DE2114843A1 - Fußbodenpflegemittel - Google Patents

Fußbodenpflegemittel

Info

Publication number
DE2114843A1
DE2114843A1 DE19712114843 DE2114843A DE2114843A1 DE 2114843 A1 DE2114843 A1 DE 2114843A1 DE 19712114843 DE19712114843 DE 19712114843 DE 2114843 A DE2114843 A DE 2114843A DE 2114843 A1 DE2114843 A1 DE 2114843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor care
product according
care product
agents
shine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712114843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114843B2 (de
Inventor
Edelbert Dipl Chem Dr 6719 Kirchheimbolanden Hessler Willi Dipl Chem Dr 6200 Wiesbaden P Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Mertz GmbH
Original Assignee
Werner and Mertz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Mertz GmbH filed Critical Werner and Mertz GmbH
Priority to DE19712114843 priority Critical patent/DE2114843B2/de
Priority to FR7210242A priority patent/FR2130617B1/fr
Priority to NL7203939A priority patent/NL7203939A/xx
Priority to AT255372A priority patent/AT317388B/de
Priority to BE781206A priority patent/BE781206A/xx
Priority to ES401170A priority patent/ES401170A1/es
Priority to CH448772A priority patent/CH574999A5/xx
Priority to GB1428772A priority patent/GB1388899A/en
Publication of DE2114843A1 publication Critical patent/DE2114843A1/de
Publication of DE2114843B2 publication Critical patent/DE2114843B2/de
Priority to US490406A priority patent/US3917552A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/06Other polishing compositions
    • C09G1/08Other polishing compositions based on wax
    • C09G1/10Other polishing compositions based on wax based on mixtures of wax and natural or synthetic resin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Patentanmeldung "Fußbodenpflegemittel11
Anmelderin : Werner & Hertz GmbH, Mainz
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Fußbodenpflegemittel auf der Grundlage wässriger Kunststoffdispersionen mit einem Gehalt an Waschaktivstoff und den für solche Mittel üblichen Beimengungen an emulgierbarem Wachs, gegebenenfalls geeigneten Harzen, Plastifizierungsmitteln und Netzmitteln, welches sich durch erhöhte Reinigungskraft bei Aufrechterhaltung der Selbstglanzwirkung auszeichnet·
Bei den derzeitig gebräuchlichen Fußbodenpflegemitteln sind drei Hauptgruppen zu unterscheiden ;
1. Typische Selbstglanzpflegemittel (Grundierer und Glanzmittel)
2, Selbstglanzmittel mit Reinigungseffekt (Wischmittel) 5· Mittel ohne Selbstglanzeffekt (Cleaner)
Grundlage aller Selbstglanzmittel, also der Mittel: der ersten und zweiten Gruppe, sind wässrige Dispersionen von Kunststoffen (Styrolakrylaten und dergl·)·
Die typischen Selbstglanzpflegemittel der ersten Gruppe brauchen nicht unbedingt, können jedoch Wachs .:(Naturwachse, Synthesewachse und Modifikationen) enthalten, mit dem eine Polierfähigkeit erzielt wird. Zu den für Fußbodenpflegemittel verwendeten Synthese-Wachsen gehören die emulgierbaren Polyäthylene mit niederem Molekulargewicht, welche ihre Fähigkeit, mit Hilfe von Emulgatoren wässrige ■ Dispersionen zu geben, einer oxydativen Crackung verdanken (vergl. z.B. Soap & Chemical Specialities,
209842/0933
-2-
1969» Seiten 41 - 47)· Bei den wachsfreien oder wachearmen Mitteln von extremer Härte und Haltbarkeit, jedoch geringer Poliermöglichkeit, spricht man von Grundierern (Polymergrundier er); bei Mitteln geringerer Resistenz gegen Beanspruchung, aber der Möglichkeit, die aus der Beanspruchung stammenden Spuren durch Polieren wieder auszugleichen, spricht man von polierbaren Selbstglanzmitteln (Glanzmitteln); bei Mitteln mit hohem Wachsgehalt von leichtpolierbaren Selbstglanzmitteln·
Die Mittel der zweiten Gruppe, also die Selbstglanzmittel mit Reinigungseffekt, enthalten auf der Grundlage der wässrigen Dispersionen von Kunststoffen und Wachsen einen weiteren Zusatz,
fc nämlich Waschaktivstoffe (WAS). Diese Mittel entfalten eine mehr oder minder ausgeprägte Reinigungswirkung gegenüber verschmutzten Unterlagen und zwar insbesondere gegenüber verschmutzten Filmen gleihhartiger Produkte, bei denen die im Film inkorporierten Reinigungsmittel den Reinigungsvorgang unterstützen Die praktische Durchführung der Reinigung hat zur Voraussetzung, daß eine wässrige Phase vorhanden ist, in der das reinigende Pflegemittel zusammen mit dem Schmutz dispergiert werden kann· Es findet eine Schmutzverdünnung über die wässrige Phase statt (Wischeffekt)· Eine solche Reinigungsprozedur beeinträchtigt allerdings mehr oder weniger, bisher aber unvermeidlicherweise, den Glanz· Dies ist auch der Grund dafür, daß man diese Selbstglanzmittel mit Reinigungseffekt in einer besonderen Gruppe zu-
" sammenfaßto
Als dritte Gruppe faßt man zusammen die sogenannten "Cleaner", also Mittel ohne Selbstglanzeffekt, und zwar entweder auf Emulsionsbasis (Öl-in-Wasser) oder auf Lösungsmittelbasis·
Ihr Aufbau: Grundlage aller dieser Mittel sind in Lösungsmitteln zumindest teilweise gelöste Wachse (mit oder ohne Kunststoff), die in wässriger Phase dispergiert, bzw. emulgiert sein -könnenoBei den Lösungsmitteln handelt es sich um organische Verbindungen weitgehend unpolaren Aufbaues, in denen die genannten Bestandteile teilweise gelöst, teilweise dispergiert vorliegen (Bohner-
09842/0933 ~3~
21H843
wachse)· Charakteristisch für diese Mittel ist also der Gehalt an flüchtigen organischen Lösungsmitteln·
Bei jedem Heuauftrag wird der vorhandene PiIm in Abhängigkeit von der mechanischen Einwirkung und der Produkt zusammensetzung mehr oder Binder angegriffen. Dadurch werden die stärker verschmutzten oberen Filmschichten weitgehend entfernt und von neuem Material so weit ersetzt, daß die Fläche gereinigt erscheint (Cleaner-Reinigung)· Diese älteste und in ihrer Art bewährteste Produktgruppe im Bereich der Fußbodenpflege, nämlich die Cleaner - zu denen auch das Bohnerwachs in seinen verschiedenen Formen gehört - ermöglicht die Reinhaltung der Böden in optimaler Weise, erzielt aber eine Glanzwirkung nicht selbsttätig, sondern erfordert dazu eine mechanische Nachbearbeitung (z.B, bohnern) nach dem Verdunsten der Lösungsmittel·
Die erfindungsgemäße Aufgabe bestand in der Schaffung von Mitteln mit der Reinigungskraft der Produktgruppe 3 (Cleaner), welche auch Produktmerkmale der Gruppe 1 (Selbstglanz und Haltbarkeit) aufweisen und bei denen zur Reinigung nicht nur mittels der wässrigen Phase gereinigt werden kann (Wischmethode), sondern auch das typische Cleaner-Verfahren (Anlösemethode) angewandt werden kann· Das angestrebte neue Mittel sollte also die Vorteile der reinigenden Pflege mit einem haltbaren Glanz verknüpfen und auch das Wischen mit verdünnten Lösungen des Produktes selbst - bei Erhaltung des Selbstglanzeffektes - gestatten.
Erreicht wird diese Zielsetzung erfindungsgemäß durch ein Fußbodenpflegemittel auf der Grundlage wässriger Kunststoffdispersionen mit einem Gehalt an Waschaktivstoff und den für solche Mittel üblichen Beimengungen an emulgierbarem Wachs, gegebenenfalls an geeigneten Harzen, Plastifizierungsmitteln und Hetzmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als emulgierbares Wachs eine Anteilsmenge von 0,5 - 50 Gew.-^ der Trockensubstanz des Pflegemittels an oxydiertem, linearen niedermolekularen Polyäthylen enthält, das ein Molekulargewicht zwischen 5.OOO und 2O.OOO, eine Säurezahl zwischen 2o und 5o und einen
2098A2/0933
Erweichungspunkt zwischen 12o und 15o°C aufweist.
Das erfindungsgemäße Mittel gehört also in die Produktgruppe 2, denn es stellt aufgrund seines Aufbaues als Kunststoffdispersion in Wasser und seines Gehaltes an Waschaktivstoff ein Wischmittel dar. Bei Ausführung des Wischverfahrens unterscheidet es sich aber von den derzeit bekannten Wischmitteln vor allem darin, daJS der Glanz nach dem Wischen mit wässrigen Lösungen des Produktes bfcinato. in der ursprünglichen Stärke hervortritt, während er bei den bisherigen Mitteln deutlich bis -stark beeinträchtigt wird.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die beschriebenen Eigenschaften dann, und nur dann, erhalten werden können, wenn man als Wachszusatz das oxydierte Polyäthylen mit dem angegebenen Merkmalen verwendet, das in seinen Eigenschaften zwischen einem Wachs und einem Kunsistoff liegt· Es war nicht zu erwarten, daß mit diesem, in der Fußbodenpflege bisher nicht verwendeten wachsartigen, an der äußersten Grenze der noch als niedermolekular zu bezeichnenden Polyäthylene liegenden Polymer unter der Voraussetzung, daß es den angegebenen überdurchschnittlich hohen Sauerstoffgehalt, eine überdurehschnittlieh höh© Dichte und eine extreme Härte aufweist, ein cleanerartiges Wischmittel hergestellt werden könne, das in der Glanzstabilität bei lieuauftrag und auch in der Resistenz gegen Verkehrs spur en die typischen Selbstglanzpflegemittel erreichte
Die übrigen Eeseptbestandteile, wie Kunststoff, Weichmacher, Netzmittel, Wasohaktivstoff, Emulgatoren, gehören zu dem für diesen Sektor bereits benutzten Substanzen, obgleich - wie üblich - eine Abstimmung notwendig ist und eine sorgfältige Auswahl zu einer Maximierung der Eezeptur führt.
Bei dem für das neue cleanerartige Wiechmittel notwendigen wachsartigen Bestandteil handelt es sich um ein Miederdruckpolyäthylen, das vorzugsweise nach dem Phillips-Verfahren hergestellt wurde und nach einer oxydatives Crackung eine Kettenlänge von durchschnittlich 5oo bis 6oo Kohlenstoffgruppen bei einem Molekular-
-5-2098A2/0933
" 5 " 21U843
gewicht von etwa 8000 mit der unteren Grenze von etwa 6000 und der oberen Grenze von etwa 10.000 "bis 2o.ooo aufweist·
Die Oxydation dieses Polyäthylens wird bis zu einem Sauerstoffgehalt von etwa 3 Gew.-% geführt, wobei eine Säurezahl von 2o bis 3o (26,1) und eine Esterzahl von 1o bis 2o (15,5) erreicht wird. Außer dem als Säure und Ester vorliegenden Sauerstoff ist etwa 1/4 der aufgenommenen Menge anderartig gebunden, vorzüglich als Hydroxyl, dann als Carbonyl und in Spuren auch als Peroxyd.
Das Phillipsverfahren liefert ein praktisch lineares, infolgedessen kristallines, hartes und dichtes Polyäthylen mit hohem Erweichungspunkt Diese Charakterirfcika bleiben dem oxydierten Polyäthylen erhalten, so daß ein Körper entsteht, der weder den Wachsen noch den Kunststoffen direkt zuzuordnen osfc und durch folgende Daten beschrieben waöen kann:
Härte: 0.5 dmm (Eadel-Penetrometerhärte nach ASTM D 1321 (D-5); 100 g/ 5 sec/25°C)
Erweichungspunkt: 138°-147° (nach ASTM E-28) D20: 0.99
Viscosität: 9ooo ep (1490O nach Brookfield) bzw. 15oo cp bei Ho0C.
(Die entsprechenden Werte für ein ausgesprochenes Hartwachs ähnlicher Säurezahl liegen bei: Härte 2-3J Erweichungspunkt 1Go-Ho0; D20 0.92-0.93; Molekulargewicht 2ooo-3ooo; Viskosität 2oo-4oo bei Ho0C).
Durch die Oxydation wird das lineare Polyäthylen emulgierbar. Soll es in einem Fußbodenpflegemittel eingesetzt werden, von dem ein hoher Glanz erwartet wird, so muß die Emulsion sehr feinteilig und gleichmäßig sein. Für die Qualität der Emulsion sind einesteils die physikalischen Daten des zu emulgierenden Polyäthylens und andererseits die Emulgierhilfsmittel von Bedeutung. Voraussetzung für die Brauchbarkeit des Polyäthylens ist seine gleichmäßige Oxydation; die Verfahrensbedingungen bei dieser Oxydation müssen deshalb sehr genau eingehalten werden oder es
-6-2098 U2/0933
muß bei unterschiedlichen Ergebnissen unter den erhaltenen Chargen oxydierter Polyäthylene eine Auswahl hinsichtlich der Emulgierbarkeit empirisch getroffen werden. Es ist aber an sich möglich, Chargen der hier benötigten Art gezielt zu fertigen· Geliefert wird ein solches Produkt zur Zeit von der Pirma Allied Chemical S.A» (vergl. den Aufsatz "Polyethylene Waxes in Paints and Varnishes" E. Dysseleer in Paint Manufacture 197o, Seite 24) unter der Bezeichnung A-C 392. Die Sonderstellung des Produktes A.C 392 hinsichtlich Viscosität, Dichte, Härte und Schmelzpunkt ergibt sich deutlich auch aus der in dieser zitierten Arbeit enthaltenen Tabelle 1.
Eine geeignete Emulsion wird z.Bo erhalten, wenn man das oxydierte Polyäthylen mit einem nicht:ionogenen Emulgator der Gruppe Alkylphenolpolyäthylenoxydajflukte emulgiert, z.B. mit einem Produkt der Firma Rohm & Haas, Philadelphia, mit der Bezeichnung "Triton X 1oo", einem Iso-Octylphenolpolyäthoxyäthanol mit 1o Mol Äthylenoxyd. Als Hilfsmittel dienes längerkettige GlykoläthQr und de.rgl. Wegen des hohen Schmelzpunkte des Polyäthylens muß unter Druck emulgiert werden·. Als Emulgierrezept seien folgende Gewichtsanteile angegeben:
Emulgiervorschrift
Polymerwachs (AC-392) 19.1 Gew. nichtionogener Emulgator
(Triton Χ-Ι00) 4.7 Gew.
Glykoläther
(Dowanol DPM) 2.2 Gew.
Kaliumhydroxid (KOH) 0.5 Gew.
Natriumthiosulfat
(Na2S2O3) O.2 Gew.-#
Wasser, dest· 73.3 Gew.
I00.0
Man erhält eine Wachs-Emulsion mit 25 Gew.-5ε Festkörper, einer Yiscosität von ca. 15o cP und einer Transparenz von ca» 80.
-7-209842/0933
21U843
Das verwendete Polymerwachse (geliefert von der Firma Allied Chemical S.A. unter der Bezeichnung A-C. 392) hatte einen Gesamtsauer st off gehalt von 2,84 Gew.-# wobei 0,5 Gew.-^ als Hydroxyl, 0,05Gew.-# als Peroxyd und 0,25 als Carbonyl vorlagen. Die Sauerstoffzahl betrug 26,1 und die Esterzahl 15»5. Trotz der durch die hohe Säurezahl anzunehmende Erhöhung der Oberflächenspannung des erfindungsgemäß einzusetzenden Polyäthylens um etwa 2o dyn/cm wird bei dem Emulgiervorgang unwesentlichem Gebrauch von den Säuregruppen gemacht. Die Carboxylgruppen unterstützen zwar den Emulgierprozeß, insbesondere dann, wenn die Gruppen mit Aiain-/Alkali neutralisiert werden. Der eigentlüie Emulgator ist aber auch bei den Emulsionen dieses Wachses nicht ionogen; im olligen Rezept wird als Kupplungsmittel ein Glykoläther verwendet. Als Glykol dient DiäthylenfjBipropylen-,Äthylenglykol od,.<alergj . und Varianten der Äthergruppe sind beispielsweise Monomethylather, Monoäthyläther, Monoäthyläther-Acetat, Monpbutyläther, Monobutylätheracetat, Dibutyläther, Dimethyläther od. dergl.
Zur Abmischung des Polyäthylens können Kunststoffdispersionen verwendet werden, die sich für Fußbodn)epflegemittel bewährt haben und die in der Regel zur Gruppe öopolymerisierter Acrylate, meist mit Styrolgehalt, gehören. Als besonders geeignet erwies sich ein Copolymer mit den Hauptbestandteilen Äthylacrylat und Styrol sowie einem Gehalt an Butylacrylat, das eine für die Glanzbildung günstige minimale Filmbildetemperatur aufweist. Es lassen sich jedoch auch andere Acrylate einsetzen, wenn man gewisse Änderungen der Produkteigenschaften in Kauf zu nehmen bereit ist. Vergl. hierzu die später angeführte Tabelle 1 mit den nur schwach unterschiedlichen Ergebnissen bei Verwendung verschiedener für Fußbodenpflegemittel üblicher Kunststoffdispersionen.
Für die Auswahl der Harze gilt ähnliches wie für die Kunststoffdispersion. Die Plastifizierung, die Verbesserung der Hetzung, die Auswahl der reinigenden Substanzen geschieht nach dem Stand der Technik. Als besonders geeignet erwies sich ein Styrol-Maleinsäureanhydritt-Harz, eine Plastifizierung mit Phthalsäureester und einem Glykoläther, als Netzterbesserer fluorierte
-8-209842/0933
~8~ 21U843
Carbonsäuren und als reinigende Substanzen Alkyl-Phenol-Äthylenaddukte, sowie reinigende Phosphate, insbesondere das Trinatriumphosphat.
Im folgenden seien einige Beispiele für die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Fußbodenpflegemittels aufgeführt!
Beispiele I. und II.
Rezeptanteile I II
oxydiertes Polyäthylen 4-.O 5«3
Kunststoff 1o.o 9.6
Harz 1.0
Waschaktivstoff ο. Τ o. 7
Weichmacher 2.9 2.5
reinigendes Salz 1.15 t.15
Netzmittel O.01 o.o1
Als besonders geeignet erweist sich die Zusammensetzung II* die auch zur Grundlage der Beurteilung A in den nachfolgenden Benotungetabellen gemacht werden wird.
In handelsüblichen Fertigprodukten ausgedrückt, kann die Zusammensetzung wie folgt verwirk Jlicht werden:
Handelsproduktftezeiehnung Gew.-^
AC 392 'emiti.g.j.β,Γΐ ΜΪ& Ύ(~1"1"*Ρ~£ΊβΤ1Γΐ£φ< ί3θ1'νΓ'3 ft T) OTT ·£-3θ9θ
Allied Chemical Comp., New York 17.6
" Ohem, ITompV^Ohikago 24 . ο
Wasser, dest. 42.9
Alresat KH 64o C (i6£ig), Chem.Werke Albert,Wiesbaden 6.5
Iutensol AP 1o (BASF) als Waschaktivstoff o.7
Palatinol C (BASF) als Permanentweichmacher 1.5 Diäthylenglykol-monoäthyläther als Kupplungsweichmacher1.ο
Trinatriumphosphat (io$ig) als reinigendes Salz 4.5
FC 128-iösung (i$ig) (3 M-Compaiay, Düsseldorf) 1.o
als Netzmittel
Parfüm etc. o.3
1oo. ο 209842/093 3
21U843
Anstelle des verwendeten Alresat,ein Styrol-Maleinsäureanhydrit-Harz, kann als Harz auch ebensogut das von der Firma Hercules vertriebene Pentplynharz 261 verwendet werden.
Anstelle des Lutensol als Waschaktivstoff, ein Ifonylphenol-Ä'thylenoxyd-Addukt mit 1o Äthylenoxydgruppen, kann ebensogut auch ein anderes Alkylphenoläthylenoxyd-Addukt mit Alkylrest von C^-C- und 6-12 A'thylenoxydgruppen verwendet werden; beispielsweise "Arkopal" der Farbwerke Hoechst A.G.
Das lalatinol stellt Dibutylphthalat dar und rechnet zu den sog. Permanentweichmachern, während es sich bei dem verwendeten Athyldiglykol um eine Substanz handelt, die zwischen den permanenten und den temporären Weichmachern einzuordnen ist; sie wirkt als Eupplungssubstanz bei der Emulgierung des oxydierten Polyäthylens und kann durch verschiedene andere, bereits erwähnte Varianten ereetzt werden.
Die als Netzmittel verwendete FC-128-lösung enthält eine perfluorierte Carbonsäure und kann ebenfalls durch andere gebräcuhliche Netzmittel ausgetauscht werden.
Die am Boden verbleibende Trockensubstanz hat dann die Zusammensetzung, wie sie vorstehend als Beispiel II angegeben ist«, Die Anteilsmenge an verwendetem wachsartigen Polyäthylen kann in weiten Grenzen variiert werden. Sowohl Produkte mit nur 1 Gew.-# als auch Produkte mit 15 Gew.-% erweisen sich als ausgezeichnet brauchbar; man kann durch diese Abwandlung der Mengenverhältnisse Fußbodanpflegemittel mit verschiedenen gezielten Eigenschaften herstellen, wobei durch Steigerung der Anteilamenge die Polierbarkeit zunimmt, während bei Herabsetzung die Schmutzabweisung und die Kratzfestigkeit zunimmt.
Durch Veränderung der Anteilsmenge des Waschaktivstoffes können ebenfalls gezielte Eigenschaftseinstellungen erreicht werden; durch Erhöhung der Anteilsmenge wird die Reinigungskraft und durch Herabsetzen die Haltbarkeit gegen Wasserwischen erhöht.
-10-
2 O 9 F-- *. I: / G 9 "« 3
- 1ο -
21U843
Im naclifolgenden soll durch, einige Benotungstabellen einerseits die geringe Beeinflussung durch Abwandlung der Kunststoffkomponente (Tabelle 1) gezeigt werden und andererseits ein Vergleich zu den bisher auf dem Markt befindlichen vergleichbaren Fußbodenpflegemittel durchgeführt werden (Tabellen 2 ff.).
Pur die Benotung in diesen Tabellen sei folgendes vorausgeschickt!
Der betreffende Befund wird visuell beurteilt und jeweils in fünf Kategorien eingeteilt, und zwar sowohl hinsichtlich Verbesserung als auch. Verschlechterung:
Spur besser oder schlechter + 1 etwas besser oder schlechter +2 deutliche besser oder schlechter + 3 viel besser oder schlechter + 4 extrem viel besser oder schlech- . c
ter ± 5
Als Bezugspunkt dient eines der zusammen (d.h. gleichzeitig oder unter gleichen Bedingungen) überprüften Produkte; die Eigenschaften eines dieser Produkte werden gleichWwU(O) gesetzt.
Tabelle 1
Einfluß der Verwendung verschiedener handelsüblicher Copolymermaterialien als Kunststoffdispersionskomponente·
Copolymer A B C D E
Netzen O O O O O
Verlauf O -1 O -1 -2
Glanz O -2 -1 -2 -3
Gummistriche O -1 O -1 O
Streifen O O O O +2
Kratzfestigkeit O O O O +2
Polierbarkeit O O O O O
Schmutζaufnähme O +1 + 1 +1 O
Pudern O O O O O
Wasser-Wischen O —2 O -1 -2
Alkali-WAS-Wis chen O + 1 +3 +2 O
Entfernbarkeit-Seife-WAS O —1 -3 -1 + 1
209842/0033
-11-
Man entnimmt der Tabelle, in der die Eigenschaften der Rezeptur des Beispiels II als Bezugspunkt dienen (Ifull-Wert in Rezeptur A), daß man z.B. auch mit dem Copolymeren C arbeiten könnte, dann jedoch einen leicht abgeschwächten Glanz, eine geringere Entfernbarkeit mit Seife-WAS, ein leicht besseres Verhalten gegen Schmutzaufnahme und eine bessere Beständigkeit gegen alkalische Reiniger bekäme.
Tabelle 2
Einfluß der Verwendung verschiedener wachsartiger Polyäthylene.
Mittel A (neu) BCD
Netzen 0 0 0 0
Verlauf + 1 0 0 0
Glanz +3 0 0 0
Schmutzaufnahme 0 0 0 0
Gummistriche +2 0 0 0
Streifen +3 0 0 +4
Kratzfestigkeit +3 0 0 +3
Polierbarkeit ~1 0 0 -1
Pudern + 1 0 0 + 1
Wasserwischen 0 0 0 0
Alkaliwischen +2 0 0 +2
Entfernbarkeit mit Seife-WAS -2 0 -1 -1
Diese Tabelle zeigt eindeutig die Überlegenheit der Rezeptur gem. Beispiel II, die das neue Polymer enthalte (A). Besonders im Glanz und in der Resistenz gegen Verkehrsspuren, die in den Werten für Gummistriche, Streifen und Kratzfestigkeit zum Ausdruck kommen) zeigt sich die Überlegenheit. Die Produktbeispiele B und C sind mit anderen in der Branche gebräuchlichen PoIy-
-12-209842/0933
21U843
äthylenwachsen (emulsionspolymerisiert) und das Produktbeispiel D mit einem weicheren Copolymer (aus den Phillipsverfahren) hergestellt.
Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Fußbodenpflegemittel
zeigt sich auch bei dem Vergleich mit handelsüblichen Produkten. In den nachfolgenden Tabellen wird der Vergleich mit den drei
Wischmitteln geführt, die zur Zeit die größte Marktbedeutung haben und zusammen etwa 80 $ des Marktes versorgen.
Tabelle 3
Verhalten in der Praxis
Glanz +
Schmutζaufnahme +
Schmutzhaftung „ +·
Aufnahme schwarzer Gummi- -striche
2/3 2/3 1/2
2/3
Die Benotungen stellen das Ergebnis von Beg@liversuchen in Großobjekten mit 1.000 bis mehr als 10.000 Begehungen dar, beispielsweise in Schulen. Der Vergleich wurde mit einem bewährten handeslüblichen' Produkt als Bezug (O-Wert) durchgeführt.
Tabelle 4 CVl Glanz wiederholtem Filmauft ■· + 2/3
Selbstglanzeffekt bei + 2/3 • Auftrag Anlösung Gesamtbild 0
1 « Auftrag 0 0 - 2
Mittel Verlauf 0 0 - 3/4
A 0 0 - 1/2
X 0 - 3
Y 0
Z 0
2098U2/0933
-13-
21U843
Begriffserklärung:
Verlauf : Gleichmäßigkeit des Auftrages
Glanz : visuelle Glanzbeurteilung
Anlösung : Förderung oder Störung des Auftragsbildes durch neu hinzukommende Masse (Zeitabstand 2o Min·)
Gesamtbild : Summe von Verlauf und Glanz, abhängig vom Anlöse-Verhalten
Das erfindungsgemäße Mittel A zeigt sich gegenüber den marktgängigen Mitteln X, Y und Z deutlich, überlegen»
Tabelle 5
Begehverhalten bei mindestens I.000 Begehungen Mittel Glanz Verschmutzung Begehspuren Gesamturteil
A + 2/3 + 3 + 3 + 3
X 0 0 0 0
Y 0 - 1/2 - 2 - 2
Z 0 - 3 - 3 - 3/4
Tabelle 6
Reinigung mit dem Mittel
(Wischen mit 1obigen Lösungen ohne nachfolgendes Polieren)
ttel Glanz Schmutz und Be Spuren des Gesamturteil
gehspurenentfer Wischens
nung
A + 3/4 + 1/2 + 2/3 + 3
X 0 0 0 0
y - 1/2 - 1 - 1/2 - 2
Z - 1/2 - 3 0 — 3
Anmerkung: Hach dem Wischen tritt bei allen bisherigen Mitteln ein Glanzabfall ein; bei dem erfindungsgemäßen Produkt A wird der ursprüngliche Glanz praktisch wieder erreicht·
209842/0933
-14-
Die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Fußbodenpflegemittels . unterscheiden sich also grundsätzlich von den derzeitigen Produkten und sind wie folgt zu beschreiben:
1. Die Selbstanlösefähigkeit, d.h. der begrenzte aber wirksame Angriff des Mittels selbst auf die Oberflächenschon getrockneter Filme des gleichen Mittels ist besonders ausgeprägt, läßt aber den verbMbenden Film in seiner Struktur intakt.
Dies war bisher nur bei Verwendung von Lösungsmitteln möglich und wird bei Bohnerwachsen und EmuMonscleanern mit Erfolg benutzt. Diese Mittel wiederum weisen eine weiche Filmkonsistenz auf, ergeben keinen Selbstglanz und enthalten Lösungsmittel.
Die Selbstanlösefähigkeit ist mehr oder minder auch bei den derzeitigen Selbstglanzmitteln mit Reinigungswirkung (Wischmittel, Gruppe 2), gegeben, das Anlösen stört hier jedoch den Aufbau des verbleibenden Filmes (Glanzverlust). Die Segetetabilität dieser Mittel ist derjenigen der typischen Selbstglanzpflegemittel (Gruppe 1) unterlegen.
2. Das erfindungsgemäße Mittel erreicht auf rein wässriger Basis die Eeinigungsfähigkeit eines Cleaners und liefert dabei gleichzeitig einen einwandfreien Selbstglanz, wie er bisher nur bei Mitteln der Gruppen 1 und 2 möglich war, die nicht als Cleaner anzusprechen sind.
Die wirklichen cleanerartigen Mittel bisheriger Art enthalten Lösungsmittel und ergeben keinen Selbstglanz· Sie sind empfindlich gegen Beanspruchung und müssen sofort nach dem Auftrag und später relativ oft poliert werden. Die Nachteile der organischen Lösungsmittel wie Angriff auf empfindliche Unterlagen, Geruchsbelästigung und Entzündbarkeit, entfallen bei einem wässrigen Mittel.
3e Das erfiadung@g©Mi,Se Mittel entsprieht in der Resistens gegea " Yerkehrsspurea iea typischen Selbütgls&spflegemittela (Grupp® 1) «
Es verhält sich - verglichen mit Gruppe 2 - so, als enthielte es keine zusätzlichen Waschaktivstoffe, und - verglichen mit Gruppe 3 - so, als enthielte es Lösungsmittel, da trotz des Mehtvorhandenseins organischer lösungsmittel die AnlSsewirkung, besonders "bei höheren Verdünnungen, voll ausgeprägt ist,
4.Das Mittel "bildet im Zusammenwirken von Kunststoff, waschaktiven Sub stanz en, Wachs, Harz und Zusätzen nicht den üblichen hautartigen, sondern einen "kurzen" festen Film— besser sollte man von ι einer Schicht.sprechen — hoher Stabilität, Die Filmbeschaff einheit entspricht, abgesehen von der Härte, mehr einem Bohnerwachsbelag als dem Auftrag aus den üblichen Selbstglanzmitteln, hat : " : aber in allen übrigen Eigenschaften die Vorteile des Selbstglanzmittels. Die Struktur des Filmes, bzw. der Pflegeschicht, macht diesen Belag für die Anwendung des Cleaner- und des Wischverfahrens besonders gut geeignet, denn es wird der vorhandene Pflegefilm je nach Intensität der mechanischen Cleaner-Wirkung und der Höhe des Produkteinsatzes nur von oben her mehr oder minder stark angegriffen, ohne dass die Struktur des darunterliegenden Filmteiles wesentlich beeinträchtigt wird.
Genauere Untersuchungen des sich beim Zusammenwirken von Waschaktivstoff und extrem hartem Polyäthylen mit der Kunststoff-Dispersion und den genannten Zusätzen ergebenden Pflegefilmes haben gezeigt, dass man einen Film erhält, der — im Gegensatz zu den Filmen aus bisher bekannten Selbstglanzemulsionen — "kurz" ist, d.h. praktisch kein zähelastisches- Verhalten zeigt. Während sich sonstige Pflegmittelfilme beim Beschädigen mit einem spitzen, scharfen Gegenstand mehr oäer minder als Haut abheben, bzw. elastisch hochwölben und sich beim Nachlassen der störenden Einwirkung teilweise zurückverformen, findet beim erfindungsgemäßen Pflegemittel ein schichtartiges Abtragen, ähnlich wie bei einem Ankratzen eines kompakten WachsStückes, statt. Vermutlich ist gerade in dieser Filmeigenschaft die eigentliche Ursache des hervorragenden Wisch- und Cleaner-Verhaltens des neuen Mittels zu sehen, denn die bei diesen Vorgängen notwendigerweise eintretende Filmstörung macht sich infolge des weniger kohärenten Filmaufbaues lediglich im Bereich der Störung selbst bemerkbar und pflanzt sich nicht innerhalb desjenigen Filmbereiches fort, der nach dem Gleaner- oder WiocliTorgang erhalten bleiben soll. Patentansprüche
209842/0933

Claims (8)

Werner & Mertz GmbH Zeichen : We-15-P -ifc. Datum : "26. Mara -1 ψΛ q , ^ Pat ehtanspriiche
1. Fußbodenpflegemittel auf der Grundlage wässriger Kunststoffdispersionen mit einem Gehalt an Waschaktivstoff und den für solche Mittel üblichen Beimengungen an emulgierbarem Wachs, gegebenenfalls an geeigneten Harzen, plastifizierungsmitteln und lietzmitteln, dadurch gekennzeichnet , daß es als emulgierbares Wachs eine Anteilsmenge von o,5 bis 5o G-ew·-^, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% der Trockensubstanz an oxydiertem, linearen niedermolekularen Polyäthylen enthält, das ein Molekulargewicht zwischen etwa 5·οοο und 2p.ooo, eine Säurezahl swischen 2o und 5o und einen Erweichungspunkt zwischen 12o und 15o°
P aufweist.
2. Fußbodenpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es das emulgierbare Wachs in wässriger Dispersion enthält, wobei diese Dispersion mit Hilfe nichtionogener Emulgatoren der Verbindungsklasse der Alkylphenoläthylenoxyd-Additionsprodukte, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Glykolen, VzUr; Glykölderlvaten, hergestellt ist.
3· Fußbodenpflegemittel nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet , daß es Kunststoffdispersionen auf Basis copolymerisierter Styrolakrylate enthalte
4 β Fußbodenpflegemittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Kunsisfcoff dispersionen auf Basis copolymerisierten Äthylakrylates und Styrol unter Zusatz von Butylakrylat enthält.
5· Pußbodenpflegemittel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß es Harze auf Basis von Styrolmaleinsäureanhydrid enthält.
6» FuSbodenpflegemittel nach .einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß es Waschaktivstoffe auf Basis
209842/0933
21U843
Nonylphenoläthylenoxydaddukten, gegebenenfalls unter Zusatz reinigender Phosphate enthält·
7· Fußbodenpflegemittel nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß es Plastifizierungsmittel auf Basis Phthalsäureester, gegebenenfalls unter Zusatz von Glykolen und/oder Grlykoleafcer enthält.
8. Fußbodenpflegemittel nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet , daß es Netzmittel auf Basis von KLuorcarbonsäure enthält»
Dr. EyiDö.
209842/0933
DE19712114843 1971-03-26 1971-03-26 Fußbodenpflegemittel Ceased DE2114843B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114843 DE2114843B2 (de) 1971-03-26 1971-03-26 Fußbodenpflegemittel
FR7210242A FR2130617B1 (de) 1971-03-26 1972-03-23
NL7203939A NL7203939A (de) 1971-03-26 1972-03-24
AT255372A AT317388B (de) 1971-03-26 1972-03-24 Selbstglanz-Fußbodenpflegemittel mit Reinigungseffekt
BE781206A BE781206A (fr) 1971-03-26 1972-03-24 Agent d'entretien et de nettoyage de sols produisant un brillant spontane
ES401170A ES401170A1 (es) 1971-03-26 1972-03-25 Procedimiento para la fabricacion de conservantes autobri- llantes y limpiadores de pisos.
CH448772A CH574999A5 (de) 1971-03-26 1972-03-27
GB1428772A GB1388899A (en) 1971-03-26 1972-03-27 Floor treatment compositions
US490406A US3917552A (en) 1971-03-26 1974-07-22 Self polishing cleaning floor wax

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114843 DE2114843B2 (de) 1971-03-26 1971-03-26 Fußbodenpflegemittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2114843A1 true DE2114843A1 (de) 1972-10-12
DE2114843B2 DE2114843B2 (de) 1974-03-28

Family

ID=5802914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114843 Ceased DE2114843B2 (de) 1971-03-26 1971-03-26 Fußbodenpflegemittel

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT317388B (de)
BE (1) BE781206A (de)
CH (1) CH574999A5 (de)
DE (1) DE2114843B2 (de)
ES (1) ES401170A1 (de)
FR (1) FR2130617B1 (de)
GB (1) GB1388899A (de)
NL (1) NL7203939A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036725A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 Unilever N.V. Composition for cleaning hard surfaces

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404861A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Fussbodenpflegeemulsion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036725A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 Unilever N.V. Composition for cleaning hard surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE2114843B2 (de) 1974-03-28
FR2130617A1 (de) 1972-11-03
FR2130617B1 (de) 1974-08-30
ES401170A1 (es) 1975-02-01
BE781206A (fr) 1972-07-17
NL7203939A (de) 1972-09-28
GB1388899A (en) 1975-03-26
AT317388B (de) 1974-08-26
CH574999A5 (de) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855381T2 (de) Zusammensetzung auf Wasserbasis zur Entfernung von Überzügen
DE69217486T2 (de) Verfahren zur reinigung gestrichener harter oberflaechen mit reinigungsmitteln, die wenig fluechtige organische verbindungen enthalten
DE4335046A1 (de) Wäßriges Fußbodenreinigungsmittel
DE1519384A1 (de) Bohnerwachs
EP3350307A1 (de) Reinigungsmittel auf mikroemulsionsbasis
EP0085163A2 (de) Abbeizmittel zum Abbeizen von Lacken und Dispersionsfarben
DE69007774T2 (de) Verfahren zum Schützen von harten Oberflächen.
DE2114843A1 (de) Fußbodenpflegemittel
EP1383815B1 (de) Metallsalz-freies fussbodenbeschichtungsmittel auf polymerbasis
EP0675931A1 (de) Neutrale selbstglanzemulsion zur pfenge von fussböden (iii).
DE2522091A1 (de) Polierbare glanz- und reinigungszubereitung
EP0675945B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (i)
DE1519316B2 (de) Poliermittelzubereitung
DE2824793A1 (de) Mittel und verfahren zur erneuerung von fugenmoertel
DE1519201B2 (de) Waessriges ueberzugsmittel
EP0688355B1 (de) Wischpflegemittel
DE1811247B2 (de) Waessrige polierzubereitung
EP0675929B1 (de) Neutrale selbstglanzemulsion zur pflege von fussböden (i)
EP0675946B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (ii)
DE2063734B2 (de) Wachse mit Schmelzviskositäten von 40 bis 700 cP/120 Grad C für ionogen/nichtionogene Selbstglanzemulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1994014908A1 (de) Neutrale selbstglanzemulsion zur pflege von fussböden (ii)
DE1669153C3 (de)
DE2716200C2 (de) Wäßrige Polierzubereitung und ihre Verwendung
DE3404861A1 (de) Fussbodenpflegeemulsion
EP0317897A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Pflege von Möbeln

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal