DE2118936A1 - Bremsvorrichtung an umsteuerbaren hydraulischen motoren - Google Patents

Bremsvorrichtung an umsteuerbaren hydraulischen motoren

Info

Publication number
DE2118936A1
DE2118936A1 DE19712118936 DE2118936A DE2118936A1 DE 2118936 A1 DE2118936 A1 DE 2118936A1 DE 19712118936 DE19712118936 DE 19712118936 DE 2118936 A DE2118936 A DE 2118936A DE 2118936 A1 DE2118936 A1 DE 2118936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
braking device
throttle valve
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712118936
Other languages
English (en)
Inventor
Mans Olof Olofsson
Stanislaw Sarnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kockum Landsverk AB
Original Assignee
Kockum Landsverk AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kockum Landsverk AB filed Critical Kockum Landsverk AB
Priority to DE19712118936 priority Critical patent/DE2118936A1/de
Publication of DE2118936A1 publication Critical patent/DE2118936A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/0413Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed in one direction only, with no control in the reverse direction, e.g. check valve in parallel with a throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4061Control related to directional control valves, e.g. change-over valves, for crossing the feeding conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4148Open loop circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • F15B2211/5059Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves using double counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6058Load sensing circuits with isolator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/72Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • BREMSVORRICHTUNG AN UMSTEUERBAHN HYDRAULISCHEN MOTOREN Die Erfindung bezieht sich auf umsteuerbare hydraulische Motoren, die an eine Last mit grosser Trägheit gekoppelt sind, und soll ein weicheres und genaueres Bremsen derartiger Motoren ermöglichen, als es die bisher vorhandenen Systeme zulassen.
  • Als Beispiel für die Benutzung solcher Motoren können die Antriebsmotoren von Kränen und Grabmaschinen zur Zustandebringung der Schwenkbewegungen der Maschinen angeführt werden, und gewöhnlicherweise wird dabei die Abbremsung dadurch bewirkt, dass man das Richtventil des umsteuerbaren hydraulischen Motors in entgegengesetztor Richtung zur gerade erfolgenden Schwenkung einstellt, so dass der Motor oine bremsende Kraft in entgegengesetzter Richtung ausübt, odor dass man eine an der Ausgangswelle des hydraulischen Motors angebrachte Bremse betätigt, meistens eine Scheibenbremse.
  • Keine dieser Bremsvorrichtungen arbeitet zufriedenstellend. Bei Einstellung des Richtventils in entgegengesetzter Richtung zum Bremsen ist die Reaktionszeit, d.h. die Zeit zwischen der Umstellung des Richtventils und dem Eintritt der Bremswirkung, ungemein kurz und kann praktisch als null angesehen werden.
  • Daher ist es schwer, bei einem derartigen Bremsen die StiLlstandslage des bremsenden Teiles zu berochnen.
  • Durch dieses schnelle Bremsen werden sowohl das hydraulische System als auch der vom hydraulischen Motor betriebene Teil und daran gekoppelte Teile grossen Beanspruchungen ausgesetzt. Da die Pumpe im hydraulischen System, die man zum Betrieb des hydraulischen Motors benutzt, auch zum Bremsen desselben benutzt wird,. kann ausserdem die Kapazität der Pumpe während des Bremsens nicht zum Betrieb von anderen hydraulischen Teilen in Anspruch genommen werden, was jedoch erwünscht sein kann, wenn man beispielsweise bei einem Kran oder einer Grabmaschine während des Schwenkens andere Bewegungen einleitet oder durchführt.
  • Somit muss die Pumpe stark überdimensioniert oder mit Hilfspumpen komplettiert werden, wenn diese Möglichkeit beim Bremsen durch Einstellung des Richtventils in entgegengesetzter Richtung bestehen soll, oder aber man muss auf den Vorteil verzichten, während des Schwenkens andere Funktionen ausüben zu können. Mit beiden Alternativen sind selbstverständlich erhebliche Nachteile vereinigt. Auch für den Fall, dass man eine Bremse an der Ausgangswelle des hydraulischen Motors hat, muss man mit kurzer Reaktionszeit und grossen Belastungen des hydraulischen Systems und der mechanischen Teile rechnen. Ausserdem bedeutet die Bremse einen recht erheblichen Aufwand.
  • Zum Zwecke -tler Behebung der vorerwähnten Nachteile durch Erweiterung des hydraulischen Systems und - bei verhatnismässig geringen Mehrkosten - der Zustandebringung eines weichen und genauen Brems ens eines umsteuerbaren hydraulischen Motors, der an eine Last mit grosser Trägheit gekoppelt ist und Zufluss- und Abflussleitungen für die hydraulische Flüssigkeit und ein in die Leitungen eingeschaltetes Hauptsteuerventil zur Lenkung der Strömung der hydraulischen Flüssigkeit zum Antrieb des Motors in der einen bzw. anderen Richtung und zur Freischaltung des Motors durch Kurzschluss der Leitungen hat, ist gemäss der Erfindung eine Bremsvorrichtung an einem solchen Motor dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Leitungen ein mittels einem vom Maschinisten beliebig zu betätigenden gemeinsamen Schaltorgan zur Steuerung der Drosselwirkung im Kurzschlusskreis einstellbares Drosselventil angebracht ist und ein mit diesem parallel geschaltetes Rückschlagventil, das den Strom der hydraulischen Flüssigkeit in Zulaufrichtung gestattet.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung hinsichtlich ihrer Ausführung und Funktion und zur Erklärung der durch -die Erfindung erzielten Vorteile wird eine Ausführung der Erfindung nachstehend unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 die Schaltung eines hydraulischen Systems mit umsteuerbarem hydraulischen Motor, das gemäss der Erfindung ausgeführt ist; Fig. 2 einen senkrechten Durchschnitt einer von zwei zum hydraulischen System gemäss der Erfindung gehörenden Ventilvorrichtungen; und Fig. 3 einen Detailschnitt der Ventilvorrichtung in Fig. 2.
  • Ein umsteuerbarer hydraulischer Motor 102 der an eine Nasse mit grosser Trägheit gekoppelt ist, beispielsweise eine grosse Schwenkmasse, wie sie bei Kränen und Grabmaschinen vorkommt, hat Leitungen 11V und llH zur Zuleitung und Ableitung von hydraulischer Flüssigkeit um bzw. vom hydraulischen Motor. Jede der Leitungen ist über ein. Ventilvorrichtung 12V bzw. 12H, die nachstehend noch genauer beschrieben werden :soll , an ein Richtventil 13, das als Hauptsteuerventil des hydraulisehen Systems arbeitet, und an eine Leitung 14, die zu einem Ölbehälter 15 führt, angeschlossen. Eine Pumpe 16 mit Motorantrieb ist mit ihrer Saugleitung 17 über ein Filter 18 an den Ölbehälter 15 angeschlossen und mit ihrer Druckleitung 19 erstens an eine Leitung 20 I1 angeschlossen, die über ein konventionelles Uberströmungsventil 21 an den Ölbehälter 15 angeschlossen ist, zweitens über ein die Strömung in Beförderungsrichtung zulassendes Rückschlagventil 22 an das Richtventil 13 und schliesslich drittens auch direkt an das Richtventil 13. In Leitung 14 ist ein Rückschlagventil 23 eingeschaltet, das nur bei einem gewissen Druck in Leitung 14 eine Strömung zum Behälter 15 gestattet, und ein Filter 24.
  • Das Richtventil 13, das aus einem hydraulisch betätigten Ventil bestehen kann, hat eine mittlere Lage, die eine Neutrallage und in Fig. 1 gezeigt ist. In dieser Lase eind die Leitungen 11V und llH lurch einen mittleren Ventilabschnitt 13N gegenseitig verbunden, während die druckseite der Pumpe 16 durch Leitung 19 und Rückleitung 14 mit dem Ölbehälter 15 in Verbindung steht.
  • Das Öl, das von Puape 16 gepumpt wird, geht somit zum Behälter 15 zurück, während Motor 10 im Freilauf arbeiten kann, indem das öl in einem eeschlossenen Kreis durch die Leitungen UV und 11H über den Ventil abschnitt 13N befördert wird. Bei Umstellung des Richtventils 13 nach rechts wird in Abschnitt 13V in das hydraulische Systom eingeschaltet, was bedeutet, dass Leitung 11V mit der Druckleitung 19 der Pumpe 16 verbunden wird, während Leitung 1111 über Ventilabschnitt 13V mit Rückleitung 14 in Verbindung kommt, wobei Leitung 11V die Zuleitung des Motors 10 ist und Leitung 1111 die Ableitung des Motors darstellt. Wird dagegen Ventil 13 nach links umgestollt, so wird sein Ventilabschnitt 13H in das hydrauische System eingeschaltet, wobei Leitung 11H mit Druckleitung 19 der Pumpe 16 und Leitung 11V mit Rückleitung 14 verbunden wird, so dass Leitung 11H die Zuleitung des hydraulischen Motors 10 und Leitung 11V seine Abloitung sind. Sowohl in linker als auch recht er Lage des Richtventils 13 ist die Verbindung von Leitung 19 jlit Rückleitung 14 unterbrochen, wie auch die direkte gegenseitige Verbindung zwischen den Leitungen 11V und llH. Soweit ist die ausführung des hydraulischen Systems im grossen und ganzen konventionell. Das Neue besteht darin, dass in den Leitungen 11V und 11H die beiden Ventilvorrichtungen 12V und 12II von spezieller Ausführung eingeschaltet sind.
  • Die Ventilvorrichtungen 12V und 12H sind identisch, und die folgende Beschreibung der Ventilvorrichtung 12V gilt der auch für die Ventilvorrichtung 12H, bei der die Einzelteile jedoch statt mit V mit dem Suffix 11 bezeichnet sind.
  • Zur Ventilvorrichtung 12V gehören ein Drosselventil 25V, ein mit diesem parallel gekoppelt es Rückschlagventil 26V, das den Ölfluss am Drosselventil vorbei in Richtung zum hydraulischen rotor 10 zulässt, sowie eine an Leitung 11V an der Ausgangsseite do3 Drosselventils 25V und des Rückschlagventils 26V angeschlossene Verbinduns-Leitung 27V, die zwischen Leitung L1V und Rückleitung 14 verläuft und ein Rückschlagventil 28v enthält, das den Fluss von Rückleitung 14 nach Leitung 11V zulässt, jedoch nicht in entgegengesetzter Richtung. Das Drosselventil 25V wird mittels einer Feder 29V zur abgedrosselten oder geschlossenen Lage hin belastet, aber von Leitung 11V ist an der ausgangsseite des Drosselventils 25V eine Leitung 30V abgezweigt, und zwar zur Überführung von Druck an der Ausgangsseite des Drosselventils auf eine Betätigungsvorrichtung wie einen Kolben oder dergleichen, der in entgegengesetzter Richtung zur Feder 29V arbeitet, so dass das Drosselventil 25V vom Druck auf seine Ausgangsseite zur offenen Lage hineingeführt wird. Eine entsprechende Betätigungsvorrich tung zur Einwirkung auf Drosselventil 25V in gleicher Richtung wie der, in der Fcder 29V wirkt, gehört jedoch auch zum Drosselventil 25V, und diese Betätigungsvorrichtung ist an eine Leitung 31V angeschlossen, die an ein Bremsventil 32 angeschlossen ist, das zu einem hydraulischen Hilfskraftsystem gehört. Dieses Bremsventil ist beispielsweise umstellbar durch ein als Schaltorgan angeordnetes Pedal 33, und zwar von einer Neutrallage, in der durch Ventil 32 eine Verbindung zwischen Leitung 31V und der entsprechenden Leitung 31H für Ventilvorrichtung 12H einerseits und eine Leitung 34, die über einen Filter 35 an einen Ölbehälter 36 angeschlossen ist, anderseits zustandegebracht ist. Eine Hilfskraftpumpe 37 ist mit ihrer Saugleitung 38 über einen Filter 39 an Ölbehälter 36 angeschlossen, während ihre Druckleitung 40 über einen konventionellen Überströmungskreis 41 mit Überströmungsventil 42 über Filter 35 mit Ölbehälter 36 verbunden und durch eine Leitung 43 mit Bremsventil 32 verbunden ist. Durch Umstellung dos Bremsventils 32 mittels Pedal 33 können dis beiden Drosselventile 25V und 25H entgegen dem Druck, der in Leitung 30V bzw. 30H ausgeübt wird, zur mehr oder minder starken Drosselung gebracht worden. Boi Neutrallago des Bremsventil3 32 besteht Verbindung zwischen den Ful die Leitungen 31V und 3111 der Drosselventile 25V uiid 251-1 angeschlossenen hydraulischen Steuervorrichtungen, damit das Öl in diesen zum Behälter 36 zurückgehen kann, wenn die Drosselventile vom Druck in den Leitungen 30V und zur offenen Lage umgestellt werden.
  • Die Leitungen 44Y bzw. 44H nur Aufsammlung und Ableitung von Lecköl von den Drosselventilen 25V und 25H Sind an einen Behälter 45V bzw. 45H angeschlossen. In der praktischen Ausfahrung bestehen die Behälter 15 36 und 45 aus ein und demselben Ölbehälter, Bevor die Funktion des beschriebenen hydraulischen Systems näher erklärt wird, soll eine konstruktive Ausführung der Ventilvorrichtungen 12V und 12H unter Hinweis auf Fig. 2 im Einzelnen beschrieben werden.
  • Jede Ventilvorrichtung hat ein Ventilgehäuse 50, das eine Bohrung 51 aufweist, die an den Teil der Leitung 11V bzw, 11H angeschlossen ist, der von der Ventilvorrichtung zum hydraulischen Motor 10 geht, und eine Bohrung 52, die an den Teil der Leitung 11V bzw. 11H angeschlossen ist, der zum Richtventil 13 führt, Zwischen diesen beiden Bohrungen ist das Rückschlag.
  • ventil 26V bzw, H angebracht, und zwar in einer von zwei zueinander winkelrechten Bohrungen 53 und 54 gebildeten internen Verbindung im Ventilgehäuse 10.
  • Eine Verlängerung der Bohrung 54 bildet Leitung 27V bzw. H, und hieran ist das Rückschlagventil 28V bzw. 11 angeschlossen, das aus einem Standard-Rückschlagventil bestehen kann, das eine StrtSmung in die Bohrung 54 im Gehäuse 30 hin zulässe und an Leitung 14 angeschlossen sein soll. Zwischen der Bohrung 52 und der Bohrung 51 ist in einer Bohrung 55 das Drosselventil 25V bsw, K angebracht, und es hat einen Anschluss 56 für Leitung 31V bzw. H. Damit dürfte völlig klar sein, wie die Ventilvorrichtung gemäss Fig. 2 entsprechend Fig. 1 in das hydraulische System eingebaut seit soll. Eine nähere Beschreibung der konstruktiven Ausführung der beiden Ventile 25 und 26 soll nun folgen.
  • Ventil 25 hat einen Ventilkörper 57, der mit einem festen Sitz 58 in Bohrung 55 im Gehäuse 50 zwecks Steuerung der Verbindung zwischen den Bohrungen 51 und 52 durch Bohrung 55 zusammenarbeitet. Der Ventilkörper 57 ist als ein Stück mit Kolben 59 geformt und ist von einer Druckfeder 60 belastet, die der Feder 29V bzw, H in Fig, 1 entspricht und zwischen dem als Federhaus geformten Kolben 59 und einer in Bohrung 55 befestigten Widerlage 61 eingespannt ist, um den Ventilkörper 57 zum Sitz 58 hin zu belasten, Zwischen den beiden Seiten des Kolbens 59 ist ein Verbindungskanal 62 angeordnet.
  • In der Widerlage 61 befindet sich eine Bohrung 63, und die Verbindung durch diese Bohrung ist durch einen Ventilkegel 64 gesteuert, der durch eine Druckfeder 65 in geschlossener Lage gehalten wird, die zwischen dem Ventilkegel und einem Kolben 66 eingespannt ist, der in einem Nippel 67 geführt ist, der in Bohrung 55 eingeschraubt ist und den Anschluss 56 bildet, durch den ein hydraulischer Druck in Leitung 31V bzw. H zwecks Steigerung des Druckes der Feder 66 zum Ventilkegel 64 zur Einwirkung auf Kolben 66 gebracht werden kann.
  • Widerlage 61 und Nippel 67 sind in einem Stück gefertigt und haben eine quergehende Bohrung 68, an die Leitung 44 zur Ableitung von Lecköl angeschlossen ist, das durch Bohrung 63 am Ventilkegel 64 vorbeigelangt.
  • Das Rückschlagventil 26V bzw, H besteit aus einem Kolben 70 mit einem damit in einem Stück gefertigten Ventilkörper 71, der mit einem von der Mündung der Bohrung 55 gebildeten Sitz 72 zusammenarbeitet. Ventil körper 71 wird von einer Druckfeder 73 zu diesem Sitz hingepresat, die zwischen Kolben 70 und einem im Gehäuse eingeschraubten Pfropfen 74 eingespannt ist.
  • Es soll angenommen werden, dass nach recht auf das Richtventil 13 eingewirkt wird, so dass Ventilabschnitt 13V in das hydraulisch. System eingeschaltet wird.
  • Pumpe 16 gibt dann unter Druck Öl an Leitung llV ab, die bei dieser Einstellung des Richtventils als Zuflussleitung des Motors fungiert, während Leitung 11H die Abflussleitung des Motors und durch Ventilabschnitt 13V mit Behalter 15 vorbunden ist. D e Verbindung zwischen Druckleitung 19 der Pumpe und Rückleitung 14 ist in Ventilabschnitt 13V unterbrochen. Das von der Pumpe 16 boförderte Öl fliesst von Leitung 19 über Rückschlagventil 22 und Ventilabschnitt 13V nach Leitung 11V hin und gelangt am Drosselventil 25V vorbei, das durch Feder 29V in gedrosselter oder geschlossener Lage gehalten wird, durch das Rückschlagventil 26V, um dann durch den restlichen Teil der Leitung 11V zum Motor 10 zu gelangen und diesen anzutreiben. Das Öl kann wie ersichtlich nicht durch Leitung 27V nach Leitung 14 kommen, da dieses vom Rückschlagventil 28V verhindert wird.
  • In Abflussleitung 11H dos Motors 10 fliesst das Öl vom Motor zur Ventilvorrichtung 12H, wo das Öl über Leitung 30H das Drosselventil 2511 entgegen dor Wirkung der Feder zur offenon Lage bringt, während das Öl nicht an den Rückschlagventilen 26H und 28H vorbeigelangen kann. Unter Hinweis auf E'ig. 2 fliesst das Öl vom Motor durch Leitung 11H zur Bohrung 51 und von dort 4ur 13ohrung 30H, um durch Kanal 62 hintar Kolben 59 zu gelangen, und von dort durch Kanal 63 nach Spalte 68 zu strömen, von wo das Öl durch Leitung 44H nach Bekälter 45H abgeleitet wird. Hierbei wird Ventilkörper 57, entgegen der Wirkung von Feder 60, vom Sitz 58 abgehoben. Vom Drosselventil 25H geht das öl über Ventilabschnitt 13V, Rückschlagventil 23 und Filter 24 nach Behälter 13 zurück.
  • Falls nun der Motor gabr-ust werden soll, wird das Richtventil 13 vorzugsweise zunächst in seine Neutrallage gebracht, wobei Ventilabschnitt 13N in das hydraulische System eingeschaltet wird. Durch Einwirkung von Pedal 33 wird das 01, das von Pump 37 durch die Leitung en 40 und 43 nach Ventil 32 befördert wird, dazu gebracht, durch Leitung 31H, aber auch durch Leitung 31V, auf die jeweiligen Drosselventile 25H und 25V einzuwirken. Hierbei werden diese Ventile zur Drosselung gebracht. Dass Ventil 25V drosselt, ist für die Funktion des Systems bedeutungslos, während die Drosselung von Ventil 25H dagegen bewirkt, dass Motor 10 gebremst wird, da er dann dem Gegendruck entgegenzuarbeiten hat, der durch die Drosselung zustandegebracht wird. Durch immer stärkeres Herunterdrücken des Pedals 33 kann eine immer stärker werdende Drosselung und damit Bremsung erzielt werden. Durch den Druck in Leitung 31H wird auf Kolben 66 eingewirkt, so dass Ventilkegel 64 härter nach seinem Sitz in Bohrung 63 in Widerlage 61 gedrilckt wird. Je stärker Ventilkegel 64 belastet wird, umso weniger Öl kann auf diesem Wege zum Behälter 45 gelangen, was bedeutet, dass Feder 60 den Ventilk5rper 57 immer stärker zum Sitz anhält, mit immer stärker werdender Drosselung zur Folge. Lässt der Druck auf Ventilkegel 64 durch Rückgang des Pedals 33 nach, so nimmt der Ölfluss nach Spalt 68 zu, so dass Ventilkörper 57 von seinem Sitz abgepresst wird, was eine abnehmende Drosselung zur Folge hat.
  • Die Bremsvorrichtung gemäss der Erfindung gibt dem Maschinisten somit die Möglichkeit, das Richtventil in die eine oder andere Betriebslago 13V bzw. 1311 einzustellen, und zwar zum Betrieb des Motor 10 in der einen oder anderen Richtung und um den Motor danach - was äusserst wichtig ist - durch Einstellung des Richtventilu iu Mittello oder Neutrallage 13N in Freilauf gehen zu lassen, wobei die Kapazität der hydraulischen Pumpe 16 zum Betrieb anderer hydraulischer Antriebs teile ausgenutzt werden kann, während durch Betätigung von Pedal 33 auf den Motor eine stärkere oder schwächere Bremskraft ausgeübt wird. Die Erfindung behebt somit die einleitend erwahnten Nachteile derart, dass dem Naschinisten vezüglich der Einwirkung auf den Bromsvorgang vollkommene Freiheit gegeben ist.
  • Beim plötzlichen Bremsen kann in Leitung 11V aufgrund von Leckage im Motor ein grosser Unterdruck aufkommen, und dies kann bewirken, dass Pumpe 16 die Zuführung in Neutrallage des Richtventils 13 über Ventil 22 nicht aufrechtzuerhalten vermag, sondern das Öl den Weg ent-Iangbefördert, wo der Widerstand am geringsten ist, nämlich durch Ventilabschnitt 13N und Rückleitung 14 nach Behälter 15. Damit das Öl hierbei dennoch zur Saugseite des Motors strömen kann, besteht Verbindung durch Leitung 27V (27H) über Rückschlagventil 28V (28H).
  • Das Rückschlagventil 28V (28H) ist so belastet, dass es nach Rückschlagventil 23 öffnet, falls in Leitung 11V (11H) kein Unterdruck besteht. Kommt es Jedoch zu einem solchen Unterdruck, so öffnet Ventil 28V.
  • Auch bei jeder Endlage des Richtventils kann ein Bremsen erfolgen, wobei Pumpe 16 einem Gegendruck entgegènarbeitet, der dann so stark sein kann, dass das Überströmungsventil 21 öffnet.
  • In Fig. 3 wird ein kleiner praktischer Einzelteil der Ventilvorrichtung gezeigt, der für die Funktion der Ventilanordnung sehr wichtig ist. Auf Ventilkegel 64 ist eine Scheibe 69 los+ angebracht, und dank dieser Scheibe wird eine sonst vorkommende Schwingung von Ventilkegel 64 verhindert. Dies hat seinen Grund darin, dass das durch Kanal 63 gelangende Öl durch die Scheibe zur Seite abgelenkt wird und hierdurch eine hydrodynaaische Druckkraft auf Ventilkegel 64 auslöst, die zum auf diesen einwirkenden statischen Druck addiert wird.
  • Die Scheibe kann durch eine entsprechende Form am Ventilkegel 64 ersetzt werden.

Claims (8)

Patentanpriche
1. Bremsvorrichtung an einem umsteuerbaren hydrauli schon Motor (10), der an eine Last mit grosser Trägheit gekoppelt ist und Influss- und Abflussleitungen (1lV, 11H) für hydraulische Flüssigkeit und ein in die Leitungen eingeschaltetes Hauptsteuerventil (13) zur Lenkung der Strömung der hydraulischen Flüssigkeit zum Antrieb des Motors in der einen bzw. anderen Richtung und zur Freischaltung des Motors durch Kurzschluss der Leitungen hat, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass in jeder der Leitungen (11V, llH) ein mittels einem vom Maschinisten beliebig zu betätigenden gemeinsamen Schaltorgan (33) zur Steuerung der Drosselwirkung im Kurzschlusskreis einstellbares Drosselventil (25V, 25H) angebracht ist und ein mit diesem parallel geschaltetes Rückschlagventil (26V, 26H), das den Strom der hydraulischen Flüssigkeit in Zulaufrichtung gestattet.
2. Bremsvorrichtung gemäss Anspruch 1, d a d u r c h g o k e n n z e i c h n e t, dass das Drosselventil (25V, 25H) zur Drossellage federbelastet (29V, 29H) und mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung (30V, 30H) ausgestattet ist, die an die Seite des Drosselventils angeschlossen ist, die zur Steuerung des Drosselventils zur offenen Lage, entgegen der Wirkung der Federbelastung, mit Motor (10) verbunden ist.
3. Bremsvorrichtung gemäss Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Drosselventil Qine hydraulische Betätigungsvorrichtung (32, 31V, 31H) zur Betätigung des Drosselventils zur abgedrosselten Lage aufweist.
4. Bremsvorrichtung gemäss Anspruch 3, d a d u r c h g e k @ n n z e i c h n e t, dass das Drosselventil (25?, 25H) einen Drosselventiteil (57) mit einem in einer Bohrung (55) verschiebbar geführten Betätigungs kolben (59) hat, zwischen dessen beiden Seiten ein Verbindungskanal (62) angeordnet ist, wobei die eine Seite des Betätigungskolbens an die Leitung zwischen Drosselventil und Motor angeschlossen ist, während dessen andere Seite durch eine Verbindung (63), die mittels eines durch Betätigung des Schaltorganes (33) einstellbaren Drosselteiles (64) an einen Abfluss (44Vy 44H) angeschlossen ist.
5. Bremsvorrichtung gemäss Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Drosselteil (64) von einer durch das Schaltorgan (33) anzuspannenden Belastungsfeder (65) zur Abdrosselungslage belastet ist.
6. Bremsvorrichtung gemäss Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass für die Belastungsfeder (65) eine durch hydraulischen Druck vom Schaltorgan (33) steuerbare bewegliche Federstütze (66) angebracht ist,
7. Bremsvorrichtung gemäss Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i C h n e t, dass am Drosselungsteil (64) ein zum Verbindungskanal (63) gewendeter Ansatz (69) angeordnet ist.
8. Bremsvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1-7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an jeder Leitung (11V, 11H) ein durch Rückschlagventil geregelter Zufluss (27V, 27H) zur Beförderung von Öl nach der Leitung ( 11H) bei hierin vorkommendem Unterdruck, angeschlossen ist.
L e e r s e i t e
DE19712118936 1971-04-19 1971-04-19 Bremsvorrichtung an umsteuerbaren hydraulischen motoren Pending DE2118936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118936 DE2118936A1 (de) 1971-04-19 1971-04-19 Bremsvorrichtung an umsteuerbaren hydraulischen motoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118936 DE2118936A1 (de) 1971-04-19 1971-04-19 Bremsvorrichtung an umsteuerbaren hydraulischen motoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2118936A1 true DE2118936A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=5805136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118936 Pending DE2118936A1 (de) 1971-04-19 1971-04-19 Bremsvorrichtung an umsteuerbaren hydraulischen motoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2118936A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610193A (en) * 1983-10-26 1986-09-09 Deere & Company Load control system
EP0313370A1 (de) * 1987-10-20 1989-04-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Stufenlos hydraulisches Getriebe mit Sperrventil
WO1990001429A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Hydrostatischer antrieb für fahrzeuge
FR2691517A1 (fr) * 1992-05-22 1993-11-26 Linde Ag Transmission hydrostatique comprenant des distributeurs de commande et de freinage alimentés par la même pression de commande.
WO1998021484A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-22 Mannesmann Rexroth Ag Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
WO2002090779A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-14 Husco International, Inc. Hydraulic system with three electrohydraulic valves for controlling fluid flow to a load
WO2003048587A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Bosch Rexroth Ag Antrieb
GB2405675A (en) * 2003-09-03 2005-03-09 Sauer Danfoss Aps Valve arrangement and hydraulic actuator

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610193A (en) * 1983-10-26 1986-09-09 Deere & Company Load control system
EP0313370A1 (de) * 1987-10-20 1989-04-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Stufenlos hydraulisches Getriebe mit Sperrventil
US4941371A (en) * 1987-10-20 1990-07-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic continuously variable speed transmission with direct clutch valve
WO1990001429A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Hydrostatischer antrieb für fahrzeuge
FR2691517A1 (fr) * 1992-05-22 1993-11-26 Linde Ag Transmission hydrostatique comprenant des distributeurs de commande et de freinage alimentés par la même pression de commande.
WO1998021484A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-22 Mannesmann Rexroth Ag Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
US6196247B1 (en) 1996-11-11 2001-03-06 Mannesmann Rexroth Ag Valve assembly and method for actuation of such a valve assembly
WO2002090779A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-14 Husco International, Inc. Hydraulic system with three electrohydraulic valves for controlling fluid flow to a load
WO2003048587A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Bosch Rexroth Ag Antrieb
US7055318B2 (en) 2001-11-28 2006-06-06 Bosch Rexroth Ag Drive mechanism
GB2405675A (en) * 2003-09-03 2005-03-09 Sauer Danfoss Aps Valve arrangement and hydraulic actuator
GB2405675B (en) * 2003-09-03 2006-06-07 Sauer Danfoss Aps Valve arrangement and hydraulic actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
DE2146586C3 (de) Mit einer Konstantzug-Regelung versehener hydrostatischer Antrieb
DE2352742A1 (de) Hydraulisches senkbrems-sperrventil
DE2454290A1 (de) Betonpumpe
DE2232857C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE19735377A1 (de) Hydraulikschwenkmotorbremssteuerung
DE1252863B (de) Drehkran mit einem auf dem drehbaren Aufbau heb- und senkbar angeordneten Ausleger
DE2118936A1 (de) Bremsvorrichtung an umsteuerbaren hydraulischen motoren
DE1806264B2 (de) Antriebsvorrichtung zum betaetigen von zwei antriebsmotoren durch druckmittel
DE1901359A1 (de) Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber
DE2649775A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE2647372A1 (de) Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch
DE3536219C2 (de)
DE2647140A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE2021857C3 (de) Bremsventil
DE2307403A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung der betaetigung eines hydraulikmotors mit reversierender positiver verschiebung
DE863580C (de) Schiebersteuerung fuer hydraulische UEbertragungssysteme mit zwei auf derselben Welle angeordneten Motoren
DE905456C (de) Steuerung fuer Fluessigkeitspumpen
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
DE2007203A1 (de) Strömungsreglerventil
DE3025949A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet
DE2240012A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydrostatische lenkungen u.dgl
DE2436867C3 (de) Sicherheitsschaltung für Arbeitszylinder, insbesondere für hydraulische Pressen
DE1450778C (de) Stellgerat fur die Ubersetzungsein stellung eines hydrostatischen Getriebes