DE2118420A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE2118420A1
DE2118420A1 DE19712118420 DE2118420A DE2118420A1 DE 2118420 A1 DE2118420 A1 DE 2118420A1 DE 19712118420 DE19712118420 DE 19712118420 DE 2118420 A DE2118420 A DE 2118420A DE 2118420 A1 DE2118420 A1 DE 2118420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
knife
knives
cut
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712118420
Other languages
English (en)
Inventor
Donald James Kent; Lohrentz Victor Bedford; Ohio Wheeler (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2118420A1 publication Critical patent/DE2118420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/02Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having both a fixed shearing blade and a rotary shearing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0356Serially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element
    • Y10T83/7513Tool or tool support on movable clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7776With means to reciprocate carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7863Tool pair comprises rotatable tool and nonrotatable tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • Y10T83/8834Successively acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8854Progressively cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8867With means to adjust tool position on tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8874Uniplanar compound motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

47 599
Herr Donald James Wheeler, 7375 Route 43, Kent, Ohio (USA)
Schneidvorrichtung
ie .'.riirulung betrifft eine Schneid- oder Schervorrichtung, ie =:irie verhältnismäßig leichte und prei3werte Konstruktion ,..i'..-"Λ--·.-■: una zum präzisen Schneiden oder -r.T-'.^-.-sren \Ton Bän-
■ ■31V., ^Iecr:.en un.* tlatten aus Metall v-üer ■■.·..-: iren :.:terialien ie ι.....;..: ■ ·;ο ν jff bei geringer oder gar k^:!;vv "r ^d cn au 1 run. oder
Abbj ·-. ...;.: oes Materials während des 3o;".-i-7.-vor-r:.n,.ges be3"v_-.:,/:
In -L: ·- ZZhT Zeit sind beachtliche Fortschritte zum Verringern der mosten und Größe von Bandschneidvorrichtungen dadurch ge-...ao;\}. worden, daß man kreisförmige Schermesser auf Wagen od. ';gl. anordnet, um das Bandmaterial abzuschneiden, während es über den Wagen hinwegläuft. Als Beispiel für eine Schneidvorrichtung, die erfolgrei-ch in Anlagen zum Verarbeiten von Bändern oder Schienen verwendet wird, um die Enden von Bändern, Schienen und jrlatten vor dem Verbinden untereinander abzuschneiden, aei die USA-Patentschrift 3 476 ooo genannt. Wenn jedoch ein präziseres Abschneiden erwünscht ist, ist es bisher imri'er noch üblich, trotz der verhältnismäßig hohen Kosten und des verhältnismäßig großen Platzbedarfes, übliche Quer-3chneider zu ver-.venden, weil die in Querrichtung bewegbaren
- 2
109844/1258
BAD
kreisförmigen Messer dazu neigen, das zu zerlegende Material während des Schervorganges leicht zu biegen, was zu angebogenen Sohneidkanten führt, die bei bestimmten Inwendungsfallen nicht vorhanden sein dürfen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Schneidvorrichtung mit' einer quer bewegbaren Mess er anordnung zum Verringern der Kosten und Größe der Vorrichtung zu schaffen, welche das zu zerlegende Material während des Schneid- oder Schervorganges nicht in unerwünschter V/eise biegt oder zerstört und welche eine geringere Kraft als bisher notwendig zum Zerschneiden von Bandmaterial od. dgl. benötigt»
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung eine Schneidvorrichtung mit einer quer bewegbaren Messeranordnung geschaffen, welche ein oder mehrere Abschneidmesser in einer derartigen Anordnung aufweist0 daß der Neigungswinkel der Messer gegenüber dem Banamatsrial od. cU"l» bedeutend verringert oder ganz aufgeholten ist, v/o durch di- 'l'rx'a^r vermieden wird3 de-F :lis messer während aes ächr.eid- er Sohervorganges das Bandmaterial biegen»
Bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung ?:±nd mehrere Messer auf einem schwenk caren Halter angeordnet, um den Neigungswinkel der Messer entsprechend dem abzu.--chri~idenien Material einzustellen, wobei die Eindringtiefe der !,.esser in das Material ebenfalls eingestellt werden kann, um das Bandmaterial od. dgl. in einem einzigen Schnitt oder auch in mehreren Teilschnitten abzutrennen. Für den Fall von mehreren Teilschnitten sind geeignete Einrichtungen vorgesehen, um die Messer während jedes Durchganges des zu zerschneidenden Materials fortlaufend vorzuschieben. Bei dieser letztgenannten Konstruktion können die Kanten der quer bewegbaren besser in derselben horizontalen Ebene angeordnet sein, um den Neigunrs-
10 9 84 Ui \ 25 8
BAD ORIGINAL
winkel gegenüber dem Material vollständig auszuschalten, so daß das Bandmaterial od. dgl. während des Schneidvorganges vollständig flach bleibt. Es ist aber auch möglich, in diesem Falle die Schneidkanten in unterschiedlichen horizontalen Ebenen anzuordnen, um das Bandmaterial während eines einzigen Durchganges fortschreitend zu schneiden.
Wenn das Bandmaterial od. dgl. in einzelnen Teilschnitten zerlegt wird, ist eine geringere Kraft erforderlich, um die Schneidanordnung vor- und zurüekzubewegen, als wenn das Schneiden oder Abscheren in einem einzigen Durchgang erfolgt. Die zum Hin- und Herbewegen der Schneidanordnung tatsächlich benötigte Kraft kann durch Veränderung des Vorschubs der Schneidanordnung gegenüber dem Bandmaterial und durch versetzte Anordnung der Messer, so daß dieselben beim Vorschieben nacheinander mit dem Bandmaterial in Berührung kommen, verändert werden.
Die quer bewegbaren Messer können mit einem rechteckigen Messer zusammenwirken, um das Material beim Passieren dieses Messers abzuschneiden. Andererseits ist es auch möglich, daß die quer bewegbaren Messer so angeordnet sind, daß sie zum Abschneiden des Materials miteinander zusammenwirken. Diese letztgenannte Konstruktion hat den zusätzlichen Vorteil, daß die Scherbeanspruchung in der unmittelbaren Schneidzone konzentriert wird, wodurch beispielsweise das Abschneiden von I-Trägern, Schienen od. dgl. erleichtert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
- 4 109844/1258
2118A20
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung,
Fig. 2 eine Stirnansicht der Vorrichtung aus Fig. in Richtung der Pfeile 2-2 gesehen,
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht, aus welcher zu erkennen ist, wie Bandmaterial mit der Vorrichtung aus Fig. 1 und 2 in einem einzigen Durchgang geschnitten wird,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung, wobei Teile der quer bewegbaren Schneidanordnung weggebrochen sind, um den Mechanismus zu zeigen, durch welchen die Messer in das zu zerschneidende Bandmaterial bei der Hin- und Herbewegung dieser Messer vorgeschoben werden,
Fig. 5 einen senkrechten Querschnitt durch die Schneidvorrichtung aus Fig. 4 nach Linie 5-5 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 6
bis 8 schematische Darstellungen, aus denen abgewandelte versetzte Anordnungen der Messer auf einem Schneidwagen der Vorrichtung aus Fig. 4 und 5 zu erkennen sind,
Fig. 9
u. 1o schematische Teilschnitte durch weitere Aus- · führungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung,
- 5 109844/1258
2118A20
Pig. 11 eine Teil-Seitenansicht noch einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung,
Pig. 1 2 eine Stirnansicht der Vorrichtung aus Mg. 11 in Richtung der Pfeile 12-12 gesehen,
Pig. 13 einen horizontalen Schnitt der Vorrichtung aus Pigur 11 nach linie 15 - 13,
Pig. 14 eine Teil-Seitenansicht noch einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung,
Pig. 15 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung, wobei die Schneidanordnung in vollständig angehobener Lage dargestellt ist,
Pig. 16 eine Draufsicht auf die Schneidvorrichtung aus Pig. 15 in Richtung der Pfeile 16-16 gesehen,
Pig. 17 einen senkrechten Schnitt durch die Schneid vorrichtung aus Pig. 15 nach Linie 17 - 17»
Pig. 18 einen senkrechten Schnitt ähnlich wie in Pig. 17, wobei die Schneidanordnung jedoch in einer wesentlich tieferen Lage dargestellt ist,
Pig. 1y eine schaubildliche Ansicht noch einer and st en ausführungsform der erfindungsge-
1 0 9 H \ K ! 1 ? B 8
mäßen Sehneidvorrichtung,
Fig. 2o eine vergrößerte Seitenansicht der bewegbaren Messer und deren Halter aus der Vorrichtung aus Pig. 19,
Pig. 21 einen vergrößerten Teilschnitt durch die zusammenwirkenden Messer aus Pig. 2o nach Linie 21 - 21,,
Pig. 22 einen vergrößerten Teilschnitt ähnlich wie in Pig. 21, wobei jedoch andere Messer verwendet werden, und
Pig. 23 einen vergrößerten Teilschnitt durch einen I-Träger, der von zwei zusammenwirkenden Messern ,wie in Pig. 21 dargestellt,zerschnitten wird.
Die in Pig. 1 und 2 dargestellte Streifen-Schneidvorrichtung besitzt einen Rahmen 2 mit einem senkrechten Rahmenteil 3, an welchem eine -obere Schneideinrichtung 4 oberhalb eines Durchganges für das zu zerschneidende Material angebracht ist, und einen horizontalen Rahmenteil 5, der unterhalb der Bahn für das zu zerlegende durchgehende Material eine untere Schneideinrichtung 6 trägt.
Die obere Schneideinrichtung 4 besitzt einen langgestreckten Rahmenteil 8, in welchem seitlich im Abstand nebeneinander zwei Hubköpfe 9 untergebracht sind, die über eine Antriebswelle 1o mit Kupplungen 11 untereinander verbunden sind, um sie gleichzeitig mit Hilfe eines einzigen Antriebsmotors betätigen zu können. Die Stangen 12 der Hubköpfe 9 erstrecken sich durch Öffnungen I3 im Rahmenteil 8 und sind starr mit dem senkrechten Rahmenteil 3 des feststehenden Rahmens 2 ver-
— 7 — I
I 0 9 B U / ) 2 5 8
BAD ORIGINAL
bunden, so daß eine Betätigung der Hubköpfe 9 ein Heben und Senken der Schneideinrichtung 4 gegenüber dem Rahmen 2 hervorruft. An der Unterseite des Rahmenteils 8 ist ein rechteckiges Messer 15 befestigt, das beim Absenken der Schneideinrichtung 4 gegen eine am Rahmenteil 3 befindliche Unterlageplatte 16 gedruckt wird, um somit vor dem Zerschneiden ein zwischen diesen beiden Teilen befindliches streifenförmiges Material S festzuklemmen.
Die untere Schneideinrichtung 6 besitzt einen Wagen 18, der auf Führungsschienen 19 od. dgl. abgestützt ist, um ihn quer zum abzuschneidenden Material verfahren zu können. Ein geeigneter Antrieb wie ein umkehrbarer Antriebsmotor 2o ist an einem Ende des feststehenden Rahmens 2 angebracht und über eine Antriebskette 21 mit dem Wagen 18 verbunden. Zu diesem Zweck ist die Antriebskette 21 über ein mit dem Antriebsmotor 2o verbundenes Antriebs-Kettenrad 22 und ein am anderen Ende des Rahmens 2 gelagertes frei drehbares Kettenrad 23 gelegt. Somit kann man durch Antreiben des Antriebsmotors 2o in den beiden Richtungen den Wagen 18 auf den Führungsschienen 19 vor- und zurückfahren.
Der Wagen 18 trägt eine Mehrzahl von kreisförmigen Messern 25, die einzeln auf im Abstand voneinander am Wagen 18 befestigten Achsen 26 derart gelagert sind, daß ihre Schneidkanten 24 in derselben senkrechten Ebene liegen und mit dem rechteckigen Messer 15 der oberen Schneideinrichtung 4 zusammenwirken, um das streifenfönnige Material S bei einer Bewegung des Wagens quer zum Material S abzuschneiden. Obwohl die Anzahl der kreisförmigen Messer 25 beliebig gewählt werden kann, ist es wünschenswert, wenigstens drei derartige kreisförmige Messer 25 vorzusehen und den höchsten Punkt der einzelnen kreisförmigen Messer - in Fig. 3 gesehen - von links nach rechts fortschreitend höher zu legen, so daß die einzelnen Messer immer tiefer in das streifenförmige Material S bei der Bewegung des Wagens
109844/1258
18 einschneiden. Dadurch, dringt das erste kreisförmige Messer 25 nur wenig in das streifenförmige Material S ein, das nächste kreisförmige Messer schon etwas tiefer usw. ,"bis das am hinteren Ende des Wagens befindliche, am höchsten stehende kreisförmige Messer das Material vollständig zerschneidet, wie am "besten aus Fig. 3 zu erkennen ist. Auf diese Weise kann das streifenförmige Material S in einem einzigen Durchgang zerschni-tten werden.
Die Eindringtiefe der einzelnen Messer kann im Bereich zwischen 3o bis 5o io der Dicke des zu zerschneidenden Materials schwanken oder sogar noch höher liegen, was von der Art und Dicke des Materials abhängt. Da mehrere kreisförmige Messer 25 benutzt werden, um das streifenförmige Material S nach und nach durchzuschneiden, ist der von den Schneidkanten dieser Messer bestimmte Anstellungswinkel bedeutend geringer als wenn nur ein einziges kreisförmiges Messer zum Zerschneiden des streifenförmigen Materials in einem Durchgang verwendet würde, weshalb beim Schneiden mit der erfihdungsgemäßen Vorrichtung das streifenförmige Material wenig oder überhaupt nicht gebogen wird und man auch weniger Kraft oder Energie benötigt, um den Wagen 18 zum Zerschneiden des Materials zu verfahren.
Vorzugsweise besitzen die kreisförmigen Messer 25 alle dieselbe Größe und sind an einem gemeinsamen, verschwenkbar aufgehängten Halter 27 gelagert, der durch Betätigung eines an ihn angeschlossenen Stellzylinders 28 gehoben und gesenkt werden kann, um somit den Anstellwinkel der Messer 25 entsprechend der Art und Dicke des jeweils zu zerschneidenden Materials zu verändern. Es ist aber auch möglich, den die Messer 25 abstützenden Halter 27 am Wagen 18 unbewegbar zu befestigen und die Achsen. 26 der einzelnen Messer 25 gegeneinander versetzt anzuordnen, um das fortschreitende Einschneiden der kreisförmigen Messer zu bewirken. Auch ist es möglich, die Durchmesser der einzelnen kreisförmigen Messer 25 fortschreitend zu vergrößern, um die
-Q-
1 0 9 8 4 Λ/1258
— 9 —
verschiedenen Einschnittiefen zu erreichen.
Zusätzlich ist es möglich, im bewegbaren Rahmenteil 8 und/oder am feststehenden senkrechten Rahmenteil 3 Elektromagnete 29 vorzusehen, um einem Abbiegen des oberen Messers 15 während des Zerlegens von verhältnismäßig dickem und breitem Material entgegenzuwirken.
Eine Beschränkung der Schneidvorrichtung aus Pig. 1 bis 3 besteht darin, daß streifenförmiges Material nur bei einer Bewegung des Wagens 18 von links nach rechts fortschreitend geschnitten werden kann, was von der gewählten Anordnung der Messer 25 abhängt. Trotzdem kann man bei dieser Anordnung das am rechten Ende des Wagens 18 befindliche, am meisten hochstehende Messer 25 bei einer Bewegung des Wagens 18 von links nach rechts benutzen, um Material zu zerschneiden, wobei jedoch im allgemeinen ein gewisses Verbiegen des Materials in Kauf genommen werden muß. Andererseits ist es aber auch möglich, zusätzliche kreisförmige Messer 25 rechts von dem am höchsten stehenden Messer 25 anzuordnen, die wieder tiefer liegen, wie Pig. 7 zeigt, so daß man in beiden Bewegungsrichtungen des Wagens 18 in gleicher Weise durch fortschreitendes Einschneiden Material zerlegen kann.
Die in Pig. 4 und 5 gezeigte abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung 3o besitzt eine obere Schneideinrichtung 4', die der Schneideinrichtung 4 des Ausführungsbeispieles aus Pig. 1 bis 3 praktisch entspricht, so daß auch die entsprechenden Bezugszeichen verwendet wurden. Außerdem besitzt die Schneidvorrichtung 3o eine untere Schneideinrichtung 31 mit einem in Querrichtung bewegbaren Wagen 32, der eine Anzahl von kreisförmigen Messern 33 trägt, welche mit dem rechteckigen Messer 15' der oberen Schneideinrichtung 41 zum Abschneiden von streifenförmigem Material od. dgl. beim Verfahren des V/agens 32 gegenüber dem Material zusammenwirkt.
1 0 9 8 A 4 / 1 2 5 8
- 1ο -
Die Einzelheiten der Konstruktion und die Arbeitsweise der unteren Schneideinrichtung 31 aus Pig. 4 und 5 sind etwas anders als die der unteren Schneideinrichtung 6 "beim Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 bis 3. Zunächst ist der Hub bzw. die Bewegungsbahn des Wagens 32 aus Fig. 4 und 5 wesentlich kleiner und vorzugsweise nur etwas größer als der maximale Abstand zwischen benachbarten kreisförmigen Messern 33 und die Anzahl dieser kreisförmigen Messer ist größer, so daß das streifenförmige Material von den kreisförmigen Messern praktisch auf der gesamten Breite erfaßt werden kann, ohne daß die Messer um größere Strecken bewegt werden müssen. Außerdem ist der Wagen 32 vorzugsweise mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit für den Schneidvorgang hin- und herfahrbar und kann beispielsweise 2oo Hübe oder Bewegungen pro Minute durchführen, wobei die kreisförmigen Messer 33 während der Hin- und Herbewegungen des Wagens 32 fortschreitend in das Material vorgefahren oder eingedrückt werden, um das Material auch fortschreitend zu zerschneiden.
Die Hin- und Herbewegungen des Wagens 32 können dadurch erzielt werden, daß man den Wagen 32 mit Hilfe einer Kurbelstange 37 oder einem sonstigen geeigneten Verbindungsglied am äußeren Ring 35 eines Lagers 36 befestigt, welches auf einer exzentrisch angeordneten Nabe 38 an einem Ende des feststehenden Rahmens 39 sitzt. Wenn die Nabe 38 mit Hilfe eines Antriebsmotors 4Ό, der an die Welle 41 der exzentrisch an dieser gelagerten Nabe 38 angreift, gedreht wird, wird hierdurch die Hin- und Herbewegung des Wagens 32 erzeugt. An der Unterseite und den Seiten des Wagens 32 angebrachte Gleitplatten 42 und 43 sorgen für eine verringerte Reibung und Abnutzung, wenn der Wagen 32 in einer querverlaufenden Führung 45 des feststehenden Rahmens 39 hin- und herbewegt wird.
Während der Hin- und Herbewegungen des Wagens 32 werden die kreisförmigen Messer 33 fortlaufend in Richtung zum zu zerlegenden Material dadurch vorgeschoben, daß die Messer 33 in
10984 4/1258
2118A20
einem Halter 46 gelagert sind, der senkrecht verschiebbar zwischen den senkrechten Gleitplatten 43 im Wagen 32 angeordnet ist. Zwischen der unteren Gleitplatte 42 und dem Halter 46 ist ein Keil 48 angeordnet, der eine flache Bodenfläche besitzt, die verschiebbar auf der flachen Oberseite 5o der unteren Gleitplatte 42 aufliegt. Außerdem besitzt der Keil eine geneigte Oberseite 51» die mit einer entsprechend geneigten Unterseite 52 des Halters 46 zusammenwirkt. In einem verdrehbar am feststehenden Rahmen 39 gelagerten rohrförmigen oder ähnlichen Hohlkörper 56 steckt eine Schraubenspindel 55, die mit einem Ende in den Keil 48 eingeschraubt ist. Die Schraubenspindel 55 ist mit Hilfe von zwei Ringen 57 gegen axiale Bewegungen gegenüber dem Wagen 32 gesichert, weil die beiden Ringe 57 und 58 auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Endplatte 59 des Wagens 32 auf der Schraubenspindel 55 angeordnet sind. Das aus dem Wagen 32 vorstehende Ende 6o der Schraubenspindel 55 besitzt vorzugsweise einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt und steckt axial verschiebbar in der entsprechend ausgebildeten Öffnung des Hohlkörpers 56. Dreht man den Hohlkörper 56 mit Hilfe eines Handrades 61, so wird auch die Schraubenspindel 55' gedreht und verschiebt dadurch den Keil 48 gegenüber dem Halter 46, so daß der Halter 46 die in ihm gelagerten Messer 33 senkrecht nach oben in das zu zerlegende Material schiebt oder diese Messer aus dem Bereich des Materials zurückzieht. Der Halter 46 wird hierbei von den seitlichen Gleitplatten 43 geführt.
Da die kreisförmigen Messer 3-3 langsam in das zu zerlegende Material bei Hin- und Herbewegung des Wagens 32 vorgeschoben werden, können alle Messer 33 so angeordnet sein, daß sie um dieselbe Strecke über die Oberkante des Halters 46 vorstehen, so daß der Anstellwinkel der Schneidkanten gegenüber dem zu zerlegenden Material gleich null ist, was dazu führt, daß das zu zerlegende Material vollständig flach bleibt und gleichförmig über seine gesamte Breite geschnitten wird. Die Messer 33
109844/1258
können jedoch, falls erwünscht, auch gegeneinander versetzt angeordnet sein, um das Material oder Werkstück ungleichförmig zu zerschneiden, um somit die zum Hin- und Herbewegen des Wagens 32 erforderliche Kraft oder Energie zu verringern. So kann beispielsweise die in !ig. 6 dargestellte Anordnung der kreisförmigen Messer 33 verwendet werden, um das Material nach und nach von links nach rechts fortschreitend zu zerschneiden. Fig. 7 zeigt eine andere Anordnung der Messer 33, wobei das Material fortschreitend von der Mitte zu den beiden Enden nach und nach zerschnitten wird. Schließlich ist in Fig. 8 noch eine andere Anordnung der Messer 33 angeordnet, mit der das Material von den Seitenkanten fortschreitend zur Mitte nach und nach durchgeschnitten wird. Alle diese Anordnungen können mit Messern gleichen Durchmessers oder auch mit Messern unterschiedlicher !Durchmesser erzielt werden. Die in Fig. 6 bis dargestellten Beispiele für einen Halter 46 mit Messern 33 können in einer Vorrichtung gemäß Fig. 4 und 5 ohne weiteres angewendet werden.
Obwohl die Verwendung mehrerer kreisförmiger Messer vorgezogen wird, sei darauf hingewiesen, daß auch ein einziges kreisförmiges Messer 33 am Wagen 32 vorgesehen und fortschreitend in das zu zerschneidende Material vorgeschoben werden kann, wahrem der Wagen 32 hin- und herbewegt wird. Da das Messer 33 jedes Mal, wenn es über das Material hinwegläuft, nur einen sehr kleinen oder flachen Einschnitt erzeugt, ist das Ausmaß der Verbiegung und Verformung des zu zerschneidenden Materials wesentlich geringer als wenn das Material in einem einzigen Durchgang mit einem einzigen Messer vollständig durchgeschnitten würde. Uatürlieh muß, wenn am Wagen 32 nur ein einziges kreisförmiges Messer 33 angeordnet wird, die Bewegung des Wagens groß genug sein, um das Messer über die gesamte Breite des zu zerlegenden Materials zu bewegen.
- 13 -
109844/1258
Obwohl es vorgezogen wird, die obere Schneideinrichtung 4' in Verbindung mit der unteren Schneideinrichtung 31 zum Zerlegen von streifenförmigen Materialien wie Bändern, Blechen usw. zu verwenden, ist es auch möglich, die obere Schneideinrichtung 4' wegzulassen, wenn die Seiten 65 der kreisförmigen Messer 33' geneigt verlaufen und eine Stützstange 66, wie in Figur 9 gezeigt, gegenüber dem Messer 33' an der entgegengesetzten Seite des Materials S anliegt oder wenn man Elektromagnete 67, wie in Mg. 1o gezeigt, verwendet, um das Material S gegen ein senkrechtes Ausweichen während des Schneidvorganges zu sichern. Wenn man eine Stützstange 66 verwendet, sollte dieselbe im Schneidbereich vorzugsweise eine Ausnehmung 68 besitzen, so daß die Stützstange 66 nicht den Schneidvorgang beeinträchtigt. Wenn hingegen Elektromagnete 67 verwendet werden, können dieselben am feststehenden Rahmenteil 39' auf beiden Seiten des bewegbaren Wagens 32' angeordnet sein. Wenn man die Elektromagnete 67 einschaltet, ziehen sie das Material S nach unten auf die kreisförmigen Messer 33'.
In Jig. 11 bis 13 ist eine Schneidvorrichtung 69 dargestellt, die der Schneidvorrichtung aus Pig. 1 bis 3 ähnlich ist und eine senkrecht verstellbare obere Schneideinrichtung 7o und eine quer verfahrbare untere Schneideinrichtung 71 aufweist, die miteinander zusammenwirken, um zwischen denselben hindurchgeführtes Material S durch die Querbewegungen der unteren Schneideinrichtung zu zerschneiden. In diesem Falle besitzt die untere Schneideinrichtung 71 jedoch keine kreisförmigen Messer, sondern ein oder mehrere eckige Messer 72. Vorzugsweise ist das eckige Messer 72 verhältnismäßig kurz und liegt in einer Ausnehmung 73 an einem Halter 74, der mit Hilfe einer Konsole 76 auf dem Wagen 75 der unteren Schneideinrichtung 71 befestigt ist.
Die Einstellung des seitlichen Abstandes zwischen einem rechteckigen Messer 77 der oberen Schneideinrichtung 7o und den an
- 14 -
1098U/1258
der unteren Schneideinrichtung 71 angebrachten eckigen Messern 72 kann mit Hilfe von Langlöchern 78, die sich in der Konsole 76 befinden und durch welche Schrauben 79 in den Wagen 75 geschraubt sind, vorgenommen werden. Außerdem sind Vorkehrungen getroffen, um den Neigungswinkel des unteren eckigen Messers 72 einzustellen. Zu diesem Zweck ist der Halter 74 um ein Gelenk 8o verschwenkbar an der Konsole 76 gelagert und kann mit Hilfe einer durch ein senkrechtes Langioch 81 gesteckten Schraube 82 in der gewünschten Lage an der Konsole 76 festgeklemmt werden. Wenn das eckige Messer 72 beschädigt oder stumpf wurde, kann es schnell durch ein neues Messer ersetzt werden, weil es lediglich mit Hilfe einer einzigen Schraube 83 am Halter 74 befestigt ist.
In Mg. 14 ist eine gegenüber Fig. 11 bis 13 abgewandelte Schneidvorrichtung 85 dargestellt, die sich von der vorstehend erläuterten Schneidvorrichtung dadurch unterscheidet, daß am Halter 74' der unteren Schneideinrichtung zwei eckige Messer 72' angeordnet sind, und zwar jeweils ein Messer an einem Ende des Halters 74'. Diese beiden Messer zerschneiden das Material S bei der Hin- und Herbewegung des Wagens 75' gegenüber dem Material. Um die Einstellung des Neigungswinkels der Messer 72' zu erleichtern, ist der Halter 74' auf einem zentralen G-elenk 86 aufgehängt und mit zwei gebogenen Langlöchern 87 auf einander gegenüberliegenden Seiten des G-elenks 86 versehen, durch welche Schrauben 88 gesteckt sind, um den Halter 74T in der gewünschten Lage an der Konsole 76 festzuklemmen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfinduhgsgemäßen Schneidvorrichtung ist in Fig. 15 bis 18 dargestellt". Diese Schneidvorrichtung 9o besitzt einen Rahmen 91, auf dem mehrere sieh in Querrichtung erstreckende Träger 92 - 94 befestigt sind» Diese Träger dienen zum Abstützen des zu zerschneidenden Materials S während des Schneidvorganges. Einer dieser Träger, nämlich der Träger 93» ist mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines langgestreckten rechteckigen Messers 95 versehen, welches
109844/1258
die untere feststehende Schneideinrichtung 96 bildet. Auf dem Träger 94 liegt außerdem eine Platte 97» welche diesen Träger vollständig -überdeckt und an der Hinterseite des Messers 95 anliegt, so daß diese Platte 97 eine Mihrungsfläche für das über das Messer 95 zu schiebende Material bildet.
Oberhalb der feststehenden Schneideinrichtung 96 ist eine obere Schneideinrichtung 98 an I-Trägern 99 seitlich verfahrbar aufgehängt, wobei sich diese I-Träger 99 in Querrichtung zu der Vorschubrichtung des zu zerschneidenden Materials erstrecken. Vorzugsweise besitzt die obere Schneideinrichtung 98 zwei im Abstand voneinander angeordnete, zum Schneiden bestimmte Wagen 1o1 und 1o2, wobei jeder dieser Wagen mehrere Laufrollen 1o5 aufweist, die mit Schienen 1o4 und 1o5 zusammenwirken, welche sich auf der Oberseite und Unterseite der seitlichen I-Träger 99 befinden. Außerdem sind die beiden Wagen 1o1 und 1o2 mit Hilfe einer Stange 108 untereinander starr verbunden, so daß die Bewegung eines der Wagen eine entsprechende Bewegung des anderen Wagens bedingt.
Jeder Wagen 1o1 und 1o2 trägt ein Gehäuse 1o9 mit zwei sich nach unten erstreckenden Platten 11o, die einander gegenüberliegend angebracht sind und an ihren unteren Enden miteinander fluchtende Ausnehmungen zur Aufnahme der Enden einer Achse 111 enthalten, die mit Hilfe von Haltern 112 (s. Fig. 17) festgehalten wird. Auf der Achse 111 sitzen drehbar ein Lagergehäuse 113 und ein Lagerdeckel 114, zwischen denen ein kreisförmiges Messer 115 festgeklemmt ist.
Vorzugsweise sind beide I-Träger 99 senkrecht verschiebbar gelagert, um das Absenken und Anheben der oberen Schneideinrichtung 98 gegenüber der feststehenden unteren Schneideinrichtung 96 zu erleichtern. Zu diesem Zweck sind an den Enden der I-Träger 99 dieselben verbindende Kopfstücke 116 befestigt, welche jeweils zwei Augen aufweisen, in denen zwei Lagerbuchsen 117
- 16 -
109844/1258
stecken, welche Terschiebbar auf senkrechten Führungssäuleη 118 sitzen. Außerdem ist an jedem Kopfstück 116 ein hydraulischer Zylinder 119 befestigt, dessen Kolbenstange 1 2o sich nach unten erstreckt und am Rahmen 91 befestigt ist. Durch Betätigung der hydraulischen Zylinder 119 werden deshalb die I-Träger 99 der oberen Schneideinrichtung 98 gegenüber der unteren Schneideinrichtung 96 in der gewünschten Weise verstellt.
Beim Absenken der oberen Schneideinrichtung 98 wird eine an einem der I-Träger 99 angeordnete Klemmplatte 121 gegen die Oberseite des zu zerschneidenden Materials S gepreßt, um dieses Material auf der Platte 97 und den Trägern 93 und 94 vor dem Schneidvorgang festzuklemmen. Die Innenseite der Klemmplatte 121 besteht vorzugsweise aus gehärtetem Stahl und ist geschliffen oder derart bearbeitet, daß sie eine parallele Führungsfläche bildet, um die kreisförmigen Messer 115 genau gegenüber dem feststehenden Messer 95 durch leichtes Pressen des Lagergehäuses 113 der kreisförmigen Messer gegen die Klemmplatte 121 einzustellen, was beispielsweise durch einen relativ schwachen Federring 123 oder eine andere geeignete Einrichtung erzielt wird, die gegen den Lagerdeckel 114 drückt. Das Lagergehäuse 113 kann ebenfalls aus gehärtetem Stahl bestehen, um eine Abnutzung desselben zu verringern.
Eine genaue seitliche Einstellung der kreisförmigen Messer gegenüber dem feststehenden Messer 95 kann durch Einstellung der seitlichen Position der Klemmplatte 121 bewirkt werden, welche gegenüber den kreisförmigen Messern dadurch verschoben werden kann, daß man eine oder mehrere Stellschrauben 124 verdreht, die gegen die Rückseite der Klemmplatte 121 wirken. Auf den Stellschrauben 124 sitzen außerdem Kontermuttern 125, um die Stellschrauben in der jeweils gewünschten Lage mit Sicherheit festzuhalten.
- 17 10 9 8 4 4/ 1258
Die Gehäuse 1o9 für die kreisförmigen Messer 115 sind senkrecht verschiebbar zwischen zwei Mihrungsplatten 126 in den Wagen 1o1 und 1o2 gelagert und es befindet sich auf jedem dieser Wagen oberhalb der Gehäuse 1o9 ein hydraulischer Zylinder 127, mit welchem die senkrechte Lage der kreisförmigen Messer überwacht werden kann. Während des anfänglichen Absenkens der Klemmplatte 121 in die Klemmstellung mit dem Material S werden die die senkrechte Lage der Messer 115 gegenüber der Klemmplatte überwachenden hydraulischen Zylinder 127 zurückgezogen, um zunächst einen geringen Abstand zwischen den kreisförmigen Messern und dem zu zerschneidenden Material S zu bilden. Das Ausmaß des Zurückziehens der hydraulischen Zylinder 127 kann durch Einstellung einer Stellschraube 128 an jedem dieser Zylinder eingestellt werden, um den Hub des Zylinders beim Rückziehen zu bestimmen.
Nachdem das Material S zwischen der Klemmplatte 121 und der Platte 97 festgeklemmt worden ist, wird ein Folgeventil od. dgl. vom Druck in den Zylindern 119 betätigt, um hydraulisches Druckmittel in die Zylinder 127 zu leiten, damit diese Zylinder die kreisförmigen Messer 115 in Richtung zum Material S vorschieben, während gleichzeitig die Wagen 1o1 und 1o2 hin- und herbewegt werden, um somit das Material S fortschreitend abzuschneiden. Die Hin- und Herbewegung der Wagen 1o1 kann durch einen Kettentrieb 129 bewirkt werden, welcher auf den I-Trägern 99 angebracht ist und zwei im Abstand voneinander angeordnete Kettenradanordnungen aufweist, die jeweils drei Kettenräder 131 und drei Ketten 132, welche sich von Kettenradanordnung zu Kettenradanordnung erstrecken, aufweisen. Die drei Ketten 132 tragen einen Mitnehmerstift 133, welcher in einen senkrechten Schlitz 134 des einen Wagens 1o1 hineinragt. Die Ketten werden von einem Antriebsmotor 135 angetrieben, der auf den I-Trägern 99 sitzt und in geeigneter Weise an eine der Kettenradanordnungen 13o derart angeschlossen ist, daß die Wagen 1o1 und 1o2 in der gewünschten Weise hin- und herbewegt
- 18 109844/ 1258
werden können.
Während der Hin- und Herbewegungen der Wagen 1o1 und 1 o2 werden die kreisförmigen Messer 115 in der gewünschten senkrecht ausgerichteten Lage gegenüber dem rechteckigen Messer 95 dadurch gehalten, daß die Lagergehäuse 113 leicht gegen die Innenkante der Klemmplatte 121 gedrückt werden, wie oben erläutert wurde. Wenn man die Schneidkante 136 der kreisförmigen Messer 115 mit einer einzigen Abschrägung in Richtung zur Klemmplatte 121 versieht, wie insbesondere Fig. 17 und 18 zeigen, wirkt die Schneidkante als Keil, um die Lagergehäuse 113 in Kontakt mit der Klemmplatte 121 zu halten, wenn die Messer 115 fortschreitend in das zu zerschneidende Material S eindringen, wie Fig. 18 zeigt.
Der Vorschub der kreisförmigen Messer 115 in das Material S kann natürlich verändert werden, ebenso wie die Geschwindigkeit der hin- und hergehenden Wagen 1o1 und 1o2 zu verändern ist. Außerdem kann man auch den Vorschub der einzelnen Messer unterschiedlich groß wählen, indem man unterschiedlich starke Drücke in die Zylinder 127 einleitet, obwohl es im allgemeinen vorzuziehen ist, die Messer 115 mit demselben Vorschub in das Material S zu bewegen. Ein Endschalter kann vorgesehen werden, um anzuzeigen, wenn die Messer 115 das Material S durchschnitten haben, damit dann sofort die I-Träger 99 und die an denselben befestigten Wagen 1o1 und 1o2 angehoben werden, wodurch die Messer 115 ebenfalls nach oben gefahren werden. Gleichzeitig wird der Antriebsmotor 135 abgeschaltet. Auch können nicht dargestellte geeignete Schalter vorgesehen sein, um die Wagen 1o1 und 1o2 zu den Enden 137 der Klemmplatte 121 zu verfahren, welche dann freigegeben werden kann, um einen zusätzlichen Abstand zum Auswechseln der Messer 115 zu schaffen.
Obwohl in Fig. 15 bis 18 zwei Wagen 1 o1 und 1o2 dargestellt worden sind, ist es auch möglich, daß nur ein oder auch mehr
- 19 -
109844/1258
2118A20
als zwei Wagen vorgesehen sind,und es ist außerdem möglich, kreisförmige Messer in Abhängigkeit von der Breite des zu zerlegenden Materials und dem Ausmaß der seitlichen Bewegungen der Wagen in einer jeweils genügenden Anzahl an einzelnen oder mehreren Wagen anzubringen. Wenn nur ein Wagen vorgesehen ist, erscheint es im allgemeinen zweckmäßig zu sein, mehr als ein kreisförmiges Messer an diesem Wagen anzubringen.■
In Fig. 19 ist noch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung dargestellt. Diese Schneidvorrichtung Ho besitzt einen Wagen 141, der auf Führungsschienen 142 od. dgl. verfahrbar abgestützt ist, um über das zu zerschneidende Material S verfahren werden zu können. Der Wagen I4I ist in Seitenansicht im wesentlichen C-förmig ausgebildet und besitzt obere und untere horizontale Tragarme 143 und 144, die an einer sie verbindenden senkrechten Stütze 145 befestigt sind, um sie in der gewünschten Lage übereinander zu halten. Die Tragarme 143 und 144 tragen an ihren freien Enden obere und untere Schneideinrichtungen 146 bzw. 147, die miteinander zusammenwirken, um ein zwischen die Tragarme hineinragendes Werkstück zu zerschneiden, wenn der Wagen 141 in Querrichtung'zu diesem Werkstück bewegt wird. Jede der Schneideinrichtungen 146 und 147 ist mit wenigstens einem kreisförmigen Messer 148 versehen, die an Gleitstücken 149 drehbar gelagert sind, welche in senkrechten Führungen 15o der Tragarme 143 und 144 verschiebbar sitzen, um somit die Schneideinrichtungen 146 und 147 relativ zueinander verstellen zu können.
Wenn man an jeder Schneideinrichtung I46 und 147 mehr als ein kreisförmiges Messer 148 anordnet, so ergibt sich der Vorteil, daß die Strecke, um welche die Messer über die Schneideinrichtungen vorstehen, verändert werden kann, um somit bei einem Durchgang fortschreitend tiefer in das Werkstück einschneiden und dasselbe schließlich durchschneiden zu können. Vorzugs-
- 2o -
109844/1258
- 2ο -
weise sind drei kreisförmige Messer 148 an jeder Schneideinrichtung 146 und 147 vorgesehen, wobei die Messer jeder Schneid einrichtung praktisch in derselben senkrechten Ebene liegen. Dabei stehen die mittleren Messer vorzugsweise etwas mehr als die-an den Enden angeordneten Messer über die Schneideinrichtung vor, wie Pig. 2o zeigt, so daß bei Bewegungen des Wagens 141 in Pig. 19 und 2ο gesehen von links nach rechts die rechten Messer und die in der Mitte liegenden Messer fortschreitend in das Werkstück einschneiden, während die am linken Ende befindlichen Messer frei laufen, während bei der Rückbewegung des Wagens die am linken Ende befindlichen Messer und die mittleren Messer fortschreitend in das Werkstück einschneiden, während die am rechten Ende befindlichen Messer nicht zum Einsatz kommen. Somit kann in jeder Arbeitsrichtung des Wagens 141 in fortschreitender Tiefe in das Material S eingeschnitten und.dasselbe zerlegt werden.
Obwohl es also vorzuziehen ist, bei dieser Anordnung drei kreisförmige Messer 148 an jeder Schneideinrichtung 146 und 147 vorzusehen, ist es auch ohne weiteres möglich,, mehr oder weniger Messer anzubringen und diese unterschiedlich oder auch gleich weit aus der entsprechenden Schneideinrichtung herausragen zu lassen, wozu man Messer gleichen Durchmessers oder auch unterschiedlichen Durchmessers verwenden kann, was oben im einzelnen bereits erläutert wurde.
Die Hin- und Herbewegungen des Wagens 141 können durch einen reversiblen Antriebsmotor 151 erzeugt werden, der an einem Ende der Führungsschienen 142 befestigt ist und ein Kettenrad oder eine Trommel 152 antreibt, über die ein Seil 154 läuft, das am anderen Ende der Vorrichtung über eine laufrolle 153 geführt ist. Die beiden Enden des Seiles 154 sind an den beiden Stirnseiten des Wagens 141 befestigt. Durch Drehung der Trommel 152 in entgegengesetzten Richtungen wird der Wagen 141 auf den Schienen 142 hin- und herbewegt.
- 21 -
109844/1258
Bevor der Wagen 141 über ein Werkstück hinweggefahren wird, fährt man ihn vorzugsweise in eine seitlich neben dem Werkstück befindliche Stellung, um den gewünschten Abstand zwischen den Messern 148 der Schneideinrichtungen 146 und 147 für den vorgesehenen Schneidvorgang einzustellen. Beim Ausführungsbeispiel aus Fig. 19 ist ein zentraler Antriebsmotor 155 vorgesehen, der dazu bestimmt ist, sowohl die obere als auch die untere Schneideinrichtung 146 bzw. 147 zu heben und zu senken. Der Antriebsmotor 155 ist dabei vorzugsweise innerhalb der senkrechten Stütze 145 gelagert und in geeigneter Weise an zwei Stellköpfe 156 bzw. 157 in den beiden horizontalen Tragarmen 143 bzw. 144 angeschlossen. Hierzu sind Transmissionsgetriebe 158 und 159 vorgesehen, welche über die Stellköpfe 156 und 157 die gewünschte Verstellung der Gleitstücke 149 bewirken. Der zentrale Antriebsmotor 155 kann derart ausgebildet sein, daß er, wenn er eingeschaltet wird, eine konstante Kraft auf die Stellköpfe 156 und 157 überträgt, welche die kreisförmigen Messer 148 dann gemäß der aufgewendeten Kraft in das Werkstück vorschieben. Andererseits ist es auch möglich, als zentralen Antriebsmotor einen Motor zu verwenden, der die kreisförmigen Messer nach jedem Durchgang um einen kleinen Schritt oder ein kleines Stück weiter in das Werkstück vorschiebt, bevor der nächste Schneidvorgang durchgeführt wird. Auch ist es möglich, ähnlich wie in fig. 4 und 5,den Vorschub der Schneideinrichtungen 146 und 147 mit Hilfe einer Keilanordnung durchzuführen.
Wenn auf die Stellköpfe 156 und 157 vom Antriebsmotor 155 eine gleichförmige Kraft ausgeübt wird, solange der Wagen 141 über das Werkstück S fährt, sind vorzugsweise magnetische Kupplungen 16o und 161 in den Transmissionsgetrieben 158 bzw. 159 zwischen dem Antriebsmotor und den Stellköpfen angeordnet, um den Antrieb abzukuppeln, wenn die Messer 148 am entgegengesetzten Ende des Werkstückes angelangt sind, um zu verhindern, daß die Schneideinrichtungen 146 und 147 aufeinanderschlagen
- 22 -
109844/1258
können. Die magnetischen Kupplungen 160 und 161 können über Endschalter 162 od. dgl. betätigt werden, die nahe den Seitenkanten des Werkstückes angeordnet sind und mit dem Wagen 141 zusammenwirken. Auch sind nicht dargestellte geeignete Einrichtungen vorgesehen, um das Werkstück während des Schneidvorganges zu halten und festzuklemmen.
In Fig. 21 sind für die Schneidvorrichtung 14o geeignete Messer 148 dargestellt, welche auf beiden Seiten 163 abgekantet oder angefast sind, wodurch eine zentrale Schneidkante entsteht, wobei die Schneidkanten der übereinander angeordneten Messer 148 der Sohneideinrichtungen 146 und 147 in einer senkrechten Ebene liegen und somit, wie Fig. 21 zeigt, miteinander zusammenwirken. Es ist jedoch auch möglich, in der Schneidvorrichtung I40 andere Messer zu verwenden, beispielsweise die in Fig. 22 dargestellten Messer, welche nur an einer Seite 164 abgeschrägt oder angefast sind, wobei die Abschrägung oder Fase der zusammenwirkenden Messer 148! gegeneinander versetzt sind, damit die eigentlichen Schneidkanten in einer senkrechten Ebene liegen, wie Fig. 22 zeigt.
Wenn die oberen und unteren kreisförmigen Messer 148 an demselben Wagen I4I oder an getrennten, jedoch gleichzeitig gegenüber dem Werkstück bewegbaren Wagen angeordnet sind, besteht der Vorteil, daß die Schneidkräfte auf die unmittelbare Schneid zone konzentriert sind und somit das Schneiden mit größerem Wirkungsgrad durchgeführt werden kann. Auch wird hierdurch das Zerschneiden von verschieden geformten Werkstücken wie I_m ägern 165 und dergleichen erleichtert, wenn in der in Fig. 23 angedeuteten Weise geschnitten wird. Der in Fig. 23 angedeutete Schneidvorgang ist mit bekannten Schneidvorrichtungen nicht durchführbar.
Patentansprüche:
109844/1258

Claims (34)

  1. 2118A20
    Patentansprüche:
    Schneidvorrichtung zum Zerlegen von bahn- oder streifenförmigem Material wie Bänder, Bleche oder auch Profile, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von kreisförmigen oder eckigen Messern (25,33»72, 115*148) , die an wenigstens einem Wagen ( 18, 32,75, 101, 102, 141) gelagert sind, und Einrichtungen zum Verfahren dieses Wagens quer zum zu zerlegenden Material (S) aufweist, wo_ bei die Schneidkanten der kreisförmigen oder eckigen Messer in ein und derselben senkrechten, quer zum zu zerlegenden Material verlaufenden Ebene liegen, um das Material (S) während der Querbewegungen des Wagens zu zerschneiden.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Messer . (25, 33»115»148) derart angeordnet oder ausgebildet sind, daß sie während der Querbewegungen des Wagens' (18,32,101,102,141) in einer Richtung nacheinander immer tiefer in das Material (S) einschneiden.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Messer (25,33, 115,148) derart angeordnet sind, daß sie bei Querbewegungen des Wagens (18,32,101,102,141) in beiden Richtungen nacheinander immer tiefer in das Material (S) einschneiden.
    -2-
    109844/1258
  4. 4.) VoirLchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,daß der Anstellwinkel der kreisförmigen Messer (25,33,115,148) gegenüber dem zu zerlegenden Material (S) veränderbar ist.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Messer (25,33) zum Verändern ihres Anstellwinkels an einem am Wagen (18,32) verschwenkbar angebrachten Halter (18,46) gelagert sind und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um diesen Halter in Richtung zum zu zerschneidenden Material (S) und von demselben weg zu verschwenken.
  6. 6.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum fortschreitenden Vorschieben der kreisförmigen Messer (25,33,115,148) zum zu zerschneidenden Material (S) aufweist, um somit das Material während der Bewegungen des Wagens (18,32,101,102,141) in beiden Richtungen über das zu zerlegende Material nach und nach zu zerschneiden.
  7. 7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum fortschreitenden Vorschieben der kreisförmigen Messer (33) ein senkrecht verschiebbarer Halter (46) für die Messer am Wagen (32) vorgesehen ist, und daß auf dem Wagen ein axial verschiebbarer Keil (48) liegt, der gegenüber dem Messerhalter verschoben werden kann, um die gewünschte Einstellung der Messer. zu bewirken.
    -3-
    1098U/1258
  8. 8.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Wagen (32) eine in den Keil (48) eingeschraubte Stange (55) gelagert ist, sich im Abstand von einem Ende des Wagens in Flucht mit seiner Bewegungsbahn ein feststehender Halter befindet und an diesem ein drehbarer Hohlkörper (56) gelagert ist, in welchen die Stange (55) axial verschiebbar eingreift, so daß durch Drehung des Hohlkörpers (56) der Keil (48) axial gegenüber dem bewegbaren Halter (46) verschoben werden kann.
  9. 9.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzielen der Querbewegungen des Wagens (32) in seiner Bewegungsbahn eine exzentrisch gelagerte Nabe (38) vorgesehen ist, auf der ein Lager (36) steckt, und daß ein Antrieb (40) zum Drehen der Nabe und ein Verbindungsäement (37) zum Anschließen des Wagens (32) an den äußeren Ring (35) des Lagers vorgesehen ist, so daß Drehbewegungen der Nabe Hin- und Herbewegungen des Wagens (32) hervorrufen.
  10. 10.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß alle Messer (25,33, 72, 115,148) mit ihrer Schneidkante gleich weit über den Wagen (18,32,75,101,102,141) vorstehen, so daß der Anstellwinkel der Messer gegenüber dem Material (S) null ist.
  11. 11.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten (65,163, 164) der Messer (33, 115,148) abgeschrägt oder angefast sind und Einrichtungen vorgesehen sind,
    1098U/1 258
    um das zu zerteilende Material (S) gegen senkrechte Versetzung gegenüber den Messern während der Bewegungen dieser Messer über das Material zu schützen.
  12. 12.) Vorrichtung nach Anspruch 11 9 dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten des Materials (S) gegen senkrechte Versetzungen eine Stützstange (66) vorgesehen ist, welche an der den Messern (33) gegenüberlxegenden Seite des zu zerlegenden Materials (S) anliegt.
  13. 13.) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern senkrechter Versetzungen oder Verschiebungen des Materials (S) Elektromagnete (6?) vorgesehen sind, welche das zu zerlegende Material (S) auf die kreisförmigen Messer (33) ziehen.
  14. 14.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen Wagen (18,32,75,101,102,141) aufweist, ψ der in Querrichtung über das zu zerschneidende
    Material (S) bewegt werden kann und der Messer (25,33, 72, 115, 148) trägt, die bei den Querbeweungen des Wagens nacheinander fortschreitend in das zu zerlegende Material eindringen.
  15. 15.) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zwei Wagen (101,102) aufweist, die starr miteinander verbunden sind, um gleichzeitig bewegt zu werden, wobei jeder Wagen kreisförmige Messer (115) trägt, die bei
    109844/1258
    2118A20
    a*
    Bewegungen der Wagen nach und nach in das zu zerlegende Material (S) eindringen können.
  16. 16.) Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15» dadurch gekennzeichnet, daß zum fortschreitenden Vorschieben der Messer (115) in das zu zerlegende Material (S) wenigstens ein hydraulischer Zylinder (127) am betreffenden Wagen (101,102) gelagert ist, der die Messer heben und senken kann.
  17. 17.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein feststehendes rechteckiges Messer (15,77,95) aufweist und der Wagen (18,32,75,101,102) in Richtung auf dieses Messer bewegt werden kann, damit die bewegbaren Messer mit dem feststehenden rechteckigen Messer zusammenwirken, um das Material (S) bei Bewegungen des Wagens zu zerschneiden, wobei nach Beendigung des Schneidvorganges der Wagen von dem feststehenden Messer wieder wegbewegt wird.
  18. 18.) Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen des Wagens in Richtung zum feststehenden Messer (95) und von dem demselben weg ein horizontaler Tragrahmen (91) für den Wagen (101,102) und eine Einrichtung zum Heben und Senken dieses Tragrahmens vorgesehen ist, wobei der Wagen an diesem horizontalen Tragrahmen verfahrbar gelagert ist.
  19. 19.) Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem eine Klemmplatte (121)
    109844/1258
    4?
    am horizontalen Tragrahmen (91) vorgesehen ist, um das zu zerlegende Material (S) während der Bewegungen des Tragrahmens in Richtung zum feststehenden rechteckigen Messer (95) festzuklemmen, wobei diese Klemmplatte (21) eine Innenkante (122) aufweist, die parallel zur Schneidkante des feststehenden Messers liegt und eine Führungsfläche für die kreisförmigen Messer (115) während der Hin- und Herbewegungen des Wagens (101,102) bildet.
  20. 20.) Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Messer (115) mit leichtem Druck an der Führungskante (122) der Klemmplatte (121) anliegen.
  21. 21.) Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Messer (115) eine einzige abgeschrägte oder angefaste Seite aufweisen, welche das. kreisförmige Messer in Richtung zur Klemmplatte (121) während des Schneidvorganges drückt.
  22. 22.) Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Enden der Klemmplatte (121) ausgespart sind, um einen zusätzlichen freien Raum zum Entfernen der kreisförmigen Messer (115) vom Wagen (101,102) zu schaffen, wenn der Wagen sich an einem der Enden, des horizontalen Tragrahmens (91) befindet.
  23. 23.) Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin Einrichtungen (124,125)
    -7-
    109844/1258
    zum seitlichen Einstellen der genauen Lage der Klemmplatte (121) vorgesehen sind, um eine senkrechte Ausrichtung der kreisförmigen Messer (115) zum feststehenden rechteckigen Messer (95) vornehman zu können.
  24. 24.) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum fortschreitenden Vorschieben der kreisförmigen Messer (148) zum zu zerlegenden Material (S) wenigstens ein senkrecht verfahrbarer Halter (149) für die kreisförmigen Messer am Wagen (140) angeordnet ist.
  25. 25,) Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 24, dadurch gekennzeichnet,daß sie wenistens ein kreisförmiges oberes Messer (148) und ein kreisförmiges unteres Messer (148) aufweist und diese beiden Messer gemeinsam an einem gegenüber dem zu zerlegenden Material (S) verfahrbaren Wagen (14O) angeordnet sind, um dieses Material zwischen sich zu zerschneiden.
  26. 26.) Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Messer (148) gegeneinander bewegbar gelagert sind und zu diesem Zweck bewegbare Gleitführungen (150) vorgesehen sind, an denen die oberen und unteren Messer gelagert sind, und daß Einrichtungen (156,157) zum Heben und Senken der in den Führungen sitzenden Gleitstücke (149) vorgesehen sind.
  27. 27.) Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen dsr Gleitstücke (149)
    -S-
    109844/1258
    211 8A20
    50
    je ein Stellkopf (156,157) vorgesehen ist, wobei die Stellköpfe mit einem gemeinsamen Antrieb (155) versehen sind, um die Gleitstücke (149) gleichzeitig aufeinander zu oder voneinander weg bewegen zu können.
  28. 28.) Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (155) für die Stellköpfe (156,157) ein Getriebe (158,159) umfaßt, welches Kupplungen (160,161) enthält, um die Stellköp£e wahlweise vom Antrieb abkuppeln oder an denselben ankuppeln zu können.
  29. 29.) Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen magnetische Kupplungen (160,161) sind.,
  30. 30.) Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere obere und untere kre.isförmige Messer (148) am Wagen (140) gelagert sind, die aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden können, um bei Querbewegungen des Wagens das zwischen ihnen befindliche Material (S) in der gewünschten Weise zu zerschneiden.
  31. 31*) Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß sie drei obere und drei untere kreisfömrige Messer (148) aufweist, die hintereinander derart angeordnet sind, daß an den Enden des Wagens (140) je ein Messer und dazwischen ein weiteres Messer vorgesehen sind, wobei die mittleren Messer weiter als die äußeren oder an den Enden befindlichen Messer
    -9-
    109844/1258
    über den Wagen vorstehen, um in das Material (S) in jeder Richtung des Wagens fortlaufend tiefer einschneiden zu können.
  32. 32.) Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (140) im wesentlichen C-förmig ausgebildet ist, um das zu zerlegende Material (S) von oben und unten zu übergreifen.
  33. 33.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß am Wagen (75) wenigstens ein eckiges feststehendes Messer (72) zum Einschneiden in das zu zerlegende Material (S) in jeder Bewegungsrichtung des Wagens befestigt ist.
  34. 34.) Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (75) einen Messerhalter (74) mit wenigstens einem Schlitz (73) zur Aufnahme 'je eines eckigen feststehenden Messers (72) aufweist und daß ein einziger Befeetiger (83) zum lösbaren Befestigen jedes eckigen Messers in dem Schlitz oder der Ausnehmung vorgesehen ist.
    109844/1258
DE19712118420 1970-04-17 1971-04-16 Schneidvorrichtung Pending DE2118420A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2943070A 1970-04-17 1970-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2118420A1 true DE2118420A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=21848973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118420 Pending DE2118420A1 (de) 1970-04-17 1971-04-16 Schneidvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3706251A (de)
DE (1) DE2118420A1 (de)
GB (1) GB1347311A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615433A1 (fr) * 1987-05-19 1988-11-25 Kaysersberg Sa Dispositif de decoupe de plaques alveolaires en materiau thermoplastique

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156378A (en) * 1977-11-25 1979-05-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus for parting ply stock between side-by-side cords or wires
US4211137A (en) * 1979-01-29 1980-07-08 Pierce Donald C Apparatus for cutting stiff sheet material
DE3012486C2 (de) * 1980-03-31 1985-04-18 Jürgen 1000 Berlin Schulz Vorrichtung nach Art einer Stanze oder Presse
IT1190865B (it) * 1982-06-09 1988-02-24 Salvagnini Transferica Spa Cesoia per lamiera con lame a squadra a segmenti reciprocamente spostabili
US4750318A (en) * 1986-08-21 1988-06-14 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Blister packaging apparatus
DE3638777A1 (de) * 1987-02-24 1988-05-26 Werner Schaedlich Abschneidevorrichtung
US4838968A (en) * 1987-11-12 1989-06-13 Nelson Charles M Apparatus and method for making V-groove insulation
US5303626A (en) * 1990-11-09 1994-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Cutting apparatus
US5134917A (en) * 1991-04-11 1992-08-04 David Holland Apparatus and method for making V-groove insulation and tank wrap
US5169651A (en) * 1991-05-20 1992-12-08 Heiber & Schroeder Gmbh Package scoring apparatus
US5860348A (en) * 1997-03-12 1999-01-19 Pearce Processing Systems, Inc. Apparatus for dividing frozen fish slabs
US20090178529A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 The Fletcher-Terry Company Apparatus for cutting sheet material
ITUD20110047A1 (it) * 2011-03-30 2012-10-01 Panotec Srl Dispositivo di cordonatura e relativo metodo
US10625483B2 (en) * 2011-03-30 2020-04-21 Giuseppe Capoia Creasing device and corresponding method
US10421206B2 (en) * 2014-07-30 2019-09-24 Minigraphics, Inc. Progressive slitting apparatus
CN105057807A (zh) * 2015-08-26 2015-11-18 江苏鸿业重工有限公司 一种导轨切削加工装置
IT201800004970A1 (it) * 2018-04-27 2019-10-27 Metodo, impianto e struttura di lama per il taglio di log di carta e simili materiali

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954948A (de) * 1950-01-06
DE437291C (de) * 1925-11-18 1926-11-19 Schulze & Naumann Maschinenfab Blechschere mit feststehendem geraden Untermesser und zwei oder mehr kraftbewegten, sich drehenden kreisfoermigen Obermessern
US1856128A (en) * 1927-04-13 1932-05-03 Libbey Owens Ford Glass Co Glass cutting apparatus
GB424107A (en) * 1934-04-20 1935-02-14 Arthur Alexander Gelleff Relating to trimming or cutting appliances for paper and the like, particularly for use in trimming edges of wallpapers
GB515094A (en) * 1938-05-21 1939-11-27 Arthur Elliott Mundy A device for use in trimming wall paper and like purposes
DE871396C (de) * 1943-11-09 1953-03-23 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum Beschneiden von Blechen
FR990359A (fr) * 1949-07-06 1951-09-20 Cie Jandus Machine à couper les plans, le papier en rouleaux et autres applications
US2542465A (en) * 1949-08-26 1951-02-20 Crompton & Knowles Loom Works Thread cutter for weft replenishing looms
US3277760A (en) * 1965-01-25 1966-10-11 Grace W R & Co Apparatus for severing a web
DE1752117C3 (de) * 1968-04-05 1974-05-02 Scharringhausen Maschinenbau Gesellschaft Mbh, 7526 Rheinsheim An einer Tafelschere angeordnete Hobel- oder Fräsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615433A1 (fr) * 1987-05-19 1988-11-25 Kaysersberg Sa Dispositif de decoupe de plaques alveolaires en materiau thermoplastique

Also Published As

Publication number Publication date
US3706251A (en) 1972-12-19
GB1347311A (en) 1974-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118420A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3511498C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Pfosten oder Sprossen aus Kunststoff- oder Aluminium-Profilstäben für Fenster oder Türen
DE10259903A1 (de) Schere zum Querteilen von Grobblech mit einem Exzenterantrieb
DE2447147C3 (de) Maschine zum Kaltsägen von Stahlplatten mit horizontalem Vorschub
EP0144003A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kantholz durch spanloses Abtrennen von Seitenbrettern
EP0671230A1 (de) Stahlstranggiessanlage mit angeschlossenem oder nachgeschaltetem Entbartungssystem für Sauerstoffschneidbärte und Schneidperlen an Strängen, Brammen und Blöcken
EP0967041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen des Sägebandes einer Bandsägemaschine
DE3534127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von profilwerkstoff
DE3415438A1 (de) Eindrueckungsfreie rohrschneidevorrichtung
DE2524206C2 (de) Maschine zum Trennen von Rohrmaterial
DE2615052A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspannen und verbinden von streifen
DE1752117C3 (de) An einer Tafelschere angeordnete Hobel- oder Fräsvorrichtung
DE1552612C3 (de) Schneidemaschine für Stabmateria]
DE1627162C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Kopfteils von Schienen
DE3231009C2 (de) Kappvorrichtung zum Kappen von Brettern oder dergleichen
DE2643260B1 (de) Ortsbewegliche,tragbare Vorrichtung zum Abarbeiten von Schweissgutueberstaenden bei der Schienen-Verbindungsschweissung
DE3022922A1 (de) Blechschere
DE2109216A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Formlöchern in einem Blechband
DE1502970B2 (de) Flachmesser-Saumschere
DE2560465C2 (de)
DE3442163C2 (de)
DE2654751B2 (de) Schrottschere
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE2023480C (de) Metallschere mit einem feststehenden und einem beweglichen Messerhalter
DE2035050B2 (de) Barrensaege