DE2117615A1 - Inhibierung vorzeitiger Vulkanisation von Kautschuken - Google Patents

Inhibierung vorzeitiger Vulkanisation von Kautschuken

Info

Publication number
DE2117615A1
DE2117615A1 DE19712117615 DE2117615A DE2117615A1 DE 2117615 A1 DE2117615 A1 DE 2117615A1 DE 19712117615 DE19712117615 DE 19712117615 DE 2117615 A DE2117615 A DE 2117615A DE 2117615 A1 DE2117615 A1 DE 2117615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
radicals
carbon atoms
methyl
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712117615
Other languages
English (en)
Inventor
James R. East Cleveland; Hopper Roger J. Akron; Ohio Shelton (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2117615A1 publication Critical patent/DE2117615A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/43Compounds containing sulfur bound to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/43Compounds containing sulfur bound to nitrogen
    • C08K5/44Sulfenamides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dipl.-ing. W. MeissneB Λ
Dipl.-Ing. H. Tischer:
1 Berlin 33 (Grunewald).
6889-GE O?HE GOODTEAR TIRE AND RUBBER COMPANY, Akron, Ohio 44316, USA
Inhibierung vorzeitiger Vulkanisation von Kautschuken
Die Erfindung betrifft eine verbesserte vülkanisierbare Kautschukmasse und verbesserte Beschleuniger-Inhibitor-Kombinationen für Kautschuk. Die Erfindung betrifft ebenfalls neuartige Verbindungen, die als Inhibitoren für die vorzeitige Vulkanisation in Kautschuk zweckmäßig sind. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Verhindern der vorzeitigen Vulkanisation von Kautschukmassen und Kautschukmassen, die unter Anwenden dieses Verfahrens erhalten werden.
Ein Versengen während der Verarbeitung des Kautschuks beruht auf der vorzeitigen oder verfrühten Vulkanisation, die während beliebiger der Arbeitsschritte auftreten kann, die bei der Verarbeitung vor der abschließenden Vulkanisation auftreten, oder während der Lagerung zwischen den Verarbeitungsstufen. Während eine richtig kompoundierte, nicht versengte Kautschukzusammensetzung ausgehend von einer Kalandrierungsvorrichtung glatt und ohne Klumpenbildung stranggepreßt in J?elle überführt werden kann, wird ein versengtes Material oftmals wellenförmig und klumpig nach dem Extrudieren oder der Pellbildung und muß als Ausschuß behandelt werden.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Kautechukmasse zu schaffen, die ein Verzögerer für das Inhibieren einer vorzeitigen Vulkanisation des Kautschuks enthält. Eine wei-i ter· der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, Versengungeinhibitoren und Verzögerer für das Anwenden in Zusammenhang ■it d«r Kautschukverarbeitung zu schaffen.
109843/1694
Erfindungsgemäß wird eine Kautschukmasse geschaffen» die ein Vulkanisationsmittel und einen organischen Vulkanisationsbeschleuniger enthält und eingearbeitet darin und einer für das Inhibieren der vorzeitigen Vulkanisation wirksamen Menge eine Verbindung enthält, die aus der Gruppe der Verzögerer mit den folgenden Strukturformeln ausgewählt ist:
S (I)
und R-SO, - N - R5 - N - SO8 - R
ι ι
S S ι ι
R, R, (H)
wobei R1 und R, aus der Gruppe bestehend aus substituierten, z.B. mit einer oder mehrerer von Halogen-, Sitro-, Hydroxi- oder Alkoxi-Gruppen und nicht substituierten, gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppen mit vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind. R ist aus der Gruppe bestehend aus R1, R8 und 4JN- ausgewählt, wobei R4 und R5 aus der Gruppe bestehend aus*Wasserstoff ausgewählt ist, R1, R8, R4 und R5 können über ein Glied der Gruppe bestehend aus - CH, -,
- 0 -, - NH - und - S - ausgewählt sein unter Bilden zusammen mit dem verknüpften Stickstoffatom eines heterozyklischen Restes, und hierbei ist R5 ein Kohlenwasserstoffrest, der substituiert oder nicht substituiert, gesättigt oder ungesättigt ist und 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, und wobei R und R1 über eine
- OH, - Gruppe verbunden sein können unter Ausbilden mit der
- SO, - N - Gruppe eines heterozyklischen Restes,
Die hier beschriebenen R1B, d.h. R, R1, R8, R3, R4 und R5 können allesamt unterschiedlich in einer speziellen Verbindung sein. Wenn auch R aus der Gruppe bestehend aus R1, R,, usw. für eine spezifische Verbindung ausgewählt ist, kann R z.B. Methyl sein
109843/1694
während B1 Aethyl und B1 Benzyl ist. Auch brauchen zwei B-Gruppen oder B1-Gruppen oder zwei B1-Gruppen innerhalb einer Verbindung nicht gleich zu sein.
Zu bevorzugten Verbindungen gehören diejenigen, wo B1 und B1 Beste sind, die aus der Gruppe bestehend aus Alkyl (l bis 20 Kohlenstoffatome), Cycloalkyl (5 bis 20 Kohlenstoffatome) alkylsubstituierten Cycloalkylen, Aralkyl (7 bis 20 Kohlenstoffatome) Halogenalkyl (l bis 20 Kohlenstoffatome) wie Ohloralkyl, Aryl(6 bis 2o Kohlenstoffatome), Alkylaryl (7 bis 20 Kohlenstoffatome) HaIogenaryle (6 bis 20 Kohlenstoffatome) wie Chloraryl, Hitroaryl (6 bis 20 Kohlenstoffatome), Alkoxi-aryl (7 bis 20 Kohlenstoffatome) und Alkenyl (j bis 20 Kohlenstoffatome) ausgewählt sind, wobei B aus der Gruppe bestehend aus bevorzugten B1- und B1-BeStCn wie weiter oben, beschrieben und iS * N — ausgewählt ist, wobei wenn K gleich "T4 JN - ist B4 und Bf aus der Gruppe bestehend aus
5
den bevorzugten B1 und B1- Besten, wie weiter oben beschrieben, ausgewählt werden, oder B4 und B6 stellen eine Verbindung unter Ausbilden eines Binges, dar, der aus der Gruppe bestehend aus Morpholino—» Piperidino- und Pyrrottlinoringen ausgewählt ist.
Vorzugsweise ist B8 aus der Gruppe bestehend aus Alkylenresten (l bis 6 Kohlenstoffatome), öyeloalkylenresten (5 bis 7 Kohlenstoffatomen) und Arylenresten (6 bis 20 Kohlenstoffatome) ausgewählt.
Wenn B 'and B1 miteinander verbunden sind unter Ausbilden zusammen mit der - SO1 - Ii - Gruppe eines heterozyklischen Binges ist vorzugsweise der restliche Teil des Binges ein Kohlenwasserstoff mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, z.B. unter Ausbilden eines SuI-tamringes«, So können z.B. B und B1 unter Ausbilden einer Trimethylen-oder Tetraeethylengruppe verbunden sein.
Eine AusfUhrungsform betrifft Verbindungen, wo B1 ein Monohalogenalkyl (l bis 12 Kohlenstoffatome) vorzugsweise Honochloralkyl ist. Beispiele fttr derartige Beste sind l-(2-Chlorbutyl)- 2-(l» Chlorbutyl)-.
BAD ORIGINAL
103843/1694
Insbesondere bevorzugt sind die Verzögerer, bei denen R aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Aethyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl und weiteren Alkylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, p~iPolyl, p-Chlorphenyl, Dimethylamine, Morpholine s Piperidino und Irichlormetaylresten ausgewählt ist, wobei E1 aus der Gruppe aus Methyl, Aethyl9- Isopropyl, N-Butyl, t-Butyl unä anderen Alkylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl j, Phenylf p-Tolylg p-Chlorphenyl und Allylresten ausgewählt ist, und wobei H2 aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Aethyl, Isopropyl 9 n—3utyl«, t-Butyl und weiteren Alkylen ausgewählt ist mit 1 bis 6 Fohlenstoffatomen einschließlich Monochloralkyle, Benzyl* Cyclohexyl, 2>=Chlorzyklohexyl, Phenyl, p-ufolyl9 p-Chlorphenyl und Ally!resten» Dort, wo der Verzögerer eine Strukturformel nach ä<$v Strukturformel II aufweist, ist E3 vorzugsweise ein iBt9 BeB. Methylen, Aethylen und Propylen, ein Cyalo— S8Bo I0 2-öjc lohexylen oder ein Arylen, z^B.p-Piiönylen.
Die folgenden Verbindungen erläutern die erfindungsgemäßen Verzögerer s beschränken dieselben jedoch nicht.
tf-(Methylthio)<=>30 ST*. H^-Trinethyleulfamid
1%
N- ( Cy el ohe xj 1 thi ο )-IT, Is 0 ίΐr' -=3V
N-(t-Butylthio)-H9 1% H
H-^Phenylthio)-H, N», Hs
H-Cyclohexyl-H-Cn-Butylthio)-H8 , S f-Diraethylsulfamid ff· (Py cl©li©xyltkio )-H9, N -Dime thy Is ul farn id Ii-(Phenyl thi ο)-I« s H"e«0)imethyl8ulfamid
H-Phenyl-H«=(Aethylthio)-li· 9 IT'-Diaethylsulfamid S[-(p-Chiorphenyl )-JS-(Phenylthio )-Ή·, N '-Dimethylsalfamid I=»Isopropyl»N—(BenzyIthio )~18 s N »-Diaethylsulfamid
IJ-CCfeloiie-ylthio J-I-Aethyl-lf· v !!•Dinethylsulfamid IV t H°-])iphenyl-lir-(p-Tolyl j-Ii-(Hesylthio)-3alfamid I-(p«»ii?olyl)»=Ef-='(p-Ohlorphenylthio)-N9 f n9-Bimethylsulf8faid
BAD ORIGINAL
-
N-(n-Butyl)-N-U-t-Butylphenylthio)-l-Pyrroplidinsulfonamid N-(3-Nitrophenylthio)-N, N1, N1, N'-Irimethylsulfamid N, N*- Di(n-Butylthio)-N, N f-Aethylenbis(p-ToluQJLsulf onamid) N, N1- Di(Phenylthiol)-N, N'-p-Phenylenbis (Methansulfonamid) li-(2-cailorzyklohexylthio J-N-Metüyl-p-Toluolsulf onamid N-(2-Chloi>-l-Butyl thio )-N-Me%l-Methansulf onamid N-(2-Chloraetylthio)-N, N1, N*-!Trimethyl8Ul£ainid N-ig^clohexyl thio )-lT-Methyl-Me thans ulf onaraid ΪΤ-(...-iiutyl thio )-!J-Ke Wiyl-Methfcnsulf one»tä li-( t-Butylthio)-IT-Me tiiyl-Me thansulf onaaid
N- (Is op r opyl thi ο) -N-Me "Chy 1-Me thans ul f onajm i α
N-(Methylthio)-N-Methyl-Methansulfonamid |
N-(Phenylthio)-N-Me thy1-Me thans ul£onamid N-(Benisyl thio )-N-Me thy 1-Me thansulf onamid N-(Aethylthio)-N-Methy1-Methansulfonamid N-(p-TolylthioJ-N-Methy1-Methansulfonamid N-(p-Chlorphenylthio)-N-Methy1-Methansulfonamid N-(p-Nitrophenylthio )-N-Me thyl-Methansuli'onamid N-(n-Butylthio)-N-(n-Butyl)-Methansulfonamid N-(Benzylthio)-N-(n-Butyl)-Methansulfonamid N-(n-Butylthio)-N-C/elohe-yl-Methansulfonamid N-(Phenylthio)-N-Cyclohexyl-Methansulfonamid N-(Phenyl thio )-N-l'heny 1-Me thansulf onamid
N- (Dodecyl thio )~N-(p«»Chl or phenyl;-Me thansulf onamid μ
N-ITexylt^ic-N-(p-Nitrophenyl)-Me thansulf onamid N-Oc tylthio-N-(p-Methoxyphenyl)-Methansulfonamid N-(p-Methoxyphenyl)N-Aethyl-Methansulfonamia N-(Benzylthio)-N-Propyl-Aethansulfonanid N-(p-t-Butylphenylthio)-N-(n->Bu tyl )-P?opansulf onamid N-(p-Tolyl thio )-N-(p«-Tolyl)-3-Chlorpropansulf onamid mi-(n-Butylthio)-N-(n-Butyl )-ButanöuliOaaria N-(Benzyl thio)-N-(Benzyl)-a-Toluolsulionamid N-(n~Butylthio)-N-Oyclohexyl-Benzolsulfonamid N-(Benzyl thio )-1ί-Μθ thy 1-Benzolaulf onamid Jf- (Methylthio)-N-Methyl-p-Toluolsulfonamid
^ * BAD ORIGINAL
109843/1S94
N-IsopropylthioJ-N-Methyl-p-Toluolsulfonaniid N- (η-Butyl thio )-N-Methy1-p-Toluolsulf onamid N-(Cyclohexylthio)-N-Methyl-p-Toluolsul£onamid N-(Benzyl-thio J-N-Isopropyl-p-ioluolsulIonamid N-(Phenylthio)-N-Methy1-p-Toluolsulfonamid N- (n-Octylthio )-N-t-Butyl-p-Chlo t'benzolsulf ona ;.iid N-(Sec-Buty 1-thio )-N-Me thy l-p-Hitrobenzolsulf onamid N-Allylthio-N-Allyl-p-Toluolsulfonamid N-Benzylthio-N-Allyl-p-Toluolsulfonamid N-Phenyl bliio-y-Butansultam
Ii- (n-Butylthio )-y-Üu tanaul tarn
JI- Benzylthio—y—3u tansultarn
N-(p-Chlorphenyltiiio )-y-Bu tans ul tarn
Ii-Ae thylthio-y-Propansultam
N-(p-Ni trophenyl thio )-y-Propansul tarn
N-Cyclohexylthio-y-PTTopansultam
N-Methy1-thio-y-Propansultam
N-Phenylthio-1,8-Naphtosultam
N, N »-Di(Phenylthio )-H,IT«-(1,2-Cyclohexylen)bis(Benzolsulionamid ) N, Nf-Di(2iethylthio)-Bf,H'-Triinethylenbifs(p-CÄilorbenzolsulfonamid) N, N»-Di (Benzylthio )-N fIi f-m-Phenylenbis (Methansulfonamid) N, N'-Di(Benzylthio)-N,1 «-Aethylenbis(p-iOoluolsulfonamid) N, H · (Di(p-Solylthi-j )-li,N '-He :amt· tliylenbis (p-Toluolsulf onamid) N, Ii'-Di(Isopropylthio)-N,ITl-p-".>he;iylbis(Bensolsulfonamid) 2, b-I'imetivl^, 7-Di (Phenyl thio )-3,8-Bithia-2,4»7»9-2etraaza-
3f3 j 8,8-Traoxo-öecan
Erfindungsgemäß© Yeczögerer können vermittels Umsetzen eines Sulfenylcnlorides mit einem Alkalimetallsalz eines geeignstsa Sultams* SEElfonassides oder Sialfartiöea hergestellt weräen« Wahlweise kann aas Salfenylchlorid mit einem Sal'feam, Sulfonasiiö äulfasiid in §eganwart eines organischen Säa-ov^aeptors wi© din oder einem Srialkyla©in aar umsetzung, gebracht werden«* Allgemein wird eine Lösung eines Sulfenylchloridss in einem inerten
einer Lös lang odsr Saspension fies Siiltasis» SaIf cn-Siali'amides (ödet· deroii AlfcalirastsXlsalsen) ebenfalls
BAD ORIGiNAL
109843/1694
in einein inerten Lösungsmittel zugesetzt. Eine Beschreibung deis Herstell .ns von Verbindungen der hier beschriebenen Art, wobei die Verbindungen eine Allylgruppe enthalten, findet sich in der Veröffentlichung "The Isomerization of Sulphilimines, Teil II1· von Anthony S. F. Ash und Frederick Challenger, Journal of the Chemical Society, 195?, Seite 2792, London: The Chemical Society· Die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als Verzögerer hängen nicht von deren Herstellungsverfahren ab.
Per r^inäungsgegenstand ist anwendbar euf Kautschukgeniische, die Schwefelvulkanisationsmittel, Perioxid-Vulkanisationsmittel, organische Beschleuniger fUr die Vulkanisation und Antiabbau- | mittel enthalten, von dnnen keine als Inhibitor angewandt werden. J?ür die erfind ungsgemäßen Zwecke bedeutet Schwefelvulkanisationsjpittel Elementareehwefel oder Schwefel enthaltende Vulkanisationsmittel, z.B. ein Amindisulfid oder ein polymeres Polysulfid. BrfindungsgeräC anwendbar auf die Vulkanisationsbeschleuniger verschiedener KIi.5sen. Jo können z.3. Kautsehukgemische angewandt werden, die aromatische Thiazolbeschleuni^er enthalten, zu denen Benzothiazyl-2-monozyklohexylsulfonamid, 2-mereaptobenzothiazol, H-tert-Butyl-2-benzothiazolsulfonainid, 2-benzothiazolyldiaethyΙα ithiokarbamat und 2-(mo?pholinothio)benzothiazol gehören. Zu weiteren Thiazolbeaohleunigern, die angewandt werden können, gehören 2-(afninodithio)-th.l«r.ol und ?-(3!*>inotrithic)-thiazol wie 2-(morpholinodithio)-benzothiazol. Brfindungsgemäß können Amlnsalse, ü von Mercaptobenzothiazolbeschleunigern angewandt werden, z.B. das t-Butrlsaiinaalz des Mercaptobenzotiiiasols und ähnliche Salze des Morpholine und 2,6-iimethylmorpholins. Bs können auch andere als aromatische Thiaaolbeschleuniger angewandt werden· Massens die Beschleuniger wie z.B. Tetramethylthiuramdisulfid, 5?etramethylthiuramonosulfids Aldehydamin—Kondensationsprodukte, 'ühiocarbaraylsulfonasiideP Thioharnstoffe, Xanthate ιψά Guanidinabkömmlinge enthalten, werden wesentlich durch das erjfindungsgemäße Ysrfahren verbessert.
i BAD ORIGINAL
109843/1684
©ia©
©is-Ίρ ii
in nata g sg
al® gemäß iss ewtim&migmg^m&B^m. Verfall=· ^ siaä sinter
B5S%12sa
solches i
i@fs l9S-B»it®dles isit
St^eI5
ril, leeb
olne Yei
@TfaSir©i?.e B@r-
ist
lsi
hie? in Ijiw©iääiss2g &©aaes.äe ©le sisela sadei,'©
f©lg©ai@a etell@a «erden
"Ksiatecfesak" soll sewohl Q sinsefeließ©ao
al©
Beispiel 1 .
Zwecks Herstellen- won M^®
asaid@0 v]®vü@m O8 22 Hol© Sfilorgaa Ia 250 sil einer Tetraehlor&ohlen-8toffl8ci«ig eingsfllhrt, öis 22 g (O920 Ηοϊ) Ihlophenol enthalte Die 2ssatss©it fite das 0Sii©r belauft aiela asaf etgra eis© lialbe ©o Bi@ 'ifeaetsiiiigstsaperat-Kr vii-ssl b©i *-20βο während
Die sieh, ©g g
wirä soi-siia aiii 00G ©rwärat uaä ia dieselbe
wird iimsrhalb einer fümtsig-
geitepasm© ©in©® gerührten Gamisoh aaa 36^3 g (0s205 raol) H-O^e ^ %exylm@thamsalfonaHiid und 30^3 g (0»30 Mo^) TriaethylsBiia ia 180 ral Benzol bei 10 bis 15fflö hlneiigeeetst. B®i der Ergäbe wivä iss Waisets2i2i!i^3g@si!ls>i3k «eitere 50 aiaestsa l>ei Eaumt^ipa^stiif geführt tma übe? ein Liter passer g^gassen« Die orgaaiseli© Phsee wird somit dreimal mit 200 ml Anteilen an
BAD ORIGINAL
9 -
109843/1894
Wasser gewaschen, Über wasserfreiem natriumsulfat getrocknet, filtriert und die Lösungsmittel bei verringertem Druok abgezogen· Der Bückstand stellt ein viskoses, braunes OeI dar, aus dem bei dem Vermischen mit n-Octan ein weißer, kristalliner Feststoff ausfällt. Die Filtration der Octanaufschwemmung führt au 34,5 g (5Qji) Produkt mit einem Schmelzpunkt von. 82 bis 83,5°0. Die Analyse des Produktes zeigt 22,9 Prozent Schwefel und 5,01 Prozent Stickstoff· Die berechneten 3*1-0 zentsät ze für O11H19NO1SjI belaufen eich auf 22,5$ Schwefel und 4»91 $ Stickstoff· Die Infrarot« und Protonresonanzspektren stimmen mit der in Ycrsehl ag gebrachten Struktur liberein«
Beispiel 2 ,
Zwecks Herstellen von ÜiCn-ButylthloJ-H-Methyl-MethansulfonaiBid wird 0,35 Hole Chlorgas innerhalb einer halben Stunde einer Lösung von 0,35 Molen (62,5g) n-Stityldisulria in 550 al Tetrachlorkohlenstoff bei -20 bis -10*0 zugesetzt. Die sich ergebende n-Butansulfenylchloridiösun^ wird sodann innerhalb einer halben Stunde einer Suspension von 0,70 Mo?.er. des Natriumsalzes des U-Iiethyl-Methansulfonamiäes ir» *0Ö ml Toluol zugesetzt, wobei die Temperatur bei 30°0 gehalten »;ird» Das UmsetJ3»mgemisch wird eine Stunde lang nach öem Susats des Sulfenylciilorideo gerührt und sodann dreimal mit einem Liter Anteil an Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriertf das Toluol und der Tetra- M Chlorkohlenstoff unter verringertem Druck bei weniger als 60 *C verdampft· Der Rückstand ist eine gelbe bis orangefarbene Flüssigkeit in einer Menge von 136,5g (99$), <3ie sich bei -10 bis -5eC verfestigt. Da» Umkristallisieren aus Diaethyldt.Uer führt zu einer schwachgelben Flüssigkeit mit einem Schmelzpunkt von -3#C bis -I0C und einen Brechungsindex n^ ) vom 1,4346« Die ua*ehronatographi· zeigt mehr als 97£ Reinheit. Di· Infvarot- und Protonrteonanzapektren stimmen sit der in Vorschlag gebrachten Struktur überein. Di« berechneten Prozentsätze für C1H11KO1IS1 belaufen eich auf 7,10% Stickstoff, 32,5l£ Sohwefdl, 3Cf53^ Kohlenstoff, 7,66^ Waaseretoff und 16,22% Sau«retoff« Eix/β Elemen te rana lye· d·· imsukrieta11ialexenden Produktes zeigt 7,12^
109843/1894 bad original - io -
Stickstoff, 32*54?* Schwefel, 36,34$ Kohlenstoff und 7,67$ Wasserstoff end hierduroh indirekt 16,33$ Sauerstoff.
Beispiel 3
Zum Herstellen ¥on M»(Cyelohexyltliio)-M,Hf ,H^Trimethylsolfamid werden 0s35 Mole öhlorgas innerhalb einer halben Stunde einer Lösung von 0,35 Mole (80g) Dieyclohexyldisulfid in 450 ml Tetrachlorkohlenstoff bei -20 bis -10°0 zugesetzt. Die eich ergebende Oyelohexansulfenylöhloridlösung wird innerhalb von 20 Minuten einer Suspension you 0,70 Molen des ffatriumsalzes des H,N,H1-Trimethylaalfamides in 200 ml !Toluol bei 25 bis 300C zugesetzt. Das Unsetzungsgemisch wird sodann weitere 0,75 Stunden lang bei 35 bis 400C gerührt. Das Produkt wird dreimal mit einem Literanteil an Wasser gewaschen, die organische Phase abgetrennt, Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Die Lösungsmittel werden unter verringertem Druck entfernt, wodurch 174 g (99$) einer schwachgelben Flüssigkeit mit einem Schmelzpunkt von etwa 0®0 suriiekbleiben. Dieses Produkt wird in Petroläther umkristalli@i@rt and führt zu einer schwachgelben Flüssigkeit mit einem Schaelspunkt von 10 bis 13°0. Die Analyse des umkristallisierten Produktes zeigt 10,89$ Stickstoff. Der berechnete Prozentsatz für O8^0N1O8Sj beträgt 11,10 $ Stickstoff. Die Saschroiiatographie zeigt mehr als 99$ Reinheit. Die Infrarotunä Protonresonanssapektren stimmen mit der in Vorschlag gebrachten Struktur Hberein.
Beispiel 4
Zum Herstellen voa N-(n-Butylthio)-lf-Methyl-p-Toluolsulfonamid wird eine Lösung von 0,25 Molen n-Butansulfenylehlorid in 300 ml Tetrachlorkohlenstoff in analoger Weise zu dem Beispiel 1 hergestellt« Die Lösung wird sodann bei einer Suspension von 0,27 Molen des üatriumsalzes des H-Methyl-p-Toluoleiilfonaaiides in 170 ml (Coliä©! innerhalb einer halben Stunde bei 28 bis 31*0 zugesetzt. IsoMsisatz des Sulfenylchlorides wird das Seaiseli ein® Stunde lang bei 28*0 gerührt. Das Umsetzungsgemisch saird alt einem Liter einer dreiprozentigen Hatriumhydroxidlösung und sodann
BAD ORKSiNAL - 11 -
109843/1694
dreimal mil einen Liter Anteil Wasser gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt, Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und die Lösungsmittel unter verringertem Druck abgezogen. Man erhält einen hellgelben FlüsaigkeitsrUckstand in einer Menge von 63 g (91$). Dieses Produkt verfestigt sich bei dem Abkühlen und weist einen Schmelzgrad von etwa 25 bis 30eC auf. Die ^kristallisation aus Petroläther ergibt ein reines kristallines Produkt, das einen Schmelzpunkt von 33 bis 34 °C aufweist. Die Analyse der umkristallieierten Probe zeigt 5.03$ Stickstoff. Der berechnete Prozentsatz für Cj1H19NO1S1 beträgt 5,07 Stickstoff.
Beispiel 5
Zum Herstellen von W-ip-TolylthioJ-N-Methyl-Methasrsilfonansid werden 40,4 g (0,30 Mole) eines frisch destillierten SuIfurylchlorides einer Lösung von 73»9 g (0,30 Mole) p-Tolyldisulfid in 200 al Diehlormethan zugesetzt, wobei die Temperatur unter 2Ö°Ö gehalten wird· Nach dem Zusatz wird die Lösung eine Stunde lang gerUhrt. Das Lösungsmittel wird sodann unter verringertem Druck entTernt. Man erhält p-Toluolsulfanylchlorid, eine rote JPliiesig-» keit, in praktisch quantitativer Ausbeute. Dieses Sulfenylshlorld wird einer Toluolsuspension von 0,32 Molen des Hatriusnsalsaa des N-Methyl-Methansulfonaaides innerhalb einer halben Stunde bei 300C zugesetzt. Das Gemisch wird «aodann weitere zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dreimal mit 500 ml Anteilen an Wasser ~ewasehen. Die organische Schicht wird abgeti*ennts über wasserfreiem Natriumsulfat- getrocknet, filtriert und das Toluol tinker vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wiegt 61 g (88$) und ist ein hellgelber Feststoff. Der Feststoff wird aus Diäthyläther umkristallisiert unter Ausbilden eines weißen kristallinen Produkts mit eine» Schmelzpunkt von 73 bis 74°C. Die Analyse zeigt 5,72 i* Stickstoff. Der berechnete stickstoffgehalt für C9H11NO1S1 beträgt 6,06 £.
Beispiel 6
Ζωι Herstellen von I-(Ben*ylthio)-S-Methyl-BenBolsulfonanid werden 0,13 Mole ChIorgaβ in einer halben Stunde «iner Lösung
109643/1694 . 12 .
BAD ORIGINAL,
von 31 g (0,13 Mole) Benzyldisulfid in 300 ml Tetrachlorkohlenstoff bei 0p0 zugesetzt. Die sich ergebende Phenylmethansulfenylchloridlösung wird sodann innerhalb einer halben Stunde einer Suspension von 0,28 Molen des Natriumsalzes des N-Methyl-Benzolsufonamides bei einer Temperatur von 0 bis 50C zugesetzt. Nach Zusatz des Sulfenylchlorids wird das Uinsetzungsgemisch zwei Stunden bei 25 bis 300C gerührt. Das Uemisch wird sodann mit einem Liter einer dreiproaentigen Natriumhydroxidlösung gewaschen und im Anschluß hieran dreimal mit einem Liter Anteil an Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet«, filtriert und die Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand beträgt 65»2 g (88#) einer orangen Flüssigkeit, die beim Stehen verfestigt. Das Umkristallisieren von Tetrachlorkohlenstoff führt zu ©inem weißen kristallinen Feststoff mit einersn Schmelzpunkt von 71 bis 72°0. Die Analyse zeigt 22,0# Schwefel und 4»73# Stickstoff«, Die berechneten Prozentsätze für O14H15HOjISa belaufen sich auf 21,8$ Schwefel und 4,7&$ Stickstoff.
Die weiteren s^findungsgemäßen in Betracht gezogenen Verbindungen können hergestellt werden unter Anwenden gleicher oder ähnlicher Arbeitsweisen» wie sie lsi den vorangehenden Beispielen beschrieben worden sind. Die Synthesewege für diese Verbindungen sind jedoch nicht auf die speziellen Umsetzungen und Arbeitsweisen beschränkt .
Die Tabellen I bis IX erläutern das Anwenden der Verzögerer bei einer Vielzahl an Kautschukmassen und Beschleunigersystemen. Die Zusammensetzungen dienen lediglich der Erläuterung des Erfindungsgegenstandes und sind nicht einschränkend aufzufassen« Die Zahlen, die den Bestandteilen oder Massen unmittelbar vorgeordnet oder nachgeordnet sind, stellen Gewichtsteile dar. Soweit nicht anders vermerkt, verstehen sich alle Teile auf der (Jewichtsgrundlage. Die Mooney-Scoreh-Tests werden ausgeführt unter Anwenden des großen Rotors wie in ASTM D 1646-61 beschrieben. Es wird eine Aufzeichnungsvorrichtung für das kontinuierliche Aufzeichnen der Viskosität gegen die Zeit angewandt. Die Anzahl Mi-
- 13 BAD ORIGINAL
...1.09843/1694
nuten (t^), die erforderlich ist, damit die Viskositätskurve um 5 Punkte liter aas Minimum ansteigt, wird als ein Maß für uas Inhibieren des Ansengens genommen. Größere Werte für t,- zeigen eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Ansengen oder vorzeitiger Vulkanisation an.
Zusätzliche Zahlenwerte bezüglich der Verzögerung des Ansengens und der Vulkanisierungscharakteristika werden anhand eines Monsanto Oscillating Disc Rheometers erhalten, wie es durch Decker, Wise und Guerry in Rubber World, Seite 68, Dezember 1962 beschrieben ist. Relevante Zahlenwerte für dieses Instrument sind: t,, die Anzahl Minuten erforderlich damit die Rheometer-Drehkraftkurve vier Einheiten über das Minimum des Drehkraftwertes ansteigt und tg^, die Anzahl Minuten erforderlich, damit die Drehkraftkurve 90$ der Differenz zwischen den maximalen und minimalen Drehkraftwerten erreicht.
Die Zeit t. dient als ein Maß für die Verzögerung des Ansengens ähnlich wie t,- bei der Mooney-Scorch-Messung. Der tqQ-Wert ist die Zeit, die erforderlich ist damit der optimale vulkanisierte Zustand erreicht wird. Die Differenz (tg0 - t.) zeigt die erforierliche Zeit an für tatsächliche Vulkanisation, nachdem die Verzögerungsperiode bezüglich des Ansenges geendet hat, d.h. sie ist ein relati-res Maß für die Vulkanisationsgeschwindigkeit. Ansenginhibitoren, die au einer Erhöhung von t. führen, jedoch nicht erheblich den Wert (^πλ"**) erhöhen werden bevorzugt, da dieselben ein Sicherheitsfaktor bezüglich der Verarbeitung vermitteln, jedoch hierbei nicht eine Erweiterung der Vulkanisationszeiten erforder?ich machen.
Die Zerreißfestigkeit, Dehnung und 300^ Modul werden nach dem Standardprüfveifahren erhalten, wobei Proben aus vulkanisierten Fellen gestanzt und in.!einem herkömmlichen Zerreißfestigkeits-Tester geprüft werden. Diese Arbeitsweise ist im einzelnen beschrieben in "Hew Autographic Machine for Testing Tensile Properties of Babber", von G. J. Albertoni, Industrial and Engineering Chemistry, Analytical Edition, Band 3, Seite 236, 1931. E* werden Testaassen entweder wahlweise Zeiten von 15« 30, 60 und 120 Minuten lang oder Zeitspannen von t^0 und 2(t^) vulkani siert, wie anhand dar Rheosaeterkurven bestimmt wird.
109843/ 1694 BAD original
14 -
Die Tabelle I erläutert Anwendungen von Ei-(n-Butylthio)-H-Methyl-Methansulfonamid und N-(Cyclohexylfchio)-N,N»,Nl-Trimethylsulfamid als Ansenginhibjtoren in natürlichen Kautschukmassen, die vermittels 2-(Morpholinothio)-Benzothiazol beschleunigt sind.
Tabelle I .
Bestandteile und Teile, die al"en Massen gemeinsam sind
100 Naturkautschuk
50 Euß mit hoher Abriebfestigkeit
3.0 Kohlenwasserstoff-Weichmacher
3.0 Stearinsäure
3.0 Zinkoxid
1.0 Amin-Alferungsmittel
2.5 Schwefel
0.5 2-(Morpholinothio)-Benzothiazol
Verzögerer
H-(n-Buthylthio) -N-Metayl-Methan-
sulfonamid
N-(Cyclohexylthio) -Ν,Η·,H'-Trimethylsulfamid
Mooney Scorch bei 210G
0.25 0.50
t5 27,2
Monsanto Rheometer bei 135°Ci t+ 15,4
t9043,3
46
46
Massen
D E
25 Ϊ ,50 G ,00
1.00 — 3 ,9 ,4
— 0, 0 1
60 31, 36 52
28,3 34,6 60,3 67,2
5Of2 17,5 85,6 50,0
19,5 54,9
29,2 70,9
r V
27,9 32,0 32,6 35,4 32,5 35,4 41,
Physikalische Eigenschaften vulkanisiert bei 135°C eine Zeit
(Min.) zeigern
Zerreißfestigkeit
-2 15 2600 600 530 50 1600 9CO 710
30 350© 3460 2200 740 3740 3430 1950
60 3600 3560 3740 3700 3790 3550 4050
120 3590 36Öß 34ÖS 34Ö0 3360 3360 3460
(Wert x*0,07)kgcoi
BAD ORIGINAL
109843/1894
Dehnung ψ> 15 590 570 580 630 575 520 580
30 520 585 560 640 565 555 515
60 460 475 500 540 480 480 510
120 465 450 440 430 435 445 460
Modul 3ΟΟ56
(Wert X . 0, 07)kg/cm2
15 1020 170 170 140 560 325 220
30 1925 1550 860 210 1960 1660 790
60 2330 2260 2300 2010 2475 2250 2470
120 2300 2375 2360 2340 2275 2280 2225
Beide Prüfverbindungen zeigen ein hohes Maß an Wirksamkeit bezüglich ihrer funktion als Inhibitoren gegenüber dem Ansengen. -N- Λ (η—13utylthio)-N-Methyl—Methansulfonainä ist insbesondere wirksam, da dasselbe zu einer erheblichen Verzögerung des Ansengens führt, wobei nur eine sehr geringe Verlängerung der eigentlichen Yulka— nisationszelt (^oo""*/^ eintritt. Anhand der Zahlenwerte ergibt sich, daß diese Inhibitoren praktisch keine nachteilige Wirkung auf die abschließend vorliegenden physikalischen Eigenschaften der vulkanisierten Massen ausüben.
Die in den Tabellen II, III und IY beschriebenen Massen enthalten die folgenden Bestandteile:
Bestandteile
Na turka utschuk
Ruß mit hoher Abriebfestigkeit Kohlenwasserstoff-Weichmacher Stearinsäure
Zinkoxid
Amin-Alterungsmittel
Schwefel
2-(Morpholinothio)-Benzothiazol
- 16 -
103843/1894
BAD ORIGINAL Tabelle II
Verzögerers Massen
Δ Β
sulfamid — 1,0 —
N- (ni-Butylthio J-H-Me thylme thans ulf o«
namid — — I8O
Mooney Sooreh bei 121 °0 t5 24,2 57,4 60
Monsanto Eheometer bei 1350C t^ 14,0 24,0 31,0
*90 50,5 70,4 73,0
(t90-t4) 36,5 46,4 42,0
Physikalische I-'igoncchaiten vulkanisiert bei 135 0C eine Zeit (Min) zeigen:
Zerreißfestigkeit (Wert X . 0,07^'kg/cm2
Dehnung $.
300 Modul (Wert X · 0,07.)kg)cm2
15 2350 575 500
30 3700 2025 1875
60 3650 3650 3510
120 3500 3700 3375
15 620 600 580
30 560 560 555
60 460 510 485
120 450 465 420
15 700 180 150
30 1580 700 650
60 2100 2025 2050
120 2225 2360 2275
Anhand der Tabelle II ergibt sich, daß die Verbindung N-(n-ButylthioJ-H.H'jH'-Trimethylsulfamid und die Verbindung N-(n-Butylthio)· N-Methyl-Methaiasulfonamid wirksame Inhibitoren sind, wenn si« sosammen mit dem Beschleuniger 2-(Morpholinodithio)-Bensotkiazol angewandt «erden.
- 17 -
BAD ORIQJNAL,
1 09843/1694
Tabelle III
Verzögerer:
Massen
Ii- (Benzyl thio )-N-Methyl-Benzolsulfonamid
IJ-(η-Butyl thio)-H-(n-Butyl)-Methans u* f onamid
N-(Benzylthio)-N-Isopropylp-Toluolsulfonamid
Mooney Scorch bei "*21°G tg Monsar.to iihccmetci bei
135eC t.
B
0,5
G
1,0
*- 0,5
0,5
24,6 36,6 47,8 39,8 32,4
14,3 21,9 28,0 21,4 18,8
46,9 58,2 67,8 57,5 51,1
32,6 36,3 39,8 36,1 35,3
Physikalische Eigenschaften vulkanisiert bei 135°Q eine Zeit (Min) zeigen:
Zerreißfestigkeit (Wert X · 0,07)kg/cm2
Dehnung
3OO56 Modul
(Wert X . 0,07)kg/cm£
15 2640 750 580 760 820
30 3600 3590 3060 3460 3725
60 3590 3800 3750 3600 3780
120 3525 3240 3450 3500 3475
l5 605 560 505 615 5^5
30 565 585 615 605 605
60 485 490 510 490 500
120 485 425 465 470 455
15 950 250 180 220 260
30 1760 1640 1170 1440 1610
60 2180 2350 2200 2160 2220
2130 2210 2200 2125 2200
BAD ORIGINAL
- 18 -
109843/1694
Tabelle IV
Verzögerers Massen
— 0,5
0,5 —
H-(η-Butylthio)-H-Methylp-Toluolsulfonamid
N-(p-Tolylthio)-H-Kethyl-Methansulfonamid
N-(n-Butylthio)-N-Me+;hyl-4-Morpholinsulfonamid
Mooney Scorch beil21°C
Monsanto Bheometer bei 135°C
Physikalische Eigenschaften vulkanisiert bei 135°C eine Zeit (Min) zeigens
Zerreißfestigkeit: (Wert X .0,ü7)kg/cm2
—— 0,5
S 27,2 44,8 43,1 41,2
t 15,5 23,8 23,5 26,0
^90 52,5 62,0 59,5 66,5
-*4>. 37,0 38,2 36,0 40,5
Dehnung
300 # Modal (Wert X * 0
15 3270 1060 490 750
30 3690 3590 3290 3510
60 3600 3400 3580 3560
120 3330 3390 3450 3350
15 630 600 565 595
30 570 585 575 610
60 505 475 495 495
120 455 470 480 460
15 1250 270 150 210
30 1825 1610 153Γ 1500
60 2100 2310 2150 2050
120 1975 2075 2100 2110
Es werden weiteve Beispiele für das Anwenden der erfindungsgemäßen Inhibitoren mit Naturkautschukmassen in den Tabellen III und IV gezeigt, die vermittels 2-(Morpholinodithio)-Beizothiazol beschleunigt sind»
BAD ORIGJNAL - 19 -
109843/1694
-is- -2117616
Die in den Tabellen V und 71 angewandten Massen haben die folgenden Bestandteile gemeinsam.
Bestandteile Teile
Oelgestreckter Styrol-Butadien-
Kautschuk 1712 137,5
Ofenruß mit Überlegener Abriebeigen- 68 schaft
Zinkoxid 5
Stearinsäure 2
Amin-Alterurgsmittel 1,5
Scl:wef?l 2,0
Tabelle V *
Verzögerer Massen
A B C D EFG H
N-(n-Butylthio)-N-Me thyl-Hethansulfonamid — 1.0 0,5 — 0,5 — 0,5
Besohleoniger
2-(Morpholinoditliio )-
Benzo thiazol 1,2 1,2 — — — — — — 2- (Morpholinothio )-
Benzo thiazol — — 1,2 1,2 — — — — H-Cyclohexyl-2-
Benzothiazolsttl-
fonamid — —> —- — 1,2 1,2 — — Diphenylguanicin — —. ~ — — fc— 0,75 0,75
2,2»-Dithio bis- I
(Benzo thiazol) — —· — — — — 1,0 1,0 Mooney Scorch bei
132°G t5 19,2 34,4 35,9 54,1 26,0 40,5 11,1 18,5
Monsanto Rheometer bei
143°C t4 16,5 27,0 30,0 41,5 21,5 33,0 10,9 18,5
tgo 41,2 51,9 51.5 64,1 44,6 56,5 25,0 33,0 (tqn-tj) 24,7 24,9 21,5 23,6 23,1 23,5 34,1 14.5
BAD ORIGINAL
109843/1694
(TabelXa.„,y_r
Physikalische? Eigenschaften vulkanisiert bei 143 °ö eine Zeit (Min) seigern
Zerreißfestigkeit
(Wert X - Ot0l)kg/em2_
tgo 3000 2940 2910 2660 2950 2930 2750 2760 2(tg0)3010 3050 2820 2930 2950 3000 2S75 2600
Dehnung <f tgo 5βΟ 550 530 570 585 575 520 520
J 525 515 4?0 515 520 525 440 435
J90
300$ Modul
(Wert Χ·0»07)!β?/οβ!2
tgo 1350 1370 1440 1290 1280 1340 1390 1375
2(tgo)158O 1575 1650 !§25 1550 1530 1660 1610
Tabelle ¥1
Massen
B G J) EFGH
N-Methyl-Hethan-
Bulfonamid — 1,0 —
H-(r.-Btitylthio)
-B-Methy1-p- —
foluolaulfonamia — — G§25 0,5·
benssothiaaol 1,2 1,2
H-öyclohexyl-
2-Benäsothia-
zolsulfonamid — — 192 1,2 1,2— — —
2,29-Dithiobis«
(Benzothiassol) — — — — — 1,0 1,0 1,0
nid la · — — — · — — 0,75 0,75 0,75
Mooney Soorßla
bei 132·Ο t5 19,2 29,3 26,0 31,1 37,3 11,1 16,3 26,4 Monsanto Rheometer bei
143°C t4 16,5 23,6 21,5 26,2 30,2 10,9 16,2 22,0
tgo 41,2 46,2 44,6 49,2 53,1 25,0 31,5 38,3 (*90-*4) 24,7 22,6 23,1 23,0 22,9 14,1 15,3 16,3
BAD ORIGINAL
109843/1694 -21-
(Tabelle VI - Fortsetzung)
Physikalische Eigenschaften vulkanisiert bei 143*0 eine Zeit (Min) zeigen:
Zerreißfestigkeit
(Wert X . 0,07)kg/cm2
tgo 3000 3080 2940 2820 2950 2750 2530 2700 2(tgo) 3010 2850 2950 2940 2860 2675 2410 2700
Dehnung, fo .
'90
525 505 520 515 495 440 425 480
300#, Modul
(Wert X · 0,07)kg/cm λ
t90 1350 1360 1280 1360 1400 1390 I4IO 1360 2(t90) 1580 1480 1550 1525 1600 1660 1575 1510
Die fabeile V erläutert dae Anwenden von H-(Bu*/!thio)-N-lfethylmethansulfonamid in der Styrol-Butadien-Kautschtikmasa«? zusammen mit vier unterschiedlichen Beschleunigersystemen. Die Zohlenwerte zeigen, daß die Verbindung ein ausgezeichneter Inhibitor für das Ansengen bei allen Prüfmannen darstellt. Es ist von Bedeutung, daß weder die Vulkanisationszeiten (tqn""t4) noch dio abschließend vorliegenden physikalischen Eigenschaften iu einem größeren Ausmaß durch den Inhibitor verändert werden.
In der Tabelle VI ist das Anwender» von zwei zusätzlichen Ansenginhibitoren in der SL^ol-Butadien-Kautschukmasse erläutert. A v;h g hier werden wiederum bemerkenswerte Verbesserungen bezüglich aev Verzögerung des Anser.geß erhalten, und gleichseitig ergibt sich lediglich eine geringfügige Veränderung bezüglich des Wertes (tgQ-t.) und der abschließend vorliegenden physikalischen Eigenschaften der vulkanisierten Massen.
Die Zahlen in der Tabelle VII zeigen die Wirkung von U-(n-Butylthio)-H-Methyl«ethansulfonamid als ein Ansenginhibitor für ein
ois-l,4-Gehalt).
BAD ORIGINAL
- 22 -
109843/1694
Tabelle VII
Bestandteile und Teile wie sis al"\en Massen gemeinsam sind
100 eis-l,4"*Polyisoprenf 50 Ofenrußabrieb großer Festigkeit,
3 Kohlenwasserstoff-Weichmacher, 3 Stearinsäure, 3 Zinkoxid,
1 Amin-Alterungsmittel, 2,5 Schwafel.
Verzögerei· ί ^
Ä B
N-(n-Butylthi©)-N-Methylmethansulfonamid — 0,5
Beschleuniger
2(Morpäolinodithio)-
benzo thia zol 0,5 0,5 0,5 —
H-Cyclohexyl-2-Benzo-
Masser, B E F 5 G
C 0,25 ο, 1,0
1,0
thiazolsulfonamid 22 ■—- 39 mm ,2 0,5 0,5 0 ,5 0 .5
Mooney Scorch
bei 121°G tg
13 ,1 22 ,6 60 ,1 22,8 40,5 60 60
Monsanto Bheoine-
ter bei 1350O t.
34 ,0 49 ,5 32 14,0 24,9 35 ,0 49 ,4
,8 ,8 64 33,5 4^,8 59 ,1 76 ,0
(t90-t4)21,8 27,3 31,9 19,5 21,9 24,1 26,6
Physikalische Eigenschaften vulkanisiert bei 1350C eine Zeit (Min) zeigern
Zerreißfestigkeit (Wert X · 0,07)kg/em2
t90 3600 3680 3730 3490 3775 3480 3530 2Ct90) 3715 3530 3400 3550 3380 3580 3500
Dehnung, 56 ton 000 570 565 580 590 590 530
300> Modßl
(Wert X . G ,07) kg/ei»2
2(t90) 570 510 480 530 525 525 510
'90
1450 1750 1650 1450 1625 1690 1680 1700 1900 1900 1680 1620 1760 1840
BAD ORfQfNAL - 23 -
109843/1894
Ein erhebliches Ausmaß an Inhibierung wird bei zwei unterschiedlichen Beschleunigern festgestellt. Im allgemeinen sind die Zunahmen in der Vulkanisationszeit (^qn"***) klein relativ zu der Größe de«: Zunahme der Verzögerungen bezüglich des Anaengens. Die abschließend vorliegenden physikalischen Eigenschaften der mit Verzögerer versetzten Massen sind vergleichbar oder besser als die Kontrolmassen.
In der libelle VIII ist das Anwenden von N-(Benzylthio)-N-Methyl-Benzolsulfonamid in einem Gemisch von ois»l,4-Polybutadien cis-lf4-Gehalt)und ein Naturkautschuk wiedergegeben.
Tsbelle VIII
Bestandteile und Teile, wie sie allen Massen gemeinsam sind
90 cis-l,4-Polybutadien, 10 Naturkautschuk, 50 Ofenruß hoher Abriebfestigkoit, 10 naphtenisches Verarbeitungsöl, 3 Zinkoxid, 3 Stearinsäure, 1 Amin-Alterungsmittel, 2,5 Schwefel
Verzögerer Massen
A B C DE P
H- (Benzyl thio )-lT-Me thyl-
ber.zolsulfonamid — 0,5 1,0 — 0,25 0,5
Beschleuniger
2-(Morpholinodithio)-
Benzo thiazol o,5 0,5 0,5 — — —
N-Cyelohexyl-2-Benzothiazolsulfonaoid
Mooney Scorch bei 132°C tg Monsanto Rheometer bei 1500C t.
—— 0,5 0,5 0,5
17,7 22,4 26,7 Γ4.1 20,7 25,9
9r2 10,6 11,6 8,0 9,8 11,8
24,1 26,2 27,5 22,7 23,8 24,8
14,9 15,6 15,9 14,7 14,0 13,0
Physikalische Eigenschaften vulkanisiert bei 1500C eine Zeit (Min) zeigen:
Zerreißfestigkeit
(Wert Σ . 0,07)kg/om2
t90 2200 2550 2275 — 2375
2(t90 ) 2090 - 2600 2160 — 2J00
Dehnung, $ *90 605 -■■*"■'" e'60 765 — 725
) 485 - 575 555 — 595
1098A3/163A - 24 -
BAD ORIGINAL
Tabelle VIII (PortaetaangJ
300$ Modul
(Wert X * 0,07)kg/cm2
tgo 660 — 700 525 -2Ct90) 900 — 920 780 —
Der Verzögerer ist wirksam bei den beiden hier wiedergegebenen Best.ihlesmigersjsteiaen. Die Vulkaniaationszeiten ("fcQQ-*'tj) zeigen geringfügige Veränderung in der Gegenwart des Verzögerere. Die physikalischen Eigenschaften der den Verzögerer enthaltenden vulkanisierten Massen scheinen eint geringfügige Verbesserung gegenüber den Kontroiproben zu besitzen.
Die Tabelle IX zeigt, dap die erfinoungsgemäßen Ansenginhibitoren ebenfalls in Kautschuken der Aethylen-Propylen-Terpolymer (BPDM5 Type angewandt wei'den können.
Tabelle IX
Bestandteile und Teile, wie sie alleu Massen gemeinsam sind
100 EPDM (Horde! 1070), 80 Ofenruß hoher Abriebfestigkeit, 50 naphtenisehes, weichmaehendes OeI, 5 Zinkoxid, 1,5 Tetramethylthiuram Monosulfid, 0,5 2-Meroatobenzothiazol, 1,3 Schwefel»
Verzögerer Massen
A 33Ö DE
H-(η-Butylthio)-N-Me thyl«
methanaulfonamiö — 0}5 l?0 — — Ii-( Cyclohexyl thio)-N,N',N1-
trimethylsulfamid — — — 0,5 1,5 Mooney Scorch bei 135°C tg 16,ο 19,7 30,5 20,9 25,8 Monsanto Rheonjeter
bei liSO'O t4 7,1 8,3 11,4 9,0 10,5
9O14,3 16,0 20,3 . 17,1 18,8 (tgo-t4)7,2 7,7 8,9 8,1 8,3
Physikalische Eigenschaften vulkanisiert bei 1600C eini Zeit (Min) zeigen:
Zerreißfes tigkeit
(Wert X •0,07)kg/cm2i tg0 2350 2440 23.'^ 2300 2300
2(t90) 2470 2400 2390 2360 2310 109843/1694
Bad original
780 21 17615 740
730 660 805 735 645
575 450 700 630 460
450 670 450 500 730
860 650 700
Tabelle II (Fortsetzung)
Dehnung $
300£ Modul
(Wert X . 0,07)kg/cm2
Die obigen Beispiele dienen lediglich der Erläuterung. Beliebige der weiter oben beschriebenen Verzögerer» Beschleuniger und Kautschuke können an die Stelle der in den vorangehenden Beispielen angegebenen Verbindungen unter Erhalten von Verzögerung seffekten treten. Weiterhin können die Mengen der Verzögerer und weiterer Bestandteile nach den obigen Beispielen eine Abänderung erfahren in Uebereinstimnung mit der hier offenbarten allgemeinen Lehre zum technischen Handeln, wobei die jeweils entsprechenden Verzögerungseffekte erhalten werden· Bei den Ausfuhrungsbeispielen können Peroxide sowie Dicumylperoxide Anwendung findsn, und zwar bei Gegenwart oder Abwesenheit von Schwefel und/oder Schwefel abgebenden Verbindungen.
Ss f-ind auch weitere Eiber die in den obigen Beispielen beschriebenen und im Rahmen der Erfindung liegende Verzögerer synthetisiert und mit positivem Ergebnis als Verzögerer geprUft worden.
Es ist eine SSR-1712-Masse (mit OeI gestreckter Butadien-Styrol-Kautsohuk) ohne Vorliegen von Schwefel unter Anwenden von 2-(Morpholinodithio)-Benzothiazol sowohl als Schwefeldonator ala auch als Beschleuniger unter Anwenden von H-(n~Butylthio)-H-MethylaethanaulfonajBid als Verzögerer geprüft worden. Wenn auch die Belaetungs-Beanspruchungs-Eigenschaften des Vulkanisa tr rechteilig beeinflußt wurden» wurden doch positive Verzögerungeeffekte erhalten.
Die erfindungsgeeäßen Verzögerer können bei einer Konzentration von 0,10 bis 5,0 Gewicht«teilen Verzögerer pro 100 Gewichtateilen Kautschuk und selbst 0,05 bis 10 Teilen angewandt
BAD OR(OfNAL
- 26 -
109843/1694
werden. Vorzugsweise belaufen sich die Konzentrationsbereiche von 0,25 bis 5,0 Teile, stärker bevorzugt auf 0,25 bis 3,0 Teile und insbesondere bevorzugt auf 0,25 bis 1,50 Teile.
Sie erfindungsgemäßen Verzögerer werden vorzugsweise dem kautschukartigen Polymer gleichzeitig mit dem Beschleuniger zugesetzt, wenn auch diese Ordnung des Zusatzes nicht für das erfolgreiche Anwenden der erfindungsgemäßen Verbindungen erforderlich ist.
Sie Zahlenwerte in den vorangehenden Beispielen sind kennzeichnend für die Tatsache, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen als Verzögerer in Gegenwart organischer Beschleuniger wirksam sind, und zwar unabhängig davon, ob dieselben Diarylguadine wie Siphenylguadin oder Thiazole, spezieller Benzo Ihiazylarainodisulfide wie 2-(llorpholinodithio)-Benzothiazol oder Thiazole (wie auch Sulfonamide), spezieller Thiazolsalfonamide und insbesondere speziell Benzothiazolsulfonamide wie 2-(Blorpholinothio)-Benzothiazol und N-Cyelohexyl-2-Benzothiazolsulfonamide sind, d.h. unabhängig von der Art des in Anwendung kommenden organischen Beschleunigers. Thiuramsulfide wie Tetremäthylthiurammonosulfid und -disulfid und Tetraäthyithiurammonosulfid und -disulfid können ebenfalls genau so wie andereBenzothiazolsulfonamide wie H-(t-Bruyl)-2-Benzothiazoleulfonamid angewandt werden.
Verschiedene, erfindungsgemäße, geeignete Beschleuniger sind beschrieben in Vanderbilt Rubber Handbook, Ausgabe 1968, R.T. Vanderbilt Company, Inc. insbesondere auf den Seiten 242 bis 244 und ebenfalls in dem Bulletin des Elastomer Chemicals Septa, der E. I. du Pont de Nemours und Co (Inc.) mit der Bezeichnung "Accelerators, Vulcanizing Agents and Retarders, Brochure Vo. SS A54457.
Sie Polymere, in die die erfindungsgemäßen Verzögerer eingearbeitet werden, bleiben geeignet fllr deren vorgesehenes Anwendungsgebiet z. B. in Reifen und Industrieprodukten.
109843/1694

Claims (4)

Patentansprüche
1. Hasse in Form eines vulkanisierbaren i.autschukes, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe in einer ftir das Inhibieren einer vorzeitigen Vulkanisation wirksamen Menge wenigstens einen Verzögerer enthält, der aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen der folgenden Strukturformeln
E-SO, - N - R1
t
B1 (I)
R - SO» - K - R, - Jf - SO1 - R
S S
t )
R1 R1 (II)
ausgewählt ist, wobei R1 und R1 aus der Gruppe bestehend aus substituierten und nicht substituiert*"-?-, gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind. R ist aus der Gruppe bestehend aus R1, R1 und f;4 { N - ausgewählt, wobei R4 und R8 aus der Gruppe bestehend aus
Wasserstoff ausgewählt ist, R1, R1, R4 und R6 können über ein
Glied bestehend aus der Gruppe -CH1 -, - 0 -, - NH - und - S -ausgewählt sein unter Bilden zusammen mit dem verknüpften Stickstoffe ton eines heterozyklischen Restes.
2. Hasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk ein Vulkanisationsmittel enthält.
3. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk einen organischen Vulkanisationsbeschleuniger enthält.
4· Masse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Vulkanisationsmittel Eleeentarschwefel ist.
- 28 -109843/1694
5. Masse nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet» daß E1 and
Rg Beste sind, di@ aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1-20 Kohlenstoffatomen, Cyeloalkylresten mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aralkylresten sait 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, HaIogenalkylresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Arylresten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkylaryiresten mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, Halogenarylresten mit 6 bis 20 F olrlenstoff atomen, Nitroarylresten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkoxiarylresten mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und Alkylenresten mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, E aus der Gruppe bestehend aus R1, H1 und J1J S-i ausgewählt ist, wobei S4 und Ss aus der Gruppe bestehend aus R1 andS^ ausgewählt ist, oder R4 und R6 miteinander unter Ausbilden eines Ringes verbunden sind, die aus der Gruppe bestehend aus Morpholine-, Piperidino- und Pyrrolidinoringen ausgewählt ist, wobei R9 aus der Gruppe bestehend aus Alkylenreeten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylenresten mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen und Arylenresten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, und wobei H und R1 miteinander verbunden sind unter Ausbilden zusammen Kit der - SO4 - N-Gruppe eines heterosykiischen Ringes, wobei Jur restliche Teil des Ringes ein Kohlenwasserstoff mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
6. Masse nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß E aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl-, p~™olyl-, p-Chlorphenyl-, Dimethylamine-, Morpholino- und Piperidinoresten ausgewählt ist, wobei R1 aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl-, Phenyl-, p-Tolyl-, p-Chlorphenyl-, und Allylresten ausgewählt ist, wobei R1 aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl-, Cyclohexyl-, 2-Chlorcyclohexyl-Phenyl-, p-Tolyl-, p-Chlorphenyl, l-(2-Chlorbutyl)-, 2-(l-Chlorbutyl)- und Allylresten ausgewählt ist, wobei R, ein aus der Gruppe bestehend aus Methylen-, Aethylen-, Propylen-, 1,2,-Cyolohexylen- und p-Phenylenresten ausgewählt ist, und wobei R und R1 miteinander verbunden sind, unter Ausbilden zusammen mit der SO, - H - Gruppe eines heterocyklIschen Ringes, K und R1 eit-
- 29 Ϊ09843/1694
einander verbunden sind unter Auebilden eines Bestes, der aus der Gruppe bestehend aua Irimethylen und Tetramethylen ausgebildet
7· Masse nach Anspruch 4* dadurch gekennzeichnet, daß E1 ein Monochloralkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
8. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen von H in j?orm eines Alkylrestes derselbe aus der Gruppe bestehend aus Methyl·» Aethy1-, Isopcopyl-, η-Butyl- und t-Butylresten ausgewählt ist, und bei Vorliegen von R1 in JOrnt eines Alkylrestes derselbe aus der Gruppe bestehend aus Methyl? Aethyl-, Ieopropyl-, η-Butyl-, und t-Butylresten ausgewählt 1st,und bei Vorliegen von Bg als ein Alkylrest, derselbe aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-, η-Butyl und t-Butylresten ausgewählt ist.
9. Masse nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, da β R aus der Gruppe bestehend aus Phenyl- und p-Solylresten ausgewählt ist, R1 aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Aethyl-, Isopropyl- und Phenylresten ausgewählt ist und Rx ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
10. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerer aus der Gruppe besteherä aus H-(p-Chlorphenylthio)-H-Methylmethansulfonamid , H-(Phenylthio)-!f-Methyl-p-Toluolflulfonaaid, I-(n-Butylthio)-!,!♦ ,!»-Trimethylsulfaeid, »-(Cyclohexylthio)-»,»*,!1- Trlinethylaulfamid, K-(2-0hlor-l-Butylthio)-H-Methyl-Methansulfonafflid, I-(n-Btttylthio)-I-Methyl-Methansulfonamid, H-(Methylthio)-I-Methyl-p-ToXuolsulfonaeid und I-(n-Butylthio)-H-Methyl-p-Toluolsulfonamid ausgewählt ist.
11. Masse nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der organische Vulkanisationsbeschleuniger aus der Gruppe bestehend aus ThI-azolbeschleunigern, Arylguanidinbeschleunigem, organischen Disulfidbeschleunigern und Thioca^bamylsulfonamidbeschleunigern ausgewählt ist.
12. Masse nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der organische Vulkanisatlonsbesohleuniger ein Sulfonanidbesohleunlger ist.
13· Masse nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der organisch· Yulkaniaationebeeohleuniger «in Benzothiaaolnulfonamidb«schleus niger ist·
BAD ORIGlNAt - 30 -
109843/1694
14· Masse nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der organische Vulkanisationsbeschleuniger ein ein Benzothiazyl aminodisulfid ist.
15· Masse in Fora eines vulkanisierbaren Kautschukes, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe in einer für das Inhibieren einer vorzeitigen Vulkanisiation wirksamen Menge wenigstens einen Verzögerer enthält, der aus der Gruppe bestehend aus Verbindun gen 4er folgenden Strukturformeln
R-SO, - H - H1
ι
E-SO1-N-B8-Ii-SO1-E t »
ausgewählt ist, wobei H1 und H3 aus der Gruppe bestehend aus substituierten und nicht substituierten, gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind. H ist aus der Gruppe bestehend aus E1, B1 und
g*{ H ausgewählt, wobei B4 und R8 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff ausgewählt ist, und B4 und B6 können über ein Glied bestehend aus der Gruppe -CH1 -, - 0 -, - HH - und - S - ausgewählt sein unter Ausbilden zusammen mit dem verknüpften Stickstoffatom eines heterozyklischen Beetes, wobei B1 aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Oyeloalkylresten mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Arylresten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkylarylresten <üit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, Halogenarylresten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, Mitroarylresten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und Alkoxiarylresten mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, wobei B1 aus ce? Gruppe bestehend aus monosubstituierten und nicht substituierten, gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 20 Kohlenwasserstoff atomen ausgewählt ist, und wobei R1 aus der Gruppe
109843/1694 bad original -51-
bestehend aus substituierten und nicht substituierten» gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffresten nit I bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, wobei R und R1 miteinander Über eine -OH1 - Gruppe verbunden sein können unter Ausbilden zusammen mit der - SO1 -N- Gruppe eines heterocyklischen Reste...
Die Patentanwälte
Dipl.-Ing. W. Meissner
4.1.4. Nr. 107/71 (§46 Pat
-J«
109843/1694
DE19712117615 1970-04-07 1971-04-05 Inhibierung vorzeitiger Vulkanisation von Kautschuken Pending DE2117615A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2643170A 1970-04-07 1970-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2117615A1 true DE2117615A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=21831781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117615 Pending DE2117615A1 (de) 1970-04-07 1971-04-05 Inhibierung vorzeitiger Vulkanisation von Kautschuken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3678017A (de)
BE (1) BE765178A (de)
BR (1) BR7101964D0 (de)
CA (1) CA1003427A (de)
DE (1) DE2117615A1 (de)
FR (1) FR2092517A5 (de)
GB (1) GB1348057A (de)
NL (1) NL7104607A (de)
SE (1) SE367424B (de)
ZA (1) ZA711531B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915940A (en) * 1970-12-28 1975-10-28 Monsanto Co Inhibiting premature vulcanization of diene rubbers with n-thiosulfonamides
US3725361A (en) * 1971-06-07 1973-04-03 K Boustany Inhibiting premature vulcanization of rubber with n-thiohydrazodicarboxylate
US3985717A (en) * 1972-03-22 1976-10-12 Imperial Chemical Industries Limited Vulcanizable rubber compositions comprising organic derivatives of hydrazine
US3855261A (en) * 1972-03-27 1974-12-17 Goodrich Co B F (hydrocarbonthio)oxamide vulcanization retarders
US3898205A (en) * 1972-06-26 1975-08-05 Goodyear Tire & Rubber Sulfonamide additives for sulfur vulcanizable polymers
US3856762A (en) * 1972-06-26 1974-12-24 Goodyear Tire & Rubber Sulfonamide additives for sulfur vulcanizable polymers
US3898206A (en) * 1972-06-26 1975-08-05 Goodyear Tire & Rubber Sulfonamide additives for sulfur vulcanizable polymers
US4244843A (en) * 1973-04-28 1981-01-13 Mitsubishi Belting, Ltd. Covulcanized rubber
US4209596A (en) * 1973-04-28 1980-06-24 Mitsuboshi Belting, Ltd. Two step process for producing vulcanized rubber
US4053458A (en) * 1974-03-25 1977-10-11 Uop Inc. Vulcanizable rubber formulations with bis(sulfonamido)sulfide
US4160845A (en) * 1976-01-02 1979-07-10 Chevron Research Company Fungicidal N-(haloaliphaticthio)halovinylsulfonamides
US4085093A (en) * 1976-07-23 1978-04-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Sulfilimines as premature vulcanization inhibitors
US4068000A (en) * 1976-08-16 1978-01-10 Chevron Research Company Method for controlling mites
US4112237A (en) * 1976-10-22 1978-09-05 Chevron Research Company Fungicidal, miticidal and ovicidal alkoxycarbonylalkyl-substituted and carbamylalkyl-substituted N-haloalkylthiosulfonamides
US4230875A (en) * 1976-10-22 1980-10-28 Chevron Research Company Fungicidal, miticidal and ovicidal alkoxycarbonylalkyl-substituted and carbamylalkyl-substituted N-haloalkylthiosulfonamides
US4208348A (en) * 1977-01-17 1980-06-17 Chevron Research Company Quaternary ammonium salt catalyzed preparation of sulfonamides
US4107332A (en) * 1977-01-17 1978-08-15 Chevron Research Company Mite and mite-ovicidal compositions
US4269856A (en) * 1978-06-02 1981-05-26 Chevron Research Company Mite and mite ovicidal compositions
US4283416A (en) * 1978-07-03 1981-08-11 Chevron Research Company Fungicidal, miticidal and ovicidal alkoxycarbonylalkyl-substituted and carbamylalkyl-substituted N-haloalkylthiosulfonamides
US4350831A (en) * 1979-09-10 1982-09-21 Chevron Research Company Miticidal and mite ovicidal, compounds
DE2942677A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von neuen sulfonsaeurecycloalkylamiden und ihre mikrobizide verwendung
US4271050A (en) * 1979-11-23 1981-06-02 Monsanto Company Vulcanizable rubber compositions inhibited from premature vulcanization by methylene thioethers
US4295874A (en) * 1980-01-28 1981-10-20 Chevron Research N-Alkyl or aryl-N-(trichlorovinylthio)-halomethane sulfonamides
DE3014717A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vulkanisationssystem, dieses enthaltende kautschukmischung, sowie ein verfahren zur vulkanisation
DE3027634C2 (de) * 1980-07-22 1985-09-26 Sanshin Kagaku Kogyo Co., Ltd., Yanai, Yamaguchi N-Substituierte Benzothiazol-2-sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vorvulkanisationsverzögerer
KR20130029108A (ko) 2010-06-30 2013-03-21 기린두스 아메리카 인코포레이티드 올리고뉴클레오타이드 합성을 위한 n-thio 화합물의 새로운 사용 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653155A (en) * 1951-04-21 1953-09-22 Standard Oil Dev Co Manufacture of n-trichloromethylthio imides
DE951719C (de) * 1954-06-24 1956-10-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dithio-bis-sulfonsaeureamiden
BE616336A (de) * 1960-11-03
GB922367A (en) * 1960-11-23 1963-03-27 Monsanto Chemicals Rubber-resin blends having improved processability

Also Published As

Publication number Publication date
US3678017A (en) 1972-07-18
GB1348057A (en) 1974-03-13
CA1003427A (en) 1977-01-11
FR2092517A5 (de) 1972-01-21
NL7104607A (de) 1971-10-11
BR7101964D0 (pt) 1973-04-26
SE367424B (de) 1974-05-27
ZA711531B (en) 1971-11-24
BE765178A (fr) 1971-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117615A1 (de) Inhibierung vorzeitiger Vulkanisation von Kautschuken
DE2265382C2 (de) Polysulfidderivate zur Vernetzung von Kautschuk
DE2552617C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten kautschukartigen Terpolymeren und seine Verwendung
DE10296456T5 (de) Polyisopren-Gegenstände und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1720132A1 (de) Verfahren zur Hemmung einer vorzeitigen Vulkanisation von Kautschuk
DE2008479A1 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Homobzw. Copoiymerisaten konjugierter Diene
DE2142648C3 (de) Gegen die vorzeitige Vulkanisation inhibierte Schwefel-vulkanisierbare Masse auf der Basis von Dienkautschuk
DE1929742C3 (de) Halogenhaltige polymere elastomere Massen
DE2136066C3 (de) N-Sulfenyllactame und deren Verwendung
DE2314838A1 (de) Kohlenwasserstoffthiooxamide
DE2732994C2 (de) Verwendung von N-Sulfonylsulfiliminen und N-Sulfonylsulfilimine als solche
DE2329431A1 (de) Neue imide
DE2337642C3 (de) Phosphorsäureamide und ihre Verwendung bei der Vulkanisation von Kautschuk
EP0601303B1 (de) Polysulfid-Verbindungen und Vulkanisationssysteme
DE1770905C3 (de) Vulkanisierbare Masse und ihre Verwendung für vulkanisierte Formkörper
DD284007A5 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen, bestehend aus n,n&#39;-substituierter bis-(2,4-diamino-s-triakin-6-yl)-oligo-sulfiden
EP0432406B1 (de) Polysulfidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Vernetzung von Natur- und Synthesekautschuken
DE2110844A1 (de) Cycloalkylsulfenamide als Vorvulkanisationsinhibitoren
DE2323466C3 (de) Vulkanisierbare Kautschukmasse
DE1720110C3 (de) Verfahren zur Peptisierung schwefelhaltiger Polychloroprene
DE2339986A1 (de) Thiazolidinone
DE1794423C3 (de) Vulkanisierbare Masse
DE869488C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-, Di- oder Polysulfiden sekundaerer Amine
DE1770574C3 (de) Verfahren zur Verhinderung einer vorzeitigen Vulkanisation von vulkanisierbaren Dienkautschukmaterialien
EP0301376A1 (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk mit einem Vulkanisiersystem auf Basis von 2-Nitrophenylsulfenamiden, neue substituierte 2-Nitrophenylsulfenamide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal