DE2120076C3 - Elektrofluidischer Wandler - Google Patents

Elektrofluidischer Wandler

Info

Publication number
DE2120076C3
DE2120076C3 DE2120076A DE2120076A DE2120076C3 DE 2120076 C3 DE2120076 C3 DE 2120076C3 DE 2120076 A DE2120076 A DE 2120076A DE 2120076 A DE2120076 A DE 2120076A DE 2120076 C3 DE2120076 C3 DE 2120076C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal converter
electrofluidic
magnet
signal
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2120076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120076A1 (de
DE2120076B2 (de
Inventor
Volkmar Dipl.-Ing. 7251 Hemmingen Leutner
Roman 7251 Friolzheim Romes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2120076A priority Critical patent/DE2120076C3/de
Priority to US00238149A priority patent/US3774644A/en
Priority to AT298972A priority patent/AT325332B/de
Priority to IT7332/72A priority patent/IT957226B/it
Priority to FR7214516A priority patent/FR2134461B1/fr
Priority to JP4119672A priority patent/JPS5440707B1/ja
Priority to GB1889872A priority patent/GB1385083A/en
Publication of DE2120076A1 publication Critical patent/DE2120076A1/de
Publication of DE2120076B2 publication Critical patent/DE2120076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120076C3 publication Critical patent/DE2120076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/02Details, e.g. special constructional devices for circuits with fluid elements, such as resistances, capacitive circuit elements; devices preventing reaction coupling in composite elements ; Switch boards; Programme devices
    • F15C1/04Means for controlling fluid streams to fluid devices, e.g. by electric signals or other signals, no mixing taking place between the signal and the flow to be controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/218Means to regulate or vary operation of device
    • Y10T137/2202By movable element
    • Y10T137/2213Electrically-actuated element [e.g., electro-mechanical transducer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2224Structure of body of device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • Y10T137/2322Jet control type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

dung fotochemischer Ätzmethoden heranzuziehen, die besonders gut geeignet sind, selbst komplizierte Formgebilde sehr genau und mit geringem Aufwand auszuführen.
Eine besonders vorteilhafte Absgestaltung des Magneten ergibt sich, wenn je zwei Fortsätze links und rechts des Ankers des Magneten durch je ein Weicheisenjoch magnetisch verbunden werden und wenn jedes Weicheisenjoch mit je einem Pol eines die Steuerwicklung umgreifenden Permanentmagneten zusammenarbeitet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt in
F i g. 1 einea elektrofluidischen Signalumformer,
F i g. 2 drei Lamellen, die aufeinandergelegt einen elektrofluidischen Signalumformer bilden.
Der dargestellte elektrofluidische Signalumformer besteht aus drei aufeinandergelegten Lamellen, einer mittleren Lamelle 1 und zwei abdeckenden Lamellen 2, 3. Alle Lamellen und damit äer elektrofluidische Signalumformer haben die gleiche Außenkontur· Ein längliches Rechteck mit gerundeten Schmalseiten. Oberhalb und unterhalb des den Anker bildenden Mittelteils, der um rasche magnetische Sättigung zu erhalten, nur aus zwei sehr schmalen Stegen 8 besteht, deren Breite allein durch die erforder liehe mechanische Festigkeit bestimmt ist, sind an den langen Seiten des elektrofluidischen Signalumformers rechteckige, nach außen vorspringende Fortsätze 4, 5, 6, 7 angeordnet. (Die Begriffe »oberhalb« und »unterhalb« werden in diesem Zusammenhang hier auf den in F i g. 1 dargestellten elektrofluidischen Signalumformer bezogen.) Zwischen den Fortsätzen ist um die Stege 8 die Steuerwicklung 9 des Elektromagneten gewickelt. Innerhalb der Stege 8 ist ein Teil 10 des Elektromagneten angeordnet, der durch zwei im wesentlichen parallel zur Symmetrieachse des elektrofluidischen Signahimformers verlaufende Einschnitte 11 gebildet ist. Die Einschnitte 11 gehen von einem im oberen Endbereich im elektrofluidischen Signalumformer angeordneten Durchbruch 12 aus. Das Teil 10 bildet zusammen mit den Stegen 8 den Anker. Um das einseitig fest eingespannte Teil 10 elastisch leicht bewegbar zu machen, ist sein wirksamer Querschnitt an der Einspannung verringert und der so geschwächte, leicht biegbare Bereich verlängert worden. Dies geschieht dadurch, daß die Einschnitte 11 in ihrem innersten Bereich rechtwinklig auf die Symmetrieachse zu abknicken und sich als senkrecht zur Symmetrieachse verlaufende Einschnitte 13 bis in zwei innerhalb der Einschnitte 11 aber parallel zu diesen verlaufende Schlitze 14 erstrecken.
An seinem freien, aus der Steuerwicklung herausragenden Ende ist das Teil 10 mit klauenartigen Vorsprüngen 15 versehen, die mit entsprechenden Ausnehmungen 16 an den dem Teil 10 zugewandten Innenseiten der Kerntortsätze 4, 5 zusammenarbeiten, indem sie in diese eintauchen. Zwischen dem Teil 10 und den diesem zugewandten Innenseiten der Kernfortsätze befindet sich ein Arbeitsluftspalt des Elektromagneten.
Je zwei Fortsätze links 4; 6 und rechts 5; 7 des Ankers 8, 10 und damit der Symmetrieachse des elektrofluidischen Signalumformers sind durch je ein Weicheisenjoch 17' magnetisch verbunden. Die oberen Fortsätze 4, 5 berühren die Pole des Weicheisenjochs 17', während zwischen den unteren Fortsätzen 6. 7 und den einsprechenden Polen des Weicheisenjochs ein Luftspalt 18, 19 als Pendant zu dem genannten Arbeitsluftspalt klafft. Jedes Weicheisenjoch 17' arbeitet mit je einem Pol eines die Steuerwick- !ung 9 umgreifenden Permanentmagneten 17 zusammen. Dabei berührt jeder Schenkel des hufeisenförmig gebogenen Permanentmagneten mit seiner ganzen Breite das Weicheisenjoch auf seiner ganzen Länge.
ίο Aus F i g. 2, in der die drei den elektrofluidischen Signalumformer bildenden Lamellen in einer sogenannten »Sprengzeichnung« dargestellt sind, wird der fluidische Verstärkerteil des elektrofluidischen Signalumformers ersichtlich.
In der mittleren Lamelle 1 sind kanalartige Ausnehmungen als Schlitze angeordnet. Zusammen mit den abdeckenden Lamellen 2, 3, die auf der ganzen Oberfläche druckdicht mit der mittleren Lamelle 1 verbunden sind, werden geschlossene, rohrförmige
ao Strömungskanäle als Leiter für das Betriebsmedium gebildet. So ist im unteren Teil der Lamelle 1 eine Zuführungsbohrung 20 angeordnet, von der ein Kanal ausgeht, der das auf der Symmetrieachse des elektrofluidischen Signalumformers im Teil 10 ver-
laufende Strömungsmittelrohr 21 bildet. Das obere, freie Ende des Strömungsmittelrohres 21 ist als Düse 22 ausgcbiidet und öffnet sich in den von dem Durchbruch 12 gebildeten Raum. Der Düse 22 gegenüber sind zwei durch einen Strömungsmittelteiler
getrennte Ausgangskanäle 23, 24 angeordnet, welche als Diffusoren ausgebildet sind. Die Diffusoren gehen am Ende in Anschlußbohrungen 25, 26 über. Sämtliche Bohrungen sind bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel — ebenso wie zwei Befesti-
gungsbohrungen 27, 28 — als den elektrofluidischen Signalumformer durchsetzende Bohrungen ausgebildet, die damit in allen Lamellen 1, 2, 3 angeordnet sind.
Der vom Durchbruch 12 gebildete Raum ist mit einer Rücklaufleitung zum Tank bzw. mit der freien Atmosphäre verbunden.
Ein ankommendes elektrisches Signal wird vom elektrofluidischen Signalumformer derart in ein analoges fluidisches Signal umgewandelt, daß das Teil
10 des Elektromagneten mit dem Strömungsmittelrohr 21 entsprechend dem die Steuerwicklung 9 durchfließenden elektrischen Strom ausgelenkt wird. Im fluidischen Verstärkerteil, dessen Steuerorgan das Teil 10 ist, wird durch die mechanische Stellbewegung der aus dem Strömungsmittelrohr 21 über die Düse 22 austretende Mediumstrahl entsprechend der Auslenkung des Steuerorgans mehr auf den linken Ausgangskanal 24 geleitet, wodurch das fluidische Differenzdruck-Ausgangssignal entsteht.
Die Wirkungsweise des Magneten im einzelnen ist folgendermaßen: Der Permanentmagnet 17 erzeugt einen von seinem Nord- zu seinem Südpol verlaufenden Fn-egerfluß 29, 29' im elektrofluidischen Signalumfon.,j.r über das linke Weicheisenjoch 17', den Fortsatz 4, den linken zwischen Fortsatz und Teil 10 befindlichen Arbeitsluftspalt, das Teil 10, den rechten Arbeitsluftspalt, über den Fortsatz 5 und das rechte Weicheisenjoch 17'. Im unteren Teil des elektrofluidischen Signalumformers verläuft der Erregerfluß über das linke Weicheisenjoch 17', den Ruheluftspalt 18, die Fortsätze 6, 7, den Ruheluftspalt 19 und das rechte Weicheisenjoch 17'. In der neutralen Mittelstellung des Teils 10 weisen die Ruheluftspalte
18, 19 einen gleichgroßen magnetischen Widerstand auf, wie die zwischen Teil 10 und den entsprechenden Fortsätzen 4, 5 angeordneten Arbeitsluftspalte.
Fließt nun durch die Steuerwicklung 9 ein Steuerstrom — das ankommende elektrische Signal — so erzeugt dieser einen magnetischen Steuerfluß 30, 30'.
Die zwischen dem Teil 10 und den oberen Fortsätzen 4, 5 befindlichen Arbeitsluftspalte, innerhalb derer sich das Teil 10 bewegen kann, werden also von der Summe von Erreger- und Stcuerfluß durchströmt. Da die beiden magnetischen Flüsse im linken Arbeitsluftspalt einander entgegengesetzt sind, im rechten sich addieren, resultiert auf das Teil 10 eine dieses nach rechts auslenkende Kraft. Ändert der Steuerstrom nun seine Richtung, so ändert sich die Richtung des Steuerflusses 30, 30' und damit auch die Kraftrichtung bzw. die Auslenkung des Teils 10.
Die Anordnung der klauenartigen Vorsprünge 15 am Teil 10 bzw. der damit zusammenarbeitenden Ausnehmungen 16 an den Fortsätzen hat den Zweck, die magnetische Anzugskraft unabhängig von der Auslenkung zu machen. Die jeweilige Auslenkung des Teils IC ist also nur abhängig von der Höhe und Richtung des Steuerstromes.
Dem fluidischen Verstärkerteil 1 wird über die Zuführungsbohrung 20 ein gasförmiges oder flüssiges Medium zugeführt, das unter einem bestimmten Speisedruck steht. Nach Durchströmen des Strömungsmittelrohres 21 wird die im Medium enthaltene Druckenergie beim Durchgang des Mediums durch die Düse 22 weitgehend in kinetische Energie umgesetzt.
Wenn sich das Teil 10, das Steuerorgan des fluidischen Teils, in seiner Ruhelage befindet, wird der aus der Düse 22 austretende Mediumstrahl zu gleichen Teilen den linken 23 und den rechten 24 Ausgangskanal treffen. In den als Diffusoren ausgebildeten Kanälen wird aus der kinetischen Energie wieder Druckenergie zurückgewonnen; d. h., es entsteht bei Ruhelage des Teils 10 in beiden Diffusoren der gleiche Druck. Das an den Anschlußbohrungen 25, 26 entstehende Differenzdruck-Ausgangssignal ist also Null. Wird das Teil 10 nun in einer Richtung ausgelenkt, so wird der dann dem freien Ende des Strömungsmittelrohrcs 21, also der Düse 22 gegenüberliegende Ausgangskanal mehr vom Strahl getroffen, so daß sich dort dann ein höherer Druck als in dem anderen Ausgangskanal ausbildet. Die Höhe des sich jeweils einstellenden Drucks hängt davon ab, wie stark der jeweilige Ausgangskanal vom Mediumstrahl getroffen wird. Das Differcnzdruck-Ausgangssignal ist also direkt proportional der Auslenkung des Teils 10 und damit auch dem Eingangssignal, d. h. dem Steuerstrom.
Wird an den Anschlußbohrungen 25, 26 kein Medium verbraucht, so strömt die aus der Düse 22 austretende Menge aus dem vom Durchbruch 12 gebildeten Raum, der natürlich durch nicht dargestellte Abdeckplatten auch gegen die Atmosphäre abgedichtet werden kann, zum Tank bzw. in die Atmosphäre ab.
Bei einem anderen, einfacheren Ausführungsbeispiel des elektrofluidischen Signalumformers ist auf die Ausbildung der klauenförmigen Vorsprünge 15 und die Anordnung entsprechender Ausnehmungen 16 verzichtet worden, so daß die Arbeitsluftspalte durch ebene Flächen — wie die Ruheluftspalte 18, 19 — begrenzt werden. Dieser mit einem etwas einfacher ausgebildeten Magneten versehene elektrofluidische Signalumformer führt aber dennoch zu brauchbaren Diffcrenzdruck-Ausgangssignalen. Besonders gut eignet er sich, wenn nur digitale Ausgangssignale notwendig sind.
Um einen Magneten mit besonders guten magnetischen Eigenschaften zu erhalten, ist ein weichmagnetischcr Werkstoff, z.B. Weicheisen, besonders vorteilhaft.
Natürlich kann der elektrofluidische Signalumformer, wenn z.B. größere Strömungsquerschnitte gefordert werden, auch aus einer größeren Anzahl von Lamellen aufgebaut werden als die hier beschriebenen Ausführungsformen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 Patentansprüche: gespannten, elastischen Strömungsmittelrohr, dessen
1. Analoger elektrofluidischer Signalumformer freies Ende, teilweise den Anker eines Magneten mit mit einem einseitig fest eingespannten, elastischen einer von einem elektrischen Signal beaufschlagten Strömungsmittelrohr, dessen freies Ende, teil- Steuerwicklung bildend, mit Abstand zwei durch weise den Anker eines Magneten mit einer von 5 einen Strömungsmittelteiler getrennten Ausgangskaeinem elektrischen Signal beaufschlagten Steuer- nälen in einer Ebene gegenübersteht und durch das wicklung bildend, mit Abstand zwei durch einen das elektrische Signal in dieser Ebene auslenkbar Strömungsmittelteiler getrennten Ausgangskanä- ist.
len in einer Ebene gegenübersteht und durch das Aus der französischen Patentschrift 1 575 978 ist
elektrische Signal in dieser Ebene auslenkbar ist, io ein elektrofluidischer Signalumformer bekannt, bei dadurch gekennzeichnet, daß das Strö- dem in dem Querträger eines Metallblocks einseitig mungsmittelrohr (21) in einem von dünnen Ste- ein Strahlrohr eingespannt ist. Nahe seinem freien gen (8) getrennten Teil (10) wenigstens einer La- Ende ist auf dem Strahlrohr rechtwinklig eine Memelle (1) und die Ausgangskanäle (23 bis 26) in tallplatte angeordnet Die Metallplatte arbeitet mit dem aus dünnen Lamellen (1 bis 3) bestehenden 15 zwei gleichen, einander gegenüberliegenden Elektro-Anker (8, 10) des Magneten (8, 9, 10, 17) an- magneten zusammen. Diese Metallplatte taucht in geordnet ist. einen Luftspalt von C-förmig gebogenen Eisenkernen
2. Analoger elektrofluidischer Signalumformer beider Elektromagneten ein. Beide Elektromagneten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sind an dem Metallblock angeschraubt, der wieder Anker (8, 10), von der Steuerwicklung (9) ao derum auf einer Grundplatte aufgeschraubt ist. Dem umschlossen, an seinen über die Steuerwicklung freien Ende des Strahlrohres gegenüberliegend sind
(9) hinausragenden Enden rechtwinklig zur An- in einem in die Grundplatte eingesetzten Düsenteil Verrichtung liegende Fortsätze (4, 5, 6, 7) auf- zwei zylindrische Bohrungen in einer Ebene — der weist. Bewegungsebene des Strahlrohres — aber in spitzem
3. Analoger elektrofluidischer Signalumformer »5 Winkel zueinander angeordnet, die als Auffangdüsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dienen.
das Strömungsmittelrohr (21) und die Ausgangs- Dieser elektrofluidische Signalumformer hat den
kanäle (23 bis 26) durch Ausnehmungen in min- Nachteil, daß er aus sehr vielen Einzelteilen zusamdestens einer Lamelle (1) gebildet sind, welche mengesetzt ist. Die Einzelteile müssen mit großer Gedurch beidseitige Decklamellen (2, 3) abgedichtet 30 nauigkeit gefertigt werden; ihr Zusammenbau erforsind. dert genaue und zeitraubende Justierarbeiten. Der Si-
4. Analoger elektrofluidischer Signalumformer gnalumformer ist deshalb sehr teuer in seiner Hernach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- stellung.
kennzeichnet, daß die Ausgangskanäle (23, 24) Bei dieser Bauart sind einer Verkleinerung des Si-
als Diffusoren ausgebildet sind. 35 gnalumformers Grenzen gesetzt, weil die einzelnen
5. Analoger elekirofluidischer Signalumformer Bauteile eine gewisse Größe nicht unterschreiten dürnach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- fen, wenn der Aufwand beim Herstellen und beim kennzeichnet, daß das das Strömungsmittelrohr Zusammenbau der Teile wirtschaftlich vertretbar (21) enthaltende Teil (10) durch zwei im wesent- bleiben soll.
liehen parallel zur Symmetrieachse des Signalum- 40 Aus der USA.-Patentschrift 3 452 773 ist schon ein formers verlaufende Einschnitte (11) und durch digital arbeitendes elektromagnetisch betriebenes zwei senkrecht dazu angeordnete Einschnitte 2/3-Wegeventil bekannt, das einen aus lamellen auf-(13), welche sich bis in zwei beidseits des Strö- gebauten Ventilschieber und einen getrennten, ebenmungsmittelrohres (21) parallel dazu und ge- falls lamellierten, Steuerkanäle enthaltenden Teil trennt davon verlaufende Schlitze (14) erstrek- 45 aufweist. Auch dieses Ventil ist aus vielen Einzelteiken, in der Lamelle (1, 2, 3) gebildet ist. len aufgebaut und weist insofern die gleichen Nach-
6. Analoger elektrofluidischer Signalumformer teile auf wie der zuerst beschriebene bekannte Signalnach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich- umformer.
net, daß das das Strömungsmittelrohr (21) ent- Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, einen
haltende Teil (10) an seinem freien, aus der Steu- 50 elektrofluidischen Signalumformer zu schaffen, der erwicklung (9) herausragenden Ende mit klauen- billig herzustellen ist, dabei aber — auch im Dauerartigen Vorsprüngen (IS) versehen ist, denen ent- betrieb — hohe Anforderungen an Genauigkeit und sprechende Ausnehmungen (16) an den dem Teil Zuverlässigkeit erfüllt. Außerdem soll der Signalum-
(10) zugewandten Innenseiten der Fortsätze (4, former seiner Konzeption nach geeignet sein, auch 5) gegenüberstehen. 55 als miniaturisiertes Bauteil ausgeführt zu werden.
7. Analoger elektrofluidischer Signalumformer Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich- daß das Strömungsmittelrohr in einem von dünnen net, daß je zwei Fortsätze links (4, 6) und rechts Stegen getrennten Teil wenigstens einer Lamelle und (5, 7) des Ankers (8, 10) des Magneten durch je die Ausgangskanäle in dem aus dünnen Lamellen beein Weicheisenjoch (17') magnetisch verbunden 60 stehenden Anker des Magneten angeordnet ist.
werden und daß jedes Weicheisenjoch (17') mit Das hat den Vorteil, daß die Hauptteile des elekje einem Pol eines die Steuerwicklung (9) umgrei- trofluidischen Signalumformers — Magnet und fluifenden Permanentmagneten (17) zusammenarbei- discher Verstärker — ohne besondere Verbindungstet, elemente und unter Verwendung einer einzigen ge-
65 meinsamen Stützstruktur in einem integrierten Bauteil vereint werden. Der Aufbau des elektrofluidi-
Die Erfindung betrifft einen analogen elektroflui- sehen Signalumformers aus dünnen Lamellen ermögdischen Signalumformer mit einem einseitig fest ein- licht es außerdem, zu deren Herstellung die Verwen-
DE2120076A 1971-04-24 1971-04-24 Elektrofluidischer Wandler Expired DE2120076C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2120076A DE2120076C3 (de) 1971-04-24 1971-04-24 Elektrofluidischer Wandler
US00238149A US3774644A (en) 1971-04-24 1972-03-27 Converter for converting electrical signals into fluid signals
AT298972A AT325332B (de) 1971-04-24 1972-04-06 Elektrofluidischer wandler
IT7332/72A IT957226B (it) 1971-04-24 1972-04-21 Trasduttore elettrofluidico
FR7214516A FR2134461B1 (de) 1971-04-24 1972-04-24
JP4119672A JPS5440707B1 (de) 1971-04-24 1972-04-24
GB1889872A GB1385083A (en) 1971-04-24 1972-04-24 Electro-fluidic transducer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2120076A DE2120076C3 (de) 1971-04-24 1971-04-24 Elektrofluidischer Wandler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120076A1 DE2120076A1 (de) 1973-06-14
DE2120076B2 DE2120076B2 (de) 1973-12-20
DE2120076C3 true DE2120076C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=5805783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2120076A Expired DE2120076C3 (de) 1971-04-24 1971-04-24 Elektrofluidischer Wandler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3774644A (de)
JP (1) JPS5440707B1 (de)
AT (1) AT325332B (de)
DE (1) DE2120076C3 (de)
FR (1) FR2134461B1 (de)
GB (1) GB1385083A (de)
IT (1) IT957226B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333690C3 (de) * 1973-07-03 1980-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Analoger elektrofluidischer Signalumformer
DE3037730A1 (de) * 1980-10-06 1982-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
US4445377A (en) * 1980-11-12 1984-05-01 The Garrett Corporation Pressure-to-electric output system for an angular rate sensor or the like
US4467984A (en) * 1980-11-12 1984-08-28 The Garrett Corporation Angular rate sensing apparatus and methods
US4796655A (en) * 1987-06-09 1989-01-10 Dowty Hydraulic Units Limited Fluid control devices
DE3816748A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266514A (en) * 1964-04-20 1966-08-16 John D Brooks Signal summing point device for hybrid fluid and electronic controls
US3362296A (en) * 1965-08-20 1968-01-09 Bell Aerospace Corp Mechanical feedback stroke divider

Also Published As

Publication number Publication date
FR2134461A1 (de) 1972-12-08
DE2120076A1 (de) 1973-06-14
IT957226B (it) 1973-10-10
FR2134461B1 (de) 1977-07-22
US3774644A (en) 1973-11-27
DE2120076B2 (de) 1973-12-20
JPS5440707B1 (de) 1979-12-05
AT325332B (de) 1975-10-10
GB1385083A (en) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110029C5 (de) Elektrodynamischer Aktor
DE2728629C2 (de) Elektromagnetvorrichtung
CH644720A5 (de) Motor nach dem galvanometer-prinzip zum bewegen eines strahlauslenkungselementes.
EP2192019A1 (de) Elektromagnetische Magnetschienenbremsvorrichtung mit mehrteiliger Spule
WO2017055208A1 (de) Elektromagnetischer stellantrieb zur ausführung einer linearen bewegung
DE3913239C2 (de) Steuermotor, insbesondere für ein Servoventil
DE2844361A1 (de) Elektromagnet fuer mit gleichstrom gespeiste kontaktgeber
DE2120076C3 (de) Elektrofluidischer Wandler
DE2229332A1 (de) Wandler
EP0235318A1 (de) Betätigungsmagnet
DE102007028203B3 (de) Magnetisches Antriebssystem für eine Schalteinrichtung
DE2333690C3 (de) Analoger elektrofluidischer Signalumformer
EP0063233B1 (de) Elektromagnetischer Stösselantrieb
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE1254388B (de) Druckwerk zum Abdruck von aus einer Vielzahl von Punkten zusammengesetzten Zeichen
DE577924C (de) Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist
DE1563059B2 (de) Drehmomentmotor
EP1155421A1 (de) Elektromagnet und hydraulisches ventil mit einem solchen elektromagneten
DE2264688C3 (de) Proportional-Magnetventil
DE3627661C2 (de)
WO2005086328A1 (de) Lineare antriebseinrichtung mit magnetjochkörper und permanentmagnetischem ankerkörper
DE102018001243A1 (de) Bistabiler elektromagnetischer Hubaktor sowie Drahtziehmaschine
DE573200C (de) Lautsprecher
DE3133620C2 (de) Sperrmagnetauslöser
DE649291C (de) Magnet mit elektrischer Erregung durch Zylinderspulen und einem einzigen veraenderlichen Luftspalt im magnetischen Kreis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
BI Miscellaneous see part 2
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee