DE2108881A1 - Überzugsmittel - Google Patents

Überzugsmittel

Info

Publication number
DE2108881A1
DE2108881A1 DE19712108881 DE2108881A DE2108881A1 DE 2108881 A1 DE2108881 A1 DE 2108881A1 DE 19712108881 DE19712108881 DE 19712108881 DE 2108881 A DE2108881 A DE 2108881A DE 2108881 A1 DE2108881 A1 DE 2108881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
coating agent
polyester
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108881
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem. 6200 Wiesbaden; Michel Walter Dr. 6000 Frankfurt; Ribka Joachim Dr. 6050 Offenbach; König Hans-Joachim Dipl.-Chem. 6000 Frankfurt Schmalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE19712108881 priority Critical patent/DE2108881A1/de
Priority to NL7201912A priority patent/NL7201912A/xx
Priority to AT149972A priority patent/AT316706B/de
Priority to CH265972A priority patent/CH571562A5/xx
Priority to IT20980/72A priority patent/IT947859B/it
Priority to GB882372A priority patent/GB1376711A/en
Priority to BE779900A priority patent/BE779900A/xx
Priority to FR7206515A priority patent/FR2126425B1/fr
Publication of DE2108881A1 publication Critical patent/DE2108881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/4208Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
    • C08G18/4211Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
    • C08G18/4219Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols in combination with polycarboxylic acids and/or polyhydroxy compounds which are at least trifunctional
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

CASSELLA FARBWERKE MAINKUR
AKTIENGESELLSCHAFT · 2108881 Ref. 2905
FRANKFURT (MAIN)-FECHENHEIm
6 Frankfurt (Main)-Fechenheim, den 23. Februar 1971
Dr.Eu/hz
Überzugsmittel
Es ist bekannt, Überzüge aus OH-gruppenhaltigen, mit gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren modifizierten Polyesterharzen in Kombination mit vernetzenden Komponenten wie Aminoplastharzen, Epoxydharzen oder Polyisocyanaten herzustellen. Die Verwendung i der Monocarbonsäuren, die zur Modifizierung der Polyesterharze herangezogen werden, führt zu preisgünstigeren Produkten, die außerdem die Anwendung erleichternde Eigenschaften, wie bessere Benzinverträglichkeit oder Mischbarkeit mit den Vernetzern besitzen. Auch werden Verlauf, Glanz und Wasserfestigkeit der resultierenden Filme günstig beeinflußt.
Allerdings sind derartige Monocarbonsäuren, besonders die technisch meistgebrauchten ungesättigten Monocarbonsäuren, auch die Ursache für später auftretende Unzulänglichkeiten der Überzüge. Hierzu gehören: Vergilbung, Versprödung, wetterbedingte Vermattung, Anfälligkeit gegen Pilzbefall, Quelle verstärkter Korrosion des Untergrundes usw. Die Ursache hierfür liegt im oxydativen Angriff an den Fettsäureketten, der nicht nur an den aliphatischen C-C Bindungen, sondern bevorzugt an den Doppelbindungen eintritt. Die dabei resultierenden meist sauren Abbauprodukte katalysieren diesen Vorgang noch zusätzlich und fördern die Korrosion des
209837/1131
Untergrundes. Dieser vorgenannte oxydative Angriff ist bei höheren Temperaturen und somit auch bei der Einbrenntemperatür des Überzugs in noch verstärktem Maße wahrzunehmen, so daß ein Überbrennen, wie es sich bei der Serienlackierung am Band oft nicht vermeiden läßt, zu einer wesentlichen Verschlechterung der Widerstandsfähigkeit der Überzüge führt.
Es hat im Laufe der Entwicklung nicht an Versuchen gefehlt, diese Nachteile zu vermeiden, indem der Anteil der modifizierenden Fettsäurekomponenten drastisch herabgedrückt oder ganz weggelassen wurde. Ersteres bringt eine allerdings nur geringe graduelle Verbesserung, das zweite hat bisher zu Produkten geführt, die mit den oben beschriebenen und anderen bekannten Vernetzern nicht mehr ohne weiteres verträglich sind. Außerdem entspricht die Flexibilität der Filme aus unmodifizierten Polyesterharzen, beispielsweise aus 2,2-Dimethylolpropandiol-1,3 , Adipinsäure und Trimellitsäureanhydrid (vergl. US Patentschrift 3,207,715) in Kombination mit Aminoplastharzen, nicht den technischen Anforderungen. Auch die Verwendung des 1,4-Dimethylolcyclohexans, zusammen mit Phthalsäure und Glykolen führt zu Filmen, deren Elastizität und besonders Wärmestabilität unzureichend sind.
Man hat auch versucht, durch Einsetzen einer durch Dimerisieren einer ungesättigten Monocarbonsäure hergestellten Dimersäure Alkyde zu gewinnen (US Patentschrift 3,158,589) , die in Kombination mit Aminoplastharzen zu elastischen und harten
209837/1131
21Q8Ö81 Re£. 29O5
Lackfilmen führen. Diese Filme weisen jedoch beträchtliche Mangel in bezug auf Alterungs- und Wärmebeständigkeit auf.
Beim Einsatz des 2-Xthylhexandiols hingegen als Elastifizierungsmittel in Polyestern erhält man zusammen mit Aminoplast-Lackharzen zum Teil dehnbare und schlagfeste Filme, die jedoch zu weich sind.
Es sind auch Überzugsmittel bekannt geworden (DOS 1 805 195), ä die sich aus einem aus Polymeren und/oder Oligomeren mit N-Methylol- und/oder N-Methyloläthergruppen bestehenden Vernetzungsmittel und aus einem carboxyl- und hydroxylgruppenha1tigen Polyester zusammensetzen, wobei der Polyester durch Verestern eines Gemisches, das aus einem oder mehreren, mit Diolen gemischten Polyolen mit 3 oder 4 Hydroxylgruppen besteht, mit einem Gemisch, das aus einer oder mehreren Dicarbonsäuren und/oder deren Derivaten besteht, hergestellt worden ist. Solche Überzugsmittel weisen jedoch eine noch nicht alle Bedürfnisse moderner Auftragstechniken befriedigende Alterungsbeständigkeit auf. Außerdem werden zur Herstellung der Polyesterkomponente allein für die Kondensation bis zu 60 Stunden benötigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein überzugsmittel anzugeben, das die Nachteile der bisher bekannten Überzugsmittel nicht besitzt und das Überzüge liefert, die sich insbesondere durch hohe Härte, Chemikalien- und Wärmebeständigkeit, Elastizität und Schlagfestigkeit bei gleichzeitiger hervorragender Haftung auszeichnen.
209837/1131
- 4 - Ref. 2 905
Die Erfindung betrifft ein Überzugsmittel, bestehend aus einem Vernetzungsmittel und einem carboxyl- und hydroxylgruppenhaltxgen Polyester, wobei der Polyester durch Verestern eines Gemisches, das aus einem oder mehreren, mit Diolen gemischten Polyolen mit 3 oder 4 Hydroxylgruppen besteht, mit einem Gemisch, das aus einer oder mehreren Dicarbonsäuren und/oder deren Derivaten besteht, hergestellt worden ist. Das erfindungsgemäße Überzugsmittel ist gekennzeichnet durch
1. 60-5 Gew.% Vernetzungsmittel, bestehend aus mindestens teilweise verätherten N-methylolgruppenhaItigen und/oder gegebenenfalls teilweise verätherten C-methylolgruppenhaltigen und/oder epoxydgruppenhaltigen und/oder isocyanatgruppenhaltigen Poly-, Oligo- oder Monomeren;
2. 40-95 Gew.% hydroxyl- und carboxylgruppenhaltigen gesättigtem Polyester, der durch Verestern von
A) 1-50 Mol % eines Polyols oder mehrerer Polyole mit mindestens 3, vorzugsweise 3 oder 4, primären und/oder sekundären Hydroxylgruppen und
B) 99-50 Mol % eines Diols oder mehrerer Diole mit primären und/oder sekundären Hydroxylgruppen, wobei die Kompo-. nente B aus:
209837/1131
a) 71-95 MoI % eines geradkettigen, aliphatischen Diols oder mehrerer geradkettiger, aliphatischer Diole mit primären und/oder sekundären Hydroxylgruppen, die durch eine nicht von anderen Atomen unterbrochene Kette von 4 oder mehr Kohlenstoffatomen getrennt sind und
b) 2 9-5 Mol % eines Diols oder mehrerer Diole mit mindestens 3 C-Atomen und mit primären und/oder sekundären Hydroxylgruppen, die durch weniger als 4 C-Atome voneinander g getrennt sind, besteht,
C) 5-50 Mol % einer gesättigten aliphatischen Dicarbonsäure oder mehrerer gesättigter aliphatischer Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 C-Atomen oder ihrer Derivate und 95-50 Mol % eines Gemisches aus
100-5 Mol % Isophthalsäure und 0-95 Mol % Terephthalsäure,
hergestellt worden ist.
Als N-methylolgruppenhaltiges Vernetzungsmittel können die "
bekannten Aminoplaste, das sind Umsetzungsprodukte von Formaldehyd mit z.B. Harnstoff, Dicyandiamid, Aminotriazinen, wie Melamin und Benzoguanamin in teilweise oder vollständig verätherter Form benutzt werden. Die Verätherung kann mit aliphatischen Alkoholen mit bis zu 4 C-Atomen durchgeführt worden sein.
209837/1131
- 6 - Ref. 2905
Als besonders geeignete Vernetzungsmittel mit N-Methylolgruppen haben sich erwiesen: Alkylverätherte Melaminformaldehydharze mit bis zu 5,5 Mol Formaldehyd pro Mol Melamin, verätherte
Benzoguanaminharze, sowie verätherte Harnstoffharze.
C-methylolgruppenhaltige Vernetzungsmittel können unverätherte oder höchstens teilweise, aber nicht ganz verätherte, modifizierte oder nicht modifizierte Phenolharze sein. Die Verwendung von Phenolharzen als Vernetzungsmittel ergibt nach der
vorliegenden Erfindung Überzüge, deren Elastizitätswerte auch nach hohen thermischen Belastungen ausgezeichnet sind.
Als epoxydgruppenhaltige Vernetzungsmittel sind insbesondere solche Verbindungen besonders geeignet, die auf der Basis
von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan durch Umsetzung z.B. mit Epichlorhydrin hergestellt worden sind. Sie liefern Überzüge von hoher Härte und Schlagfestigkeit bei gleichzeitig hervorragender Dehnung und Haftung.
Als isocyanatgruppenhaltige Vernetzungsmittel können beispielsweise Polyisocyanate verwendet werden, die auf der Grundlage des Toluylendiisocyanats und Trimethylolpropans oder des
Hexamethylendixsocyanats und Wassers, hergestellt worden
sind. Auch Mischungen der genannten Vernetzungsmittel können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Überzugsmittel benutzt werden.
209837/1131
-5 ■
-7- 2108881 Ref. 2905
Der zur Herstellung des erfindungsgemäßen Überzugsmittel benutzte gesättigte Polyester besitzt Molekulargewichte von lOOO bis 5OOO und normalerweise eine Hydroxylzahl von 50-300, vorzugsweise 9O-17O, sowie normalerweise eine Säurezahl von 0,1 - 10, vorzugsweise 1-5. Seine Viskosität in einer 60 Gew. %igen Lösunq in Xylol/Isobutanol vom Gewichtsverhältnis 8O:2O beträgt, gemessen im +'DIN 53211, 20 bis 50 Sekunden. Er wird durch Verestern der Komponenten (A+B) mit der Komponente C hergestellt. %
Die Komponente A besteht aus einem aliphatischen Polyol oder mehreren aliphatischen Polyolen mit mindestens 3, vorzugsweise 3 oder 4 primären und/oder sekundären Hydroxylgruppen. Beispiele solcher Polyole sind: Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Sorbit, Pentaerythrit, Glyzerin. Normalerweise werden aliphatische Polyole mit bis zu 6 C-Atomen verwendet.
Die Komponente B besteht ihrerseits aus 71 - 95 Mol % der Unterkomponente a) und zu 29 - 5 Mol % der Unterkomponente b).
Die Unterkomponente a) besteht aus einem aliphatischen geradkettigen Diol,oder einem Gemisch von mehreren aliphatischen Diolen mit primären und/oder sekundären Hydroxylgruppen, die durch eine.nicht von anderen Atomen unterbrochene Kette von 4 oder mehr Kohlenstoffatomen getrennt *e4» Beispiele für solche aliphatischen geradkettigen Polyole sind:
+) 8 mm Auslaufbecher in Anlehnung an
geändert cc;:. eir.gc_·;...·
209837/1131
Hexandiol-1,4 ,· Hexandiol-1,5 ; Hexandiol-1,6 ; Butandiol-1,4 ; Pentandiol-1,4 ; Pentandiol-1,5. Normalerweise werden geradkettige Diole mit bis zu 8 C-Atomen verwendet.
Die Unterkomponente b) besteht aus einem gesättigten aliphatischen Diol oder einem Gemisch mehrerer gesättigter aliphatischer Diole mit mindestens 3 C-Atomen mit primären und/oder sekundären Hydroxylgruppen, die durch weniger als 4 C-Atome voneinander getrennt sind. Beispiele für solche Diole sind: Propandiol-1,2 y Propandiol-1,3 ; Butandiol-1,2 ; Butandiol-1,3 ; Pentandiol-1,2 ; Pentandiol-1,3 ; Neopentylglykol,· 2,2-Dimethylpropandiol-1,3. Normalerweise werden gesättigte Diole mit bis zu 6 C-Atomen verwendet.
Die Komponente C besteht aus einem Gemisch von Dicarbonsäuren, und zwar: zu 5-50 Mol % einer gesättigten aliphatischen Dicarbonsäure oder mehrerer gesättigter aliphatischer Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 C-Atomen
und zu 95-50 Mol % eines Gemisches aus Iso- und Terephthalsäure.
Als geeignete gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren sind beispielsweise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure und Korksäure zu nennen. Vorzugsweise wird Adipinsäure benutzt.
Das Gemisch aus Iso- und Terephthalsäure kann zu 100-5 Mol % aus Isophthalsäure und zu 0-95 Mol % Terephthalsäure bestehen. Wie aus den Prozentangaben hervorgeht, kann anstelle eines
209837/1131
Geraisches aus Isophthalsäure und Terephthalsäure auch nur Isophthalsäure verwendet werden. Dagegen ist die Verwendung lediglich von Terephthalsäure nicht möglich, weil dadurch die Polyesterkomponente in Löslichkeit und Verträglichkeit mit den Vernetzern gewisse Einbußen erleidet.
Bei bekannten Überzugsmitteln, die aus einem Vernetzungsmittel und einem Polyester bestehen, wird zur Herstellung des Polyesters häufig Orthophthalsäure benutzt. Die Verwendung von ' g Orthophthalsäure im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nicht möglich, weil bei einem auch nur teilweisen Ersatz der Isophthalsäure bzw. der Terephthalsäure durch Orthophthalsäure die Alterungsbeständigkeit der Überzüge erheblich verschlechtert wird.
Es hat den Anschein, daß insbesondere die Verwendung der Isophthalsäure bzw. des angegebenen Gemisches von Isophthalsäure und Terephthalsäure in Kombination mit einem langkettigen, d.h. mehr als 4 C-Atome besitzenden, aliphatischen, geradkettigen Diol mit primären und/oder sekundären Hydroxylgruppen, wie es in der Unterkomponente a) der Komponente B verwendet wird, hauptsächlich für die hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Überzüge verantwortlich ist.
Bei der Herstellung des Polyesters durch Verestern des Gemisches der Komponenten A und B mit der Komponente C werden die Mengenverhältnisse zwischen den Mengen (A+B) und C normalerweise so gewählt, daß der fertige Polyester eine
209837/1131
Säurezahl von 1-10, vorzugsweise 1-5, und eine Hydroxylzahl von 50-300, vorzugsweise von 9O-17O, besitzt.
Trotz einer geringen Säurezahl des Polyesters von z.B. 3 und darunter werden nach der vorliegenden Erfindung Überzugsmittel erhalten, die bereits unter normalen Härtungsbedingungen ohne die Notwendigkeit topfzeitverschlechternder Katalysatorzusätze Überzüge mit hervorragenden Härten liefern. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Überzugsmittel besteht auch keine Notwendigkeit, die Säurezahl des hergestellten Polyesters, etwa durch Zusatz von Anhydriden, vor der Vereinigung mit dem Vernetzungsmittel anzuheben.
Die Herstellung des Polyesters aus den Komponenten (A+B) und C kann in an sich bekannter Weise erfolgen.
Es wurde jedoch gefunden, daß es zweckmäßig ist, die Veresterung in der Weise durchzuführen, daß zu Beginn der Reaktion ein Überschuß an Diolen und/oder Polyolen in Höhe von 2 - 20, vorzugsweise 5 - 15, Äquivalent^ uBer die zur Erzielung der gewünschten OH-Zahl von 5O - 3OO erforderliche Menge von Diolen und Polyolen angewandt wird. Die überschüssigen bzw. freigesetzten OH-haltigen Verbindungen werden gegen Ende der Reaktion oder nach beendeter Reaktion unter vermindertem Druck, z.B. 3 mm Hg Säule und darunter abdestilliert.
209837/1131
- 11 - Ref. 2905
Zweckmäßigerweise wird der genannte Überschuß durch ein Diol oder mehrere Diole der Unterkomponente b) mit mindestens 3 C-Atomen erzeugt. Die Temperatur bei der Veresterung kann 18O°-26O°C betragen. Falls erforderlich, kann ein Veresterungskatalysator, z.B. Zinkacetat oder Butyltitanat, zugesetzt werden. Durch die Veresterung unter Anwendung eines Überschusses an Diolen und/oder Polyolen und die Anwendung eines Unterdrucks von z.B. 3 mm Hg Säule und darunter kann die Veresterung wesentlich rascher zu Ende geführt werden als ohne die Anwendung J dieser Maßnahmen. Bei geeigneter Apparatur kann die gesamte Herstellung des Polyesters innerhalb 18-24 Stunden durchgeführt werden.
Es ist ein beachtlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Überzugsmittel, daß die damit hergestellten Überzüge bezüglich Härte und'Elastizität weitgehend unabhängig vom Molekulargewicht des Polyesters sind. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Überzugsmittel werden 60-5 Gew.% Vernetzungsmittel und 40-95 Gew.% Polyester verwendet. Das Vernetzungsmittel i
und der Polyester werden getrennt in den üblichen Lacklösungsmitteln oder Lacklösungsmittelgemischen gelöst, vereinigt und mit Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch auf Anwendungskonsistenz eingestellt.
Als geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise zu nennen: Propanol, Isobutanol, Butylacetat, Methyläthylketon, Methylisobutyl-keton, Diacetonalkohol, Trichloräthylen, Glykolsäurebutylester. Diesen Lösungsmitteln können auch Benzol,
209837/1131
- 12 - Ref. 2 905
Xylol, Toluol und dergleichen zugesetzt sein. Ein empfehlenswertes Lösungsmittelgemisch besteht z.B. aus 80% Xylol und 20% Isobutanol.
Bei der Herstellung pigmenthaitiger Überzugsmittel wird das Pigment mit der Polyesterlösung angerieben.
Zur Herstellung von Überzügen werden die erfindungsgemäßen Überzugsmittel aufgetragen und gehärtet. Bei Verwendung isocyanatgruppenhaltiger Vernetzer erfolgt die Härtung bei Raumtemperatur, bei Verwendung von N-methylgruppenhaltigen Vernetzung smit te In durch Einbrennen bei Temperaturen zwischen 100° und 3000C, bei Verwendung von C-methylolgruppenhaltigen Vernetzungsmitteln durch Einbrennen bei Temperaturen zwischen 150°und 400°C.
Falls extrem milde Härtungsbedingungen gewünscht werden, können die üblichen Härtungs- und Beschleunigungsmittel zugesetzt werden, z.B. Mineral- oder Sulfonsäuren bei Amino- und Phenoplasten als Vernetzungsmittel oder Amine und metallorganische Verbindungen bei den anderen Vernetzungsmitteln.
Die aus den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln hergestellten Überzüge zeichnen sich insbesondere durch folgende Eigenschaften aus:
209837/1131
- 13 - Ref. 2905
Hohe Elastizität bei gleichzeitiger großer Härte und Kratzfestigkeit , hervorragende Schlagfestigkeit, die auch bei tiefen Temperaturen erhalten bleibt, eine die die bisher bekannten überzugsmittel bei weitem übertreffende Alterungsbeständigkeit auch bei hoher thermischer Belastung, wobei überraschenderweise im Gegensatz zu jeglicher Erfahrung statt des sonst bei hoher thermischer Belastung eintretenden Rückganges der Schlagfestigkeit eine wesentliche Verbesserung der Schlagfestigkeit eintritt. Wasserfestigkeit und Haftung zeigen ™ gleichfalls Spitzenwerte, wobei besonders die Haftung vollausgehärteter, auch überbrannter Schichten aufeinander hervorzuheben wäre.
Im Vergleich zu den bekannten Überzugsmitteln ist die Lagerstabilität in der flüssigen Phase wesentlich verbessert; auch bei extrem langen Lagerzeiten tritt kein Nachdicken der Lösungen ein.
Die Fülle der hervorragenden, die bisherigen Lacksysteme weit ή übertreffenden Qualitäten, läßt eine außerordentlich vielseitige Verwendung zu; einige Anwendungsgebiete seien besonders hervorgehoben:
Automobillackierungen, wegen der besonders guten Elastizität und Alterungsbeständigkeit der Überzüge; Bandlackierungen (coil coating), wegen der völligen Unempfindlichkeit gegen überbrennen;
Tri-Heißtauchlacke, wegen der von anderen Einbrennlacken unerreichten Lagerstabilität der Lösung;
209837/1131
- 14 - Ref. 2 905
Reparaturlackierungen durch isocyanatvernetzende Trocknung bei Raumtemperatur;
Drähtlackierungen durch WärmeStabilität bis Klasse H; Einsatz als Füller auf Grund der hohen Elastizität auch bei hoher Pigment-Volumen-Konzentration.
Die Beispiele 1 bis 8 betreffen die Herstellung des Polyesters. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die angegebenen Prozente und Verhältnisse Gewichtsprozente und Gewichtsverhältnisse.
Beispiel 1
In einem mit Rührer, Kühler, Thermometer und Heizung versehenen RührgefäS werden 240 Gew.Teile Hexandiol-1,6, 73 Gew.Teile Adipinsäure und 332 Gew.Teile eines Gemisches aus gleichen Gewichtsteilen Iso- und Terephthalsäure zusammengeschmolzen, dann kommen 134 Gew.Teile Trimethylolpropan und 118 Gew.Teile Propandiol-1,2 hinzu. Es wird unter Ausschluß von Luft bei etwa 200°bis 22O°C kondensiert, bis die Säurezahl kleiner als 4 ist. Dann wird in einem Xylol/Isobutanol-Gemisch 80:20 zu 60% Festkörper gelöst.
Beispiel 2
472.Gew.Teile Trimethylolpropan, 539 Gew.Teile Hexandiol-1,6, 186 Gew.Teile Propandiol-1,2, 388 Gew.Teile Adipinsäure und 1162 Gew.Teile eines Gemisches von 60 Gew.% Isophthalsäure
209837/1131
- 15 - Ref. 2905
und 40 Gew.% Terephthalsäure werden wie in Beispiel 1 miteinander kondensiert, bis die Säurezahl auf einen Wert von 9 abgesunken ist. Es wird in einem Gemisch aus Solvesso 150 und Glykolsäurebutylester im Verhältnis 8Os2O auf einen Festkörpergehalt von 60% gelöst.
Beispiel 3
472 Gew.Teile Trimethylolpropan, 540 Gew.Teile Butandiol-1,4, 240 Gew.Teile Propandiol-1,3, 254 Gew.Teile Adipinsäure und f HOO Gew.Teile eines Gemisches aus 40 Gew.% Isophthalsäure und 60 Gew.% Terephthalsäure werden in einem mit Vakuumvorlage ausgerüsteten Rührgefäß unter Inertgas und Normaldruck und einer Temperatur von 18O°-24O°C kondensiert, bis die Säurezahl des Harzes 10-20 beträgt; dann wird bei 19O°-22O°C Vakuum von 3 mm Hg Säule angelegt und weiter gerührt, bis eine 60%ige Lösung in Xylol/lsobutanol 8O:2O eine Auslaufzeit von 20-50 Sekunden besitzt (bestimmt nach der DIN-Vorschrift 53211 im 8 mm -Becher bei 200C). Die Säurezahl liegt unter 5; es g wird im gleichen LM-Gemisch wie in Beispiel 1 gelöst.
Beispiel 4
472 Gew.Teile Trimethylolpropan, 540 Gew.Teile Hexandiol-1,6, 240 Gew.Teile Propandiol-1,2, 254 Gew.Teile Adipinsäure und 1162 Gew.Teile eines Gemisches aus 65 Gew.% Isophthalsäure und 36 Gew.% Terephthalsäure werden wie in Beispiel 3 kondensiert und in einem Gemisch aus 70 Teilen Butylglykolacetat und 30 Teilen Glykolsäurebutylester gelöst.
209837/1131
- 16 - Λ Ref. 2905
Beispiel 5
268 Gew.Teile Trimethylolpropan, 310 Gew.Teile Hexandiol-1,6, 105 Gew.Teile Propandiol-1,2, 155 Gew.Teile Adipinsäure und 670 Gew.Teile eines Gemisches aus 90 Teilen Isophthalsäure und 10 Teilen Terephthalsäure werden wie in Beispiel 4 kondensiert und gelöst.
Beispiel 6
268 Gew.Teile Trimethylolpropan, 310 Gew.Teile Hexandiol-1,6 und 670 Gew.Teile eines Gemisches aus 12 Gew.Teilen Isophthalsäure und 88 Gew.Teilen Terephthalsäure werden unter Inertgas bei 22O°-24O°C gerührt, bis eine klare Schmelze entstanden ist. Dann werden 110 Gew.Teile Propandiol-1,2 und 155 Gew.Teile Adipinsäure eingetragen und die Reaktionsmasse bei 18O°-24O°C, zuletzt unter vermindertem Druck von 3 mm Hg Säule und darunter, weiterkondensiert, bis eine Einstellung der Werte für die Säurezahl und die Viskosität wie in Beispiel 3 erfolgt ist. Man löst in einem Gemisch aus 70 Gew.Teilen Solvesso 150 und 3O Gew.Teilen Glykolsäurebutylester zu 60% Festkcrpergehalt.
Beispiel 7:
270 Gew.Teile Trimethylolpropan, 330 Gew.Teile Hexandiol-1,6, 770 Gew.Teile eines Gemisches aus 50 Gew.% DimethyIisophthalat und Dimethylterephthalat sowie 0,3 Gew.Teile Zinkacetat werden bei 18O°-22O°C unter Inertgas gerührt, bis kein Destillat mehr auftritt. Dann fügt man 110 Gew.Teile Propandiol-1,2 und
209837/1131
- 17 - Ref. 2905
155 Gew.Teile Adipinsäure zu und erhitzt weiter unter Inertgas, bis eine Säurezahl von 10-20 erreicht ist. Zuletzt wird unter vermindertem Druck von unter 3 mm Hg Säule und einer Temperatur von 200 -220 C so lange weitergerührt, bis eine 60%ige Lösung in Xylol/Isobutanol im DIN 53211 eine Auslaufzeit von 20-50 Sekunden zeigt. Der Polyester wird in dem in Beispiel 6 angeführten Lösungsmittelgemisch auf 60% Festkörper eingestellt.
Beispiel 8
240 Gew.Teile Trimethyloläthan, 330 Gew.Teile Hexandiol, 570 Gew.Teile eines Polyäthylenterephthalats vom Molekulargewicht um 20000 sowie 0,5 Gew.Teile Zinkacetat werden bei 2OO°-24O°C unter Inertgas,zuletzt bei 200°C unter vermindertem Druck (unter 3 mm Hg Säule) so lange gerührt, bis kein Destillat mehr entsteht, darin werden 2OO ^rDimethylisophthalat eingetragen und das Reaktionsgemisch bei 2OO°-22O°C unter Inertgas qerührt, bis kein Destillat mehr auftritt. Dann werden 130 Gew.Teile Butandiol-1,2 und 170 Gew.Teile Adipinsäure zugegeben und bei 2OO°-24O°C unter Inertgas, zuletzt unter vermindertem Druck (unter 3 mm Hg Säule) kondensiert, bis eine 60%ige Lösung in Xylol/Isobutanol 80:20 im+' DIN 53211 eine Auslaufzeit von 20-50 Sekunden zeigt. Der Polyester wird zu 60% in einem Gemisch aus SO Gew.Teilen Benzoesauremethylester, 30 Gew.Teilen Solvesso 150 und 20 Gew.Teilen Glykolsäurebutylester gelöst.
Die Beispiele 9-16 beschreiben die Herstellung der erfindungsgemäßen Überzugsmittel.
+) 8 mm Auslaufbecher in Anlehnung an
elngegc.-t 209837/
- 18 - Ref. 2905
Beispiel 9
700 Gew.Teile der in Beispiel 3 hergestellten Polyesterlösung werden mit 300 Gew.Teilen einer 565&Lgen Lösung eines verätherten Me thy Io !melaminharze s in Äthanol vermischt. Das Methylolmelaminharz hatte folgende Zusammensetzung:
pro Mol Melamin ca. 5,5 Mol Formaldehyd, davon ca. 3 Gruppen äthylveräthert; Viskosität der Lösung ca. 75 Din-Sekunden.
Ein aus dieser Mischung aufgebrachter Film mit einer Dicke von 40/«. (Trockenzeit 30 Min. bei 15O°C) besitzt hervorragende Elastizität, Haftung und Härte.
Beispiel 10
125 Gew.Teile der in Beispiel 4 hergestellten Polyesterlösung werden mit 25 Gew.Teilen eines auf der Basis von Pentamethoxymethylmelamin hergestellten Harzes vermischt. Diese Mischung kann nach dem sogenannten coil-coating-Verfahren angewendet werden und führt zu gut haftenden, stanzfesten Filmen von hervorragender Härte und Elastizität.
Beispiel 11
110 Gew.Teile der nach Beispiel 5 hergestellten Polyesterlösung werden mit 35 Gew.Teilen eines handelsüblichen Phenolharzes (vom Typ Alresen PR 146) vermischt. Daraus hergestellte Überzüge werden bei 16O°-18O°C 3O Minuten lang getrocknet. Sie weisen hervorragende Eigenschaften, insbesondere hohe thermische Belastbarkeiten auf.
209837/1131
- 19 - Ref. 29O5
Beispiel 12:
45 Gew.Teile Polyesterlösung nach Beispiel 6 werden mit 25 Gew.Teilen eines handelsüblichen Epoxydharzes etwa vom Typ Epikote lOOl oder 1OO2 und 30 Gew.Teilen eines handelsüblichen, in dieser Kombination verträglichen butylierten Melamin-Formaldehydharzes (wie Maprenal TTX) - alle Harze fest auf fest gerechnet - vermischt und die daraus hergestellten überzüge 30 Minuten bei 160 C getrocknet. Sie weisen hervorragende Haftung, Elastizität, Härte und Chemikalienbeständigkeit auf.
Beispiel 13
116 Gew.Teile der in Beispiel 7 hergestellten Polyesterlösung werden mit 100 Gew.Teilen eines handelsüblichen Titandioxydweißpigmentes angerieben und diese Anreibung mit 50 Gew.Teilen einer 60%igen Lösung eines Pentamethoxymethylmelamins vermischt. Die bei 15O°C 30 Minuten lang eingebrannten Überzüge besitzen hervorragende Härten und für diesen Pigmentierungsgrad sehr hohe Elastizitäten.
Beispiel 14
100 Gew.Teile einer 60%igen Lösung des Polyesters aus Beispiel 7 und einem Lösungsmittelgemisch, das zu gleichen Teilen aus Benzoesäuremethylester, Butylglykolacetat und Xylol besteht, werden mit 3O Gew.Teilen der 75%igen Lösung eines handelsüblichen Adduktes aus Toluylendiisocyanat und Trimethylolpropan in Butylacetat vermischt, mit Butylacetat auf Spritzkonsistenz eingestellt und aufgetragen. Der Überzug ist nach
209837/1131
- 20 - Ref. 2 905
kurzer Zeit staubtrocken. Nach einer Woche Lagerung bei 25°C ist Nagelhärte erreicht. Die Haftung und Elastizität sind hervorragende
Beispiel 15
700 Gew.Teile des in Beispiel 8 hergestellten Polyesters werden in 470 Gew.Teilen Trichlorethylen gelöst und mit 545 Gew.Teilen eines ebenfalls in Trichlorethylen .gelösten verätherten Methylolmelaminharzes folgender Zusammensetzung vermischt: pro Mol Melamin 5,8 Mol Methylolgruppen, davon 2,2 isobutylveräthert. Die Melaminharzlösung ist mit 5% Dimethylathano1-amin stabilisiert. Die so hergestellte Mischung besitzt eine bisher mit gängigen Mischungen unerreichte Lagerstabilität unter den bei einer Heißtauchlackierung herrschenden Bedingungen. Die daraus erhaltenen Filme besitzen die oben und im Folgenden näher beschriebenen vorzüglichen Eigenschaften.
Beispiel 16
117. Gew.Teile des nach Beispiel 4 hergestellten Polyesters werden mit 55 Gew.Teilen einer ca. 55%igen Lösung des in Beispiel 12 beschriebenen Melaminharzes in einem Lösungsmittelgemisch aus 63% Isobutanol, 32% Xylol, 3% n-Butanol und 2% Methanol vermischt. Diese Lösung wird als Lösung A bezeichnet. Vergleichslösung B: Gemisch aus 160 Gew.Teilen einer handelsüblichen 50%igen Lösung eines Mischpolymerisats aus 5% Acrylsäure, 30% Acrylsäurebutylester und 65% Styrol mit 36 Gew.TeiJen der zur Herstellung der Lösung A verwendeten Melaminharzlösung.
209837/1131
- 21 - Ref. 2905
Vergleichslösung C: 117 Gew.Teile einer handelsüblichen 60%igqn Lösung eines Alkydharzes (Alkydal F 25) mit 25% einer synthetischen Monocarbonsäure modifiziert, vermischt mit 55 Gew.Teilen der zur Herstellung der Lösung A eingesetzten Melaminharlösung. ^
Vergleichslösung D; 117 Gew.Teile einer 60%igen Lösung eines handelsüblichen Cocosalkyds (Alkydsl C 40) mit 43% Ölgehalt, vermischt mit 55 Gew.Teilen der zur Herstellung der Lösung A verwendeten Melaminharzlosung.
Vergleichslösung E; 100 Gew.Teile einer handelsüblichen 70%igen xylolischen Lösung eines Alkydharzes (Alftalat AC 531) mit 43% synthetischer Fettsäure, vermischt mit 55 Gew.Teilen der zur Herstellung der Lösung A verwendeten Melaminharzlosung.
Unter Verwendung der Lösungen A bis E wurden auf 1 mm starken Tiefziehblechen Überzüge aufgebracht und 30 Minuten bei 300°C eingebrannt. Die Trockenfilmdicke der Überzüge betrug 40 ί 5/a.
Von den so hergestellten Überzügen wurde die Erichsentiefung ganesser und die Schlagprüfung bestimmt. Die Messungen wurden nach einer ' Alterung von 300 Stunden bei 160°C wiederholt. Es wurden folgende Meßwerte erhalten:
geändert ^emjiß Eingabe eingegangen a.n \ *2>Λ / % ,
209837/1131
- 22 - 5 21 08881 D O Ref, . 2 905
1 3OOC 1, 1
Nach Ofentrocknung 30 Minuten bei C 0,
Lösung A B 4,5 E
Er ichsen tief ung (mm) 7 2, 0,1 2, 4
Sch lag prüfung (kpm) 0,9 O, 0, 1
Nach zusätzlicher Alterung 300 Stunden bei 160°C
Lösung ABCDE
Erichsentiefung (mm) 8,9 6,5 5,4 2,1 3,4
Φ Schlagpriifung (kpm) über 0,91 - - -
Dabei bedeutet:
- : praktisch Null (nicht mehr zu messen) über 0,91· über den Meßbereich des Gerätes hinausgehend.
Die Erichsentiefung wurde nach DIN 53156, die Schlagprüfung nach Gardner mit einem Gerät "Erichsen Typ 304" bestimmt.
Die auf eine Viskosität von 60 DIN-Sekunden eingestellten W Lösungen A bis E zeigten bei der Lagerung bei 4O°C folgende
Vxskositätsanstiege:
Lösung A
Lagerzeit (Stunden) 480
Viskosität (Sekunden) 120
B C D E
480 18Ο 100 240
180 6OO 6OO 600
2G9837/1131

Claims (14)

- 23 - Ref. 2 Patenten spräche
1. Überzugsmittel, bestehend aus einem Vernetzungsmittel und einem carboxyl- und hydroxylgruppenhaltigen Polyester, wobei der Polyester durch Verestern eines Gemisches, das aus einem oder mehreren, mit Diolen gemischten Polyolen mit 3 oder Hydroxylgruppen besteht, mit einem Gemisch, das aus einer oder mehreren Dicarbonsäuren und/oder deren Derivaten besteht, hergestellt worden ist, gekennzeichnet durch
1. 60-5 Gew.% Vernetzungsmittel, bestehend aus mindestens teilweise verätherten N-methyIolgruppenhaltigen und/oder gegebenenfalls teilweise verätherten C-methylolgruppenhaltigen und/oder epoxydgruppenhaltigen und/oder isocyanatgruppenhaltigen Poly-, Oligo- oder Monomeren;
2. 40-95 Gew.% hydroxyl- und carboxylgruppenhaltigen gesättigtem Polyester, der durch Verestern von
A) 1-50 Mol % eines Polyols oder mehrerer Polyole mit mindestens 3, vorzugsweise 3 oder 4, primären und/oder sekundären Hydroxylgruppen und
B) 99-50 Mol % eines Diols oder mehrerer Diole mit primären und/oder sekundären Hydroxylgruppen, wobei die Komponente B aus
a) 71-95 Mol % eines geradkettigen, aliphatischen Diols oder mehrerer geradkettiger, aliphatischer Diole mit primären und/oder sekundären Hydroxylgruppen, die durch eine nicht von anderen Atomen unterbrochene
209837/1131
- 24 - Ref. 2905
Kette von 4 oder mehr Kohlenstoffatomen getrennt sind und
b) 2 9-5 Mol% eines Diols oder mehrerer Diole mit mindestens 3 C-Atomen und mit primären und/oder sekundären Hydroxylgruppen, die durch weniger als 4 C-Atome voneinander getrennt sind, besteht,
mit
C)5-50 Mol % einer gesättigten aliphatischen Dicarbonsäure oder mehrerer gesättigter aliphatischer Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 C-Atomen oder ihrer Derivate und 95-50 Mol % eines Gemisches aus
100-5 Mol % Isophthalsäure und 0-95 Mol % Terephthalsäure, hergestellt worden ist.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Polyester eine Säurezahl von 1 bis 10 besitzt.
3. Überzugsmittel nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester eine Säurezahl von 1 bis 5 besitzt,
4. Überzugsmittel nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Polyester eine Hydroxylzahl von 50 bis 300 besitzt.
5. Überzugsmittel nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Polyester eine Hydroxylzahl von 90 bis 170 besitzt.
209837/1131
- 25 - Ref. 29O5
6. überzugsmittel nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Polyester in einer 60 gew.%igen Lösung in-80 Gew.% Xylol,- 20 Gew.% Isobutanol eine Viskosität von 20-50 Sekunden im -8 mm Ausläufbecher besitzt.
7. Überzugsmittel nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A aus Trimethylolpropan besteht.
8. Überzugsmittel nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekenn- | zeichnet, daß die Unterkomponente a) der Komponente B aus einem oder mehreren Diolen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen
besteht.
9. Überzugsmittel nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkomponente a) der Komponente B aus Hexandiol-1,6 besteht.
10. Überzugsmittel nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkomponente b) der Komponente B aus ä Propandiol-1,2 besteht.
11. Überzugsmittel nach den Ansprüchen 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatische Dicarbonsäure der Komponente C aus Adipinsäure besteht.
209837/Ϊ 1 3
- 26 - Ref. 29O5
12. Verfahren zur Herstellung des nach Anspruch 1-11 zur Anwendung kommenden Polyesters, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Veresterungsreaktion ein Überschuß an Diolen und/oder Polyolen in Höhe von 2 bis 20 Äquivalentprozent über die zur Erteilung der gewünschten OH-Zahl erforderliche Menge von Diolen und Polyolen angewandt wird, und daß gegen Ende der Reaktion oder nach beendeter Reaktion die überschüssigen bzw. freigesetzten OH-haltigen Verbindungen unter vermindertem Druck abdestilliert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein-Überschuß-an-Polyolen und/oder Polyolen in Höhe von 5 bis 15 Aquivalentprozent angewandt,wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdesti11ation bei einem Druck von 3 mm Hg und darunter erfolgt.
f . -"'■# 209837/1131
DE19712108881 1971-02-25 1971-02-25 Überzugsmittel Pending DE2108881A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108881 DE2108881A1 (de) 1971-02-25 1971-02-25 Überzugsmittel
NL7201912A NL7201912A (de) 1971-02-25 1972-02-14
AT149972A AT316706B (de) 1971-02-25 1972-02-24 Verfahren zur Herstellung eines Überzugsmittels
CH265972A CH571562A5 (de) 1971-02-25 1972-02-24
IT20980/72A IT947859B (it) 1971-02-25 1972-02-24 Prodotti di rivestimento
GB882372A GB1376711A (en) 1971-02-25 1972-02-25 Saturated polyester-containing coating agent
BE779900A BE779900A (fr) 1971-02-25 1972-02-25 Produits pour le revetement de surfaces
FR7206515A FR2126425B1 (de) 1971-02-25 1972-02-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108881 DE2108881A1 (de) 1971-02-25 1971-02-25 Überzugsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108881A1 true DE2108881A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=5799750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108881 Pending DE2108881A1 (de) 1971-02-25 1971-02-25 Überzugsmittel

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT316706B (de)
BE (1) BE779900A (de)
CH (1) CH571562A5 (de)
DE (1) DE2108881A1 (de)
FR (1) FR2126425B1 (de)
GB (1) GB1376711A (de)
IT (1) IT947859B (de)
NL (1) NL7201912A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629930A1 (de) * 1975-07-04 1977-02-10 Unilever Nv Verfahren zur herstellung von polyestern und deren verwendung in ueberzugsmassen
DE3247839A1 (de) * 1981-12-25 1983-07-14 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki, Hyogo Hitzehaertbare ueberzugsmasse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197353A (en) * 1978-04-14 1980-04-08 Mobil Oil Corporation Thermosetting powder coating polyesters
DE2934416C2 (de) * 1979-08-25 1984-08-09 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Wärmehärtbares Überzugsmittel
GB2125421B (en) * 1982-08-17 1986-07-23 Nippon Paint Co Ltd Coating composition and coated article

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629930A1 (de) * 1975-07-04 1977-02-10 Unilever Nv Verfahren zur herstellung von polyestern und deren verwendung in ueberzugsmassen
DE3247839A1 (de) * 1981-12-25 1983-07-14 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki, Hyogo Hitzehaertbare ueberzugsmasse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1376711A (en) 1974-12-11
BE779900A (fr) 1972-08-25
FR2126425B1 (de) 1977-04-01
NL7201912A (de) 1972-08-29
IT947859B (it) 1973-05-30
CH571562A5 (de) 1976-01-15
FR2126425A1 (de) 1972-10-06
AT316706B (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445209A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen und Harzzusammensetzungen mit nach diesem Verfahren hergestelltem Harz
US4229555A (en) Linear polyester coil coating compositions
DE3151366A1 (de) "bindemittel fuer waessrige einbrennlacke auf basis von polyestern und verfahren zu ihrer herstellung"
DE1807776C3 (de) Überzugsmittel zur Herstellung kochfester, sterilisier- und hochverformbarer Lackfilme
DE2721989B2 (de) Flüssige Überzugsmittel auf lösemittelarmer bzw. lösemittelfreier Grundlage
DE2108881A1 (de) Überzugsmittel
DE3726956A1 (de) Ueberzugsmittel
DE3247839C2 (de) Hitzehärtbare Überzugsmasse
EP0025478B1 (de) Wärmehärtbare Überzugsmittel auf Basis von Polyestern
US4022726A (en) Stoving lacquer systems having a high solids content and comprising an ε-caprolactone
DE2621657C3 (de) Überzugsmittel zur Herstellung von Coil-Coat-Beschichtungen
DE2505246A1 (de) Nichtwaessrige einbrennlacke enthaltend epsilon-caprolactam als reaktivverduenner
DE2525066B2 (de) Warmhaertende beschichtungszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt
DE2439548C3 (de) Wassermischbare Reaktiwerdünner
DE2712229A1 (de) Einbrennlacke mit einem gehalt an reaktivverduennern
DE2304550C2 (de) Bindemittel für lösungsmittelarme Lacksysteme
EP0025089B1 (de) Wärmehärtbares Überzugsmittel auf Basis von Polyestern
DE1805196C3 (de) Überzugsmittel
DE2936623C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1805189C3 (de) Überzugsmittel
DE1926035B2 (de) Waermehaertbare pulverfoermige form- oder ueberzugsmassen
AT331937B (de) Losungsmittelarmes, melaminharze enthaltendes lacksystem und verfahren zu dessen herstellung
DE2343976C2 (de) Bindemittel für lösungsmittelarme Lacksysteme
DE2249378C3 (de) Wärmehärtbare Überzugsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3327643A1 (de) Bindemittel fuer einbrennlacke