DE2113454A1 - Neue N-sulfenylierte Carbamate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide - Google Patents

Neue N-sulfenylierte Carbamate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide

Info

Publication number
DE2113454A1
DE2113454A1 DE19712113454 DE2113454A DE2113454A1 DE 2113454 A1 DE2113454 A1 DE 2113454A1 DE 19712113454 DE19712113454 DE 19712113454 DE 2113454 A DE2113454 A DE 2113454A DE 2113454 A1 DE2113454 A1 DE 2113454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
formula
sulfenylated
solvent
ccl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113454
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Behrenz
Ingeborg Dr Hammann
Engelbert Dr Kuehle
Gerhard Dr Zumach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712113454 priority Critical patent/DE2113454A1/de
Priority to US00234663A priority patent/US3829437A/en
Priority to IL39000A priority patent/IL39000A/xx
Priority to NL7203509A priority patent/NL7203509A/xx
Priority to ZA721849A priority patent/ZA721849B/xx
Priority to GB1262872A priority patent/GB1334814A/en
Priority to FR7209423A priority patent/FR2129755A5/fr
Priority to BR1562/72A priority patent/BR7201562D0/pt
Priority to BE780850A priority patent/BE780850A/xx
Publication of DE2113454A1 publication Critical patent/DE2113454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/24Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

LEVERKU S EN-feuerwerk Patent-Abteilung Rt/Gg
I a
Neue N-sulfenylierte Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarazide und Fungizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue sulfenylierte Carbamate, welche insektizide, akarizide und fungizide Eigenschaften besitzen, sowie ein Verfahren zur ihrer Herstellung«
Es ist bereits bekannt, daß das o-(1,3-Dioxolan-2-yl)-phenyl-N-methylcarbamat eine insektizide Wirkung aufweist (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 1 518 675).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen N-sulfenylierten Carbamate der allgemeinen Formel
R
0-CO-N-S-CXx
(D
starke insektizide, akarizide und fungizide Eigenschaften aufweisen.
In der Formel (I) bedeuten
R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 Alkyl, Alkoxy mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Nitro
Le A 13 615
209839/1253
eine Gruppierung der Formel 2 1 1 0 4 0 4·
R eine Gruppierung der Formel
Y-R4
worin
Y und Z gleich oder verschieden sind und für Sauer-
4 5 stoff oder Schwefel stehen und R und R gleich oder verschieden sind und für niedere Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylreste stehen oder gemeinsame Glieder eines 5 "bis 7 gliedrigen, Y und Z als Heteroatome enthaltenden, gesättigten heterocyc-
4 5 lischen Ringes darstellen, wobei R und Tr auch durch niedere Alkyl- oder Alkoxyreste, Halogen und/oder die Nitrogruppe substituiert sein können,
X für Fluor, Chlor und/oder Brom und
η für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die sulfenylierten Carbamate der Formel (I) erhält, wenn man N-sulfenylierte Carbamidsäurefluoride der Formel
S-CX3
mit Phenolen der Formel
OH
in Gegenwart eines Säureakzeptors sowie gegebenenfalls in Anwesenheit eines Verdünnungsmittels umsetzt,
12 3 wobei in vorgenannten Formeln R , R , R , X und η
die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Le A 13 615 - 2 -
209839/1253
Ee ist aurgesprochen überraschend, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine höhere insektizide, akarizide und fungizide Potenz aufweisen, als das vorbekannte o~(1, iJ-Dioxolan-Z-y^- phenyl-N-inethylcarbamat. Die erfindungsgemaßen Stoffe stellen somit eine- Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man o-(1,3-Dioxolan-2-yl)-phenol und N-(Fluordi~ ehlorrnethylthiG)-N-methylcarbamidsäurefluorid als Ausgangsstoffe, so kanri der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
+ FCl2C-S-N-CO-F
Säurebindernittel
CHx
i ^
0-CO-N-S-CCl2F
Die für die Umsetzung zu verwendenden N-sulfenylierten ίί-Alkyl-carbamidsäurefluoride sind bekannt und durch die Formel (II) eindeutig charakterisiert. Sie sind aus N-Alkylcarbamidsäurefluoriden und den entsprechenden, ebenfalls bereits beschriebenen Sulfenylchloriden in Gegenwart eines tert. Amins zugänglich (vgl. Belgische Patentschrift 717 705).
Die für die Umsetzung zu verwendenen Phenole sind zum Teil bekannt und durch die Formel (III) eindeutig charakterisiert.
ρ
In der Formel steht R vorzugsweise für Methyl oder Methoxy, sowie für Nitro oder Halogen. Als Halogene kommen vorzugsweise Chlor oder Brom in Betracht. R^ kennzeichnet die Phenole (III) als offenkettige oder cyclische Acetale und
4 5
Mercaptale, wobei die Reste R und R durch die bei Herstellung der Phenole zum Einsatz gelangenden und weiter unten näher genannten ein oder mehrwertigen Alkohole und Mercaptane bestimmt werden.
Le A 13 615
3 -
209839/1253
2113A5A
Die Darstellung der Phenole (III) erfolgt nach bekannten Methoden, durch Umsetzung von Hydroxybenzaldehyden oder entsprechenden Aldehydderivaten (Acetalen, Oximen etc.) mit niederen Alkoholen oder Mercaptanen in Gegenwart saurer Katalysatoren wie Zinkchlorid, Mineralsäuren, p-Toluolsulfonsäure usw. Für die Acetalisierung können auch andere Acetalisiferungsmittel wie z. B. Orthoameisensäureester, Formiminoäther, für die Mercaptalisierung z. B. Orthothioborate eingesetzt werden. Das stochiometrische Verhältnis der Ausgangsprodukte und die Wertigkeit der Alkohole oder Mercaptane bestimmen, ob offenkettige oder cyclische Acetale oder Mercaptale entstehen.
Führt man die Reaktion zweistufig durch, so lassen sich bei Verwendung von verschiedenen Alkoholen und Mercaptanen gemischte Acetale, Mercaptale oder Monothioacetale erhalten.
Eine weitere Darstellungsmöglichkeit für die Phenole (III) bietet die Umsetzung der entsprechenden Hydroxybenzalchloride mit Alkoholaten oder Mercaptiden.
Als geeignete Alkohole und Mercaptane für die Herstellung der Phenole (III) seien beispielsweise genannt: Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, .1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, Allylalkohol, Propargylalkohol, 2-Chloräthanol, 2-Bromäthanol, Methylmercaptan, Äthylmercaptan, n-Propylmercaptan, Isopropy!mercaptan, n-Butylmercaptan, Allylmercaptan, Propargy!mercaptan, Äthylenglykolmonomethylather, Äthylenglykolmonoäthy !Äther, Äthylenglykolmonopropyläther, Äthylenglykolmonoisopropyläther, 3-Methoxy-1-propanol, 3-Äthoxy-1-propanol, 3-Methoxy-2-propanol, 2-Methoxy-1-propanol, 3-Methoxy~1-butanql, 3-Methoxy-2-butanol, 2-Methylmercapto-äthanol, 2-Äthylmercapto-äthanol, 2-Isopropy!mercaptoäthanol, 2-Methoxy-äthylmercaptan, 2-Äthoxy-äthylmercaptan, 2-Isopropoxy-äthylmercaptan, 2-Methylmercapto-äthylmercaptan,
Le A 13 615 . - 4 -
209839/1253
2113-A54
2-Äthylmercapto-äthylmercaptan, Äthylenglykol, 1,2-Propandiol, 3-Fluor-1,2-propandiol, 3-Chlor-1,2-propandiol, 3-Brom-1,2-propandiol, 3-Methoxy-1,2-propandiol, 3-Äthoxy-1,2-propandiol, 3-rIsopropoxy-1 ,2-propandiol, 3-Allyloxy-1 ,2-propandiol, 3-Methallyloxy-1,2-propandiol, 3-Propargyloxy~1,2-propandiol, 3-Acetoxy-1,2-propandiol, 3-Methylmercapto-1,2-propandiol, Glyzerin, 1,3-Propandiol, 2-Nitro-1,3-propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, 2-Methyl-1,2-propandiol, 3-Chlor-2-chlormethyl-1,2-propandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2-Nitro-2-methy1-1,3-propandiol, 1,2-Pentandiol, 1,3-Pentandiol, 2,3-Pentandiol, 2,4-Pentandiol, 2-Methyl-1,2-butandiol, 2-Methyl-1,3-butand.iol, 2-Methyl-2,3-butandiol, 2-Methyl-2,4-butandiol, 2-Methyl-3,4-butandiol, 2-Äthyl-1,3-propandiol, 1,4-Dichlor-2-methyl-2,3-t»utandiol, 4-Brom-2-methyl-2,3-butandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2,4-Hexandiol, 2-Methyl-2,3-pentandiol, 3-Methyl-2,4-pentandiol, 2,2-Dimethyl-3,4-butandiol, 2-Ätnanol-1-thiol, 2-Propanol-1-thiol, 3-Chlor-2-propanol-1-thiol, 3-Propanol-1-thiol, Äthandithiol, 1,2-Propandithiol, 1,3-Propandithiol, 1,2-Butandithiol, 2,3-Butandithiol, 2,2-Dimethyl-i,3-propandithiol, usw. Vorzugsweise Verwendung finden Äthylenglycol, 1,3-Propandiol, 1,2-Propandiol und 2-Äthano1-1-thiol.
Die zur Herstellung der Phenole der Formel (III) nach der Methode der Acetalisierung oder Mercaptansierung benötigten aromatischen Aldehyde sind zum Teil bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (vgl. z. B. Houben-Weyl, Methoden der organ. Chemie, Band 7, Teil 1, Stuttgart 1954).
Als Beispiele solcher Aldehyde seien genannt: Salicylaldehyd, 4-Methyl-salicylaldehyd,'5-Methyl-salicylaldehyd, 4-Methoxysalicylaldehyd, 5-Methoxy-salicylaldehyd, 4-Isopropoxysalicylaldehyd, 4-Chlor-salicylaldehyd, 5-Chlorsalicylaldehyd, 5-Brom-salicylaldehyd, 4-Nitro-salicylaldehyd, 5-Nitrosalicylaldehyd, 3,5-Dichlor-salicylaldehyd, 3,5-Dibrom-salicylaldehyd,
Le A 13 615 - 5 -
209839/1253
3,5-Dinitro-salicylaldehyd, 3-Hydroxy-benzaldehyd, 3-Hydroxy-4-methyl-benzaldehyd, 3-Hydroxy-5-methyl-t)enzaldehyd, 3-Hydroxy-6-meth.yl-benzaldefa.yd, 2-Chlor-3-hydroxy-benzaldehyd, 4-Chior»3-hydroxy-benzaldehyd, 6-Chlor-3-hydroxy-benzaldehyd, 6-Brom~3-hydroxy-benzalde?ayd, 3~Hydroxy-4-methoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-benzaldehyd t 4~Hydroxy-2-methyl-benzaldehyd, 4-Hydr oxy »3-me thy !benzaldehyd, 4-Hydroxy-3-methoxy-benzaldehyd, 2-Chlor-4-hydroxy■»benzaldehydJ, usw· Vorzugsweise Verwendung findet Salicylaldehyd.
Die Herstellung der neuen R-sulfenylierten Carbamate erfolgt "bevorzugt in Anwesenheit eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels, Beim Arbeiten mit Lösungsmitteln finden vorzugsweise solche Verwendung, die mit den N-sulfenylierten N-Alkylcarbamidsäurefluoriden nicht oder nur langsam reagieren. Als derartige Solventien seien beispielsweise· genannt:
gegebenenfalls chloriert® Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol3 Methylenchlorid, Dichloräthan5 Chloroform, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Äther9 wie Diäthyläther, Tetrahydrofurans Dioacaiip fernes? Geaiische aus den genannten Lösungs~ mittelnο Vorzugsweise verwendet wird Dioxan.
Zur Bindung des bei der Umsetzung entstehenden Fluorwasser-Stoffs setzt man dem Reaktionsgemisch einen Säureakzeptor, vorzugsweise eine tert. Base wie Triäthylamin oder aber anorganische Basen wie Alkalihydroxyde oder Alkalicarbonate zu. Man kann auch direkt von den entsprechenden Alkaliphenolaten ausgehen und die Umsetzung in wäßriger Phase durchführen.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 100° C, vorzugsweise bei 20 bis 40° C. Gewöhnlich werden die Reaktionspartner in äquimolaren Mengenverhältnissen verwendet3
Le A 13 615 - 6 -
20 9 839/1253
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind neu und weisen bei geringer Phytotoxizität starke insektizide und akarizide Eigenschaften auf. Die Wirkstoffe können deshalb mit gutem Erfolg zur Bekämpfung von schädlichen saugenden und beißenden Insekten, Dipteren sowie Milben (Acarina) verwendet werden. Die Verbindungen weisen darüberhinaus auch eine starke fungiizide Wirkung, insbesondere gegen bodenbürtige und samenübertragbare Pflanzenkrankheiten auf.
Aus diesem Grunde finden die neuen Produkte auf dem Pflanzenschutzgebiet sowie auf dem Hygienesektor als Insektizide, Akarizide und Fungizide Verwendung.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierlause (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter
Le A 13 615 - 7 -
209839/1253
2113A54
(Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoina neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brurcata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria ·me Hone 11a),
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z. B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium),rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais),, Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl-(Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha; Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Maderia- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen-(Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z. B. das Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophilia melanogaster), 'Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege
Le A 13 615 - 8 -
209839/1253
2113Λ5Α 8
(Calliphora erythrocephala) sowie den Wadentneober (Sv.omoxys calcitrans); ferner Mücken, 2. B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) uid Malariamücke (Anopheles stephensi).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus - Fanonychus ulrai), Gallmilben, z. B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribxs) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (llemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d. h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten (z. B. Xylol, Benzol). Chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinemehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und
Le A 13 615 - 9 -
209839/1253
synthetische Gesteinsmehle (ζ. Β. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylarylpolyglykolather, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und
90 %.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man Konzentrationen von 0,0005 bis 20 %, vorzugsweise von 0,005 bis 5 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendung^formen, wie gebrauchsfertige Lösungens ©mulglerbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise^ z. B. durch Gießen, Yerspritzen, "Vernebeln, Vergasen, Verräuchern, Verstreuen, Verstäuben usw.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo ©s möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100 %igen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A 13 615 - 10 -
209839/1253
Beispiel A
211345A M
LT100-Test für Dipteren
Testtiere: Musca domestica
Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1 000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstoff lösung ist
ρ
die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert. Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für eine 100 %ige Abtötung notwendig ist.
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 100 <X>ige Abtötung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 13 615 - 11 -
209839/1253
ft
Tabelle1
für Dipteren.
211 345A
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentrat ion der Lösung
in %
LT
O-CO-N-SCCl-
0,2
0,04
0,008
45'
75'
150»
0-CO-N-S-CCl2F
Ah, 0,2
0,04
45' 90'
O-CO-N-S-CF, I
CH, 3
0,2
0.04
0,008
0,0016
30«
30'
60'
180'
0-CO-N-S-CCl3 CH7 0,2
0,04
60' 90'
0-CO-N-S-CCl0F ι 0,2
0,04
45' 60'
Vergleichsraittel;
0-CO-N-H ι
CH3
0,2
0,04
90' 105'
Le A 13 615
- 12 2 0 9 8 3 9/1253
Beispiel B
LT.QQ-Test für Dipteren Testtiere: Aedes aegypti Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1 000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist
ρ
die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert. Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für eine 100 %ige Abtötung notwendig ist.
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 100 %ige Abtötung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 13 615 - 13 -
209839/1253
Wirkstoffe
Tabelle 2 LT100-TeSt für Dipteren
Wirkstoffkonzentration der Lösung
in %
LT
100
0-CO-N-S-CCl0F
0,2
0,04
0,008
0,0016
30· 30» 90'
8h=
0-CO-N-S-CF
CH,
0-CO-N-S-CCl 0,2
0,04
0,008
0,0016
0,00032
0,000064
0,2
0,04
0,008
0,0016
15' 15' 30· 451
90' 8h
451
60«
210«
8h
0-CO-N-S-CCl0F ι Ι
CH, 0,2
0,04
0,008
0,0016
30' 30« 60J h
Vergleichsmittel:
0-CO-NH , ι
CH, 0,2
0,04
0,008
45' 45'
3h= 95 %
Le A 13 615
- 14 209839/1253
Beispiel C
LD100-TeSt
Testtiere: Acheta domesticus (Weibchen)
Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1 000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist
2
die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 15 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der Versuche kontrolliert. Bestimmt wird die Abtötung in %.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 13 615 - 15 -
209839/1253
Tabelle 3
LD100-TeSt
Wirkstoffkonzentration der Lösung Abtötung Wirkstoffe in % in %
0.CO-N-S-CCl2F 0f2 100
O,C4 100
0-CO-N-S-CF3 Oj2 100
CIU 0,04 100
J 0,008 100
0-CO-N-G-CCl3 Of2 100
0-CO-N-S-CCl2F 0>2 100
Vergleichsmittel:
0-CO-NH - ,
I I 0»-
Le A 13 615 - 16 -
209839/1253
Beispiel D **
LD100-TeSt
Testtiere: Orinthodorus moubata 3.-4. Nymphenstadium
Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1 000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipextiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung
2
ist die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man 15 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der Versuche kontrolliert. Bestimmt wird die Abtötung in %.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Le A 13 615 - 17 -
208839/1253
Tabelle
vf irks toff konzentration der Lösung Abtötung Wirkstoffe in % in %
O-CO-N-S-CCloF
°v J L 0,2
7^ '7 3 0,04
Vergleichsmittel: 0-C O-NHCH,
Le A 13 615 - 18 -
209839/1253
ja
Beispiel E
LT100-TeSt
Testtiere: Tr ibölium confusum I-ÖBungsrnittel: . Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1 000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Fetrischaie befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird bis zu 72 Stunden laufend kontrolliert. Ss wird diejenige Zeit ermittelt, welche für eine 100 96ige Abtötung notwendig ist.
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentration und Zeiten, bei denen eine 100 %±ge Abtötung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
Le A 13 615 - 19 -
209839/1253
Tabelle 5 LT100- Test
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration der Lösung
in %
LT
Ov
0-CO-N-S-CCl
CH, 0,2
0,04
180'
<7oh
r-0
0-CO-N-S-CCl0F CH, 0,2
45
O-
0-CO-N-S-CF, CH, 0,2
0,04
0,008
15' 60' 72k
CH,
0-CO-N-S-CCl0F CH, 0,2
120'
CH-
O-CO-N-S-CCl-
0,2
0,04
72 72
Verglexchsmittel:
0-CO-NH ' CH,
0,2
Le A 13 615 -20 -
2098397 1253
Beispiel F H
LTioo-Test
Testtiere: Lasioderma serricorne Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1 000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist
ρ
die Menge Wirkstoff pro m~ Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird bis zu 72 Stunden laufend kontrolliert. Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche £*!** eine 100 %ige Abtötung notwendig ist.
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 100 %ige Abtb'tung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 6 hervor;
Le A 13 615 - 21 -
209839/1253
Wirkstoffe
ft
Tabelle 6
LT100- Test Wirkstoffkonzentration der Lösung in %
LT
100
C0
ko
O-CO-N-S-CCL*
I I 3
CH,
0-CO-N-S-CCl0F
0-CO-N-S-CF-
CH
0,2
0,04
0,008 ■
0,0016
7P
72n
0,2
0,04
0,008
120·
180'
72h
0,2
0,04
30'
120'
0-CO-N-S-CCl2F 0,2
0,04
120» 24h
O-CO-N-St-CCl, I 3
CH, 0,2
0,04
72h
Vergleichsmittel:
0-CO-N-H
I
CHx
0,2
241
- 22 -
209839/1253
U)100-TeSt
Testtiere: Dermestes peruvianus-Larven Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Y/irkstoff werden in 1 000 Voluinenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung
2
ist die Menge Wiz'kstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa .15 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der Versuche kontrolliert. Bestimmt wird die Abtötung in %.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der rachfolgenden Tabelle 7 hervor:
ßAD ORIGINAL Le A 13 615 - 23 -
209839/1253
Tabelle 7
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Abtötung tration der Lösung in % in %
0-CO-N-G-CCl^
ι ι 3
CH, 0,2
0,04
100 100
•c
0-CO-N-S-CCl0F
I I 2
0,2
0,04
100 100
O-CO-N-S-CF,
0,2
0,04
100 100
Vergleichsmittel:
0-CO-NH
ι ι
CH,
0,2
0,04
100 0
Le A 13 615
- 24 -
209839/1253
Beispiel H
Testtiereι Demestes peruvianus Lösungsmittels: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1 000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist
2
die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der Versuche kontrolliert. Bestimmt wird die Abtötung in 96.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 8 hervor:
Le A 13 615 - 25 -
209839/1253
Wirkstoffe
Tabelle 8 LD100- Test
Wirkstoffkonzentration der Lösung
in %
Abtötung in %
0^ ' <k
0,2
0,04
100 100
O-CO-N-SCCl, O^
0,2
0,04
100 100
Vergleichsmittel:
0-CO-NH-CH, I
0,2
0,04
100 0
0-CO-NH-CH,
0,2
60
Le A 13 615
-■26 -
0 9 8 3 9/1253
Residuals-Test
Testtiere: Musca domestica und Aedes aegypti
Netzpulver-Grundsubstanz bestehen aus:
3 % diisobutylnaphthalin-1-sulfosaures Natrium
6 % Sulfitablauge, teilweise kondensiert mit Anilin
40 % hochdisperse Kieselsäure, CaO-haltig 51 % Kolloid-Kaolin
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man innig 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit 9 Gewichtsteilen Netzpulver-Grundsubstanz. Das so erhaltene Spritzpulver wird in 90 Teilen Wasser suspendiert.
Die WirkstoffSuspension wird in einer Aufwandmenge von 1 g Wirkstoff pro m auf Unterlagen aus verschiedenen Materialien aufgespritzt.
Die Spritzbeläge werden in bestimmten Zeitabständen auf ihre biologische Wirkung geprüft.
Zu diesem Zweck bringt man die Testtiere auf die behandelten Unterlagen. Über die Testtiere wird ein flacher Zylinder gestülpt, der an seinem oberen Ende mit einem Drahtgitter verschlossen ist, um die Tiere am Entweichen zu hindern. Nach 8 Stunden Verweilzeit der Tiere auf der Unterlage wird die Abtötung der Versuchstiere in % bestimmt.
Wirkstoffe, Art der Testunterlagen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 9 hervor:
Le A 13 615 - 27 -
209839/1253
Wirkstoffe
Tabelle 9 Residual-Test
Testunterlagen Testtiere
Abtötung der Testtiere in % Alter der Residualbeläge in Wochen
0-CO-N-S-CCl0F Ov )
CH
Vergleichsmittel:
0-CO-NHCH-
mit .CO(OH)2 gekalkter Ton
Mus ca domestics
Aedes aegypti
Mus ca domestica
Aedes aegypti
100 100
80 90
100
10
iod
100 ιοσ
30
50
100
12 16
100
100
90
100
60
100
Beispiel K
Drosphila-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylfomamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthalt, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
1 cnr der Wirkstoffzubereitung wird auf eine Filterpapierscheibe mit 7 cm Durchmesser aufpipettiert. Man legt sie auf ein Glas, in dem sich 50 Taufliegen (Drosophila raelano-? gaster) befinden und bedeckt sie mit einer Glasplatte.
Nach den angegebenen Zeiten bestimmt man die Abtötung in %. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Fliegen abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Fliegen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Abtötungsgrad gehen aus der nachfolgenden Tabelle 10 hervor:
Λ V5 615 - 29 -
209839/1253
Tab el 1 e 10 21 13454 (pflanzenschädigende Insekten)
Drosophila - Test i ■■.,-.·· -: ·.;:
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in % nach 1 Tag
0,2
0,02
100 20
O-CO-N-S-CCl^F
j
CH
0,2
0,02
100 90
O-CO-N-S-CF,
CH,
U 3
0,2
0,02
0,002
0,0002
100
100
100
50
0-CO-N-S-CCl2F CH, 0,2
0,02
0,002
100
100
99
Le A 13 615
2Q9839/12S3
Phaedon-Larven-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Kohlblätter (Brassica oleracea) tropf naß und besetzt sie mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Käfer-Larven getötet wurden. 0 % bedeutet, daß keine Käfer-Larven getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 11 hervor:
Le A 13 615 - 31 -
209839/19S3
3t
(pflanzenschädigende Insekten)
Phaedon - Larven - Test
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in % nach 3 Tagen
■■'f-Jr/4.
O-Gff{CH,)
(bekannt)
0,2 0,02 100 20
0-CO-N-S-CCl0F
CH,
0,2
0,02
0,002 100
100
O-CO-N-S-CCl,
0,2
0,02
0,002 100
100
O-CO-N-S-CCl,
CH,
0,2
0,02
0,002 100
100
Q-CO-N-S-CF,
CH,
0,2
0,02
0,002 100 100 100
Le A 13 615
Q-CO-N-S-CCl2F
CH,
0,2
0,02
0,002
- 32 100
100
209839/1253
Beispiel M
Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnass besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100 % bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetöt wurden, 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 12 hervor:
Le A 13 615 - 33 -
209839/1253
a».
(pflanzenschädigehde Milben)
Tetranychus - Test (resistent)
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in % nach 2 Tagen
0-CO-N-H
(bekannt) 0-CO-N-H
Q-CH ( CH3) 2 —f^S CH3
(bekannt) 0,2
0,2
0-CO-N-S-CCl2F CH3 0,2
0,02
1OQ
45
Ov 0-CO-N-S-CF3 CH,
0,2
0,02
100 30
0-CO-N-S-CCl2F CH3 0,2
100 35
Le A 13 615
- 34 -
209839/1253
Myzelwachstums-Test
Verwendeter Nährboden:
20 Gewichtsteile Agar-Agar Gewichtsteile KartoffeIdekokt 5 Gewichtsteile Malz 15 Gewichtsteile Dextrose 5 Gewichtsteile Pepton 2 Gewichtsteile NHPO
0,3 Gewichtsteile Verhältnis von Lösungsmittelgemisch zum Nährboden:
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch 100 Gewichtsteile Agarnahrboden
Zusammensetzling Lösungsmittelgemisch
0,19 Gewichtsteile DMF
0,01 Gewichtsteile Emulgator Emulvin W
1,80 Gewichtsteile Wasser
Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoff menge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittelgemisches. Das Konzentrat wird im genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen, auf 42° C abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen. Ferner werden Kontrollplatten ohne Präparatbeimischung aufgestellt.
Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit den in der Tabelle angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa 21° C inkubiert.
Die Auswertung erfogt je nach der Wachstumsgeschwindigkeit der1 Pilze nach 4-10 Tagen. Bei der Auswertung wird das radiale Myzelwachstum auf den behandelten Nährboden mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen. Die Bonitierung des Pilzwachstums geschieht mit folgenden Kennzahlen:
0 kein Pilzwachstum
1 sehr starke Hemmung des Wachstums
2 mittelstarke Hemmung des Wachstums
3 schwache Hemmung des Wachstums
4 Wachstum gleich der unbehandelten Kontrolle
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 13 hervor:
Le A 13 615 - 35 -
209839/1253
Pilze
LO CNl
Tabelle 13 Myzelwachstums-Test
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentrat ion ppm
cd·
3 Q)
O cd
•Η Ν
CÖ 03
O CO
Xi O
ft ω
ο ο
H .Jn
Cd Φ
•η d
Oi O Λ O
•cö -H
cd
3-H
O -H
H cd
H JQ CD id O^ «J
Φ Φ
cd cd
AO ίο υ
Ο·Η
O OJ
ο ta
•Η I
-P
(BH
5 ο
Hm-H
3
H1O
•SR
Ο-Η
ο a
•Ρ
O β
-P £β
φ φ
O U
Vergleichsmittel:
[\ T y - CCi3
10
0-CO-N-S-CCl2F CH*
10 5
O O 1 O 2 O O
O i' 1 O 3 O O
Beispiel 0
Piricularia-Test / flüssige Wirkstoffzubereitung
Lösungsmittel: 1,9 Gewichtsteile DMF
Dispergiermittel: 0,1 Gewichtsteile Emulgator Emulvin W andere Zusätze: - Gewichtsteile
Wasser: 98 Gewichtsteile Wasser
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge der Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, das die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man 30 bis etwa 14 Tag· alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe· Die Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 bis 24° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70 %. Danach werden sie mit einer wässrigen Suspension von 100 000 bis 200 000 Sporen/ml von Piricularia oryzae inokuliert und in einem Raum bei 24 - 26° C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
5 Tage nach der Inokulation wird der Befall bei allen zur Zeit der Inokulation vorhandenen Blättern in Prozent der unbehandelten, aber ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 14 hervor:
Le A 13 615 - 37 -
209839/1253
Tabelle 14
911
l ! I
Piricularia-Test / flüssige Wirkstoffzubereitung
Wirkstoff Befall in % des Befalls der unbe-
handelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in %) von
?H3 0,05 0
-CO-N-S-CCl5F pr.
* 0,025 0
Vergleichsmittel:
CB8-Lx ' 0.O5
Zn pr.
0,025 100
Le A 13 615 - 38 -
209839/1253
Herstellungsbeispiele * 2 1 1 3 4 D 4
Beispiel 1:
0-CO-N-S-CCl0F t 2
33 g o-(1,3-Dioxolan-2-yl)-phenol (0,2 Mol) und 48 g N-(Fluordichlormethylmercapto)-N-raethyl-carbaraidsäurefluorid (0,23 Mol) werden in 300 ml Dioxan gelöst. Zu dieser Lösung werden bei Raumtemperatur 20,5 g Triäthylamin getropft. Nach Abklingen der schwach exothermen Reaktion rührt man 1 Stunde bei Raumtemperatur, anschließend 30 Minuten bei 60 - 70° C, kühlt ab und gießt in 700 ml Eiswasser. Das ausfallende öl wird in Methylenchlorid aufgenommen und mit Wasser gewesenem Nach dem Trocknen der Lösung und Abdampfen der Methylenchlorids erhält man durch Destillation 57 g der obigen Verbindung vom Kp 162 - 164° (0,13 Torr) als gelblich gefärbtes Öl, welches nach Stehen kristallisiert. Fp. 50 - 51° (Petroläther), farbloae Kristalle.
In analoger Weise erhält man folgende Verbindungen:
3
(2) rO\ 0-CO-N-S-CCl3 Fp.: 75 - 77° C
?H3 Kp: 134 - 1360C/
/,\ n O-CO-N-S-CF, η >io m
(3) /-Ov ι 3 0,19 Torr
Le A 13 615 - 39 -
209839/1253
0-CO-N-S-CCl2F
Kp.: 167-169° C/ 0.2
0-CO-N-S-CCl2F Kp.: 190-193p C/
0,28 Torr
Beispiel 2:
CH3 0-CO-N-S-CCl2F
Zu einer Natrium-o-(1,3-dioxan-2-yl)-phenolatlösung, die aua 27 g o-(1,3-Dioxen-2-yl)-phenol (0,15 Mol), 6 g Natriumhydroxyd und 300 ml Wasser hergestellt wurde, tropft man bei 10 - 15° 35 g N-(Fluordichlormethylmercapto)-N-methyl-carbämidsäurefluorid (0,165 Mol) gelöst in 30 ml Dioxan. Man rührt 1 Stund· bei Raumtemperatur, nimmt das entstandene öl in Methylenchlorid auf, wäscht die organische Phase zweimal mit Wasser, trocknet und dampft ein. Das zurückbleibende öl wird im Hochvakuum bei 70 - 80° C Badtemperatur vollständig vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 61 g.der obigen Verbindung als gelbbraunes öl, welches beim Stehen kristallisiert. Fp. 65 - 66° C (Petrolather).
Le A 13 615 - 40 -
209839/1253

Claims (6)

  1. R2 Alkyl, Alkoxy mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffe
    atomen, Halogen oder Nitro R eine Gruppierung der Formel
    -CH
    worin Y und Z gleich oder verschieden sind und für Sauerstoff oder Schwefel stehen und R und R gleich oder verschieden sind und für niedere Alkyl-", Alkenyl- oder Alkinylreste stehen oder gemeinsam Glieder eines 5 bis 7 güedrigen, Y und Z als Heteroatome enthaltenden, gesättigten heterocycli-
    4 5 sehen Ringes darstellen, wobei R und R auch niedere Alkyl- oder Alkoxyreste, Halogen und/oder die Nitrogruppe substituiert sein können, X für Fluor, Chlor und/oder Brom und η für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von N-sulfenylierten Carbamaten, dadurch gekennzeichnet, daß man N-sulfenylierte Carbamidsäurefluoride der Formel
    R1-N-CO-F S-CX3
    Le A 13 615 - 41 -
    209839/1253
    mit Phenolen der Formel
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels sowie eines Säureakzeptors umsetzt, wobei in vorgenannten Formeln R1, R2, R3
    Bedeutung besitzen.
    12 5
    Formeln R , R , R , X und η die in Anspruch 1 angegebene
  3. 3. Insektizide, akarizide und fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-sulfenylierten Carbamaten gemäß der Formel in Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Milben und pflanzenpathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man N-sulfenylierte Carbamate gemäß der Formel in Ansprcuh 1 auf Insekten und/oder Milben und/oder Pilze bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Insektiziden, akariziden und fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man N-sul-
    f enylierte Carbamate gemäß der Formel in Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
  6. 6. Verwendung von N-sulfenylierten Carbamaten, gemäß der Formel in Anspruch 1 zur Bekämpfung" von Insekten, Milben und pflanzenpathogenen Pilzen.
    Le A 13 615 - 42 -
    20983 9/125Zy^ OniGiNAL IHSPBCTBD
DE19712113454 1971-03-19 1971-03-19 Neue N-sulfenylierte Carbamate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide Pending DE2113454A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113454 DE2113454A1 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Neue N-sulfenylierte Carbamate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide
US00234663A US3829437A (en) 1971-03-19 1972-03-14 Substituted-phenyl-n-alkyl-n-thrihalo-methylthio-carbamates
IL39000A IL39000A (en) 1971-03-19 1972-03-16 Substituted phenyl n-sulphenylated carbamate esters,their manufacture and their use as insecticides,acaricides and fungicides
NL7203509A NL7203509A (de) 1971-03-19 1972-03-16
ZA721849A ZA721849B (en) 1971-03-19 1972-03-17 N-sulphenylated carbamates,their manufacture and their use as insecticides,acaricides and fungicides
GB1262872A GB1334814A (en) 1971-03-19 1972-03-17 N-sulphenylated carbamates their manufacture and their use as insecticides acaricides and fungicides
FR7209423A FR2129755A5 (de) 1971-03-19 1972-03-17
BR1562/72A BR7201562D0 (pt) 1971-03-19 1972-03-17 Processo para a fabricacao de novos carbamatos n-sulfenilizados bem como composicoes inseticidas acaricidas e fungicidas a base destes
BE780850A BE780850A (fr) 1971-03-19 1972-03-17 Nouveaux carbamates n-sulfenyles, leur procede de preparation et leur application comme insecticides, acaricides et fongicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113454 DE2113454A1 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Neue N-sulfenylierte Carbamate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113454A1 true DE2113454A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=5802154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113454 Pending DE2113454A1 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Neue N-sulfenylierte Carbamate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3829437A (de)
BE (1) BE780850A (de)
BR (1) BR7201562D0 (de)
DE (1) DE2113454A1 (de)
FR (1) FR2129755A5 (de)
GB (1) GB1334814A (de)
IL (1) IL39000A (de)
NL (1) NL7203509A (de)
ZA (1) ZA721849B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944674A (en) * 1964-10-08 1976-03-16 Ciba-Geigy Ag Combating insects with o dimethoxymethylphenyl-N-methylcarbamate
US3859308A (en) * 1973-05-07 1975-01-07 Velsicol Chemical Corp Heterocyclic anilids
US3940259A (en) * 1973-05-07 1976-02-24 Velsicol Chemical Corporation Dioxane substituted-α-haloanilides as herbicides
DE2357930A1 (de) * 1973-11-20 1975-05-28 Bayer Ag N-sulfenylierte n-methyl-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre insektizide und akarizide verwendung
CH610720A5 (de) * 1975-03-07 1979-05-15 Hoffmann La Roche
JPS55102583A (en) * 1979-01-31 1980-08-05 Takeda Chem Ind Ltd 20-acyloxy-20-demethylmaytansinoid compound
US5039332A (en) * 1985-09-19 1991-08-13 Uniroyal Chemical Company, Inc. Substituted oxathiolanes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2129755A5 (de) 1972-10-27
IL39000A (en) 1975-02-10
BR7201562D0 (pt) 1973-05-03
GB1334814A (en) 1973-10-24
BE780850A (fr) 1972-09-18
NL7203509A (de) 1972-09-21
ZA721849B (en) 1972-12-27
US3829437A (en) 1974-08-13
IL39000A0 (en) 1972-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132936A1 (de) N-carboxylierte n-methylcarbamidsaeurearylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre insektizide und akarizide verwendung
DE2308660A1 (de) N-sulfenylierte n-methylcarbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2113454A1 (de) Neue N-sulfenylierte Carbamate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2528996C2 (de) 1-Fluor-2-halogen-äthyl-phosphor (phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2220629A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH619351A5 (de)
DE2202855C3 (de) Dichlorvinylthionophosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2428924A1 (de) N-sulfenylierte arylcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre insektizide verwendung
DE1905356A1 (de) O,O-Dialkyl-S-(1,2,2-trichloraethyl)-thionothiolphosphor- bzw.O-Alkyl-S-(1,2,2-trichloraethyl)-alkanthionothiolphosphonsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2117464A1 (de) N-Carbamoyl- bzw. N-Thiocarbamoyl-4, 5,6,7-tetrahydrobenztriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1941705A1 (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2103199A1 (de) N-Sulfenylierte Cycloalkylphenylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Fungizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2106300A1 (en) N-trihalomethanesulphenyl-n-methyl-carbamidoximes - with insecticidal, acaricidal and microbistatic activity
DE2419624A1 (de) 0-aethyl-0-iso-butyl-0-(2,2-dichlorvinyl)thionophosphorsaeureester, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als insektizid
DE1906954A1 (de) S-(Phenyl-aethyl)-thiol- bzw. -thionothiolphosphonsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2217571A1 (de) Thionaphthenyl-thiono-alkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE1917164A1 (de) 0-Alkyl-0-phenyl-thiono-thiolphosphorsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2245811A1 (de) Vinylphosphorsaeurediesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2116690B2 (de) N-(O3-Dialkyl (thiono) thiolphosphoryl) -iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide