detailliert erläutert werden, sollte es klar sein, dass die Offenbarung in ihrer Anwendung nicht auf die Konstruktionsdetails und die Anordnungen der Komponenten beschränkt ist, welche in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den Zeichnungen dargestellt sind. Die Offenbarung ist zu anderen Ausführungsformen in der Lage und kann auf verschiedene Arten ausgeübt oder ausgeführt werden. Es sollte auch klar sein, dass die hier verwendete Ausdrucksweise und Terminologie zum Zweck der Beschreibung sind und nicht als beschränkend betrachtet werden sollten. Die Verwendung von „einschließend”, „aufweisend” und Variationen davon soll bedeuten, dass die danach aufgeführten Gegenstände und Äquivalente davon sowie zusätzliche Gegenstände und Äquivalente davon umfasst werden sollen.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen der Offenbarung
  • 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht einer Ringverbindungsanordnung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die Ringverbindungsanordnung 10 weist einen Hauptkörper 12 auf, welcher einen Endring 14 einschließt, welcher mit einem Endring 16 (an einem entgegengesetzten Ende des Hauptkörpers 12) durch einen Verbindungsbalken 18 verbunden ist. Der Hauptkörper 12 kann aus verschiedenen Materialien gebildet sein, wie z. B. Kunststoff, Aluminium, Stahl und/oder ähnlichem. Der Hauptkörper 12 kann integral ausgebildet und aus einem einzigen Materialstück geformt sein. Der Hauptkörper 12 kann zum Beispiel aus spritzgegossenem Kunststoff gebildet sein. Alternativ kann der Hauptkörper 12 aus separaten und individuellen Komponenten ausgebildet sein, welche miteinander verbunden und/oder durch Befestigungselemente und/oder Klebstoffe befestigt sind.
  • Der Endring 16 weist ein Gehäuse auf, wie z. B. ein äußeres Umfangsgehäuse 20a, welches einen Durchgang begrenzt, wie z. B. einen inneren zylindrischen Durchgang 22a. Eine oder mehrere Stützstreben 24 können sich tangential von einer äußeren Oberfläche des Umfangsgehäuses 20a zu seitlichen Flächen 26 des Verbindungsbalkens 18 erstrecken. Die Stützstreben 24 bieten dem Endring 16 einen versteifenden Halt mit Bezug auf den Verbindungsbalken 18. Obwohl nicht dargestellt, können die Stützstreben auch eine äußere Fläche eines Umfangsgehäuses 20b des Endrings 14 mit einer vorderen oder hinteren Fläche 28 bzw. 30 des Verbindungsbalkens 18 verbinden.
  • Wie dargestellt, begrenzt auch ein anderes Gehäuse, wie z. B. das Umfangsgehäuse 20b des Endrings 14 einen Durchgang, wie z. B. einen inneren zylindrischen Durchgang 22b, und ist mit der vorderen Fläche 28 des Verbindungsbalkens 18 durch eine bogenförmige Übergangsverbindung 32 verbunden. Die bogenförmige Übergangsverbindung 32 kann sich vom Umfangsgehäuse 20 zu der vorderen Fläche 28 des Verbindungsbalkens 18 hin biegen. Die Biegung der bogenförmigen Übergangsverbindung 32 kann sich von der Krümmung des Umfangs des zylindrischen Durchgangs 22b weg krümmen. Wie in 1 dargestellt, kann die bogenförmige Übergangsverbindung 32 von der Krümmung des Umfangs des zylindrischen Durchgangs 22b divergieren. Obwohl nicht dargestellt, kann der Endring 16 auch mit den seitlichen Flächen 26 des Verbindungsbalkens durch eine oder mehrere bogenförmige Übergangsverbindungen verbunden sein.
  • Wie dargestellt kann der Endring 16 senkrecht zum Endring 14 sein. Zum Beispiel kann eine Längsachse 34 des Endrings 14 senkrecht zu einer Längsachse 36 des Endrings 16 sein. Die Längsachse 34 kann mit der X-Achse ausgerichtet sein, während die Längsachse 36 mit der Y-Achse ausgerichtet sein kann, welche orthogonal zur X-Achse ist. Die Endringe 14 und 16 können voneinander durch einen Abstand längs der Z-Achse getrennt sein, welcher orthogonal sowohl zur X- als auch zur Y-Achse ist. Alternativ können die Endringe 14 und 16 parallel zueinander sein, so dass ihre jeweiligen Längsachsen 34 bzw. 36 miteinander längs der gleichen Achse ausgerichtet sind.
  • Die Ringverbindungsanordnung 10 kann auch eine zylindrische Buchse 40 aufweisen, welche in jedem zylindrischen Durchgang 22a bzw. 22b gehalten wird. Jede Buchse 40 kann wiederum ein Befestigungsrohr 42 darin halten. Das Befestigungsrohr 42 kann mit einer Komponente verbunden sein, wie z. B. einem Aufhängungssystem oder einer Stabilisatorstange. Wahlweise kann das Befestigungsrohr 42 einen Teil des Aufhängungssystems oder der Stabilisatorstange bilden.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ringverbindungsanordnung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung von hinten. Die hintere Fläche 30 des Verbindungsbalkens 18 kann ausgesparte Längskanäle 44 aufweisen, welche durch eine Längsrippe 46 getrennt sind. Die Längskanäle 44 können ausgelegt sein, um den Verbindungsbalken 18 mit einer verringerten Masse zu versehen, während die Längsrippe 46 einen versteifenden Halt bietet. Der Verbindungsbalken 18 kann mehr oder weniger Kanäle 44 aufweisen als dargestellt. Bei mindestens einer Ausführungsform braucht die hintere Fläche 30 keine Kanäle 44 und/oder Rippe 46 aufzuweisen, sondern kann stattdessen eine flache ebene Fläche sein, wie z. B. die vordere Fläche 28 (in 1 dargestellt). Zusätzlich kann alternativ die vordere Fläche 28 einen oder mehrere Längskanäle und Rippen aufweisen.
  • Die Umfangsgehäuse 20a und 20b können auch entkernte Bereiche 48 aufweisen, welche ausgelegt sein können, das Gesamtmaterial der Ringverbindungsanordnung 10 zu verringern. Alternativ brauchen die Umfangsgehäuse 20a und 20b keine entkernten Bereiche 48 aufzuweisen.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht der Ringverbindungsanordnung 10. Wie in 3 dargestellt ist die Längsachse 36 des Umfangsgehäuses 20a parallel zur Y-Achse und senkrecht zur Längsachse 34 des Umfangsgehäuses 20b, welche parallel zur X-Achse ist. Jede Buchse 40 kann in den jeweiligen Gehäusen 20a und 20b so gehalten werden, dass Enden 50 der Buchsen 40 sich aus den Gehäusen 20a und 20b herauserstrecken. Die Befestigungsrohre 42 können variierende Längen aufweisen und können sich durch und über die Enden 50 der Buchsen 40 hinauserstrecken.
  • 4 zeigt eine seitliche Ansicht der Ringverbindungsanordnung 10. Der Mittelpunkt 60 des Gehäuse 20a und der Mittelpunkt 62 des Gehäuses 20b liegen in einer gemeinsamen Ebene 64. Jeder Mittelpunkt 60 und 62 kann ein radialer, axialer und Längsmittelpunkt eines jeweiligen Gehäuses 20a und 20b sein. Wie in 4 dargestellt, können die Mittelpunkte 60 und 62 miteinander durch eine Linie verbunden sein, welche parallel zur Z-Achse ist. Die Mittelpunkte 60 und 62 können in der gemeinsamen Ebene 64 enthalten und längs von ihr ausgerichtet sein, um eine erhöhte Stärke zu liefern, welche einer Krümmung widersteht.
  • Die Mittelpunkte 60 und 62 liegen in der gemeinsamen Ebene 64. Insbesondere eine zentrale Längsachse 70 des Verbindungsbalkens 18 braucht jedoch nicht in der Ebene 64 enthalten sein. Stattdessen ist die zentrale Längsachse 70 mit Bezug auf die Ebene 64 geneigt und abgewinkelt.
  • Der Verbindungsbalken 18 kann geneigt oder abgewinkelt sein mit Bezug auf die Ebene 64. Die Längsachse 70 des Verbindungsbalkens 18 kann zum Beispiel mit Bezug auf die Ebene 64 unter einem Winkel θ geneigt sein, welcher zum Beispiel zwischen 15°–35° liegen kann. Alternativ kann der Winkel θ geringer als 15° oder größer als 35° sein. Die hintere Fläche 30 des Verbindungsbalkens 18 kann mit einer flachen ebenen Fläche 72 des Gehäuses 20b unter dem Winkel θ verbunden sein, wodurch ein präventiver Vorsprung 74 gebildet wird, wie z. B. eine Erhöhung, eine Leiste, Rippe oder ähnliches, an der Verbindungsstelle dazwischen. Der präventive Vorsprung 74 kann der Ringverbindungsanordnung 10 eine erhöhte Stärke verleihen und kann ausgelegt sein, mechanisch mit einer Komponente in Eingriff zu gelangen, um eine unsachgemäße Montage daran zu verhindern. Der präventive Vorsprung 74 kann zum Beispiel mit einer Komponente, wie z. B. einem Federglied oder Bund eines Aufhängungssystems in Eingriff gelangen, wenn man versucht die Ringverbindungsanordnung 10 falsch an der Komponente zu befestigen. Umgekehrt gelangt der präventive Vorsprung 74 mechanisch nicht mit der Komponente in Eingriff, wenn er richtig daran befestigt wird.
  • Während der Verbindungsbalken 18 geneigt oder abgewinkelt sein kann, wie in 4 dargestellt, kann der Verbindungsbalken 18 im allgemeinen linear sein. Der gerade lineare Querschnitt des Verbindungsbalkens 18 kann eine erhöhte Stärke liefern, welche Knickbelastungen oder -beanspruchungen widersteht. Der lineare Querschnitt des Verbindungsbalkens 18 steht im Gegensatz zu einem C-förmigen oder versetzten Querschnitt, welcher schwächer und für Materialermüdung anfällig sein kann.
  • Wie oben erwähnt, kann eine Biegung 76 der bogenförmigen Übergangsverbindung 32 von einer Umfangsbiegung 78 des zylindrischen Durchgangs 22b des Gehäuses 20b abweichen. Die bogenförmige Übergangsverbindung 32 liefert eine profilierte Oberfläche, welche ausgelegt ist, einen dynamischen Spielraum zu einer Komponente zu schaffen, mit welcher die Ringverbindungsanordnung 10 verbunden ist. Die Biegung 76 der bogenförmigen Übergangsverbindung 32 ist zum Beispiel so bemessen und geformt, dass das Gehäuse 20b und der Verbindungsbalken 18 nicht mit der Komponente mechanisch in Eingriff gelangen oder ungünstig an ihr anliegen, wenn die Anordnung 10 daran befestigt wird.
  • 5 und 6 zeigen eine perspektivische und vordere Ansicht der bogenförmigen Übergangsverbindung 32 des Umfangsgehäuses 20b der Ringverbindungsanordnung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Mit Bezug auf 5 und 6 liefert die bogenförmige Übergangsverbindung 32 eine gebogene Führungskante, welche einen Spielraum zu einer gebogenen Kante einer Komponente, wie z. B. einem Federglied oder Bund, liefert. Ferner verschiebt die Geometrie der bogenförmigen Übergangsverbindung 32 (im Gegensatz zu einer Anordnung ohne eine bogenförmige Übergangsverbindung) einen Schwerpunkt 80 des Gehäuses 20b zur Längsachse 34 des Gehäuses 20b hin. Es wurde festgestellt, dass die bogenförmige Übergangsverbindung 32 beim Verschieben des Schwerpunkts 80 zur Längsachse 34 hin, der Ringverbindungsanordnung 10 eine erhöhte Stärke verleiht, wodurch sie Knickbelastungen und/oder -beanspruchungen widersteht. Ferner kann die bogenförmige Übergangsverbindung 32 einen Belastungsbereich am Gehäuse 20b vergrößern. Während 5 und 6 eine bogenförmige Übergangsverbindung 32 mit darin gebildeten Kanälen zeigen, kann die Übergangsverbindung 32 wahlweise eine geglättete zusammenhängende äußere Oberfläche aufweisen, wie zum Beispiel in 1 und 3 dargestellt.
  • Mit Bezug auf 1 bis 6 kann, wie oben erwähnt, obwohl das Gehäuse 20b mit dem Verbindungsbalken 18 durch die bogenförmige Übergangsverbindung 32 verbunden dargestellt ist, das Gehäuse 20a auch mit dem Verbindungsbalken 18 durch eine bogenförmige Übergangsverbindung 32 verbunden sein. Ferner kann jedes der Gehäuse 20b und 20a eine oder mehrere bogenförmige Übergangsverbindungen 32 aufweisen, welche mit irgendeiner Fläche des Verbindungsbalkens 18 verbunden sind. Zum Beispiel kann das Gehäuse 20b mit dem Verbindungsbalken 18 durch vordere und hintere bogenförmige Übergangsverbindungen verbunden sein, welche mit irgendeiner Fläche des Verbindungsbalkens 18 verbunden sind. Das Gehäuse 20b kann zum Beispiel mit dem Verbindungsbalken 18 durch vordere und hintere bogenförmige Übergangsverbindungen verbunden sein, welche mit den vorderen und hinteren Oberflächen 28 bzw. 30 des Verbindungsbalkens 18 verbunden sind. Das Gehäuse 20a kann auch seitliche bogenförmige Übergangsverbindungen aufweisen, welche mit den seitlichen Flächen 26 des Verbindungsbalkens 18 verbunden sind. Wenn mehrfache bogenförmige Übergangsverbindungen verwendet werden, kann die Krümmung der bogenförmigen Übergangsverbindungen 32 einander entsprechend oder nicht entsprechend sein.
  • Wenn zum Beispiel vordere und hintere bogenförmige Übergangsverbindungen verwendet werden, um das Gehäuse 20b mit dem Verbindungsbalken 18 zu verbinden, können sowohl die vordere als auch die hintere Übergangsverbindung den gleichen Radius und/oder Krümmung haben oder unterschiedliche Radien und Krümmungen.
  • Die Biegung 76 der bogenförmigen Übergangsverbindung 32 biegt sich vom Gehäuse 20b in den Verbindungsbalken 18, um Kräfte zur Ebene 64 hin zu richten. Auf diese Weise können die Kräfte zur Ebene 64 oder Längsmittellinie hin gerichtet werden, während die Übergangsverbindung 32 die Komponente, mit welcher das Gehäuse 20b verbunden ist, nicht stört oder ungünstig an ihr anliegt.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Buchse 40 und eines Befestigungsrohres 42, welche in das Umfangsgehäuse 20a eingeführt sind, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Um die Buchse 40 in dem zylindrischen Durchgang 22a zu befestigen, wird die Buchse 40 mit dem zylindrischen Durchgang 22a ausgerichtet und in Richtung des Pfeiles 90 hineingedrängt. Die Buchse 40 kann aus einem Elastomermaterial gebildet sein und kann sich in einen sicheren Eingriff in dem zylindrischen Durchgang 22a biegen.
  • Das Befestigungsrohr 42 kann mit einem inneren Durchgang 92 der Buchse 40 ähnlich ausgerichtet sein und in Richtung des Pfeiles 94 hineingedrängt sein. Das Befestigungsrohr 42 kann aus Metall, wie z. B. Stahl oder Aluminium gebildet sein. Die Buchse 40 kann mit einem oder beiden des Gehäuses 20a und/oder des Befestigungsrohres 42 verbunden sein.
  • Während die Buchse 40 und das Befestigungsrohr 42 mit Bezug auf das Gehäuse 20a dargestellt sind, kann das Gehäuse 20b in einer ähnlichen Weise eine Buchse und ein Befestigungsrohr aufnehmen und halten.
  • 8 zeigt eine axiale Querschnittsansicht des Umfangsgehäuses 20a, welches die Buchse 40 und das Befestigungsrohr 42 hält, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Wie dargestellt können die Enden 50 der Buchse 40 einen Durchmesser haben, welcher den des zylindrischen Durchgangs 22a übersteigt. Da die Buchse 40 aus einem Elastomermaterial, wie z. B. Gummi, gebildet sein kann, kann, wenn die Buchse 40 in den zylindrischen Durchgang 22a gedrängt wird, das vordere Ende 50 sich zusammenziehen und den Durchgang 22a passieren. Wenn das vordere Ende 50 aus dem Durchgang 22a austritt, kann das vordere Ende 50 zurück in seine Ruheposition expandieren und die Buchse 40 kann sicher in dem Durchgang 22a zwischen den expandierten, in Ruhe befindlichen Enden 50 gehalten werden.
  • Wie in 8 dargestellt, können sowohl das Gehäuse 20a als auch die Buchse 40 als auch das Befestigungsrohr 42 koaxial sein. So kann die Längsachse 36 des Gehäuses 20a die gleiche sein für die Buchse 40 und das Befestigungsrohr 42. Obwohl nicht dargestellt, kann der innere Durchmesser der Buchse auch kegelstumpfartig zulaufend sein, ähnlich wie der äußere Durchmesser.
  • 9 zeigt eine perspektivische Vorderansicht des Umfangsgehäuses 20a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Ein oder mehrere Sicherungsvorsprünge 100 können sich von einer inneren Umfangsfläche 102 des Gehäuses 20a nach innen erstrecken, welche den zylindrischen Durchgang 22a begrenzt. Wie in 9 dargestellt, erstrecken sich vier Sicherungsvorsprünge 100 von der inneren Umfangsfläche 102 in den Durchgang 22a. Die Sicherungsvorsprünge 100 können in Form von glatt gewölbten Leisten oder Rippen sein, welche parallel zu der Längsachse 36 sind und sich linear längs der Länge des Gehäuses 20a erstrecken. Die vier Sicherungsvorsprünge 100 können regelmäßig um die innere Umfangsfläche 102 herum beabstandet sein. Zum Beispiel kann jeder Sicherungsvorsprung 100 von einem benachbarten Sicherungsvorsprung 100 um 45 Radialgrad beabstandet sein. Mehr oder weniger Sicherungsvorsprünge 100 als dargestellt können verwendet werden. Alternativ können die Sicherungsvorsprünge 100 verschiedene andere Gestalten und Formen haben. Zum Beispiel können die Sicherungsvorsprünge scharfe Kanten aufweisen.
  • Im Betrieb gelangen die Sicherungsvorsprünge 100 mit der Buchse 40 in Eingriff und liefern eine Befestigungskraft in die Buchse (in 7 und 8 zum Beispiel dargestellt). Die Sicherungsvorsprünge 100 erhöhen die Vorkomprimierung und Reibung mit Bezug auf die Buchse 40. So sind die Sicherungsvorsprünge 100 ausgelegt, einer Drehung und Rutschen der Buchse in dem Durchgang 22a zu widerstehen. Wahlweise kann die Buchse 40 umgekehrte Kanäle aufweisen, welche ausgelegt sind, die Sicherungsvorsprünge 100 aufzunehmen und zu halten.
  • Der zylindrische Durchgang 22b kann ähnliche Sicherungsvorsprünge aufweisen, wie in 9 dargestellt.
  • 10 zeigt eine perspektivische Vorderansicht des Umfangsgehäuses 20a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Das Umfangsgehäuse 20a kann Sicherungsvorsprünge 120 in Form von halbkugelförmigen Erhebungen oder Vertiefungen aufweisen, welche sich von einer inneren Umfangsfläche 102 nach innen in den Durchgang 22a erstrecken. Die Sicherungsvorsprünge 120 können regelmäßig um die innere Umfangsfläche 102 herum beabstandet sein. Die Sicherungsvorsprünge 120 können längs eines gemeinsamen kreisförmigen Umfangs ausgerichtet sein, wie z. B. im Zentrum der inneren Umfangsfläche 102. Alternativ können die Sicherungsvorsprünge 120 unregelmäßig um die inneren Umfangsfläche 102 herum beabstandet sein und brauchen nicht längs eines gemeinsamen kreisförmigen Umfangs ausgerichtet zu sein.
  • Der zylindrische Durchgang 22b kann ähnliche Sicherungsvorsprünge aufweisen wie in 10 dargestellt.
  • 11 zeigt eine Vorderansicht des Umfangsgehäuses 20a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die Sicherungsvorsprünge 120 (oder 100, wie in 9 dargestellt) können außerhalb eines Primärvolumens 130 einer gelenkig angeordneten Last angeordnet sein. Das Anordnen der Vorsprünge außerhalb des Primärvolumens 130 verringert die Möglichkeit, dass die Elemente die Buchse abtragen und abschleifen. Alternativ können die Sicherungsvorsprünge 120 sich in das Primärvolumen 130 gelenkig angeordneter Lasten erstrecken.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ringverbindungsanordnung 10 von unten, welche eine Stabilisatorstange 150 an einem Aufhängungssystem 160 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung befestigt. Das Gehäuse 20a kann mit einem Teil der Stabilisatorstange 150 verbunden sein, während das Gehäuse 20b ausgelegt ist, mit dem Aufhängungssystem 160 verbunden zu sein. Wie dargestellt, ist die bogenförmige Übergangsverbindung 32 so bemessen und geformt, dass sie mit der Gestalt eines Bundes 162 des Aufhängungssystems 160 zusammenwirkt. Die geneigte Natur des Verbindungsbalkens 18 stellt sicher, dass die bogenförmige Übergangsverbindung 32 und der Verbindungsbalken 18 zurückgesetzt sind mit Bezug auf den Bund 162, um so nicht mechanisch oder unerwünscht mit dem Bund 162 in Eingriff zu gelangen. Die Kontur der Ringverbindungsanordnung 10, wie sie durch die bogenförmige Übergangsverbindung 32 und den geneigten Verbindungsbalken 18 dargestellt ist, liefert einen Spielraumbereich zwischen Komponenten des Aufhängungssystem 160, während sie noch das Gehäuse 20b mit einem Teil des Aufhängungssystems 160 verbindet.
  • 13 zeigt eine perspektivische Draufsicht der Ringverbindungsanordnung 10, welche die Stabilisatorstange 150 an dem Aufhängungssystem 160 befestigt. Wie dargestellt wird, wenn die Ringverbindungsanordnung 10 an der Stabilisatorstange 150 und dem Aufhängungssystem 160 befestigt ist, ein Spielraumbereich 170 zwischen der bogenförmigen Übergangsverbindung 32 und dem Bund 162 des Aufhängungssystems 160 gebildet. Insbesondere bekannte Ringverbindungen, welchen eine bogenförmige Übergangsverbindung und ein geneigter Verbindungsbalken fehlt, würden mindestens an dem Bund 162 anstoßen und mechanisch mit ihm in Eingriff gelangen. Im Gegensatz dazu, liefert die Kontur der Ringverbindungsanordnung 10 den Spielraumbereich 170, welcher einen unerwünschten Kontakt zwischen der Ringverbindungsanordnung 10 und dem Aufhängungssystem 160 verhindert, minimiert oder anderweitig verringert.
  • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ringverbindungsanordnung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung von unteren, welche unsachgemäß mit dem Aufhängungssystem 160 verbunden ist. Wenn die Ringverbindungsanordnung 10 in einer unsachgemäßen Weise (umgekehrt zur richtigen Ausrichtung) verbunden ist, drängt der geneigte Verbindungsbalken 18 den präventiven Vorsprung 74 in den Bund 162, was ein direkt anliegendes Verhältnis und mechanischen Eingriff dazwischen erzeugt. So wird ein Monteur sofort über eine unsachgemäße umgekehrte Verbindung in Kenntnis gesetzt, wenn der Verbindungsbalken 18 und die bogenförmige Übergangsverbindung 32 nicht den Bund 162 in der richtigen Ausrichtung kontaktieren, wie in 13 dargestellt. Da ein Monteur ein unmittelbares Feedback erhält, ob die Ringverbindungsanordnung 10 richtig an dem Aufhängungssystem 160 befestigt ist, ist das Herstellungsverfahren sowohl hinsichtlich der Arbeit als auch Zeit effektiv.
  • 15 zeigt eine vordere perspektivische Ansicht einer Ringverbindungsanordnung 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die Ringverbindungsanordnung 200 ist ähnlich wie die zum Beispiel in 1 dargestellte Ringverbindungsanordnung 10. Ähnlich wie die Ringverbindungsanordnung 10 wiest die Ringverbindungsanordnung 200 einen Hauptkörper 212 auf, welcher einen Endring 214 aufweist, welcher durch einen Verbindungsbalken 218 mit einem Endring 216 verbunden ist (an einem entgegengesetzten Ende des Hauptkörpers 212).
  • Der Endring 216 weist ein Gehäuse auf, wie z. B. ein äußeres Umfangsgehäuse 220a, welches einen Durchgang begrenzt, wie z. B. einen inneren zylindrischen Durchgang 222a. Ein äußerer Umfang 250 des Endrings 216 kann verdickte Wände 252 aufweisen, wie z. B. einen Mittelabschnitt 254. Die verdickten Wände 252 liefern eine erhöhte Stärke, welche einer Materialermüdung und Verschleiß widersteht. Während es im Mittelabschnitt 254 gezeigt wurde, können die verdickten Wände 252 sich wahlweise um einen gesamten Umfang des Gehäuses 220a herum erstrecken, oder an verschiedenen anderen Abschnitten davon. Zusätzlich kann der Endring 214 auch verdickte Wandabschnitte aufweisen, welche sich um einen Abschnitt oder einen gesamten Umfang des Endrings 214 erstrecken.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung liefern Ringverbindungsanordnungen, welche für einen optimalen dynamischen Spielraum geformt sein können. Die Ringverbindungsanordnungen können Buchsen aufweisen, welche innere Durchmesser haben, welche ausgelegt sind die Funktion zu verbessern, wie z. B. durch nach innen gerichtete Vorsprünge. Die Ringverbindungsanordnungen können so ausgelegt sein, dass sie Zug- und Knickkräfte durch eine Kombination von hochfestem Kunststoff, gerippten Elementen, robustem Querschnitt und Endringen, welche in Bezug zueinander ausgerichtet und zentriert sind, aufrechterhalten.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung liefern Ringverbindungsanordnungen, welche steif, fest und langlebig sind. Ein steiferes Teil reagiert schneller auf Fahrzeugbewegung und liefert eine genauere Handhabung und deutlichere Reaktion.
  • Während verschiedene räumliche und Richtungsbegriffe, wie oben, unten, untere, mittlere, seitliche, horizontal, vertikal, vorne und ähnliches verwendet werden können, um Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben, ist es klar, dass solche Begriffe nur mit Bezug auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausrichtungen verwendet werden. Die Ausrichtungen können umgekehrt, gedreht oder anderweitig geändert werden, so dass ein oberer Teil ein unterer Teil ist und umgekehrt, horizontal vertikal wird und ähnliches.
  • Variationen und Modifikationen des Vorstehenden liegen um Umfang der vorliegenden Offenbarung. Es ist klar, dass die hier offenbarte und definierte Offenbarung sich auf alle alternativen Kombinationen von zwei oder mehr der einzelnen Merkmale erstreckt, welche im Text und/oder den Zeichnungen erwähnt wurden oder daraus offensichtlich sind. Alle diese unterschiedlichen Kombinationen stellen verschiedene alternative Aspekte der vorliegenden Offenbarung dar. Die hier beschriebenen Ausführungsformen erläutern die besten bekannten Arten zur Ausübung der Offenbarung und versetzen andere Fachleute in die Lage, die Offenbarung anzuwenden. Die Ansprüche sollen so ausgelegt werden, dass sie alternative Ausführungsformen in dem durch den Stand der Technik erlaubten Maß einschließen.
  • in dem in den beigefügten Ansprüche verwendeten Ausmaß, werden die Begriffe „enthaltend” und „in welchen” als die einfachen englischen Äquivalente der jeweiligen Begriffe „aufweisend” und „worin” verwendet. Darüber hinaus werden in dem in den Ansprüchen verwendeten Ausmaß die Begriffe „erste”, „zweite” und „dritte” etc. nur als Kennzeichnungen verwendet, und sollen keine zahlenmäßige Beschränkung ihrer Objekte auferlegen. Ferner sind die Beschränkungen der folgenden Ansprüche nicht im Mittel-plus-Funktions-Format geschrieben und sollen nicht basierend auf 35 U. S. C. § 112, sechster Absatz, interpretiert werden, wenn nicht und bis solche Anspruchsbegrenzungen ausdrücklich den Ausdruck „Mittel für” gefolgt von einer Funktionsangabe ohne weitere Struktur verwenden.
  • Verschiedene Merkmale der Offenbarung sind in den folgenden Ansprüchen dargelegt.

Claims (20)

  1. Ringverbindungsanordnung, ausgelegt zum sicheren Verbinden einer ersten Komponente mit einer zweiten Komponente, wobei die Ringverbindungsanordnung aufweist: ein erstes Gehäuse, welches einen ersten Durchgang mit einem ersten Mittelpunkt begrenzt, wobei das erste Gehäuse ausgelegt ist, mit der ersten Komponente sicher verbunden zu werden; ein zweites Gehäuse, welches einen zweiten Durchgang mit einem zweiten Mittelpunkt begrenzt, wobei das zweite Gehäuse ausgelegt ist, mit der zweiten Komponente sicher verbunden zu werden, wobei der erste und der zweite Mittelpunkt in einer gemeinsamen Ebene liegen; und einen Verbindungsbalken, welcher das erste Gehäuse mit dem zweiten Gehäuse verbindet, wobei der Verbindungsbalken mit Bezug auf die gemeinsame Ebene geneigt ist und wobei eine Neigung des Verbindungsbalkens ausgelegt ist, den mechanischen Eingriff zwischen der Ringverbindungsanordnung und einer oder beiden der ersten und zweiten Komponente zu verringern.
  2. Ringverbindungsanordnung nach Anspruch 1, wobei eines oder beide des ersten und zweiten Gehäuses mit dem Verbindungsbalken durch eine bogenförmige Übergangsverbindung verbunden ist/sind, wobei eine Krümmung der bogenförmigen Übergangsverbindung ausgelegt ist, den mechanischen Eingriff zwischen der Ringverbindungsanordnung und einer oder beiden der ersten und zweiten Komponente zu verringern.
  3. Ringverbindungsanordnung nach Anspruch 1, wobei eines oder beide des ersten und zweiten Gehäuses mit dem Verbindungsbalken durch einen präventiven Vorsprung verbunden ist/sind, welcher ausgelegt ist, mechanisch mit einer oder beiden der ersten und zweiten Komponente in Eingriff zu gelangen, um eine unsachgemäße Verbindung zwischen der Ringverbindungsanordnung und einer oder beiden der ersten und zweiten Komponente zu verhindern.
  4. Ringverbindungsanordnung nach Anspruch 3, wobei der präventive Vorsprung eine Erhöhung ist, welche an einer Verbindungsstelle des Verbindungsbalkens und eines oder beiden des ersten und zweiten Gehäuses gebildet ist.
  5. Ringverbindungsanordnung nach Anspruch 1, wobei eines oder beide des ersten und zweiten Gehäuses ferner einen oder mehrere Sicherungsvorsprünge aufweist/aufweisen, welcher/welche sich in den ersten bzw. zweiten Durchgang erstreckt/erstrecken, wobei der einer oder mehrere Sicherungsvorsprünge ausgelegt ist/sind, sicher mit einer Buchse in Eingriff zu gelangen, welche ausgelegt ist, in dem ersten oder zweiten Durchgang gehalten zu werden.
  6. Ringverbindungsanordnung nach Anspruch 5, wobei der eine oder mehrere Sicherungsvorsprünge eine oder mehrere Leisten, Rippen, Erhöhungen oder Vertiefungen aufweist/aufweisen.
  7. Ringverbindungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsbalken einen linearen Querschnitt aufweist.
  8. Ringverbindungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das erste Gehäuse senkrecht in Bezug auf das zweite Gehäuse ausgerichtet ist.
  9. Ringverbindungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das erste Gehäuse parallel in Bezug auf das zweite Gehäuse ist.
  10. Ringverbindungsanordnung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine erste Buchse, welche in dem ersten Durchgang gehalten wird; ein erstes Befestigungsrohr, welches durch die erste Buchse gehalten wird; eine zweite Buchse, welche in dem zweiten Durchgang gehalten wird; und ein zweites Befestigungsrohr, welches durch die zweite Buchse gehalten wird.
  11. System, aufweisend: ein Aufhängungsteilsystem; eine Stabilisatorstange; und eine Ringverbindungsanordnung, welche das Aufhängungsteilsystem sicher mit der Stabilisatorstange verbindet, wobei die Ringverbindungsanordnung aufweist: ein erstes Gehäuse, welches einen ersten Durchgang mit einem ersten Mittelpunkt begrenzt, wobei das erste Gehäuse ausgelegt ist, mit dem Aufhängungsteilsystem sicher verbunden zu werden; ein zweites Gehäuse, welches einen zweiten Durchgang mit einem zweiten Mittelpunkt begrenzt, wobei das zweite Gehäuse ausgelegt ist, mit der Stabiisatorstange sicher verbunden zu werden, wobei der erste und zweite Mittelpunkt in einer gemeinsamen Ebene liegen; und einen Verbindungsbalken, welcher das erste Gehäuse mit dem zweiten Gehäuse verbindet, wobei der Verbindungsbalken mit Bezug auf die gemeinsame Ebene geneigt ist und wobei eine Neigung des Verbindungsbalkens ausgelegt ist, den mechanischen Eingriff zwischen der Ringverbindungsanordnung und einem oder beiden des Aufhängungsteilsystems und der Stabilisatorstange zu verringern.
  12. System nach Anspruch 11, wobei eines oder beide des ersten und zweiten Gehäuses mit dem Verbindungsbalken durch eine bogenförmige Übergangsverbindung verbunden ist, wobei eine Krümmung der bogenförmigen Übergangsverbindung ausgelegt ist, den mechanischen Eingriff zwischen der Ringverbindungsanordnung und einem oder beiden des Aufhängungsteilsystems und der Stabilisatorstange zu verringern.
  13. System nach Anspruch 11, wobei eines oder beide des ersten und zweiten Gehäuses mit dem Verbindungsbalken durch einen präventiven Vorsprung verbunden ist/sind, welcher ausgelegt ist, mechanisch mit mindestens einem Teil eines oder beiden des Aufhängungsteilsystems oder der Stabilisatorstange in Eingriff zu gelangen, um eine unsachgemäße Verbindung zwischen der Ringverbindungsanordnung und eines oder beiden des Aufhängungsteilsystems und der Stabilisatorstange zu verhindern.
  14. System nach Anspruch 13, wobei der präventive Vorsprung eine Erhöhung ist, welche an einer Verbindungsstelle des Verbindungsbalkens und einem oder beiden des ersten und zweiten Gehäuses gebildet ist.
  15. System nach Anspruch 11, wobei eines oder beide des ersten und zweiten Gehäuses ferner einen oder mehrere Sicherungsvorsprünge aufweist/aufweisen, welcher/welche sich in den ersten bzw. zweiten Durchgang erstreckt/erstrecken, wobei der einer oder mehrere Sicherungsvorsprünge ausgelegt ist/sind, sicher mit einer Buchse in Eingriff zu gelangen, welche ausgelegt ist, in dem ersten oder zweiten Durchgang gehalten zu werden.
  16. System nach Anspruch 15, wobei der eine oder mehrere Sicherungsvorsprünge eine oder mehrere Leisten, Rippen, Erhöhungen oder Vertiefungen aufweist/aufweisen.
  17. System nach Anspruch 11, wobei der Verbindungsbalken einen linearen Querschnitt aufweist.
  18. System nach Anspruch 11, wobei das erste Gehäuse senkrecht in Bezug auf das zweite Gehäuse ausgerichtet ist.
  19. System nach Anspruch 11, ferner aufweisend: eine erste Buchse, welche in dem ersten Durchgang gehalten wird; ein erstes Befestigungsrohr, welches durch die erste Buchse gehalten wird; eine zweite Buchse, welche in dem zweiten Durchgang gehalten wird; und ein zweites Befestigungsrohr, welches durch die zweite Buchse gehalten wird.
  20. Ringverbindungsanordnung, ausgelegt zum sicheren Verbinden einer ersten Komponente mit einer zweiten Komponente, wobei die Ringverbindungsanordnung aufweist: ein erstes Gehäuse, welches einen ersten Durchgang mit einem ersten Mittelpunkt begrenzt, wobei das erste Gehäuse ausgelegt ist, mit der ersten Komponente sicher verbunden zu werden; ein zweites Gehäuse, welches einen zweiten Durchgang mit einem zweiten Mittelpunkt begrenzt, wobei das zweite Gehäuse ausgelegt ist, mit der zweiten Komponente sicher verbunden zu werden, wobei der erste und zweite Mittelpunkt in einer gemeinsamen Ebene liegen; und einen Verbindungsbalken, welcher das erste Gehäuse mit dem zweiten Gehäuse verbindet, wobei eines oder beide des ersten und zweiten Gehäuse mit dem Verbindungsbalken durch eine bogenförmige Übergangsverbindung verbunden ist/sind, wobei eine Krümmung der bogenförmigen Übergangsverbindung ausgelegt ist, den mechanischen Eingriff zwischen der Ringverbindungsanordnung und einer der ersten und zweiten Komponente zu verringern.
DE212013000204.1U 2012-12-10 2013-11-25 Ringverbindungsanordnung Expired - Lifetime DE212013000204U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261735131P 2012-12-10 2012-12-10
US61/735,131 2012-12-10
PCT/US2013/071768 WO2014093004A1 (en) 2012-12-10 2013-11-25 Ring link assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212013000204U1 true DE212013000204U1 (de) 2015-04-27

Family

ID=49780357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212013000204.1U Expired - Lifetime DE212013000204U1 (de) 2012-12-10 2013-11-25 Ringverbindungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9610818B2 (de)
CN (1) CN205036765U (de)
DE (1) DE212013000204U1 (de)
WO (1) WO2014093004A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020177974A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Koppelstange

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2993806B1 (fr) * 2012-07-26 2015-02-13 Saint Jean Ind Procede de fabrication de pieces de structure en alliage leger et pieces ainsi obtenues permettant une optimisation du rapport masse/performances
US9242542B2 (en) * 2013-07-04 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc System for reducing engine roll
CN105392644B (zh) * 2013-07-24 2018-12-14 伊利诺斯工具制品有限公司 压缩限位环连杆组件
GB2540579B (en) * 2015-07-22 2020-03-18 Ford Global Tech Llc A component mount
JP6855189B2 (ja) * 2016-08-25 2021-04-07 株式会社ブリヂストン トルクロッド
CA171209S (en) * 2016-10-24 2017-05-18 Mevotech Lp Stabilizer link
DE102017213564A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Dreipunktlenker und Herstellungsverfahren für einen Dreipunktlenker
KR102383244B1 (ko) * 2017-08-09 2022-04-05 현대자동차 주식회사 차량용 롤 로드 장치
DE102017222579A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Schäfer MWN GmbH Verfahren zum Herstellen eines Bauelements und Bauelement
JP7061499B2 (ja) * 2018-04-03 2022-04-28 Toyo Tire株式会社 防振装置
CN110450615B (zh) * 2018-05-07 2020-10-13 广州汽车集团股份有限公司 抗扭拉杆
DE102018213513B4 (de) * 2018-08-10 2024-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils sowie Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102019206435A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Schäfer MWN GmbH Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102019206436A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Schäfer MWN GmbH Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
USD1029882S1 (en) * 2020-01-23 2024-06-04 SpeedyRacing, LLC Motor vehicle suspension stabilizer link

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0379410A (ja) 1989-08-23 1991-04-04 Nissan Motor Co Ltd 車軸式懸架装置
US5556119A (en) * 1995-02-17 1996-09-17 Trw Inc. Control arm for use in a vehicle wheel suspension system
JPH08318722A (ja) * 1995-03-23 1996-12-03 Toyota Motor Corp サスペンションアーム
JPH11157317A (ja) 1997-11-27 1999-06-15 Unipres Corp リンク
US6254114B1 (en) * 1998-11-09 2001-07-03 American Axle & Manufacturing, Inc. Composite stabilizer bar link
US6196563B1 (en) * 1998-12-11 2001-03-06 Harold W. Haycraft Reversible high ground clearance steering axle
US20010040326A1 (en) 1999-06-14 2001-11-15 Lord Corporation Resilient member with deformed element and method of forming same
US6866276B2 (en) * 2002-05-10 2005-03-15 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Roll bumper stabilizer bar links
US20060071441A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-06 William Mathis Lower control arm kit for vehicle with four link rear suspension
JP4193819B2 (ja) * 2005-06-27 2008-12-10 トヨタ自動車株式会社 車両用懸架装置
DE102007022411A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Vierpunktlenker
DE102007038494A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Koppelstange für ein Fahrzeug
US9010782B2 (en) * 2010-02-12 2015-04-21 Volvo Group North America, Llc Vehicle with a four bar link suspension system provided with improved roll characteristics
US8272652B2 (en) * 2010-12-27 2012-09-25 Frank Majerik Suspension for vehicle
KR101542956B1 (ko) * 2011-07-29 2015-08-07 현대자동차 주식회사 자동차용 스태빌라이저 바의 마운트 부시
DE102011085029A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Luhn & Pulvermacher - Dittmann & Neuhaus GmbH Stabilisator in Faserkunststoffverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013002705A1 (de) * 2013-02-16 2014-08-21 Audi Ag Radaufhängung für ein Hinterrad eines zweispurigen Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020177974A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Koppelstange

Also Published As

Publication number Publication date
US20160272026A1 (en) 2016-09-22
US9610818B2 (en) 2017-04-04
CN205036765U (zh) 2016-02-17
WO2014093004A1 (en) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212013000204U1 (de) Ringverbindungsanordnung
DE4305667B4 (de) Gelenkelement für ein Kugelgelenk
DE112014004362B4 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE112014004355B4 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102010010456B4 (de) Federauflage und Montagestruktur für Federauflage
DE19543690C2 (de) Verbindung eines Stabilisators mit der Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
EP2270356B1 (de) Elastische Buchse
EP1600679A1 (de) Verbindungsanordnung aus Kunststoff zum Festlegen eines Schlauches
DE102015015520B4 (de) Drehstabfederungsstruktur
EP3221163B1 (de) Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
EP3096963B1 (de) Bauteilanbindung mit querkraftabstützender stützfläche
DE102004056884B4 (de) Lager, insbesondere Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE112014002792T5 (de) Druckbegrenzende Ringverbindungsanordnung
DE102013105091A1 (de) Kugelgelenk und Kraftfahrzeug-Lenker
EP2802789B1 (de) Federbein für ein fahrzeug
EP0921328B1 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
EP3183467B1 (de) Aggregatlager-anordnung
EP2871385A1 (de) Achslenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
EP3439902A1 (de) Drehstabfeder
DE202006000285U1 (de) Elastomer-Metall-Gelenklager, insbesondere als Zentralgelenklager eines Dreieckslenkers zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Fahrzeugaufbau
DE102015210151A1 (de) Verfahren zur Montage der Schwingungsdämpfer eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs
DE112015004887T5 (de) Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung
EP1446587B1 (de) Gelenk
DE10258987B4 (de) Gelenklager
AT511255B1 (de) Zweiteiliger einfüllstutzen für einen tank und tank mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150603

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right