DE2162821A1 - Polyen verbindungen - Google Patents

Polyen verbindungen

Info

Publication number
DE2162821A1
DE2162821A1 DE19712162821 DE2162821A DE2162821A1 DE 2162821 A1 DE2162821 A1 DE 2162821A1 DE 19712162821 DE19712162821 DE 19712162821 DE 2162821 A DE2162821 A DE 2162821A DE 2162821 A1 DE2162821 A1 DE 2162821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
trimethyl
general formula
compound
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712162821
Other languages
English (en)
Inventor
Madhukar Subraya Dr. Basel; Pfiffner Albert Dr. Pfaffhausen; Rigassi Norbert Dr. Ariesheim; Schwieter Ulrich Dr. Reinach; Suchy Milos Dr. Pfaffhausen; Chodnekar (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2162821A1 publication Critical patent/DE2162821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/40Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
    • C07D303/42Acyclic compounds having a chain of seven or more carbon atoms, e.g. epoxidised fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/46Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by amide or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Formel
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen der allgemeinen
worin R-, und R2 Methyl oder Aethyl, R„ Wasserstoff oder Methyl, A und B jeweils für sich Wasserstoff oder zusammen eine zusätzliche Bindung oder eine Sauerstoffbrücke bedeuten und X die Gruppen
-GOOR, -CH2OR oder -CON
bezeichnet, in denen R nieder:-Alkyl, nieder-Alkenyl, nieder-Alkinyl und R. und R1. jeweils für sich Wasserstoff oder nieder-Alkyl bedeuten.
Hof/ 20.10.71
209832/1234
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
CHO
II
worin R-, R_, R,, A und B die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R.O
b
«7° S
•CH.
III
worin X1 eine der Gruppen -COOR oder -
■ R1
bezeich-
net, in denen R , R^ und R die in Formel I ^ angegebene Bedeutung besitzen und B.r und R_ nieder-Alkyl oder
ο 7
Aryl, das gegebenenfalls substituiert sein kann, bedeuten,
umsetzt, oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel.
CHO
11,1
209832/1234
worin R , R und R_ die' in Formel I angegebene Bedeutung besitzen und A1 und B1 jeweils für sich Wasserstoff- oder zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
10
IV
worin X' die in Formel III angegebene Bedeutung besitzt und Rq, R und R einen Aryl- oder Dialkylaminorest darstellen,
umsetzt, oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
worin R,, R?, R-,, A und B die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R6O,
-CH2 X1
VI
209832/1234
worin R,-, R„ und X' die in Formel III angegebene Bedeutung ο (
besitzen^
umsetzt, oder
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel
VII
worin R-., R„ und R„ die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen und A! und B' jeweils für sich Wasserstoff oder zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten.
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
VIII
worin R , R , R und X' die in Formel IV angegebene Bedeutung besitzen,
umsetzt, oder
e) eine Verbindung der allgemeinen Formel
IX
209832/1234
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
J-R
wobei in den Formeln IX und X R, R-, R , R-., A und B
die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen und eines
der Symbole K und J Chlor, Brom oder Jod und das andere eine Hydroxylgruppe bedeutet,
umsetzt, oder
f) eine Verbindung der Formel I, worin A und B zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten, zu einer Verbindung der Formel I, worin A und B zusammen eine Säuerstoffbrücke bedeuten, epoxydiert, oder
g) eine Säure der allgemeinen Formel
COOH
XI
worin R
1'
A und B die in Formel I angegebene
Bedeutung besitzen,
in an sich bekannter Weise in einen nieder-Alkyl-, nieder-Alkenyl- oder nieder-Alkinylester oder in ein Amid, das gegebenenfalls mit einer nleder-Alkylgruppe mono- oder disubstituiert ist, überführt, öder
209832/1234
h) einen Ester in an sich bekannter Weise durch Umesterung in einen Ester der Formel I überführt, oder
i) einen Ester in an sich bekannter Weise in ein Amid der Formel I überführt.
Der Ausdruck "nieder Alkyl" umfasst sowohl geradkettige als auch verzweigte Kohlenwasserstoffradikale mit l-ό Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Pentyl, 3-Pentyl und dgl. Die Ausdrücke "nieder Alkenyl" und "nieder Alkinyl" umfassen sowohl geradkettige als auch verzweigte Kohlenwasserstoffradikale mit 2-6 Kohlenstoffatomen. Als Beispiele selen genannt: Vinyl, Allyl, Butenyl, Pentenyl, Aethinyl, Propargyl, Bütinyl. Der Ausdruck "Halogen" umfasst die vier Halogenatome Fluor, Chlor, Brom und Jod, wenn nicht ausdrücklich anderweitig angegeben.
Die Phosphinoxyde der Formeln III und VI können Alkoxy- oder Aryloxy-reste tragen. Die mit R^ und R bezeichneten Arylreste können ein- oder mehrkernige, substituierte oder unsubstituierte Arylreste sein. Von den Alkoxyresten sind niedere Alkoxyreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxy, Aethoxy oder Isopropoxy bevorzugt. Von den Aryloxyresten sind insbesondere Phenoxygruppen, die durch verschiedene Reste wie z.B. Alkyl, Alkoxy, Halogen, Dialkylamino, Nitro ein- oder mehrfach substituiert sein können, bevorzugt.
Die aus den entsprechenden Phosphoniumsalzen herstellbaren Phosphorane der Formeln IV und VIII können Aryl- oder Dialkylamino-reste tragen. Die mit Ru, R„ und R1 bezeichneten Arylreste umfassen gemeinhin alle bekannten Arylreste, z.B. einkernige Reste wie Phenyl, substituiertes Phenyl wie z.B. Tolyl, Xylyl, Mesityl, p-Methoxy-phenyl oder auch mehrkernige Reste wie z.B. Naphthyl, Anthryl, Phenanthryl, Azulyl u.a.
209832/1234
Die Dialkylaminoreste RQ, Rq, R10 sind vorzugsweise niedere Dialkylaminoreste mit je bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Dimethyl-, Diäthyl oder Di-isopropyl-amino.
Bevorzugte Verfahrensendprodukte sind Verbindungen der formel I, worin R in der Bedeutung Methyl, Aethyl, 3-Pentyl-r Allyl und Propargyl vorliegt» Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin A und B in der Bedeutung einer zusätzlichen Bindung oder einer Sauerstoffbrücke vorliegen.
Besonders bevorzugte Verbindungen sind :
3,7,ll-Trimethyl-2,4,10-dodecatriensäureäthylester, 10,ll-Epoxy-3,7,11-trimethyl-2,4-dodecadiensäureäthyl-
ester,
3,7,ll-Trimethyl-2,4,10-dodecatriensäurepropargylester, 10,ll-Epoxy-3,7,11-trimethyl-2,4-dodecadiensäurepropargyl-
ester,
3,7,ll-Trimethyl-2,4,10-dodecatrienyl-propargyläther, 10, ll-Epoxy-3,7, ll-trimethyl-2,4-cLodecadienyl-propargyl-
äther,
3,7,ll-Trimethyl-2,4,10-doe catriensäure-N-is obutylamid, lO-ll-Epoxy-3,7,ll-trimethyl-2,4-dodecadiensäure-N-iso-
butylamid,
3,7,ll-Trimethyl-2,4-dodecadiensäureäthylester, 3,7,ll-Trimethyl-2,4-dodecadiensäurepropargylester, 3,7,ll-Trimethyl-2,4-dodecadienyl-propargylather, 3,7,ll-Trimethyl-2,4,10-tridecatriensäureäthylester, 10,ll-Epoxy-3,7,ll-trimethyl-2,4-tridecadiensäureäthyl-
ester,
3,7,H-Trimethyl-2,4,10-tridecatriensäurepropargylester, 3,7,ll-Trimethyl-2,4,10-tridecatriensäureallylester, 10,ll-Epoxy-3,7,ll-trimethyl-2,4-tridecadiensäureallylester, 3,7,ll-Trimethyl-2,4,lO-tridecatriensäurediäthylamid, 3,7,ll-Trimethyl-2,4,10-tridecatrienyl-äthylather, 10,ll-Epoxy-3,7,ll-trimethyl-2,4-tridecadienyläthyläther,
209832/1234
sowie die entsprechenden Verbindungen, die in 10-Stellune noch zusätzlich eine Methylgruppe tragen.
Bevorzugte Ausgangsmateriallien im erfindungsgemässen Verfahren sind:
Citronellal,
3,7,11-Trimethyl-2,4,10-dodecatriensäUre, 3,7,10, 11-Tetramethyl-2,4,10-dodecatriensäure, 3,7,H-Trimethyl-2,4,10-dodecatrien-l-ol und 3; 7,10, H-Te trame thyl-2,4,10-dode catrien-1-ol ♦
Tetrahydrocitral
3,7,11-Trimethyl-2,4,10-tridecatriensäure und 3,7,ll-Trimethyl-2,4,10-tridecatrien-l-ol.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Cerbonylverbindung der allegemeinen Formel II oder V mit einem Phosphinoxyd der allgemeinen Formel III oder VI zu einer entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel I umgesetzt. Diese Umsetzung erfolgt in Gegenwart einer Base, vorzugsweise in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, z.B. in Gegenwart von Natriumhydrid, in einem Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan oder 1,2-Dimethoxyäthan oder auch in Gegenwart eines Alkalimetallalkoholates in einem Alkohol, z.B. in Gegenwart von Natriummethylat in Methanol, in einem zwischen -20° und der Siedetemperatur des Lösungsmittels liegenden Temperaturbereich, vorzugsweise zwischen 0 und Raumtemperatur. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird z.B. eine Verbindung der Formel II mit einem Phosphinoxyd der Formel III in Gegenwart von 2 Mol Natriumhydrid in absolutem Tetrahydrofuran umgesetzt, wobei Überschüssiges Natriumhydrid vor dem Aufarbeiten durch Zugabe eines absoluten Alkanols zerstört wird.
209832/1234
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Umsetzung der Ausgangsverbindungen der Formel II,1 oder VII mit einem Phoephoran der Formel IV oder VIII, vorzugsweise in Gegenwart katalytischer Mengen- einer organischen Säure, bevorzugt in Gegenwart von Essigsäure oder Benzoesäure in Anwesenheit eines Lösungsmittels wie Benzol, Toluol, Dimethylformamid, 1,2-Dimethoxyäthan oder Dioxan in einem zwischen der Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels liegenden Temperaturbereich durchgeführt.
In einer weiteren Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden die Reaktanten der allgemeinen Formeln IX und X in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Benzol, Toluol, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan oder bevorzugt Tetrahydrofuran, gelöst und unter Zugabe eines aprotonischen Lösungsmittels, besonders bevorzugt Hexamethylphosphorsäuretriamid, auf einen Temperaturbereich zwischen 0° und dem Siedepunkt des betreffenden Lösungsmittels abgekühlt bzw. erwärmt. Eine besonders bevorzugte ReaktIonstemperatur ist 70°, da unter dieser Bedingung die in Tetrahydrofuran gelösten Reaktionskomponenten
209832/1234
am Rückfluss erwärmt werden können. Derjenige Reaktionspartner, der die Hydroxylgruppe trägt, wird vor der Umsetzung in ein Alkalimetallsalz übergeführt. Die Ueberführung des Alkohols in das entsprechende Alkalimetallsalz erfolgt in an sich bekannter Weise in einem inerten Lösungsmittel durch Einwirkung einer entsprechenden Base oder eines Alkalimetalles, beispielsweise durch Einwirkung von Natriumhydrid auf den Alkohol in Tetrahydrofuran als Lösungsmittel. ;
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin ψ A und B zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten, in einem inerten Lösungsmittel mit einer Persäure zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin A und B zusammen eine Sauerstoffbrücke bedeuten, epoxydlert. Zu diesem Zweck wird eine derartige Ausgangsverbindung der Formel I in einem inerten Lösungsmittel, insbesondere in einem halogenierten Kohlenwasserstoff^ wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, bevorzugt Methylenchlorid, gelöst, und in einem zwischen 0° und Raumtemperatur liegenden Temperaturbereich mit einer Persäure, wie beispielsweise Perameisensäure, Peressigsäure, Perbenzoesäure, Perphthalsäure oder Perwolframsäure, bevorzugt m-Chlorperbenzoesäure, behandelt.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin A und B zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin A Hydroxy und B Chlor, Brom oder Jod bedeuten, hydroxyhalogeniert. Zu diesem Zweck wird die betreffende Ausgangsverbindung der Formel I in Wasser suspendiert und mit einer solchen Menge eines inerten Lösungsmittels, z.B. mit Dioxan oder 1,2-Dimethoxyäthan, bevorzugt Tetrahydrofuran versetzt, dass eine homogene, konzentrierte Lösung entsteht. Wird beispielsweise eine Verbindung der Formel I angestrebt, worin B in der Bedeutung Brom vorliegt,
209832/1234
so wird in eine derartige Lösung in einem zwischen 0° und der Raumtemperatur liegenden Temperaturbereich portionsweise N-Brömsuccinimid eingetragen. Werden Verbindungen der Formel I angestrebt, worin B in der Bedeutung Chlor oder Jod vorliegt, so gelangen entsprechend N-Chlor-succinimid oder N-Jod-succinimid zur Verwendung. Ein besonders bevorzugter Temperaturbereich zur Durchführung dieser Reaktion liegt zwischen 0° und 5°· Eine solche Halohydrinverbindung wird dann in ein Epoxyd der allgemeinen Formel I übergeführt. Zu diesem Zweck wird das terminale Halogenhydrin, für den Fall, dass X eine Oxymethylengruppe, welche eine nieder Alkyl-, nieder Alkenyl oder nieder Alkinylgruppe tragen kann, bedeutet, in einem Alkanol, vorzugsweise in Methanol, und für den Fall, dass X ein Carbonsäurederivat bedeutet, in einem Aether, vorzugsweise Diäthyläther, gelöst und im ersteren Falle mit einem Alkalimetallalkoholat, vorzugsweise Natriummethylat, und im letzteren Falle mit pulverisiertem Alkalihydroxyd, vorzugsweise Kaliumhydroxyd, versetzt. Man erhält so in glatter Reaktion ein Epoxyd der allgemeinen Formel
Diese Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens bietet den Vorteil, dass bei Estern und Aethern nur die terminale Doppelbindung epoxydiert wird. Die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin A und B eine zusätzliche Bindung bedeuten, führt mit Persäure im allgemeinen nicht selektiv zum entsprechenden Epoxyd, sondern man erhält in der Regel ein Gemisch von Epoxyden, die in an sich bekannter Weise durch Chromatographie getrennt werden können.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin X in der Bedeutung -COOR vorliegt, besteht in der Veresterung einer Säure der Formel XI mit einem Alkohol der Formel X, worin J eine Hydroxylgruppe bedeutet. Zu diesem Zweck wird die Säure der Formel XI in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Petroläther, Benzol, Hexan usw.,· dem ein Säurebindemittel zugesetzt ist, wie beispielsweise Pyridin,
209832/1234
Triäthylamin, Chinolin usw., vorzugsweise in Pyridin mit einem Halogenierungsmittel wie Thionylchlorid, PhosphortriChlorid, Thionylbromid, Phosphoroxychlorid, vorzugsweise Thionylchlorid, in das entsprechende Säurehalogenid übergeführt* Das Säurehalogenid wird mit dem ausgewählten Alkohol in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Benzol, Toluol, Hexan, Isooktan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Aethylenglykoldimethyläther in Gegenwart eines Säurebindemittels wie beispielsweise Pyridin, Triäthylamin, Chinolin usw., vorzugsweise Pyridin, zum gewünschten Ester umgesetzt.
Ψ Eine Säure der Formel XI kann nach Ueberführung in die entsprechende Halogencarbonylverbindung durch Behandlung mit einem entsprechenden Amin bzw. Ammoniak in eine Verbindung der Formel I übergeführt werden, worin X in der Bedeutung -COWr vorliegt. Auch ein Ester der Formel I kann in an sich bekannter Weise direkt in das entsprechende Amid übergeführt werden. Ferner kann ein Ester der Formel I seinerseits wiederum durch Umesterung in an sich bekannter Weise aus einem aus beispielsweise der Säure XI hergestellten Ester erhalten werden.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II, worin A und B zusammen eine Säuerstoffbrücke bedeuten, werden durch Epoxidie-" rung einer Verbindung der Formel 11,1 in der vorstehend für Verbindungen der Formel I beschriebenen Art hergestellt.
Die Ausgangsverbindungen der Formeln V und VII können beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel 11,1 mit einer Verbindung der Formel
P = CH-C=O XII
ho'
worin RQt R und R10 dle in Formel IV angegebene 209832/1234
- ■ ■"- - — 2T6 2 8 21 ■
Bedeutung besitzen,
in der vorstehend für die Wittig-Reaktion angegebenen Art hergestellt werden. Eine erhaltene Verbindung der Formel VII kann gegebenenfalls, wenn A1 und B1 zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten, - wie beschrieben - epoxidiert werden
Ausgangsverbindungen der Formel IX, worin das Symbol K eine Hydroxylgruppe bedeutet, können beispielsweise durch Reduktion eines nieder Alkylesters der Formel I, worin A und B zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten, mit einem nieder Alkoxy-niederalkylenoxy-alkali-aluminiumhydrid oder einem Alkalimetal !aluminiumhydrid, vorzugsweise bis-(Methoxy-äthylenoxy)-natrium-aluminiumhydrid, bzw. Lithiumaluminiumhydrid hergestellt werden* Zu diesem Zweck wird das Ausgangsraaterial (Ester der Formel I) entsprechend seinen Löslichkeitseigenschaften in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Dioxan, Aethyläther, Hexan, Toluol oder Xylol, im Falle des nieder Alkoxyhiederalkylenoxy-alkalimetall-aluminiumhydrids vorzugsweise Benzol und im Falle des Alkalimetallaluminiumhydrids vorzugsweise in Aether oder Tetrahydrofuran gelöst. Das genannte Reduktionsmittel wird, vorzugsweise in bezolischer Lösung, zugefügt. Es genügt im allgemeinen,das Hydrid in äquimolarer Menge zuzufügen. Es kann jedoch bisweilen vorteilhaft sein, etwa 10-20 % Hydrid im Ueberschuss einzusetzen. Die Reaktionstemperatur kann in weiten Bereichen schwanken. Je nach Ausgangsverbindung führt man die Hydrierung in einem Temperaturbereich zwischen -70° und +800C durch. Im allgemeinen ist ein Temperaturintervall zwischen 0° und 200C bevorzugt.
Der erhaltene Alkinol kann gegebenenfalls epoxidiert werden und/oder in ein Halogenid der Formel IX, worin das Symbol K in der Bedeutung Chlor, Brom oder Jod vorliegt, überführt werden.
Zur Ueberführung elneB~Älköhble~der~iSira^T~iX~ln~eln Halogenid der Formel IX, wird der Alkohol in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Petroläther, Benzol, Hexan, vorzugsweise Tetrahydrofuran, gelöst und in Gegenwart eines Säurebinde°» mittels, wie beispielsweise Pyridin, Triäthylapina Ghinolin usw., vorzugsweise Pyridin, mit einem Haloge&itrtmgsmittel wi@
209832/1234
ORIGINAL INSPECTED
Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Thionylbromid, Phosphoroxychlorid, vorzugsweise Thionylchlorid umgesetzt.
Eine Säure der Formel XI erhält man durch beispielsweise alkalische Verseifung eines Esters der Formel I in an sich bekannter Weise. Diese Säure dient vor allem als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Estern der Formel I, die durch Umesterung schlecht zugänglich sind.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel I fallen als eis/ trans-Isomerengemisch an. Das Gemisch kann z.B. durch Adsorption an einem Material mit selektiver Aktivität in die isomeren Formen aufgetrennt werden. Das Isomerengemisch wird beispielsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel z.B. in Hexan, Aether oder Essigsäureäthylester gelöst und an Kieselgel adsorbiert. Die in verschiedenen Zonen adsorbierten Isomere können mit einem der vorstehend genannten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch eluiert und isoliert werden.
Das Isomerengemisch kann in einzelnen Fällen auch durch fraktionierte Destillation oder gegebenenfalls auch durch präparative GasChromatographie oder präparative DünnschichtChromatographie aufgetrennt werden.
Die Verfahrensprodukte der Formel I eignen sieh zur Bekämpfung von Schädlingen. Im Gegensatz zu den meisten bisher bekannten Schädlingsbekämpfungsmitteln, die als Kontakt- und Frass-gifte die Tiere töten, lähmen oder vertreiben, greifen die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen der Formel Γ in das hormonale System des tlerisohen Organismus ein. Bei Insekten wird beispielsweise die Umwandlung zur Imago, die Ablage von entwicklungsfähigen Eiern und die Entwicklung von abgelegten normalen Eiern gestört. Die Generationsfolge wird unterbrochen und die Tiere werden indirekt getötet. Für Wirbeltiere sind die Verfahrensprodukte praktisch ungiftig. Die Toxizität der Ver-
209832/1234
bindungen der Formel I liegt bei über 2500 mg/kg Körpergewicht. Die neuen Verbindungen werden überdies leicht abgebaut. Die Gefahr einer Kumulation ist deshalb ausgeschlossen. Die Verfahrensprodukte können demgemäss unbedenklich zur Bekämpfung von Schädlingen beispielsweise bei Tieren, Pflanzen und Vorräten eingesetzt werden.
Die Verfahrensprodukte eignen sich insbesondere zur Bekämpfung von wirbellosen Tieren, wie Arthropoden und Nemathoden, insbesondere von Insekten, wie beispielsweise Tenebrio molitor, Tineola biselliella, Carpocapsa pomonella, Leptinotarsa deoemlineata, Calandra granaria, Dysdercus cingulatus oder Ephestia kühnielia. Wie nachstehend in einem beispielhaften Versuchsbericht näher ausgeführt wird, genügt im allgemeinen bereits eine Wirkstoffkonzentrati#n von 10 bis 10" g/om , um den gewünschten Effekt zu gewährleisten.
Dysdercus cingulatus: Sterilanswirkung.
ρ Filterpapierstreifen von 90 cm Fläche werden mit aceto-
niεeher Lösung des Wirkstoffes gleichmässig beträufelt und trocknen gelassen. Pro Variante wird ein Plastikbecher mit dem Filterpapier ausgekleidet und darin je 3-4 Paare frisch gehäuteter Imagines angesetzt, die mit Baumwollsamen gefüttert und mit. Wasser getränkt werden. Die Eiablage setzt nach einigen Tagen ein. Täglich werden die Eier entfernt und in für das Schlüpfen der Larven geeignete Gefasse gebracht..
Die Wirkung der Substanz zeigt sich im Absterben der Embryonen im Ei oder der Larven kurz nach dem Schlüpfen (die Lebensfähigkeit der Larven wird nur bis zum 2. Larvenstadium geprüft).
Die Resultate werden ausgedrückt in £ Eiraortalitat gegenüber der Kontrolle*
203832/1234
—χ 2
Die Dosierung wird angegeben in 10 g Wirkstoff/cm
-5/2 Filterpapier, Dosierung 5 bedeutet demnach: 10 g/cm .
Präparat
Konz.
10~xg Wst/cm2
(Dosierung)
Sterilanswirkung in %
lOjll-Epoxy-^^ill-trimethyl-
2,4-dodecadiensäure-
äthylester (cis/trans Gemisch)
5
6
100
100
3,7,11-Trimethyl-2,4,1O-
dodecatriensäureäthy!ester
5
6
100
79
Die Wirkstoffe können z.B. in Form von Emulsionen, Suspensionen, Stäubemitteln, Lösungen oder Aerosolen eingesetzt werden. In besonderen Fällen können auch die zu schützenden Gegenstände, z.B. Nahrungsmittel, oder Saatgut unmittelbar mit dem betreffenden Wirkstoff bzw. mit einer Lösung des Wirkstoffes imprägniert werden. Der Wirkstoff kann ferner auch in einer Form angewendet werden, die erst durch Einwirken ausserer Einflüsse, z.B. in Berührung mit Feuchtigkeit oder erst im Tierkörper selbst den Wirkstoff freisetzt. Es ist auch möglich, die Verfahrensprodukte im Gemisch mit anderen bekannten Schädlingsbekämpfungsmitteln zu verwenden. Versprüht werden die Verbindungen der Formel I in einer Konzentration von 0,01# bis vorzugsweise 0
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Beispiel 1
7#45 g Natrium werden in l6o ml abs. Alkohol gelöst. Diese Lösung wird bei 0° unter Rühren innert 45 Minuten zu einem Gemisch von 50 g CItroneHai und 35 g l-Carbäthoxy-2-
209832/1234
methyl-1-propenyl-diäthylphosphonat in 480 ml abs. Alkohol zugetropft. Anschliessend wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen und mit Aether extrahiert. Die Aetherphase wird neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird an 3 kg Kieselgel Chromatograph!ert (Laufmittel:Hexan/l-Oj£ Essigsäureäthylester).
Man erhält 3,7>ll-Trimethyl-2-cis/trans,4-cis/trans,10-dodecatriensäureäthylester. Kp-: 97-98°/0»0l8 Torr, (farblose Flüssigkeit).
Beispiel 2
6 g ^,Tfll-Trimethyl^-ols/trans^-cis/trans, lO-äod#eatriensäureäthylester werden in 75 ml Methylenchlorid gelöst und bei 0° unter Rühren portionenweise mit 5 g m-Chlorperbenzoesäure (ca. 80#ig) versetzt. Anschliessend wird 1 l/2 Stunden bei 0° weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis und 1 η Natronlauge gegossen und mit Aether extrahiert. Die Aetherphase wird neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das Produkt wird an der 50-fachen Menge Kieselgel Chromatograph!ert (Laufmittel: Hexan/Essigsäureäthylester 20#).
Man erhält 10,ll-Epoxy-;5»7,ll-trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans-dodecadiensäureäthylester als farbloses OeI. Kp.: s^ 135/0.01 Torr (Kugelrohr). ng si,4907.
Beispiel 3
l6 g 3,7#ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans, 10-dodecatriensäureäthylester werden in 320 ml Methanol und 80 ml Tetrahydrofuran gelöst. Man kühlt auf 0° ab und gibt 34 g Kaliumhydroxyd in 80 ml Wasser zu und rührt 18 Stunden bei Raumtemperatur. Das Gemisch wird auf Wasser gegossen und mit Aether extrahiert. Die Wasserphase wird mit 3 η Schwefelsäure leicht sauer gestellt und abermals mit Aether extrahiert. Der
209832/1234
letztere Aetherextrakt wird neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 3,7#ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans, 10-dodecatriensäure als leicht· gelb gefärbtes OeI, welches destilliert wird. Kp.: 121°/0.06 Torr, n^°==l,5123.
Beispiel 4
6 g 5,I,ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans,10-dodecatriensäure wird in 50 ml absolutem Aether und 3 ml Pyridin gelöst und zwischen 0 und +50C mit 4 ml Thionylchlorid versetzt (Tropfzeit ca. 15 Minuten). Anschliessend wird 30 Minuten am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird abdekantiert und der Rückstand mit Aether ausgewaschen. Die Lösung wird unter wasserfreien Bedingungen zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 70 ml absolutem Aether gelöst und bei 0° mit 14 g Isobutyl· amin versetzt. Nach 1 Stunde Stehen bei Raumtemperatur wird abfiltriert. Dae PiItrat wird mit 2 η Salzsäure, dann mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und schliesslich mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der Aetherphase wird eingedampft. Das Rohprodukt wird an der 100-fachen Menge Kieselgel chromatographiert. (Laufmittel: Hexan/Essigeäureäthyleeter 3:1). Man erhält 3,7,ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans,10-dodecatriensäure-N-isobutylamid. Kp.: 151°/0.01 Torr.;, i^0 = 1,5179·
Beispiel 5
3 g 3,7*ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans,10-dodecatriensäure-N-isobutylamid werden in 60 ml Methylenchlorid gelöst und zwischen 0 und +5° portionenweise mit 4 g m-Chlorperbenzoesäure (ca. ÖO#ig) versetzt. Anschliessend wird 11/2 Stunden bei 0° gerührt. Das Gemisoh wird auf Eis und 10 ml 5 η Natronlauge gegossen, mit Aether extrahiert, neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird an der 50-fachen Menge Kieaelgel gereinigt. (Laufmitt^l? Hexan/Eeeigeäurtäthylester 3:1). Man erhält lCll-Epoxy^^ill-trimethyl^-. cis/trans, 4-cis/trans-dodecadiensäure-N-isobutylamid in Form
209832/1234
ORIGINAL INSPECTED
20 eines schwach gelb gefärbten OeIes, nß ss=ri,5O67.
Beispiel 6
2,9 g einer 50#Lgen Natriumhydrid-Suspension in Mineralöl wird zuerst mit absolutem Hexan vom OeI befreit. Anschliessend werden 30 ml absolutes Tetrahydrofuran zugegeben. Dann tropft man bei 0° langsam 13,5 g 3»7*ll-Trimethyl-2-cis/trans,4-cis/trans, 10-dodecatriensäure, gelöst in 70 ml absolutem Tetrahydrofuran, zu. Nach 30 Minuten Rückfluss wird abermals auf 0° gekühlt und man tropft 11,8 g Propargylbromid zu. Nach Zugabe von 30 ml Hexanmethylphosphorsäuretriamid wird 4 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eiswasser gegossen und mit Aether extrahiert. Die Aetherphase wird gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird an der 50-fachen Menge Kieselgel gereinigt. (Laufmittel:Hexan/20# Essigsäureäthylester). Man erhält 3,7,ll-Trimethyl-2-cis/träns,1f-cis/trans,10-dodecatriensäurepropargylester als farbloses OeI. Kp.:rx, 125°/0.02 Torr (Kugelrohr), nga=sl,5122.
Beispiel 7
4*1 g 3,7»ll^rimethyl-2-ois/trans,4-cis/trans,10-dödeeatriensäurepropargylester werden in 50 ml Methylenchlorid gelöst und bei 0° unter Rühren portionenweise mit 3#6 g m-Chlorperbenzoesäure (λ, 80£iger) versetzt. Nach 1 1/2 Stünden Stehen bei 0° wird auf Eis und 1 η Natronlauge gegossen und mit Aether extrahiert. Die Aetherphase wird gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird an der 50-fachen Menge Kieselgel gereinigt (Lauf mittel: Hexan/Essigsäureäthylester 20£).
Man erhält lO^ll-Epoxy^^ll-trimethyl^-ois/trans, ^- dodecadieneäurepropargyleeter als farbloses OeI. Kp.i rc 130°/0.04 Torr (Kugelröhr)#n^°asl#5089)»
209832/1234
Beispiel 6
3,7,11-
5,1 g/Trimethyl~2-cls/trans,4-cis/trajis, 10-dodecatrien-
säureäthylester werden in 50 ml Benzol gelöst und bei +10° unter Rühren tropfenweise mit 7,5 g Natrium-aluminium-bis(2-methoxyäthoxy)-hydrid (ca. 70#ig in Benzol) versetzt. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur gibt man zuerst mit Wasser gesättigten Aether, dann langsam Wasser zu. Anschliessend wird filtriert und die Aetherschicht neutral gewaschen, getrocknet und ein-• gedampft. Das rohe OeI wird im Kugelrohr destilliert. Man erhält ^,Till-Trimethyl^-cis/tranSi^-cis/ l-ol. Κρ.:λ.105°/0.01 Torr (Kugelrohr), n^°Ärl,
Beispiel 9
800 mg einer 50#igen Natriumhydrid-Suspension in Mineralöl werden zuerst durch Waschen mit Hexan vom OeI befreit und danach mit 15 ml abs. Tetrahydrofuran Uberschichtet. Dann tropft man bei 0° unter Rühren 3,8 g 3,7,ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans,10-dodecatrien-l-ol, in 15 ml Tetrahydrofuran, zu. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur gibt man bei 0° 3 g Propargylbromid und 10 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid zu und rührt 1 l/2 Stunden bei 4o°. Anschliessend· wird auf Eis- * wasser gegossen und mit Aether extrahiert. Die Aetherphase r wird gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird an der 50-fachen Menge Kieselgel gereinigt. (Laufmittel; Hexan/ Essigsäureäthylester 20Ji). Man erhält 3,7,ll-Trimethyl-2-cis/-trans, 4-cis/trans, 10-dodecatrlenylpropargyläther. Kp.:<vll5°/0.01 Torr (Kugelrohr), n^°=l
209832/1234
Beispiel 10
In Analogie zu dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren erhält man ausgehend von Tetrahydroeitral mit .l-Carbät-üoxy-2- ■ me thyl-l-propenyl-diäthylphospho:nat 3,7,11-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans-dodecadiensäureäthylester als farbloses OeI.
Kp.:/v loi/0,01 Torr (Kugelrohr )* n^5 = 1,4824.
Beispiel 11
In Analogie zu dem in Beispiel 6 angegebenen Verfahren erhält man ausgehend von 3,7,11-Trimethyl-2-cis/trans, 4-ci3/trans-dodecadiensäure 3,7,ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans-dodecadiensäurepropargylester als farbloses OeI.
Kp.: λ» 110%,02 Torr, n^3 = 1,4970.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
In Analogie zu dem in Beispiel 3 angegebenen Verfahren erhält man ausgehend von 3,7,ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/transdodecadiensäureäthylester 3,7,ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans-dodecadiensäure. Das dünnschichtchromatographisch und NMR-spektroskopisch einheitliche gelbliche OeI wird direkt weiterverwendet.
Beispiel 12
In Analogie zu dem in Beispiel 9 angegebenen Verfahren erhält man ausgehend von 3,7,11-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/transdodecadien-1-ol 3,7,11-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/transdodecadienylpropargyläther als farbloses OeI.
Kp.:r*.90o/0,02 Torr (Kugelrohr), n^5 = 1,4838
209832/1234
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
In Analogie zu der im Beispiel 8 angegebenen Vorschrift erhält man ausgehend von 3,7,H-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/transdodecadiensäureäthylester 3,7,ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/transdodecadien-1-ol. Die Kugelrohrdestillation ergibt ein farbloses OeI.
Kp.:~ 13O°/O,O2 Torr (Kugelrohr), njp = 1,4880.
Beispiel 13
In Analogie zu dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren erhält man ausgehend von 3>7-Dimethyl-6-cis/trans-nonenal mit l-Carbäthoxy-2-methyl-l-propenyl-diäthylphosphonat 3,7,11—tH-methyl-2-cis/trans, 4-cis/trans, 10-cis/trans-tridecatriensäureäthylester als farbloses OeI.
Kp.:/ul22°/0,04 Torr (Kugelrohr), n^4 = 1,4962.
Das in der obigen Reaktion verwendete 3»7-Dimethyl-6-cis/trans-nonenal wird wie folgt hergestellt:
. 129 g 3,7-Dimethyl-2-cis/trans-6-cis/trans-nondienal werden in 1,1 Liter Aethanol gelöst, mit 3 g Hydrierkatalysator (10 aJ> Palladium auf Calciumcarbonat) versetzt und bei Raumtemperatur unter einer Atmosphäre von Wasserstoff gerührt. Die Hydrierung wird mittels GasChromatographie entnommener Proben verfolgt. Im Verlauf der Reaktion werden noch weitere 5 g Katalysator (in 2 Portionen zu 3 und 2 g) zugegeben.
Die Hydrierung wird abgebrochen, wenn sich kein Ausgangsmaterial gaschromatographisch mehr nachweisen lässt. Das Reaktionsprodukt wird durch Oellite filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt.
Das anfallende OeI wird am Vakuum destilliert. Man erhält 3,7-Dimethyl-6-cis/trans-nonenal als farbloses OeI.
209832/1234
Kp.': 5O°/O,15 Torr, n^4 = 1,4480,
Beispiel 14
In Analogie zu dem im Beispiel 2 angegebenen Verfahren erhält man ausgehend von 3»7,ll-Trimethyl-2-cis/tran6, 4-cis/trans, lO-cis/trans-tridecatriensäureäthylester 10,ll-Epoxy-3 f 7,11-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans-tridecadiensäureäthylester als farbloses OeI.
Kp.: 138°/0f03 Torr, (Kugelrohr), njp . =1,4787.
Beispiel 15
In Analogie zu dem im Beispiel 6 angegebenen Verfahren erhält man ausgehend von 3,7,H-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans-10-cis/trans-tridecatriensäure 3*7,ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans, lO-cis/trans-trideoatriensäurepropargylester als farbloses OeI.
Kp.: i4O°/O,O5 Torr, (Kugelrohr), n^° = 1,5088.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
In Analogie zu dem im Beispiel 3 angegebenen Verfahren erhält man ausgehend von 3,7,ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans, l'O-cis/trans-tridecatriensäureäthylester 3»7, ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans, lO-cis/trans-tridecatriensäure. Das · dünnschichtchromatographiech und NMR-spektroskopisch einheitliche, gelbliche OeI wurde direkt weiterverwendet.
209832/1234
Beispiel 16
-10,2 g 3,7>ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans, 10-cis/ trans-tridecatriensäure werden in 65 ml absolutem Benzol und
3.5 ml Pyridin gelöst und zwischen +5 und +10 C mit 3,4 ml Thionylchlorid versetzt (Tropfzeit ca. 15 Minuten). Anschliessend wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann abdekantiert und der Rückstand mit Benzol ausgewaschen. Die Lösung wird unter wasserfreien Bedingungen zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 20 ml absolutem Benzol gelöst und zu einer Lösung von
3.6 ml Allylalkohol und 3»5 ml Pyridin in 50 ml Benzol bei einer Temperatur zwischen +5 und +100C zugetropft (Tropfzeit ca. Minuten). Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wird mit Aether verdünnt, mit 1 η Salzsäure, dann mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und schliesslich mit Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen der Aetherphase wird eingedampft. Das Rohprodukt wird an der 30-fachen Menge Kieselgel Chromatographiert (Laufmittel:Hexan/Aether 19:1).
Man erhält 3,7,ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans, lO-cis/trans-tridecatriensäurealiylester als farbloses OeI.
Kp.: 120°/0,05 Torr (Kugelrohr), n^5 = 1,5026.
Beispiel 17
In Analogie zu dem im Beispiel 2 angegebenen Verfahren erhält man ausgehend von 3,7,ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/ trans, 10-cis/trans-tridecatriensäureallylester 10,11-Epoxy-3,7,ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans-tridecadiensäureallylester, als farbloses OeI.
Kp.: 145°/O,O1 Torr (Kugelrohr), n^5 = 1,4818.
209832/1234
BAD
Beispiel 18
In Analogie zu dem im Beispiel 4 angegebenen Verfahren erhält man ausgehend von 3>7,ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans, lü-cis/trans-tridecatriensäure und der entsprechenden Menge Diäthylamin 3,7,ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans,. 10-cis/ trans-tridecatriensäurediäthylamid als farbloses·OeI. Kp,: 140°/0,02 Torr (Kugelrohr), njp = 1,5057-
Beispiel 19
In Analogie zu dem im Beispiel 9 angegebenen Verfahren erhält man ausgehend von 3,7,ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans, lü-cis/trans-tridecatrien-l-ol und der entsprechenden Menge Aethylbromid 3,7,ll-Trimethyl-2-cis/transj 4-cis/trans, 10-cis/ trans-tridecatrienyläthyläther als farbloses OeI. Kp.: 117°/O,O25 Torr (Kugelrohr), njp =- 1,4751.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
In Analogie zu der im Beispiel 8 angegebenen Vorschrift erhält man ausgehend von 3,7,ll-Trimethyi-2-oXs/trans·, 4-cis/trans, lü-cis/trans-tridecatriensäureäthylester 3»7,H-2-cis/trans, 4-cis/trans, 10-cis/trans-tridecatrien~l-ol. Das Rohprodukt wird an der 30-fachen Menge Kieselgel gereinigt (Lauf mittel:Hexan/ Aether 20$). Man erhält ein dünnschichtchromatographisch einheitliches farbloses OeI, das direkt weiter verarbeitet wird.
Beispiel 20
In Analogie zu dem im Beispiel 2 angegebenen Verfahren erhält man ausgehend von 3,7,ll-Trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/ trans, 10-cis/trans-tridecatrienyläthyläther 10,ll-Epoxy-3»7-ll-trimethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans, -tridecadienyl-
209832/1234
BAD ORIGINAL
äthyläther als farbloses Oel.
Kp.: 110°/0,02 Torr (Kugelrohr)»
Beispiel 21
In Analogie zu dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren erhält man ausgehend von '3,6,7-Trimethyl-6-octenal mit 1-Carbäthoxy-2-methyl-1-propenyl-diäthylphosphonat.3»7,10, H-Te tramethyl-2-cis/trans, 4~cis/trans-10--dodecatriensäureäthylester als farbloses OeI.
Kp.: 115°/°»025 Torr, njp = 1,4987.
Beispiel 22
In Analogie zu dem im Beispiel 2 angegebenen Verfahren erhält man ausgehend von 3»7,10fll-Tetramethyl-2-cis/trans> 4-cis/trans-lO-dodecatriensäureäthylester 10,ll-Epoxy-3,-7,10,ll-Tetramethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans-dodecadiensäureäthylester als farbloses OeI.
Kp.: λ. 113°/O,O5 Torr (Kugelrohr), ng? = 1,4930.
Beispiel 23
In Analogie zu dem im Beispiel 6 angegebenen Verfahren erhält man ausgehend von 3>7,10,ll-Tetramethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans-10-dodecatriensäure-3,7,10, H-Te tramethyl-2-cis/ trans, 4-cis/trans-lO-dodecatriensäurepropargylester als farbloses OeI.
Kp.: 12O°/O,O5 Torr (Kugelrohr), n^5 = 1,5127.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
In Analogie zu dem im Beispiel 3 angegebenen Verfahren 209832/ 1234
erhält man ausgehend von 3»7»10,ll-Tetramethyl-2-cis/trans-4-cis/träns-10-dodecatriensäureäthylester 3, 7>10,ll-Te^ramethyl-, 2-cis/trans, 4-cis/trans-lO-dodecatriensäure.
Das dünnschichtchromatographisch und NMR-spektroskopisch einheitliche, gelbliche üel wurde direkt weiterverarbeitet.
Beispiel 24
In Analogie zu dem im Beispiel 2 angegebenen Verfahren erhält man ausgehend von 3,7,10,ll-Ietramethyl-2-cis/trans-4-cis/ trans —lü-dodecatriensäurepropargylester 10,ll-Epoxy-3,7,10,11-tetramethyl-2-cis/trans, 4-eis/trans-dodeeadiensäurepropargylester als farbloses OeI.
Kp.: 155°/0,03 Torr (Kugelrohr), njp V 1,5065
Beispiel 25
3i4 g 3,7»10,ll-Tetramethyl-2-cis/transt 4-cis/trans-10-dodecatriensäure werden in 20 ml absolutem Aether und 1,2 ml Pyridin gelöst und zwischen 0 und 5 C mit 1,2 ml Thionylchlorid versetzt (Tropfzeit ca. 10 Minuten). Anschliessend wird 2 Stunden bei iiaumtemperatur gerührt, dann abdekantiert und der Rückstand mit Aether ausgewaschen. Die Lösung wird unter wasserfreien Bedingungen zur Tro.ckne eingedampft.
Der Siickstand wird in 10 ml Aether gelöst und unter Rühren zu einer gekühlten Lösung von 10 ml konzentrierter wässriger Ammoniaklösung getropft, so dass die Innentemperatur nicht über ,15°C steigt. Nach dem Zutropfen wird noch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
Es wird mit Aether verdünnt und mit Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen der Aetherphase wird eingedampft. Das Rohprodukt wird an der 30-fachen Menge Kieselgel Chromatographiert (Laufmittel: Hexan/Aether 9:1).
209832/1234
Man erhält 3»7,10,ll-Tetramethyl-2-cis/trans, 4-cis/translü-dodecatriensäureamid als farbloses OeI, welches beim Stehenlassen kristallisiert.
Kp.: 175°/0,04 Torr (Kugelrohr), njp = 1,532t).
Beispiel 26
In Analogie zu dem im Beispiel 9 angegebenen Verfahren erhält man ausgehend von 3,7,10,ll-Tetramethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans-10-dodecatrien-l-ol 3,7,10,ll-Tetramethyl-2-cis/trans, W 4-cis/trans, 10-dodecatrienylpropargyläther als farbloses OeI.
Kp.: »v. 125°/0,04 Torr (Kugelrohr), n^4 '= 1,4979·
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
In Analogie zu dem im Beispiel 8 angegebenen Verfahren erhält man ausgehend von 3,7,10,ll-Tetramethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans-lO-dodecatriensäureäthylester 3,7,10,11-Tetramethyl-2-cis/trans, 4-cis/trans- 10-dodecatrien-l-ol. Das dünnschichtchromatographisch einheitliche Rohprodukt, ein farbloses OeI, wird direkt weiterverarbeitet. .· -
203832/1234

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin R1 und R9 Methyl oder Aethyl, R, Wasserstoff oder Methyl, A und B jeweils für sich Wasserstoff oder zusammen eine zusätzliche Bindung oder eine Sauerstoffbrücke bedeuten und X die Gruppen
    -COOR, -CH0OR oder -CON
    bezeichnet, in denen R nieder-Alkyl, nieder-Alkenyl, nieder-Alkinyl und R. und R1- jeweils für sich Wasserstoff oder nieder-Alkyl bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CHO
    II
    worin PL, R^, R.,, A und B die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen,
    209 8 32/1234
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    III .Ri
    worin X' eine der Gruppen -COOR oder -CON'
    _ bezeichnet, in denen R, R1, und R_ die in Formel I ■* angegebene Bedeutung besitzen und R/- und R„ nieder-Alkyl oder Aryl, das gegebenenfalls substituiert sein kann, bedeuten,
    umsetzt, oder
    b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CHO
    11,1
    worin R,, R2 und R-, die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen, und A1 und B1 jeweils für sich Wasserstoff oder zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    2 0 9 8 3 2/1234
    IV
    worin X' die in Formel III angegebene Bedeutung
    besitzt und R0/ R^ und-R, Λ einen Aryl- oder Dio y J-U
    alkylaminorest darstellen,
    umsetzt, oder'
    c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    worin R1, Rp, R , A und B die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    χ'
    VI
    209832/12 3 4,
    worin Rg , R„ und X' die in Formel III angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt, oder
    d) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    VII
    worin R-, Rp und R-. die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen, und A' und B1 jeweils für sich Wasserstoff oder zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    ■ cn—x'
    VIII
    worin Rq, Rg, R,o und X' die in Formel IV angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt, oder
    e) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    209832/1234
    IX
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    J-R
    , R,, A und B
    wobei in den Formeln IX und XR, R1, die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen und eines der Symbole K und J Chlor, Brom oder Jod und das andere eine Hydroxylgruppe bedeutet,
    umsetzt, oder
    f) eine Verbindung der Formel I, worin A und B zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten, zu einer Verbindung der Formel I, worin A und B zusammen eine Säuerstoffbrücke bedeuten, epoxydiert, oder
    g) eine Säure der allgemeinen Formel
    COOH
    XI
    worin R,, R3, R,, A und B die in Formel I angegebene 209832/1234
    Bedeutung besitzen,
    in an sich bekannter Weise in einen nieder-Alkyl-, nieder-Alkenyl- oder nieder-Alkinylester oder in ein Amid, das gegebenenfalls mit einer nieder-Alkylgruppe mono- oder disubstituiert ist, überführt, oder
    h) einen Ester in an sich bekannter Weise durch. Umesterung in einen Ester der Formel I überführt, oder
    i) einen Ester in an sich bekannter Weise in ein Amid der Formel I überführt*
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    1,1
    1 R
    worin R,, R , R, und X die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen und Ap und Bp zusammen eine zusätzliche Bindung oder eine Sauerstoffbrücke bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CHO
    11,2
    worin R , R2, R„, A„ und B„ die in Formel 1,1 angegebene
    Bedeutung besitzen,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III in Anspruch 1, umsetzt, oder
    209832/1234
    b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CHO
    worin Rn ,· Rp und R„ die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV in Anspruch. 1, umsetzt, oder
    c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    worin R-,, Rp, R-, Ap und Bp die in Formel 1,1 angegebene Bedeutung besitzen,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI in Anspruch 1, umsetzt, oder
    d) eine1 Verbindung der allgemeinen Formel-
    VII, 1
    worin R,, Rp und R die in Formel I angegebene Bedeutung
    besitzen, . .; , ■
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII in Anspruch 1, umsetzt, oder
    209 832/1234-
    e) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    IX,1
    worin R1, Rp, R„, A„ und Bp die in Formel 1,1 angegebene Bedeutung besitzen,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    J-R
    wobei in den Formeln IX,1 und X eines der Symbole R und J Chlor, Brom oder Jod und das andere eine Hydroxylgruppe bedeutet,
    umsetzt, oder
    f) eine Verbindung der Formel 1,1, worin A2"und B2 zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten, zu einer Verbindung der Formel 1,1, worin A2und B2zusammen eine Sauerstoffbrücke bedeuten, epoxydiert, oder
    g) eine Säure der allgemeinen Formel
    :ooh
    XI tl
    worin R , R2, R A3 und B die in Formel 1,1 angegebene Bedeutung besitzen,
    in an sich bekannter Weise in einen η leder-Alkyl-, nieder-Allrenyl-
    2Ü9832/ 1234
    BAD ORIGINAL·
    oder nieder-Alkinylester oder in ein Amid, das gegebenenfalls
    mit einer nieder-Alkylgruppe mono- oder disubstituiert ist,
    überführt, oder
    h) einen Ester in an sich bekannter Weise durch Umesterung in einen Ester der Formel 1,1 überführt, oder
    i) einen Ester in an sich bekannter Weise in ein Amid der Formel 1,1 überfuhrt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 3,7*H-Trimethyl-2,4,10-dodecatriensäure oder 3»7ilO,ll-Tetramethyl-2,4,10-dodecatriensäure mit Methanol, Aethanol, j5-Pentanol, Allylalkohol oder Propargylalkohol verestert.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 3,7,ll-Trimethyl-2,4,10-dodecatrien-l-ol oder 3,7,10,11-Tetramethyl-2,4,10-dodecatrien-l-ol mit einem Methylhalogenid,
    Aethylhalogenid, 3-Pentylhalogenld, Allylhalogenid oder
    Propargylhalogenid veräthert»
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 3,7-Dimethyl-6-öcten-l-al (Citrönellal) mit 1-Carbäthoxy-2-methyl-l-propenyl-diäthylphosphonat umsetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass man als Propargylhalogenid das Propargylbromid verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 3,7,ll-Trimethyl-2,4,10-dodecatriensäureäthylester oder- Propargylester epoxidiert.
    8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 3,7,ll-Trlmethyl-2/4,10-dodecatrienyl-äthyläther oder Propargyläther epoxidiert,
    2 0 9 8 3 2/1234 BAD ORtGlNAL
    9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die entsprechende Verbindung, die in 10-Stellung eine zusätzliche Methylgruppe trägt, epoxidiert.
    209832/ 1234
    10. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere
    Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin R1 und R? Methyl oder Aethyl, R* Wasserstoff oder Methyl, A und B jeweils für sich Wasserstoff oder zusammen eine zusätzliche Bindung oder eine Sauerstoffbrücke bedeuten und X die G-ruppen
    -COOR, -CH2OR oder -
    COW
    bezeichnet, in denen R nieder-Alkyl, nieder-Alkenyl, nieder-Alkinyl und R. und R1. jeweils für sich Wasserstoff
    4 0
    oder nieder-Alkyl bedeuten,
    als Wirkstoffe inerten, für die Bekämpfung von Schädlingen geeigneten, an sich in solchen Mitteln üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
    1,1
    worin IL, R?f R, und X die in Formel I angegebene Bedeu
    und Bp zusammen eine zusätzliche Bintung besitzen und
    dung oder eine Sauerstoffbrücke bedeuten,
    209832/ 1234
    BAD ORIGINAL
    als Wirkstoffe inerten, für die Bekämpfung von Schädlingen geeigneten, an sich in solchen Mitteln üblichen festen oder flüssigen Trägem zufügt.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere Verbindungen der Formel 1,1 in Anspruch 11, worin R in der Bedeutung Methyl, Aethyl, 3-Pentylr Allyl oder Propargyl vorliegt, als Wirkstoffe inerten, für die .Bekämpfung von Schädlingen geeigneten, an sich in solchen Mitteln üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt.
    13. Verfahren nach Anspruch 3.1f dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere Verbindungen der Formel 1,1 in Anspruch 11, worin R in der Bedeutung Methyl, Aethyl, 3-Pentylf Allyl oder Propargyl und R, in der Bedeutung Methyl vorliegt, als Wirkstoffe inerten, für die Bekämpfung von achädlingen geeigneten, an sich in solchen Mitteln üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt«
    209832/123A
    BAD ORIGINAL
    14. Schädlingsbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin IL und R2 Methyl oder Aethyl, R Wasserstoff oder Methyl, A und B jeweils für sich Wasserstoff oder zusammen eine zusätzliche Bindung oder eine Säuerstoffbrücke bedeuten und X die Gruppen
    -COOR, -CH2OR oder -CON
    bezeichnet, in denen R nieder-Alkyl, nieder-Alkenyl, nieder- Alkinyl und R. und R_ jeweils für sich Wasserstoff oder nieder-Alkyl bedeuten,·
    enthält.
    15. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
    1,1
    worin II. r R„, R und X die in Formel I angegebene Bedeu tung besitzen und
    dung oder eine Sauersboffbrücke bedeuten^
    und B„ zusammen eine zusätzliche Binenthält.
    209832/ 1234
    BAD ORIGINAL
    16. Schädlirigsbekämp:£ungsmittel nach Anspruch 15v, dadurch gekennzeichnet, dass es »ine oder mehrere Verbindungen der Eormel 1,1 in Anspruch 15, worin R in der Bedeutung Methyl, Aethyl, 3-Pentyl, Allyl oder Propargyl vorliegt, enthält.
    17. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der Formel 1,1 in Anspruch 15, v/orin R in der Bedeutung Methyl, Aethyl, 3-Pentyl, Allyl oder Propargyl und R in der Bedeutung Methyl vorliegt, enthält.
    fc 18. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 15, dadurch
    ^ gekennzeichnet, dass es 3,7,ll-Trimethyl--2,4,10-dodecatriensäureäthylester enthält.
    19. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichent, dass es lO^l-Epoxy-^TAl-trimethyl-^^dodeeadiensäureäthylester enthält.
    20. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es 3,7,ll-Trimethyl-2,4,10-dodecatriensäurepropargylester oder 10,ll-Epoxy-3,7,ll-trimethy^-2,4-dodecadiensäurepropargylester enthält.
    21. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es 3,7,ll-Trimethyl-2,4,10-dodecatrienylpropargyläther enthält.
    22. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es 10,ll~Epoxy-3,7,U~trimethyl-2,4-dodecadienyl-propargylather enthält.
    23» SohädlLngsbekämpfungsmifctel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es 3,7,ll-Trimethyl-2,4,10«dodecatriensäure-M~iscbut:ylam.Ld ent;hält.
    2 09 832/1234
    BAD ORIGINAL
    24. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es 10,ll-Epoxy-3,7,ll-trimethyl-2,4-dodecadiensäUre-N-isobutylamid enthält.
    25. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 15, dadurch
    .gekennzeichnet, dass es eine in den Ansprüchen 18-24 genannte Verbindung enthält, die zusätzlich in 10~Stellung eine Methylgruppe trägt.
    26. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß es 3,7, ll-Trimethyl-^^-dodeeadiensäureättiylester enthält«
    27. Verwendung einer oder mehrerer der in den Anapruciieii 14-25 genannten Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel.
    28. Verbindungen der allgemeinen lOrmel
    Methyl oder Aethyl, R_ Wasserstoff oder
    worin R^ und
    Methyl, A und B jeweils für sich Viasserstoff oder z\isammen eine zusätzliche Bindung oder eine Sauerstoffbrücke bedeuten und X die G-ruppen.
    -COOR, -CH2OR oder
    -COIi
    bezeichnet, in. demen R nieder-Alkyl, nieder-Aü.kenylf niede
    Alkinyl und R. und R_ ,
    4 b nieder-Alkyl bedeuterir
    Alkinyl und R. und Rr jeweils für sich. Wasserstoff oder
    2 0 9 8 3 2/1234
    BAD OB\G\NAL
    29. Verbindungen der allgemeinen Formel
    1,1
    worin R1 , R? R_ und X die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen und A„ und B2 zusammen eine oder eine Sauerstoffbrücke bedeuten.
    ^ 50. Verbindungen der allgemeinen Formel 1,1 in Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet, dass R in der Bedeutung Methyl, Aethyl, 3-Pentyl, Allyl oder Propargyl vorliegt.
    31. Verbindungen der allgemeinen Formel 1,1 in Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass R in der Bedeutung Methyl, Aethyl, 3-Pentyl, Allyl oder Propargyl und R, in der Bedeutung Methyl vorliegt.
    32. 3,7,ll-Trimethyl-2,4,lO-dodecatriensäureathylest er.
    33. 10,ll-Epoxy-3,7,ll~trimethyl-2,4-dodecadiensäureäthyl-P ester.
    .34. 3,7,ll-Trimethyl-2,4,10-dodecatriensäurepropargylester.
    35. 3,7, ll-Trimethyl-2,4,10-dodeeatrienyl-propargyläther.
    36. 10,ll-Epoxy-3,7,ll-trimethyl-2,4-dodecadienyl-propargylather.
    37. 3,7,ll-Trimethyl-2,4,10-dodecatriensäure-N-isobutylamid,
    38. 10, ll-Epoxy-3,7,ll-trimethyl-2,4-dodecadiensäure-N-
    209832/12 3 4
    isobutylamid·
    39. 10,ll-Epoxy-3,7,ll-trimethyl-2,4-dodecadiensäurepropargylester.
    40. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 32 bis 39» mit zusätzlicher Methylgruppe in 10-Stellung.
    41· 3,7,ll-Trimethyl-2,4-dodecadiensäureäthylester. 42. 3,7,ll-iI'iiaethyl-2^-dodecadiensäurepropargylester. 43· 3»7
    44. JfT
    45. 10,U-Epoxy-3,7,ll-trimethyl-2,4-tridecadiensäureäthylester.
    46· 3,7 f11-Trimethyi-2,4,10-tridecatriensäurepropargylester.
    47. 3,7,il-Trimethyl-2,\t 10-tridecatriensäureallyleater
    48. 10,ll-Bpoxy-3,7,ll-trimethyl-2,4-tridecadiensäureallylester,
    49.3,7,ll-Trimethyl-2,4,lO-tridecatriensäurediäthylamid
    50. 3,7,ll-Trimethyl-2,4,10-trideoatrienyl-äthyläther.
    51. 10,ll-Epoxy-3,7,ll-trimethyl-2,4-tridecadienyläthyläther.
    52. Verbindungen gemäse einem der Ansprüche 41 bis 51,
    209832/1234
    mit zusätzlicher Methylgruppe in 10-Stellung,
    209832/1234
DE19712162821 1971-01-20 1971-12-17 Polyen verbindungen Pending DE2162821A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84971A CH564303A5 (de) 1971-01-20 1971-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162821A1 true DE2162821A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=4196635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162821 Pending DE2162821A1 (de) 1971-01-20 1971-12-17 Polyen verbindungen

Country Status (12)

Country Link
AR (1) AR195160A1 (de)
AU (1) AU3706371A (de)
BE (1) BE778214A (de)
CH (1) CH564303A5 (de)
DE (1) DE2162821A1 (de)
FR (1) FR2122545B1 (de)
GB (2) GB1380733A (de)
HU (1) HU163715B (de)
IT (1) IT944162B (de)
NL (1) NL7200190A (de)
TR (1) TR17418A (de)
ZA (1) ZA718418B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5620873A (en) * 1972-06-16 1974-11-28 F. Hoffmann-Laroche & Co. Aktiengesellschaft Polyene derivatives
EP0042228A3 (de) * 1980-06-17 1981-12-30 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zum Schützen von Pflanzen gegen Insekten
AU7792481A (en) * 1980-12-18 1982-06-24 Mitsubishi Chemical Industries Limited 9-halo-8-hydroxy-4-methyl-4-nonenoic acids and their derivative esters and ethers
US6350724B1 (en) 1999-04-20 2002-02-26 Effcon Laboratories, Inc. Lice removing composition
GB202114238D0 (en) * 2021-10-05 2021-11-17 Givaudan Sa Organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ZA718418B (en) 1973-08-29
AR195160A1 (es) 1973-09-19
GB1380734A (en) 1975-01-15
NL7200190A (de) 1972-07-24
FR2122545B1 (de) 1977-04-01
FR2122545A1 (de) 1972-09-01
HU163715B (de) 1973-10-27
TR17418A (tr) 1975-03-24
GB1380733A (en) 1975-01-15
CH564303A5 (de) 1975-07-31
BE778214A (fr) 1972-07-19
IT944162B (it) 1973-04-20
AU3706371A (en) 1973-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653189C2 (de) Cyclopropanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE2021230A1 (de) Phenylderivate
DE2115673A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2738150A1 (de) 3-styryl-2,2-dimethylcyclopropan-1carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2757066C2 (de)
DE1668603B2 (de) Substituierte Cyclopropancarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2114228A1 (de) Methylendioxy-Phenylderivate
DE2162821A1 (de) Polyen verbindungen
DE2717414A1 (de) Phenylessigsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und insektizide mittel
DE2108932C3 (de) 2^-Dimethyl-2r3-dihydrohenzofurylmethyl-chrysanthemumsäureester
DE2038958A1 (de) Propargylverbindungen
DE2456082B2 (de) Substituierte Phenoxyäthanolester, Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2327736A1 (de) Polyenverbindungen
DE2113124B2 (de) Cyclopropancarbonsaureester, Ver fahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE1814873A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden
DE2512553A1 (de) Polyenverbindungen
DE1643608C3 (de)
DE2441196A1 (de) Neue aether fuer die schaedlingsbekaempfung
DE2546611A1 (de) Polyenverbindungen
CH578831A5 (en) Di-and triene compounds - with pesticidal activity
CH623726A5 (en) Insecticide and its preparation
DE1014988B (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Thionophosphorsaeuretriestern
DE2213177A1 (de)
DE2213157A1 (de) Benzodioxanverbindungen
DE2102856A1 (de) Allyherbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee