DE2113196C3 - Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen

Info

Publication number
DE2113196C3
DE2113196C3 DE2113196A DE2113196A DE2113196C3 DE 2113196 C3 DE2113196 C3 DE 2113196C3 DE 2113196 A DE2113196 A DE 2113196A DE 2113196 A DE2113196 A DE 2113196A DE 2113196 C3 DE2113196 C3 DE 2113196C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wires
pressure
cross
pressure bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2113196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113196A1 (de
DE2113196B2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Goett
Gerhard Dipl.-Ing. Ritter
Josef Dr.-Ing. Ritter
Klaus Dipl.-Ing. Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS- GRAZ (OESTERREICH) GmbH
Original Assignee
EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS- GRAZ (OESTERREICH) GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS- GRAZ (OESTERREICH) GmbH filed Critical EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS- GRAZ (OESTERREICH) GmbH
Publication of DE2113196A1 publication Critical patent/DE2113196A1/de
Publication of DE2113196B2 publication Critical patent/DE2113196B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113196C3 publication Critical patent/DE2113196C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/1205Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using translation movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0618Linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/69General aspects of joining filaments 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8225Crank mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82265Eccentric mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

15
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern aus sich rechtwinklig kreuzenden Längs- und Querdrähten durch Reibungsschweißen, bei dem Längsdrähte im Bereich einer quer zu ihnen verlaufenden Schweißlinie in der gewünschten Längsdrahtteilung entsprechenden gegenseitigen Abständen festgehalten werden und der jeweils anzuschweißende Querdraht unter gleichzeitiger Einwirkung von Andrückkräften längs dieser Schweißlinie in Richtung der Schweißlinie in eine hin- und hergehende Bewegung mit hoher Frequenz und kleiner Amplitude versetzt wird, so daß sich die Längsdrähte und der Querdraht an ihren Kreuzungspunkten durch Reibungswärme erhitzen, sodann bei Erreichen der Schweißtemperatur die Querdrahtbewegung beendet wird und die Andrückkräfte gegebenenfalls erhöht werden, und nach Erstarrung der Schweißpunkte die Längsdrähte und die bereits mit ihnen verbundenen Querdrähte um einen der gewünschten Querdrahtteilung entsprechenden Schritt weitertransportiert werden.
Es ist bekannt, Gitterroste aus vorzugsweise rechtekkigen Stäben in der Weise durch Reibungsschweißen herzustellen, daß quer über eine Anzahl parallel zueinander in Abständen angeordneter Längsstäbe Querstäbe gelegt und diese unter Anwendung von Druck über die Längsstäbe bewegt werden, bis die Berührungsstellen der gekreuzten Stäbe Schweißtemperatur erreichen, worauf die Bewegung beendet wird und die Stäbe unter Druck miteinander verbunden werden.
Eine bekannte Vorrichtung, mit welcher dieses bekannte Verfahren ausgeübt wird (US-PS 34 69 300), weist einen massiven Schlitten auf, der in einem Tragrahmen derart beweglich angeordnet ist, daß er eine hin- und hergehende Bewegung ausführen kinn. Dabei sind der Schlitten und der ihn aufnehmende Tragrahmen in Richtung normal auf die durch die Längsstabschar definierte Ebene verschiebbar, um die Querstäbe an die Längsstäbe anpressen zu können. Die Querstäbe ruhen dabei in Ausnehmungen von zwei an den Stirnseiten des Schlittens angeordneten Endplatten. Der Anpreßdruck wird auf die Querstäbe durch die ebene Unterfläche des Schlittens übertragen. Die Mitnahme der Querstäbe erfolgt dadurch, daß jeweils die in Bewegungsrichtung des Schlittens rückwärtige Endplatte auf die Querstäbe eine Druckkraft ausübt, so daß die Querstäbe von der Endplatte vorwärtsgeschoben werden.
Bei dem bekannten Verfahren und der zu seiner Durchführung benutzten Vorrichtung sind eine Reihe von Nachteilen erkennbar. Die bewegten Massen sind groß, da sowohl der Schlitten als auch die Querstäbe in Rewtome versetzt werden, wodurch jene Teile, die den Schlitten in Bewegung versetzen, hohen, zu Ermüdungserscheinungen führenden Beanspruchungen unterworfen sind Da die Bewegung der Querstäbe durch Druckkräfte hervorgerufen wird, können nur Stäbe mit vernältnismäßig großer Dicke verschweißt werden, weil sonst die Gefahr des Ausknickens der Querstäbe gegeben ist Das Anpressen der Querstäbe an die Längsstäbe durch die ebene Unterseite des Schlittens setzt gleiche Abmessungen aller Längssiäbe voraus, da anderenfalls die Querstäbe nur an den dicksten Lär.gsstäben anliegen und nur mit diesen verschweißt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, welches ermöglicht, Gitter aus relativ dünnen Stäben, d. h., aus Drähten, wie sie beispielsweise für Betonbewehrungen verwendet werden, unter Vermeidung der dem bekannten Verfahren anhaftenden Mängel zu fertigen. Insbesondere soll es auch möglich sein, ein Gitter mit Längsdrähten unterschiedlichen Durchmessers herzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der jeweils anzuschweißende Querdraht durch an seinen beiden Enden angreifende Zugkräfte ausgespannt und während seiner Hin- und Herbewegung unter andauernder Zugspannung gehalten wird, wobei an den Kreuzungspunkten des Querdrahtes mit den Längsdrähten individuelle elastische Andrückkräfte zur Wirkung gebracht werden.
Dadurch wird die Wirkung erzielt, daß der jeweils anzuschweißende Querdraht nicht auf Knickung, sond rn auf Zug beansprucht ist, so daß relativ dünne Stäbe bzw. Drähte verwendet werden können. Durch die Verwendung relativ dünner Stäbe bzw. von Drähten, die relativ leicht biegsam sind, sowie durch die Anwendung von individuell einstellbaren elastischen Andrückkräften an den Drahtkreuzungspunkten wird eine gute Anlage jedes Querdrahtes an allen Längsdrähten, selbst wenn diese unterschiedliche Durchmesser haben, gesichert, so daß einwandfreie Gitter mit Längsdrähten unterschiedlichen Durchmessers hergestellt werden können.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird den anzuschweißenden Querdrähten zusätzlich zu ihrer Bewegung in Richtung der Schweißlinie noch eine hin- und hergehende Bewegung hoher Frequenz und kleinei Amplitude in Richtung der Längsdrähte erteilt, wobei die Frequenzen der beiden Bewegungen vorzugsweise gleich groß und ihre Phasen um vorzugsweise 90° gegeneinander verschoben gewählt werden. Hierdurch wird erreicht, daß die Relativbewegung der kontaktgebenden Drahtoberflächenteile in jedem Kreuzungs· punkt längs einer aus zwei Bewegungskomponenter zusammengesetzten, z. B. kreisförmigen, Bahn erfolgt.
Beim Schweißen von Längsdrähten unterschiedliche! Drahtdicke werden nach einem weiteren Merkmal irr Rahmen der Erfindung die Andrückkräfte auf den an zuschweißenden Querdraht an den Kreuzungspunktei den unterschiedlichen Drahtdicken entsprechend ge s»nft. Die Längsdrähte werden zweckmäßig von Draht bunden abgezogen; die Querdrähte werden ebenfall von einen. Drahtbund angezogen und vor oder nacl der Verschweißung mit den Längsdrähten "^gelängt.
Im Rahmen der Erfindung können auch, wie an siel bekannt, jeweils zwei oder mehr Querdrähte in de Querdrahtteilung entsprechenden Abständen gleichzei tig mit den Längsdrähten verweißt werden, wobei be nachbarten Querdrähten gegensinnige Hin- und Herbe
wegungen erteilt werden. Gegebenenfalls können Längsdrähte verwendet werden, die im gewünschten Querdrahtabstand gekerbt sind, wobei die Kerben aller Längsdrähte der Längsdrahtschar jeweils längs der gewünschten Schweißlinien fluchtend ausgerichtet werden.
Eine Reibungsschweißmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem über die ganze Maschinenbreite verlaufenden, quer zur Gitterherstellungsebene beweglichen Anpreßbalken, durch den jeder anzuschweißende Querdraht gegen die Längsdrähte andrückbar ist, und mit einer Einrichtung, durch die jeder Querdraht in Anlage an den Längsdrähten linear hin- und herbewegbar ist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß im Anpreßbalken mindestens eine in Längsrichtung des Balkens verlaufende Reihe von individuell einstellbar federbelasteten Anpreß- und Führungsstangen angeordnet ist, wobei jede Anpreß- und Führungsstange an ihrem freien Ende mit einer genuteten Anpreßrolle zum Anpressen jeweils eines Quecdrahtes an einen Längsdraht versehen ist, und daß jeder Reihe von Anpreß- und Führungsstangen nahe jedem stirnseitigen Ende des Anpreßbalkens je ein zangenartiges Greiforgan zugeordnet ist, wobei durch die Greiforgane der jeweils erfaßte Querdraht ausspannbar und hin- und herbewegbar ist.
Dadurch, daß jeder Querdraht durch zwei seine En den erfassende Greiforgane ausgespannt und in Bewegung versetzt wird, ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. Die bewegten Massen sind auf ein Minimum reduziert was sich auf die erforderliche Antriebsenergie, das Gesamtgewicht der Maschine und die Ermüdungsgefahr für das Material günstig auswirkt Darüber hinaus wird ermöglicht selbst sehr dünne Drähte zu verschweißen, da dem Querdraht durch eine Relativbewegung der beiden Greiforgane gegeneinander eine beliebige Vorspannung erteilt werden kann, die während des ganzen Reibungsvorganges aufrechterhalten werden kann. Schließlich erfolgt die Bewegung des Querdrahtes durch Zugkräfte, die der jeweils in Bewegungsrichtung auf das vordere Ende des Querdrahtes einwirkende Greifer auf den Querdraht ausübt so daß der Querdraht stets völlig gerade liegt und niemals Knickbeanspruchungen auftreten können.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Maschine sind in den Unteransprüchen 8 bis 15 gekennzeichnet
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine teilweise geschnittene Ansicht einer Reibungsschweißmaschine von vorn,
Fig.2 ein Detail der Aufhängung des Anpreßbalkens in Seitenansicht
F i g. 3 schematisch und perspektivisch eine Ausführungsform eines Anpreßbalkens, der Greiforgane und der Antriebsorgane,
F i g. 4 eine schematische Seitenansicht des Anpreßbalkens nach F i g. 3,
F i g. 5 schematisch einen Teil eines Anpreßbalkens mit einem Greifer und mit Anpreßrollen,
F i g. 6 schematisch einen in Längsdrahtrichtung verschiebbar ausgebildeten Anpreßbalken,
F i g. 7 und 8 Schnitte durch Anpreßbalken, bei welchen die Anpreß- und Führungsstangen relativ zum Anpreßbalken schwenkbar ausgebildet sind,
F i g. 9 ein Ausführungsbeispiel für das Vorspannen des Querdrahtes durch Relativbewegung eines Greifers,
Fig. 10 und 11 weitere Antriebsmöglichkeiten für die Greifer.
Gemäß F i g. 1 wird durch einen auf einem Maschinengestell 1 montierten Motor 2 über eine Kupplungs- und Bremsvorrichtung 3 ein Exzenter 4 angetrieben, dessen Pleuel 9 durch ein Gelenk 5 gelenkig mit einer Schubstange 6 verbunden ist Am anderen Ende der Schubstange 6 ist ein Greifer 7 angeordnet der durch einen nur schematisch angedeuteten, weil an sich bekannten Steuermechanismus 8 zu öffnen und zu schließen ist Am gegenüberliegenden Maschinenende ist ein analo ^r Greifer T vorgesehen, der in F i g. 1 nur angedeutet ist. Die Exzenter 4 beider Greifer sind so miteinander durch bekannte, nicht dargestellte Mittel gekuppelt, daß die beiden zusammengehörigen Greifer durch den Motor 2 gemeinsam in stets gleichem Richtungssinn bewegt werden. Wenigstens auf einer Maschinenseite ist in das Gelenk 5 zwischen der Schubstange 6 und dem Pleuel 9 ein Exzenter eingeschaltet der es ermöglicht, einem Greifer eine geringe Relativbewegung bezüglich des anderen, gegenüberliegenden Greifers zu erteilen, um den zwischen beiden Greifern eingespannten Querdraht QD vor Beginn der Reibbewegung unter Spannung zu setzen.
In rinnenartigen Führungen 10 ruhen im Maschinenuntergestell die Längsdrahte LD. Sofern auf der Maschine nur Gitter mit fest vorgegebenen Längsdrahtabständen gefertigt werden sollen, können die Führungen 10, wie in F i g. 1 dargestellt direkt im unteren Maschinengestell vorgesehen sein. Soll es jedoch möglich sein, Gitter mit unterschiedlichen Längsdrahtabständen herzustellen, so können auf dem unteren Maschinengestell verschiebbar und feststellbar ausgebildete Führungen für die Längsdrähte vorgesehen werden.
Über den Drahtscharen QD, LD ist ein Anpreßbalken 11 angeordnet der sich über die ganze Breite der Maschine parallal zu den Querdrähten erstreckt. Der Anpreßbalken ist normal auf die durch die Drahtscharen QD, LD definierte Ebene beweglich ausgebildet.
Von einem Motor 12 wird über eine nur angedeutete Welle 13 ein Exzenter 14 betätigt der von dem unteren Ende einer Schubstange 15 umfaßt wird. Der Anpreßbalken 11 ist gemäß Fi«i.2 durch ein Gelenk 17 mit einem Ende eines einarmigen Hebels 16 verbunden.
Das andere Ende des einarmigen Hebels 16 ist bei 18 gelenkig mit einer am Maschinengestell befestigten Tragkonstruktion 19 verbunden. Je nach der Stellung des Exzenters 14 wird der Anpreßbalken entweder angehoben oder auf die einander kreuzenden Drähte QD und LD abgesenkt
Im Inneren des Anpreßbalkens 11 sind Anpreß- und Führungsstangen 20 vorgesehen. Die Anordnung dieser Anpreß- und Führungsstangen ist so getroffen, daß jedem Drahtkreuzungspunkt eine Anpreß- und Führungsstange 20 zugeordnet ist Bei Maschinen, auf welchen Gitter mit unterschiedlichen Längsdrahtabständen hergestellt werden sollen, müssen die Anpreßstangen daher innerhalb des Anpreßbalkens verschiebbar und feststellbar ausgebildet seia Die Anpreß- und Führungsstangen 20 sind durch Schraubenfedern 21 belastbar, die zwischen Federtellern 22, 23 eingespannt sind Der untere Federteller 23 ist kraftschlüssig mit der Anpreß- und Führungsstange 20 verbunden, während sich der obere Federteller 22 gegen einen Schraubenbolzen 24 abstützt der es gestattet jeder Schraubenfeder 21 eine individuell einstellbare Vorspannung zu erteilen.
An ihren unteren Enden tragen die Anpreß- und Führungsstangen 20 genutete Anpreßrollen 25 zum
Führen und Anpressen des Querdrahtes QD an die Längsdrahtschar LD.
Die Versorgung der Maschine mit Drahtmaterial erfolgt von Drahtbunden aus, wobei die Zuführungsmechanismen in gleicher Weise wie bei elektrischen Gitterschweißmaschinen arbeiten. Die Darstellung dieser Zuführungsmechanismen erübrigt sich daher.
Die Funktionsweise der beschriebenen Maschine ist folgende: Sobald ein Querdraht QD zugeführt worden ist, werden die Greifer 7, T durch den Betätigungsme- κ> chanismus 8 geschlossen und erfassen den Querdraht. Durch Betätigung des Exzenters 4 wird der Querdraht QD gespannt. '
Nun wird der Anpreßbalken 11 durch den Motor 12 unter Mitwirkung der Bauteile 13 bis 16 so weit abgesenkt, daß die Anpreßrollen 25 an den Drahtkreuzungspunkten auf dem Querdraht QD zu liegen kommen und diesen gegen den Längsdraht LD pressen. Sodann wird der dauernd laufende Motor 2 mittels der Kupplungsund Bremsvorrichtung 3 angekuppelt, und er setzt über die Exzenter 4 die Greifer in eine rasch hin- und hergehende Bewegung kleiner Amplitude und hoher Frequenz.
Sobald die Berührungsstellen der Drähte durch die Reibungswärme auf Schweißtemperatur erhitzt worden sind, wird in der Kupplungs- und Bremsvorrichtung 3 die Kupplung gelöst und gleichzeitig die Bremse angezogen, \.odurch die Bewegung des Querdrahtes QD zum Stillstand kommt. Gleichzeitig senken der Motor 12 und die mit ihm zusammenwirkenden Bauteile 13 bis 16 den Anpreßbalken 11 so weit ab, daß der für die Verbindung der erhitzten Metalldrähte erforderliche Druck an den Drahtkreuzungspunkten aufgebracht wird.
Sobald die Schweißstellen erhärtet sind, wird der Anpreßbaiken 11 wieder in seine Ruhestellung angehoben und die Längsdrähte LD werden um einen Schritt vorgeschoben, worauf ein neuer Querdraht zugeführt wird und ein neuer Arbeitszyklus beginnt
Es erweist sich oft als günstig, wenn dem Querdraht QD nicht nur eine Bewegung in Richtung der Schweißlinie erteilt, sondern dieser Bewegung gleichzeitig auch eine solche in Richtung der Längsdrähte überlagert wird. Dies läßt sich auf verschiedene Weise erreichen.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4 ist der Anpreßbalken U um eine durch die Gelenke 17,17' bestimmte Achse schwenkbar gelagert. Ein Gestänge 26, das von einer Kurbel 27 betätigt wird, erteilt dem unteren, frei hängenden Teil des Anpreßbalkens 11 eine Pendelbewegung. Der in den Nuten der Anpreßrollen 25 geführte Querdraht QD muß dieser Bewegung folgen, wobei er in Richtung der Längsdrähte hin- und hergeschoben wird. Da die Bewegungsamplitude sehr klein — etwa in der Größenordnung von 5 mm — ist, ist die Bewegung des Querdrahtes praktisch linear.
Damit die Greifer 7, 7' der Bewegung des Anpreßbalkens 11 in Längsdrahtrichtung folgen können, ist in jeder Schubstange 6,6' ein Gelenk 28, 28' vorgesehen, welches den Greifern 7, 7' eine begrenzte seitliche Bewegung gestattet Eine andere Lösung besteht darin, die Greifer, wie in F i g. 5 gezeigt, direkt am Anpreßbalken 11 aufzuhängen, so daß sich dessen Bewegung direkt auf die Greifer überträgt
Es wäre auch denkbar, den Anpreßbalken, wie in F i g. 6 gezeigt, parallel zu sich selbst zu verschieben, jedoch kommt dieser Lösung wegen der großen zu beschleunigenden Massen nur untergeordnete Bedeutung
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen Die bewegten Massen lassen sich besonders klein halten, wenn man den Anpreß- und Führungsstangen 20 allein oder nur zusammen mit einem Teil des zweiteilig ausgebildeten Anpreßbalkens 11 eine Pendelbewegung erteilt, wie dies in den F i g. 7 und 8 gezeigt ist.
In F i g. 7 sind die Anpreß- und Führungsstangen 20 im Oberteil des Anpreßbalkens 11 bei 29 schwenkbar gelagert. An ihrem unteren Ende greift ein von einem Kurbeltrieb oder Exzenter 27 betätigtes Gestänge 26 an. Da bei Beginn der Reibbewegung der Anpreßbalken zwecks Erzeugung des erforderlichen Anpreßdrukkes schon teilweise abgesenkt ist, sind die Federteller 23 schon so weit von ihren Sitzen abgehoben, daß die erforderliche, begrenzte Relativbewegung zwischen Anpreß- und Führungsstangen 20 und dem Anpreßbalken 11 möglich ist.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 8 ist der Anpreßbalken in zwei Teile 11 und 11a unterteilt, von welchen der obere Teil feststeht, während sich der untere Teil 11a relativ zum oberen um den Punkt 29 verschwenken kann. Zu diesem Zweck sind an beiden stirnseitigen Enden des Anpreßbalkens Tragscheiben in Form von Kreisausschnitten vorgesehen. Der untere schwenkbare Teil Ha trägt die Sitze der Federteller 23. Er ist durch ein Gestänge 26 von einem Kurbeltrieb 27 in eine Pendelbewegung versetzbar.
F i g. 9 zeigt eine Ausführungsform eines Greifers 7 mit einem Spannmechanismus zum Spannen des Querdrahtes. Auf einer Maschinenseite ist die Schubstange 6 des Greifers 7 in zwei kniegelenkartig gegeneinander abgewinkelte Teile 6a und 6b unterteilt. Der eine Arm eines Winkelhebels 30, der bei 32 am Maschinengehäuse gelagert ist, ist über eine Kupplungsstange 31 mit dem Kniegelenk verbunden. Sobald der Querdraht von beiden Greifern 7, 7' erfaßt worden ist, wird das auf einer Maschinenseite vorgesehene Kniegelenk durch Betätigung des Hebels 30 stärker durchgebogen, wodurch sich der so ausgestattete Greifer 7 um einen geringen Betrag von dem gegenüberliegenden Greifer T entfernt und dadurch den Querdraht QD spannt.
Die F i g. 10 und 11 zeigen zwei Ausführungsvarianten für die Betätigung der Greifer 7, 7'. Der Antrieb erfolgt in beiden Fällen durch eine zentrale Kurbel 33. Gemäß F i g. 10 werden die bei 36,36' geradegeführter Schubstangen 6, 6' über zwei von der Kurbel 33 angetriebene Pleuel, die bei 35,35' an die Schubstangen angelenkt sind, betätigt. In die Pleuel sind zwei Spannglieder 34, 34', beispielsweise hydraulisch betätigbare Kolben, eingeschaltet, die ein Spannen des Querdrahtes er möglichen.
Gemäß F i g. 11 erfolgt der Antrieb der Greifer 7, 7 durch eine an den Greifern in Führungsschlitzen ge führte Kuppelstange 37. Die horizontale Lage der Kup pelstange wird dabei durch bekannte, nicht dargestellt! Führungen gesichert
Wie schon erwähnt, können Längsdrähte verwende werden, die in der gewünschten Querdrahtteilung ent sprechenden Abständen gekerbt sind und an den Kerb stellen mit den Querdrähten verschweißt werder Wenn solches gekerbtes Längsdrahtmaterial bei eine Maschine zur Anwendung kommt, bei welcher de Querdraht nur in Richtung der Schweißlinie beweg wird, so kann das Kerben durch eine zu diesem Zwec am Anpreßbalken vorzusehende, absenkbare Schneid erfolgen, was den Vorteil hat, daß dann bereits all Kerben, wie dies für ein einwandfreies Funktioniere der Maschine erforderlich ist, genau in einer Flucht i Richtung der Schweißlinie liegea
— 509 646/16

Claims (15)

  1. Patentansprüche:
    "■ 1. Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern aus sich rechtwinklig kreuzenden Längs- und Querdrähten durch Reibungsschweißen, bei dem Längsdrähte im Bereich einer quer zu ihnen verlaufenden Schweißlinie in der gewünschten Längsdrahtteilung entsprechenden gegenseitigen Abständen festgehalten werden und der jeweils anzuschweißende Quer- draht unter gleichzeitiger Einwirkung von Andrückkräften längs dieser Schweißlinie in Richtung der Schweißlinie in eine hin- und hergehende Bewegung mit hoher Frequenz und kleiner Amplitude versetzt wird, -so daß sich die Lär.gsdrähte und der Querdraht an ihren Kreuzungspunkten durch Reibungswärme erhitzen, sodann bei Erreichen der Schweißtemperatur die Querdrahtbewegung beendet wird und die Andrückkräfte gegebenenfalls erhöht werden, und nach Erstarrung der Schweiß- punkte die Längsdrähte und die bereits mit ihnen verbundenen Querdrähte um einen der gewünschten Querdrahtteilung .entsprechenden Schritt weitertransportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils anzuschweißende Querdraht durch an seinen beiden Enden angreifende Zugkräfte ausgespannt und während seiner Hin- und Herbewegung unter andauernder Zugspannung gehalten wird, wobei an den Kreuzungspunkten des Querdrahtes mit den Längsdrähten individuelle elastische Andrückkräfte zur Wirkung gebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den anzuschweißenden Querdrähten zusätzlich zu ihrer Bewegung in Richtung der Schweißlinie noch eine hin- und hergehende Bewegung hoher Frequenz und kleiner Amplitude in Richtung der Längsdrähte erteilt wird, wobei die Frequenzen der beiden Bewegungen vorzugsweise gleich groß und ihre Phasen um vorzugsweise 90° gegeneinander verschoben gewählt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Längsdrähten unterschiedlicher Drahtdicke die Andrückkräfte auf den anzuschweißenden Querdraht an den Kreuzungspunkten den unterschiedlichen Drahtdicken entsprechend gestuft werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsdrähte von Drahtbunden abgezogen werden und daß die Querdrähte ebenfalls von einem Drahtbund abgezogen und vor oder nach dem Verschweißen mit den Längsdrähten abgelängt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dad.i-vit gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise jeweils zwei oder mehr Querdrähte in der Querdrahtteilung entsprechenden Abständen ' gleichzeitig mit den Längsdrähten verschweißt werden, wobei benachbarten Querdrähten gegensinnige Hin- und Herbewegungen erteilt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsdrähte in an sich bekannter Weise im gewünschten Querdrahtabstand gekerbt sind, wobei die Kerben aller Längsdrähte der Längsdrahtschar jeweils längs der ge- «5 wünschten Schweißlinien fluchtend ausgerichtet werden.
  7. 7. Reibungsschweißmaschine zur Durchführung
    des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem über die ganze Maschinenbreite verlaufenden, quer zur Gitterherstellungsebene beweglichen Anpreßbalken, durch den jeder anzuschweißende Querdraht gegen die Längsdrähte andrückbar ist, und mit einer Einrichtung, durch die jeder Querdraht in Anlage an den Längsdähten liniar hin- und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Anpreßbalken (11) mindestens eine in Längsrichtung des Balkens verlaufende Reihe von individuell einstellbar federbelasteten Anpreß- und Führungsstangen (20) angeordnet ist, wobei jede Anpreß- und Führungsstange (20) an ihrem freien Ende mit einer genuteten Anpreßrolle (25) zum Anpressen jeweils eines Querdrahtes (QD) an einen Längsdraht fL£y versehen is», und daß jeder Reihe von Anpreß- und Führungsstangen (20) nahe jedem stirnseitigen Ende des Anpreßbalkens (i.l) je ein zangenartiges Greiforgan (7; T) zugeordnet ist, wobei durch die Greiforgane (7; T) der jeweils erfaßte Querdräh ι (QD) ausspannbar und hin- und herbewegbar ist.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Betätigungsorgane vorgesehen sind, durch die die Anpreßrollen (25) in eine hin- und hergehende Bewegung senkrecht zur Rollenebene versetzbar sind.
  9. 9. Maschine nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßbalken (11) um eine parallel zu den Querdrähten (QD) verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist und daß Betätigungsorgane in Form von Kurbeltrieben (26, 27), Exzentern od. dgl. vorgesehen sind, welche den Anpreßbalken (II) und die mit ihm verbundenen Anpreßrollen (25) in eine Pendelbewegung um eine feste Achse versetzen.
  10. 10. Maschine nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßbalken (11) in Richtung der Längsdrähte (LD) verschiebbar angeordnet ist und daß Betätigungsorgane in Form von Kurbeltrieben (26, 27), Exzentern od. dgl. vorgesehen sind, welche den Anpreßbalken (Ii) und die mit ihm verbundenen Anpreßrollen (25) in eine hin- und hergehende Bewegung parallel zu den Längsdrähten (LD) versetzen.
  11. 11. Maschine nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreß- und Führungsstangen (20) um eine parallel zu den Querdrähten (QD) verlaufende, im Anpreßbalken (11) liegende Achse (29) relativ zum Anpreßbalken (11) schwenkbar ausgebildet sind und daß Betätigungsorgane in Form von Kurbeltrieben (26, 27), Exzentern od. dgL vorgesehen sind, welche die Anpreß- und Führungsstangen (20) in eine Pendelbewegung versetzen.
  12. 12. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die an den stirnseitigen Enden des Anpreßbalkens (11) vorgesehenen Greiforgane (7, T) durch gleichsinnig und synchron arbeitende Betätigungsorgane in Form von Kurbeltrieben, Exzentern (4,9) od. dgl. in eine hin- und hergehende Bewegung versetzbar sind.
  13. 13. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus von mindestens einem der beiden Greiforgane (7, /') so ausgebildet ist, daß dieses Greiforgan (7) relativ zum anderen, am gegenüberliegenden Ende des Anpreßbalkens (U) ihm zugeordneten Greiforgan (7') in Querdrahtrichtung verstellbar ist
  14. 14. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 13, durch gekennzeichnet, daß die Antriebsmechanismen (4,9) der beiden Greiiorgane (7,7') ortsfest im Maschinengestell gelagert sind und daß durch die Greiforgane (7, T) relativ zu den Antriebsmechanismen seitliche Auslenkbewegungen parallel zur Richtung der Längsdrähte (LD) ausführbar sind.
  15. 15. Maschine nach einem der Ansprüche / bis 13. dadurch gekennzeichnet, daß die Greiforgane (7, T) zusammen mit ihren Antriebsmechanismen am Anpreßbalken (11) montiert sind, derart, daß sie bei einer Bewegung des Anpreßbalkens (11) mit diesem mitbewegbar sind.
DE2113196A 1970-04-07 1971-03-18 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen Expired DE2113196C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT318170A AT302789B (de) 1970-04-07 1970-04-07 Verfahren und Maschine zum Herstellen von geschweißten Gittern nach der Reibschweißmethode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113196A1 DE2113196A1 (de) 1971-10-21
DE2113196B2 DE2113196B2 (de) 1975-04-03
DE2113196C3 true DE2113196C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=3546601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2113196A Expired DE2113196C3 (de) 1970-04-07 1971-03-18 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3734383A (de)
JP (1) JPS5325817B1 (de)
AT (1) AT302789B (de)
BE (1) BE765101A (de)
BR (1) BR7102094D0 (de)
CA (1) CA939538A (de)
CH (1) CH519962A (de)
CS (1) CS182214B2 (de)
DE (1) DE2113196C3 (de)
FR (1) FR2085911B1 (de)
GB (1) GB1282399A (de)
LU (1) LU62861A1 (de)
NL (1) NL7104602A (de)
SE (1) SE370651B (de)
ZA (1) ZA712140B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802034C2 (de) * 1978-01-18 1980-02-14 Cyklop Gesellschaft Emil Hoffmann, 5000 Koeln Vorrichtung zum Verschweißen von aufeinanderliegenden Bändern aus thermoplastischem Kunststoff
GB2207878B (en) * 1987-08-01 1991-10-16 Rolls Royce Plc Friction welder mechanism
GB8910452D0 (en) * 1989-05-06 1989-06-21 Allwood Searle & Timney Friction welding
AT395229B (de) * 1989-05-24 1992-10-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Gitterschweissmaschine
US5248077A (en) * 1992-11-03 1993-09-28 Extrude Hone Corporation Friction welding and welds made by friction
GB9309822D0 (en) * 1993-05-13 1993-06-23 Allwood Searle & Timney Improvements relating to friction welding
GB2279597B (en) * 1993-05-13 1996-05-15 Rolls Royce Plc Improvements relating to friction welding
DE19913479C1 (de) * 1999-03-25 2000-10-19 Naue Fasertechnik Großflächige hochzugfeste Geogitter, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung und deren Verwendung als Drain- und Bewehrungsgitter sowie als Zäune
AT501238B1 (de) * 2004-05-21 2007-02-15 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren, vorrichtung und anlage zum verschweissen von elementen nach der reibrührschweissmethode
US20070095006A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Konersmann Ronald D Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction
AT503471B1 (de) * 2006-03-21 2008-06-15 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und vorrichtung zum verbinden von metallischen elementen nach der reibschweissmethode
US9694440B2 (en) 2010-10-22 2017-07-04 United Technologies Corporation Support collar geometry for linear friction welding

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063476A (en) * 1952-02-04 1962-11-13 Roesler Walter Apparatus for the manufacture of electrically welded wire nets
US2740601A (en) * 1954-06-28 1956-04-03 G F Wright Steel & Wire Co Woven wire fabric
US3327463A (en) * 1964-08-27 1967-06-27 Teijin Ltd Method and apparatus for imparting false twist to continuous filaments by frictionalcontact
US3469300A (en) * 1966-09-30 1969-09-30 Reliance Steel Products Co Method for friction welding metal bars

Also Published As

Publication number Publication date
SE370651B (de) 1974-10-28
GB1282399A (en) 1972-07-19
AT302789B (de) 1972-10-25
BR7102094D0 (pt) 1973-04-05
CS182214B2 (en) 1978-04-28
LU62861A1 (de) 1971-08-13
US3734383A (en) 1973-05-22
CH519962A (de) 1972-03-15
FR2085911A1 (de) 1971-12-31
DE2113196A1 (de) 1971-10-21
FR2085911B1 (de) 1974-02-15
NL7104602A (de) 1971-10-11
CA939538A (en) 1974-01-08
BE765101A (fr) 1971-08-16
JPS5325817B1 (de) 1978-07-28
DE2113196B2 (de) 1975-04-03
ZA712140B (en) 1971-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten
WO2005092555A1 (de) Schweissmaschine zum herstellen von drahtgittermatten
DE2113196C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen
DE2314002B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers
DE2801249C2 (de) Entgratungsvorrichtung in einer auf einem zu entgratenden Schienenstrang geführten Stumpfschweißmaschine
DE2646450C3 (de) Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen von Gitterrosten
DE2733252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
DE2849751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer verarbeitungsmaschine, z.b. einer gitterschweissmaschine
DE60114695T2 (de) Wringvorrichtung und Folgewerkzeug mit solcher Vorrichtung
DE1602620B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren einer Schar kurzer Laengsdraehte zu einer Gitterschweissmaschine fuer die Herstellung von aus rechtwinklig sich kreuzenden Laengs- und Querdraehten bestehenden Baustahlmatten mit langen und kurzen Laengsdraehten
DE2414530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitterartigen Flächenbewehrungen
DE3736394A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von traegern fuer bauzwecke und dergl.
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
EP0313760A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Trägern für Bauzwecke und dergl.
DE575059C (de) Stauchpresse
DE2823799C3 (de) Verfahren zum Schmieden von Kurbelkröpfungen
DE2809229C2 (de) Schere zum Durchtrennen der zueinander parallelen Längselemente von Gittern oder Gitterrosten
DE1166734B (de) Einrichtung zum Herstellen von Gitterschlangen aus Draht in Zick-Zack-Form
CH667634A5 (de) Vorschubvorrichtung zum absatzweisen verschieben von bogenstapeln, insbesondere von gefalzten heften.
AT212676B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, schrittweisen Herstellung von Gitterträgern
DE25579C (de) Maschine zur Herstellung von Stachelzaundraht
DE1809827C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von metallischen Ziergittern
AT317646B (de) Vorrichtung zum Biegen von Strebenschlangen
DE2560465C2 (de)
DE43501C (de) Drahtstiftenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee