DE2110478A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von strangfoermigem Gut,z.B.von Draht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von strangfoermigem Gut,z.B.von Draht

Info

Publication number
DE2110478A1
DE2110478A1 DE19712110478 DE2110478A DE2110478A1 DE 2110478 A1 DE2110478 A1 DE 2110478A1 DE 19712110478 DE19712110478 DE 19712110478 DE 2110478 A DE2110478 A DE 2110478A DE 2110478 A1 DE2110478 A1 DE 2110478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
high pressure
pressure chamber
pressure
drawing dies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110478
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Lepach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Priority to DE19712110478 priority Critical patent/DE2110478A1/de
Publication of DE2110478A1 publication Critical patent/DE2110478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/04Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums with two or more dies operating in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/12Regulating or controlling speed of drawing drums, e.g. to influence tension; Drives; Stop or relief mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/007Hydrostatic extrusion
    • B21C23/008Continuous extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von strangförmigen Gut, z.B. von Draht.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum ontinuierlichen Ziehen von strangförmigem Gut, von Draht, wobei zur z.B. Unterstützung des von der Abziehscheibe auf den Draht ausgeübten Zugkraft ein zusätzlicher hydrostatischer Druck angewendet wird.
  • Bei bakannten Vorrichtung dieser Art (09 16 02 377) wird ein bereits auf eine vorbestimmte Abmessung gebrachtes Draht nach irt einer Feder aufgewickelt und in einen, nur an der Düsenseite offenen Behälter unter hohen Druck gesetzt. Der aus der Düsenöffnung austretende Draht ist ninsichtllch seines Querschnitte um ein Mehrfaches gegenüber den herkömmlichen Drahtziehverfahren vermindert, jedoch ist das kontinuierliche Arbeiten wegen der jeweils in den Druckbehälter einzubringenden, verhältnismäßig geringen Gutmenge auf eine kurze Zeit beschränkt.
  • Das neue Auffüllen des Druckbehälters mit zu verpressendem Material unterbricht den Arbeitsablauf für eine gewisse Zeit und kann dann erst wieder fortgesetzt werden, wenn der Druckbehilter wieder beschickt ist. @ ch die des öfteren notwendige Erzeugung des Preßdruckes erfordert einen beachtlichen Aufwand an Energie und Zeit. Außerdem entstehen beim Wiederbeginn des neuen Preßvorganges vielfach Schwierigkeiten, da das in der Düsenöffnung verbliebene Ujaterial verbliebene material infolge erhöhter Reibung einen über dem normalen Preßdruck liegenden Anfangsdruck erforderlich macht.
  • Um diesem Übelstand abzuhelfen, hat man bereits einen Stab oder Draht von praktisch unbegrenzter Länge mit Hilfe einer zähen Flüssigkeit durch eine Vorkammer in die Haupt- oder Hochdruckkammen geschoben ( OS 20 03 356 ), in der der erforderliche Verformungsdruck aufgebracht wird. Diese Einrichtung weist jedoch in sofern konstruktive Schwierigkeiten auf, als bei ihr das Dichtungsproblem einen verhältnismäßig großen Aufwand erfordert, insbesondere dann, wenn der einzuführende Draht toleranzrnäßig bedingte Querschnittsunterschiede oder eine rauhe Oberflache aufweist. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht demgegenüber in der Angabe eines Verfahrens, mit dessen Hilfe Metalle der verschiedensten Art bezüglich ihrer stofflichen Zusammensetzung bei einer verhältnismäßig großen Querschnittsverminderung gezogen werden können bei einer minimalen Anzahl von Ziehstufen. Ferner soll die zur Durchführung des vorstehend genanten Verfahrens dienende Vorrichtung im Aufbau einfach und ;'bersichtlich sowie leicht zu warten sein. Darüber hinaus sollen besondere Hochdruckdichtungen eingespart werden können.
  • Gemäß der Erfindug wird dies dadurch erreicht, daß der hydrostatische Druck in Abhängigkeit vom Abzugsmoment an der Abziehscheibe regelbar und entsprechend der zulässigen Belastbarkeit des Fertigdrahtes vorwählbar und gegebenenfalls auf einen konstanten Wert einstellbar ist. Die zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung ist unter Vervzendung einer den Draht durchlaufenden Hochdruckkarrjmer dadurch vorteilhaft gekennzeichnet, daß am Eingang und am Ausgang der Hochdruckkammer je ein oder mehrere Ziehsteine angeordnet sind, die gleichzeitig zur Abdichtung des sich in der Hochdruckkammer befindlichen Druckmediums dienen. Ferner ist es von Vorteil, daß der Eochdruckkammer noch ein oder mehrere Druckminderungskammern bzw. Absperr-oder Auffangkammern vor- und/oder nacigeschaltet sind, die durch abdichtende Ziehsteine begrenzt sind. Ebenso ist es vorteilhaft, daß der Draht in den Eingangsziehstein und in die nachfolgenden Ziehsteine der Druckminderungs- und/oder Hochdruckkammer mit Hilfe eines oder mehrerer kontinuierlich arbeitender iialzen-und/oder Backenpaare oder Transport- oder Bandpaare einschiebbar oder einstoßbar ist. Schließlich ist es vorteilhaft, daß die Walzen, Backen, Bänder oder Ketten an ihren Greifstellen ein Profil aufweisen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Fig 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt durch die Hochdruckkammer.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls in schematischer Darstellung einen Schnitt durch die Hochdruckkammer, der eine Druckminderungskammer vorgeschalte-t ist.
  • Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung die Antriebe für die Schiebewalzen und für die abzugscheibe.
  • Fig. 4 zeigt eine Schiebewalze mit einem jlbrundprofil und Fig. 5 eine solche mit keilförmigem Profil.
  • Der zu verformende Draht 1 wird von den paarJeise angebrachten Walzen 2 und 3 in den Ziehstein 4 gestoßen, der gleichzeitig das Druckmedium 5 der Hochdruckkammer 6 gegenüber der Außenatmosphäre abdichtet. Obwohl der Ziehstein 4 ein vorziigliches Abdichtmittel darstellt, ist der Draht bereits an -dieser Stelle von dem Durchmesser d1 auf den Durchmesser d2 reduziert worden.
  • Diese Durchmesserreduzierung kann jedoch nur so groß gewählt werden, daß die Stoßkraft P, mit der der Draht 1 in den Ziehstein 4 gestoßen wirci, gerade ausreicht, um den Draht in gestreckter Lage durchzubringen. Andererseits muß das Durchmesserverhältnis jedoch so groß sein, daß eine ausreichende Abdichtung gewährleistet ist.
  • Am anderen Ende de: Hochdruckkammer 6 befindet sich der die eigentliche Verfcrmung durchführende Ziehstein 7, der den Draht 1 vom Durchmesser d2 auf den Durchmesser d3 reduziert.
  • Der Verformungsgrad kann an dieser Stelle nur so groß gewählt werden, wie bei maximal möglichem Druck und zusätzlicher Zugkraft P z am Fertigdraht an Verformungsenergie aufgebracht wird.
  • Aus Fig. 2 ist eine der möglichen Ausführungsformen bezüglich der Anordnung einer Druckminderungskammer 8 zu ersehen, die - in Richtung des Drahtdurchlaufes gesehen - vor der TIochdruckkammer 6 angebracht ist. Der Ziehstein 9 ist somit zt7-isclien der Hochdruckkammer 6 und der Druckminderungskammer 8 angeordnet.
  • Die Bohrung des Ziehsteines 9 kann den gleichen Durchmesser wie der Durchmesser d12 aufweisen, er kann jedoch vorteilhafterweise auch einen etwas kleineren Bohrungsdurchmesser aufweisen. Auf diese Weise wird - wenn auch geringfügig - bereits eine gewisse Verformungsarbeit geleistete Die Anzahl der Druckminderungs-Kammern kann je nach den betrieblichen Erfordernissen erhht werden; ebenso ist es in manchen Fällen vorteilhaft, derartige Druckminderungskammern als Absperr- oder Auffangkammern für eventuel aus der Hochdruckkammer entweichendes Druckmittel zu verwenden und diese zu beiden Seiten der Hochdruckkammer 6, d.h.
  • auf der Eingangs- und Ausgangsseite des Drahtes, anzuordnen.
  • Wie aus Fig 3 ersichtlich, wird der Draht 1 als Ausgangsprodukt mit Hilfe der um 900 versetzt angeordneten Schiebewalzenpaare 2 und 3 in die Hochdruckkammer 6 eingestoßen, die - wie oben erwähnt - mit Druckminderungs- oder Absperrkammern auf einer oder beiden Seiten ausgerüstet sein kann, die beiden Schiebewalzenpaare 2 und 3 werden entweder getrennt, oder wie in Fig.) angedeutet9 von einem Motor 10 über die Wellen 11 und 12 angetrieben.
  • Ebenso wird auch die Abziehscheibe 13 vom Motor 14 angetrieben.
  • Beide Antriebsmotolen 10 und 14 werden von einer Zentralstelle Z, beispielsweise mit Hilfe elr Programmsteuerung, gesteuert. Diese Steuerung kann in Abhängigkeit vom hydrostatischen Druck in der Hochdruckkammer 6 erfolgen; d.h. wenn das Material unter hohem Druck in der Hochdruckkammer 6 fließender ist, muß auch die A"O-zugscheibe sowie die Haspelspule 15 schneller laufen. Dies bedingt wiederum eine schnellere Material zufuhr durch die Schiebewalzenpaare 2 und 3, was durch eine entsprechende Steuerung des Antriebsmotors 10 bewirkt werden kann.
  • Zur Versorgung der Hochdruckkammer 6 mit Druckflüssigkeit ist eine Hochdruckflüssigkeitspumpe 16 angeschlossen, die das Druckmittel aus einem Vorratsbehälter 17 in die Hochdruckrammer 6 pumpt. Ferner ist an der Hochdruckkammer 6 ein Druck messer 18 angebracht, der bei verschiedenen Druckstufen mit sich schließenden oder sich öffnenden elektrischen Kontalften ausgerüstet sein kann, um bei bestimmten Druckhöhen irgendwelche Steuerbefehle auf die Zentralstelle Z zu geben und die antriebsmotoren hierdurch entsprechend zu steuern.
  • Fig. 4 zeigt eine Schiebewalze 2, die am Umfang eine halbkreisförmige Ausnehm-ung 19 aufteist, in die sich der Draht 1 legM In Fig. 5 ist ebenfalls eine Schiebewalze dargestellt, jedoch mit einer keilförmigen Ausnehmung 20. Bei dieser Anordnung legt sich der Draht 1 nicht mit einem großen Teil seines Umlanges - wie bei der Ausführung nach Fig.4 - an, sondern nur punkt- bzw. linienförmig an zwei Stellen des keilförmigen Ausschnittes an, Je nach der Beschaffenheit des Draht kann entweder die eine oder die andere Schiebewalzenart ve9-wendet werden. Es kann jedoch in manchen Fällen auch vorteilhaft sein, eine gemischte Anordnung zu treffen, d.h. Schiebewalzen in der in Fif.4 dargestellten Art und solche gemäß Fig.5 gemischt zu verwenden. Letzteres ist besonders dann Vorteilhaft, wenn der Draht eine von der Kreisform abweichende Fo;rm aufweist.
  • Der Gegenstand der'Erfindung beschränkt sich nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele, sondern er kann in mannichfacher Weise abgewandelt werden. So ist es z.B. möglich und zweckmäßig, anstelle der Schiebewalzenpaare bzw. Backenpaare auch Transportketten- oder Bandpaare zu verwenden. Diese können nicht nur zum Einstoßen bzw. Einschieben des Drahtes in den Ziehstein dienen, sondern auch zum Transport des Gutes vor bzw. hinter der Hochdruckkammer, so daß mit einer einzigen Vorrichtung gleichzeitig beide Funktionen ausgeübt werden können.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist nicht nur für das erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil vengrendbar, sondern sie kann überall dort vorteilhaft angewendet werden, wo es darauf ankommt, anstelle der bisher erforderlichen besonderen Dichtungen nunmehr die Ziehsteine selbst zu verwenden. Es wird daher für die erfindungsgemäße Vorrichtung - unabhängig von dem jeweils angewandten Verfahren - ein selbständiger Schutz beansprucht.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verfahren zum kontinuierlichen Ziehen von strangförmigen Gut, z.B. von Draht, wobei zur Unterstützung des von der Abziehscheibe auf den Draht ausgeübten Zugkraft ein zusätzlicher hydrostatischer Druck angewendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrostatisnhe Druck in Abhängigkeit vom Abzugsmoment an der Abziehscheibe (13) regelbar und entsprechend der zulässigen Belastbarkeit des Fertigdrahtes vorwählbar und gegebenenfalls auf einen konstanten Wert einstellbar ist.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 unter Verwendung einer den Draht durchlaufenven Hochdruckkammer, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang und am Ausgang der Hochdruckkammer (6) je ein oder mehrere Ziehsteine (4;7) angeordnet sind, die gleichzeitig zur Abdichtung des sich in der Hochdrucklrammer befindlichen Druckmediums (5) dienen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckkammer (6) noch ein oder mehrere Druckminderungskammern (8) bzw. Absperr-oder Auffangkammern vor - und/oder nachgeschaltet sind, die durch abdichtende Ziehsteine (4;7;9) begrenzt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeicnet, daß der Draht (1) in den Eingangsziehstein (4) und n die nachfolgenden Ziehsteine (9;7) der Druckminderungs- und/oder Hoc'ldruckkammer mit Hilfe eines oder mehrerer kontinuierlich arbeitender Walzen- und/oder Backenpaare (2;3) oder Transport- oder Bandpaare einschiebbar oder einstoßbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (2;3), Backen, Bänder oder Ketten an ihren Greifstellen ein Profil aufweisen.
L e e r s e i t e
DE19712110478 1971-03-05 1971-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von strangfoermigem Gut,z.B.von Draht Pending DE2110478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110478 DE2110478A1 (de) 1971-03-05 1971-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von strangfoermigem Gut,z.B.von Draht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110478 DE2110478A1 (de) 1971-03-05 1971-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von strangfoermigem Gut,z.B.von Draht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110478A1 true DE2110478A1 (de) 1972-09-14

Family

ID=5800571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110478 Pending DE2110478A1 (de) 1971-03-05 1971-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von strangfoermigem Gut,z.B.von Draht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2110478A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336192A1 (fr) * 1975-12-22 1977-07-22 Austen Alfred Appareil et procede pour l'extrusion etagee
DE3542293A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-19 NPSP po chidroplastična obrabotka na metalite, Gabrovo Drahtziehvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336192A1 (fr) * 1975-12-22 1977-07-22 Austen Alfred Appareil et procede pour l'extrusion etagee
DE3542293A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-19 NPSP po chidroplastična obrabotka na metalite, Gabrovo Drahtziehvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100742A1 (de) Metallkafigstruktur und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3029872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pumpen fliessfaehigen materials
DE2110478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von strangfoermigem Gut,z.B.von Draht
DE2359464C3 (de) Verfahren zum Reduzieren eines gegossenen Strangs durch Pilgerwalzen
DE10341726B4 (de) Ziehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ziehvorrichtung
DE2218719A1 (de) Kraftwagenfoerderer, insbesondere fuer eine wagenwaschanlage
DE925581C (de) Abstuetzvorrichtung fuer Antriebs- und Umkehrstationen von Strebfoerderern
DE7804308U1 (de) Maschine zur kaltprofilierung
DE2123655A1 (de) Kombinierte streckrichtanlage fuer metallbaender
DE2631585C3 (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere Walzenschrämmaschine
DE1780156A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Seilbahnlaufkatzen
DE2005040A1 (de) Schneidvorrichtung für eine Maschine zur Sackherstellung
AT52628B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Spalten von Glimmer.
DE2554551C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten des unter Überdruck stehenden Innenraumes von Kunststoffrohren beim Strangpressen
DE830934C (de) Einrichtung an einer mit einem rotierenden Dorn versehenen Maschine zur Herstellung von Roehren mit schraubenfoermiger Naht aus einem fortlaufenden Band
DE369170C (de) Vorholvorrichtung fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE145165C (de)
DE2635615C2 (de) Abzugsvorrichtung für aus einer Ziehmatrize austretende metallische Rohre
DE288940C (de)
DE901528C (de) Strangpresse zur Herstellung von sich verjuengenden Langstuecken
DE2909662B2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln
AT165320B (de) Vorrichtung zur Anfertigung umhüllter Schweißstäbe
DE167670C (de)
DE1903243A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen schnell miteinander reagierender fluider Komponenten zu einem treibfaehigen,schaumstoffbildenden Gemisch
DE945501C (de) Vorschubeinrichtung fuer Schleuderversatzmaschinen