DE2114770B1 - Vorrichtung zum Auswuchten von Unwuchtkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum Auswuchten von Unwuchtkörpern

Info

Publication number
DE2114770B1
DE2114770B1 DE2114770A DE2114770DA DE2114770B1 DE 2114770 B1 DE2114770 B1 DE 2114770B1 DE 2114770 A DE2114770 A DE 2114770A DE 2114770D A DE2114770D A DE 2114770DA DE 2114770 B1 DE2114770 B1 DE 2114770B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation
bearing
plane
self
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2114770A
Other languages
English (en)
Inventor
R Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority claimed from DE19712114770 external-priority patent/DE2114770C/de
Publication of DE2114770B1 publication Critical patent/DE2114770B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/04Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested
    • G01M1/045Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested the body being a vehicle wheel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables
    • G01M1/225Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables for vehicle wheels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

nur durch Probieren ermittelt werden. Insbesondere bei relativ kleinen Unwuchten ist es nicht mehr möglich, die Auswuchtüng genau durchzuführen, zumal keine Aussage über den wirklichen Auswuchtzustand des Rades gemacht werden kann.
Es sind weiterhin kraftmessende Auswuchtmaschinen bekannt, welche über starre Lagerungen verfugen und bei welchen die Unwucht für beide Radebenen in bekannter Weise in einem Lauf ermittelt werden kann. Solche Auswuchtmaschinen mit starrer Lagerung haben gegenüber der vorgenannten Ausführungsform den Nachteil, daß sie über eine kostspielige, starre Fundamentierung verfugen müssen und über eine relativ starre Welle, damit eine einwandfreie Ebenentrennung gewährleistet ist. Bei nicht einwandfreier Ebenentrennung müssen nach dem Ausgleich der gemessenen Unwucht Kontrolläufe zur Ermittlung und zur Beseitigung der Restunwuchten durchgeführt werden. Dies bedingt, daß entweder zusätzliche Ausgleichsgewichte angebracht werden müssen oder daß die bereits eingesetzten Gewichte wieder herausgenommen und verändert werden müssen.
Dieser Nachteil ist bei den eingangs genannten Auswuchtmaschinen mit Pendelachse nicht vorhanden, da selbst bei ungenügender radialer Steifigkeit des Pendellagers kaum Pendelbewegungen, hervorgerufen aus Unwuchten der Pendellagerebene, auftreten, so daß die Pendelbewegungen ein Maß für die Unwucht der Ebene b, welche das Pendellager nicht enthält, darstellen. Ferner ist vorteilhaft, daß bei einer durch eine ältere Anmeldung vorgeschlagenen Pendellagermaschine es nicht mehr erforderlich ist, die Unwucht in der Pendellagerebene durch ein statisches Abrollen des Rades zu ermitteln. Diese Unwucht wird nämlich in einem zweiten Meßlauf ermittelt, bei dem ein starres Kraftmeßelement, welches das radial unbewegliche Pendellager abstützt, durch Umlegen eines Schalters mit dem Meß- und dem Anzeigeinstrument verbunden wird, während der mit dem radial beweglichen Lager verbundene Wandler hierbei gleichzeitig von dem Meß- und von dem Anzeigeinstrument getrennt wird. Die durch das statische Abrollen bedingten Nachteile, insbesondere Ungenauigkeiten, können somit hierdurch vermieden werden. Gleichwohl läßt auch diese verbesserte Pendellagermaschine noch gewisse Wünsche offen. Dies betrifft insbesondere die Tatsache, daß die Kräfte im Pendellager über ein Kraftmeßelement, die Pendelbewegungen aber mit einem weg- oder geschwindigkeitsmessenden Wandler ermittelt werden müssen. Die elektrische Schaltung muß deshalb so ausgelegt werden, daß sie sowohl an das Kraftmeßelement als auch an den Weg- oder Geschwindigkeitsmesser angeschaltet werden kann. Unerwünscht ist ferner, daß die Pendelbewegungen vom Verhältnis der Hebelarme zwischen den Radebenen α und b zum Abstand der beiden Lager abhängig sind und daß die Massenverteilung des auszuwuchtenden Unwuchtkörpers in das Meßergebnis eingeht.
Ausgehend von der vorgenannten Problemstellung ist es nun Aufgabe der Erfindung, die vorgenannte Pendellagermaschine gemäß dem älteren Vorschlag weiter zu verbessern und zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das radial bewegliche Lager auf einem starren Kraftmeßelement und einer Feder abgestützt ist und daß zur Ermittlung der Unwucht der Ausgleichsebene α, in welcher das Pendellager liegt, in dem zweiten Meßlauf die beiden Kraftmeßelemente beider Lager parallel schaltbar und mit dem Meßinstrument und dem Anzeigeinstrument verbindbar sind.
Erfindungsgemäß ist somit auch das radial bewegliche Lager durch ein Kraftmeßelement abgestützt, das somit an die Stelle des Weg- oder Geschwindigkeitswandlers gemäß dem älteren Vorschlag tritt, wobei eine relativ harte Feder die Pendelbewegungen begrenzt. In dem ersten Meßlauf wird nun das das bewegliche Lager abstützende Kraftmeßelement mit dem z. B. als Meßverstärker ausgebildeten Meßinstrument verbunden. Die von dem Kraftmeßelement abgegebene Spannung stellt ein Maß für die Unwucht der Ausgleichsebene b dar, vorausgesetzt, daß der Hebelarm zwischen den beiden Ausgleichsebenen a und b zum Abstand der beiden Kraftmeßelemente in bekannter Weise in der Schaltung berücksichtigt ist. Wenn derart die Unwucht in der Ausgleichsebene b ermittelt und beseitigt worden ist, werden sodann in dem zweiten Meßlauf die beiden Kraftmeßelemente beider Lager parallel geschaltet, so daß nun die statische Unwucht des Rades gemessen wird. Da die Ausgleichsebene b bereits frei von Unwuchten ist, stellt diese statische Unwucht ein direktes Maß für die Unwucht der Ausgleichsebene α, in welcher sich das Pendellager befindet, dar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die dem radial beweglichen Lager zugeordnete Feder relativ hart und so abgestimmt, daß die Pendelresonanzfrequenz um das Pendellager zusammen mit dem auszuwuchtenden Unwuchtkörper oberhalb, insbesondere knapp oberhalb der Antriebswellendrehzahl liegt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zur Beeinflussung der Empfindlichkeit des Meßinstrumentes und zur Berücksichtigung des durch die Felgen bedingten Abstandes zwischen den beiden Ausgleichsebenen α und b ein Stufenschalter mit mehreren Widerständen oder ein Potentiometer vorgesehen, wobei der Stufenschalter bzw. das Potentiometer während des zweiten Meßlaufes ausschaltbar ist. Es ergibt sich hierbei der Vorteil, daß der felgenbedingte Abstand zwischen den beiden Ausgleichsebenen α und b berücksichtigt bzw. eingestellt werden kann.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist zur Berücksichtigung des Ausgleichsradius der beiden Ausgleichsebenen α und b und zur direkten Anzeige der Unwuchtgröße in Gramm oder anderen gewünschten Masseneinheiten am Anzeigeinstrument ein Stufenschalter mit mehreren Widerständen oder ein Potentiometer vorgesehen. Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß der für die Radfelge charakteristische Durchmesser bzw. Ausgleichsradius berücksichtigt bzw. eingestellt werden kann.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dient die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, welches in der Zeichnung schematisch dargestellt ist.
Die in der Zeichnung dargestellte Auswuchtvorrichtung, verfügt über eine Antriebswelle 4, die mittels einer Riemenscheibe 8 durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben wird. Die Antriebswelle ist einerseits in einem radial unbeweglichen Pendellager 1 sowie andererseits in einem radial beweglichen Kugellager 10 gelagert, wobei dieses Lager 10 über ein starres Kraftmeßelement 11 und eine relativ harte Feder 9 so abgestimmt ist, daß sich zu-
sammen mit einem auszuwuchtenden Kraftfahrzeugrad 5 eine Resonanzfrequenz oberhalb der Maschinendrehzahl ergibt. Das Pendellager 1 wird durch eine Feder 3 kraftschlüssig auf ein Kraftmeßelement 2 aufgedrückt, so daß keine radiale Bewegung der Antriebswelle in Richtung des Pendellagers 1 möglich ist. Die nur schematisch dargestellte Feder 3 ist nach Art eines Federgelenkes derart ausgebildet, daß die radialen Lagerkräfte ohne Beeinträchtigung der Lagerpendelung in voller Größe dem Kraftmeßelement 2 zugeleitet werden.
Das Kraftfahrzeugrad 5 oder ein anderer Unwuchtkörper ist mit zwei Ausgleichsebenen α und b versehen und mit einem Flansch 6 verbunden, welcher verschiebbar auf der Antriebswelle 4 angeordnet ist. Mittels einer Spannvorrichtung 7 kann das Rad 5 auf der Antriebswelle 4 derart festgespannt werden, daß nach der vorausgegangenen Verschiebung der Pendelpunkt des Pendallagers 1 innerhalb der Ausgleichsebene α liegt. Da das gegenüberliegende Lager 10 radial geringfügig beweglich ist, entstehen bei dem ersten Meßlauf Pendelbewegungen um das Lager 1, welche vom Lager 10 dem Kraftmeßelement 11 zugeleitet werden.
Erfindungsgemäß wird in einem ersten Meßlauf eine Meßeinrichtung 25, die z. B. als Meßverstärker ausgebildet sein kann, zusammen mit einem nachgeschalteten Anzeigeinstrument 32 über einen Schaltarm 18, 19 bzw. dessen Teil 19 mit einem Kontakt 20 und mit einem weiteren Schaltann 12 über in Reihe geschaltete Widerstände 13, 14, 15, 16 und 17 mit dem Kraftmeßelement 11 des radial beweglichen Lagers 10 verbunden. Der Schaltarm 18, 19 liegt hierbei mit seinen beiden Teilen 18 und 19 in der in der Zeichnung nicht gezeigten rechten Stellung. Bei dieser Schaltung wird somit im ersten Meßlauf die Unwucht in der Ausgleichsebene b am Anzeigeinstrument 32 angezeigt. Wie ohne weiteres ersichtlich, kann durch den Schaltarm 12 eine beliebige Reihenschaltung der Widerstände 13 bis 17 angeschaltet werden. Hierdurch ist es in sehr einfacher Weise möglich, den Hebelarm zwischen den beiden Ausgleichsebenen α und b zu berücksichtigen bzw. einzustellen.
Nach Beseitigung der Unwucht in der Ebene b wird der Schaltarm 18, 19 mit seinen beiden Teilen 18 und 19 umgeschaltet und in die in der Zeichnung dargestellte Lage gebracht, so daß der Eingang des Verstärkers 25 mit zwei Kontakten 21 und 22 und über zwei nachgeschaltete Widerstände 23 und 24 mit den beiden Kraftmeßelementen 11 und 2 der beiden Lager verbunden ist. Hierdurch sind somit die beiden Kraftmeßelemente 11 und 2 praktisch parallel geschaltet, und es können folglich nur noch statische Unwuchten gemessen und angezeigt werden. Da die Unwucht in der Ausgleichsebene b jedoch bereits beseitigt ist, entspricht die jetzt im zweiten Meßlauf gemessene Fliehkraft direkt der Unwucht in der Ausgleichsebene a.
Damit das Anzeigeinstrument 32 direkt in geeigneten Ausgleichseinheiten wie Gramm u. dgl. anzeigt, sind mehrere in Reihe geschaltete Widerstände 26, 27, 28, 29 und 30 vorgesehen, die parallel zu dem Meßverstärker 25 liegen und durch einen Schalter 31 je nach Wahl eingeschaltet werden können. Hierdurch kann in sehr einfacher Weise der Ausgleichsradius der beiden Ausgleichsebenen berücksichtigt werden, und man erhält für beide Ausgleichsebenen am Meßinstrument 32 eine vom Gewicht und Durchmesser des Rades 5 unabhängige Anzeige in Ausgleichseinheiten.
An Stelle der Stufenschalter 12 und 31 und der jeweils zugeordneten Widerstände können selbstverständlich auch Potentiometer vorgesehen werden, welche auf den Durchmesser des Kraftfahrzeuges und den Felgenabstand der Ebenen α und b geeicht sind. Bei dem Meßverstärker 25 handelt es sich um einen für die Unwuchtmessung geeigneten bekannten Verstärker. Da die Drehzahl, bei der die Unwuchten gemessen und ermittelt werden, stets konstant ist, kann am Meßinstrument 32 stets die Unwucht in Ausgleichseinheiten direkt abgelesen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auswuchten von Unwuchtkörpern, insbesondere von Kraftfahrzeugrädern, bei welcher die Unwucht in zwei Ausgleichsebenen (a und b) ermittelt wird und bei der eine Verschiebe- und Spannvorrichtung vorgesehen ist, mittels der der Unwuchtkörper auf einer Antriebswelle derart verschiebbar und spannbar ist, daß die Ausgleichsebene (a) mit einem von zwei Lagern der Antriebswelle zusammenfällt, welches als radial unbewegliches und auf einem starren Kraftmeßelement abgestütztes Pendellager ausgebildet ist, während das andere Lager radial beweglich ausgebildet und mit einem Meß- und einem Anzeigeinstrument verbindbar ist, damit in einem ersten Meßlauf die Unwucht in der Ausgleichsebene (b) ermittelt und beseitigt wird, wonach sodann die Ermittlung der Unwucht in der anderen Ausgleichsebene (d) in einem zweiten Meßlauf erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das radial bewegliche Lager (10) auf einem starren Kraftmeßelement (11) und einer Feder (9) abgestützt ist und daß zur Ermittlung der Unwucht der Ausgleichsebene (α), in welcher das Pendellager (1) liegt, in dem zweiten Meßlauf die beiden Kraftmeßelemente (2, 11) beider Lager (1, 2) parallel schaltbar und mit dem Meßinstrument (25) und dem Anzeigeinstrument (32) verbindbar sind.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (9) relativ hart und so abgestimmt ist, daß die Pendelresonanzfrequenz um das Pendellager (1) zusammen mit dem auszuwuchtenden Unwuchtkörper (5) oberhalb, insbesindere knapp oberhalb der Antriebswellendrehzahl liegt.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung der Empfindlichkeit des Meßinstrumentes (25) und zur Berücksichtigung des Abstandes der Ausgleichsebenen {a und b) ein Stufenschalter (12) mit mehreren Widerständen (13 bis 17) oder ein Potentiometer vorgesehen ist, wobei der Stufenschalter (12) bzw. das Potentiometer während des zweiten Meßlaufes aus schaltbar ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (13 bis 17) in Reihe und zwischen dem Kraftmeßelement (11) des radial beweglichen Lagers (10) und dem Meßinstrument (25) geschaltet sind.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berücksichtigung des Ausgleichsradius der beiden Ausgleichsebenen (a und b) und zur direkten Anzeige der Unwuchtgröße in Gramm oder in einer anderen gewünschten Masseneinheit am Anzeigeinstrument (32) ein Stufenschalter (31) mit mehreren Widerständen (26 bis 30) oder ein Potentiometer vorgesehen ist.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das radial unbewegliche Pendellager (1) durch eine Feder (3) kraftschlüssig auf das Kraftmeßelement (2) aufgedrückt ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auswuchten von Unwuchtkörpern, insbesondere von Kraftfahrzeugrädern, bei welcher die Unwucht in zwei Ausgleichsebenen α und b ermittelt wird und bei der eine Verschiebe- und Spannvorrichtnug vorgesehen ist, mittels der der Unwuchtkörper auf einer Antriebswelle derart verschiebbar und spannbar ist, daß die Ausgleichsebene α mit einem von zwei Lagern der Antriebswelle zusammenfällt, welches als radial unbewegliches und auf einem starren Kraftmeßelement abgestütztes Pendellager ausgebildet ist, während das andere Lager radial beweglich ausgebildet und mit einem Meß- und einem Anzeigeinstrument verbindbar ist, damit in einem ersten Meßlauf die Unwucht in der Ausgleichsebene b ermittelt und beseitigt wird, wonach sodann die Ermittlung der Unwucht in der anderen Ausgleichsebene α in einem zweiten Meßlauf erfolgt.
Es sind Auswuchtmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeugräder bekannt, bei welchen das auszuwuchtende Rad auf einen Flansch aufgenommen wird, welcher über eine Verschiebeeinrichtung verfügt, so daß das Rad auf der Auswuchtmaschinenachse axial verschoben und an einem bestimmten Punkt festgespannt werden kann. Die Achse bzw. Antriebswelle der Auswuchtmaschine ist in einem Pendellager oder in einem Kugellager, welches über ein Federgelenk verfügt, geführt. Das Rad wird derart auf die Achse bzw. Welle aufgespannt, daß eine Ausgleichsebene in den Pendelpunkt dieses Lagers zu liegen kommt. Während der Rotation werden deshalb Unwuchten in dieser Ebene vom Pendellager aufgenommen, und die Achse wird keine Pendelbewegungen, hervorgerufen aus der Unwucht dieser Ebene, ausführen. Unwuchten in der anderen Ausgleichsebene werden zu Pendelbewegungen um den Pendelpunkt des Lagers führen, welche von der Größe der Unwucht und der Massenverteilung des Rades abhängen. Diese Pendelbewegungen v/erden meist mit einem Schwingungsmesser, welcher am anderen Achs- bzw. Wellenende angebracht ist, gemessen und über eine geeignete Meßeinrichtung zur Anzeige gebracht. Aus dieser Anzeige kann auf die Größe und Winkellage der Unwucht der Ausgleichsebene geschlossen werden, welche sich nicht in der Pendelebene befindet. Nachdem in dieser Ausgleichsebene die Unwucht ermittelt und ausgeglichen worden ist, wird die Unwucht sodann in der Ebene des Pendellagers ermittelt und ausgeglichen. Hierbei wird derart vorgegangen, daß man das Rad statisch abrollen läßt.
Die auf diese Weise ermittelte Unwucht kann nämlich nur noch aus der Ausgleichsebene des Pendellagers herrühren und wird somit auch dort ausgeglichen.
Wenn ein Rad derart in zwei Ausgleichsebenen ausgewuchtet wird, so ist es nachteilig, daß das statische Abrollen des Rades zur Ermittlung der Unwucht in der einen der beiden Ausgleichsebenen nur dann mit genügender Genauigkeit durchgeführt werden kann, wenn die Reibung an der Achslagerung klein genug ist. Zu diesem Zweck wird meistens der Motorantrieb von der Antriebswelle der Auswuchtvorrichtung abgekuppelt. Es entstehen hierdurch jedoch aufwendige mechanische Mittel. Außerdem ist die Ermittlung der genauen Unwuchtlage und des für den Ausgleich notwendigen Auswuchtgewichtes relativ zeitraubend und zudem von der Geschicklichkeit des Wuchters abhängig. Das notwendige Ausgleichsgewicht und die Winkellage können außerdem meistens
DE2114770A 1971-03-26 1971-03-26 Vorrichtung zum Auswuchten von Unwuchtkörpern Pending DE2114770B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114770 DE2114770C (de) 1971-03-26 Vorrichtung zum Auswuchten von Unwuchtkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114770B1 true DE2114770B1 (de) 1972-06-29

Family

ID=5802879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114770A Pending DE2114770B1 (de) 1971-03-26 1971-03-26 Vorrichtung zum Auswuchten von Unwuchtkörpern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3785210A (de)
JP (1) JPS5312832B1 (de)
DE (1) DE2114770B1 (de)
ES (1) ES397931A1 (de)
FR (1) FR2131598A5 (de)
GB (1) GB1294775A (de)
IT (1) IT947962B (de)
SU (1) SU516358A3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889542A (en) * 1973-11-09 1975-06-17 Fmc Corp Wheel mounting apparatus
US4014139A (en) * 1974-01-11 1977-03-29 Shooter Donald H Wheel balance and truing machine
DE2732738C2 (de) * 1977-07-20 1980-08-07 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg, Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Vorrichtung zum Auswuchten von Unwuchtkörpern, insbesondere von Kraftfahrzeug-Rädern
US4191055A (en) * 1978-07-25 1980-03-04 Ransburg Corporation Dynamic imbalance determining system
US4338818A (en) * 1980-07-28 1982-07-13 Fmc Corporation Method for determining error sources in a wheel balancer
US4450529A (en) * 1980-07-28 1984-05-22 Fmc Corporation Method and apparatus for determining encoder accuracy margin in a wheel balancer
US4958290A (en) * 1988-11-18 1990-09-18 Accu Industries, Inc. Balancer
DE19937495A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Schenck Rotec Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Unwucht
US7882739B1 (en) * 2006-10-06 2011-02-08 Hennessy Industries, Inc. Wheel balancer incorporating novel calibration technique
DE102008039410A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-25 Bag Bizerba Automotive Gmbh Kraftmessvorrichtung
IL240316B (en) * 2015-08-03 2018-10-31 Technion Res & Dev Foundation Method and system for parametric amplification

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1843843U (de) * 1961-10-05 1961-12-21 Hofmann Maschf Geb Dynamische auswuchtmaschine.
DE1698164C2 (de) * 1968-03-12 1974-11-14 Carl Schenck Maschinenfabrik Gmbh, 6100 Darmstadt Auswuchtmaschine mit mechanischem Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
US3785210A (en) 1974-01-15
IT947962B (it) 1973-05-30
JPS5312832B1 (de) 1978-05-04
FR2131598A5 (de) 1972-11-10
ES397931A1 (es) 1974-06-16
GB1294775A (en) 1972-11-01
SU516358A3 (ru) 1976-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612038C2 (de)
DE4143623C2 (de) Auswuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder
DE3010315A1 (de) Maschine zur optimierung des laufverhaltens von reifen bzw. raedern
DE1947090C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Unwucht von Rädern
EP0681170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich einer Unwucht an einem Kraftfahrzeugrad
DE2708484A1 (de) Drehmoment-messanordnung
DE2823219C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren von mit ungleicher Massenverteilung längs ihrer Schaftachse versehenen Rotationskörpern
EP0756165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Drehmoment-Messeinrichtungen
DE2001972A1 (de) Auswuchtmaschine fuer Kraftfahrzeugraeder
DE2114770B1 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Unwuchtkörpern
EP1307703B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zentrieren eines rades
DE3629059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswuchten eines fahrzeugrades oder dergleichen
DE2732738B1 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Unwuchtkoerpern,insbesondere von Kraftfahrzeug-Raedern
DE1698164C2 (de) Auswuchtmaschine mit mechanischem Rahmen
DD282194A5 (de) Handschleifmaschine
DE2501521C3 (de) Messeinrichtung für Lenkungswerte von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3026232C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Größenanzeige einer Unwucht beim Auswuchten von Rotoren
DE2701876C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Unwuchten von Rotoren, insbesondere von Fahrzeugrädern
DE2114770C (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Unwuchtkörpern
DE2037732B1 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Unwucht korpern, insbesondere von Kraftfahrzeug radern
DE3231852C2 (de)
DE2019239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum eBstimmen von Unregelmaessigkeiten im Verhalten von unter Last rotierenden Reifen
DE3726233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgleich von drehwinkelfehlern in zahnradgetrieben
DE2612911C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Wälzlagern
DE1955321A1 (de) Verfahren und Einflankenwaelzpruefgeraet zum Pruefen von Zahnraedern