DE2114257A1 - Phenylderivate - Google Patents

Phenylderivate

Info

Publication number
DE2114257A1
DE2114257A1 DE19712114257 DE2114257A DE2114257A1 DE 2114257 A1 DE2114257 A1 DE 2114257A1 DE 19712114257 DE19712114257 DE 19712114257 DE 2114257 A DE2114257 A DE 2114257A DE 2114257 A1 DE2114257 A1 DE 2114257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxy
compounds
propargyl
hydrogen
dimethylhexyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712114257
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Pfiffner
Norbert Dr Rigassi
Ulrich Dr Schwieter
Dr Chodnekar Madhukar Subraya
Milos Dr Suchy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2114257A1 publication Critical patent/DE2114257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/92Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with etherified hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Dring. Ä. von der Werft Ur. Ui:-<i Loderor
PATENTANWÄLTE
RAN 6101/35
F. Hoflfmann-La Roche & Go. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
PHENYLDERIVATE
Die Erfindung betrifft neue Phenylderivate der allgemeinen Formel :
ί r
""Γ
E
-
•sy
η
worin m, η und ρ die Zahl O oder 1 bedeuten, jedoch mindestens eines der Symbole m, η und ρ eine von O verschiedene Bedeutung hat, R,, R-. und Rj. Methyl oder A ethyl,
109842/1975
R2 und R^ Wasserstoff oder Methyl, Rg Alkinyl, A, B, C, D, E und P je Wasserstoff bedeuten und zwei benachbarte Symbole zusammen auch eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung und/oder zwei benachbarte Symbole in Endstellung auch eine Sauerstoffbrücke bedeuten können, Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y und Y' Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy, X ein Sauerstoffatom, eine -CHpO-Gruppe oder eine -COO-Gruppe bedeuten.
Der Ausdruck "Alkyl" allein oder in Kombinationen wie "Alkoxy" umfasst geradkettige unct verzweigte niedere Alkylgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen wie z.B. Methyl, Aethyl, Isopropyl und dergleichen. In ähnlicher Weise umfasst der Ausdruck "Alkinyl" geradkettige und verzweigte niedere Alkinylreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Propargyl und dergleichen. Der Ausdruck "Halogen" umfasst alle 4 Halogene, d.h. Fluor, Chlor, Brom und Jod.
In einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet Rg in Verbindungen der Formel I Propargyl.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin m 1 und η und ρ 0 sind und Rg Propargyl bedeutet, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel
109842/1975
-ϊ-
21U257
worin R,, R2, R1-, A, B, XJ,Ύ'und Z obige Bedeutung haben.
Des weitern sind Verbindungen der Formel- I bevorzugt, worin m und ρ 1 und η 0 sind und Rg Proargyl bedeutet, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel
X-CH2-CSCH
worin R1, Rg, R5, A, B, E, F, X,Y,Yfund Z obige Bedeutung haben. Ausserdem sind Verbindungen der Formel I bzw. Ia und Ib, worin R1, R, und/oder R^ Methyl bedeuten, bevorzugt. R1. ist in Verbindungen der Formel I bevorzugt Wasserstoff. Verbindungen der Formel I, Ia bzw. Ib, worin
109842/1975
' 21H257
Rp Wasserstoff bedeutet, stellen eine weitere Gruppe von bevorzugten Verbindungen dar. Ausserdem ist Z vorzugsweise ein Sauerstof fatom,Yund Y' in einer bevorzugten Ausfuhrungsform Wasserstoff.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia, worin Z ein Sauerstoffatom, Y Wasserstoff, A und B Wasserstoff oder zusammen eine Sauerstoffbrücke bedeuten.
Ganz besonders bevorzugt sind:
1-[(l* 5-Dimethylhexyl)oxyj-4-(propargyloxy)benzol p-[(1,4,5-Trimethylhexyl)oxy Jbenzoesäurepropargylester p-[(l,5~Dimethylhexyl)oxy]benzoesäure-propargylester P-[(I*5-Dimethylhexyl)oxy]benzoesäure-2-pentiny!ester 4-[(1,5-Dimethylhexyl)oxy]-α-(propargyloxy)toluol P-[(4,5-Epoxy-l,5-dimethylhexyl)oxy]benzoesäure-propargylester.
Als repräsentative Vertreter von Verbindungen der Formel I können folgende Verbindungen genannt werden:
l-[ (1,5-Dimethylhexyl)oxy]-4-(propargyloxy)benzol 1-[(3-Methyl-2-butenyl)oxyJ-4-propargyloxybenzol P-[(1,5-Dimethylhexyl)oxyJ-α-propargyloxytoluol P- [ (]5-Methyl-2-butenyl )oxyj -a-propargyloxytoluol P-ί(1,5-Dimethylhexyl)oxyJbenzoesäurepropargylester P-ί(3i7-Dimethyl-2,6-octadienyl)oxyjbenzoesäurepropargylester
109842/197 5
ρ- [ (2, j5-Epoxy-j5-methylbutyl)oxy ]benzoesäurepropargylester P-[(4,5-Epoxy-l,5-dimethylhexyl)oxy]benzoesäurepropargylester p-[ (l-Aethyl-5-methyl-4-heptenyl)oxy]benzoesäurepropargylester p-f(6,7-Epoxy-;5,7-dimethyl-2-oetenyl) oxy ]benzoesäurepropargy !ester P-[(2,3-Epoxy-3-methylbutyl)oxy]-α-propargyloxytoluol 1-[(2,3-Epoxy-3-methylbutyl)oxy]-4-propargyloxybenzol P-[(5i7ill-Trimethyl~dodeca-2,6,10-trienyl)oxy]benzoesäurepropargylester
p-[(l,5-Diraethyl-4-hexenyl)oxy]benzoesäurepropargylester P-[(l,5-Dimethylhexyl)thio]-a-propargyloxytoluol P-[(1,5-Dimethylhexyl)thio]benzoesäurepropargylester Ρ-[(3>6,7-Trimethylocta-2,6-dienyl)oxy]benzoesäurepropargyl-
3-Methyl-4-[(5,7-dimethylocta-2,6-dienyl)oxy]benzoesaurepropargylester
P-[(3*6,7-Trimethylocty1)oxyIbenzoesäurepropargylester 4-[(1,5-Dimethylhexyl)oxy]-3-chlorbenzoesäurepropargylester P-ί(1,5-Dimethylhexyl)oxy]vanillinsäurepropargylester ^-Bromo-^-((6,7-dimethy1-2,β-octadieny1)oxy]-5-me thoxybenzoesäurepropargylester
4-[(5,7-Dimethyl-2i6-octadienyl)oxy]-3,5-dlmethoxybenzoesäurepropargy!ester.
109842/1975
, 21Η257
Die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
2 _.
R D »5 P
T
C R4 _ E
X-M
worin R1, Rg, R,, R2^, R5, A, B, C, D , E, F, Z, Y, Y1, X, m, η und ρ obige Bedeutung haben und M ein Alkalimetall oder im Fall X ein Sauerstoffatom ist, auch Wasserstoff bedeutet,
mit einem Alkinylhalogenid umsetzt, oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
1 B
III
worin R1, Rg, R,, R1^, R^* A, B, C, D, E, F, m, η und ρ obige Bedeutung haben und Hai ein Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
109842/1975
21U257
M1Z
X-R,
IV
worin Rg, X, Y, Y1 und Z obige Bedeutung haben und M ' ein Alkalimetall oder im Falle Z ein Sauerstoffatom ist, auch Wasserstoff bedeutet,
umsetzt, oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
2 _
I3D if F
c T E
COOR,
, R5, R^, R5, A, B, C, D, E, F, Z3 Y,
worin R1,
Y1, m, η und ρ obige Bedeutung haben und Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl bedeutet, mit einem Alkohol der allgemeinen Formel
R6 - OH
worin Rg obige Bedeutung hat,
umsetzt, oder
109842/1975
VI
d) eine Verbindung'der Formel I mit einer endständigen Doppelbindung epoxydiert.
Die Reaktion einer Verbindung der Formel II, worin M ein Alkalimetall bedeutet, mit einem Alkinylhalogenid, vorzugsweise einem Propargylbromid oder Chlorid, bzw. die Reaktion einer Verbindung der Formel IV,, worin M' ein Alkalimetall bedeutet, mit einer Verbindung der Formel IH kann in an sich bekannter Weise erfolgen» Zweckmassigerweise arbeitet man in einem inerten organischen Lösungsmittel wie z.B. Benzol, Toluol, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan oder Tetrahydrofuran, wobei es bevorzugt ist, die Reaktion in Gegenwart eines aprotonischen Lösungsmittels, vorzugsweise Hexamethylphosphorsäuretriamid, durchzuführen. Die Temperatur ist nicht kritisch und man kann in einem Temperaturberöieh von 0° bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches arbeiten. Bevorzugt arbeitet man in Tetrahydrofuran und bei einer Temperatur von ca. 70°C.
1ÖSS42/1975
-X-
21U257
Das Reaktionsgemisch wird in üblicher Weise aufgearbeitet, z.B. auf Eis gegossen und mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Die zurückbleibende Verbindung der Formel I kann durch Adsorption z.B. an Kieselgel oder Aluminiumoxyd gereinigt werden.
Die Reaktion einer Verbindung der Formel II, worin M Wasserstoff bedeutet, mit einem Alkinylhalogenid, bzw. die Reaktion einer Verbindung der Formel IV, worin Mf Wasserstoff bedeutet, mit einer Verbindung der Formel III erfolgt zweckmässigerweise in Anwesenheit eines Carbonate, vorzugsweise Kaliumcarbonat, und in einem inerten organischen Lösungsmittel wie z.B. Aceton, Methyläthylketon und dergleichen. Es können jedoch auch organische Basen wie z.B. Pyridin als Säurebindemittel verwendet werden.
Zur Veresterung einer Säure der Formel V mit einem Alkohol der Formel VI wird diese Säure zweckmässigerweise in einem inerten Lösungsmittel wie Petroläther, Benzol, Hexan und der-
109842/ I 975
21U257
gleichen, dem ein Säurebindemittel zugesetzt ist, beispielsweise Pyridin, Triäthylamln, Chinolin usvi., vorzugsweise Pyridin, mit einem Halogenierungsmittel wie Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Thionylbromid, Phosphoroxychlorid, vorzugsv/eise Thionylchlorid, in. das entsprechende Säurehalogenid übergeführt. Das Säurehalogenid wird darauf mit dem Alkinyl alkohol in einem inerten Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Hexan, Isooktan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Aethylenglykoldxmethyläther in Gegenwart eines Säurebindemittels wie beispielsweise Pyridin, Tri- '■■ äthylamin, Chinolin usw., vorzugsweise Pyridin, zum gewünschten Alkinylester umgesetzt.
Die Umesterung einer Verbindung der Formel V, worin R7 Alkyl oder Aralkyl bedeutet, mit einem Alkohol der Formel VI erfolgt zweckmässigerweise in einem Ueberschuss des Alkohols, wobei dieser Alkohol auch als Lösungsmittel dienen kann. Man kann jedoch auch in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Kohlenwasserstoffen, z.B. Benzol, Toluol und dergleichen, arbeiten. Temperatur und Druck sind nicht kritisch und man arbeitet zweckmässigerweise bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und Rückflusstemperatur der Reaktionsmischung, vorzugsweise bei der RUckflusstemperatur. Ausserdem ist es zweckmässig, in Gegen-r wart eines Katalysators wie z.B. Natrium, Natriummethoxyd, p-Toluolsulfonsäure und dergleichen, zu arbeiten.
Die Epoxydierung einer erhaltenen Verbindung mit einer
109842/19 75
endständigen Doppelbindung der Formel I, worin Z ein Sauerstoffatom bedeutet, kann zweckmässigerweise so durchgeführt werden, dass man die betreffende Verbindung in einem inerten Lösungsmittel, insbesondere einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid oder Chloroform, löst und in einem zwischen -10° und der Raumtemperatur liegenden Temperaturbereich mit einer organischen Persäure, z.B. Perbenzoesäure, Peressigsäure, Perwolframsäure, Perameisensäure, ra-Chlorperbenzoesäure oder Perphthalsäure, vorzugsweise m-Chlorperbenzoesaure, behandelt.
Man kann jedoch auch die erhaltene Verbindung in Wasser suspendieren und mit einer solchen Menge eines inerten Lösungsmittels, z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxyäthan, versetzen, dass eine homogene konzentrierte Lösung entsteht, und in diese Lösung in einem zwischen O0C und der Raumtemperatur liegenden Temperaturbereich portionsweise N-Brom-, N-Chlor- oder N-Jodsuccinimid eintragen. Das entstehende Halogenhydrin kann durch Einwirken von Alkalien, insbesondere durch Einwirken von Natriummethylat in Methanol glatt in das gewünschte Epoxyd Übergeführt werden. Die letztgenannte Methode eignet sieh besonders dann, wenn Z in der erhaltenen Verbindung ein Schwefelatom darstellt.
Verbindungen der Formel Il können hergestellt werden, indem maii eine Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der al !gerne" inen Formel
21M257 41
VII
worin Z, M',Yund γ· obige Bedeutung haben und R eine Formyl-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Aralkyloxycarbonyl-, Hydroxymethyl- oder Hydroxy-Gruppe bedeutet,
umsetzt, einen erhaltenen Ester oder Aldehyd zu dem entsprechenden Alkohol reduziert oder den Ester zur entsprechenden Säure verseift, oder den Aldehyd zu der Säure oxydiert, eine erhaltene Verbindung erwünschtenfalls hydriert oder epoxydiert und erforderlichenfalls ein erhaltenes Produkt anschliessend in das Alkalimetallsalz überführt.
Die Reaktion einer Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel VII kann in der für die Umsetzung einer Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel IV beschriebenen Weise erfolgen. Die Reduktion eines erhaltenen Esters bzw. Aldehyds kann in bekannter Weise, vorteilhaft mit Hilfe eines Metallhydrids oder Alkalimetallhydrids in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Als Hydride haben sich vor allem gemischte Metallhydride wie Natriumborhydrid
109842/1975
21H257
oder Lithiumaluminiumhydrid, vor allem aber alkylierte Metallhydride, wie z.B. Dialkylaluminiumhydride, insbesondere Diisobutylaluminiumhydrid oder bis-(Methoxy-äthylenoxy)natriumaluminiumhydrid, als geeignet erwiesen. Als Lösungsmittel verwendbar sind z.B. Alkanole, insbesondere Methanol bei Anwesenheit vor . Natriumborhydrid, Aether, Tetrahydrofuran oder Dioxan in Gegenwart von Lithiumaluminiumhydrid und Aether, Hexan, Benzol oder Toluol bei Diisobutylaluminiumhydrid. Die Reaktion erfolgt zweckmässigerweise in einem Temperaturbereich von -20° bis 500C.
Die Verseifung des Esters zu der entsprechenden Säure kann in bekannter Weise zum Beispiel mit einem Alkalimetallhydroxyd wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd und dergleichen erfolgen.
Die Oxydation eines erhaltenen Aldehyds zu der entsprechenden Säure kann ebenfalls in bekannter V/eise erfolgen, z.B. mit Hilfe von aus Silbernitrat und Natronlauge in wässrigem Milieu gebildetem Silberoxyd bei Raumtemperatur.
Erhaltene ungesättigte Verbindungen, worin Z ein Sauerstoffatom bedeutet, können erwünschtenfalls in bekannter Weise hydriert werden, z.B% mit katalytisch erregtem Wasserstoff, zweckrnäsnig zwischen der Raum- und Siedetemperatur des Reaktionsgemisohes bei normalem oder erhöhtem Druck. Als Katalysatoren eignen sich z.B. Raney-Hlckel oder Edelmetalle wie Palladium
109842/1975
- Λ* ■■
oder Platin. Als Lösungsmittel kommen vor allem Essigsäureäthylester oder Alkanole wie Methanol, Aethanol und dergleichen in Präge.
Die Epoxydierung kann in der für die Epoxydierung oiner Verbindung der Formel I angegebenen Weise erfolgen.
Die Ueberführung einer erhaltenen Verbindung in das Alkalimetallsalz erfolgt zweckmässigerweise durch Behandlung des freien Alkohols, Phenols oder der freien Säure mit einem Alkalihydrid, Alkalialkoholat oder einem Alkalihydroxyd, wobei die entsprechenden Natriumverbindungen bevorzugt sind. Man führt diese Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, und zwar zweckmässigerweise bei Einsatz von Natriumhydrid, z.B. in Gegenwart von Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Aether, bei Einsatz von Natriummethylat z.B. in Gegenwart von Methanol und bei Einsatz von Natriumhydroxyd zweckmässigerweise in Gegenwart von Methanol, Aethanol, Aceton und dergleichen, durch.
Verbindungen der Formel V können gemäss der für entsprechende Verbindungen der Formel II angegebenen Weise hergestellt werden.
Die erhaltenen Verbindungen fallen als cis/trans Isomerengemische an. Das Gemisch kann z.B. durch Adsorption an einem
109842/1975
21U257
Material mit selektiver Aktivität in die isomeren Formen aufgetrennt werden.
Das Isomerengemisch wird beispielsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in Hexan, Aether oder Essigsäureäthylester gelöst und an Kieselgel adsorbiert. Die in verschiedenen Zonen adsorbierten Isomere können mit einem der vorstehend genannten Lösungsmittel oder Lösungcmittelgemische eluiert und
isoliert werden.
Das Isomerengemisch kann in einzelnen Fällen auch durch
fraktionierte Destillation oder gegebenenfalls auch durch fraktionierte Kristallisation aufgetrennt werden.
Die Phenyl-Derivate der Formel I, insbesondere die
durch die Formel Ia charakterisierten Verbindungen, eignen sich zur Bekämpfung von Schädlingen. Im Gegensatz zu den meisten
bisher bekannten Schädlingsbekämpfungsmitteln, die als Kontakt- und Frassgifte die Tiere töten, lahmen oder vertreiben, greifen die erfindungsgemässen Phenyl - Derivate der Formel I
in das hormonale System des tierischen Organismus ein. Bei Insekten wird beispielsweise die Umwandlung zur Imago, die Ablage
von entwicklungsfähigen Eiern und die Entwicklung von abgelegten normalen Eiern gestört. Die Generationsfolge wird unterbrochen und die Tiere werden indirekt getötet. Für Wirbeltiere
sind die Verfahrensprodukte praktisch ungiftig. Die Toxizität
1Q9842/1975
-X-
der Verbindungen der Formel I liegt durchschnittlich bei über 1000 mg/kg Körpergewicht. Die neuen Verbindungen werden überdies leicht abgebaut. Die Gefahr einer Kumulation ist deshalb ausgeschlossen. Die Verfahrensprodukte können demgemäss unbedenklich zur Bekämpfung von Schädlingen bei Tieren, Pflanzen und Vorräten eingesetzt werden.
Die Verfahrensprodukte eignen sich insbesondere zur Bekämpfung von wirbellosen Tieren, wie Arthropoden und Nemathoden, insbesondere von Insekten, wie beispielsweise Tenebrio molitor, Tineola biselliella, Carpocapsa pomonella, Leptinotarsa decemlineata, Calandra granaria, Dysdercus cingulatus oder Ephestia kühniella. Wie nachstehend in einem beispielhaften Versuchsbericht näher ausgeführt' wird, genügt im allgemeinen bereits eine Wirkstoffkonzentration von 10 ' bis 10 g/cm , um den gewünschten Effekt zu gewährleisten.
Die Wirkstoffe können z.B. in Form von Emulsionen, Suspensionen, Stäubemitteln, Lösungen oder Aerosolen eingesetzt werden. In besonderen Fällen können auch die zu schützenden Gegenstände, z.B. Nahrungsmittel, Saatgut, Textilien unmittelbar mit dem betreffenden Wirkstoff bzw. mit einer Lösung des Wirkstoffes imprägniert werden. Der Wirkstoff kann ferner auch in einer Form angewendet werden, die erst durch Einwirken ausserer Einflüsse, z.B. in Berührung mit Feuchtigkeit oder erst im Tierkörper selbst den Wirkstoff freisetzt. Es ist auch möglich, die Verfahrensprodukte im Gemisch mit anderen bekannten
Schädlingsbekämpfungsmitteln zu verwenden. Versprüht werden die Verbindungen der Formel I in einer Konzentration von 0,01$ bis
T&9 8 4 27 197 &
0,5$* vorzugsweise 0,1$.
In den weiter unten aufgeführten Versuchsber^ichten sind einige beispielhafte Ausführungsformen näher beschrieben.
Beispiel 1
11,8 g einer 50$-igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl werden in einer Inertgasatmosphäre zweimal mit je 50 ml Tetrahydrofuran gewaschen, dann in 150 ml Tetrahydrofuran eingetragen und tropfenweise mit einer Lösung von J>6,3 g Hydrochinonmonopropargyläther gelöst in 8o ml Tetrahydrofuranversetzt In das Gemisch werden anschliessend 4-7,5 g 2-Brom-6-methylheptan in 80 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Rückflussbedingungen erhitzt, dann gekühltj auf Eis gegossen und erschöpfend mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende ölige l-[(l,5-Dimethylhexyl)oxy)-4-(propargyloxy)-benzol kann durch Adsorption an Kieselgel gereinigt werden. Die Verbindung siedet bei 150-152°C/l Torr.
In analoger Weise erhält man bei Einsatz von:
-Hydrochinonmonopropargyläther und 3-Methyl-2-butenylbromid das l-[(>Methyl-2-butenyl)oxy]-4-propargyloxybenzol.Kp l45-l48°C/l,O Torr;
-Syringasäurepropargylester und Geranylbromid den 4-[ (5,7-Dimethyl-2,6-octadiGnyl)oxy]-3,5-dimethoxyben2;oo-
2L
säurepropargylestor, η : 1,5320
-5-Brc'iiivaril LlLmsUurepr'opnrgy .Uj at or und Gorany 1-brorriLcl den
1 0 9 B 4 2 / 1 9 7 5
3-Bromo-4-[(6,7-dimethyl-2,6-octadienyl)oxy]-5-methoxybenzoe~ säurepropargylester, η : 1,5^0.
Der Hydrochinonmonopropargyläther kann wie folgt hergestellt werden:
^3i5 g einer 50^-igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl werden in einer Inertgasatmosphäre zweimal mit je 100 ml Tetrahydrofuran gewaschen, dann in 150 ml Tetrahydrofuran eingetragen und tropfenweise mit einer Lösung von 100 g Hydrochinon in 100 ml Tetrahydrofuran versetzt. In das Gemisch werden anschliessend 108 g Propargylbroinid in 150 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Rückflussbedingungen erhitzt, dann gekühlt, auf Eis gegossen und erschöpfend mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende Gemisch wird durch Chromatographie an Kieselgel getrennt. Mit Hexan/lOpü Essigester eluiert man Hydroehinon-dipropargyläther. Smp. 50°C. Mit Hexan/153^ Essigester eluiert man Hydrochinon-raonopropargyläther, Kp. 100-102°C/l,0 Torr.
In analoger Weise erhält man bei Einsatz von: -Syringasäure und Propargylbromid den Syringasäurepropargylester, Fp: 105-106°;
-5-Brom-vanillirisäure und Propargylbromid den 5-Brom-v>snillinimurepropargylester, Fp: 121-122°.
1 0 9 Ο A 2 / 1 975
21U257
Beispiel 2
4,0 s einer 50$-igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl werden in einer Inertgasatmosphäre zweimal mit je 25 ml Tetrahydrofuran gewaschen, dann in 100 ml Tetrahydrofuran eingetragen und tropfenvreise mit einer Lösung von 20,6 g p-f(1,5-Dimethylhexyl)oxyJbenzoesäure in 100 ml Tetrahydrofuran versetzt. In das Gemisch werden anschliessend 10 g Propargylbromid in 40 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Rückflussbedingungen erhitzt, dann gekühlt, auf Eis gegossen und erschöpfend mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende ölige p-[(1>5-Dimethylhexyl)oxy]benzoisäure-propargylester kann durch Adsorption an Kieselgel gereinigt werden. Die Verbindung siedet bei 207-210°C/l Torr.
In analoger Weise erhält man aus:
p-Parnesyloxybenzoesäure und Propargylbromid den p-Farnesyloxybenzoesäurepropargylester. Kp. 245-250°C/0,l Torr. p-[(l,5-Dimethyl-4-hexenyl)oxyJbenzoesäure und Propargylbromid den p-f(l,5-Dimethyl-4-hexenyl)oxyJbenzoesäurepropargyiester. n^2 1,5252
P- [ (j5,7-Dimethyl-2,6-octadienyl)oxyJbenzoesäure und Propargylbroraid den p-f(^,T-Diwethyl-^io
pargylester vom Sp. 155-*15?°C/O,O1 Torr.
P- Γ(3,6,7-Trimethylocta-2,6-dienyl)oxy]benzoesäure und Propargylbromid ρ- [ (3,6,7~Trimethylocta-2,6-dienyl)oxy]benzoesäurepropar-
24
gylester nj 1,5349·
P-[(l,5-Dimethylhexyl)oxy]-3-chlorbenzoesäure und Propargylbromid 4—[(1,5-Dimethylhexyl)oxy]-3-chlorbenzoesäurepropargylester n^6 1,5155. -
P-[(1,5-Dimethylhexyl)oxy]vanillinsäure und Propargylbromid P-((1,5-Dimethylhexyl)oxy]vanillinsäurepropargylester n_ lf515I.
p-[(1,4,5-Trimethylhexyl)oxy!benzoesäure und Propargylbromid den p- [ (l,4,5^Trimethylhexyl)oxy!benzoesäurepropargylester, n22 : 1,5050.
p-[(l,5-Dimethylhexyl)oxy!benzoesäure und 1-Brom-2-pentin den
24 p-[(l,5-Dimethylnexyl)oxy]benzoesäure-2-pentinylester, n^ :
1,5078.
p- [ (l-Aethyl-5-methyl-4-heptenyl)oxy!benzoesäure und Propargylbromid den
p- [ (l-Aethyl-5-niethyl-4-heptenyl)oxy }benzoesäurepropargylester
n21 : 1,5200
3-Methyl-4- [ (3,7~dime'tiiyl-2,6-octadienyl) oxy !benzoesäure und Propargylbromid den
3^-Metbylr-4-[ (3,7-dimethylocta-2,6-dienyl) oxy Ibenzoesäure-
28
propargyLester, nß : 1,5331.
Die als Ausgangsmaterial verwendete p-[(l,5-Diniethyl-4-hexenyl)oxy!benzoesäure kann wie folgt hergestellt werden;
10984 2/197 5
21U257
13*7 g einer 50^-igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl werden in einer Inertgasatmosphäre zweimal mit je 70 ml Tetrahydrofuran gewaschen, dann in 100 ml Tetrahydrofuran eingetragen und tropfenweise mit einer Lösung von 40 g .p-Hydroxy benzoesäure-rnethylester in 250 ml Tetrahydrofuran versetzt. In das Gemisch werden anschliessend 50 g 2-Brom~6~methylhept-5-en in 80 ml Hexarnethylphosphorsäuretriamid eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Rückflussbedingungen erhitzt, dann gekühlt, auf Eis gegossen und erschöpfend mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende ölige p-[ (1,5-Dime thyl-4-iisxenyl) oxy] benzoesäure-methylester kann durch Adsorption an Kieselgel ge-
25
reinigt werden, τϊ-γ 1,510.9.
In analoger Weise können die folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt werden:
p-[(l,5-Dimethylhexyl)oxy]benzoesäuremethylester vom Kp. 132-134°c/0,l Torr;
p-[ (1,4,5-Trimethylhexyl)oxy]benzoesäuremethylester, nr. : 1,4-938; p- [(l-Aethyl-5-methyl—4-heptenyl)oxy]benzoesäuremethylester, Kp. 202-205°/l2 Torr;
3-Methyl-4-[(3,7-dimethyl-2,6-octadienyl)oxy]benzoesäuremethyl-. ester, n^° : 1,5248.
7*2 g p-[(l,5-Dimethyl-hex-4-enyl)oxy]-benzoesäuremethylester v/erden in 30 ml 2n v/ässriger Natronlauge gelöst, mit
109842/1975
50 ml 50^-igem Methanol verdünnt und 1 I/2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Dann wird die Reaktionslösung gekühlt, mit 200 ml Wasser versetzt und mit Aether erschöpfend extrahiert. Die alkalische wässrige Phase wird mit 2n Salzsäure sauer gestellt und mit Aether erschöpfend extrahiert. -Der Aetherextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Die zurückbleibende p- [ (l,5-Dirnethyl-hex-4-enyl)oxy ]-benzoesäure kann durch Kristallisation aus Benzol gereinigt werden. Smp. 57-59°C
In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden:
p-[(1,5-Dimethylhexyl)oxy]benzoesäure vom Schmelzpunkt 55°C. P-[ (3/7;»ll-Trimethyl-dodeca-2^6,10-trienyl)oxyJbenzoesäure vom Smp» 8ö-8l°C.
P-[Di7-I>imethyl-2,6-octadienyl)oxyJbenzoosäure vom Srnp. ll8-120°C. P-i (3*6i»7-li'i'imethylocta-2J6-dienyl)oxyJbenzoesäure vom Smp.
P-fCl*5-Dimethylhexyl)oxy]-3-chlorbenzoesäure n^ p-[(Ij5-Dimethylhexyl)oxyJvanillinsäure vom Smp. 69-7O0C.
21 p-[(134,5-Trimethylhexyl)oxy!benzoesäure, nD : 1,5082 p-[(l-Aethyl-S-methyl-^-heptenyl)oxy!benzoesäure, nß :1,4891 3-Methyl-4-[(3,7-dimethyl-2,6-octadienyl)oxy]benzoesäure, Fp.: 93-94°.
109842/1975
21U257 2A
Beispiel ^
4,1 g einer 50^-igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl werden in einer InertgasatmoSphäre zweimal mit je 25 ml Tetrahydrofuran gewaschen, dann in 50 ml Tetrahydrofuran eingetragen und tropfenweise mit einer Lösung von 20 g p-[(l,5-Dimethylhexyl)oxy}benzylalkohol in 100 ml Tetrahydrofuran versetzt. In das Gemisch werden anschiies.send 10,3 S Propargylbromid in 40 ml Ilexamethylphosphorsäuretriamid eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Rückflussbedingungen erhitzt, dann gekühlt, auf Eis gegossen und erschöpfend mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende ölige p-f(1,5-Dimethylhexyl)oxy]~a-propargyloxy-toluol kann durch Adsorption an Kieselgel gereinigt werden. Die Verbindung siedet bei 17O-175°C/ 1,0. Torr.
1098A2/197B
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
^2 g p-[(l,5-Dimethyl~hexyl)-oxy]-bensoesäure-methylester werden in 250 rnl Benzol gelöst und unter Rühren tropfenweise mit 50 g 70^-igem Bis (2-me thoxy-ät hoxy) -natriumalurniniumhjnirid versetzt. Die Reaktionslösung wird 5 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt und danach mit Wasser versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, unter Natriumsulfat getrocknet, sorgfältig, gegebenenfalls unter Verwendung eines Filtrierhilfsmittels, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende p-[(1,5-Dimethyl-hexyl) oxyJ-benzylalkohol siedet bei l80-l82°C/l,0 Torr.
Beispiel 4
In analoger V/eise wie in Beispiel j5 beschrieben, erhält
man bei Einsatz von p-[ (3>-Metbyl-2-butenyl)oxy]benzylalkohol und Propargylbromid 1-[(3-Methyl-2-butenyl)oxy]-4-propargyloxy-toluol Kp. l46-l49°c/l,O Torr.
10384 2/197
21U257
Der als Ausgangsmaterial verwendete p-[(3-Methyl-2~butenyl)oxyJbenzylalkohol kann wie folgt hergestellt v/erden:
10,1 g einer 50$-igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl werden in einer Inertgasatmosphäre zweimal mit je 50 ml Tetrahydrofuran gewaschen, dann in 100 ml Tetrahydrofuran eingetragen und tropfenweise mit einer Lösung von J52 g p-Hydroxybenzoesäuremethylester in 200 ml Tetrahydrofuran versetzt. In das Gemisch werden anschliessend 40,5 g l-Brom~j5-methylbut-2-en in 80 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Rückflussbedingungen erhitzt, dann gekühlt, auf Eis gegossen und erschöpfend mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende ölige p-[ (]5-Methyl-2-butenyl)oxyJbenzoesäuremethylester kann durch Adsorption an Kieselgel gereinigt werden. Die Verbindung kann in der in Beispiel 3 angegebenen Weise in P-[D-Methyl-2-butenyl)oxyJbenzylalkohol vom Smp. 4l-42°C übergeführt werden.
Beispiel 5
2,2 g einer 50^-igen Suspension von Natriumhydrid in Mi-
10 9 8 4 2/1975
21U257
neralöl werden in' einer Inertgasatmosphäre zweimal mit je 25 ml Tetrahydrofuran gewaschen und dann in jJO ml Tetrahydrofuran eingetragen und tropfenweise mit einer Lösung von 9,9 g p-(2,>Epoxy-j5-methylbutyloxy)benzoesäure in 100 ml Tetrahydrofuran versetzt. In das Gemisch werden anschliessend 5,5 g Propargyl-■ bromid in 20 ml Ilexamethylphosphorsäuretriamid eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Rückflussbedingungen erhitzt, dann gekühlt, auf Eis gegossen und erschöpfend mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, Der zurückbleibende ölige p-(2,3-Epoxy-j5-methylbutyloxy)benzoesäurepropargylester kann durch Adsorption an Kieselgel gereinigt werden. Die Verbindung schmilzt bei 8O-8l°C.
Die als Ausgangsmaterial verwendete p-[(>-Methyl-2-butenyl)oxy]benzoesäure vom Smp. 153-15^°C kann gemäss der in Beispiel 2 angegebenen Weise durch Verseifung aus dem p-[ (j5-Methyl-2-butenyl)oxyJbenzoesäurernethylester hergestellt werden.
Beispiel 6
3,9 g P-[(l,5-Dimethyl-hex-4-enyl)-oxy]benzoesäure~propargylester werden in 150 nil Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird tropfenweise bei 0° mit einer Lösung von 3,0 S 80$-iger m-Chlorperbenzoesäure in 100 ml Methylenchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird nach 15 Min. nacheinander mit einer 2%-
109 842/1975
™ 21U257
igen Natriumbisulfitlösung, mit einer 5#-igen Natriumbicarbonate lösung und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrockndb und unter vermindertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende p-[(4,5-Epoxy-l,5-dimethylhexyl)oxyjbenzoesäure-propargylester kann durch Adsorption an Kieselgel gereinigt werden. Kp 120-123°C/0,05 Torr.
In analoger Weise erhält man bei Einsatz von 2,0 g P-[(3* 7-Dimethyl-2,6-octadienyl)oxy]-benzoesäurepropargylester den p-[(6,7-Epoxy-3,7-dimethyl-2-oetenyl)oxy]benzoesäurepropar-
24
gylester nD 1,5362.
Beispiel 7
1*15 g P-[(3-Methyl-2-butenyl)oxyJ-a-propargyloxy-toluol werden in 40 ml Methylenchlorid gelöst und auf 0° (Eisbadkühlung) abgekühlt. Zu diesem Gemisch werden 1,5 g m-Chlorperbenzoesäure (79^-ig) portionsweise zugegeben und die Lösung danach 2 Stunden bei 0° gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Gemisch mit 350 ml Methylenchlorid verdünnt, mit eiskalter 1 η Natronlauge und danach mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch Chromatographie an Kieselgel erhält man p-[(2,3-Epoxy->-methylbutyl)oxy]-a-propargyloxy-toluol vom Kp. 120-123°C/0,l Torr.
10984 2/19 75
21H257 QS
Beispiel 8
6,4 g l-[ (3«Methyl-2-butenyl)oxy]-4-propargylQxy-"benzol werden in 80 ml Methylenchlorid gelöst und. auf 0° (Eisbadkühlung) abgekühlt. Zu diesem Gemisch werden 7*15 S m-Chlorperbenzoesäure (79$-ig) portionsweise zugegeben und die Lösung danach 2 Stunden bei 0° gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Gemisch mit 350 ml Methylenchlorid verdünnt, mit eiskalter 1 ή Natronlauge und danach mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedämpft. Durch Chromatographie an Kieselgel erhält man l-[ (2-,3-Epoxy-5-meth3»-lbutyl)oxyJ-4-propargyloxy-benzol vom Smp. 72-73 C.
Beispiel 9
In analoger Weise wie in Beispiel J5 beschrieben, erhält man aus p-[(1,5-Diraethylhexyl)thioj benzylalkohol und Propargylbrornid p-[ (1,5-Dimethylhexyl)thio] -a-propargyloxy-toluol
Der als Ausgangsmaterial verwendete p-[(l,5-Dimethylhexyl)thio]benzylalkohol (nD° 1,5270) kann aus dem p-[(l,5-Dimethylhexyl)thio]benzoesäuremethylester gemäss den Angaben in Beispiel 3 hergestellt v^erden. Der entsprechende p-[(l,5-Dimethylhexyl)thiojbenzoesäuremethylester Kp l6B-17OaC/O,5 Torr, kann gemäss den Angaben in Beispiel 2 hergestellt werden.
10 9 8 42/1975
21U257
Beispiel 10
In analoger Weise wie in Beispiel 2 erhält man aus p-[(1,5-Dimethylhexyl)thioJbenzoesäure und Propargylbromid den p-[(l,5-Dimethylhexyl)thio]benzoesäurepropargylester vom Smp.
Torr.
Die als Ausgangsmaterial verwendete p-[(1,5-Dimethylhexyl)thio]benzoesäure vom Smp. 63-65 C kann gemäss den Angaben in Beispiel 2 erhalten werden.
Beispiel 11
Gemäss den Angaben in Beispiel 2 erhält man aus p-[(3>6, 7-Trimethyloctyl)oxyJbenzoesäure und Propargylbromid p-[(3*6,7-Trimethyloctyl)oxyjbenzoesäurepropargylester vom Kp. 153-152I0C/ 0,05 Torr.
Die als Ausgangsmaterial verwendete p-[(3*6,7-Trimethyloctyl) oxy J benzoesäure kann wie folgt hergestellt werden:
5 S P-[(3*6,7-Trimethylocta-2,6-dienyl)oxy]benzoesäure v/erden in 20 ml Essigester gelöst und unter Normaldruck in Gegenwart von 0,2 g Platinoxyd hydriert. Die Hydrierung wird nach Aufnahme von 2 Mol Wasserstoff abgebrochen und vom Katalysator abfiltriert. Die klare Lösung wird unter vermindertem Druck ein-
1098A2/1975
21U257 3fr
gedampft. Die zurückbleibende p-[(>,6,7-Trimethyloctyl)oxyJbenzoesäure kann durch Kristallisation aus Petroläther gereinigt werden. Die Verbindung schmilzt bei 89-900C.
Beispiel 12
10 g p-[(l,5-Dimethylhexyl)oxyJbenzoesäure werden mit 20 ml Thionylchlorid 10 Min. auf 700 erhitzt. Die klare gelbgefärbte Lösung wird bei 50 unter Wasserstrahlpumpenvakuum eingedampft. Nach der Zugabe von 40 rnl Propargylalkohol wird die Mischung 15 Min. auf 70 erhitzt. Nach dem Eindampfen im Wasserstrahlpumpenvakuum wird der Rückstand an Kieselgel chromatographiert, wobei man p-[(1,5-Dimethylhexyl)oxyjbenzoesäurepropargylester vom Kp. 207-210°C/1,0 Torr erhält.
Beispiel 13
' 10 g p-[(l,5-Dimethylhexyl)oxy]benzoesäuremethylester,
30 ml Propargylalkohol und 0,5 S Natriummethoxyd werden 1/2 Stunde zum Rückfluss erhitzt. Darauf wird der überschüssige Propargylalkohol langsam (5 Std.) abdestilliert. Der Rückstand wird auf Wasser gegossen und mit Aether extrahiert. Die Aetherlösung wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene dunkelgelbe p-[(l,5-Dimethylhexyl)oxy)benzoesäurepropargylester wird über Kieselgel gereinigt.
109842/1975
21U257
Beispiel Ik
Ij5 S p-[(l*5-Dimethylhexyl)oxy}benzoesäuremethylester werden mit 9 g Propargylalkohol und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure zum Rückfluss erhitzt. Darauf wird der überschüssige Propargylalkohol langsam (5 Std.) abdestilliert. Der Rückstand wird auf Wasser gegossen und mit Aether extrahiert. Die Aethex-phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält dunkelgelbaip-[(1,5-Dimethylhexyl)oxyjbenzoesäurepropargylester^ der an Kieselgel gereinigt wird.
Die in den nachstehenden Beispielen beschriebenen Versuche wurden mit folgenden repräsentativen Vertretern der erfindungsgemässen Propargyl-Derivate durchgeführt.
I) P-[ (l>5-Dimethylhexyl)oxy]-ci-propargyloxytoluol
II) P-[(lj5-Dimethylhexyl)oxy]benzoesäurepropargylester
III) p-[(!,S-Dimethyl-^-hexenylJoxyjbenzoesäurepropargylester
IV) l-[(2,3-Epoxy-3-methylbutyl)oxy]benzoesäurepropargylester
V) l-[(l,5-Dimethylhexyl)oxy]-4-(propargyloxy)benzol
VI) 1- [ (2, j5-Epoxy-3-methylbutyl )oxy ] -^-(propargylox^benzol
Beispiel 15
2 Filterpapierscheiben [24 cm ] werden mit einer acetonischen Wirkstofflösung besprüht und zusammen mit einer unbehandelten und mit einer nur mit Aceton getränkten Papierscheibe
109842/1976
21U257
nach dem .Trocknen so zusammengeheftet, dass sich Tunnel für den Unterschlupf für je 10 Küchenschaben (Blattella germanica) bilden. Die Schaben befinden sich im letzten Larvenstadium. Sie bleiben im Dauerkontakt mit dem behandelten Papier und werden mit V/asser und Putter versorgt.
Die Weiterentwicklung der ausgesetzten Larven wird täglich registriert.
100$-ige Metarnorphosestorungi Aus keine*·Larve entwickelt sich
ein normales Tier
Wirkstoff Wirkstoffmenge Anzahl Anzahl .Anzahl Wirkung
10 "x g/cm2 Larven normaler
Imagines
normaler
Tiere
% ·
I ΙΟ"4 10 1 5
Kontrolle mit Aceton 10 10 - -
Kontrolle mit Aceton 10 10 -
Beispiel 16
Eine Baumwollstoffscheibe [10 cm ] wird mit einer aceto· nischen Wirkstofflösung besprüht und zusammen mit einer unbehandelten und einer nur mit Aceton getränkten Stoffscheibe nach dem Trocknen mit je j50~<50 frisch abgelegten Eiern der Mehlmotte (Ephestia kUhniella) besetzt. Die Scheibe wird in einen Käfig gelegt und bei 25°C und <)0% rel.Feuchte gehalten.
109842/1975
Die Eientwicklung wird über einige Tage registriert. 100^-ige Mortalität der Eier: Keine Entwicklung der Embryonen
in den auf mit Wirkstoff getränkten Stoffscheiben abgelegten Eiern,
Wirkstoff
Wirkstoffmenge 10"x g/cm2
II
III
IV
10 10
10 10
10 10 10
10 10
10 10
-5 -6
-5 -6
-4 —5 -6
-5 -6
-5 -6
Kontrolle mit Aceton Kontrolle mit Aceton
Anzahl Eier
32 33
32 30 40 36 36 47 33
44 34
50 49
Anzahl Larven
0 0
0 0
0 0 0"
0 0
0 0
50 46
Mortalität
100 100
100 100
100 100 100
100 100
100 100
0 6
Beispiel YJ
Eine Wollstoffscheibe [10 cm J wird mit einer acetonlschen Wirkstofflösung besprüht und zusammen mit einer unbehandelten und einer nur mit Aceton getränkten Stoffscheibe in einen mit je 20 Jungen Faltern dor Kleidermotte (Tineola bisellielLa) belegten Käfig gehängt.
BAD ORIGINAL
109842/1975
21U257
-O,
Die Entwicklung der bei 25 C abgelegten Eier wird 4
'Tage registriert.
10Q$-ige Sterilans-Wirkung: Aus keinem der auf behandelten und
unbehandelten Wollstoffscheiben abgelegten Eier schlüpfen Larven.
100^-ige Ovizid-Wirkungj
Aus keinem der auf behandelten Wollstoffscheiben abgelegten Eier schlüpfen Larven.
Wirkstoff Wirkstoffmenge Sterilans-Wirkung Ovizid-Wirkung
-X / 2 -r
10 g/cm % %
VI mit 10-3 Beispiel 18 0 100
mit ίο-* 0 100
Kontrolle Aceton 0 0
Kontrolle Aceton 0 0
Ein Pilterpapierstreifen [90 cm J wird mit einer acetonischen Wirkstofflösung besprüht und zusammen mit einem unbehandelten und einem nur mit Aceton getränkten Papierstreifen nach dem Trocknen mit je 3-4 Paaren frisch gehäuteter Imagines der Baumwollwanzc (Dysdercms cingulatus) besetzt.
Die Entwicklung der täglich abgelegten Eier wird registriert.
1098 4 2/"197B
21U257
100$-ige Mortalität der Eier: Keine Entwicklung der Embryonen
in den auf mit Wirkstoff getränkten Streifen abgelegten Eiern.
Wirkstoff Wirkstoffmenge
—χ 2
10 g/cm
Anzanl
Eier
Anzahl
Larven
Mortalität
%
I ΙΟ"6 380
50
- 100
100
II ΙΟ"5 430 - 100
III 10-5 311 4 99
YI 10-5 392 60 83
Kontrolle mit Aceton 270 262 3
Kontrolle mit Aceton 41 390 5
109842/19 75

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    \/ Verfahren zur Herstellung von neuen Phenyl-Derivaten der allgemeinen Formel
    X-R,
    worin rn, η und ρ die Zahl 0 oder 1 bedeuten, jedoch mindestens eines der Symbole m, η und ρ eine von 0 verschiedene Bedeutung hat, R,, R^, und R1- Methyl oder A ethyl, Rp und R^, Wasserstoff oder Methyl, R^ Alkinyl, A, B, G, D, E und P je Wasserstoff bedeuten und wobei zwei benachbarte Symbole zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung und/oder zwei benachbarte Symbole in Endstellung auch eine Sauerstoffbrücke bedeuten können und Z ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom, Yund Y'Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy, X ein Sauerstoffatom, eine -CHpO- oder eine -COO-Grupp-e bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) ciiK; Verbindung der allgemeinen Formel
    109842/1975
    BAÖ ÖfttÖftttL
    21U257
    ρ. η
    I .λ.
    3 C O κ T
    1 5 ι T T X P. E
    II
    worin R1, R3, R,, R2|, R5, A, B, C, D, E, P, X, Y, Y1,Z,in, η und ρ obige Bedeutung haben und M ein Alkalimetall, oder im Falle X ein Sauerstoffatom ist, auch ein Wasserstoff atom bedeutet,
    mit einem Alkinylhalogenid umsetzt;» oder
    b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    "Hai
    III
    worin Rn, R0, Rv, R,., RK, A, B, C, D, E, P, m, η und ρ
    1 d j 4 z>
    obige Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom bedeutet,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Y' „
    IV
    X-R
    worin/x>Y, Ϊ 'und Z obige Bedeutung haben und M' ein Alkalimetall, oder irn Feil le Z ein Sauerstoffatom bedeutet, auch Wasserstoff bedeutet,
    umsetzt, oder
    c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    109842/1975
    Λ T X T R, F 4 _
    worin R1, R2, R , R^, R5, A, B, C, D, E, F, Z, Y, Y' , m η und p obige Bedeutung haben und R^ Wasserstoff, Alkyl
    oder Aralkyl bedeutet,
    mit einem Alkohol der allgemeinen Formel
    R6- OH
    ■worin R/- obige Bedeutung hat, umsetzt 3 oder
    id) eine Verbindung der Formel I mit einnr endständigen Doppelbindung epoxidiert,.
    2. Verfahren nacla Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass R^ Propargyl bedeutet..
    j5· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Propargylbrornid als Alkinylhalogenid verwendet.
    109842/1975
    21H257
    h. Verfahren nach einem der Ansprüche l-j5, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I, worin Rg Propargyl bedeutet und ni 1 und η und ρ 0 sind, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel
    ρ ,1
    R,
    ^C
    Ia
    worin R,, Rp, Rp-, A, B, Ζμ,Υ und Y' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    herstellt.
    5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3* dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I» worin R^- Propargyl bedeutet und m und ρ 1 und η 0 ist, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel
    Ib
    10 9-84 2/ 197 5
    BAD ORIGINAL
    21H257
    worin R1J, R3, R5, A, B, E, F, Z,X,X und Y'die in.Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    herstellt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass Z ein Sauerstoffatom bedeutet.
    7*Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass Rn, R, «und/oder R1- Methyl bedeuten.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3 und 6-7, dadurch gekennzeichnet, dass R2, Viasserstoff bedeutet.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass Rp Wasserstoff bedeutet.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass Y und Y1 Wasserstoff bedeuten.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 6, 7 und 9-1Q, - 109842/1975
    21U257
    dadurch gekennzeichnet, dass A und B je Wasserstoff oder zusammen eine Sauerstoffbrüoke darstellen.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 6, 7 und 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass man l-[(l,5-Dimethylhexyl)oxy]-4-propargyloxybenzol herstellt.
    . Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 6, 7 und 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass man p-[(l,5-Dlmethylhexyl)oxy]benzoesäurepropargylester herstellt.
    14. Verfahren nach einem' der Ansprüche 4, 6, 7 und 9-H, dadurch gekennzeichnet, dass man p-[(1,5-Dimethylhexyl)oxy]-apropargyloxytoluol herstellt.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 6, 7 und 9-II, dadurch gekennzeichnet, dass man p-f(4,5-Epoxy-l,5-dimethylhexyl)oxy]benzoonäurepropargylester herstellt.
    16. Schädlingsbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass or. eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
    109842/1975
    21U257
    X-R,
    worin m, η und ρ die Zahl 0 oder 1 bedeuten, jedoch mindestens eines der Symbole m, η oder ρ eine von 0 verschiedene Bedeutung hat, R, , R-, und R,- Methyl oder Aethyl, R2 und R1, V/asserstoff oder Methyl, Rg Alkinyl, A, B, C, D, E und P je Wasserstoff bedeuten und wobei zwei benachbarte Symbole zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung und/oder zwei benachbarte Symbole in Endstellung auch eine Sauerstoffbrücke bedeuten können, Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y und Y'V/asserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Haloger X ein Sauerstoffatom, eine -rCH Q-Gruppe oder
    eine -COO-Gruppe
    bedeuten,
    enthält.
    17. Schädlingsbekämpfungsmittel geinäss Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R^- Propargyl bedeutet, enthält.
    109842/1975
    21U257
    18. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Ansprüchen ΐβ und dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I, viorin m 1 und η und ρ 0 bedeuten, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin R1 > R2* R5* A» B* Z, Y, Y1 und X die in Anspruch l6 angegebene Bedeutung haben, enthält.
    19· Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Ansprüchen l6 und 17* dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin m und ρ 1 und η 0 bedeuten, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel
    X-CH0-C-CH
    worin R1, R2, R5, A, B, E, F, Z, Y, Y1 und X die in Anspruch 16 angegebene Bedeutung haben, enthält.
    109842/1975
    20. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss einem der Ansprüche 16-19, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, worin Z ein Sauerstoffatom bedeutet, enthält.
    21. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss einem der Ansprüche 16-20, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, worin R-,, R-, und/oder R1- Methyl bedeuten, enthält,
    22. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss einem der Ansprüche 16, 17 und 20-21, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, worin R^, Wasserstoff bedeutet, enthält.
    2j5. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss einem der Ansprüche 16-22, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, worin Rp Wasserstoff bedeutet, enthält.
    24. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss einem der Ansprüche l6-2j5, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder' mehrere Verbindungen der Formel I, worin Y und Y' Wasserstoff bedeuten, enthält.
    25. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss einem der Ansprüche 18, 20-21 und 2J5-24, dadurch gekennzeichnet, dass es
    109842/1975
    -JK-
    21H257 Hf
    eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, worin A und B je Wasserstoff oder zusammen eine Sauerstoffbrücke bedeuten, enthält.
    26. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet dass es l-[(l,5-Dimethylhexyl)oxy]-4-propargyloxybenzol enthält.
    27. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass es p-[(l,5-Dimethylhexyl)oxy]-benzoesaurepropargylester enthält.
    28. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass es p-[(1,5-Dimethylhexyl)oxy]-a-propargyloxytoluol enthält.
    29. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass es p-[(4,5-Epoxy-l,5-dimethylhexyl)-oxyjbenzoesäurepropargylester enthält.
    30. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass es p-[(1,4,5-Trimethylhexyl)-oxyJbenzoesäureporpargylester enthält.
    31. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es p-[(1,5-Dimethylhexyl)oxy)-benzoeeäure-2-pentinylester enthält.
    109842/1975
    21U257
    32. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass es p-[(l-Aethyl-5-methyl-4-heptenyl)oxyJbenzoesäurepropargylester enthält.
    33· Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es 3-Methyl-4-[(3,7-dimethylocta-2,6-dienyl)oxy]benzoesäurepropargylester enthält.
    34. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es 3-Bromo-4-[(6,7-dimethyl-2,6-ootadienyl)oxy}-5-methoxybenzoesäurepropargylester enthält.
    35· Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es 4-[(3,7-Dimethyl-2,6-octadienyl) oxy]-3»5-dimethoxybenzoesäurepröpargylester enthält.
    36. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere der in den Ansprüchen l6 bis 35 genannten Verbindungen als Wirkstoff inerten, für die Bekämpfung von Schädlingen geeigneten, an sieh in solchen Mitteln üblichen festen oderflüssigen Trägern zufügt.
    37· Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, dass die zu schützenden Gegenstände mit einem in den Ansprüchen 16 bis 35 genannten Mittel behandelt werden.
    109842/1975
    21U257
    38. Verwendung von in den Ansprüchen 16 bis 35 genannten Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel.
    109842/1975
    21U257
    39. Verbindungen der allgemeinen Formel
    R, Ί F B ι" C \ _
    X-R,
    worin m, η und ρ die Zahl O oder 1 bedeuten, jedoch mindestens eines der Symbole m, η oder ρ eine von verschiedene Bedeutung hat, R.,, R7 und R,- Methyl oder Aethyl, R„ und R^, Wasserstoff oder Methyl, Rg Alkinyl, A-> B, C, D, E und P je V/asserstoff bedeuten und wobei zwei benachbarte Symbole zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung und/oder zwei benachbarte Symbole in Endstellung auch eine SauerstoffbrU.cke bedeuten können, Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y und Y' Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogei X ein Sauerstoffatom, eine rCHpQ-Gruppe oder
    eine -COO-Gruppe
    bedeuten .
    . Verbindungen gemäss Anspruch 39» worin Rg Propargyl
    bedeutet.
    109842/1976
    41. Verbindungen gemäss Ansprüchen 39 und 40, worin m 1 und η und ρ 0 bedeuten, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin R.,, R~, Rc, A, B, Z, Y, Y1 und X die in Anspruch 1 2-5
    39 angegebene Bedeutung haben.
    42« Verbindungen gemäss Ansprüchen 39 und 40, worin m und ρ 1 und η 0 bedeuten, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel
    X-CH0-C-CH
    worin R1, Rg, Rc, A, B, E, F, Z, Y, Y' und X die in Anspruch 39 angegebene Bedeutung haben.
    109842/1975
    43· Verbindungen gemäss einem der Ansprüche "59-42, worin Z ein Sauerstoffatom bedeutet.
    44. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 39-43» worin R, und/oder R,- Methyl bedeuten.
    45. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 39, 40 und 4j5-44, worin Rn Wasserstoff bedeutet.
    46. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 39-Ji5, worin R_ Wasserstoff bedeutet.
    47. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 39-46, worin Y und-Y1 Wasserstoff "bedeuten.
    48. "^erbindungen geniäss einem der Ansprüche 41, 43-45 und 46-47, worin A und D je Viasserstoff oder zusammen eine Sauerstoffbrücke bedeuten.
    49. l-[(l,5-Dimethylhexyl)oxy]-4-propargyloxybenzol 109842/ 1 97 B
    21U257
    50. p-[(l,5-DiwGthylhexyl)oxy]benzoesaurepropargylcnter
    51. p-[(1,5-DimethyIhexyl)oxy]-a-propargyloxytoluol.
    52. p-{(4,5-Epoxy-l,5-dimethylhexyl)oxy]benzoesäurepropargylester.
    53. 1-[ (j5-Methyl~2-butenyl)oxy ]-4-propargyloxybenzol. ^h. p-((3-Methy1-2-butenyl)oxy]-a-propargyloxytoluol.
    55· P-((3i7-Dimethyl-2,6-octadienyl)oxylbenzoesäurepropargylester.
    56. p-[(2,3-Epoxy-3-methylbutyl)oxyjbenzoesäurepropargylester.
    57· p-[ (1,4,5-TrItHe^yIlIeXyI)OXy ]benzoesäurepropargylester.
    58. p-[(1,5-Dimethylhexyl)oxy]benzoesäure~2-pentinylester.
    59· ρ-[(l-Aethyl-5-methyl-4-heptenyl)oxy jbenzoesäurepropargylester.
    60. 3-Methyl-4-((3,7-dimethylocta-2,6-dienyl)oxy]-1098A2/1975
    21H257 Sl
    b en ν, oe s äur e pr opargyle s tor.
    mo-4-[ (o,7-dirr.ethyl-2i 6-octadienyl)oxy ] -5-mothoxj'bejizoe.'jäurepropargyleriter,
    62. ;f-[ (3,7-Dimethyl-2,6-octadionyl)oxy]-3,5-diinethoxybenzoesäui'epropargylester.
    6^. p- [ (6,7-Epoxy-3,7-diinethyl-2-octenyl) oxy jbenzcesäurepropargylester.
    64. ρ- [ (2, jJ-Epoxy-J-mcthylbutyl) o;-:y ] -a-propargyl oxytoluol.
    65. 1- [ (2,3-Epoxy-2-mcthylbutyl) oxy ]-4-propargylo::ybenzol.
    66. p-[ (7;,7,ll-Trimethyl-dodeca-2,6,10-trienyl)oxylbenzoesäurepropargylester.
    67. p-[ (l,5-Diniethyl-4-hexenyl)oxj7Ibenzoe3äurepropargj'rlester.
    68c p-[(l,5-Dimethylhexyl)thio]-a-propargyloxytoluol. 69. p-[(1,5-Dimethylhexyl)thio]benzoesäurepropargylester.
    109842/1975
    21U257 «5
    70. ρ- [ (3j 6,7-Trirnethyloota-2, β-dienyl) oxy ibenzooüMu propargylester.
    71. ester.
    72. ^- [ (1,5-Dirnothylhexyl)oxy ] -^-chlorbenzoeaäurepropar^ylester.
    73· P-[ (1,5-Dimethylhexyl) oxy ]vairlllinsäurepropargylester.
    109 842/1976
DE19712114257 1970-03-25 1971-03-24 Phenylderivate Pending DE2114257A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH462170A CH526258A (de) 1970-03-25 1970-03-25 Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114257A1 true DE2114257A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=4279530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114257 Pending DE2114257A1 (de) 1970-03-25 1971-03-24 Phenylderivate

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3718686A (de)
BE (1) BE764746A (de)
CA (1) CA983943A (de)
CH (1) CH526258A (de)
DE (1) DE2114257A1 (de)
DK (1) DK130107B (de)
FR (1) FR2108186B1 (de)
GB (1) GB1292790A (de)
HU (1) HU163281B (de)
NL (1) NL7102819A (de)
SE (1) SE365498B (de)
ZA (1) ZA711533B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880935A (en) * 1970-03-25 1975-04-29 Hoffmann La Roche Alkynyloxy-phenyl derivatives
US3832385A (en) * 1970-08-03 1974-08-27 Zoecon Corp Substituted 4-alkylthiobenzoic acid esters
US3950328A (en) * 1970-10-20 1976-04-13 Ciba-Geigy Corporation New terpene aryl ethers
US4029649A (en) * 1970-10-20 1977-06-14 Ciba-Geigy Corporation Terpene aryl esters
BE794894A (fr) * 1972-02-04 1973-08-02 Ciba Geigy Ethers aryliques et produits pesticides
US4153731A (en) * 1973-04-18 1979-05-08 Ciba-Geigy Corporation Phenoxy (benzyloxy/benzylthio) benzene derivatives
JPS5119122A (de) * 1974-07-03 1976-02-16 Ciba Geigy
US3998972A (en) * 1974-10-14 1976-12-21 Ciba-Geigy Corporation Diphenyl derivatives
US4187319A (en) * 1975-10-03 1980-02-05 Richardson-Merrell Inc. Substituted benzaldehyde hypolipidemic agents
US4066788A (en) * 1975-10-03 1978-01-03 Richardson-Merrell Inc. Substituted benzaldehyde hypolipidemic agents
DE3500972A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Henkel Kgaa Sebosuppressive kosmetische mittel, enthaltend alkoxy- oder alkylbenzyloxy-benzoesaeuren oder deren salze
IL78649A0 (en) * 1985-05-30 1986-08-31 Basf Ag Benzoate derivatives,their preparation and their use as pesticides
US5290937A (en) * 1992-11-12 1994-03-01 E. R. Squibb & Sons, Inc. Radiolabeling of proteins using alkoxyphenol derivatives
HU220697B1 (hu) * 1995-11-21 2002-04-29 AGRO-CHEMIE Növényvédőszer Gyártó, Értékesítő és Forgalmazó Kft. Arthropodicid hatóanyagok, eljárás előállításukra és ezeket a hatóanyagokat tartalmazó készítmények
EP1204413A2 (de) * 1999-07-23 2002-05-15 Bioparken AS Kontrolle von krustentierbefall von wassertieren
FR3125840A1 (fr) 2021-07-28 2023-02-03 Psa Automobiles Sa Dispositif de rangement à couvercle pivotant pour véhicule doté d’un mécanisme de sécurité contre l’ouverture non intentionnelle en cas de choc

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883234A (en) * 1958-07-09 1961-11-29 Upjohn Co Improvements in or relating to herbicidal compositions
DE1156080B (de) * 1959-02-07 1963-10-24 Laeaeketehdas Orion Oy Verfahren zur Herstellung von aromatischen, in den beiden Orthostellungen substituierten Saeureamiden

Also Published As

Publication number Publication date
SE365498B (de) 1974-03-25
CH526258A (de) 1972-08-15
ZA711533B (en) 1972-03-29
DK130107C (de) 1975-06-09
DK130107B (da) 1974-12-23
US3718686A (en) 1973-02-27
BE764746A (fr) 1971-09-24
HU163281B (de) 1973-07-28
FR2108186B1 (de) 1974-02-01
GB1292790A (en) 1972-10-11
NL7102819A (de) 1971-09-28
FR2108186A1 (de) 1972-05-19
CA983943A (en) 1976-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114257A1 (de) Phenylderivate
DE2021227A1 (de) Phenylderivate
DE2436178A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizide
DD281335A5 (de) Fungizide mittel
DE2034128C2 (de) Cyclopentenolonester, Cyclopentenone und die Verwendung der Cyclopentenolonester als Insektizide
DE2114228A1 (de) Methylendioxy-Phenylderivate
DE1793312A1 (de) Substituierte Chrysanthemumsaeureester und diese enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2129124C3 (de)
DE2635327A1 (de) Substituierte alpha-aryloxycarbonsaeureester
CH643832A5 (de) Phenylcyclopropancarbonsaeure-derivate.
DE2706184A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US3957833A (en) Alkynyloxy-phenyl derivatives
DE2456082B2 (de) Substituierte Phenoxyäthanolester, Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1543457B1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester
DE2244970A1 (de) Stabilisiertes schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2113124B2 (de) Cyclopropancarbonsaureester, Ver fahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2108932A1 (de) Substituierte Chrysanthemumsäureester
US4138579A (en) Alkynyloxy-phenyl derivatives
DE2322853C3 (de) Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2162821A1 (de) Polyen verbindungen
DE2166152C3 (de) Propargyloxyphenyl-terpenäther
DE2810031A1 (de) Alpha- oder beta- substituierte isovaleriansaeureester enthaltendes schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3416772A1 (de) Substituierte phenylessigsaeurejodpropargylester, ihre herstellung und verwendung als biozide mittel
AT331556B (de) Insektizide
DE2144954C3 (de) Terpen-Aryläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und Insektizides Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination