DE2115543A1 - Absperrventil - Google Patents

Absperrventil

Info

Publication number
DE2115543A1
DE2115543A1 DE19712115543 DE2115543A DE2115543A1 DE 2115543 A1 DE2115543 A1 DE 2115543A1 DE 19712115543 DE19712115543 DE 19712115543 DE 2115543 A DE2115543 A DE 2115543A DE 2115543 A1 DE2115543 A1 DE 2115543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
valve according
seat
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712115543
Other languages
English (en)
Inventor
Esko Oskan Tapiola Hakonen (Finnland) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAKONEN E
TIIKKAINEN M
Original Assignee
HAKONEN E
TIIKKAINEN M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAKONEN E, TIIKKAINEN M filed Critical HAKONEN E
Publication of DE2115543A1 publication Critical patent/DE2115543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • F16K1/422Valve seats attachable by a threaded connection to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Anmelder: Ludwigshafen/Rh., 29.3.1971
Esko Oskari Hakonen 4829 /rel
Tapiola/Finnland
Ukonvaaja 2D 2115543
und
Matti Kalervo Tiikkainen
Helsinki 80/Finnland
Hiihtäjäntie 8 A 28
Vertreter:
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer
67 Ludwigshafen/Rhein
Richard-tfagner-Straße 22
Absperrventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Absperrventil, das einen zylindrischen Ventilkörper mit Ventilsitz und ein Absperrelement aufweist, das bei seinem Weg auf den Ventilsitz den Durchfluß drosselt und schließlich absperrt und das bei der entgegengesetzten Bewegung diesen Durchfluß langsam wieder freigibt.
Derartige Ventile sind in verschiedenen Ausführungen als sog. Eontrollventile bekannt. Durch die rohrförmige Ausbildung hat man in dem Ventil keinerlei Abwinkelungen für den Durchfluß innerhalb einer Rohrleitung und man braucht keinerlei besondere Konstruktionen, um ein solches Ventil in eine Rohrleitung einzuschalten.
1 0 9 8 A 3 / 1 2 2 6
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein derartiges Ventil so auszubilden, daß ,es auch als Regulierventil bzw· als Absperrventil Verwendung finden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde erfindungsgemäß nun darin gefunden, daß das Absperrelement ein Bohr ist, dessen Ende die Offnungen im Ventilsitz öffnet und schließt, wobei diese Öffnungen in der axialen Verlängerung des Rohrendes liegen, während das Rohr in axialer Richtung mit Hilfe eines Stiftes bewegbar ist, der durch einen Längsschlitz in der Wand des Ventilkörpers hindurchragt·
Eine weitere Bauform nach dem Vorschlag der Erfindung sieht vor, daß der Ventilkörper in einer ihn umschließenden Hülse eingesetzt ist, die ein Innengewinde besitzt, mit welchem ein Stift in Eingriff ist, der an dem Absperr-Rohr festgelegt ist.
Erfindungsgemäß kann man auch so vorgehen, daß das Ende des Absperr-Rohr es innen und außen Abschrägungen aufweist, wodurch ein guter dichtender Sitz erreicht wird.
Eine weitere erfindungsgemäße Bauform besteht ferner darin, daß die Öffnungen des Ventilsitzes in einem besonderen Sitz vorgesehen sind, der aus einem Ringrand, einem Mittelteil und diese beiden verbindenden Stegen besteht, wobei die Öffnungen zwischen diesen Stegen sind· Ggf. kann der Hittelteil des Ventilsitzes die Form eines Strömungskörpers haben.
10^843/1226
Eine weitere erfindungsgemäße Bauform sieht vor, daß das Ventil an beiden Enden mit Gewinden versehen ist, so daß es zwischen zwei Bohre einsetzbar ist, so daß auf diese Art und Weise eine durchgehende Rohrleitung hergestellt wird, ohne daß irgendwelche Formteile zu beiden Seiten der Rohrleitung wesentlich vorstehen·
Erfindungsgemäß kann man das Ventil auch so ausbilden, daß der Mittelteil aus Gummi oder Kunststoff gefertigt und gegen anders geformte Strömungekörper austauschbar ist.
Eine weitere Bauform des erfindungsgemäßen Ventils sieht vor, daß das Absperr-Rohr gegenüber dem Ventilkörper durch Dichtungen, zu beiden Seiten des etwa mittig angreifenden Stiftes,abgedichtet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
Es zeigen, in schematischen Skizzen,
Figur 1 einen Schnitt durch ein Absperrventil, im Aufriß,
Figur 2 einen axialen Schnitt entlang der Linie H-II in Figur 1,
Figur 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III in Figur 1 und
Figur 4- einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 2·
109843/1226
211S543
Der Ventilkörper eines Absperrventils nach dem Vorschlag der Erfindung besteht aus einem rohrförmigen Ventilkörper 1 und einem weiteren Rohrstück 2, welches als Fortsetzung des Ventilkörpers 1 dient. Zwischen den Enden diteer beiden Bohre ist ein gesonderter Ventil- ' sitz 3 eingesetzt. Der ringförmige Hand des Sitzes 3 ist zwischen den Endflächen des rohrförmigen Ventilkörpers 1 und dem flanschförmigen Ende des Bohrstückes 2 eingespannt, was mit Hilfe einer Mutter 4 durchgeführt wird, die den Flansch des Sohrstückes 2 erfassend auf ein Außengewinde am unteren Ende des Ventilkörpers 1 aufgeschraubt wird. Der Ventilsitz 3 kann ggf. in ein Innengewinde am Ende des Ventilkörpers 1 eingeschraubt werden. Der Ventilsitz hat innerhalb des Bandflansches einen Mittelteil 5» der mittels Stegen 6 mit dem Ringrand 3 verbunden ist. Zwischen den Stegen 6 und dem Mittelteil 5 sowie dem Ringrand 3 sind Offnungen 7«durch welche der Durchfluß erfolgt. Man kann aus Figur 2 entnehmen, daß der Durchfluß in axialer Richtung erfolgt.
Das Absperrelement in einem solchen erfindungsgemäßen Absperrventil ist ein Bohr 8, welches innerhalb des Ventilkörpers 1 mit Hilfe eines Stiftes 10, der in einer Längsöffnung 9 in der Wand des Ventilkörpers geführt ist, auf und ab bewegt werden kann. Diese Bewegung wird mit Hilfe einer den Ventilkörper 1 umschließenden Hülse 11 zuwegegebracht, die ein inneres Gewinde 12 aufweist, in das das Ende des Stiftes 10 eingreift. Wenn man die Hülse 11 dreht, wird sich der Stift 10 in der Längsöffnung 9 bewegen und dabei das Absperrelement 8 in axialer Sichtung innerhalb des Ventilkörpers 1 verschieben· Wird er nach unten bewegt (siehe Figur 2), so wird das Absperrelement 8 den Durchfluß drosseln und
- 5 -10 9 843/1226
21155Λ3
schließlich, wenn die untere Abschlußfläche des Rohres die öffnungen 7 in dem Sitz verschließt, den Durchfluß sperren· Um für eine gute Abdichtung zu sorgen, sind die Enden des Rohres 8 innen und außen abgeschrägt.
Ein erfindungsgemäßes Absperrventil ist besonders vorteilhaft in einer Rohrleitung einsetzbar, wenn man ein Außengewinde 13 auf dem Rohrteil 2 vorsieht und ein Innengewinde 14- im Ventilkörper 1. Die Rohrleitung bildet dann mit dem dazwischen eingesetzten Ventil ein ununterbrochenes Bohr, ohne daß irgendwelche störenden Teile vorstünden. Anstelle der Gewinde 13 und 14- kann die Verbindung durch Verlöten hergestellt werden, insbesondere, wenn es sich um Kupferrohre handelt.
Der Stift 10 ist in der Form einer Schraube skizziert und wenn man ihn herausschraubt, so kann das Ventil zerlegt werden. Das Ventil kann mit Hilfe der äußeren Hülse 11 kontrolliert werden, wobei diese Hülse von Hand aus oder mit Hilfe eines Thermostaten, eines Magneten, pneumatischen Antrieben oder einem sonstigen Motor in Bewegung gesetzt werden kann. Ggf. kann man das Ventil auch mit Hilfe des Stiftes 10 kontrollieren und braucht man in diesem Falle dann die Hülse 11 überhaupt nicht.
Der Ventilsitz 3» 5» 6 besteht meistens aus Gummi oder Kunststoff oder einem ähnlichen Werkstoff. Er ist leicht entfernbar und ersetzbar. Der Ventilsitz ist entweder nichts als ein Sitz mit Durchflußöffnungen oder ein Absperrsitz oder eine Kombination, um Prüfung und Abschluß durchführen zu können. Wie man aus Figur 2 entnehmen kann, ist der Mittelteil 5 in Richtung der Achse länglich ausgebildet, wobei es einen besonders günstigen Strömungseffekt gibt, wenn man dafür sorgt, daß der Fluß in der axialen Richtung möglichst ungestört verlaufen kann. Die Abdichtung zwischen dem Absperr-Rohr
1 0*98 4.3 / 1 226
·» ο ■■
und dem Ventilkörper-Rohr 1 wird durch ringförmige Sichtungen 15 noch zusätzlich verbessert, wozu man sog· O-Hinge verwenden kann. ....
109843/12 26

Claims (8)

Patentansprüche
1) Absperrventil, das einen zylindrischen Ventilkörper mit Ventilsitz und ein Absperrelement aufweist, das bei seinem Weg auf den Ventilsitz den Durchfluß drosselt und schließlich absperrt und das bei der entgegengesetzten Bewegung diesen Durchfluß langsam wieder freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement ein Rohr (8) ist, dessen Ende die Öffnungen (7) im Ventilsitz (3) öffnet und schließt, wobei diese Öffnungen in der axialen Verlängerung des Bohrendes liegen, während das Bohr (8) in axialer Richtung mit Hilfe eines Stiftes (10) bewegbar ist, der durch einen Längsschlitz (9) in der Wand des Ventilkörpers (1) hindurchragt.
2) Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (1) in einer ihn umschließenden Hülse (11) eingesetzt ist, die ein Innengewinde (12) besitzt, mit welchem ein Stift (10) in Eingriff is.:, der an dem Absperr-Rohr (8) festgelegt ist.
3) Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Absperr-Rohres (8) innen und außen Abschrägungen aufweist.
4-) Ventil nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen des Ventilsitzes in einem besonderen Sitz vorgesehen sind,der aus einem Ringrand (3), einem Mittelteil (5) und diese beiden verbindenden Stegen (6) besteht, wobei die Öffnungen (7) zwischen diesen Stegen sind.
10 9 8 4 3/1226
5) Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß der Mittelteil (5) des Ventilsitzes die Form eines Strömungskörpers hat.
6) Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es an beiden Enden mit Gewinden (13,12O versehen ist, so daß es zwischen zwei Rohre einsetzbar ist.
7) Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (5) aus Gummi oder Kunststoff gefertigt und gegen anders geformte Strömungskörper austauschbar ist.
8) Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaß das Absperr-Bohr (8) gegenüber dem Ventilkörper (i) durch Dichtungen (15)« zu beiden Seiten des etwa mittig angreifenden Stiftes (10), abgedichtet ist·
109843/1226
DE19712115543 1970-04-07 1971-03-31 Absperrventil Pending DE2115543A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI95770 1970-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2115543A1 true DE2115543A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=8504874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115543 Pending DE2115543A1 (de) 1970-04-07 1971-03-31 Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2115543A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872643A (en) * 1989-03-17 1989-10-10 Robert C. Lin Valve
EP0691492A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-10 Marcelo Fernandez Lopez Ventilvorrichtung
US5826613A (en) * 1993-05-19 1998-10-27 Georg Fischer Rohrleitungssysteme Ag Flow control valve
DE19901654A1 (de) * 1999-01-18 2000-08-17 Schell Gmbh & Co Kg Eckventil mit Rosettengriff
DE102016112408B4 (de) 2016-07-06 2023-09-14 Pierburg Gmbh Axial durchströmbares Fluidventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872643A (en) * 1989-03-17 1989-10-10 Robert C. Lin Valve
US5826613A (en) * 1993-05-19 1998-10-27 Georg Fischer Rohrleitungssysteme Ag Flow control valve
EP0691492A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-10 Marcelo Fernandez Lopez Ventilvorrichtung
DE19901654A1 (de) * 1999-01-18 2000-08-17 Schell Gmbh & Co Kg Eckventil mit Rosettengriff
DE19901654C2 (de) * 1999-01-18 2001-09-20 Schell Gmbh & Co Kg Eckventil mit Rosettengriff
DE102016112408B4 (de) 2016-07-06 2023-09-14 Pierburg Gmbh Axial durchströmbares Fluidventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043879B4 (de) Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür
DE2431887A1 (de) Kunststoffausgekleidetes kegelventil
DE2428516A1 (de) Mengenregelungshahn
DE2312520A1 (de) Ventilpatrone fuer wasserhaehne o.dgl
DE112008001260B4 (de) Durchflussregelventilanordnung mit geringer Geräuschentwicklung
DE10108492A1 (de) Koaxialventil
DE2539000C3 (de) Kugelhahn
DE2246520C3 (de) Spriihkopffitting für sanitäre Installationen
DE2115543A1 (de) Absperrventil
DE2431513C3 (de) Mit Drosselwirkung arbeitende Fluidabgabevorrichtung
DE2322488A1 (de) Ventil
DE2255278A1 (de) Wasserhahn mit schieber
DE1808764A1 (de) Ventil
DE202010009451U1 (de) Wasserauslaufarmatur, insbesondere für Waschbecken, Badewannen, Bidets o.dgl.
DE7113198U (de) Raumbeweglich gelagertes auslaufmundstueck
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE1955776C3 (de)
DE10311383B4 (de) Brause
DE2426473A1 (de) Ventil
DE554451C (de) Schraegsitzventil
DE2115290A1 (de)
DE1750620A1 (de) Ventil
AT227050B (de) Ventildichtung
DE1084654B (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil
DE1198632B (de) Rueckfluss-Verhinderer