DE2240012A1 - Steuereinrichtung fuer hydrostatische lenkungen u.dgl - Google Patents

Steuereinrichtung fuer hydrostatische lenkungen u.dgl

Info

Publication number
DE2240012A1
DE2240012A1 DE19722240012 DE2240012A DE2240012A1 DE 2240012 A1 DE2240012 A1 DE 2240012A1 DE 19722240012 DE19722240012 DE 19722240012 DE 2240012 A DE2240012 A DE 2240012A DE 2240012 A1 DE2240012 A1 DE 2240012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control device
check valve
neutral position
reversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722240012
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240012B2 (de
DE2240012C3 (de
Inventor
Paul Erik Termansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19722240012 priority Critical patent/DE2240012C3/de
Priority to CH992773A priority patent/CH568184A5/xx
Priority to BE133155A priority patent/BE801957A/xx
Priority to SE7309745A priority patent/SE399394B/xx
Priority to IT6916473A priority patent/IT991804B/it
Priority to GB3798973A priority patent/GB1441166A/en
Priority to DD17286373A priority patent/DD106314A5/xx
Priority to NL7311200A priority patent/NL7311200A/xx
Priority to JP9123673A priority patent/JPS5321581B2/ja
Priority to FR7329762A priority patent/FR2196621A5/fr
Priority to DK445973A priority patent/DK138362C/da
Publication of DE2240012A1 publication Critical patent/DE2240012A1/de
Priority to US05/483,115 priority patent/US3978879A/en
Publication of DE2240012B2 publication Critical patent/DE2240012B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240012C3 publication Critical patent/DE2240012C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Steuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u. dgl., bei der ein Lenkorgan und ein Meßmotor, der mit einem Arbeitsmotor in Reihe schaltbar ist, über eine Nachlaufvorrichtung verbunden sind, die bei einer Relatiwerstellung aus der Neutralstellung zunächst ein Umsteuerventil verstellt und nach einem vorgegebenen Drehwinkel eine kraftschlüssige Kupplung zwischen Lenkorgan und Meßmotor bewirkt, wobei das zwischen Pmnpenanschluß und Rücklaufanschluß geschaltete Umsteuerventil Neutralstellungslöcher, über die in der Neutralstellung ein Kurzschlußpfad führt, sowie Umsteueröffnungen 'aufweist, über die bei einer Relatiwerstellung unter Verschließen der Neutralstellungslöcher ein Arbeitspfad errichtet wird, der zur lenkrichtungsabhängigen Verstellung des Arbeits- und des Meßmotors im Betrieb beidsinnig und nur einsinnig durchflossene Abschnitte aufweist, und wobei insbesondere die Nachlauf vorrichtung und das Umsteuerventil mit Hilfe zweier Drehschieber ausgebildet sind und der Meßmotor unabhängig von der Lenkrichtung dem Arbeitsmotor vorgeschaltet ist.
Eine Steuereinrichtung dieser Art ist aus der US-Patentschrift Re 25,126 bekannt. Hier ist ein äußerer Drehschieber mit dem Meßmotor und ein innerer Drehschieber mit dem Lenkrad verbunden, An den Drehschiebern sind die NeutralStellungslöcher und die Umsteueröffnungen ausgebildet. Die Drehschieber sind gegen die Kraft von Federn relativ zueinander drehbar und nehmen nach einem vorbestimmten Drehwinkel einander kraftschlüssig mit,
409810/0541
so daß der Meßmotor vom Lenkrad her als Notpumpe benutzt werden kann, falls die Hauptpuinpe ausfällt. Die Neutralstellungslöcher haben einen sehr geringen Durchmesser und schließen nach einen entsprechend kleinen Drehwinkel. Vom Pumpenanschluß führt ein Kanal bis zu einer Umfangsnut im äußeren Drehschieber, von der die Neutralstellungslöcher unmittelbar und außerdem weitere Löcher ausgehen, die zu den Umsteueröffnungen führen.
In einem älteren Vorschlag (deutsche Patentanmeldung P 2' 56 842. 3-13) ist angegeben worden, für die Ileutralstellungslöchcr· mindestens drei unterschiedliche Lochgrößen vorzusehen, um auf diese Weise eine sich überlappende Freigabe von Ileutralstellungslöchern und Umsteueröffnungen zu erhalten, um ein zu plötzliches Umschalten von dem Kurzschlußpfad auf den Arbeitspfad zu vermeiden.
Bei anderen Steuereinrichtungen, wie sie in den US-Patentschriften 2334918 und 2918135 beschrieben sind, ist das Umsteuerventil als Axialschieber ausgebildet, der mechanisch mit der Nachlaufvorrichtung verbunden ist.
Es hat sich herausgestellt, daß bei hydrostatischen Lenkungen mit einer solchen Steuereinrichtung manchmal ein Schlag auf das Lenkrad ausgeübt wird, wenn der Arbeitsmotor eine plötzliche Belastung erfährt, z. B. wenn gelenkte Räder gegen einen Stein stoßen, daß dies aber nicht bei jeder dieser Belastungen des Arbeitsmotors der Fall ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der derartige Schläge auf das Lenkrad verhindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem einsinnig durchflossenen Abschnitt des Arbeitspfades nach dessen Abzweigung vom Kurzschlußpfad ein Rückschlagventil angeordnet ist.
Bei dem Übergang von der Neutral stellung in eine Arbeitsstellung gibt es einen Bereich, in dem die Umsteueröffnungen bereits zum
409810/0541
Teil freigegeben sind, die NeutralStellungsöffnungen aber noch nicht vollständig abgedeckt 6ind. Dieser Überlappungsbereich kann erstrebt sein oder aufgrund der üblichen Maschinentoleranzen ungewollt entstehen. Trifft innerhalb dieses Überlappungsbereichs auf den Arbeitsmotor eine äußere Kraft entgegen der augenblicklichen Verstellrichtung, so wird Druckflüssigkeit entgegen der Förderrichtung der Pumpe aus dem Arbeitsmotor verdrängt. Diese Druckflüssigkeit kann über die teilweise geöffneten Überströmöffnungen und die teilweise geöffneten NeutralStellungslöcher zur Rücklaufseite abfließen. Infolgedessen dreht sich der Meßmotor entgegen der Lenkrichtung und nimmt nach einem kurzen Weg über die Nachlaufvorrichtung das Lenkrad mit. Dies ergibt den störenden Schlag. Durch den Einbau des Rückschlagventils wird verhindert, daß Druckflüssigkeit aus dem Arbeitsmotor über den Meßmotor, die Umsteueröffnungen und die Neutralstellungslöcher zur Rücklaufseite gedrückt werden kann. Demzufolge wird der Meß-' motor nicht rückwärts gedreht und das Lenkrad nicht durch einen Schlag belastet, Durch die spezielle Lage des Rückschlagventils, nämlich in einem einseitig durchflossenen Abschnitt des Arbeitspfades nach dessen Abzweigung vom Kurzschlußpfad, wird sichergestellt, daß das Rückschlagventil seine Aufgabe einwandfrei erfüllt, ohne den Normalbetrieb zu stören.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Rückschlagventil in einem Kanal angeordnet ist, der von dem Pumpenanschluß und Neutralstellungslöcher verbindenden Teil des Kurzschlußpfades zu den druckseitigen Umsteueröffnungen führt. Bei dieser Anordnung kommt man mit einem einzigen Rückschlagventil für beide Lenkrichtungen aus. Die druckseitige Lage des Rückschlagventils ist günstig, weil beliebig hohe Rückdichtkräfte aufgenommen werden können. Ferner ist es von Vorteil, wenn das Rückschlagventil im Arbeitspfad dem Meßmotor benachbart ist, der vorzugsweise ebenfalls immer im Zulauf liegt. .
Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, wenn Pumpenanschluß und Rücklaufanschluß über eine Leitung verbunden sind, von der ein zu den druckseitigen Umsteueröffnungen führender Kanalabschnitt
409810/0 541
abgeht und die Pumpenseitig durch das Rückschlagventil und Rücklauf seitig durch ein Notsteuerventil, das bei einem Handantrieb des Meßmotorß als Notpumpe öffnet, und/oder ein Überdruckventil geschlossen ist. Durch diese Leitung wird der zu den Umsteueröffnungen führende Kanal^bschnitt im Notsteuerbetrieb über das Notsteuerventil unmittelbar mit der Rücklaufseite verbunden. Eine solche Leitung kann auch dazu dienen, einen Überdruck abzubauen. Bisher war für ein Überdruckventil immer ein gesonderter Pfad außerhalb der Steuereinrichtung vorgesehen.
Beispielsweise kann in die Leitung ein Einsatz eingefügt sein, der das Rückschlagventil führt, die Rückschlagventilfeder abstützt und den Sitz für das Notsteuerventil bildet. Dies ergibt einen sehr einfachen Aufbau.
Besonders günstig ist es, wenn das Verschlußstück des Notsteuerventils ein Hohlkolben ist, der den Schaft des Verschlußstücks des Rückschlagventils unter Bildung einer Drosselstelle umgibt und mit einer inmitten seiner Stirnfläche liegenden Linie an seinem Sitz anliegt, und wenn der Innenraum des Hohlkolbens über das Überdruckventil mit dem Sauganschluß verbunden ist. Da der Hohlkolben auf seiner dem Sitz abgewandten Seite eine größere dem Pumpendruck ausgesetzte Fläche hat als auf der dem Sitz zugewandten Seite, ist das Notsteuerventil normalerweise sicher geschlossen. Es öffnet nur, wenn der Meßmotor als Notpumpe betrieben wird und statt des Pumpendrucks einen Unterdruck erzeugt, oder wenn bei Überdruck das Überdruckventil öffnet und an der Drosselstelle ein Druckabfall auftritt, der das Notsteuerventil ebenfalls öffnet. Da nunmehr das Überdruckventil und das Notsteuerventil geöffnet sind, ergibt sich ein großer Quer- . schnitt zum Abbau des Überdrucks.
Sodann kann der Schaft des Rückschlagventils als Schieber ausgebildet sein, der den Eingang des Überdruckventils bei geschlossenem Rückschlagventil mit dem Sauganschluß und bei geöffnetem Rückschlagventil mit dem Innenraum des Hohlkolbens verbindet. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das überdruckventil nur
409810/0541
anspricht, wenn das Rückschlagventil geöffnet ist, also im·Normalbetrieb der Steuereinrichtung.
Sehr empfehlenswert ist die erfindungsgemäße Anordnung in Kombination mit einem Umsteuerventil, bei dem Neutralstellungslöcher unterschiedlicher Größe allmählich verschlossen werden, wenn die Umsteueröffnungen freigegeben werden. Bei einer solchen Ausbildung der Neutralstellungslöcher ergibt sich eine sehr ruhige schwingungsfreie Steuerung. Infolge des großen Überlappungsbereiches ist sie aber für Schläge auf das Lenkrad besonders empfänglich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung veranschaulichter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schaltung für die erfindungsgemäße • Steuereinrichtung,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung, Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch eine andere Ausführungsform.
In Fig. 1 fördert eine Pumpe 1 Öl aus einem Tank 2 über eine Steuereinrichtung 3 zu einem Arbeitsmotor 4, über dessen Kolbenstange 5 ein Lenkgestänge betätigt wird. Das Rücklauföl fließt über eine Leitung 6 in den Tank zurück. Die Steuereinrichtung hat daher einen Pumpenanschluß 7, einen Rücklaufanschluß 8 und zwei Arbeitsmotoranschlüsseg und 10. Sie wird mit Hilfe eines Lenkrades 11 verstellt. :
Die Steuereinrichtung weist eine Nachlauf vorrichtung 12 auf. Diese wird einerseits von dem Lenkrad 11 und andererseits von einem Meßmotor 13 verstellt. Dieser ist (in nicht veranschaulichter Weise) so in die Schaltung einbezogen, daß er bei einer Betätigung des Arbeitsmptors 4 immer mit diesem auf der Zulaufseite in Reihe liegt. Meldet die Nachlauf vorrichtung 12, daß zwischen dem
409810/0541
Lenkrad 11 und dem Meßmotor 13 eine Relativverstellung vorhanden ist, so wird ein Umsteuerventil 14 betätigt, das an zwei Drehschiebern 15, 16 ausgebildet ist, welche auch Teile der Nachlaufvorrichtung 12 bilden.
Das Umsteuerventil 14 hat Neutralstellungslöcher 17, die drei unterschiedliche Lochdurchmesser haben' und in der Neutralstellung die veranschaulichte Mittellage einnehmen. Sie bilden zusammen eine verstellbare Drossel 18, über die in der Neutralstellung ein Kurzschlußpfad 19 führt. Ferner besitzt das Umsteuerventil 14 Umsteueröffnungen 20, die schematisch in dem Kasten 21 veranschaulicht sind und bei einer Relatiwerstellung einen Arbeitspfad 22 errichten, der über den Meßmotor 13 und den Arbeitsmotor 4 führt. Eine der möglichen Verbindungen ist gestrichelt in Kasten 21 dargestellt. Wie man aus der Lage der Löcher 17 und 20 erkennen kann, sind die Neutralstellungslöcher 17 noch nicht vollständig geschlossen, wenn die Umsteueröffnungen 20 bereits freigegeben sind.
Ein Rückschlagventil 23 ist im Arbeitspfad 22 angeordnet^und zwar in einem einsinnig durchflossenen Abschnitt dieses Arbeitspfades nach dessen Abzweigung vom Kurzschlußpfad 19. Dies ergibt folgende Funktion:
Es sei angenommen, daß das Lenkrad 11 soweit verdreht ist, daß die in Kasten 21 veranschaulichte Arbeitspfadverbindung hergestellt ist, dann wird die Stange 5 des Arbeitsmotors 4 in der Zeichnung nach rechts verschoben. Wirkt nun eine Kraft P entgegen dieser Verstellung auf die Stange 5, so versucht der Kolben Druckflüssigkeit aus dem linken Kolbenraum entgegen der bisherigen Förderrichtung herauszudrücken. Wäre das Rückschlagventil 23 nicht vorhanden und die Drossel 18 noch etwas geöffnet, so könnte diese Druckflüssigkeit über den Kurzschlußpfad 19 und die Drossel 18 ungehindert in den Rücklauf strömen. Der Meßmotor 13 würde entgegen der bisherigen Drehrichtung gedreht und nähme nach einem kurzen Drehwinkel das Lenkrad 11 mit. Dieser Rückfluß damit der Schlag auf das Lenkrad 11 wird durch das Rückschlagventil 23
409810/0541
unterbunden. Bei alledem stört das Rückschlagventil 23 den normalen Betrieb nicht. Denn der zugehörige Leitungsweg des Arbeitspfades wird im Normalbetrieb niemals im Gegensinn durchströmt.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 geht vom Pumpenanschluß 7 eine Bohrung 24 und vom Rücklaufanschluß 8 eine Bohrung 25 aus. Beide Bohrungen sind über eine gestufte Querbohrung 26 miteinander verbunden, das Rückschlagventil 23 weist ein Versohlußstück 27, einen Schaft 28, einen Sitz 29 und eine Feder 30 auf. In die Bohrung 26 ist ein mehrteiliger Einsatz eingefügt, der aus einem Ring 31, einer Hülse 32 und einem die Bohrung 26 verschließenden Stopfen 33 besteht. Innerhalb dieses Einsatzes.ist ein Notsteuerventil 34 und ein Überdruckventil 35 ausgebildet, die beide zur Rücklaufseite hin öffnen können. Infolgedessen ergibt sich eine Leitung 36, von deren Umfang ein Kanal 37 zu den Umsteueröff- . nungen 20 führt und die zur Pumpenseite hin durch das Rückschlag"-, ventil 23 und zur Rücklaufseite hin durch das Notsteuerventil 34 und das Überdruckventil 35 abgeschlossen ist.
Das Notsteuerventil weist als Verschlußstück einen Hohlkolben 38 auf, der inmitten seiner Stirnfläche 39 an einer Dichtkante 40 des Ringes 31 anliegt. Der Innenraum 41 des Hohlkolbens steht über eine Drosselstelle 42 mit der Leitung 26 in Verbindung und nimmt eine Feder 43 auf. Die rückseitige Stirnfläche 44 des Hohlkolbens ist daher größer als der dem gleichen Druck ausgesetzte Teil der vorderen Stirnfläche 39. \Jeim sich das Notsteuerventil 34 öffnet^ steht die Leitung 36 über Bohrungen 45 und einen Ringraum 46 mit der Rücklauf seite in Verbindung.
Das Überdruckventil 35 weist ein Verschluß stück 47 auf, daß unter der Belastung einer Feder 48 steht und ein Loch 49 abschließt, das in einer in den Stopfen 33 eingefügten Scheibe 50'ausgebildet ist. Der Öffnung 49 ist ein Raum 51 vorgeschaltet, der über eine Bohrung 52 mit der Rücklaufbohrung 25 in Verbindung steht. Das ■ Ende des Schafts 28 ist als Schieber 53 ausgebildet, der beim Öffnen des Rückschlagveiitils 23 die Bohrung 52 absperrt und dafür
40981-0/0641
über Bohrungen 54, 55 eine Verbindung zwisehen dem Innenraum 41 des Hohlkolbens 38 und dem Raun 51 vor dem Überdruckventil 35 herstellt.
Bei dieser Steuereinrichtung können die folgenden Betriebszustände unterschieden werden:
1. Veranschaulicht ist der Ruhezustand der Ventile.
2· Wenn das Umsteuerventil von der Nachlaufvorrichtung verstellt wird und die Neutralstellungslöcher 17 sich zu schließen beginnen, entsteht vor der Drossel 18 ein Druck, der zum öffnen des Rückschlagventils 23 ausreicht. Das Notsteuerventil 34 bleibt hierbei geschlossen, v/eil die unter dem Pumpendruck stehende Rückseite 54 größer ist als der entsprechende Teil der vorderen Stirnfläche 39.
3. Wenn auf den Arbeitsmotor eine Kraft entgegen der Längsverstellung auftritt, ergibt sich in der Leitung 36 ein höherer Druck als der Pumpendruck in der Bohrung 24. Infolgedessen schließt das Rückschlagventil 23. Auch bei diesem Zustand bleibt das Notsteuerventil 34 geschlossen, v/eil es von der Rückseite her stärker belastet wird als von der Vorderseite. Auch das Überdruckventil 35 bleibt geschlossen, weil bei geschlossenem Rückschlagventil 23 die Verbindungslöcher 54, ^ des Schiebers 53 nicht miteinander fluchten.
4. Wenn beim normalen Lenkbetrieb, also geöffnetem Rückschlagventil 23, der Pumpendruck zu hoch werden würde, so pflanzt sich dieser Druck über den Innenraum 41 des Hohlkolbens 26, die Löcher 54 und 55 und den Raum 51 bis zum Überdruckventil 35 fort. Dieses öffnet, wodurch der Überdruck im Raum 41 abgebaut wird. Nunmehr steht die rückseitige Stirnfläche 44 des Hohlkolbens 38 unter einem geringeren Druck als die vordere Stirnfläche, und das Notsteuerventil 34 öffnet ebenfalls. Es steht dann ein großer Querschnitt zum Abbau des Pumpenüberdrucks zur Verfügung.
409810/0541
5. Wenn die Pumpe versagt und der Meßmotor vom Lenkrad 11 her
als Handpumpe betätigt wird, entsteht in der Leitung 36 ein unter dem Druck in der Rücklaufbohrung 25 liegender Unterdruck. Infolgedessen öffnet das Notsteuerventil 34«, Es wird eine unmittelbare Verbindung zwischen der Rücklaufseite und der Leitung 36 hergestellt, über die Druckflüssigkeit umgewälzt werden kann.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 werden für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 verwendet» Bei dieser Aüsführungsform ist in der Bohrung 26 lediglich ein Rückschlagventil und ein Notsteuerventil vorgesehen« Hier ist ein einziger Einsatz
56 in der Bohrung 26 angeordnet., Er führt das Verschluß stück des Rückschlagventils 23, das zu diesem Zweck als Hohlzylinder
57 ausgebildet und mit Querlöchern 58 versehen ist» Die Feder stützt sich auf einer durchbrochenen Scheibe 59 abp so daß der Innenraum 60 des Hohlkolbens 57 und der Raum 61 im Einsatz 56 der Leitung 36 entsprechen. Das Notsteuerventil 34 weist eine Kugel 62 auf, die mit einem Sitz 63 im Einsatz 34 zusammenwirkt.
409810/0541

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ν 1 ASteuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u. dgl., bei ^—' der ein Lenkorgan und ein Meßmotor', der mit einen Arbeitsmotor in Reihe schaltbar ist, über eine Nachlaufvorrichtung verbunden sind, die bei einer Relatiwerstellung aus der ITeutralstellung zunächst ein Umsteuerventil verstellt und nach einem vorgegebenen Verstellweg eine kraftschlüssige Kupplung zwischen Lenkorgan und Meßmotor bewirkt, wo"bei das zwischen Pumpenanschluß und Rücklaufanschluß geschaltete Umsteuerventil Neutralstellungslöcher, über die in der neutralstellung ein Kurzschlußpfad führt, sowie Unisteueröffnungen aufweist, über die bei einer Relatiwerstellung unter Verschließen der Neutralstellungslöcher ein Arbeitspfad errichtet wird, der zur lenkrichtungsabhängigen Verstellung des Arbeits- und des Meßmotors im Betrieb beidsinnig und nur einsinnig durchflcssene Abschnitte aufweist, und wobei insbesondere die nachlaufvorrichtung und das Umsteuerventil mit Hilfe zweier Drehschieber ausgebildet sind und der Meßmotor unabhängig von der Lenkrichtung dem Arbeitsmotor vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem einsinnig durchflossenen Abschnitt des Arbeitspfades (22) nach dessen Abzweigung vom Kurzschlußpfad (19) ein Rückschlagventil (23) angeordnet ist.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (23) in einem Kanal angeordnet ist, der von dem Pumpenanschluß (7) und Neutralstellungslöcher (17, 18) verbindenden Teil des Kurzschlußpfades (19) zu den druckseitigen Umsteueröffnungen (20, 21) führt.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß Pumpenanschluß (7) und Rücklaufanschluß (8) über eine Leitung (36; 60, 61) verbunden sind, von denen ein zu den druckseitigen Umsteueröffnungen führender Kanalabschnitt (37) abgeht und die Pumpenseitig durch das Rückschlagventil (23) und Rücklaufseitig durch ein Notsteuerventil (3^), das bei ei-'nem Handantrieb des Meßmotors (13) als Notpumpe öffnet, und/
    409810/0541
    oder ein Überdruckv^-ffbil (35) geschlossen ist.
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung ein Einsatz (31, 32, 33; 56) eingefügt ist, der das Rückschlagventil (23) führt, die Rückschlagventilfeder (30) abstützt und den Sitz (40; 63) für das Notsteuerventil (34) bildet.
  5. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichrnet, daß das Verschlußstück des Notsteuerventils (34) ein Hohlkolben (38) ist, der den Schaft (28) des VerschlußStücks (27) des Rückschlagventils (23) unter Bildung einer Drosselstelle (42) umgibt und mit einer inmitten seiner Stirnfläche (39) liegenden Linie an seinem Sitz (40) anliegt, und daß der Innenraum (41) des Hohlkolbens über das Überdruckventil (35) mit dem Sauganschluß (8) verbunden ist. ' ,
  6. 6. Steuereinrichtung nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (28) des Rückschlagventils (23) als Schieber (53) ausgebildet ist, der den Eingang des Überdruckventils (35) -bei geschlossenem Rückschlagventil mit dem Sauganschluß (8) und bei geöffnetem Rückschlagventil mit dem Innenraum (41) des Hohlkolbens (38) verbindet. .
  7. 7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekerjizeichnet durch ein Umsteuerventil, bei den· Neutralstellungslöcher (17) unterschiedlicher Größe allmählich verschlossen werden, wenn die Umsteueröffnungen (20) freigegeben v/erden.
    409810/05
DE19722240012 1972-08-14 1972-08-14 Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl. Expired DE2240012C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240012 DE2240012C3 (de) 1972-08-14 1972-08-14 Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
CH992773A CH568184A5 (de) 1972-08-14 1973-07-04
BE133155A BE801957A (fr) 1972-08-14 1973-07-05 Dispositif de commande pour directions hydrostatiques et analogues
SE7309745A SE399394B (sv) 1972-08-14 1973-07-11 Regleranordning for hydrostatiska styrningar och liknande
IT6916473A IT991804B (it) 1972-08-14 1973-07-19 Dispositivo di comando per sistemi idraulici di sterzo e simili
GB3798973A GB1441166A (en) 1972-08-14 1973-08-10 Control means for hydrostatic steering systems and the like
DD17286373A DD106314A5 (de) 1972-08-14 1973-08-13
NL7311200A NL7311200A (de) 1972-08-14 1973-08-14
JP9123673A JPS5321581B2 (de) 1972-08-14 1973-08-14
FR7329762A FR2196621A5 (de) 1972-08-14 1973-08-14
DK445973A DK138362C (da) 1972-08-14 1973-08-14 Reguleringsanordning for hydrostatiske styringer og lignende
US05/483,115 US3978879A (en) 1972-08-14 1974-06-26 Control means for hydrostatic steering systems and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240012 DE2240012C3 (de) 1972-08-14 1972-08-14 Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240012A1 true DE2240012A1 (de) 1974-03-07
DE2240012B2 DE2240012B2 (de) 1978-06-29
DE2240012C3 DE2240012C3 (de) 1983-11-03

Family

ID=5853566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240012 Expired DE2240012C3 (de) 1972-08-14 1972-08-14 Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5321581B2 (de)
BE (1) BE801957A (de)
CH (1) CH568184A5 (de)
DD (1) DD106314A5 (de)
DE (1) DE2240012C3 (de)
DK (1) DK138362C (de)
FR (1) FR2196621A5 (de)
GB (1) GB1441166A (de)
IT (1) IT991804B (de)
NL (1) NL7311200A (de)
SE (1) SE399394B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031230A1 (de) * 1980-08-19 1982-02-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatische hilfskraftlenkeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2000089B (en) * 1977-06-11 1982-03-17 Bendiberica Sa Power steering mechanism
DE3018792C2 (de) * 1980-05-16 1983-03-31 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung
US4532764A (en) * 1983-01-07 1985-08-06 Danfoss A/S Reaction type hydraulic steering control unit
WO1990008266A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur lagefixierung einer ventileinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25126A (en) * 1859-08-16 Churn
US3114242A (en) * 1961-09-05 1963-12-17 Fawick Corp Power steering device with symmetrical valving
DE1270968B (de) * 1966-03-05 1968-06-20 Danfoss As Reihenschaltung mindestens einer hydrostatischen Lenkeinrichtung mit mindestens einem Steuerventil fuer ein weiteres hydraulisches Geraet
GB1200131A (en) * 1967-01-18 1970-07-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Improvements in or relating to servo steering devices, particularly for motor vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25126A (en) * 1859-08-16 Churn
US3114242A (en) * 1961-09-05 1963-12-17 Fawick Corp Power steering device with symmetrical valving
DE1270968B (de) * 1966-03-05 1968-06-20 Danfoss As Reihenschaltung mindestens einer hydrostatischen Lenkeinrichtung mit mindestens einem Steuerventil fuer ein weiteres hydraulisches Geraet
GB1200131A (en) * 1967-01-18 1970-07-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Improvements in or relating to servo steering devices, particularly for motor vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031230A1 (de) * 1980-08-19 1982-02-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatische hilfskraftlenkeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2240012B2 (de) 1978-06-29
DK138362C (da) 1979-02-05
JPS5321581B2 (de) 1978-07-04
DD106314A5 (de) 1974-06-12
DE2240012C3 (de) 1983-11-03
DK138362B (da) 1978-08-21
CH568184A5 (de) 1975-10-31
SE399394B (sv) 1978-02-13
GB1441166A (en) 1976-06-30
NL7311200A (de) 1974-02-18
BE801957A (fr) 1973-11-05
IT991804B (it) 1975-08-30
FR2196621A5 (de) 1974-03-15
JPS4957535A (de) 1974-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249181C3 (de) Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2435602B2 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauiiksysteme
DE1242945B (de) Elektromagnetisch regelbarer hydraulischer Stossdaempfer
DE2504892C2 (de) "Hydraulisches Hilfskraftlenkgetriebe"
EP0427165A1 (de) Hydrauliksystem bzw. Ventilanordnung für einen von einer Pumpe gespeisten Motor
DE19500749A1 (de) Drei- oder Mehr-Wege-Ventil
DE2533164C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem
DE2513013C3 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE2056165C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE2056066B2 (de) Abschalteinrichtung für die hydraulische Hilfskraft bei einer Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE1220692B (de) Steuereinrichtung fuer doppeltwirkende Hydraulik-Zylinder
DE4237932A1 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2048421B2 (de) Ventilanordnung für hydraulische Lenkvorrichtungen
DE2728004A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE2240012A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydrostatische lenkungen u.dgl
DE2631922A1 (de) Kombiniertes druckbegrenzungsventil und rueckschlagventil
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE2319135C3 (de) Umschaltventil einer Druckmittelversorgungseinrichtung für eine hydrostatische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE1297992B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2419538A1 (de) Fluiddrucksystem fuer kraftfahrzeuge
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE2718190A1 (de) Hydraulische kolben-zylinder-anordnung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE1297991B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2257230C3 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart

Legal Events

Date Code Title Description
8226 Change of the secondary classification

Ipc: F15B 9/00

8281 Inventor (new situation)

Free format text: TERMANSEN, PAUL ERIK, SOENDERBORG, DK

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee