DE2116784C3 - Programmgesteuerte Schrittspeicher-Vorrichtung - Google Patents

Programmgesteuerte Schrittspeicher-Vorrichtung

Info

Publication number
DE2116784C3
DE2116784C3 DE2116784A DE2116784A DE2116784C3 DE 2116784 C3 DE2116784 C3 DE 2116784C3 DE 2116784 A DE2116784 A DE 2116784A DE 2116784 A DE2116784 A DE 2116784A DE 2116784 C3 DE2116784 C3 DE 2116784C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
memory
timer
distributor
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2116784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116784B2 (de
DE2116784A1 (de
Inventor
Guy Le Lannion Roy (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA filed Critical Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA
Publication of DE2116784A1 publication Critical patent/DE2116784A1/de
Publication of DE2116784B2 publication Critical patent/DE2116784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116784C3 publication Critical patent/DE2116784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/04Distributors combined with modulators or demodulators
    • H04J3/047Distributors with transistors or integrated circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine programmgesteuerte Schrittspeicher-Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Informationseinheiten oder Wörter bei einer derartigen Schritispeicher-Vorrichtung laufen zeitlich nacheinandcrfolgend in dem Speicher um. Wenn die ein Wort bildenden Binärzeichen in einem einzigen Kanal eines Speichers zeitlich aufeinanderfolgen, handelt es sich um ein »in Reihe umlaufendes« Wort, wenn dagegen die ein Wort bildenden Binärzeichen jeweils gleichzeitig je in einem Kanal des Speichers auftreten, handelt es sich um ein »parallel umlaufendes« Wort. Die Speicher werden Reihen- oder Parallelspeicher genannt, je nachdem, ob die Wörter in Reihe oder parallel umlaufen. Im ersten Fall besitzt der Speicher einen einzigen Kanal, im zweiten Fall besitzt er so viel Kanäle, wie jeweils das Wort bildende Binärzeichen vorhanden sind.
Im folgenden wird die Gesamtheit der ein Wort bildenden Binärzeichen »Speicherelement« genannt, ohne Rücksicht auf den verwendeten Speichertyp, d. h. unabhängig davon, ob es sich um einen Reihen- oder einen parallelen Speicher handelt. Die Kapazität eines Speichers ist durch die Anzahl N der Wörter, die er aufzunehmen vermag, bestimmt, wobei jedes Wort aus k Binärzeichen besieht.
Ist die Zeitgeberperiode i, so beträgt bei einem Parallelspeicher die Umlaufzeit in einem Kanal Tn = N- t, während die Umlaufzeit bei einem Reihenspeicher T=Nk-I ist. wobei beide Speicher die gleiche Kapazität Nbesitzen.
Bei vielen Anwendungen, insbesondere dann, wenn der Speicher verschleift ist und einen ständigen Umlaufspeicher bildet, ist die Umlaufzeit konstant.
Wenn die Zeilgeberperiode I bei beiden Speichertypen der gleichen Kapazität N die gleiche ist, so ist T=K- T1* weil die gesamten N ■ k Binärzeichen des Reihenspeichers hintereinander umlaufen müssen, damit ein Binärzeichen den Speicher vollständig durchlaufen kann; aus diesem Grunde ist bekanntlich ein Parallelspeicher bei gleicher Zeitgeberperiode t schneller als der entsprechende Reihenspeicher und zur Erzielung einer vergleichbaren oder gleichen Umlauf-
zeit muß die Zeitgeberperiode eines Reihenspeichers viel kurzer als diejenige eines Parallelspeichers sein. Daraus folgt, daß die Zeitgeberfrequenz eines Reihenspeichers viel größer ist als die eines Parallelspeichers. Wenn insbesondere die Kapazität der beiden Speicherarten N immer gleich ist, ist die Zeitgeberfrequenz eines Reihenspeichers der gleichen ümlaufzek T um den Faktor k größer als die für den Parallelspeicher notwendige Zeitgeberfrequenz.
Die Gesamtheit der
N =
k ■ 1
Zeitgeberimpulse eines Zyklus /"bilden ein Zeitintervall, In welchem die Impulse fortlaufend von 1 bis N numeriert werden können. Es können gleichfalls die Zeitabstände zwischen zwei Zeitgeberimpulsen innerhalb des Zeitintervalls numerierl werden, so daß eine Information zeitlich durch das Signal ihres Auftretens am Kanaleingang (oder -ausgang) festgelegt werden kann. Auf diese Weise stellt dieses Auftrittssignal die Informationsadresse dar, die für das Einschreiben und das Lesen einer Information gebraucht wird. Die Adressierungskapazität eines Speichers ist darr Λ gleich der Kapazität N dieses Speichers. Bei einem Parallelspeicher ist diese Kapazität gleich der Anzahl von Signalen / im Zeitintervall T, während bei einem Reihenspeicher die Kapazität N gleich der Anzahl von Signalen t/k im Zeitintervall Γ ist. Der Wert t bzw. t/k bestimmt, je nachdem, ob es sich um einen Parallel- oder um einen Reihenspeicher handelt, die Kanalanzahl im Zeitintervall T. wobei diese Anzahl der Kanäle gleich der Wortanzahl /Vist.
Normalerweise ist bei dem Einsatz eines Speichers die Anzahl der einzuspeichernden Wörter /) kleiner als die Kapazität im Zeitintervall T, dadurch kann eine Wirksamkeitseinschränkung während einer bestimmten Zeil hervorgerufen werden.
Dieses Problem kann beispielsweise dadurch umgangen werden, daß ein Umlaufspeicher verwendet wird, bei dem die Kapazität während eines Zeitintervalls TN ist. Dadurch werden bei leilweiser Ausnutzung zu große Kosten verursacht, da die volle Auslastung nur nach und nach bei steigendem Bedarf erreicht wird.
Eine beliebig erweiterbare programmgesteuerte Schrittspeicher-Vorrichtung, die demnach der wachsenden Auslastung angepaßt werden kann, zeichnet sich erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale aus.
Es können auf diese Weise Nutzkapazitäts-Erweiterungen bis /u N einfach und ohne grundlegende Veränderung der Programm-Schriitsteuerung erreicht werden.
Vorteilhafte Weiterbir! .-en der erfindungsgemäßen Vorrichtung sinu in den Ansprüchen 2 bis 9 bezeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen auf eine Kapazität N erweiterbaren Umlaufspeicher,
F i g. 2 das Zeitdiagramm des Speichers nach F i g. 1, F i g. 3 einen Pufferspeicher,
F i g. 4 das Zeitdiagramm des Speichers nach F i g. 3. In Fig. 1 ist ein n-Schritt-Umlaufspeicher 1 gezeigt; die programmgesteuerte Vorrichtung enthält einen Verteiler2mit /Vdurch Si ...&,...Sm... S\bezeichneten Ausgängen, ein ODER-Glied 3 mit den den Ausgängen des Verteilers entsprechenden Eingängen
e β,, ...eis, ...e/v, ein UND-Glied 4 mit einem
K) Eingang, an den die Signale eines Zeitgebers //angelegt werden können und einem weiteren Eingang für die aus dem ODER-Glied3 ausgegebene Information K; die aus dem UND-Glied austretenden Signale Hx werden an den Speicher 1 angelegt. Der Verteiler 2 und das Ii ODER-Glied 3 sind mittels einer bestimmten Anzahl von Verbindungen D, beispielsweise die Verbindungen D\, D?, Ch, Dm und Du miteinander verbunden. An den Verteiler werden Signale von einem Zeitgeber H und Zeitintervall-Synchronisationssignale S angelegt. Ein 2() Adressenzähler 5 nimmt ebenfalls die Signale des Zeitgebers H und die Zeitintervall-Synchronisationssignale S auf. Ein Komparator 6 empfängt bei A die Adresse eines Wortes und bei 7 eine aus dem Adressenzähler 5 abgegebene Information. Ein UND- 2r> Glied 9 erhält an einem Eingang die aus dem Ausgang 8 des Komparators ausgegebenen Informationen und am anderei. Eingang einen Einschreibbefehl E Das UND-Glied 10 erhält an einem Eingang die aus dem UND-Glied 9 austretende Information und am anderen so Eingang über den Einschreibkanal 16 die einzuspeichernden Informationen. Eine Umkehrschaltung 11 nimmt die Informationen von dem UND-Glied 9 auf und gibt sie an das UND-Glied 12 nach Umkehrung weiter, während am anderen Eingang des UND-Gliedes 12 die ir, Information vom Ausgang 17 des Speichers 1 anliegt. Ein ODER-Glied 13 erhält die Ausgangsinformationen der UND-Glieder 10 und 12; sein Ausgang 18 ist mit dem Speicher 1 verbunden. Das UND-Glied 14 erhält Signale vom Ausgang 8 des Adressenkomparators 6, Lesebefehle /. und Rechteckimpulse K. Das UND-Glied 15 enthält Informationen vom Ausgang 17 des Speichers 1 und vom Ausgang des UND-Gliedes 14. Der Ausgang 19 des UND-Gliedes 15 gibt die aus dem Speicher 1 auszulesende Inform.ition weiter.
4r> Das Arbeitsprin/ip des Speichers nach K ig. 1 ist folgendes: Zum Anfang des Zeitintervalls T stellt ein Zeitintervall-Synchronisationssignal S den Adressenzähler 5 auf die erste Adresse und den Verteiler 2 auf den ersten Schritt ein, der dem Signal 1 des ro Zeitintervalls /"entspricht. Der Zähler S tastet, gesteuert durch den Zeitgeber H, die Adressen ab, während ein Signal nacheinander an jedem Ausgang Si bis S\ des Verteilers 2 auftritt. Die Verbindungen D,. D;, Dq, Di« und Dji zwischen dem Verteiler 2 und dem ODER-Glied r)j 3 ermöglichen jeweils die Abgabe eines Reehteckimpulses K an das UND-Glied 4. An das UND-Glied 4 werden gleichfalls die Signale des Zeitgebers H angelegt, damit das Glied 4 Zcitgebcrsignale während der Dauer der Rechteckimpulse K abgibt, die die bo Signale //l des Vorschubzcilgebers des Speichers 1 bilden. Gleichzeitig empfängt der dem Adreßzähler 5 zugeordnete Komparator 6 über den Eingang H eine Wortadresse und gibt dann, wenn A und die über 7 erhaltene Information identisch sind, einen Befehl ab, jri der entweder das Lesen eines Wortes aus dem Speicher 1 oder das Einschreiben eines Wortes iin den Speicher 1 steuert. Falls es sich um das Einschreiben eines Wortes handelt, erhält das UND-Glied 9 neben der Ausgangsin-
formation des !Comparators 6 gleichzeitig einen Einschreibbefehl über E und gibt diesen an das UND-Glied 10 weiter, das gleichzeitig über 16 die einzuschreibenden Wörter empfängt. Diese werden weiter an das ODER-Glied 13 übertragen und über r, dessen Ausgang 18 an den Speicher 1 weilergegeben. Dieser Speicher empfängt die Signale Hy des Vorschubzeitgebers, wobei die über 18 ankommenden Wörter nur dann eingeschrieben werden, wenn im Vorschubzeitgeber ein Rechteckimpuls entsprechend einer oder mehrerer Adressen auftritt. In dem gezeigten Beispiel entsprechen unter der Voraussetzung, daß das Zeitintervall 7"24 Signale ι enthält, die jeweils einem Wort eines Parallelspeichers zugeordnet sind, die Verbindungen D\, D2. D*. Dih und D2i einer Kapazität η = 5 des Speichers 1.
Die im Speicher 1 enthaltenen Informationen laufen demnach vom Vorschubzeitgeber gesteuert vom Eingang 18 zum Ausgang 17. Jede am Ausgang 17 auftretende Information liegt an dem UND-Glied 12 an. Wenn kein Einschreibbefehl Farn UN D-Glied 9 anliegt, empfängt das UND-Glied 12 über die Umkehrschaltung 11 einen Einschreibbefehl, so daß die aus dem Speicher 1 stammende und an das UND-Glied 12 angelegte Information über das ODER-Glied 13 weitergegeben 2r> und in den Speicher 1 eingeschrieben wird. Wenn jedoch ein Einschreibbefehl £am UND-Glied 9 anliegt, überträgt dieses den Befehl an das UND-Glied 10, so daß die bei 16 anliegende Information auf das ODER-Glied 13 weitergegeben und in den Speicher 1 jo eingeschrieben wird. Gleichzeitig sperrt das UND-Glied 12, das über die Umkehrschaltung 11 keinen Befehl erhält, so daß die aus dem Ausgang 17 des Speichers 1 stammende Information nicht wieder in diesen eingeschrieben wird. Im Speicher 1 hat in diesem Takt des Vorschubzeitgebers ein Informationswechsel stattgefunden.
Wenn das UND-Glied 14 einen Lesebefehl L empfängt, gibt es diesen auf das UND-Glied 15 weiter und die aus dem Speicher 1 austretende Information wird an den Ausgang 19 des UND-Gliedes 15 weitergegeben. Die Kapazität η des Speichers 1 kann also ganz oder auch nur teilweise ausgenutzt werden, wobei die Wörter beliebig im Zeitintervall T verteilt werden können. Wenn die Verteilung der Wörter im Zeitintervall sich ändert, wird durch Änderungen der Verbindungen D zwischen dem Verteiler 2 und dem ODER-Glied 3 eine Änderung des Vorschubzeitgebers bewirkt, so daß Rechteckimpulse erzielt werden, die die neue Verteilung der Wörter im Zeitintervall Γ wiedergeben.
Falls die Sneichcrkan2zit3t erhöht werden ςο!', genügt es, den vorhandenen Speicher um eine bestimmte Anzahl von Binärzeichen zu erweitern, so daß die Kapazität von η auf n\ zunimmt, und die Verbindungen D zwischen den Vorrichtungen 2 und 3 entsprechend zu erweitern, wobei die Zahl dieser Verbindungen nach dem Vorstehenden höchstens gleich /7i sein darf.
In Fig.2 ist das Zeitdiagramm des Speichers nach bo F i g. 1 dargestellt In der Zeile 5 sind die Synchronisationssignale dargestellt, wobei das Zeitintervall T der Abstand zwischen zwei Signalen S ist In der Zeile H sind die Signale des Zeitgebers, im vorliegenden Falle 24 Signale während eines Zeitintervalls T, aufgezeichnet In den Zeilen Du D2, D*, Di8 und D2% sind über der Zeit die den entsprechend benannten Verbindungen zugeordneten Rechteckimpulse des Verteilers 2 nach Fig. 1 aufgetragen und K gibt das Ausgangssignal des ODER-Glieds 3, wobei dieses Signal der Summe der Rechlecksignale D\, D2, D*, D^ und Dn entspricht. W1 gibt über der Zeit die Zeitgebersignale an, die das UND-Glied 4 abgibt; dabei handelt es sich um die während eines Impulses K auftretenden Zeitgebersignale H.
Der Pufferspeicher nach Fi g. 3 ist ein Serienspeicher mit einer Kapazität η < N. 20 ist ein Verteiler ähnlich dem Verteiler 2 in Fig. 1 mit N Ausgängen Si, S2, S3... Sn- An dem Verteiler liegen Zeitintervall-Synchronisationssignale S und Zeitgebersignale H an. Ein ODER-Glied 21 mit mehreren Eingängen hat einen Ausgang 23 zu einem Speicher 25. ebenso hat ein ODER-Glied 22 mit mehreren Eingängen einen Ausgang 24 /um Speicher 25. Verbindungen Lx, L11. L^, L22 zwischen den Eingängen des ODER-Gliedes 21 und den entsprechenden Ausgängen S8, S11, S1^, und S22 des Verteilers 20 sowie Verbindungen Lj, L·,, LIA und Lm zwischen den Eingängen des ODER-Gliedes 22 und den entsprechenden Ausgängen Si, Sq. S\a und S^ des Verteilers 20 sind eingezeichnet Ein Ausgang K des Speichers 25 liegt an einem UND-Glied 26 an, an dessen anderem Eingang die Signale Wdes Zeitgebers anliegen. Das Ausgangssignal Hy des UND-Gliedes 26 liegt an einem Pufferspeicher 27, der über einen anderen Eingang £"die einzuspeichernden Informationen empfängt. Der Ausgang 28 des Pufferspeichers 27 ist ein Reihenausgang.
Der Speicher nach Fig. 3 arbeitet folgendermaßen: Der Verteiler 20 erhält Zeitintervall-Synchronisationssignale Sund Zeitgebersignale H. Bestimmte Zeitgebersignale der Ordnung 8, 11, 15 und 22 im Zeitintervall T werden an das ODER-Glied 21 weitergegeben, während die Signale der Ordnung 3, 9, 14 und 19 auf das ODER-Glied 22 weilergegeben werden. Das in den Verteiler 20 gelangende Signal der Ordnung 3 kommt zum ODER-Glied 22 und über den Ausgang 24 dieses Gliedes zum Speicher 25, in dem es so lange eingespeichert bleibt, bis ein Löschbefehl erfolgt. Das in den Verteiler 20 gelangende Signal der Ordnung 8 wird über das ODER-Glied 21 und dessen Ausgang 23 an den Speicher 25 weitergegeben und bildet den Löschbefehl für den Speicher 25, der auf diese Weise frei wird und ein Signal von dem ODER-Glied 22 einspeichern kann.
Der Speicher 25 speichert den dem Impuls der Ordnung 9 entsprechenden Befehl ein, wobei das Löschen durch den Impuls der Ordnung 11 erfolgt. Daraufhin speichert der Speicher den dem Impuls der Ordnung 14 entsprechenden Befehl ein, wobei der Löschbefehl durch den Impuls der Ordnung 15 gegeben wird. Anschließend \vird der Imnuls der Ordnuncr 19 eingespeichert und der Löschbefehl erfolgt durch den Impuls der Ordnung 22. Der Speicher 25 gibt dann über seinen Ausgang K Rechteckimpulse von unterschiedlicher Dauer ab. Die Rechteckimpulse nach der Anordnung in F i g. 3 haben jeweils eine dem Abstand zwischen den Zeitgeberimpulsen 3 und 8, 9 und 11, 14 und 15, 19 und 22 entsprechende Dauer. Das UND-Glied 26 enthält an einem Eingang die aus dem Speicher 25 stammenden Rechteckimpulse K und am anderen Eingang die Zeitgeberimpulse H. Damit gibt das Glied 26 während der Dauer der Rechteckimpulse K Zeitgeberimpulse ab, welche die Impulse H" des Vorschubzeitgebers für den Pufferspeicher 27 bilden. Dieser Speicher empfängt am Eingang E einzuspeichernde Informationen, die während der den abgegebenen Rechteckimpulsen K entsprechenden unterschiedli-
chen Zeiten des Zeitintervalls T vorliegen. Die Information E wird im Pufferspeicher 27, gesteuert durch die Signale des Vorschubzeitgebers H", eingespeichert, und die im Pufferspeicher 27 eingespeicherte Information wird dann, gesteuert durch diese Signale, zum Ausgang 28 übertragen, wobei die Umlaufzeit, d. h. die Einspeicherungszeit gleich der Dauer des Zeitinteryalls Tist. Der Pufferspeicher hat eine Kapazität n. Eine Änderung der Verbindungen L zwischen dem Verteiler 20 und den ODER-Gliedern 21 und 22 ermöglicht die zeitliche Verschiebung der Information. Es ist möglich, die Kapazität des Pufferspeichers 27 auf n\ < N zu erhöhen; die Höchstkapazität N entspricht dabei dem Zeitintervall T. Die Erhöhung wird durch zusätzliche Verbindungen L zwischen dem Verteiler 20 und den ODER-Gliedern 21 und 22 erreicht.
Die Fig.4 zeigt das Zeitdiagramm der Pufferspeicher-Vorrichtung nach Fig.3. In der Zeile 5 sind die Synchronisationssignale über der Zeit aufgetragen, wobei der Zeitabstand zwischen zwei Signalen S das Zeitintervall TisL //zeigt die Signale des Zeitgebers, in diesem Falle also 24 Signale in dem Zeitintervall T. Die in den Zeilen L3, L8... L22 aufgetragenen Signale zeigen über der Zeit aufgetragen die den entsprechend bezeichneten Verbindungen des Verteilers 20 mit ODER-Gliedern 21 oder 22 zugeordneten Rechteckimpulse und die Zeilen 24 und 23 die an den entsprechenden Ausgängen der ODER-Glieder 21 und 22 auftretenden Impulse. In Zeile K sind die vom Speicher 25 abgegebenen Rechteckimpulse aufgezeichnet. H" sind die Vorschubzeitgebersignale, die das UND-Glied 26 abgibt. Zeile .E gibt die einzuspeichernden Informationen für den Pufferspeicher 27 an.
Die Erfindung ist allgemein bei allen Vorrichtungen anwendbar, bei denen Informationen in Form von während eines Zeitintervalls T codierten Impulsen vorliegen, d. h. deren Arbeitsweise nach der Pulscodemodulation erfolgt, insbesondere bei PCM-Fernsprechar.lagen. Die Vorrichtung nach Fig. ί ermöglicht die Verwendung erweiterungsfähiger Speicher zur Herstellung eines Zentralspeichers, der alle Adressen in einer Verbindungsschaltung zusammenfaßt, während die Vorrichtung nach F i g. 3 die Herstellung eines Pufferspeichers mit einem Zugang an die eine Verbindungsschaltung bildenden Kommutatoren ermöglicht.
Hierzu 2 BIaU Zeichnungen
•30 247/65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Programmgesteuerte Schrittspeicher-Vorrichtung zur Einspeicherung von Informationen oder Wörtern in eine Pulscodemodulationsanlage, bei der in einem Zeitintervall Tzwischen zwei Impulsen N Wörter aus k Binärzeichen enthalten sein können, von denen nur η Wörter verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Speicher (1; 27) mit einer weniger als A/oder gleich /V betragenden Nutzkapazität η und einen oder mehrere Vorschubzeitgeber des Speichers aufweist, die jeweils Impulse entsprechend einer bestimmten zeitlichen Verteilung im Zeitintervall Taufgrund von Signalen eines oder mehrerer Zeitgeber mit konstanter Penode abgeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorschubzeitgeber, der Impulse Hy abgibt, einen Impulsformer aufweist, der aufgrund der Zeitgeberimpulse Rechteckimpulse von unterschiedlicher oder nicht unterschiedlicher Dauer abgibt, und zwar entsprechend einer gegebenen regelbaren Verteilung, und mit einem UND-Glied (4, 26) ausgerüstet ist, das während der Dauer der an dieses angelegten Rechteckimpulses K die Impulse des Zeitgebers /-/abgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsformer aus einer Verteilerschaltung (2) besteht, die an eine Schaltung (3) zur j» Erzeugung der Rcehteckimpulse über beliebig veränderliche elektrische Verbindungen oder Brükken (D1...D23) angeschlossen ist, wobei alle Impulse des Zcilinlervalls Tauf die Verteilerschallung gegeben werden, die über die elektrischen y, Verbindungen nur die Impulse des Zeilintervalls T überträgt, welche den Wörtern im Zeitintervall entsprechen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der .Speicher (1; 27) mit einer Kapazität von η Wörtern bis auf N Wörter stufenweise oder nicht stufenweise erweitert werden kann, indem die erforderliche Anzahl von Binärzeichen hinzugefügt wird und gleichzeitig die Rechteckimpiilse verändert werden. .r>
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsformer einen Verteiler (20), zwei ODER-Glieder (21, 22) und einen Speicher (25) aufweist, wobei der Verteiler (20) N Ausgänge (51... SN) hat. die bestimmte Impulse eines ->n Zeitgebers (H) auf ein erstes ODER-Glied (21) und bestimmte Impulse des Zeitgebers (H) auf ein zweites ODER Glied (22) geben, ein aus dem ersten ODER-Glied austretender Impuls im Speicher (25) eingespeichert wird und ein aus dem zweiten γ, ODER-Glied austretender Impuls das Löschen des Speichers (15) vornimmt, welcher einen Rechteckimpuls (K) während der Einspeicherungszeil des aus dem ersten ODER-Glied (21) ausgetretenen Impulses abgibt. M)
b Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsformer einen Verteiler (2) und ein ODER-Glied (3) aufweist, wobei der Verteiler /VAusgänge(S 1 ... SN)haUdie bestimmte Impulse eines Zeitgebers (H) auf das ODER-Glied br> (3) geben, welches jeweils den vom Verteiler (2) übertragenen Impulsen des Zeilgebers (7-/) entsprechende Rechleckimpulse (/^abgibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (1; 27) bis auf eine Kapazität N erweiterungsfähig ist, wobei die Anzahl der Impulse Hy eines Vorschubzeitgebers und ihre zeitliche Verteilung in Abhängigkeit von der neuen Kapazität des Speichers (1; 27) verändert werden.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Vorschubzeitgeber die zeitliche Verteilung der Impulse des Zeitgebers (H) durch veränderliche elektrische Verbindungen zwischen bestimmten Ausgängen der N Ausgänge eines Verteilers (20) und bestimmten Eingängen der ODER-Glieder (21,22) gewährleistet ist
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Zeitgeber die zeitliche Verteilung der Impulse des Zeitgebers (H) durch veränderliche elektrische Verbindungen zwischen bestimmten Ausgängen der N Ausgänge eines Verteilers (2) und bestimmten Eingängen eines ODER-Gliedes (3) gewährleistet ist.
DE2116784A 1970-04-17 1971-04-06 Programmgesteuerte Schrittspeicher-Vorrichtung Expired DE2116784C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7013977A FR2123038B1 (de) 1970-04-17 1970-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116784A1 DE2116784A1 (de) 1971-10-28
DE2116784B2 DE2116784B2 (de) 1980-02-28
DE2116784C3 true DE2116784C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=9054156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116784A Expired DE2116784C3 (de) 1970-04-17 1971-04-06 Programmgesteuerte Schrittspeicher-Vorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3739354A (de)
JP (1) JPS54172627U (de)
BE (1) BE765335A (de)
CA (1) CA941977A (de)
CH (1) CH545525A (de)
CS (1) CS151090B2 (de)
DE (1) DE2116784C3 (de)
ES (1) ES390302A1 (de)
FR (1) FR2123038B1 (de)
GB (1) GB1339075A (de)
HU (1) HU163942B (de)
NL (1) NL7104724A (de)
SE (1) SE376677B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463451B1 (fr) * 1979-08-06 1987-04-03 British Aerospace Systeme de traitement de donnees multiplexes permettant l'effacement selectif
DE3533315A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Siemens Ag Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen in zeitschlitzen einer im zeitmultiplexbetrieb ausgenutzten uebertragungsleitung
DE3533314A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Siemens Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur aufnahme von auf einer im zeitmultiplexbetrieb ausgenutzten uebertragungsleitung auftretenden datensignalen
FR2599573B1 (fr) * 1986-05-27 1988-08-26 Montaudoin Patrice Interface entre un equipement de terminaison de circuit de donnees et plusieurs equipements terminaux de traitement de donnees.
EP0358831A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-21 International Business Machines Corporation Multiplexierungssystemeinstellung durch Maskenregister
DE4238547A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Philips Patentverwaltung Verfahren und Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen mit Umrandung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911622A (en) * 1954-07-01 1959-11-03 Rca Corp Serial memory
NL221678A (de) * 1956-10-17
DE1129181B (de) * 1959-10-05 1962-05-10 Hell Rudolf Dr Ing Fa Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Entnahmegeschwindigkeit binaer kodierter Informationen an von dieser verschiedene Eingabegeschwindigkeiten fuer solche Informationen verarbeitende Vorrichtungen
US3108193A (en) * 1959-12-28 1963-10-22 Ibm Storage register
US3408505A (en) * 1963-12-18 1968-10-29 C & K Components Inc Electronic timing via magnetic core shift circuitry
US3413611A (en) * 1966-01-17 1968-11-26 Pfuetze David Method and apparatus for the compaction of data
US3533102A (en) * 1967-10-19 1970-10-06 Us Navy Code generator
DE1762633A1 (de) * 1968-07-25 1970-07-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen mit mindestens einem Umlaufspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2116784B2 (de) 1980-02-28
CA941977A (en) 1974-02-12
US3739354A (en) 1973-06-12
SE376677B (de) 1975-06-02
ES390302A1 (es) 1973-07-01
FR2123038B1 (de) 1974-03-15
BE765335A (fr) 1971-10-05
GB1339075A (en) 1973-11-28
JPS54172627U (de) 1979-12-06
FR2123038A1 (de) 1972-09-08
HU163942B (de) 1973-11-28
CS151090B2 (de) 1973-09-17
DE2116784A1 (de) 1971-10-28
NL7104724A (de) 1971-10-19
CH545525A (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264166C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern des Auffrischens von Speicherinformationen in Speicherelementen einer Speicheranordnung, insbesondere einer MOS-Speicheranordnung
DE69927967T2 (de) Programmierungverfahren eines nichtflüchtigen Multibit Speichers durch Regelung der Gatespannung
DE3687787T2 (de) Speicherzugriff-steuerungsschaltung.
DE2746064A1 (de) Datenspeicher mit auffrischung
DE2340547B2 (de) Schaltungsanordnung zum testen logischer schaltungen
DE1249926B (de) Einrichtung zum Umadressieren fehlerhafter Speicherstellen eines beliebig zuganglichen Hauptspeichers in einer Datenverarbeitungsanlage
DE2725396C3 (de)
DE2450528B2 (de) Einrichtung zur Anpassung von Taktan Informationssignale auf Übertragungsleitungen mit unterschiedlichen Laufzeitverhältnissen
DE69128061T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
EP0224707B1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Überwachen mehrerer analoger elektrischer Signale
DE2326516B2 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung des zugriffs und der regenerierung bei einem dynamischen speicher fuer die speicherung digitaler information
EP0013697A1 (de) Auffrischung benötigendes seitenorganisiertes Speichersystem
DE2116784C3 (de) Programmgesteuerte Schrittspeicher-Vorrichtung
DE2415600C2 (de)
DE2648225C2 (de) Datenspeicherwerk
DE2657878C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragungssystem zum empfangsseitigen Speichern und kanalweisen Zusammenstellen von in Form von Überrahmen übertragenen Informationen
DE2942246A1 (de) Schaltungsanordnung eines elastischen speichers eines pcm-uebertragungssystems
DE2025102B2 (de) Dreistufiges koppelfeld fuer eine pcm-vermittlungsanlage
DE1805623C3 (de) Prüfeinrichtung für Selbstwählämter mit zentraler elektronischer Steuerung durch einen Rechner
DE2455440A1 (de) Verifizierungsanordnung
DE19651713C2 (de) Bauelement-Testgerät zum Testen elektronischer Bauelemente
DE19501227B4 (de) DRAM-Auffrisch-Steuerungsschaltung
DE1524897A1 (de) Schaltung zum Durchschalten und Speichern eines zyklisch auftretenden elektrischen Signals
DE2826454A1 (de) Faksimilesignal-codiersystem
DE69921150T2 (de) Speicherüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee